Internationaler, offener 2-phasiger Realisierungswettbewerb International Open 2-phase realisation competition according
nach RPW 2013 to RPW 2013
Auslober Stiftung Bauhaus Dessau, vertreten durch Awarding authority Bauhaus Dessau Foundation, represented by
Direktorin/Vorstand Dr. Claudia Perren und Stadt Dessau- Director/CEO Dr. Claudia Perren and The City of Dessau-
Roßlau, vertreten durch Oberbürgermeister Peter Kuras Roßlau, represented by Mayor Peter Kuras
A B
1. Grußwort 8 5. Das Wettbewerbsgebiet 32
Greeting 9 The Competition Site
3.2 Das Laboratorium der Moderne 5.4 Verkehrliche Erschließung und Wegeführung 48
The Laborator y of Modernism 16 Traffic Development and Routing 49
5.10 Luftqualität 62
Air Quality 63
Die Stiftung Bauhaus Dessau verwendet die männliche Substantivform im Plural als geschlechtsneutrale Formulierung.
Gemeint sind immer alle Geschlechtsidentitäten.
C D
6. Aufgabe 68 9. Verfahren 108
Purpose Procedure
3
Impressum
Imprint
Auslober
Awarding Authority
und
Stadt Dessau-Roßlau
vertreten durch Oberbürgermeister Peter Kuras
represented by Mayor Peter Kuras
Ver fahrensbetreuung
Competition Management
Lützowstraße 93
10785 Berlin
office@c4c-berlin.de
Übersetzung
Translation
Fachübersetzungsdienst
Zentrum für internationale Sprachdienstleistungen Gmbh
A
1. Grußwort
Greeting
10
11
14
14
15
04 Das Bauhaus stand aber nicht nur für eine radikal neue Darstellung und Lebensweise, das Bauhaus war vor allem
eine ganz neue Art von Schule, in der es nicht darum ging, gesichertes Wissen weiterzugeben, sondern gemein-
sam Neues zu erdenken und zu erschaffen. Es ging um ein neues Sehen, eine neue Ästhetik, eine neue Pädagogik
und die Anwendung neuer Materialien und Technologien für ein neues Funktionieren aller Lebensbereiche. Kunst,
Design und Architektur gehörten zusammen, für alle und jeden. Es ging um nichts Geringeres als die Revolution
des Alltags.
05 Das Jubiläumsjahr 2019 bietet nun die einmalige Chance, das Bauhaus nach 100 Jahren neu zu entdecken.
06 Wir rufen Sie auf, uns Ihre zeitgenössischen Positionen zu einem Bauhaus Museum im Stadtpark der Stadt
Dessau-Roßlau zu senden. Wir suchen nach innovativen Ansätzen, die ein dynamisches Ausstellungskonzept ermög-
lichen und gleichzeitig unseren wertvollen Sammlungsobjekten den heutigen Erfordernissen entsprechend kondi-
tionierte Räume bieten. Wir wollen das Museum zum Stadtzentrum öffnen und es gleichzeitig ins Netzwerk der
originalen Bauhaus-Bauten einbeziehen, die über die Stadt verteilt existieren, dazu gehören das Kornhaus an der
Elbe, das Arbeitsamt in unmittelbarer Nähe zum Stadtpark, die Siedlung Törten und das Stahlhaus im Süden, sowie
die Meisterhäuser und das Bauhaus selbst auf der anderen Seite der Gleise. Wir suchen nach Entwürfen, die auf
die ereignisreiche Geschichte Dessaus eingehen und sich in der Gegenwart überzeugend zur Tradition des
Bauhauses mit einem Ausblick in die Zukunft positionieren.
8
01 In 2019, the Bauhaus Dessau Foundation will celebrate the 100th anniversary of the
Bauhaus with the opening of the Bauhaus Museum Dessau and a highly anticipated
program.
02 For the first time, the Bauhaus Museum in Dessau will provide the opportunity to
comprehensively present the important and worldwide second largest Bauhaus collec-
tion of the Bauhaus Dessau Foundation to the public. This is very fortunate but also
presents a great challenge. Because how do you exhibit a school?
03 The Bauhaus liked to present itself. Walter Gropius’ own residential house was a kind
of model house in which he invited people to see a new way of living. Bauhaus artists
were already represented in the 1920s in galleries, exhibitions and on the inter-
national art market. Their presentations as a mix of clarification, exhibition and
marketing characterised the public Bauhaus image.
04 However the Bauhaus did not just stand for a radical new presentation and way of
life. Above all, the Bauhaus was a completely new kind of school which did not pass
on assured knowledge but devised and created new knowledge. It involved a new view,
a new aesthetic, a new pedagogy and the application of new materials and technolo-
gies for a new function of all areas of life. Art, design and architecture belonged
together for everyone. It was about nothing less than the revolution of everyday
life.
05 The 2019 anniversary year now provides a unique opportunity to rediscover the Bauhaus
after 100 years.
06 We call on you to send us your contemporary positions for a Bauhaus Museum in the
City Park of the City of Dessau-Roßlau. We are looking for innovative approaches
allowing for a dynamic exhibition concept to take place and simultaneously provide
our treasured collection of objects the modern requirements for air conditioned
rooms. We want to open the museum in the city centre and simultaneously incorporate
it in the network of the original Bauhaus buildings that are distributed through the
city. This includes the Corn House on the Elbe, the Job Centre in the direct vicin-
ity of the City Park, the Törten estate and the Steel House in the south as well as
the Masters‘ Houses and the Bauhaus itself on the other side of the tracks. We are
looking for design proposals that show an interest in the eventful history of Dessau
and position themselves convincingly in the present with the tradition of the Bauhaus
and a view into the future.
Best regards
9
2. ANLASS
UND ZIEL OCCASION
AND OBJECTIVE
07 The Bauhaus Dessau Foundation 09 For the first time, the planned visit the museum many times.
(SBD) intends to realise the Bauhaus Museum Dessau will provide
construction of a new Bauhaus the opportunity to present the 11 The planned site for the Bauhaus
Museum in Dessau on the occasion outstanding collection of the Museum Dessau is located in the
of the 100th anniversary of Bauhaus Dessau Foundation to City Park, directly in the city
Bauhaus in 2019. the public, for the long term, centre of Dessau. It was conceived
under the best possible conser- as a result of the preliminary
08 With around 40,000 catalogued vation conditions. Only here in examinations, expert reports and
collection items of various types, Dessau, the collection activities, a workshop as part of the design
the Bauhaus Dessau Foundation has research, presentation and vivid proposal preparations for devel-
the world's second-largest Bauhaus communication can interact with opment plan 220 by the awarding
collection. Due to the histor- the buildings of Classical Modern- authority as the museum site in
ical listed structure of the ism. the City Park of Dessau.
Bauhaus building and the UNESCO
World Heritage Site status of the 10 For national and international 12 The City of Dessau-Roßlau will
Masters' Houses, the presentation visitors, tourists, researchers adjust the surroundings of the new
of the collection in the existing and designers, today's signifi- Bauhaus Museum and create parking
building is severely restricted, cant lack of facilities will be spaces. As the awarding authority
or not at all possible for conser- remedied with the presence of the of this competition, it is looking
vation reasons. An exhibition collection in the future, and the for design proposals for the
building is therefore required, incentive to visit Dessau-Roßlau integration of the museum building
designed as a new construction, and the State of Saxony-Anhalt in the landscape architecture of
that provides space as well as will be increased significantly. the City Park while respecting the
the technical conditions to facil- Temporary exhibitions for the existing qualities and uses.
itate a proper and professional population of the region, the
presentation of the collection. large cities in the surrounding
area up to 300 km away, and beyond
the German borders will also
provide an important incentive to
11
12
13 Das Raumprogramm des neuen Bauhaus
Museums umfasst Nutzflächen mit
einer Gesamtsumme von zirka
3.500m2, wobei die Ausstellungsflä- 13 The spatial program of the new
chen 2.100m2 betragen. Bauhaus Museum covers areas with
a total of 3,500m2, whereby the
14 Der Kostenrahmen für die Gesamt- exhibition areas covers 2,100m2.
maßnahme des Museumsneubaus –
Kostengruppen 100 bis 700 gemäß 14 The budget for the overall arran-
DIN 276, also auch inklusive gement of the construction of
Ausstattungskosten – beträgt the new museum - cost groups 100
maximal ca. 25.000.000 EUR brutto. to 700 according to DIN 276 and
Als Anteil für die Kostengrup- including equipment costs - is
pen 300, 400 und 500 sind 15,5 a max. of around EUR 25,000,000
Mio. Euro brutto als Obergrenze gross. The upper limit of the
festgesetzt und zwingend einzuhal- share for cost groups 300, 400
ten. Die Kosten für die periphe- and 500 has been set at EUR
ren Maßnahmen wie öffentliche 15.5 million gross and compli-
Erschließung, Stellplätze und ance is mandatory. The costs for
Maßnahmen im Stadtpark werden the peripheral measures such as
von der Stadt übernommen und public development, parking spaces
sind darin nicht enthalten. Dabei and measures in the City Park are
geht die Stadt von Kosten für covered by the city and are not
die Gesamtmaßnahme in Höhe von included. Here the city assumes
1.950.000 EUR brutto aus, davon costs of EUR 1,950,000 gross for
werden für die Anpassungen der the entire project. EUR 650,000
Parkanlage und die Stellplätze (gross) of this is scheduled for
650.000 EUR brutto angesetzt. adjustment of the park and parking
spaces.
15 Die Auslober erwarten im Ergebnis
des Wettbewerbsverfahrens einen 15 The awarding authority expects a
Entwurf, welcher im vorgegebe- design proposal as a result of the
nen Kosten- und Zeitrahmen die competition procedure which imple-
gewünschten Qualitäten und Quanti- ments the desired qualities and
täten in einem funktional schlüs- qualities in a functional overall
sigen Gesamtkonzept umsetzt und concept within the specified cost
sich zeitgenössisch überzeugend and time frames, and which posit-
zum Bauhaus positioniert. ions the Bauhaus convincingly in a
contemporary manner.
16 Mit dem Planungswettbewerb soll
somit ein herausragender Entwurf 16 The planning competition should
für das Bauhaus Museum Dessau therefore find an outstanding
gefunden werden, welcher bereits proposal for the Bauhaus Museum
aus seinem Erscheinungsbild heraus Dessau whose appearance already
Besucher anzieht und durch das attracts visitors, and which is
Ermöglichen von zukunftswei- convincing due to the facilita-
senden Ausstellungskonzeptionen tion of forward-looking exhibition
überzeugt. concepts.
17 Museum und Stadtpark sollen sich 17 The museum and City Park should
gegenseitig stärken, ergänzen und strengthen and complement each
gemeinsam den Standort als grüne other and enrich the location as a
und kulturelle Mitte bereichern. green and cultural centre.
13
3. DESSAU UND DAS BAUHAUS
DESSAU AND THE BAUHAUS
3.2 Das Laboratorium det auf experimentelle Weise bis 3.2 The Laboratory of
der Moderne dahin einzigartig nicht nur alle
gestalterischen Disziplinen,
Modernism
22 Der Versuch, eine neue Alltags- sondern auch Dimensionen mensch- 22 The attempt to develop a new
kultur herauszubilden, ließ das licher Existenz: Lehren, Lernen, everyday culture led to the Bau-
Bauhaus Dessau zu einem Laborato- Forschen, Produzieren, Präsen- haus Dessau becoming a laboratory
rium der Moderne werden: Angefan- tieren, Feiern, Essen, Schla- of Modernism. Starting with dress
gen bei den Kleidungsstilen und fen und Bewegen, Turnen, Tanzen. styles and forms of cohabitation,
den Formen des Zusammenlebens, Zug um Zug wurden in den vergan- the school developed a new aesth-
entwickelte die Schule eine neue genen Jahrzehnten die histori- etic of the everyday and thus also
Ästhetik des Alltags und verän- schen Innenräume wieder erlebbar changed its own profile. The Bau-
derte damit auch das eigene gemacht. Besucher aus aller Welt haus turned from handcrafts
Profil: Das Bauhaus wandte sich vom erfahren heute viel über die towards industry, manufactured
Handwerk zur Industrie, fertigte Praxis einer forschenden Lehre, only mass-produced products in-
statt Einzelstücken nun Massen- aber auch vom Leben am Bauhaus. stead of individual items, and
produkte und setzte statt auf den focused henceforth on the designer
Künstler fortan auf den Gestalter, 24 Das Bauhaus in Dessau verknüpfte instead of the artist that was
den man förmlich erfand. den Anspruch an Gestaltung stets formally devised.
mit dem Anspruch an Gesellschaft.
23 Für die „Hochschule für Gestal- Hier wurden nicht nur die Dinge 23 Completely new opportunities
tung“, wie das Bauhaus ab 1925 des modernen Haushaltens, der for efficiency were provided in
firmierte, boten sich in Dessau Veränderung von Lebensvorgän- Dessau for the "Academy for
vollkommen neue Wirkungsmöglich- gen oder des industrialisierten Design" as the Bauhaus was called
keiten. Davon zeugt schon das Wohnungsbaus verhandelt, sondern from 1925. The school building
Schulgebäude selbst. Es ist das immer auch Kernfragen des Verhält- itself is the best evidence. It
gebaute Manifest eines pädago- nisses von Politik, Kultur und is the constructed manifesto of
gischen Programms. Es verbin- Gesellschaft. a pedagogical program. Not only
16
Im Unterricht bei Josef Albers, 1931
During class with Josef Albers, 1931
17
Bauhausgebäude Dessau, Lehrerzimmer der technischen Lehranstalt, um 1927 Der Meisterrat, 1926
Bauhaus Building Dessau, Staff room of the engineering school, around 1927 The council of masters, 1926
20
Der Sprung über das Bauhaus, um 1927
The jump over the bauhaus, around 1927
21
Unterricht mit Studenten der Bauabteilung vor dem Bauhaus, 1932 / Class with students of the construction department in front of the Bauhaus, 1932
22
Textilwerkstatt, um 1927 / Textile workshop, around 1927
23
4. DIE STIFTUNG BAUHAUS DESSAU
BAUHAUS DESSAU FOUNDATION
4.1 Der Anlass 4.2 Die Sammlung 32 Inzwischen befinden sich über
40.000 katalogisierte Objekte im
25 Die Stiftung Bauhaus Dessau wurde 29 Die Stiftung Bauhaus Dessau Kunstgutdepot in der Alten Braue-
1994 mit dem Auftrag gegründet, verfügt nach dem Bauhaus-Ar- rei, die die Bauhausgeschichte in
das Bauhauserbe zu pflegen, zu chiv Berlin über die zweitgrößte ihrer ganzen Vielfalt dokumentie-
erforschen und zu vermitteln, sich Sammlung zur Bauhausgeschichte ren und widerspiegeln – von der
zugleich aber auch den Problemen weltweit. Besonders bemerkenswert Architektur, dem Design, der Bühne
der heutigen Lebensumwelt sind die Schülerarbeiten aus dem bis hin zur Malerei, zu Grafik,
anzunehmen. Unterricht, aus dem Vorkurs und Fotografie und Film. Nicht zuletzt
aus allen Werkstätten und Klassen. dokumentieren und manifestieren
26 Die Stiftung soll Gegenstände die Dessauer Bauhausbauten die
sammeln, „die das Ideengut des 30 Auch Werke aus der Reklameabtei- Einheit aller genannten gestalte-
historischen Bauhauses dokumen- lung, der Bühnenklasse und der rischen Disziplinen bis heute.
tieren und erschließen“, die Bauabteilung sind gut vertreten.
Planungsarbeit der Werkstatt Die Dessauer Sammlung hat zudem 33 Mit der Dessauer Sammlung ist es
ermöglichen und die Akademie als einen international einzigartigen möglich, das Bauhaus als „Gesamt-
Säule der Lehre entwickeln. Bestand an Möbeln. werk“, wie es Moholy-Nagy nannte,
zu präsentieren und damit auch das
27 Tagungen und Seminare sowie der 31 Hinzu kommt ein einmaliges Bau- programmatische Ziel zu untermau-
Austausch mit in – sowie auslän- forschungsarchiv historischer ern, das Gropius so formulierte:
dischen Studierenden und Exper- Artefakte der Bauhausbauten: In „Das Endziel aller bildnerischen
ten verschiedener Fachrichtungen Dessau sind systematisch die Tätigkeiten ist der Bau.“
runden das Stiftungsprofil ab. Materialien und Stofflichkeiten
der Architektur zusammengetragen
28 Zudem stellt der denkmalgerechte worden und bilden die Grundlage
Erhalt der Gebäude unter Nutzung zur Erforschung vergleichbarer
nach heutigen Anforderungen eine Bauten der Moderne weltweit.
immanente Tätigkeit der Stiftung
dar.
24
Bauhausgebäude Dessau, Treppenhaus des Werkstattgebäudes
Bauhaus Building Dessau, staircase of the workshop building
4.1 The Occasion 4.2 The Collection 32 There are now over 40,000 cata-
logued objects in the Dessau art
25 The Bauhaus Dessau Foundation was 29 The Bauhaus Dessau Foundation has work depot which document and
established in 1994 with the task the world's second-largest collec- reflect Bauhaus history in all its
of maintaining, researching and tion of the Bauhaus' history after diversity – including architec-
communicating the Bauhaus legacy, the Bauhaus Archive Berlin. The ture, design, stage, painting,
as well as simultaneously dealing student work from the lessons, graphics photography and film. Not
with the problems of today's from the preliminary course, and least, the Dessau Bauhaus building
living environment. from all workshops and classes is documents and manifests the unity
especially remarkable. of all design disciplines to this
26 The foundation collects objects day.
which "document and index the 30 Works from the advertising depart-
ideas of the historic Bauhaus", ment, the stage class and the 33 With the Dessau collection, it is
facilitates the planning work of construction department are also possible to present the Bauhaus
the workshop and develops the well represented. The Dessau as a "complete work", as Moholy-
Academy as a pillar for teaching. collection also has a unique Nagy called it, and thus underpin
international stock of furniture. the programmatic objective that
27 Conferences and seminars, as well Gropius formulated; "building is
as an exchange with German and 31 There is also a unique build- the final objective of all artistic
international students and experts ing research archive of historic endeavours."
from different specialist fields, artefacts of the Bauhaus build-
round off the foundation's profile. ings. The substances and materi-
als of the architecture have
28 In addition, the preservation of been systematically compiled in
the listed buildings according to Dessau, and form the basis for the
today's requirements represents an research of comparable Modernist
intrinsic activity of the founda- buildings throughout the world.
tion.
25
Ausstellung „Your Private Sky“. Richard Buckminster Fuller, Dessau 2000
Exhibition „Your Private Sky“. Richard Buckminster Fuller, Dessau 2000
4.3 Das Provisorium zu sehen. Aufgrund denkmal- 39 Das gilt ebenso für die Wechsel-
pflegerischer Auflagen für die ausstellungen. Mit der proviso-
34 Seit 1977 hat es zwar immer wieder UNESCO-Welterbestätten Bauhaus rischen Einrichtung einer klima-
im Bauhausgebäude und ab 1994 und Meisterhäuser ist es nicht tisierten Ausstellungsebene im
auch in den Meisterhäusern kleine möglich, die Sammlung im Bestand ersten Obergeschoss konnte zwar
Ausstellungen mit den erwähnten unter den notwendigen konservato- ein Raum für wechselnde themati-
Beständen gegeben; dies geschah rischen Bedingungen, insbesondere sche Präsentationen zur Bauhaus-
jedoch unter beengten räumlichen Luftfeuchte und Temperatur betref- geschichte und ihrer Rezeption
und besorgniserregenden klimati- fend, auszustellen. geschaffen werden, gleichwohl ist
schen Bedingungen für die Bau- die Ausstattung für sehr empfind-
denkmale und Exponate. Größere 37 Diese Malaise wird seit vielen liches Kunstgut nur beschränkt
Ausstellungen mit den Dessauer Jahren von den Besuchern mit geeignet.
Beständen waren nur andernorts intensiven, sogar drastischen
möglich – so zum Beispiel 2008 Beschwerden quittiert. In den 40 Darüber hinaus existiert die
in Tokio oder 2009 in Berlin und Gästebüchern ist meist davon zu Auflage vom Denkmalschutz das
New York. lesen, dass sich der weite Weg Provisorium so schnell wie
nach Dessau nicht lohne, wenn man möglich nach Errichtung geeigne-
35 Derzeit existiert in Dessau-Roßlau zwar die Bauten, nicht aber die ter Ausstellungsflächen wieder zu
kein geeigneter Raum zur Präsenta- darin entstandenen Arbeiten zu entfernen, da durch den Einbau
tion dieser einmaligen Sammlung. sehen bekomme. nicht nur der Charakter des Gebäu-
Ohne einen Museumsbau bleibt der des verfälscht wird sondern auch
großartige Schatz für die Stadt, 38 Seit 2009 ermöglicht die Einrich- bauphysikalische Schäden auftreten
das Land und die Welt verbor- tung einer kleinen Sammlungs- können.
gen. Die Bauhausbauten sind nicht präsentation im eigens dafür
als Museen konzipiert und daher klimatisierten Sockelgeschoss einen
für die Präsentation empfindlicher Überblick über die Geschichte der
Originalexponate ungeeignet. Schule anhand ausgewählter Objekte,
allerdings können damit weder die
36 Bislang bekommen Besucher von der Erwartungshaltung, noch das Inter-
international bedeutenden und esse der Besucher vollständig
stetig wachsenden Bauhaussamm- befriedigt werden.
lung nur einen winzigen Bruchteil
26
Im Kunstgutdepot
The art depot
Im Bauforschungsarchiv
The construction research archive
4.3 The Provisional growing Bauhaus collection. Due 39 This is also applies to temporary
Arrangement to the conservation conditions for
the Bauhaus and Masters' Houses
exhibitions. The temporary estab-
lishment of an air-conditioned
34 There have been small exhibitions which are UNESCO World Herit- exhibition level on the first floor
time and again in the Bauhaus age Sites, it is not possible to could create a space for chang-
building since 1977 and also in exhibit the collection in stock ing thematic presentations for the
the Masters' Houses, with the under the necessary conserva- Bauhaus history and its reception.
stock mentioned from 1994. However tion conditions, particularly with Nevertheless, the facilities are
these took place in confined spaces regard to humidity and tempera- only suitable to a limited extent
and alarming climatic condi- ture. for very delicate works of art.
tions for the listed buildings
and exhibits. Larger exhibitions 37 This malaise has been acknowledged 40 In addition the condition of
with the Dessau stock were only by visitors with intense and even the preservation order is for
possible at other locations – for harsh complaints over many years. the provisional arrangement to
example, in Tokyo in 2008 or in In the guest books, can be read be removed as quickly as possi-
Berlin and New York in 2009. that it is not worth taking the ble after establishing suitable
long trip to Dessau, when the exhibition areas. This is because
35 There is currently no suita- only thing you get to see, are the character of the building
ble space to present this unique the buildings, but not the work can be distorted and also struc-
collection in Dessau-Roßlau. itself. tural damage may occur due to the
Without a museum building, the installation.
magnificent treasure remains hidden 38 Since 2009, the establishment of
to the city, the state and the a small collection exhibition in a
world. The Bauhaus buildings are special air-conditioned basement
not designed as museums, and has given an overview of the
therefore are unsuitable for the school's history using selected
presentation of sensitive original objects. However the expectations
exhibits. and the interest of the visitors
cannot be fully satisfied.
36 Up to now, visitors can only see
a tiny fraction of the interna-
tionally important and continually
27
Ausstellung „Marcel Breuer - Design und Architektur“ im Bauhausgebäude, Dessau 2012
Exhibition „Marcel Breuer - Design and Architecture“ at the Bauhaus Building, Dessau 2012
5.1 Dessau
Dessau
32
33
44
45
47
47
5.5 Stadtpark 50
City Park 51
5.10 Luftqualität 62
Air Quality 63
„Die Baukunst soll ein Spiegel des Lebens und der Zeit sein.“
“Architecture should be a mirror of life and time.”
Walter Gropius
5. DAS WETTBEWERBSGEBIET
THE COMPETITION SITE
Der Stadtpark aus Richtung Südosten
City Park from Southeast
5.1 Dessau „Impulse setzen“ und „Innovationen wurden weite Teile der histori-
wagen“ zählen zu den Besonderhei- schen Stadtstruktur zerstört. Der
45 Dessau und Roßlau bilden seit 2007 ten, die Dessau-Roßlau schon in politische und wirtschaftliche
gemeinsam die drittgrößte Stadt der Vergangenheit auszeichneten. Umbruch nach 1990 führte zu einem
in Sachsen-Anhalt. Im Zuge der Bevölkerungsrückgang; Arbeits-
Gemeindereform wurden die Städte 47 Dessau-Roßlau ist eingebettet plätze gingen verloren.
Dessau und Roßlau zur kreisfreien in einen höchst schützenswerten
Stadt Dessau-Roßlau zusammengelegt. Naturraum. Die Stadt liegt inmit- 49 Heute ist Dessau-Roßlau mit seinen
Seither steht sie als Oberzentrum ten einer ausgedehnten Auenland- 84.000 Einwohnern Sitz zahlrei-
der Region Anhalt-Bitterfeld-Wit- schaft zu beiden Seiten von Elbe cher Behörden und Institutionen
tenberg für die Ideen, Visionen und und Mulde. Die Mulde fließt unmit- des Landes sowie des Umweltbundes-
Werke der Aufklärung und – per se telbar am östlichen Rand der amtes der Bundesrepublik Deutsch-
wie keine andere Stadt – für die Dessauer Innenstadt vorbei und land, welches hier ganz im Sinne
Ideen des Bauhauses, des Garten- mündet zwischen den Stadtteilen und Tradition eines innovativen
reiches und der mitteldeutschen Dessau und Roßlau in die Elbe. Die „Stadtgeistes“ errichtet wurde.
Industriegeschichte. Flüsse prägen erheblich die Stadt- Die Stadt verfügt über ein umfas-
landschaft und tragen zur Lebens- sendes Versorgungspotential und
46 Die UNESCO-Welterbestätten Garten- und Freizeitqualität in der Stadt über ein reiches kulturelles
reich Dessau-Wörlitz und Bauhaus bei. Angebot.
Dessau und auch das Biosphärenre-
servat Mittlere Elbe haben einen 48 Dessau-Roßlau ist geprägt von den
weltbekannten Ruf und geben Stadt Spuren der deutschen Geschichte.
und Region ein einzigartiges Im Zweiten Weltkrieg und in
Profil. Die Motive „Neues Denken“, der nachfolgenden Aufbauphase
32
5.1 Dessau with a unique profile. The motifs quent development phase, large
of "New thinking", "Set trends" portions of the historical city
45 Together Dessau and Roßlau have and "Dare to innovate" count as structure were destroyed. The
formed the third largest city in special features that have charac- political and economic upheaval
Saxony-Anhalt since 2007. In the terised Dessau-Roßlau in the past. after 1990 led to a decrease in
course of the municipal reform, population; jobs were lost.
the cities of Dessau and Roßlau 47 Dessau-Roßlau is incorporated
were merged to become the urban in a natural area highly worthy 49 Today Dessau-Roßlau, with its
municipality of Dessau-Roßlau. of protection. The city is in 84,000 inhabitants, is the resi-
Since then, as the regional centre the middle of an extended meadow dence of numerous authorities and
of Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, landscape on both sides of the institutions of the state as well
it has stood for ideas, visions Elbe and Mulde Rivers. The Mulde as the German Federal Environmen-
and key works of the Enlightenment River flows directly past the tal Agency which was established
and – unlike any other city – for eastern edge of the inner city of entirely in terms of and in the
the ideas of the Bauhaus, Garden Dessau, and joins the Elbe between tradition of an innovative "city
Kingdom and Central German indus- the city districts of Dessau and spirit". The city has an exten-
trial history. Roßlau. The rivers shape the sive supply potential and a rich
city landscape considerably and cultural program.
46 The UNESCO World Heritage Sites of contribute to the quality of life
the Dessau-Wörlitz Garden Kingdom and leisure in the city.
and Bauhaus Dessau, as well as the
Middle Elbe Biosphere Reserve, 48 Dessau-Roßlau is characterised by
have a world-famous reputation, traces of German history. In the
and provide the city and region Second World War and the subse-
33
Kavalierstraße mit Blick auf den Neumarkt, um 1930
Kavalierstraße with view over Neumarkt, around 1930
50 Due to its close proximity to the urban development for the coming
cities of Berlin, Leipzig, Halle years. According to this, an
and Magdeburg, its favourable essential guiding principle of
transportation links (motorway, the urban development of Dessau-
main roads, train connections, Roßlau is that the city should use
commercial airport and river its significant history for present
ports) as well as its infrastruc- challenges and as the inspiration
ture, Dessau-Roßlau guarantees and motivation for the future
excellent economic location condi- development of the city. Dessau-
tions. Roßlau is proud of its history and
the significance of the Bauhaus
51 With an overall concept agreed that to this day is one the most
upon in 2011 and a city develop- important stimuli. The progressive
ment concept prepared in 2013, and modern aspects of the city
Dessau-Roßlau has essential history as important unique sel-
decision criteria for sustaina- ling points for Dessau-Roßlau
ble urban development. With the include commitment, motivation and
inner city master plan, the city the basis of future urban develop-
of Dessau-Roßlau has also created ment.
an additional guideline for inner
35
36
37
Anhaltische
Gemäldegalerie
Meisterhäuser
Bauhaus
Diakonissen-
krankenhaus
Legende Legend
Baufeld
Competition Site
Verflechtungsbereich
Sourrounding Area
kulturell bedeutende Bauten
Culturally Important Buildings
Kunstgutdepot
Wörlitzer
Bahnhof
Peter und
Paul Kirche
Wissens.
Bibliothek
St. Johanniskirche
Anhaltisches
Theater
Hauptpost
Rathaus
Marienkirche
Museum für
Naturkunde und
Vorgeschichte
Georgenkirche
Das Bauhausgebäude, 1926 / The Bauhaus Building, 1926
40
Hist. Arbeitsamt Dessau, Architekt Walter Gropius, 1927-29 / Hist. Employm
Das Haus Gropius, um 1926 / The Gopius House, around 1926
41
ment Agency, Walter Gropius, 1927-29
Bauhausgebäude Dessau, Walter Gropius 1925/26, Südansicht / Bauhaus Building Dessau, Walter Gropius 1925/26, view from south
42
Historisches Arbeitsamt (1928–29), Walter Gropius / Historic Employment
Meisterhaus Muche/Schlemmer / Masters‘ house Muche/Schlemmer
43
Agency (1928-29), Walter Gropius
Blick auf den Stadtpark von der Kavalierstraße Ecke Friedrichstraße Richtung S-W
View of City Park from Kavalierstraße Corner Friedrichstraße towards southwest
Blick über die Kavalierstraße Richtung S-W Blick über die Kavalierstraße Richtung W
View over Kavalierstraße towards southwest View across Kavalierstraße towards west
I
I
I
IV
An
II
II
to raße
III
st
in
et
IV
Hauptp
III
te
n
III
-
Friedrichstraße
P BUS
IV
ß e
ra
ße
s t
i ch
i ed
r
Baufel
Fr
Alberto-Adriano-Gedenkstele
Museum
Bevorzugtes Baufeld
Alberto-Adriano-Column
Competitio
Stellplatzanlage Aktionsfeld Site
Sports Field
Preferred Car Park Museum
XIV
ODF Mahn
ODF Memo
II
Teehäuschen
Springbrunnen
Fountain
XI
Legende Legend
Vegetation Vegetation
Geschützter Baumbestand
Protected Tree Population
Baumbestand
Tree Population
Symbole Symbols
Zufahrt
Access
46 Geschosszahl
IV
Number Of Floors
III
II
post IV
II
V
S TAXI
V
V
V
57
Altes
Baugrenzen verbindlich. Es stellt 59 The designated "museum construc-
die maximale Ausdehnung der zur tion field" is binding with regard
V
62 Der exakte Verlauf der Grenzen ist 62 The exact layout of the borders
den Plänen zu entnehmen. can be found in the plans.
47
III
I
IV
Fr
it
III
z-
He
ss
e-
St
IV
ße
ra
V
a
tr
ße
c hs
ri
i ed
Fr
III
1
Bevorzugtes Bau
III Stellplatzanlag
Preferred Car
XIV
5.4 Verkehrliche Er- 65 An der Einmündung Kavalierstraße / Das Entwicklungskonzept für die
schließung und Wege- Friedrichstraße wird bis 2018 die
Verkehrsorganisation für Kfz wie
Achse zwischen Bahnhof und Stadt-
park wurde als Rahmen für Verän-
führung folgend beschrieben geändert. derungen im Freiraum und im
Verkehrsraum aus Vorgaben des
63 Die Kavalierstraße bildet auf 66 Zufahrt Friedrichstraße: Das Masterplans Innenstadt entwickelt.
Grund ihrer Lage zwischen dem Linksabbiegen aus der Friedrich-
Zentrum, dem Stadtpark sowie dem straße in die nördliche Kavalier- 70 Bereits 2011 konnten wesentliche
Johannisviertel als zentrale Dreh- straße wird zugelassen. Räume und Gefüge baulich verändert
scheibe für Wegebeziehungen eine Das bisherige Rechtsabbiegen aus werden. Zunächst einmal wurden die
herausgehobene Rolle. In den der Friedrichstraße in die südliche prägenden Freiflächen am Bahnhof,
strategischen Planungen der Stadt Kavalierstraße wird dauerhaft für am Theater und der Friedensplatz
Dessau-Roßlau ist als dringli- alle Kfz untersagt. umgestaltet. Die Verbindungs-
ches Ziel der Stadtentwicklung achse zwischen Bahnhof und Innen-
verankert, die Kavalierstraße im 67 Zufahrt südliche Kavalierstraße: stadt führt über die Freiflächen am
Abschnitt Museumskreuzung bis Das Linksabbiegen aus der südli- Bahnhof, durch das Leopold-Carré
einschließlich Albrechtplatz von chen Kavalierstraße in die Fried- und den Friedensplatz hinweg bis
einer stark befahrenen Magistrale richstraße wird dauerhaft für an die Antoinettenstraße.
in einen Boulevard mit Flanier- alle Kfz untersagt. Der bisherige
qualitäten umzuwandeln. Die Geradeausverkehr bleibt bestehen. 71 Hier soll mit dem Grünband der
Verkehrsberuhigung wird durch Antoinettenstraße bis 2016 das
die nachstehenden verkehrlichen 68 Die Haltestelle „Hauptpost“ des letzte Stück der freiräumlichen
Veränderungen und Umplanungen ÖPNV in der Friedrichstraße wird Promenade zum Stadtpark entstehen.
unterstützt. in die Kavalierstraße verlegt.
Hier entsteht im Zuge der Um- 72 Gäste der Stadt finden anhand
64 Die Kavalierstraße wird im gestaltung der Kavalierstraße lesbarer und einladender Gesten im
Abschnitt Askanische Straße bis im Bereich der Einkaufspassage Freiraum bis in den Park und zum
Friedrichstraße bis 2018 als „Rathauscenter“ eine Zentralhal- Museum.
verkehrsberuhigter Boulevard testelle für Straßenbahnen und
umgestaltet (siehe Anlage Vorpla- Linienbusse.
nung Kavalierstraße).
In diesem Zusammenhang wird die 69 Die Antoinettenstraße ist neben
zulässige Geschwindigkeit auf der Kavalierstraße eine wichtige
30 km/h reduziert und die Befahrung Zugangsachse zum neuen Bauhaus
mit Lkw > 3,5 t dauerhaft untersagt. Museum. Sie ist Teil der Achse
Bahnhof – Stadtpark.
48
I
I
Legen
III
II
An
Wettbew
II
II
to r a ß e
III
st
in
C
et
IV
Hauptpost
III V
te
IV
II
S
n -
Friedrichstraße
Vegetatio
V
2 P BUS TAXI
G
P
B
V
Tr
V
V
Symbole
Baufeld B
IV
Tr
Alberto-Adriano-Gedenkstele
Museum A
Lo
Alberto-Adriano-Column
Competition G
ufeld IV
N
Site Ratsgasse
ge Aktionsfeld
Sports Field
r Park Museum
1
III
Rathaus
Center
Rathaus-Center
ODF Mahnmal
ODF Memorial III
II
H
Teehäuschen
Kavalierstraße
Springbrunnen
Fountain
VI
I
IV
Altes
V
Theater
IV
XI
S
Lily-Herking-
IV
IV
Platz
V
5.4 Traffic Develop- 66 Friedrichstraße entrance: Turning space and in the traffic area from
ment and Routing left from Friedrichstraße into
Kavalierstraße in the north will
specifications from the inner city
master plan.
63 Due to its location between the be permitted. Turning right from
city centre, the City Park and Friedrichstraße into Kavalier- 70 Essential spaces and arrange-
the Johannisviertel, Kavalier- straße in the south will no longer ments could already be structur-
straße has an excellent role as be permitted for the long term for ally changed in 2011. Initially
a central hub for roadways. The all vehicles. the characteristic open areas at
most urgent objective of the urban the railway station, theatre and
development, specified in the 67 Kavalierstraße entrance to Friedensplatz were redesigned.
strategic planning of the city of the south: Turning left from The connecting axis between the
Dessau-Roßlau, is to convert the Kavalierstraße in the south into railway station and inner city
section of Kavalierstraße from Friedrichstraße will be prohib- runs via the open areas at the
the museum crossing up to Albre- ited for the long term for all railway station, through Leopold-
chtplatz from a heavily used main vehicles. There will be no change Carré and Friedensplatz up to
axis into an avenue with pedes- to through traffic. Antoinettenstraße.
trian qualities. The reduction in
traffic is supported by the follow- 68 The "Main Post Office" stop of the 71 The last section of the outdoor
ing traffic-related changes and public transportation network in promenade to the city park should
redesigns. Friedrichstraße will be relocated be developed with the green belt
to Kavalierstraße. A central sta- of Antoinettenstraße by 2016.
64 The section of Kavalierstraße from tion for trams and buses will be
Askanische Straße up to Friedrich- developed here during the course 72 Guests of the city will find their
straße will be redesigned as an of the redesign of Kavalierstraße way to the museum by means of
avenue with reduced traffic by 2018 in the area of the "town hall legible and inviting gestures in
(see Appendix, Kavalierstraße centre" shopping mall. the open area up to the park.
Preliminary Design). In this
regard, the permitted speed limit 69 Together with Kavalierstraße,
will be reduced to 30 km/h and Antoinettenstraße is an important
trucks > 3.5t will be prohibited access route to the new Bauhaus
for the long term. Museum. It is part of the City
Park railway station axis. The
65 The traffic organisation for cars development concept for the axis
will be changed at the Kavalier- between the railway station and
straße / Friedrichstraße junction City Park was developed as the
by 2018 and is described below. framework for changes in the open
49
5.5 Stadtpark Sanierung von 2007 bis 2011 zu
einem Mehrgenerationenpark neben
73 In einem Modellvorhaben des der stark verbesserten Aufent-
Bundesamtes für Bauwesen und haltsqualität besonders deutlich.
Raumordnung wurde in den Jahren
2007 bis 2011 ein Konzept zur 79 Er ist ein beliebter sowie hoch
Aufwertung und Erneuerung des frequentierter Veranstaltungsort
zu diesem Zeitpunkt in die Jahre und zunehmend wieder Gebrauchsraum
gekommenen und gemiedenen Stadt- der städtischen Naherholung und
parks in Dessau entwickelt und der Freizeit der Anrainer.
im Anschluss in einem offenen
Planungsprozess umgesetzt. 80 Unterschiedlich ausgestaltete Orte
im Park bieten ein breites Spekt-
74 In der Folge wurde der Stadtpark rum der Aufenthaltsgestaltung.
unter denkmalpflegerischen Gesichts-
punkten und dem Aspekt der Stadt- 81 Der Vorpark Nord mit dem zukünfti-
reparatur innerhalb von drei Jahren gen Baufeld markiert den Eingang
zu einem Mehrgenerationenpark in die nördliche Innenstadt und
umgebaut. Er erhielt eine Anerken- wurde bisher als Bühnenfläche für
nung zum Architekturpreis des Großveranstaltungen genutzt. Zudem
Landes Sachsen-Anhalt 2013. befinden sich hier ein beliebtes
Aktionsfeld und ein angrenzender
75 Mit einer Fläche von ca. acht Bereich mit Bänken und Liegen
Hektar in unregelmäßiger Form (siehe Kapitel „Aktionsfeld“).
befindet er sich unmittelbar
westlich des Bereiches der 82 Der Vorpark Süd verbindet den
historischen Kernstadt. Park mit der Kavalierstraße. Hier
ist der zentrale Haupteingang
76 In seiner Lage und Ausdehnung des Parks mit Springbrunnen und
schließt er über die Ratsgasse Wasserspiel angelegt.
an das Rathaus mit angrenzendem
Marktplatz, über die Antoinet- 83 Im Zentrum des Parks befindet sich
tenstraße an den Hauptbahnhof und das sogenannte Teehäuschen mit
darüber hinaus an Hochschule und gastronomischem Angebot. Dieser
Bauhaus sowie über die östliche Begegnungsraum wird ergänzt durch
gelegene Kavalierstraße an diverse eine Außenbewirtung.
Handels- und Dienstleistungsein-
richtungen an. Ratsgasse und Antoi- 84 Ein Schachfeld genannter Bereich
nettenstraße münden als wichtige am Hauptweg mit mehreren Schach-
städtebauliche und stadtfunktio- spieltischen verbindet inhaltlich
nale Achsen in den Park. wie „spielerisch“ den Vorpark Süd
mit den Flächen des Teehäuschens.
77 Im Westen grenzt die Willy-
Lohmann-Straße an den Park. 85 Der Innere Park mit der Sonnenuhr
Im Nordwesten und Norden sind es im Zentrum wird als ruhiger
der Grundstücksverlauf der als Erholungsort genutzt.
‚Y-Häuser‘ bezeichneten Hochhäuser
und die Friedrichstraße. 86 Im Westen mit Anbindung an die
Willy-Lohmann-Straße befindet sich
78 Der Stadtpark bildet quasi ein Kinderspielbereich.
als „Drehscheibe“ die zentrale
„Schaltstelle“ für die fußläufigen 87 Das sportliche Angebot wird
Wegebeziehungen in der Innen- ergänzt durch einen Bewegungspfad
stadt. Diese Funktion wurde ihm im entlang der Achse „Spielbereich
Rahmen des Masterplans Innenstadt West“ und „Teehäuschen“.
zugewiesen und wird seit seiner
50
5.5 City Park 77 In the west, Willy-Lohmann-Straße 82 "Vorpark Süd" connects the park
borders the park. In the north- with Kavalierstraße. The central
73 In a model project of the German west and north, there is a plot main entrance of the park is
Federal Office for Construction profile that has high-rise build- located here with fountains and
and Regional Planning, a concept ings designated as 'Y-houses' and water features.
for the upgrade and renewal of Friedrichstraße.
the mostly disliked and avoided 83 The so called 'Teehäuschen' (Tea
City Park in Dessau was devel- 78 As a kind of "hub", the City House) with food specialities is
oped between 2007 and 2011 for the Park forms the central "exchange situated in the centre of the
coming years, and then implemented point" for pedestrian routes in park. This meeting space is
in an open planning process. the inner city. It was assigned complemented with outdoor
this function as part of the catering.
74 Under consideration of the conser- inner city master plan, and has
vation aspects and the aspect of emphasized this function since 84 An area called the chessboard with
urban repair, the City Park was its renovation from 2007 to 2011 several chessboards at the main
converted into a multi-generation into a multi-generation park, as path connects 'Vorpark Süd' in a
park, within the three follow- well as the much improved quality playful way with the areas of the
ing years. It received the archi- of stay. Tea House.
tecture prize of the State of
Saxony-Anhalt in 2013. 79 It is a popular and well-fre- 85 The inner park with the sundial
quented event location and in the centre is used as a quiet
75 With an area of around eight increasingly becoming a space used place of relaxation.
hectares in an irregular shape, it for local recreation and leisure
is located directly to the west by residents. 86 In the west connecting to Willy-
of the area of the historic city Lohmann-Straße, there is a
centre. 80 The locations in the park have children's play area.
different designs and offer a wide
76 With its location and expanse, it range of opportunities to stay in 87 The sports facilities are comple-
connects via the Ratsgasse to the the City Park. mented by a track along the ”west
Town Hall with the adjacent market play area“ and the ”Tea House“.
place, via Antoinettenstraße to 81 With the future construction field,
the Main Railway Station and also 'Vorpark Nord' marks the entrance
to the University and Bauhaus, as into the northern inner city and
well as via Kavalierstraße in the was previously used as a stage
east to various trade and service area for large events. There is
institutions.Ratsgasse and Antoi- also a popular action field here
nettenstraße are important axes in and an adjacent area with benches
the park as regards urban develop- and loungers (see "Action Field"
ment and urban functionality. section).
51
Sportliche Aktivitäten, 2015
Sport activities, 2015
Vegetation Artenschutz
95 Seine hochwertige Qualität erhält 101 Dem Artenschutzrechtlichen 106 Einzige wertgebende Brutvogelart
der Stadtpark auch aufgrund des Fachbeitrag (siehe Anlage) zum des Stadtparks ist die Dohle. Sie
alten und prächtigen Baumbestands, B-Plan 220 „Ausstellungszentrum ist in Sachsen-Anhalt bestands-
der nicht nur aus Gründen des für das Bauhaus“ (Bauhaus Museum gefährdet (Kategorie 3 der Roten
Naturschutzes weitgehend erhalten Dessau) zur Untersuchung über die Liste). Sie brütete mit 1 Paar
werden soll. Die Standorte und Vorkommen verschiedener, zu schüt- in einer Platane (Naturhöhle).
eine dazugehörige Einschätzung der zender Fledermaus-, Brutvogel- und Das Brutvorkommen steht im Zusam-
jeweiligen Vitalität der Bäume Käferarten ist zu entnehmen, dass menhang mit einer Brutkolonie im
sind im Anhang enthalten. deren Beeinträchtigung durch das Bereich des Naturkundemuseums.
Bauvorhaben in aller Regel gering Im Übrigen ist der Dohlenbestand
96 Der Verflechtungsbereich mit dem ausfällt. (Siehe Anhang) im Stadtpark derzeit durch das
Wettbewerbsgebiet ist gekennzeich- fehlende Brutplatzangebot begrenzt.
net durch weitläufige, baumbestan- Fledermäuse
dene Wiesenflächen. Baumgruppen 102 Die Untersuchung der relevanten 107 Bedeutsam sind v.a. die kurzra-
definieren verschattete und offene Fledermausarten ergab, dass deren sigen Freiflächen innerhalb des
Bereiche und finden sich vermehrt Lebensräume eher im Bereich der Stadtparks, die neben ansässigen
am Haupteingang Vorpark Süd, nord- Flussaue bzw. in Gebäuden zu finden Brutvögeln auch Vögeln umliegender
westlich des Aktionsfeldes und im sind. Auch als Jagdgebiet scheint Brutvorkommen wichtige Nahrungs-
westlichen Planungsgebiet. der Stadtpark wenig attraktiv für flächen bieten, so u.a. den Dohlen
die Tiere zu sein. der Brutkolonie am Naturkunde-
97 Entlang der Ostgrenze des Baufel- museum.
des befindet sich eine Baumallee Käfer
geschützter Stadtlinden. 103 Für die xylobionten Käferar- 108 Im Vergleich zu den Auenwäldern
ten besitzt das Stadtparkgebiet von Mulde- und Elbeaue, wo mehr
98 Aufgrund seines Wuchsbildes und nur eine sehr geringe Bedeutung. als 40 Brutvogelarten regelmäßig
seiner Größe ist der Baumbestand Lediglich für den Heldbock wurden vorkommen, hat der Stadtpark
des gesamten Verflechtungsbereichs potenzielle Brutbäume erfasst, hinsichtlich der Artenzahl für
von hoher ökologischer Wertigkeit. ein aktuelles Vorkommen ist nicht Brutvögel eher eine geringe
Seltene Arten wie die Goldpappel gegeben. Wertigkeit. Dafür werden auf
und über einhundertjährige Bäume der relativ kleinen Fläche des
befinden sich darunter. Seine Brutvögel Stadtparks vergleichsweise hohe
Artenvielfalt umfasst annähernd 104 Mit insgesamt 19 Brutvogelarten Bestandszahlen erreicht (insge-
alle in Europa verbreitete Arten, bildet der Stadtpark einen bedeut- samt 77,4 BP/10 ha), die teils
unter anderem Buchen, Eichen, samen Brutvogellebensraum inmitten über denen des Hartholzauenwal-
Platanen, Linden, Kastanien, von bebauten Flächen. des liegen, was die hohe Bedeu-
Lärchen und Schwarzkiefern. tung des Parks als Rückzugs- bzw.
105 Häufigste Brutvögel sind Blaumeise Konzentrierungsraum für Brutvö-
99 Von besonderer Bedeutung sind und Amsel mit jeweils 8 Brutpaaren, gel aufzeigt. Allerdings werden
zudem Bäume, die als Niststandort gefolgt von Star (7 BP), Ringel- in Parks regelmäßig teils noch
für geschützte Arten (Dohlen) taube und Buchfink (je 6 BP) sowie höhere Bestandsdichten erreicht,
dienen. Kohlmeise und Mönchsgrasmücke (5 so dass die Siedlungsdichte der
bzw. 4 BP). Aaskrähe und Stieglitz hier vorkommenden relativ wenigen
100 Diese Artenvielfalt bildet kamen mit jeweils 3 BP und Kleiber, Brutvogelarten nicht ungewöhnlich
sich auch auf dem Baufeld – dem Zilpzalp sowie Grünfink mit je 2 ist.
Wettbewerbsgebiet – ab, ist BP vor. Sieben Arten waren mit 1
aber von untergeordneter Bedeu- BP vertreten. Am häufigsten sind
tung. Alle Bäume unterliegen dem demnach Arten, welche ihre Nester
§ 15 BNatSchG und der kommunalen frei in der Baum- und Strauch-
Baumschutzsatzung. schicht anlegen und Besiedler
kleinerer natürlicher Baumhöhlen
(Blau- und Kohlmeise sowie Star).
Der Baumbestand im Stadtpark weist
nur relativ wenige größere natür-
liche Baumhöhlen auf, die vor allem
in älteren Platanen vorkommen.
54
Im nordöstlichen Teil des Stadtparks, Blick Richtung Westen
Northeastern part of the City Park, view towards the West
56
Geschichte des Stadtparks Histor y of the City Park
109 Ein erster Beleg über die Nutzung 109 First evidence of the use of the
des westlich der historischen Kern- area situated to the west of the
stadt gelegenen Bereiches stammt historic city centre dates from
aus dem Jahr 1475. Die Flächen 1475. The areas beyond the city
jenseits der Stadtmauer und des wall and the trench were used as
Grabens wurden als Gärten genutzt. gardens.
110 Ab 1711-12 werden für die Umgestal- 110 From 1711-12, the garden plots
tung der Kavalierstraße als neue were claimed by Fürsten Leopold
repräsentative Prachtstraße der of Dessau-Anhalt for the redesign
„Neustadt“ Dessaus die Gartengrund- of Kavalierstraße as a new repre-
stücke vom Fürsten Leopold von sentative boulevard of the "new
Dessau-Anhalt beansprucht. Die alte city" of Dessau. The old city wall
Stadtmauer wird 1708 abgerissen was demolished in 1708, and from
und ab 1711 die Akzisemauer als 1711 the excise wall was built as
neue Stadtmauer aufgebaut. Reste the new city wall. Remains of the
der Akzisemauer sind noch heute excise wall can still be found
im Stadtpark von Dessau-Roßlau zu today in the City Park of Dessau-
finden und stehen unter Denkmal- Roßlau and are under a preservation
schutz. order.
111 Um den sich nur schleppend entwi- 111 To promote the slow development of
ckelnden Ausbau der Kavalierstraße Kavalierstraße into the new boule-
zur neuen Prachtstraße zu befördern vard, Fürst Leopold decided to
entschließt sich Fürst Leopold zum build two palaces for his sons,
Bau zweier Palais für seine Söhne Prince Eugen and Prince Moritz,
Prinz Eugen und Prinz Moritz, die which were completed in 1740 and
jeweils in den Jahren 1740 bzw. 1741 respectively.
1741 fertig gestellt werden.
112 A secondary school was established
112 Im Palais des Prinzen Moritz wird in the palace of Prince Moritz in
1785 nach dessen Tod eine Haupt- 1785 after his death. The palace
schule eingerichtet. Das Palais of Prince Eugen remained in ducal
des Prinzen Eugen verbleibt durch possession due to the legal succes-
erbrechtliche Verfügung Eugens in sion of Eugen. In 1884-85, the old
Herzoglichem Besitz. 1884-85 wird palace was demolished and a new
das alte Palais abgerissen und ein palace was erected in the English
Neues Palais in englischem Stil style. The associated gardens were
errichtet. Die zugehörige Gartenan- also redesigned in the English
lage wird ebenfalls im englischen style.
Stil umgestaltet.
113 Over the course of the 18th and
113 Im Verlauf des 18. und 19. Jahrhun- 19th century, additional insti-
derts werden weitere institutionell tutionally and culturally impor-
wie kulturell wichtige Gebäude an tant buildings were erected on
der Kavalierstraße errichtet, unter Kavalierstraße, including the
anderem das herzogliche Hoftheater ducal court theatre by 1779 ("Old
bis 1779 (Standort „Altes Theater“), Theatre" site), the Orangerie House
das Orangerie-Häuschen (heutiges (today the Tea House) in 1814, the
Teehäuschen) 1814, das Palais des Palace of Prince Georg (Palace
Prinzen Georg (Palais Reina und Reina and subsequent Portrait
spätere Gemäldegalerie) bis 1824, Gallery) by 1824, as well as the
außerdem die Anhaltische Landesbank 'Anhalt Landesbank' in 1848 and the
1848 und gegenüber die Anhalt-Des- 'Anhalt-Dessauische Landesspar-
sauische Landessparkasse. kasse' opposite.
115 1872 bis 1875 wird an der Fried- 115 From 1872 to 1875, the town
richstraße das Behördenhaus mit council building with the seat of
Sitz der Anhaltischen Landesver- the Anhalt state administration
waltung errichtet. Zwischen Behör- was erected on Friedrichstraße.
denhaus und Palais Reina wird ein A ministerial garden with water
Ministerialgarten mit Wasserspiel features was built between the town
angelegt. council building and Palace Reina.
116 Es folgen weitere große Gebäude wie 116 More large buildings followed,
das Herzögliche Landgericht 1884 such as the Ducal District Court in
und die heutige Hauptpost in den 1884 and today's main post office in
Jahren 1899-1901. 1899-1901.
57
117 Die Hauptpost wurde als Post- 121 Mit dem Abriss des Palais wurde
und Telegraphenamt erbaut, die erstmals der Zugang zum ehemaligen
Fassadengestaltung aufwändig mit Palaisgarten frei für die Bürger.
Sandstein verkleidet und überwie-
gend in spätgotischen Formen 122 Ebenfalls 1927 wird das Palais
gestaltet. Sie ist ein reprä- Reina als Gemäldegalerie eröffnet,
sentatives und anspruchsvolles dessen Farbgestaltung wurde vom
Beispiel neugotischer Architek- Bauhaus entworfen.
tur der späten Gründerzeit, auf
L-förmigen Grundriss errichtet mit 123 Der ehemalige Palaisgarten wird
symmetrisch gegliederter Fassade bis 1936 durch zahlreiche Umbauten
zum Stadtpark, zur Kavalierstraße und neu geschaffene Wegeverbindun-
Palais Reina in der Kavalierstraße, 1901 asymmetrisch. Die Ecke ist mit gen als Stadtgarten hergerichtet.
Palais Reina on Kavalierstraße, 1901 hohem Turm hervorgehoben, dessen Nach der Zerstörung Dessaus am
ursprünglicher Laternenabschluss 7.März 1945 bot der Stadtgarten
kriegszerstört, beim Wiederaufbau einen traurigen Anblick: teilweise
von 1950 – 51 jedoch nicht rekons- vernichteter Baumbestand und
truiert worden ist. Ruinen der einstmals prächtigen
Bauten beherrschten das Bild. Das
118 Das Gebäude des heutigen Landes- Behördenhaus und die Anhaltische
rechnungshofes wurde im Jahre Gemäldegalerie/Palais Reina wurden
1897 errichtet. Es besitzt eine fast vollständig zerstört.
gründerzeitliche Barockfassade
mit schwerer Sandsteinverklei- 124 Von den Ruinen beräumt vergrößerte
dung. Der kriegsbeschädigte Bau sich daraufhin der Park und erhielt
wurde in charakteristischen Formen ab 1950 den Namen Stadtpark, womit
der 1950er Jahre um- und ausge- auch die Wiederherstellung und
baut. Eine nochmalige Erweiterung Pflege der Anlage begann. In der
Palais Reina, Post und Johanniskirche, um 1910 erfolgte 1973/74. zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Palais Reina, Post Office, Johannischurch, 1910 sowie in jüngster Vergangenheit
119 1926 gibt es vermögensrechtliche erfuhr der Park mehrfache Umgestal-
Auseinandersetzungen zwischen dem tungen. Nur wenige Strukturen aus
Freistaat Anhalt und der Herzogli- seinen Anfangszeiten blieben er-
chen Familie. Das Palais geht in halten.
kommunalen Besitz über.
58
Herzogliches Land- und Amtsgericht, 1884
Ducal district court, 1884
Herzogliches Hoftheater in der Kavalierstraße, um 1860 / Ducal court theater, around 1860 Theater, um 1940
Theater, around 1940
117 The main post office was built as 121 With the demolition of the palace,
a post office and telegraph office, citizens had access to the former
the facade construction was elabo- palace garden for the first time.
rately covered with sandstone
and mainly designed in the late 122 In 1927, Palace Reina was also
gothic style. It is a represent- opened as a Portrait Gallery whose
ative and sophisticated example colour design was drawn up by the
of neo-gothic architecture of the Bauhaus.
late Wilhelminian era, erected
on an L-shaped ground plan with a 123 The former palace garden was
facade, symmetrically structured renovated by 1936 with numer-
to the City Park and an asymmet- ous conversions and newly built
rical one for Kavalierstraße. paths as a city garden. After the
The corner is highlighted with a destruction of Dessau on 7 March
high tower, its original lantern 1945, the city garden was a sad
was destroyed in the war and not sight. Partly destroyed trees and
rebuilt during the reconstruction ruins of the once splendid build-
of 1950 – 51. ings dominated the landscape.
The town council building and the
118 The building of today's state court Anhalt Portrait Gallery/Palace
of audit was built in 1897. It has Reina were almost completely
a Wilhelminian-style Baroque facade destroyed.
with heavy sandstone cladding. The
building was damaged in the war and 124 Cleared of the ruins, the park
rebuilt and developed in character- was then enlarged and received the
istic forms in the 1950s. Another name City Park from 1950, whereby
extension was made in 1973/74. the restoration and maintenance of
the area began. In the second half
119 In 1926, there were proprietary of the 20th century as well as in
disputes between the Free State of the recent past, the park experi-
Anhalt and the ducal family. The enced many redesigns. Only a few
palace became the property of the structures from its early period
municipality. remained.
59
Akzisemauer Teehäuschen Hauptpost
Excise wall Teahouse General Post Office
5.6 Existing Buildings a shopping mall that connects the Ground Monuments
market place with the town hall to 133 The competition site and surroun-
Existing Buildings in the "Museum the City Park, the administrative ding areas are of high importance
Construction Field" court and local court on Willy- as part of the archaeological
125 There is a toilet house at the Lohmann-Straße as well as the cultural monument of "Dessau inner
north-east corner in the "museum Anhalt Theatre on Friedensplatz. city".
construction field" that is decom-
missioned. The 'OdF memorial' 130 The above-mentioned town hall (via 134 In the area of the construction
already described in the "Memori- Ratsgasse directly leading to the field, are remains of the Anhalt
als" Chapter is located in the construction field), St. Johan- Portrait Gallery / Palace Reina
southern section on Kavalier- niskirche, the Old Theatre at and the 'Landesbank' destroyed in
straße. Lily-Herking-Platz opposite, the the Second World War.
Philantropinum School, the Natural
Existing Buildings in the Surroun- History Museum and the historic Additional Historical Monuments in
dings job centre of Walter Gropius at the immediate surroundings
126 The edges of the City Park are the junction of Willy-Lohmann-
heterogeneously accommodated with Straße and Askanische Straße are Park area
·
135
block edge buildings alongside characteristic of the inner city Excise wall (former city wall,
the streets in the north and east and within walking distance. remains in City Park)
as well as buildings of different
typologies in the south and west. Preser vation Order
·
·
Orangerie (the Tea House today)
Centaur group
127 In the north and west of the City City Park Historical Monument
·
·
Wilhelm-Müller monument
Friedrich-Schneider monument
Park, 14-storey residential towers 131 The project site is located in
known as 'Y-houses' as well as the surveyed area of the histor- Surroundings
·
136
post office buildings with a corner ical monument outline plan for Main post office (Kavalierstraße
tower dominate the urban area. the Dessau-Wörlitz Garden Kingdom 30 and 32)
Tea House are located in the park historical monument in the regis- Y-high-rise buildings
as already described above. ter of historical monuments and
requires sensitive planning in
· Building at the north side
of Friedrichstraße
129 Important buildings in the sur- agreement with the historical
roundings of the City Park include monument specialist offices of the
the above-mentioned main post historical monument preservation
office and the Town Hall Centre, authority.
61
5.7 Ver- und Entsor- 5.8 Topographie, 157 Eine Abtragung des Höhenversprungs
gung, Technische Baugrund an der nördlichen Grenze des
Stadtparks zum Fußweg der Fried-
Medien 146 Das Gelände des Wettbewerbsgebie- richstraße südwestlich der
tes ist weitgehend eben und weist Kreuzung Kavalierstraße /
137 Die Straßenprofile der umgebenden eine mittlere Geländehöhe von rund Friedrichstraße ist für einen
Straßen verfügen über die Ver- und 61,8 m über NHN auf. ebenengleichen Zugang vom Bürger-
Entsorgungsstränge aller Medien. steig in den Museumsbereich
Deren Lage ist im Plan dargestellt 147 Das Erdreich des Baufeldes weist möglich.
(siehe Lageplan Versorgung). aufgrund der Grundmauern und Keller
Bis auf einen Teilabschnitt der historischer Bebauung eine hohe 158 Das Baufeld selbst liegt außerhalb
Trinkwasserversorgungsleitung im archäologische Relevanz auf. Eine der rechtlich festgesetzten Über-
nördlichen Teil verlaufen diese archäologische Untersuchung durch schwemmungsgebiete im hochwasser-
nicht über das Baufeld. das Landesamt für Denkmalpflege und geschützten Innenstadtbereich.
Archäologie sowie die Dokumentation Der mittlere Grundwasserspiegel
Trinkwasser / Entwässerung des Bodendenkmals werden vor Baube- liegt bei rund 58 m über NHN –
138 Die Trinkwasser- und die Abwas- ginn durchgeführt. somit im Durchschnitt 3,5 m unter
serleitung liegen in den Straßen- OK-Gelände; der höchst gemessene
profilen der Kavalier- und 148 Dem Baugrundgutachten (siehe Grundwasserstand lag bei circa
Friedrichstraße. Anhang) sind die Flächen der vermu- 59,2 m über NHN.
teten Bodendenkmäler zu entnehmen.
139 Niederschlagswasser kann in die
öffentliche Kanalisation einge- 149 Da derzeit die Entnahme des Boden- 5.9 Lärmemissionen /
leitet werden. Alternativen zur
Wiederverwendung von Nieder-
denkmals nach archäologischer
Dokumentation angenommen wird,
Immissionen
schlagswasser oder Einbindung in besteht Einigkeit darüber, dass 159 Die aktuellen Geräuschimmissionen
das Außen- und Freiraumkonzept mögliche Funde für die Wettbewerb- im Wettbewerbsgebiet wurden auf
sind denkbar. saufgabe nicht von grundlegender der Grundlage der derzeitigen
Bedeutung sind. Verkehrsmengen ermittelt (siehe
140 Eine Überbauung der in der auch dazu „Status quo – Analyse“
nordöstlichen Ecke über das Grund- 150 Somit sind für den Wettbewerb im Anhang). Für die straßen- bzw.
stück verlaufenden Trinkwasser- Technikflächen bzw. Flächen mit schienennahen Teilflächen des Bau-
leitung ist nicht zulässig. Sie untergeordneten Funktionen, soweit feldes wurden am Tage mittlere
kann in begründeten Fällen verlegt es für den Gebäudeentwurf sinnvoll Lärmpegel bis zu rund 73 dB(A) und
werden. ist, zumindest in Teilbereichen in der Nachtzeit bis zu 64 dB(A)
auch als Untergeschoss nicht gemessen.
Elektrizität/ Telekommunikation ausgeschlossen.
141 Im Bereich des WC-Häuschens sind 160 Durch die Nutzung des Aktionsfel-
Niederspannungsleitungen verlegt, 151 Je nach Bestand der Gebäudereste des ergeben sich in der schall-
welche jedoch für die Planungen bzw. Verfüllung derselben mit technisch ungünstigsten Situation
des Bauhaus Museums vernachlässigt Schutt befindet sich bereits ca. im westlichen Teil des Baufeldes
werden können. 1,00 m bis 3,00 m unter der Gelän- Geräuschpegel bis zu 62 dB(A).
deoberkante tragfähiger Baugrund.
142 Im südlichen Bereich des Wettbe- 161 Schalldämmmaße von Außenbauteilen
werbsgebietes ist ein Leerrohr 152 Gemäß Baugrundgutachten werden sind nach DIN 4109, Tabelle 8 zu
der Versorgungswerke Dessau für alternative Gründungsvarianten bemessen. Es gelten die Anforde-
zukünftig benötigte Stromleitungen vorgeschlagen. Bei Behalt der rungen der Bau-Schalldämmmaße
vorgehalten. Dieses kann bei Verfüllungen und teilweisem Erhalt an Büroräume (in der Regel 5 dB
Bedarf verlegt werden. des Bodendenkmals wird eine Pfahl- geringer als die geforderten
gründung mittels Bohr- oder Mikro- Schalldämmmaße von Wohnräumen).
143 Die Versorgungsleitungen für pfählen als Gründungsvariante
Telefon- und Datenverkehr sind vorgeschlagen.
entlang der Grenzen des Baufeldes 5.10 Luftqualität
zur Friedrichstraße bzw. Kavalier- 153 Da die Verfüllungen sowie das
straße vorhanden. Bodendenkmal jedoch gegebenenfalls 162 Bisher können die derzeit gültigen
vollständig entnommen werden Immissionswerte für Luftschad-
Gas, Fernwärme können, bietet sich als weitere stoffe im Wettbewerbsgebiet sicher
144 Gasleitungen sind jeweils auf den Variante ein Aushub bis auf tragfä- eingehalten werden (siehe Lufthy-
dem Baufeld gegenüberliegenden higen Boden mit entsprechender gienische Stellungnahme im
Straßenseiten der Friedrich- und konventioneller Gründung an. Das Anhang.)
Kavalierstraße vorhanden. Gründungskonzept ist letztendlich
vom Gebäudeentwurf abhängig. 163 Der Stadtpark als Teil der inner-
145 Anschluss an das Fernwärmenetz städtischen Grünflächen, verfügt
besteht im Kreuzungsbereich 154 Das Baugrundgutachten ist dieser ebenso über klimatisch-lufthy-
Friedrich- und Kavalierstraße an Auslobung als Anlage beigefügt. gienische Ausgleichfunktionen.
der östlich gelegenen Straßen- Wegen des vergleichsweise geringen
seite. Die entsprechenden Leitungen 155 Die Anordnung von Flächen des Flächenanteils des Baufeldes und
sind nur im nördlichen Abschnitt Raumprogramms in einem Unterge- der angedachten Flächenreduktion
Kavalierstraße bis zur Friedrich- schoss ist grundsätzlich nicht sind erhebliche Beeinträchtigungen
straße verlegt. ausgeschlossen. Sie muss die Anfor- dieser Funktionen nicht zu
derungen der Wirtschaftlichkeit erwarten.
unter Beachtung der Gründungs-
problematik und der Grundwasser/ 164 Die Anforderungen der gültigen
Hochwasserlage erfüllen. EnEV 2014 für Nichtwohngebäude
mit den bereits jetzt schon darin
156 Das Untersuchungsgebiet ist als enthaltenen erhöhten Bedingungen
Kampfmittelverdachtsfläche (Bomben- für Gebäude, welche nach dem
abwurfgebiet) eingestuft. 01.01.2016 errichtet werden, sind
Für alle erdeingreifenden Arbeiten einzuhalten.
ist eine Kampfmittelfreigabe durch
den Kampfmittelbeseitigungsdienst
erforderlich.
62
5.7 Supply and Dispos- 5.8 Topography, Build- unexploded ordinance disposal
al, Technical Media ing Ground service is required for all
ground-intervening work.
137 The street profile of the 146 The grounds of the competition
surrounding streets has supply site are mostly flat and feature a 157 The removal of the height offsets
and disposal lines for all media. medium terrain height of around at the northern border of the
Their location is shown in the 61.8m above sea level. City Park for the footpath of
plan (see supply layout plan). Friedrichstraße south-west of
These do not run over the con- 147 The ground of the construction the Kavalierstraße / Friedrich-
struction field except a partial field is of high archaeological straße junction is possible for
section of the drinking water relevance due to the foundation same-level access of the pavement
supply line in the northern part. walls and cellar of the historical in the museum area.
buildings. An archaeological exam-
Drinking Water / Drainage ination by the State Office for the 158 The construction field itself is
138 The drinking water and waste water Preservation of Monuments and outside of the legally specified
lines are in the street profiles of Archaeology, as well as the flood area in the flood-protected
Kavalier- and Friedrichstraße. documentation of the ground inner city area. The average
monument, is carried out before groundwater level is around 58m
139 Rainwater can be led to the public the start of building. above sea level – therefore on
sewer system. Alternatives for average 3.5m below ground level;
the reuse of rainwater or integra- 148 The areas of the suspected ground the highest measured groundwater
tion in the outdoor and open space monuments are to be taken from the level was around 59.2m above sea
concept are conceivable. ground expert evidence (see Appen- level.
dix).
140 Developing the drinking water line 5.9 Noise emissions /
running over the property in the
north-east corner is not permit-
149 As the removal of the ground
monument is currently accepted
Immissions
ted. Lines can be installed in according to archaeological 159 The current noise emissions in the
justified cases. documentation, it is agreed that competition site were determined
possible finds are not of fundamen- based on the current traffic volume
Electricity / Telecommunication tal importance for the competition (see also "Status Quo - Analysis"
141 There are low voltage lines task. in the Appendix). For the partial
installed in the area of the areas of the construction field
toilet house which can be ignored 150 Therefore technical areas and close to streets and railways, up
for the planning of the Bauhaus areas with subordinate functions to around 73 dB(A) was measured
Museum. are not excluded for the compe- during days with an average noise
tition if it makes sense for the level and up to 64 dB(A) at night
142 In the southern area of the compe- building design proposal, at least time.
tition site, there is an empty in partial areas and in the lower
pipe of the Dessau power supply level. 160 The use of the action field gives
company reserved for electric- rise to a noise level of up to 62
ity lines required in the future. 151 Depending on the existence of the dB (A) in the unfavourable acous-
Lines can be installed here if building remains or backfill of tic situation in the western part
required. rubble, there is already around of the construction field.
1.00m to 3.00m of load-bear-
143 There are supply lines for ing foundation soil under the top 161 Sound insulation values of exter-
telephone and data traffic along ground surface. nal components are to be assessed
the borders of the construc- according to DIN 4109, table 8.
tion field at Friedrichstraße and 152 Alternative foundation versions The requirements of the build-
Kavalierstraße. are suggested according to the ing sound insulation values for
ground expert evidence. A pile office spaces (as a rule 5 dB lower
Gas, District Heating foundation using bored piles than the required sound installa-
144 There are gas lines on the sides or micro-piles is suggested as tion values of residential spaces)
of the street of Friedrich- and foundation versions when retaining apply.
Kavalierstraße opposite the backfill and partial preservation
construction field. of the ground monument.
5.10 Air Quality
145 The connection to the district 153 However, as the backfill as well
heating is in the junction area as the ground monument can be 162 Previously the currently valid
of Friedrich- and Kavalierstraße completely removed if necessary, immission values for air pollut-
at the side of the street on the excavation up to the load-car- ants in the competition site could
east. The corresponding lines are rying ground with appropriate be safely complied with (see air
only installed in the northern conventional foundation provides quality statement in the Appen-
section of Kavalierstraße up to a further alternative. The founda- dix).
Friedrichstraße. tion concept is ultimately
dependent on the building design 163 As part of the inner city
proposal. green areas, the City Park has
climatic air-quality equalisation
154 The ground expert evidence is functions. Due to the comparably
enclosed as an appendix to this low percentage of the area of the
prize offering. construction field and the intended
reduction of areas, significant
155 The arrangement of areas of the impairments to these functions are
space program in a basement level not expected.
is not generally excluded. It must
meet the requirements for cost-ef- 164 148 The requirements of the valid
fectiveness, taking foundation EnEV 2014 for non-residential
issues and the ground water/flood buildings with the increased
water situation into account. conditions for buildings that were
erected after 1/1/2016 are to be
156 The surveyed area is classified as complied with.
a site with suspected unexploded
ordinances (bombed area). A
warfare material release by the
63
6. Aufgabe
Objective
C
6.1 Projektziel – „Bauhaus“ im Stadtpark
Dessau 2019
Project goal – „Bauhaus“ in the City Park
of Dessau 2019
68
69
68
69
72
73
7. Nutzungs- und Raumprogramm Bauhaus
Museum Dessau
Usage and spatial programme of Bauhaus
Museum Dessau
7.2 Ausstellung
Exhibition
7.3 Verwaltung/Büroräume
Administrative/office space
90
92
93
96
97
98
99
68
6.1 Project goal – „Bau- 168 The establishment of a museum is
haus“ in the City Park conceived as an opportunity for
a restructuring of the ambivalent
of Dessau 2019 urban space. An important objec-
tive of the mission statement of
165 The new Bauhaus Museum Dessau Dessau-Roßlau is the commitment
intends to highlight the actual- to a high quality building culture
ity of the ideas and program, the of new buildings and renovation
vitality of the heritage and the projects and the orientation to-
importance of the Bauhaus for the wards the historical town layout.
contemporary time. In terms of
content and organisation, it is 169 The Museum should equally have
closely related to the historic references to the city park such
Bauhaus building and associated as the city centre. An essential
with the Bauhaus buildings spread contribution for the development
across the city; the Museum seeks of the city is made by linking
to evoke an intense and contin- park, museum and city.
uing dialogue on the importance
of Dessau as a fiery nucleus of a
network of modernism. It is only 6.2 Urban planning ob-
in Dessau you can experience how
the work of teachers and students
jectives and purposes
inspired a whole city and the 170 In the symbiosis of city, archi-
industry: About 100 companies in tecture and landscape space,
addition to Junkers cooperated the construction project of the
with Bauhaus. Art world and insti- Bauhaus Museum in the city park
tutions made their way into the offers the possibility to redefine
modern age, where the garden and interpret the ambivalent urban
Kingdom of the enlightened Prince space with its diverging edges.
Franz served as a model, and many The equally attractive use of the
places received the stamp of the Museum and the city park offer the
new time. This is an outstand- potential for mutual appreciation,
ing quality that only Dessau can the possibility of becoming a
offer. new source of inspiration for the
urban area and generate complemen-
166 In Dessau, the daring visions tary benefits for the Museum, the
of the Bauhaus architecture have green space and urban space.
grown strongly. Such a unique
combination of Bauhaus buildings, 171 Using the master plan for the
that are open to visitors is found Dessau city centre, the city of
nowhere else in the world. Not Dessau-Roßlau has agreed on a
only architecturally, the Bauhaus necessary paradigm shift, away
left its mark in Dessau, but also from the realization of individ-
participated in the design of many ual urban non-networked projects,
municipal services – from the city towards a clear, spatially
information via the library up to functional target image for the
the swimming pool. city centre, which is pursued
by a long breath, great consist-
167 In its space program and exhibi- ency and perseverance in the long
tion concept, the Museum seeks term. The aim of the master plan
to produce exactly these refer- is to envisage for the future
ence points between the Bauhaus, to ensure a sustainable, upper
the city of Dessau-Roßlau and a central functionality in the city
country of modernism, which can be centre, which is currently still
described in the 1920s as a place fragmented representing small-
of innovation, being referred to scale Islands that emit little
in comparison to "Silicon Valley". identity and hardly communicate
So not only unique encounters with with each other. The aim is to
complex history of modernism are link the respective functional
possible in Dessau in the Bauhaus areas of management, trade, educa-
areas, but can also be found tion, culture and services,
directly on-site, how the Bauhaus business and residential.
history is being carried on in the
present day.
69
172 Um bestehende Funktionskerne (Wettbewerbsgebiet) mit vorläufiger
innerhalb und außerhalb des Größe von ca. 8.300m2 ausgewiesen.
Kernbereichs Innenstadt besser Der das Baufeld umgebende Verflech-
zu verknüpfen, sind bestimmte tungsbereich umschreibt den Süd-
Fuß- und Radwegebeziehungen und und Westbereich des Stadtparks,
„Drehscheiben“ auszubauen bzw. der mit der Realisierung des
zu stärken. Der für den Wettbe- Museums eine neue Qualität gewin-
werb relevante Teil des Stadt- nen wird und dementsprechend
parks nimmt hierfür eine besondere weiter zu entwickeln ist.
strategische Bedeutung im Stadt-
gefüge wahr. So obliegt es dem 178 Aus denkmalfachlicher Sicht wird
Wettbewerb, den Baukörper und empfohlen, bei der Platzierung
seine funktionalen Freianlagen des Baukörpers im Baufeld an die
in diesen stadtentwicklungspo- östliche Grenze anzubauen, um so –
litischen Anspruch städtebaulich im Sinne einer „Stadtreparatur“ –
so einzuordnen, dass er wichtige eine Anlehnung an die historische
Achsen und Sichtbeziehungen zu Bauflucht an der Kavalierstraße zu
angrenzenden Funktionsräumen erreichen. Unter Einhaltung der
aufgreift und in Form von attrak- im Weiteren auch beschriebenen
tiven Zu – und Übergängen darauf Rahmenbedingungen und Vorga-
angemessen reagiert. Dazu gehören ben sind für die städtebauliche
insbesondere die Achse Stadtpark- Konzeption des Museumsstandortes
Rathaus mit der Ratsgasse, die und -gebäudes jedoch sowohl die
Achse Kavalierstraße zwischen Option „Museum am Park“ – Solitär
Neumarkt und Museumskreuzung sowie – als auch „Museum an der Straße“
die Antoinettenstraße mit der – Blockrand – innerhalb des vorge-
Achse Stadtpark-Hauptbahnhof. gebenen Baufeldes denkbar. Es
In diesem Zusammenhang wird auf gehört zum wesentlichen Kern
die Einmündung der Passage des der Wettbewerbsaufgabe dieses zu
Rathauscenters hingewiesen, welche untersuchen und eine im Grundsatz
vom historischen Rathaus kommend überzeugende Idee zu entwickeln.
an der Kavalierstraße, dort gegen-
über dem Hauptzugang zum Park, 179 Die Grenzen des „Baufeldes
mündet. Entsprechend bestehende Museum“ umschreiben das Gebiet in
Planungen sind im Anhang enthal- dem grundsätzlich eine Bebauung
ten. möglich ist. Es ist Vorgabe, das
Baufeld von den vorläufig angenom-
173 Inhaltlich bildet das neue Bauhaus menen 8.300m2 abhängig vom Entwurf
Museum an dieser Stelle, im Gefüge des Gebäudes und seiner unmit-
aller Bauhausbauten zentral veror- telbar notwendigen Außenflächen
tet, eine Art Knotenpunkt. Von hier auf ein durch das Museum tatsäch-
aus vernetzt sollen alle Bauhaus- lich genutztes Grundstück mit
standorte eine neue Verknüpfung einer Größe ≤ 6.000m2 zu reduzie-
untereinander und in Verbindung mit ren. Insofern gehört es auch zur
dem Museum erfahren. Wettbewerbsaufgabe das „Museums-
grundstück“ in angemessener Weise
174 Der Neubau des Bauhaus Museums zu definieren und in sinnvoller
Dessau soll die touristische, Größe auszuweisen.
kulturelle und architektonische
Ausstrahlung und Anziehungskraft 180 Ein Auskragen von Bauteilen im
der Dessauer Innenstadt stärken Obergeschoss über die Baufeldgrenze
und aufwerten. Die Verbindung hinaus ist unter Einhaltung der
des Neubaus mit den bestehenden Bauordnung möglich.
Gegebenheiten sowie den weiteren
städtebaulichen Maßnahmen im 181 Die Höhe der Bebauung beziehungs-
Umfeld des Standortes eröffnet weise die Zahl der Geschosse ergibt
die Chance für die Schaffung sich aus den Nutzungsanforderungen;
eines attraktiven städtebauli- städtebauliche Vorgaben liegen
chen Ensembles, das den besonderen hierzu nur insofern vor, als dass
gestalterischen und funktionalen sich der Baukörper in die Umgebung
Ansprüchen des Bauhaus Museums und die durch die Nachbarbebauung
Dessau und der Innenstadt gleicher- vorgegebenen Höhen einfügen soll.
maßen gerecht wird. Aus funktionalen Gründen darf die
Hochhausgrenze gemäß §2 Abs.4 der
175 Ziel ist es, eine hohe städte- Bauordnung des Landes Sachsen-
bauliche Akzeptanz des Bauhaus Anhalt (BauO LSA) nicht überschrit-
Museums am Standort zu erreichen. ten werden.
Wesentliche Aspekte dafür sind
der respektvolle Umgang mit den 182 Es ist Teil der Planungsaufgabe auch
Funktionen des Stadtparks und für die funktionalen Freianlagen des
seiner Nutzer, die Stärkung der Bauhaus Museums angemessene Lösungen
Innenstadt, ein würdiger Umgang zu finden. Dazu gehören Optionen zur
mit den Orten des Gedenkens und Ankündigung von Ausstellungen im
Erinnerns im näheren Umfeld, eine öffentlichen Raum, gegebenenfalls
einladende und sichere Erschlie- zur Platzierung von Objekten bis hin
ßung für alle, ein bewusster zu Exponaten im Freien wie auch ein
Umgang mit dem Sicherheitsemp- der Museumspädagogik zugeordneter
finden der Bürger und schließlich Bereich und eine Terrasse für die
die strategische Vernetzung des Außenbewirtung der Cafeteria.
Bauhaus Museums mit den Bauhaus-
bauten im Stadtgebiet. 183 Dieser Freiraum soll mit dem
Charakter eines Museumsgartens als
Baufeld, Bauweise räumliches Bindeglied zwischen
176 Angesichts der Lage und Größe des Museumsgebäude und Parklandschaft,
Baufeldes sowie des Verhältnisses zwischen Kultur und Erholung
von Baumasse zu Freiraum wird das fungieren.
Bauhaus Museum Dessau zu einem Bau-
körper führen, der im Stadtraum 184 Weiterhin ist der Logistikbereich
mehrseitig ansichtig wird und in mit Anlieferung, der sich selbst-
jeglicher Hinsicht die Umgebung im verständlich in die Architektur
besonderen Maße prägen wird. und städtebauliche Konzeption des
Bauhaus Museums integriert, zu
177 Für eine Verortung des Baukörpers berücksichtigen.
wurde ein großflächiges Baufeld
70
172 To link existing functional cores The surrounding area of the plot
properly within and outside of the circumscribes the southern and
core area, to expand and stren- Western parts of the City Park,
gthen relationships of certain which will gain a new quality with
foot and cycleway paths and "hubs" the realization of the Museum and
respectively. The competition in develop correspondingly.
the relevant city park has a very
special strategic importance in 178 From a monument technical point
the urban fabric. In this urban of view, it is recommended with
development policy, the arrange- respect to the placing of build-
ment of the urban development ing structure in the plot to grow
depends on the competition, the on the eastern border, in order
building structure and the func- to bring about - in the sense of
tional open spaces, so that it "urban repair"– a close alignment
takes up major axes and visual with the historic building line
connections to adjoining func- on the minor road. In compliance
tional areas and respond appropri- with the conditions and speci-
ately in terms of aesthetics and fications further described for
transitions. This includes in the urban planning concept of the
particular the axis of City Park museum areas and building, both
Town Hall with the Council Lane, the options of "Museum am Park"
the axis of Grand Street between – Solitaire – as well as "Museum
Neumarkt and museum crossing as an der Straße" - block perimeter
well as the Antoinetten street - are conceivable within a prede-
with the axis of the City Park termined scope of the construction
Station. In this context, atten- site. One of the essential core of
tion is drawn to the junction of the competition task is to inves-
the passage of the Town Hall tigate into this and in principle
Centre, which comes to the minor develop a convincing idea.
road from the historic town hall,
opposite the main entrance to the 179 The boundaries of the "museum
Park. Corresponding existing plans construction site" circumscribe
can be found in the annex. the area where construction will
generally be possible. Accord-
173 Based on this, the new Bauhaus ing to standard, depending on the
Museum is at this point centrally design of the building and its
located within the structure of adjacent exterior surfaces, it is
all buildings of the Bauhaus necessary to reduce the plot of
forming a kind of node. All the provisionally designated 8300m2
Bauhaus locations are linked from to a size of ≤ 6000m2 actually used
here with a new link to each other on the plot by the Museum. In this
and established in connection with respect, it is part of the compe-
the Museum. tition task to define the "Museum
land" in an appropriate way and
174 The construction of the Bauhaus assign appropriate sizes.
museum Dessau aims to strengthen
and enhance the tourist, cultural 180 A cantilevering of components on
and architectural appeal and the upper floor outside the plot
attraction of the Dessau city boundary is possible in compliance
centre. The connection of the with building regulations.
new building with the exist-
ing conditions, as well as other 181 The height of the building or
urban development measures in the number of storeys result-
the context of the site provides ing from the usage requirements;
opportunities for the creation urban requirements in this regard
of an attractive urban ensembles should be integrated only to the
which satisfies the special design extent of the buildings in the
and functional requirements of the surrounding area and the height
Bauhaus museum Dessau and the city predetermined by the neighbouring
centre equally well. buildings. For functional reasons,
the high-rise building limit in
175 It aims to achieve a high level accordance with §2(4) of the
of urban acceptance of the Bauhaus building regulation of the state
Museum at the location. Key of Saxony-Anhalt (BauO LSA) must
aspects of these are the respect- not be exceeded.
ful treatment of the functions of
the City Park and its users, the 182 It is part of the planning task
strengthening of the city centre, to find appropriate solutions for
a worthy use of the places of the functional open spaces of the
commemoration and remembrance Bauhaus Museum. These include
in the vicinity, a welcoming and options for the announcement of
safe access for all, a conscious exhibitions in public spaces, to
approach regarding the feeling the placing of objects to exhibits
of security of the citizens and in the open air where appropriate
finally the strategic linking as well as an area assigned for
of the Bauhaus Museum with the the museum education and a terrace
Bauhaus buildings throughout the for outdoor service cafeteria.
city.
183 This open space aims to act with
Construction site, construction the character of a museum garden
176 Given the location and size of the as a spatial link between Museum
construction site, as well as the building and park landscape,
relationship between building mass between culture and recreation.
and free space, the Bauhaus Museum
Dessau will lead to a structure, 184 Furthermore, exterior logistics
which is seen from various sides and receiving areas that naturally
in the urban space and will shape integrate into the architecture
the environment to a great extent and urban design of the Bauhaus
in all other respects. Museum must be given considera-
tion.
177 A large plot (competition area)
with provisional size of approxi-
mately 8300m2 has been designated
as the location of the building.
71
Bauhaus-Wanderschau Mannheim, 1930
Bauhaus touring exhibition Mannheim, 1930
3: Exhibiting as publishing
206 The new exhibition at the
Bauhaus in Dessau also focuses
on the history of exhibiting, as
practiced at the historic Bauhaus.
77
211 Wesentlich für den Erfolg mung und des Erkennens konfron-
dieses Prinzips ist es, dass tiert war. Die rasant wachsende
die Sammlungspräsentationen wie Industriestadt Dessau war das
temporäre Projekte vermarktet Zentrum dieses Prozesses.
werden, umrahmt von einem phanta- Hier trafen sich internationale
sievollen wie spannenden Vermitt- Künstler auf der Suche nach neuen
lungsprogramm. Es kann sich eine ästhetischen und gestalterischen
zu relativ geringen Kosten einge- Möglichkeiten in einem sich
richtete Sammlungspräsentation mit wandelnden technisch-industriellen
einer großen aufwendigen Sonder- Zeitalter.
ausstellung abwechseln, wodurch
ein sinnvoller Umgang mit den 219 In der Abkehr von der tradierten
Budgetmitteln gewährleistet wäre. Ausbildung in den Kunstakademien
auf der einen und der technischen
212 Auf diese Dynamik nimmt das Hochschulen auf der anderen Seite
Raumprogramm Bezug und weist entstand eine Schule neuen Typs.
1.500m2 für die eigentliche Das Bauhaus vermittelte nicht
Bauhaus-Ausstellung und 600m2 gesichertes Wissen, sondern
für Wechselausstellungen aus, animierte Lehrende wie Studierende
die jeweils in unterschiedlichen zu einer forschenden Lehre. Die
Kombinationen bespielt werden gewonnenen Antworten sollten zudem
können. in die Lebenspraxis einfließen,
um gesellschaftlich wirksam zu
213 Daraus folgt, dass die Sammlungs- werden. Es ging um die Gestaltung
präsentation mal durchaus 2.100m2 des Alltags, der von der Mechani-
haben kann, aber auch mit einem sierung des Lebens, vom Rhythmus
temporären Schaudepot von 600m2 mit der Fabrik, des Warenhauses, des
den wichtigsten Sammlungsobjekten Kinos, der großen Metropolen
während einer internatio- bestimmt war. Das schloss auch ein
nalen Großausstellung vertreten vitales Verhältnis zur aufkommenden
sein kann. Es soll daher keinen Konsumgesellschaft ein.
qualitativen Unterschied zwischen
Sammlungs- und Wechselausstel- 220 Das Bauhaus gestaltete also imagi-
lungsflächen geben. när oder real Orte des modernen
Lebens. Die als Topoi genannten
214 Die vom Bauhausteam als „Topoi“ räumlichen Metaphern – das Waren-
bezeichneten großen inhaltlichen haus, die Fabrik, das Labor, die
Bausteine können im oben vorge- Schule, das Museum – umreißen
stellten semipermanenten Rhythmus ziemlich genau die Programmatik,
thematisch neu formuliert werden die der Institution in Dessau
und sind dadurch im Platzbedarf zugrunde lag. Sie stehen zudem in
in hohem Maße flexibel. Die Topoi einem unmittelbaren und mittelba-
repräsentieren die Kontinuität, ren Zusammenhang mit dem lokalen
werden aber aus den großen Bestän- Kontext, in dem die Schule wirkte.
den immer wieder neu ausgelegt. Die Junkers-Werke mit ihren Werk-
stätten und Produktionsanlagen
Leitfaden: „Sechs Topoi“ waren Orte technologischer Innova-
215 Die neue Ausstellung für das tionen für das Bauhaus, das an
Bauhaus Museum nimmt nach einem einer neuen Allianz mit der Indus-
Prolog sechs Topoi zum Ausgangs- trie interessiert war. Zugleich
punkt einer Erzählung über das bildete sich mit dem Gestalter
Bauhaus Dessau: eine neue Profession heraus, die
auf eine Gesellschaft reagierte,
216 Sie sind wie folgt überschrieben: die stärker durch Warenästhetik
„Erfinderraum - Fabrik - Warenhaus“ und Konsumkultur geprägt wurde.
und „Museum - Schule - Klubhaus“. Unternehmen wie Junkers griffen
gerne auf diese gestalterische
217 Dahinter verbergen sich sechs Expertise des Bauhauses zurück,
Themen, die für die Formierung der um sich auf Messen und in der
Kultur der Moderne entscheidend Öffentlichkeit in modernem Gewand
waren. Eine semipermanente zu präsentieren.
Sammlungspräsentation voraus-
gesetzt, könnten unter diesen 221 Diese sechs Topoi schlagen zudem
übergeordneten Themen jeweils neue eine Brücke zu den Bauhausbauten.
Inhalte mit Dessauer Objekten in So war das Direktorenhaus eine Art
ständigem Wechsel gezeigt werden. Schaufenster des modernen Wohnens,
galt die Siedlung Törten als Labor
218 Das Bauhaus prägte sich im Kontext eines experimentellen Wohnungsbaus
von Modernisierung, Modernität und lässt sich im Ausflugslokal
und Moderne als Ort und Agent „Kornhaus“ noch heute etwas von
einer Gestaltungshaltung aus, die der urbanen Vergnügungskultur der
vor dem Hintergrund der modernen 1920er Jahre ablesen.
Industriegesellschaft mit einer
tiefgreifenden Krise der Wahrneh-
217 Behind these six themes were 221 These six topoi also serve as a
hidden what is crucial for the bridge to the Bauhaus buildings.
formation of the culture of moder- So the Director's House was a kind
nity. Assuming a semi-permanent of showcase of modern living, the
collection presentation, each new settlement of Törten is consid-
content of the Dessau objects may ered as a laboratory of experimen-
appear under these parent topics tal housing and some of the urban
in alternating pattern. entertainment culture of the 1920s
can still be read in the restau-
218 The Bauhaus was coined in the rant "Kornhaus" today.
context of modernisation, moder-
nity and modernism as a place
and agent of a design approach
that was faced in the context of
modern industrial society with
a profound crisis of percep-
tion and recognition. The rapidly
growing industrial city of Dessau
was the centre of this process.
Here, international artists met in
the search for new aesthetic and
79
Prolog Prologue
„Prolog“ „Prologue“
Bauhaus Dessau: Der Weg von Weimar in eine Stadt zwischen Bauhaus Dessau:
Aufklärung und Moderne. The road from Weimar to a city between the
Der Prolog empfängt die Besucherinnen und Besucher mit Enlightenment and the Modern.
einer Landschaft aus Bildern, Modellen und Visionen der The prologue receives visitors with a modern industrial
modernen Industriestadt mit den Themen: city landscape composed of images, models and visions
with the themes:
·
·
Dessau - Die Stadt der drei Bauhausdirektoren
Dessau - Die Stadt der Bauhausarchitektur
· Dessau – City of three Bauhaus directors
·
·
Dessau - Die Stadt der Industrie
Dessau - Die Stadt der Kultur und Kunst
·
·
Dessau – City of Bauhaus architecture
Dessau – City of industry
· Dessau - Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft
und Kultur
·
·
Dessau – City of art and culture
Dessau – Political, business and cultural figures
· Der Wechsel von Weimar nach Dessau
· The change from Weimar to Dessau
·
·
Erfindungen/Innovationen in der Architektur
Erfindungen/Innovationen in der Stadtplanung
·
·
Inventions/innovations in architecture
Inventions/innovations in city planning
· Erfindungen/Innovationen für den modernen
Haushalt
·
·
Inventions/innovations for the modern household
Inventions in art and new media
·
·
Erfindungen in Kunst und neuen Medien
Bauhaus und Geisteswissenschaften, Politik und
· Bauhaus and the humanities, politics and society
Gesellschaft
80
Topos Museum Topos Museum
Topos „Museum“ „Museum“ topos
Das Bauhaus verstand sich von Anfang an auch als ein The Bauhaus understood itself to be a museum from the
„Museum“: Die Schule stellte eigene Arbeiten aus, entwarf outset. The school exhibited its own work, designed
dazu Ausstellungsräume und neuartige Displays. exhibition spaces and novel displays.
Die eigenen kuratorischen Ansätze bezogen sich Its own curatorial approaches related especially
insbesondere auf das gewandelte, nunmehr „sachliche“ to the altered, henceforth „objective“ relationship
Verhältnis von Objekten und Räumen, das den Gestaltungen of objects and spaces that underlay the collective
der Moderne insgesamt (wie z.B. auch den Atmosphären von designs – such as apartment atmospheres - of the
Wohnungen) als ihr bestimmender „Ausstellungscharakter“ modern as its determining „exhibition character.“
zu Grunde lag. This topos‘ themes are:
Themen dieses Topos sind:
·
·
Vorkurs, begleitender Grundlagenunterricht
Das Prinzip der Werkstattarbeit
·
·
Preliminary course, associated basic instruction
The principle of shop work
·
·
Der Architekturunterricht
Beispiel eines Studienablaufs und des späteren
· Example of a course of study and later work:
Franz Ehrlich (1926–1930)
·
Schaffens: Konrad Püschel (1926-1930)
Beispiel eines Studienablaufs und des späteren
· Bauhaus educational theory: Reception, impact and
emulation
Schaffens: Franz Ehrlich (1927-1930)
· Bauhauspädagogik: Rezeption, Wirkung und Nachfolge
81
6.6 Äußere Erschlie- plätze fügen sich möglichst dezent
ßung in den Außenraum ein. Tiefgaragen-
plätze sind ausgeschlossen.
222 Die äußere Erschließung des Stand-
ortes ist für den Besucherverkehr 231 Auf die schlüssige und möglichst
und den Ver- und Entsorgungsver- nahe Anbindung der Stellplatz-
kehr zu sichern. Entsprechend anlage an die Friedrichstraße ist
der herausragenden Bedeutung des zu achten – dies unter visueller
Bauhaus Museums ist eine eindeu- und atmosphärischer Wahrung der
tige Orientierung durch leicht Eingangssituation zum Stadtpark in
erkennbare Zufahrts- und Zugangs- Höhe Antoinettenstraße.
wege zum Museum für alle Besucher-
gruppen (Nutzer von PKW, Reisebus, 232 Eine besondere Herausforderung
Linienbus, Straßenbahn, Fahrrad liegt zudem in der An- und Zuord-
sowie Fußgänger) zu gewährleisten. nung vom Bauhaus Museum Dessau und
der in den Park zurückhaltend zu
223 Dabei sind die geplanten Verände- integrierenden Anlage.
rungen im Bereich der Kavalier-
straße und der Friedrichstraße 233 Die Neuschaffung der Stellplatz-
zwingend zu beachten. Die anlage im Stadtpark erfordert
gewünschte eindeutige und direkte zusätzliche gestalterische Maßnah-
Erschließbarkeit des Bauhaus men. Das vorhandene Wegenetz im
Museums wird mit der – mit dem Park ist zu beachten. Davon abwei-
Ziel der Verkehrsberuhigung – chende Wegebeziehungen müssen
geplanten Umgestaltung der eindeutig und möglichst direkt
Kavalierstraße eingeschränkt. angelegt werden und zugleich den
Hier liegt ein Zielkonflikt vor. Charakter und die Funktionen des
Parks respektieren und behutsam
Haltebucht Friedrichstraße weiterentwickeln.
224 Auf der südlichen Seite der Fried-
richstraße jedoch nördlich der 234 Es gilt die Vorrangfunktion des
Straßenbahngleise wird in Höhe Parks vor technischen Lösungen,
der ehemaligen Haltestelle „Haupt- die Stellplatzanlage soll den
post“ ein Vorfahrtsbereich mit der Parkcharakter aufnehmen, anerken-
Haltemöglichkeit für mindestens nen und qualitätsvoll weiter
2, möglichst 3 Reisebusse und zwei entwickeln.
Taxen vorgesehen werden. Dieser
dient auch als Halteposition für 235 Maßgeblich sind hierbei der
Lageplan den Shuttle-Bus sowie zum Ein- und sparsame Flächenverbrauch, der
Site map Aussteigen aus Taxis und PKWs. behutsame Umgang und mögliche
Erhalt des vorhandenen Baumbestan-
225 Das Warten bzw. das Abstellen der des, die bedarfsgerechte Ergänzung
Reisebusse wird andernorts durch durch raumbezogene Pflanzungen,
verkehrsorganisatorische Maßnahmen sowie weitere Interventionen, wie
gewährleistet. z.B. das Modellieren des Geländes,
um die Stellplatzanlage im Park
Erschließung LKW/PKW weitest möglich zu integrieren.
226 Die Erschließung der Baufelder für
LKW und PKW erfolgt ausschließlich
über die im Lageplan markierten Logistikbereich außen
Zufahrtsmöglichkeiten von der Aufgrund des ausgelagerten Depots
Friedrichstraße. sowie des täglichen Bedarfs erfor-
dert der Museumsbetrieb schlüssige
227 Die Befahrung der Gleisanlagen und hochfunktionale An- und Ab-
in der Friedrichstraße durch Kfz liefermöglichkeiten. Die städte-
ist grundsätzlich ausgeschlossen. bauliche Lage und die verkehrliche
Einzige Ausnahme ist die Querung Anbindung stellen hier besondere
der Gleisanlagen durch den Ver- Anforderungen. Mit einem Anliefe-
und Entsorgungsverkehr des Museums rungsbereich sollen die optimalen
bei Verortung desselben in Höhe Bedingungen für die logistischen
der jetzigen Haltestelle. Anforderungen geboten werden.
Haltestelle „Hauptpost“, Friedrichstraße Stellplätze 236 Der Platz vor der Anlieferung
Stop “Hauptpost”, Friedrichstraße eines Museums bietet in der Regel
Fahrrad-Stellplätze keinen einladenden Anblick. Es
228 In Dessau-Roßlau ist das Fahrrad werden Lösungen gesucht, die die
ein beliebtes Verkehrsmittel. funktionalen Anforderungen zum
Fahrradstellplätze sollen in Beispiel auch der Zwischenlagerung
angemessener Anzahl vorgesehen von Behältern und Ausrüstungs-
und in der Nähe des Eingangsberei- gegenständen erfüllt und zugleich
ches angeordnet werden. Sie fügen die Anmutung des Gebäudes zum
sich gestalterisch selbstverständ- Stadt- und insbesondere Parkraum
lich in das Außenraumkonzept des nicht beeinträchtigt und rücksei-
Bauhaus Museums ein. tige Wirkungen vermieden werden.
Mit einer gegebenenfalls abge-
PKW-Stellplätze schirmten beziehungsweise in die
229 Im Wettbewerbsgebiet sind für Gebäudekubatur integrierten Logis-
die Besucher des Bauhaus Museums tikfläche könnte dem Rechnung
insgesamt 50 PKW-Stellplätze getragen werden.
(inkl. Behindertenstellplätzen)
mit einer schrittweisen Realisie- 237 Der Logistikbereich ist für
rung von vorerst 30 und weiteren Fahrzeuge mit bis 11,00 m Länge
20 PKW-Stellplätzen anzuordnen. einfach zu erreichen und zu befah-
ren. Es können 2 dieser LKWs
230 Diese können sowohl auf dem gleichzeitig hier halten, einem
Baufeld Museum als auch auf dem LKW-Halteplatz ist direkt eine Be-
weiterem Baufeld in Höhe des und Entladebereich von 4 m zugeord-
nördlichen Y-Hauses (Baufeld net.
Stellplatzanlage) angeordnet
werden. Letzteres wird von der
Friedrichstraße in Höhe Fritz-Hes-
se-Straße erschlossen. Die Stell-
82
6.6 External develop-
ment 231 Attention should be paid to the
consistency and as close as possi-
222 The external development of the ble connection of the parking
site must safeguard the traffic of facility at the Friedrichstraße –
visitors, supply and disposal. this must be in the interests of
According to the outstand- the visual and atmospheric obser-
ing importance of the Bauhaus vation of the entryway to the city
Museum, a clear orientation by park at the level of Antoinetten-
easily identifiable access and straße.
access routes to the Museum must
be ensured for all groups (users 232 A particular challenge also lies
of cars, coach, local bus, tram, in the purchase and allocation
bicycle and pedestrian). The of the Bauhaus Dessau and the
projected changes in the Kavalier- restrained to be integrated in the
straße and Friedrichstraße must be Park.
observed.
233 The creation of the parking
223 The required clear and direct system in the City Park requires
recoverability of Bauhaus Museum additional creative measures. The
must be restricted – to reduce existing network of trails in the
congestion – with the planned park must be observed. Any other
redesigning of the Kavalierstraße. different route connection must
Here lies an existing conflict of be applied clearly and directly
objectives. as possible while respecting the
character and features of the Park
Friedrichstraße bus bay and carefully developed.
224 A right-of-way section is antic-
ipated on the south side of 234 Applying the priority feature
Friedrichstraße, but north of the of the Park prior to technical
tram tracks, and level with the solutions, the parking facil-
former Main Post Office stop. It ity must take on the character of
will allow at least 2 and possi- the Park and developed in full
bly 3 tour busses and two taxis to quality.
stop. It will also serve as a stop
for the shuttle bus and a place to 235 The main factors here are efficient
load and unload cars and taxis. land use, the careful handling
and possible preservation of the
225 Waiting and parking accommodation existing tree population, needs-
for tour buses will be assured at based addition of space-related
a different location using traffic plantations, and other interven-
control measures. tions, such as modelling of the
terrain, to the extent at which
Lorry and car circulation parking facility can be integrated
226 Car and lorry access to the build- in the Park.
ing sites will take place exclu-
sively via the access points on External logistics area
Friedrichstraße shown on the site 236 Due to the outsourced storage
plan. centres as well as the daily
requirements, the operation of
227 Driving through the tracks in the the museum requires coherent Stellplatzanlage
Friedrichstraße by car is categor- and highly functional delivery Parking Space
ically unacceptable. The only options. Here, the urban location
exception is the crossing of the and transport links require
tracks by the supply and disposal special demands. A delivery area
traffic of the Museum of the same aims to provide the optimal condi-
localization at the level of the tions for the logistical require-
current bus stops. ments.
241 The competiton task is design of catering and will also reinforce
the Museum’s immediate surround- the public character of the build-
ings, integration into the park ing.
and design of path connections,
integration into the park and City Park
design of path connections / 251 The city of Dessau-Roßlau pursues
access to the Museum. the aim of a green East-West
traverse from the Park to the core
242 The pathway connections to the of the city centre to connect with
Bauhaus Museum Dessau follow the the green space of the core and at
primary access axes of Antio- the same time to network important
nettenstraße, Kavalierstraße, venues.
Ratsgasse, and from the park and
parking, optimal, inviting access 252 The maintenance of important trees
situation will be created through and groups of trees in city park
minimal interventions in the in conjunction with the construc-
existing part design, taking the tion of the future Bauhaus Museum
defined City Park requirements and is assigned a high priority.
scheduled construction costs into
account. 253 For this reason, the valuable
old trees are obtained for the
Outdoor / Exterior area of Museum surrounding areas, in particular
243 First, a high quality urban and outside the marked sections.
cultural space must be defined in
the Museum’s immediate surround- 254 The findings from the studies in
ings. This can be achieved by anti-pollution and species protec-
various means. tion (see chapters 5.5 City Park
and 5.9 Noise emissions / Immis-
244 An inviting, clear gesture of sions) are to be taken in to
welcome to museum guests and account, with special regard to
visitors is of great impor- the usual passive acoustic protec-
tance. An unambiguous ground level tion (DIN 4109) and the design of
entrance should be ensured. It the window and other glass areas
must be assumed that the Museum of the museum.
can be accessed from the level of
the adjoining pavement. The exist- 255 As a high priority to the preser-
ing difference in site elevations vation of the area of activity,
at the northwest portion of the its urban planning, landscape
competition site could be elimi- architectural and artistic impor-
nated, if necessary. tance in the course of the design
of the Bauhaus Museum Dessau must
be observed.
Springbrunnen "Stadtgespräch"
Water Fountain "Talk of town"
87
Erinnerungskultur: nis, welches in den vorgegebenen
256 Opferverbände weisen auf die Kostenrahmen bis 2018/2019 reali-
entstandene Erinnerungskultur im sierbar ist.
Wettbewerbsgebiet und im Verflech-
tungsbereich hin und empfehlen, 265 Dies ist gleichermaßen in Bezug
das OdF-Mahnmal und die Alberto- auf die Gebäudefunktion und –
Adriano-Stele beizubehalten. Um organisation, Logistik und
dieses Verständnis auch künftig zu Technik, Konstruktion und Materi-
vermitteln, soll das Gebäude des alität wie Kubus und Gestalt
Bauhaus Museums Dessau die Gedenk- in hohem Maße von Bedeutung.
orte beachten. Erwartet wird ein schlüssiges
Entwurfskonzept, welches routi-
257 Das Mahnmal für den bei einem niert und rational o.g. Deter-
rechtsextremistischen Angriff ums minanten berücksichtigt und zu
Leben gekommenen Alberto Adriano einem schlüssigen Gesamtkonzept
im Verflechtungsbereich ist zu durchdacht vereint.
erhalten und bedarf deshalb seiner
Beachtung bei der Neuplanung des 266 Im Besonderen werden die Lösun-
Museums und der Parkgestaltung. gen erwartet, die bereits jetzt
schon einen interdisziplinären
258 Eine Verlegung des im Baufeld Planungsprozess erkennen lassen
befindlichen OdF-Mahnmals wird nicht sowie ein integrales Entwurfsma-
ausgeschlossen. Hierfür ist jedoch nagement widerspiegeln.
die Ausweisung eines würdigen
Ersatzstandortes zwingend erfor- Baukosten
derlich. Die Notwendigkeiteiner 267 Der Kostenrahmen für das Museum
Standortverlagerung ist unmiss- und die Außenanlagen auf dem
verständlich aus der Qualität des auszuweisenden Museumsgrundstück
Wettbewerbsbeitrages heraus und beträgt gemäß DIN 276 für die
unter Anerkennung der Belange der Gesamtbaukosten (KG 100 bis 700)
Erinnerungs- und Gedenkkultur zu 25,0 Mio. EUR brutto, zzgl. den
begründen. Mitteln der Stadt Dessau-Roßlau.
Als Anteil für die Kostengruppen
259 Eine begründete Verlegung sollte 300, 400 und 500 sind 15,5 Mio.
möglichst innerhalb des Verflech- EUR brutto als Obergrenze festge-
tungsbereiches erfolgen. Eine setzt und zwingend einzuhalten.
gegebenenfalls erforderliche Stand-
ortfindung außerhalb des Wettbe- 268 Die Kostenobergrenze der städti-
werb-Gebietes ist unerwünscht. schen Maßnahmen für die Stell-
plätze und sonstigen Parkanlagen
Sicherheit im öffentlichen Raum beträgt 650.000 EUR brutto. Die
260 Die mit der Umgestaltung des Kosten für die Gesamtmaßnahme
Stadtparks geschaffene Übersicht- der Stadt – auch für weitere
lichkeit hat dazu beigetragen, das Maßnahmen im Umfeld – beträgt
Sicherheitsempfinden in der Öffent- 1.950.000 EUR brutto.
lichkeit positiv zu beeinflussen.
Deshalb soll die Lage des Bauhaus 269 Zur Einhaltung der Kostenober-
Museums Dessau und seine Gestal- grenze wird neben dem schlüs-
tung auch künftig dazu beitragen, sigen Umgang mit den bekannten,
dass Tatgelegenheiten reduziert i.d.R. für einen Entwurf relevan-
werden. ten Elementen, insbesondere in
Hinblick auf die Gebäudehöhen
261 Da grundsätzlich Bau- und Nutzungs- eine sinnvolle Bemessung der
strukturen die Begehung von Delik- lichten Raum- und Geschosshöhen
ten begünstigen oder hemmen können erwartet. Es ist Bestandteil der
und sich darüber hinaus negativ Entwurfsaufgabe die Kubatur des
oder positiv auf das Sicherheitsge- Gebäudes im Sinne der Baukosten
fühl der Menschen auswirken, ist es wirtschaftlich zu optimieren.
der Stadt Dessau-Roßlau ein wichti-
ges Anliegen, die mit der Umgestal- 270 Dazu sind im Raumprogramm die
tung des Stadtpark gewonnenen Mindestangaben zu den lichten
Erfolge auch zum Maßstab für die Raumhöhen enthalten. Es ist
Aufgabenstellung zu bestimmen. zu prüfen, inwiefern Räume
deren lichte Höhe nicht konkret
262 Dazu gehören beispielsweise das angegeben ist, entsprechend der
Gewährleisten sozialer Kontakte Entwurf- und Gebäudekonzeption
und Sichtbeziehungen zwischen den jedoch unter Berücksichtigung der
öffentlichen Straßenräumen und technischen Notwendigkeiten
dem Stadtpark, eine „strategische bezüglich ihrer lichten Höhe
Freianlagengestaltung“ zur Gewähr- deutlich die ansonsten für die
leistung von Sichtbeziehungen und Ausstellungsbereiche vorgegebenen
Fluchtmöglichkeiten sowie einer lichten Raumhöhen 4,50m bzw.
zügigen und klaren Verbindung zur 5,50m unterschreiten können.
geplanten Zentralhaltestelle.
271 Neben einem sinnvollem Umgang der
263 Außerdem ist die Schaffung von o.g. geometrischen Variablen wird
übersichtlichen und gut beleuchte- unter Optimierung von Qualitäten
ten Räumen empfehlenswert, sodass und Quantitäten ebenso zur Ein-
keine dunklen Ecken und Bereiche haltung der Kostenobergrenze
auf Wegen, Parkplätzen und außer- im Rahmen eines energetischen
sowie innerhalb des Gebäudes Gesamtkonzeptes eine schlüssige
entstehen. bauphysikalische und technische
Konzeption zur Integration der
technischen Gebäudeausstattung
6.8 Realisierung und erwartet.
Wirtschaftlichkeit 272 Die Ausloberin behält sich im
264 Die Auslober erwarten neben einer Rahmen der beabsichtigten Beauf-
überzeugenden Idee zu Architektur tragung vor, das Planerteam
und Städtebau sowie zu Gebäude- mittels einer Beschaffenheits-
entwurf und Landschaftsplanung vereinbarung bezüglich der Kosten
jedenfalls ein Wettbewerbsergeb- und Termine zu binden.
88
Memorial culture: design concept, which routinely
256 Victims' associations have formed and rationally considered the
the memorial culture in the compe- above mentioned determinants and
tition area and in the catchment thoughtfully combines a conclusive
area and recommend the keeping of overall concept.
the OdF-Mahnmal and the Alberto-
Adriano-Stele. To convey this 266 In particular, solutions are
understanding in the future, the expected, which already show
building of the Bauhaus Dessau an interdisciplinary planning
museum have observed the memorial process, as well as reflect an
sites. integrated design management.
30 m2 60 m2 65 m2 49 m2 12 m2 12 m2
Wechselausstellung
Haupteingang
Temporary Exhibition
100 m2 65 m2 15 m2 600 m2
Besucherservice
Visitors' Service
150 m2 150 m2 24 m2 12 m2
optional schaltbar zur
Wechselausstellung
interconnectable to
temporary exhibiton
Workshop Veranstaltungen Stuhllager Lager Workshop 400 m2
Workshop Events Chair Storage Workshop Storage
Außenbereich Flächen optional zusammen schaltbar
Outdoor Spaces interconnectable spaces
Museumspädagogik
Museum Education
18 m2 15 m2 15 m2 24 m2 Sammlungspräsentation
80 m2 Presentation of the
Verwaltung Ausstellung Museums- Leitung Bauhaus' Collection
Kommunikation Sammlung pädagogik Besprechung 1.500 m2
Gastraum Administration Exhibition Museum Directors'
Restaurant Communication Collection Education Conference
30 m2 15 m2 6 m2 12 m2 9 m2 18 m2
72 m2 48 m2 66 m2 66 m2
Logistik Haustechnik
Logistics Technical Spaces
90
Bauhaus Museum Dessau
NF Nutzfläche | useable floor space
AP Arbeitsplätze | desks
2.0 Ausstellung
Exhibition NF AP LH K TL Erläuterungen | Comment
4.0 Cafeteria
Cafeteria NF AP LH K TL Erläuterungen | Comment
4.1 Gastraum | Restaurant 80 m
4.2 Vorbereitung und Nebenräume | Secondary / Preparation Space 30 m
Erschließung | Accessibility
6.5 Haltebucht Friedrichstraße | Parking Friedrichstraße 2 x Bus, Taxi, "kleiner" Lieferverkehr | 2 x Bus, Taxi
6.6 Fahrradstellplätze | Bikes' Parking 52 Nähe zum Eingang | near to entrance
6.7 PKW-Parkplätze, inkl. barrierefrei | Parking Spaces Car Park 50
6.8 Logistikbereich außen | Open Space Logistics ca. 100 m
91
7.1 Besucherservice mit ihren Angeboten: interaktive
und Museumspäda- Medienstationen zur individuellen
Besucherinformation mit Ausstel-
gogik [1.0] lungsobjekten (Modellen) in Verbin-
dung mit Foldern, Plänen und ggf.
Besucherser vice [1.1] einem Einführungsfilm.
273 Für den Besucherservice sind
großzügige Flächen mit Eingang und 281 Bei großen internationalen Sonder-
Foyer, Erstinformation und Ticke- ausstellungen reicht erfahrungsgemäß
ting erforderlich. Es handelt der normale Shop ebenso wenig aus
sich um Flächen, die sich nicht wie die Ausgabestelle für Audio-Gui-
zwangsläufig auf geschlossene Räume des. In Monaten mit großem Besucher-
beziehen. Es ist Teil der Aufgaben- andrang z.B. in den Ferienzeiten
stellung eine angemessene Durchläs- dient dieser Raum daher als Puffer-
sigkeit und Transparenz nach Außen zone, um Besucherspitzen abfangen zu
zu definieren. können.
274 Dabei sind auch die Anforderun- 282 Ein kleiner Raumbereich sollte auch
gen aus der gewünschten Öffnung für die Vermittlung von Aktualitäten
für Veranstaltungen außerhalb reserviert werden: eine Neuerwer-
der regulären Öffnungszeiten des bung, Schenkung oder ein gelungenes
Museums zu beachten, siehe Absatz Produkt aus dem Workshop-Bereich.
Nummer 297.
Ticketing [1.1.3.1]
275 Des Weiteren ist eine Öffnung bzw. 283 Der Ticketcounter kann frei im
Verbindung zum urbanen Umfeld wie Foyer stehen und erweitert ggf. die
gleichermaßen zum Museumsgarten 100m2 große Foyerfläche. Denkbar ist
gewünscht. auch ein eigener Raumbereich, der
zum Foyer geöffnet ist. Die Umset-
Besuchereingang und Foyer [1.1.1.2] zung ist entwurfsabhängig.
276 Das Foyer ist strukturell klar zu
ordnen und leitet Besucher durch Lager Ticketing [1.1.3.2]
eine selbstverständliche Eingangs- 284 Steht der Ticketcounter - so wie
situation von den Außenanlagen in angeregt - frei im Foyer benötigt
das Innere des Museums. das Personal einen in der Nähe
gelegenen Raum für „Nachschub“:
277 Der Eingangsbereich stellt den Eigenproduktion Kataloge, Bauhaus-
ersten Kontakt zwischen Besucher führer, Folder, diverse Kassenma-
und Sammlung dar. Als ticket- terialien et cetera. Der Raum soll
freie Zone funktioniert dieser den Anforderungen zum ständigen
im Zusammenhang mit der Erstin- Aufenthalt (Tageslicht) entspre-
formation auch als Puffer, um chen, da das Kassenpersonal auch
auf die Nachfrageschwankungen in Tätigkeiten auszuüben hat, welche
den verschiedenen Jahreszeiten zu nicht öffentlich einsehbar sein
reagieren. Außerdem muss diese sollen. Wird die Kasse in einem zum
Gebäudezone für Veranstaltungen Foyer offenen Raum untergebracht
auch außerhalb der Museumsöff- können unter Umständen Materialien
nungszeiten den Besucherverkehr auch in Wandschränken gelagert
aufnehmen und verteilen, Shop, werden. Die Lösung dieser Frage
Veranstaltungsraum, WC, Garderobe ist entwurfsabhängig.
und ggf. auch zur Cafeteria.
Verkauf/Shop [1.1.4.1]
278 Das Bauhaus Museum Dessau rechnet 285 Die Anordnung des Museumsshops mit
vor allem bei Sonderausstellungen direktem Straßenbezug und öffentli-
mit einem wesentlichen Anteil an cher Zugänglichkeit auch außerhalb
Bustourismus. Das Foyer muss auch der Öffnungszeiten des Museums wird
dafür ausgelegt sein Busgruppen einen wesentlichen Beitrag zur
aufzunehmen. Die Verbindung zu den Belebung des öffentlichen Raumes
Bushalteplätzen an der Friedrich- leisten.
straße soll möglichst klar und
direkt gewährleistet sein. Dazu Lager Verkauf/Shop [1.1.4.2]
sieht das Raumprogramm u.a. einen 286 Da dieser Shop verpachtet wird,
zusätzlichen Eingangsbereich für muss dem Pächter ein kleiner mit
Gruppen vor. dem Verkaufsraum verbundener Lager-
und Arbeitsraum zur Verfügung
279 Inwiefern es einen separaten Mitar- stehen. Der Lagerraum soll außer-
beiter- und Personaleingang halb der Hochsicherheitszonen des
gibt, ist entwurfsabhängig von der Museums liegen. Der Raum soll den
Lage und Organisation des Verwal- Anforderungen zum ständigen Aufent-
tungs- und Logistikbereichs im halt (Tageslicht) entsprechen, da
Gebäude sowie deren Zuordnung das Shoppersonal auch Tätigkeiten
untereinander und zu den sonstigen auszuüben hat, welche nicht öffent-
Flächen im Gebäude. Es ist davon lich einsehbar sein sollen.
auszugehen, das neben dem Stamm-
personal im Hause auch zahlreiche Gruppenbereich / -eingang [1.1.5]
Mitarbeiter aus dem bestehenden 287 Da im Museumsbetrieb ein hohen
Bauhaus pendeln und auch externe Anteil an Gruppen, z.B. auch Schul-
Dienstleister häufig das Haus betre- klassen erwartet wird, bedarf es
ten werden (vergleiche auch 7.4). einen separaten Raumbereich mit
eigenem Eingang oder gesondertem
Erstinformation [1.1.2] Zugang vom Foyer. Hier sollen auch
280 Dieser Raum liegt vor der Zutritts- absperrbare Fächer / Gitterkörbe
kontrolle und soll sich zum Foyer für Kleidung und Taschen und davor
öffnen. Er erfüllt zwei wichtige genügend Platz für den kurzfris-
Aufgaben: Im Normalbetrieb bietet tigen Aufenthalt von ein bis zwei
er einführende Informationen Gruppen geben.
zur Dessauer Welt des Bauhauses
92
7.1 Visitor service and objects (models) combined with
museum education leaflets, plans and if necessary an
introduction movie.
[1.0]
281 For large international tempo-
Visitors ser vice [1.1] rary exhibitions, experience shows
273 Spacious areas with entrance and that the normal shop is sufficient
foyer, inquiries and ticketing are as the distribution centre for
required for the visitors service. audio guides. In months with large
These are areas that do not neces- number of visitors e.g. in the
sarily relate to closed spaces. It holiday periods, this space can be
is part of the task to define the used as a buffer zone to intercept
adequate porosity and transparency peak numbers of visitors.
to the outside.
282 A small area of space should be
274 Also the requirements of the reserved for the mediation of
desired opening for events outside news: a new acquisition, donation,
the regular opening hours of the or a successful product of the
Museum must be observed, see workshop area.
paragraph number 297.
Ticketing [1.1.3.1]
275 Furthermore, an opening or connec- 283 The ticket counter can stand
tion to the urban environment freely in the foyer and extend the
such as the museum garden should 100m2 foyer area if necessary. A
equally be desired. separate room area, which is open
to the foyer is also conceivable.
Visitors entrance and Foyer The implementation depends on the
[1.1.1.2] design.
276 The foyer is structurally clear to
order and leads visitors through a Ticket Storage [1.1.3.2]
natural entrance from the exterior 284 If the ticket counter – as recom-
to the Interior of the Museum. mended – stands freely in the
foyer, the staff will need a room
277 The entrance represents the first nearby for "Supplies": self-pro-
contact point between visitors duction catalogues, Bauhaus Direc-
and collection. As a ticket-free tor folder, various POS materials,
zone, this works in connection et cetera. The space must meet
with the inquiry area as a buffer, the requirements for perma-
to respond to the fluctuations nent residence (daylight) as the
in demand in different seasons. cashiers will be performing activ-
In addition, for events outside ities which are not open to the
of the Museum opening hours this public. If the cashier is housed
building zone should receive and in an open space in the Foyer,
control visitor's traffic to shop, materials can be stored in wall
meeting facilities, toilet, dress- cupboards under certain circum-
ing and if necessary also to the stances. The solution to this
cafeteria. depends on the design.
Temporar y exhibitions [2.2] Aus der Ausstellung „Die Kunst der Schüler“:
Johannes Berthold, Kopf, 1923
Exhibition program From the exhibition “Art of the students”:
304 The program of the future Bauhaus Johannes Berthold, Head, 1923
Museum traces an arc to the
exhibitions (e.g. approx. 600m2 on
the intended area of the temporary
exhibition) on large area with the
addition circuit of 400m2 aims to
provide a collection exhibition
area of around 1,000m2 for special
projects in multiannual rhythm and
in cooperate identity with the
97
7.3 Verwaltung/ Anlieferungslager [5.4]
Büroräume [3.0] 315 Der Raum dient der temporären
Lagerung und Akklimatisierung von
308 Der Museumsbetrieb erfolgt Kisten für Kunsttransporte sowie
teilweise auch vom Bauhausge- der Lagerung von Packmaterialien.
bäude Standort Gropiusallee
38. Im Museum selbst sind fünf Logistik-, Kontroll- und Packraum
Büroräume für die Museumsleitung, [5.5]
interne und externe Kuratoren, die 316 In diesem Raum werden Kunstobjekte
Museumspädagogik sowie für das ausgepackt, von Restauratoren
Projektmanagement mit Assistenz kontrolliert und Protokolle
der Verwaltung vorgesehen. angefertigt. Nach dem Ende der
Ausstellung erfolgen wiederum
309 Eine Teeküche, ein Raum zur eine Zustandskontrolle und das
Leistung der Ersten Hilfe im Verpacken der Objekte. Unter den
Krankheits- oder Unglücksfall, gegebenen räumlichen Bedingungen
sowie ein EDV/Serverraum mit werden dort auch Grafiken gerahmt.
einem Arbeitsplatz ergänzen das
Programm. Zwischenlager [5.8]
317 Der Raum dient der temporären
310 Die Räume weisen eine anregende Aufbewahrung von Ausstellungsob-
und kommunikative Atmosphäre jekten bis zur Abholung für einen
auf, die der anspruchsvollen und nächsten Ausstellungsstandort
kreativen Arbeit entspricht. bzw. dem Sammeln von Leihgaben im
Sowohl beim Ausblick vom Arbeits- Vorfeld von eigenen Ausstellungen.
platz als auch in den internen
Verbindungen werden besondere Hausmeister und Werkstatt [5.11]
Qualitäten geboten. 318 Neben dem Dienstraum ist eine
Hausmeisterwerkstatt mit einer
311 Die wirtschaftliche Dimensionie- Werkbank und einer Grundausstat-
rung der Gebäudetiefen und lichten tung mit Maschinen und Werkzeug
Ausstellung „Walter Peterhans. Werner David Höhen sowie die Konstruktion sind vorgesehen, in der kleinere
Feist. ringl + pit“, Dessau 1994 für eine möglichst flexible Anpas- Reparaturen vorgenommen werden
Exhibition “Walter Peterhans. Werner David sung an zukünftige Arbeitsformen können.
Feist. ringl + pit”, Dessau 1994 ausgelegt.
Materiallager [5.7]
319 In diesem Raum werden Vitrinen,
7.4 Cafeteria [4.0] Rahmen für Grafiken und andere für
Ausstellungen relevante Objekte
312 Mit einer Museumscafeteria soll aufbewahrt.
ein attraktives gastronomi-
sches Angebot sowohl für die Lager mobile Wände [5.8]
Besucher des Museums als auch für 320 Zur Unterteilung der Ausstellungs-
die allgemeine Stadtbevölkerung räume wird ein zerlegbares
geschaffen werden. Es muss somit Wandsystem angeschafft. Die
an einer Schnittstelle von innerem Elemente werden auf Schwerlast-
Museumsbereich, Foyer und Öffent- regalen untergebracht. Dafür
lichkeit angeordnet werden. Es bedarf es u.a. des in der Anliefe-
sind ca. 110m2 für dieses Angebot rungshalle aufgelisteten elektri-
im Gebäude vorzusehen sowie eine schen Hubwagens.
Terrassenfläche für die Außenbe-
wirtung. Die Cafeteria muss auch Reinigung, dezentral auf den
unabhängig von den Öffnungszeiten Etagen [5.9]
Ausstellung „Farbe am Bauhaus“, Dessau 1996 des Museums autark betrieben 321 Programmfläche für Reinigungsmate-
Exhibition “Color at the Bauhaus”, Dessau werden können. rialien bzw. dezentral verteilte
1998 Putzmittelräume auf den Etagen.
Painting [5.10]
7.5 Logistic – Storage 324 The space is used for the storage
and Workshops [5.0] of materials and appliances for
the preparation of painting, as
well as for small work. These are
Art heritage delivery Hall [5.1] necessary for the regular modifi-
314 The delivery hall takes an art cation of mobile walls in the
transporter up to a length of 11 exhibition spaces, for coating
meters. The hall has a discharge exhibition walls, cabinets and
and storage area as well as a corresponding repair work.
work area for a person responsi- Ausstellung „Die Kunst der Schüler“ im
ble for the delivery. In the hall, Garbage room [5.12] Bauhausgebäude, Dessau 2014/15
there is parking for electric 325 Waste removal is usually done Exhibition “Art of the students”, inside of the
pallet trucks, for the cleaning during the closing time of the Bauhaus Building, Dessau 2014/15
machine and for maintenance equip- museum. The room therefore must
ment for the outdoor area. In this be located outside of the alarm
place are kept disassembled plug protected areas, it is accessed
scaffolding and ladders, etcetera. from outside by people outside.
A hall for trucks is important
for the manipulation of sensitive
items on loan, but above all no
truck at loading should be whole
or half way in the City Park.
99
Hannes Meyer, Vitrinengestaltung co-op, 1924 Heinz Clasing, Übung aus dem Unterricht bei Joost Schmidt, um 1930
Hannes Meyer, glass cabinet design co-op Heinz Clasing, Excersises from class with Joost Schmidt, circa 1930
327 Die Anforderungen sind in Kapitel 327 The requirements are described in
6.6 Äußere Erschließung und 6.7 Chapters 6.6 External Development
Außen-/Freiflächen Öffentlicher and 6.7 External Open Areas/Public
Raum beschrieben. Space.
328 Das direkte Museumsumfeld trägt 328 The immediate Museum surroundings
die Nutzung und Bedeutung des convey its use and importance to
Museums in den Außenraum. the outdoor space. Forecourts and
Vorplätze und Nutzungsbereiche usable areas are designed accord-
sind entsprechend konzipiert. ingly. The approach to the main
Das Vorfeld am Hauptzugang lädt entrance is a flowing invitation
möglichst fließend in das Gebäude. to the building. The outdoor areas
Die Außenbereiche für die Cafete- for the cafeteria, event areas and
ria, die Veranstaltungsbereiche Museum education provide a percep-
und Museumspädagogik bieten eine tible link to the City Park and
erlebbare Verknüpfung mit dem the city.
Stadtpark und der Stadt.
329 A bus bay on Friedrichstraße,
329 Der Erschließung des Museums an appropriate number of bicycle
dienen eine Haltebucht in der parking spaces near the entrance,
Friedrichstraße, eine angemessene 30 (plus 20) car parking spaces
Anzahl von Fahrradstellplätzen and the logistics/receiving area
nahe des Eingangs, die 30 (plus serve to provide Museum access.
20) PKW-Stellplätze sowie der
Logistikbereich mit Anlieferung. 330 It is particularly important to
create attractive pathways and
330 Insbesondere gilt es dabei attrak- optimal, inviting approaches to
tive Wegeverbindungen und optimale the Bauhaus Museum Dessau through
und einladende Zugangssituationen the City Park and from the city‘s
zum Bauhaus Museum Dessau von den primary axes, using adjacent
Hauptzugangsachsen des Stadtraums streets.
über die angrenzenden Straßen und
durch den Stadtpark zu schaffen.
100
8. TECHNISCHE ANFORDERUNGEN
TECHNICAL REQUIREMENTS
101
338 Inwieweit der Ausstellungsbereich 347 Brandabschnitte, Fluchtwege und
mit Fensterflächen versehen wird Fluchttreppenhäuser müssen baulich
ist unter Wahrung und Optimierung so ausgelegt sein, dass sie in
der Wirtschaftlichkeit entwurfsab- jedem Fall ohne die o.g. Lösch-
hängig. anlagen funktionieren.
· kompakte Bauweise
· correct layout orientation and
zoning
thermischen Konditionierung
der Räume
· active or passive use of
building components masses for
thermal conditioning of the
· Konditionierung vorzugsweise
durch Strahlungswärme anstelle
spaces
von Konvektion
· conditioning preferably by
radiant heat rather than
· Stabilität von Temperatur
und Luftqualität in den
convection
Ausstellungsräumen
· temperature stability and air
quality in the exhibition rooms
· ökologisches und ökonomisches
Haustechnik– und Versorgungs-
· ecological and economical
konzept(Energiekonzept) building services and supply
concept (energy concept)
· Einbindung regenerativer
Energieträger
· integration of renewable
energy sources
· Betrachtung über den gesamten
Lebenszyklus
· consideration of the entire
life cycle
354 Der Gebäudeentwurf soll die
geltende EnEV 2014, inklusive der 354 The building design shall comply
bereits jetzt schon darin enthal- with the current EnEV 2014, includ-
tenen Auflagen für Neubauten ab ing the requirements for new build-
2016, erfüllen. Eine darüber hinaus ings as of 2016 already contained
gehende Unterschreitung bis hin zum therein. better performance all
Passivhaus-Standard der Gebäude- the way to the passive house stand-
hülle ist nicht zwingend gefor- ard is not mandatory, but would,
dert, würde jedoch bei Wahrung however, be welcomed under compli-
des Kostenrahmens insbesondere in ance with the budget, especially
Hinblick auf die Baunutzungskosten with respect to building operation
begrüßt werden. costs.
104
D
9 . Verfahren
Procedure
9.1 Wettbewerbsgegenstand
Competition subject
9.2 Wettbewerbsart
Type of competition
9.3 Wettbewerbsbedingungen
Competition conditions
108
108
109
108
109
108
109
Andres Lepik
Direktor Architekturmuseum der TU
München
Rosa Schmitt-Neubauer
Leiterin Referat Kultureinrichtungen
in Ostdeutschland bei der Staatsmi-
nisterin für Kultur und Medien
110
Jur y Procedure support and preliminar y 378 The preliminary examination of
377 The competition entries will be examination entries is carried out by Büro C4C in
assessed by a jury. The jury meets C4C | competence for competitions close cooperation with the competi-
in closed session and will be heard achatzi dahms GbR tion organizers, with the assistance
before finalisation of the award. of external experts. The competi-
It is composed of (in alphabetical Lützowstraße 93 tion organizers reserve the right
order): 10785 Berlin to involve city of Dessau-Roßlau
agencies involved in approval of the
Tel.: +49 (0) 30/ 702 444 25 building project in the preliminary
Tel.: +49 (0) 30/ 702 440 37 examination.
office@c4c-berlin.de
Rosa Schmitt-Neubauer
Head of Cultural institutions in
East Germany department with the
State Minister for Culture and Media
Affairs
111
9.5 Preisgelder 9.7 Eigentum und 9.9 Sonstiges
379 Im Rahmen des Verfahrens werden
Urheberrecht 397 Eine individuelle Rücksprache der
Preisgelder in Höhe von insgesamt 390 Es verbleiben alle Rechte nach dem Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit
110.000 € zzgl. Mehrwertsteuer Urheberrechtsgesetz bei den Verfas- den jeweiligen Ämtern oder den Auslo-
ausgelobt. sern. Die eingereichten Unterlagen bern ist ausgeschlossen. Fragen zu
der mit Preisen oder Anerkennungen den Inhalten der Auslobung sind
380 Die Preisträger werden aus den ausgezeichneten Arbeiten werden ausschließlich an das verfahrens-
Teilnehmern der zweiten Phase Eigentum der Auslober. betreuende Büro C4C | competence for
ermittelt. competitions zu richten.
391 Die Nutzungsrechte an den ausge-
381 Der Gewinner erhält 36.000 €, der wählten Arbeiten zur zweiten Phase
Zweitplatzierte erhält 24.000 €, der werden zum Zweck der Integration in 9.10 Wettbewerbsunter-
Drittplatzierte erhält 17.000 € und
der Viertplatzierte erhält 11.000 €,
die parallel zum Wettbewerb durchge-
führte Bauleitplanung abgetreten. Mit
lagen
jeweils zzgl. Mehrwertsteuer. der verbindlichen Beauftragung eines 398 Die Teilnehmer erhalten für die
Preisträgers fallen die Nutzungs- Bearbeitung den Zugang zu folgenden
382 Darüber hinaus stehen für Anerkennun- rechte an den übrigen Arbeiten Dateien, die als Download auf der
gen weitere 22.000 € zur Verfügung. automatisch und uneingeschränkt an Seite http://bauhausmuseum-dessau.de
die jeweiligen Verfasser zurück. zur Verfügung gestellt werden:
383 Die Aufteilung der Wettbewerbssumme
kann durch einstimmigen Beschluss des Die Erstveröffentlichung obliegt Auslobung
·
392
385 Sofern die Verhandlungen scheitern 394 Nicht prämierte Arbeiten werden von
· Bilddokumentation des Baugeländes
und der Umgebung
sollten, werden die Auslober ein den Auslobern nur auf Anforderung der
Verhandlungsverfahren gemäß § 11 VOF
mit den weiteren Preisträgern durch-
Teilnehmer, die innerhalb von vier
Wochen nach Zugang des Protokolls der
· Leitbild der Stadt Dessau-Roßlau
(2011)
führen. Das Ergebnis des Wettbewerbes Preisgerichtssitzung eingegangen sein
wird in der Verhandlung dann mit
70 % gewichtet. Die vollständigen
muss, zurückgesandt. Erfolgt keine
Anforderung innerhalb dieser Frist,
· Masterplan Innenstadt Stadt
Dessau-Roßlau
Zuschlagskriterien werden spätestens erklärt der Teilnehmer damit, auf
mit der Einladung zu den Verhand-
lungsgesprächen bekannt gemacht.
sein Eigentum an der Wettbewerbs-
arbeit zu verzichten. Die Rechte
· Stadtentwicklungskonzept der
Stadt Dessau-Roßlau (2013)
nach dem Urheberrechtsgesetz sind
386 Die Beauftragung erfolgt stufenweise
nach den Leistungsphasen der HOAI
davon unberührt.
· Vorplanung Kavalierstraße (als
Eintragung im Lageplan, siehe
2013 (Stufenvertrag). Die Leistungen Planunterlagen)
der Leistungsphasen 6-9 HOAI werden 9.8 Vertraulichkeit
ggf. optional vergeben.
Alle Unterlagen der Auslober sind
· Baugrundgutachten
·
395
387 Bei ausländischen Wettbewerbsteil- vertraulich zu behandeln, eine Gutachten zum Artenschutz, Lärm
nehmern wird die Hinzuziehung eines Weitergabe an Dritte ist nicht zuläs- und Immisionsschutz
Kontaktbüros für die weitere Bearbei- sig. Verlautbarungen jeder Art über
tung empfohlen. den Inhalt und den Ablauf vor oder
während des Wettbewerbsverfahrens,
· Objektsammlung zur Sammlungs-
ausstellung
388 Die Beauftragung für das Museumsbau- einschließlich der Erstveröffentli-
vorhaben steht unter dem zwingenden chung der Wettbewerbsbeiträge und Formblätter
Vorbehalt der zeitlichen und wirt-
schaftlichen Realisierbarkeit inner-
Ergebnisse, dürfen nur von den Auslo-
bern abgegeben werden.
· Formblatt „Städtebauliche und
architektonische Kennwerte“
halb des bestehenden Kostenrahmens (xls)
in Höhe von 25.000.000,- Euro brutto 396 Die durch die Auslober und Verfah-
bis 2018/2019. Als Anteil für die rensbetreuer zur Verfügung gestellten 399 Die Auslober haben die bereitge-
Kostengruppen 300, 400 und 500 sind Unterlagen dürfen nur im Zusammen- stellten Plangrundlagen geprüft und
15,5 Mio. Euro brutto als Obergrenze hang mit der Bearbeitung der Aufgabe recherchiert. Es wird darauf hinge-
festgesetzt und zwingend einzuhalten. verwendet werden. Insbesondere in den wiesen, dass keine Haftung, Garantie,
CAD-Dateien sind Daten der Planungs- Gewähr für die Richtigkeit, Vollstän-
389 Im Falle einer weiteren Bearbeitung ämter der Stadt Dessau-Roßlau enthal- digkeit oder die letzte Aktualität
werden im Rahmen des Verfahrens ten, die einer besonderen – nur für übernommen wird.
bereits erbrachte Leistungen der den Zweck des Wettbewerbs bestimmten
Teilnehmer nicht erneut vergütet, – Nutzungsbindung unterliegen. Eine 400 In der zweiten Wettbewerbsphase
wenn die Arbeit in ihren wesentli- weitere Verwendung in Teilen oder können ergänzende Unterlagen und zu
chen Teilen unverändert der weiteren Gänze bedarf der schriftlichen beachtende Planungsanforderungen
Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Zustimmung der Auslober und des den Teilnehmern durch die Auslober
Preisgelder sind auf die Vergütung Verfahrensbetreuers. übergeben werden.
anzurechnen.
112
9.5 Prizes 9.7 Ownership and 9.9 Other
379 As part of the procedure, prize money
copyright 397 Individual participant consultations
totalling 113,000 € plus value added 390 In accordance with the Copyright Act, with particular departments or the
tax will be awarded. all rights remain with the authors. awarding authoritiess is prohibited.
Documentation submitted for entries Questions concerning the contents
380 The prize winners will be determined that are awarded prizes or honourable of the offer of a reward must be
from among the participants in the mentions becomes the property of the directed solely to the procedure-su-
second phase. awarding authority. pervising office: Büro C4C | compe-
tence for competitions.
381 The winner receives 37,000 €, the 391 The rights of use in the entries
second-placed winner receives selected for the second phase will
25,000€, the third-placed winner be assigned for the purposes of 9.10 Competition docu-
receives 17,000 € and the fourth-
placed winner receives 11,000 €, plus
integration in the urban development
planning carried out in parallel with
mentation
value-added tax in each case. the competition. With the binding 398 For processing, participants receive
commissioning of a prize winner, access to the following files, which
382 In addition, a further 23,000 € is the rights of use in the remain- will be made available as a download
available for honourable mentions. ing entries return to the particular via the link on
author, automatically and without http://bauhausmuseum-dessau.de
383 The allocation of the competition restrictions.
total can be redefined by a unanimous Competition Brief
jury resolution. 392 Initial publication is at the award-
ing authority’s sole discretion.
· Offer of a reward brochure (pdf)
Dispatch of printed version of the
competition brief to the partic-
9.6 Implementation and 393 The competition organizers expressly pants, after registration
commissioning retain the right to unlimited use
ful, the awarding authoritiess will 394 Non-prize-winning entries will only Picture documentation of the
carry out a negotiation procedure in be returned by the competition organ- building site and the
accordance with § 11 with the other izers upon the participants’ request, surroundings
prize winners. Then, the competition
outcome will be weighted at 70% in
which must be received within four
weeks of receipt of the jury session
· City of Dessau-Roßlau mission
statement (2011)
the negotiations. The complete award
criteria will be announced no later
protocol. If no request is made
within this period, the partici-
· City of Dessau-Roßlau inner city
master plan
than the invitation to negotiations. pant thereby renounces ownership in
the competition entry. This does not
· City of Dessau-Roßlau urban
development concept (2013)
386 The commissioning is carried out
in stages in accordance with the
affect rights under the Copyright
Act.
· Kavalierstraße preliminary design
(as entry in the site plan, see
work phases in HOAI 2013 (staged planning documents)
contract). The services in work
phases 6-9 HOAI will be awarded 9.8 Confidentiality ·
·
Soils report
Species protection, noise and
optionally, if applicable. emissions report
113
9.11 Geforderte Leistungen 1. Phase konzept, Konstruktion, Materialität
Leistungen 1. Zeichnerische Darstellungen
sowie Baugestaltung erwartet.
als Präsentationspläne (nicht eingereichten Arbeiten und zur leich- nachvollziehbarer und ausreichender
gefaltet) in Papierform (auch teren Orientierung wird den Teilneh- Vermaßung, Nutzungszuordnung der
auf Tafeln aufgezogen zulässig) mern eine Layoutvorlage auf Basis des Flächen in den Grundrissen und
geforderten Blattformates und der Angaben der Höhen in Schnitten
· als Prüfplan in Papierform
(ggf. schwarz/weiß)
benötigten Darstellungen bereit-
gestellt. Alle Teilnehmer werden
und Ansichten eingereicht werden.
Abgabe in Papierform und zusätzlich
gebeten diese Layoutvorlage zu als Upload auf der Wettbewerbsweb-
· sowie als Datei (Pläne im pdf-
Format, Prüfplan als CAD-Datei)
berücksichtigen. seite.
Diese sind auf der Wettbewerbs- 411 Um es den Teilnehmern zu ermöglichen, 3. Berechnungen von Flächen und Rau-
plattform www.bauhausmuseum- unabhängig der verwendeten Layout- minhalten
dessau.de hochzuladen. software in die Vorlage einzuarbei-
ten, wird sie in den gängigen Datei- Zusammengefasste Berechnung im
·
421
In der zweiten Bearbeitungsphase formaten als Download zur Verfügung Formblatt „Städtebauliche und archi-
sind deutschsprachige Erläute- stehen (dxf/dwg; ind/inx; vwx; pdf). tektonische Kennwerte“ (in den
rungstexte und Planbeschriftun- beigefügten Unterlagen)
gen inkl.metrischer Vermaßung Der Lageplan und die Grundrisse sind
·
412
als wesentliche Leistung genordet und mit einem grafischen Überbebaute Fläche (BF)
vorgegeben. Maßstab in Metern zu versehen.
·
403 413
und anonym vergeben. Alle Teilnehmer Stadtgestalt und Freiraum- baulichen und architektonischen
sind aufgefordert diese Kennzahl auf gestaltung Konzeption. Umfang möglichst nicht
allen ihren Unterlagen zu verwenden. mehr als zwei DIN A4-Seiten, getrennt
eingereicht werden. Jede Arbeit darf und der Gebäudehöhen, bezogen 424 Abgabe in Papierform und zusätzlich
nur eine Lösung enthalten. auf Normalhöhennull (NHN) und OK als Upload auf der Wettbewerbs-
Terrain webseite.
Zur Wahrung der Anonymität sind jene
·
405
as presentation plans (unfolded) ted entries and easier orientation, additionally as an upload on the
in paper form (mounted on panels a layout sample based on the required competition website.
is also permitted) sheet format and the necessary
· as an inspection plan in paper
form (black/white, where
representation will be made available
to participants. All participants are
3. Calculation of areas and volumes
and as a file (plans in pdf into account. „Urban Development and Architectu-
format, inspection plan as CAD ral Parameters“ form (in the attached
file) These must be uploaded at 411 To enable participants to work within documents)
the www.bauhausmuseum-dessau.de the sample, independent of the layout
·
competition platform.
In the second processing phase,
software used, it will be availa-
ble for download in all common file
· Overbuilt area (gross area)
submitted. Each entry my only contain View of the building volume(s) website.
one solution. with information about number of
stories and building heights, 5. Author declaration
405 To ensure anonymity, all documents relative to standard elevation
submitted in the original must be zero (NHN) and OK Terrain The author declaration will be
·
425
closed, without reference to the Traffic areas/circulation submitted to the competition website
authors and submitted with the note: (entrances, pathways, delivery, in the first competition phase.
“Bauhaus Museum Dessau”. Competi- vehicle entrances/exits)
tion supervisor C4C | competence for
competitions must be inserted as the
· Parking spaces (car/motor cycle/
bicycle)
426 The author data will be encrypted and
stored and remain under lock and key
sender.
· Open spaces with trees shown and
replacement of Victims of Fascism
until after the jury decision.
auf bis zu drei DIN A0 Blättern im übergeordneter Idee Formblatt „Städtebauliche und
Hochformat dargestellt werden.
· Nutzungs- und Erschließungs-
konzept
architektonische Kennwerte“ und
„Kennwerte Nutzflächen“ (wird zu
431 Sie sollen die folgenden Inhalte
umfassen:
·
·
Gestaltungskonzept Innenräume
Materialien und Baugestaltung
Beginn der 2. Phase ausgegeben)
zudem die Planung der Außenanlagen eindeutigen Abgrenzung die Flächen- Präsentationspläne als
und Freiräume im direkt anschließen- arten wie folgt zu kennzeichnen. pdf-, tif- oder jpg-Datei (zur
den Projektgebiet zeigen. Die Erdge- Reproduktion im Vorprüfbericht
schossfußbodenhöhe ist dabei mit
± 0,00 m zu definieren und ggü. NHN in
·
·
Eingang
Besucherservice
hellgelb
orange
und in der Dokumentation).
Die tif- und jpg-Dateien müssen
Relation zu setzen.
·
·
Museumspädagogik
Dauerausstellung
hellblau
hellgrün
bei einer Größe von DIN A3 eine
Auflösung von mind. 300 dpi
435 Zudem werden Informationen zur flexi-
blen Teilbarkeit der Ausstellungsbe-
·
·
Wechselausstellung
Verwaltung
grün
rot
haben, die pdf-Dateien sollten
der Originalgröße (hohe Qualität,
reiche gefordert.
·
·
Logistik
Café
grau
gelb
·
mind. 300 dpi) entsprechen.
Lageplan, Grundrisse, Schnitte
C. Ansichten und Schnitte im Maßstab
1 : 200
·
·
Verkehrsfläche(VF)
Technische
hellgrau und Ansichten als CAD-Datei im
Format dxf, dwg, mcd oder vwx
Funktionsfläche(TF) braun (zur Vorprüfung, Berechnung der
436 Anhand von aussagekräftigen Ansichten Arbeiten erfolgt mittels CAD-
und Schnitten des Geländes und des Die farbigen Flächenbelegungen sollen System)
·
447
Gebäudes soll die Gliederung und als geschlossene Polygone (Linie Berechnungen als xls- oder
Gestaltung des Neubaus sowie die ohne Füllung) angelegt werden, um numbers-Datei (Excel oder
Integration der geplanten Bebauung ein digitales Aufmaß und die problem- Numbers).
in die bestehende Situation gezeigt
werden.
lose Übertragung der Flächen durch
die Vorprüfung in das eigene CAD-Sys-
· Erläuterungstext als pdf- sowie
als doc- oder txt-Datei
Entwurfs und der Fassaden notwendigen 455 Das Leistungsbild für die Phasen im
Ansichten des Gebäudekomplexes darge- 4. Verkleinerungen Wettbewerb ist oben präzise formu-
stellt werden. 448 Ein kompletter Satz aller Pläne, der liert. Über diese Anforderungen
in den Inhalten mit den Originalen hinausgehende Leistungen werden
438 In Schnitten sind Höhenangaben zu übereinstimmt, ist als Verkleinerung durch die Vorprüfung im Vorfeld der
den Gebäuden und zu allen Geschossen zur Vorprüfung erforderlich. Preisgerichtssitzung nach einheitli-
(OKFF) einzutragen. Die Fußbodenhöhe chen Kriterien verdeckt und bei der
des Erdgeschosses ist dabei mit 449 Die Pläne sind auf DIN A3 (29,7 x Beurteilung durch das Preisgericht
±0,00m zu definieren und ggü. NHN in 42,0mm) zu verkleinern. nicht berücksichtigt.
Relation zu setzen.
2 nd phase deliverables D. Floor plan, elevation and section 449 The plans must be reduced to DIN A3
at 1:50 scale (297x 420mm)
428 The following list of second compe-
tition phase deliverables is for 439 A typical building section should 5. Calculations of areas and volumes
information and is preliminary. The explain the construction, technical in accordance with DIN 277
competition organizers reserve the building systems concept, material
right to define further specifications selection and the intended impres- 450 Clear and comprehensible calculation
at the beginning of the second compe- sion in detail in plan, elevation and of characteristic values and areas
tition phase. section.
represented on up to three DIN A0 interior spaces design concept, and roof area) summarised in the
sheets in vertical format.
·
·
materials and building design,
facade design concept
“Urban development and architec-
tural parameters“ form and
431 They should include the following
contents:
· open space design, especially the
parking spaces
“Useable area parameters“ (will
be distributed at the beginning
View of the building volume(s) for representation of building Characteristic Values“ form(will be
with information about number integration into neighbouring devel- distributed at the beginning of the
of stories and building heights, opment on a prescribed base for later 2nd phase)
relative to standard elevation installation in the overall model.
zero (NHN) and OK Terrain 7. Explanatory report
· Traffic areas/circulation
(entrances, pathways, delivery,
442 The model must be produced so state-
ments about the architectural design 452 Written exploration of the urban
vehicle entrances/exits) – with are readable alongside the urban development, open space design and
manoeuvring and turning radii in development disposition. architectural conception; statements
the examination plans concerning the planned construc-
· Parking spaces (car/motor cycle/
bicycle), circulation concept,
443 At the beginning of the second
processing phase, photos of the
tion and material qualities, state-
ments concerning construction and the
integration into the Stadtpark environmental model will be made building services concept together
· Open space design with trees shown
(preserved, felled, new planting)
available to participants with infor-
mation about materials and colours
with an overall energy concept,
statements concerning optimization of
and replacement of Victims of used. the design and construction period.
Fascism Memorial, if applicable. No more than three DIN A4 pages in
444 The inset base for the environmen- length, if possible, separate from
B. Floor plans at 1:200 scale tal model will be distributed at the the plans.
participant colloquium.
433 The plans relevant to the design 8. Author declaration
basically show different floors/ 3. Examination plans
levels, are oriented to the north 453 Completed „Author Declaration“ form
and show the construction sites, 445 A complete set of all plans (black/ (to be filled in online and printed)
the distribution of internal and, if white, if necessary) on standard in a sealed, opaque envelope. The
applicable, external utilization, paper with sufficient dimensioning and envelope must be inscribed with the
together with the traffic and building utilization assignment of areas in code number and „Author Declaration“.
services areas (the latter schemat- the floor plans and information about
ically) and circulation (entrances, heights in sections and elevations 9 Files
lifts, stairways, delivery, vehicle in the original paper size (no reduc-
entrances and exits). tions). 454 The following deliverables must be
uploaded via the link on http://
434 In addition, the ground floor plan 446 For clear demarcation, the area types bauhausmuseum-dessau.de :
should show the design of outdoor must be identified as follows in the
installations and open spaces in the
immediately adjacent project area.
digital examination plans (CAD) for
the preliminary examination.
· Presentation plans as pdf, tiff
or jpg file (for reproduction in
The ground floor finished floor level the preliminary examination report
must be defined as ± 0.00m and related
to NHN.
·
·
Entrance
Visitor service
light yellow
orange
and documentation).
The tiff and jpg files must have a
new building and integration of the Technical function tion of entries will be carried
planned development into the exist- area brown out using a CAD system
ing situation shall be shown on the
basis of informative elevations and The coloured area allocations should
· Calculations as xls or Numbers file
(Excel or Numbers)
·
447
sections of the site and building. be laid out as closed polygons Explanatory text as pdf and docx
(line without fill) to enable digital or txt file
437 All building complex elevations
required for understanding of the
measurement and problem-free transfer
of the areas into the in-house CAD
· Additional deliverables
design and facades should be repre- system during the preliminary exami- 455 The scope of work for the phases of
sented. nation (no layout files). the competition is precisely formu-
lated above. Deliverables exceeding
438 Height information about the build- 4. Reductions these requirements will be concealed
ings and all stories (FFL) must be 448 A complete reduced set of all plans in accordance with uniform criteria
entered in the sections. The ground that corresponds to the contents of during the preliminary examination
floor elevation must be defined as the originals is required for prelim- in the run-up to the jury session and
±0.00m and related to NHN. inary examination. will not be taken into account in the
jury assessment.
117
9.12 Beurteilungs- 464 Die Rückfragen werden von den Auslo- Teilnehmerkolloquium
verfahren und –kriterien bern zeitnah beantwortet. Die
ten werden allen am Verfahren
Antwor- 477 Am Mo | 22. Juni 2015 wird ein Kollo-
quium mit allen Teilnehmern der 2.
456 Das Beurteilungsverfahren ist unter Beteiligten schriftlich (ggf. elektro- Phase und Vertretern der Auslober und
§ 6 Abs. 2 der RPW 2013 dargestellt. nisch) mitgeteilt. Sie werden Bestand- des Preisgerichtes durchgeführt. Die
teil der Auslobung. Erkenntnisse aus dem Preisgericht der
457 Bei der Vorprüfung und Beurteilung der ersten Phase werden diskutiert, Fragen
Arbeiten sollen insbesondere folgende 465 Das Planungsgebiet ist frei zugänglich werden beantwortet und gegebenenfalls
Kriterien Berücksichtigung finden, und kann jederzeit selbstständig Empfehlungen zur weiteren Bearbeitung
weitere ergeben sich aus der Diskus- besichtigt werden. der Wettbewerbsaufgabe gegeben. Der
sion der eingereichten Arbeiten. Die genaue Ablauf wird mit einer geson-
Reihenfolge der Kriterien stellt keine Abgabe der Arbeiten ersten Phase derten Einladung rechtzeitig bekannt
Gewichtung dar. 466 Abgabe der Unterlagen: Mo | 13. April gegeben. Die Teilnahme am Kolloquium
2015. der zweiten Phase gehört nicht zu den
· Idee, Leitgedanken zum Museum
und zum Bauhaus im 21. Jahrhundert
Es gilt die Mitteleuropäische Zeitzone
(MEZ).
geforderten Leistungen,ist jedoch
seitens der Auslober ausdrücklich
· Städtebauliche Einfügung,
Adress- und Identitätsbildung Die Abgabe der Unterlagen erfolgt
erwünscht
·
467
Anmutung und Wirkung der Baukörper durch fristgerechte Einsendung der in Abgabe der Arbeiten zweiten Phase
und Räume (z.B. Gliederung der Papierform einzureichenden Wettbe- 478 Abgabe der Unterlagen: Fr | 31. Juli
Baumassen, Baukörpergestaltung, werbsbeiträge und über den Upload-Link 2015.
Material- und Farbwahl) auf: http://www.bauhausmuseum-dessau.
· Erfüllung des Raum- und Flächen-
programms
de 479 Abgabe des Modells: Fr | 14. August
2015.
· Qualität der Grundrisse:
Nutzungsverteilung, Organisation
468 Die Einlieferungsadresse für die
physisch einzureichenden Wettbewerbs-
Es gilt die Mitteleuropäische Zeitzone
(MEZ).
und –zuordnung, Funktionalität leistungen ist:
·
·
Äußere und innere Erschließung
Freiraumgestaltung für die
C4C | competence for competitions
achatzi dahms GbR
480 Die Abgabe der Unterlagen erfolgt
durch fristgerechte Einsendung der
Einbindung in den Stadtpark, Lützowstraße 93 Wettbewerbsbeiträge in Papierform und
Erhalt und Umgang mit den 10785 Berlin über den Upload-Link auf: http://
Funktionen des Stadtparks Tel.: +49 (0) 30/ 702 444 25 bauhausmuseum-dessau.de
· Freiraumgestaltung des
Museumsgrundstücks,
Fax: +49 (0) 30/ 702 440 37
Die Einlieferungsadresse für die
·
481
Aufwand und Angemessenheit 469 Als Zeitpunkt der Abgabe gelten – im physisch einzureichenden Wettbewerbs-
der Konstruktion, Material, Falle der Abgabe bei Post oder Kurier leistungen ist:
Gebäudetechnik – die Angaben auf dem offiziellen
· Realisierbarkeit, Einhaltung der
Kostenobergrenze und Bauzeit
Einlieferungsschein der Post bzw. dem
Begleitschein des Kuriers.
C4C | competence for competitions
achatzi dahms GbR
· Wirtschaftlichkeit in Erstellung
und Betrieb, Lebenszykluskosten, 470 Bei persönlicher Abgabe sind die auf
Lützowstraße 93, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30/ 702 444 25
Folge- und Nutzungskosten der Empfangsbestätigung vermerkten Fax: +49 (0) 30/ 702 440 37
· Einhaltung der formalen Vorgaben Angaben relevant. Die Annahme ist von
9:00 – 17:00 MEZ möglich. 482 Als Zeitpunkt der Abgabe gelten – im
Falle der Abgabe bei Post oder Kurier
9.13 Ablauf und Termine 471 Der Teilnehmer hat für die recht- – die Angaben auf dem offiziellen
zeitige und richtige Einlieferung Einlieferungsschein der Post bzw. dem
Ablauf 1. Phase aller Teile Sorge zu tragen. Einlie- Begleitschein des Kuriers.
ferungsbelege sind bis zum Abschluss
Registrierung der Teilnehmer des Verfahrens aufzubewahren und auf 483 Bei persönlicher Abgabe sind die auf
458 Die Teilnehmer sind aufgefordert, Anforderung vorzulegen. der Empfangsbestätigung vermerkten
sich unter der Adresse http:// Angaben relevant. Die Annahme ist von
bauhausmuseum-dessau.de für 472 Es ist sicherzustellen, dass rechtzei- 9:00 – 17:00 Uhr möglich.
den Wettbewerb anzumelden. Die tig abgegebene Arbeiten bis spätestens
Registrierung und Online-Kommunikation 7 Tage nach Einreichung eingetroffen 484 Die Einlieferung muss für den Empfän-
erfolgt mit Unterstützung der sind. Rechtzeitig aufgegebene Arbeiten ger porto-, zoll- und zustellungsfrei
competitionline Verlags GmbH. die später als 14 Tage nach Abgabeter- erfolgen. Der Teilnehmer hat für die
Nach erfolgreicher Erstellung des min zugestellt werden, können nicht rechtzeitige und richtige Einlieferung
Logins erhalten die Teilnehmer mehr in der Vorprüfung berücksichtigt aller Teile Sorge zu tragen. Einlie-
eine Benachrichtigung mit ihren werden. Über eine Zulassung entschei- ferungsbelege sind bis zum Abschluss
Zugangsdaten per E-Mail. det das Preisgericht. des Verfahrens aufzubewahren und auf
Anforderung vorzulegen.
459 Die Registrierung ist ab dem 2. März Sitzung des Preisgerichts
2015 möglich. 473 Die Jury der ersten Phase tagt – je 485 Es ist sicherzustellen, dass rechtzei-
nach Anzahl der eingegangenen Beiträge tig abgegebene Arbeiten bis spätestens
Ausgabe der Unterlagen - voraussichtlich in zwei Stufen in 7 Tage nach Einreichung eingetrof-
460 Die Auslobung wird allen jeweils bis zu zweitägigen Sitzungen fen sind. Rechtzeitig aufgegebene
interessierten Büros frei zum Download am Di/Mi | 28./29. April 2015 und am Arbeiten, die später als 14 Tage
auf der Website http://bauhausmuseum- Di/Mi | 2./3. Juni 2015. nach Abgabetermin zugestellt werden,
dessau.de angeboten. Nach können nicht mehr in der Vorprüfung
erfolgreicher Registrierung erhält 474 Das Preisgericht wird anonym zum berücksichtigt werden. Über eine
jedes Büro eine gedruckte Printversion Abschluss der ersten Phase bis zu 30 Zulassung entscheidet das
der Auslobung. Architekturbüros (und ggf. weitere Preisgericht.
Nachrücker) zur Teilnahme in der
461 Die übrigen Unterlagen werden den zweiten Phase auswählen. Sitzung des Preisgerichtes
Teilnehmern im Teilnehmerbereich der 486 Das Preisgericht der zweiten Phase
Wettbewerbsplattform zum Download 475 Die Teilnehmer werden umgehend nach tagt am
zur Verfügung gestellt. Wettbewerb- der Entscheidung des Gremiums nach Do | 3. September 2015
sunterlagen können nur auf diesem dem letzten Sitzungstag über das
Weg abgerufen werden. Eine Zusendung Ergebnis per e-Mail oder telefo- Bekanntgabe des Ergebnisses
per Post erfolgt nicht. Die Unterla- nisch informiert. Ein entsprechen- 487 Das Ergebnis des Planungswettbe-
gen können ab dem Mo | 02. März 2015 des Sitzungsprotokoll wird zeitnah werbs wird den Teilnehmern unmittel-
kostenfrei heruntergeladen werden. zugesandt bar nach der Entscheidung per E-Mail
oder telefonisch mitgeteilt. Ein
Rückfragen Ablauf 2. Phase ausführliches Sitzungsprotokoll sowie
462 Rückfragen können bis zum Fr | 13. eine umfassende Dokumentation des
März 2015 im Online-Forum der Wettbe- Ausgabe der Unterlagen zweiten Phase Verfahrens und aller Entwürfe werden
werbsplattform gestellt werden. 476 An die für die zweite Phase qualifi- zeitnah zugesandt.
zierten Teilnehmer werden die zusätz-
463 Die Teilnehmer werden gebeten, eindeu- lichen Unterlagen und das Protokoll Ausstellung der Arbeiten
tigen Bezug auf die Auslobung zu (ggf. Auszug) der Sitzung der Jury mit 488 Die Auslober beabsichtigen, die
nehmen (Angabe, Kapitel, Absatznummer den Empfehlungen des Gremiums zeitnah Arbeiten mit den Namen der Verfas-
etc.), um Missverständnisse zu vermei- zugesandt. ser unter Benennung der angegebenen
den. Mitarbeiter öffentlich auszustellen.
9.12 Assessment 463 The participants are requested to jury meeting with the panel’s recom-
procedure and criteria make a clear reference to the offer
of reward (statement, chapter,
mendations will be promptly sent to
participants qualified for the second
456 The evaluation procedure is repre- paragraph number, etc.) to avoid phase.
sented under § 6 para. 2 of RPW 2013. misunderstanding.
Participant colloquium
457 In the preliminary examination and 464 The questions will be promptly 477 On Mon. | 22nd June 2015, a collo-
evaluation of entries the follow- answered by the awarding authori- quium of all second phase partic-
ing criteria should receive consid- tiess. The answers will be communi- ipants and representatives of the
eration, others will arise from the cated in writing (electronically, if competition organizers and jury
discussion of submitted entries. The applicable) to all participants in will take place. The findings of the
sequence of criteria does not repre- the procedure. They become a compo- first phase jury will be discussed,
sent any weighting. nent of the offer of reward. questions will be answered and if
applicable, recommendations for
· Idea, guiding principles for the
museum and the Bauhaus in the
465 The project area is readily accessi-
ble and may be visited independently
further processing of the competi-
tion task will be given. The exact
21st century, image of trans-dis at any time. sequence will be made known in time
ciplinary discourse with a special invitation. Participa-
· Insertion into urban development,
address and identity formation
Submittal of first phase entries
Submittal of documents: Mon. | 13th
tion in the second phase colloquium
is part of the required performance.
·
466
organization and arrangement, 468 The delivery address for physically 480 The submittal of documents is carried
functionality submitted competition deliverables out by timely submission of the
·
·
Internal and external circulation
Open space design for insertion
is:
C4C | competence for competitions
competition entries in paper form and
corresponding upload via the link on
into the City Park, preservation achatzi dahms GbR http://bauhausmuseum-dessau.de
and handling of City Park Lützowstraße 93
functions 10785 Berlin, Germany The delivery address for physically
·
481
Museum site open-space design, Tel.: +49 (0) 30/ 702 444 25 submitted competition deliverables
· Expense and appropriateness of
construction, materials, building
Tel.: +49 (0) 30/ 702 440 37 is:
C4C | competence for competitions
technology Information on the postal service achatzi dahms GbR
·
469
Compliance with the formal the information on the receipt confir- receipt or the courier’s dispatch
specifications mation applies. Acceptance is possi- note applies as the time of submit-
ble from 9:00 – 17:00 CET. tal in cases of submittal by post or
courier.
9.13 Sequence and 471 The participant is responsible for
deadlines timely and correct delivery of all
elements. Proof of posting must be
483 In the event of
the information
personal submittal,
on the receipt confir-
retained until completion of the mation applies. Acceptance is possi-
1st phase sequence procedure and be presented upon ble from 9:00 – 17:00.
request.
Participant registration 484 The delivery must be free of postal,
458 The participants are required to 472 It should be ensured that entries customs and delivery charges to the
register at http://bauhausmuseum- submitted on time have arrived no recipient. The participant is respon-
dessau.de for the competition. later than 7 days after posting. sible for timely and correct deliv-
Registration and online Entries posted in time that arrive ery of all elements. Proof of posting
communications take place with more than 14 days after the submit- must be retained until completion of
support from competitionline tal deadline can not be taken into the procedure and be presented upon
Verlags GmbH. After successful login consideration in the preliminary request.
creation, the participants receive examination. The jury decides upon
a notice with their access data by admission. 485 It should be ensured that entries
email. submitted on time have arrived no
Jury meeting later than 7 days after posting.
459 Registration is available from xxx 473 Depending upon the number of entries Entries posted in time that arrive
2015. received, the first phase jury will more than 14 days after the submit-
probably meet in two stages of tal deadline can not be taken into
Distribution of documents meetings of up to two days each on consideration in the preliminary
460 The offer of reward is available Tue./Wed. | 28th/29th April 2015 and examination. The jury decides upon
for free download by all inter- on Tue./Wed. | 2nd/3rd June 2015. admission.
ested offices via the link on http://
bauhausmuseum-dessau.de. A printed 474 At the completion of the first phase, Jury meeting
version of the competition brief will the competition jury will anonymously 486 The second phase jury meets on
be sent to every successfully regis- select up to 30 architecture offices Thu. | 3rd September 2015
trated participant. (and possibly additional succes-
sors) for participation in the second Notification of findings
461 The remaining documents are made phase. 487 Participants will be notified of the
available to participants for design competition result immedi-
download in the participant area of 475 The participants will be informed by ately after the decision by email or
the competition platform. Mailing is email or telephone of the panel's telephone. Detailed meeting minutes
not possible. The documents can be decision immediately after the final and comprehensive documentation of
downloaded free of charge beginning meeting. Corresponding meeting the procedure and all designs will be
on Mon. | 2nd March 2015. minutes will be sent promptly. sent promptly.
Teilnehmerkolloquium 2. Phase
Mo | 22.06.2015 2nd phase participant colloquium
C4C Team:
Prof. Hans-Peter Achatzi, Lisa Achatzi, Katrin Bade, Uwe Dahms, Laura de Pedro, Barbara Frei, Navina Lammek,
Maximilian Schöttle, Christopher Schriner
120
121
10. ABBILDUNGSVERZEICHNIS LIST OF FIGURES
8 Dr. Claudia Perren Foto: Benjamin Reckling, LEO - Das Anhalt Magazin, 2014
10/11 Aus dem Informationsblatt "der neubau des bauhauses dessau", 1926 Herbert Bayer und Hans Volger (Foto), Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 1612 D / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
15 Broschüre von Joost Schmidt für die Stadt Dessau, 1931 Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 1022 D / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
16/17 Metallwerkstatt im Bauhausgebäude, 1929 Fotograf unbekannt, aus: AIZ, 1929, Jg VIII_Nr. 16, Stiftung Bauhaus Dessau, Reproduktion
Im Unterricht bei Josef Albers, 1931 Fotograf unbekannt, Stiftung Bauhaus Dessau, Nachlaß Ernst Gülzow, Inv.-Nr.: 36428 / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
Unterricht bei Lilly Reich, um 1931/1932 Foto: Pius Pahl, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 6520 F /(c) Peter Jahn Pahl
18/19 Bauhausgebäude Dessau, Lehrerzimmer der technischen Lehranstalt, um 1927 Foto: Erich Consemüller, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 46174 / (c) Stephan Consemüller / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
Der Meisterrat 1926 Foto: Bauhaus-Archiv Berlin, Inv.-Nr.: F 2003/46, Musee national d'art moderne, Centre de creation industrielle, Centre Georges
Pompidou, Paris, legs Nina Kandinsky
Bauhausgebäude Dessau, Treppenhaus der technischen Lehranstalt, um 1927 Foto: Erich Consemüller, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 46167 / c Stephan Consemüller / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
20/21 Bauhäusler auf dem „Metallischen Fest“, 1929 Foto: unbekannt, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 20247_10
Der Sprung über das Bauhaus, um 1927 Foto: T. Lux Feininger, Bauhausarchiv Berlin, Inv.Nr.: 7983 / (c) Conrad Feininger
Marianne Brandt auf dem Balkon ihres Ateliers, 1928 Foto: Werner Zimmermann, Bauhaus Archiv Berlin, Inv.-Nr. 7207 / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
22/23 Unterricht mit Studenten der Bauabteilung vor dem Bauhaus, 1932 Foto: Stella Steyn, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 18972 F
Textilwerkstatt, um 1927 Foto: Erich Consemüller, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 46172 / (c) Stephan Consemüller / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
25 Bauhausgebäude Dessau, Treppenhaus des Werkstattgebäudes Foto: Yvonne Tenschert, Stiftung Bauhaus Dessau 2011
26 Ausstellung "Your Private Sky". Richard Buckminster Fuller", Dessau 2000 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 2000
Ausstellung "Roman Clemens. Ein Bauhäusler in der Schweiz", Dessau 2007 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 2007
28 Ausstellung "Marcel Breuer - Design und Architektur" im Bauhausgebäude, Dessau 2012 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 2012
30/31 Bauhausgebäude Dessau, Aula, um 1927 Foto: Erich Consemüller, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 46171 / (c) Stephan Consemüller / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
32/33 Der Stadtpark aus Richtung Südosten Foto: Feuerwehr Dessau-Roßlau 2013
34 Kavalierstraße mit Blick auf den Neumarkt, um 1930 Fotograf unbekannt, Stadtarchiv Dessau-Roßlau
36/37 & 64 Luftbild Dessau © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA, 2015, Aktenzeichen C22-7000520-2015
40/41 Das Bauhausgebäude, 1926 Junkers Luftbild, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 911 F
Siedlung Dessau-Törten, 1927 Fotograf unbekannt, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 9376 F
Restaurant Kornhaus, um 1930 Foto: Werner Moser, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 2329 F / (c) Claudia Styczynski-Moser
Richtfest Meisterhäuser, 1925 Foto: Hans Volger, Bauhaus-Archiv Berlin, Inv.Nr.: 9886/1 / (c) Dr. Elisabeth David und Dr. Alexander Volger
Das Haus Gropius, um 1926 Foto: Lucia Moholy, Bauhaus-Archiv Berlin, Inv.Nr.: 12434/22.1 / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
Arbeitsamt Dessau, Architekt Walter Gropius, 1927-1929 Foto: Emil Theis, Bauhaus-Archiv Berlin, Inv.Nr.: 6167/2
42/43 Bauhausgebäude Dessau, Walter Gropius 1925/26, Südansicht Foto: Christin Irrgang, Stiftung Bauhaus Dessau 2011
Laubenganghäuser von Hannes Meyer, 1930 Foto: Yvonne Tenschert, Stiftung Bauhaus Dessau 2012
Restaurant Kornhaus, Carl Fieger, 1930 Foto: Bettina Lietz, Stiftung Bauhaus Dessau 2003
Das neue Meisterhaus Gropius, Bruno Fioretti Marquez Architekten Foto: Christoph Rokitta, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Historisches Arbeitsamt (1928–29); Architekt Walter Gropius Foto: Yvonne Tenschert, Stiftung Bauhaus Dessau 2011
44/45 Blick auf den Stadtpark von der Kavalierstraße Ecke Friedrichstraße Richtung Südwesten Foto: Isabella Moretti / Jacob Woyton, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Blick auf den Stadtpark über die Kavalierstraße Richtung Westen Foto: Isabella Moretti / Jacob Woyton, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Blick auf den Stadtpark aus der Ratsgasse Richtung Westen Foto: Isabella Moretti/ Jacob Woyton, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Blick auf den Stadtpark über die Kavalierstraße Richtung Südwesten Foto: Isabella Moretti / Jacob Woyton, Stiftung BauhausDessau 2014
Blick über die Kavalierstraße auf die Einmündung der Friedrichstraße Richtung Nordwesten Foto: Isabella Moretti / Jacob Woyton, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
52 Sportliche Aktivitäten, 2015 Foto: Navina Lammek, C4C
53 Mahnmahl für die Opfer des Faschismus, 2015 Foto: Navina Lammek, C4C
54/55 Im südlichen Teil des Stadtparks, Blick Richtung Osten Foto: Navina Lemmek, C4C
Im südöstlichen Teil des Stadtparks, Blick Richtung Westen Foto: Navina Lemmek, C4C
Im nordöstlichen Teil des Stadtparks, Blick Richtung Westen Foto: Navina Lemmek, C4C
56 Kartierung der historischen Stadtmauern und Grenze der Rats-Stadt, ca. 1715 Quelle: Häuserbuch der Stadt Dessau, Heft 1, Brückner, Dr. Franz; Rat der Stadt Dessau, Stadtarchiv (Hrsg.)
Palais Reina, Post und Johanniskirche, um 1910 Fotograf unbekannt, Stadtarchiv Dessau-Roßlau
Hauptpost Foto: Isabella Moretti / Jacob Woyton, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
66/67 Siedlung Dessau-Törten. Baustelle mit Kran, 1927 Foto: Erich Consemüller, 1927, Stiftung Bauhaus D. Inv.-Nr.: I 36000 / (c) Stephan Consemüller/ (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
69 Der Stadtpark mit Umgebung aus Richtung Süden Foto: Feuerwehr Dessau-Roßlau 2013
76/77 Ausstellung "Gunta Stölzl. Meisterin am Bauhaus Dessau", Dessau 1997 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 1997
Ausstellung "Das Bauhaus webt", Dessau 1999 Foto: Wolfgang Thöner Stiftung Bauhaus Dessau 1999
Ausstellung "Mensch-Raum-Maschine" im Bauhausgebäude, Dessau 2013 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 2013
Ausstellung "Bauhausbauten Dessau" im Bauhausgebäude, Dessau 2006 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 2006
78/79 Ausstellung "Bauhaus und Kibbuz" im Bauhausgebäude, Dessau 2012 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 2012
94 Schema zum Aufbau der Lehre am Bauhaus, Walter Gropius, 1923 Foto: Bauhaus-Archiv Berlin, Inv.Nr.: 8057/2 / (c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
95 Jugendworkshop Bauhaus-Buch, 2013 Foto: Yvonne Tenschert, Stiftung Bauhaus Dessau 2013
Jugendworkshop Fotografie, 2013 Foto: Steffen Schröter/ Annina Bornstein, Stiftung Bauhaus Dessau 2013
Jugendworkshop Werbung - der Bauhaus-Hass, 2013 Foto: Yvonne Tenschert, Stiftung Bauhaus Dessau 2013
96 Aus der Ausstellung "Die Kunst der Schüler": Franz Ehrlich, Figurine, 1930 Foto: Steffen Schröter, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Aus der Ausstellung "Die Kunst der Schüler": Franz Ehrlich, Räumliches aus Flächen, 1931 / 1980 Foto: Steffen Schröter, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
97 Aus der Ausstellung "Die Kunst der Schüler": Franz Ehrlich, ohne Titel, 1930 Foto: Steffen Schröter, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Aus der Ausstellung "Die Kunst der Schüler": Johannes Berthold, Kopf, 1923 Foto: Steffen Schröter, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
98 Ausstellung "Walter Peterhans. Werner David Feist. ringl + pit", Dessau 1994 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 1994
Ausstellung "Farbe am Bauhaus", Dessau 1996 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 1996
Ausstellung "Ernst Neufert. Normierte Baukultur im 20. Jahrhundert", Dessau 1999 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 1999
99 Ausstellung "bauhaus dessau" im Design Museum London, 2000 Foto: Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau 2000
Ausstellung "Die Kunst der Schüler" im Bauhausgebäude, Dessau 2014/15 Foto: Steffen Schröter, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
Objekte aus der Ausstellung "Die Kunst der Schüler" Foto: Steffen Schröter, Stiftung Bauhaus Dessau 2014
100 Hannes Meyer, Vitrinengestaltung co-op, 1924 Foto: Hannes Meyer, Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 11522 F
Heinz Clasing, Übung aus dem Unterricht bei Joost Schmidt, um 1930 Stiftung Bauhaus Dessau, Inv.-Nr.: I 123 G / (C) Galerie Clasing & Etage; Münster
106/107 Bauhausgebäude Dessau, Zeichensaal in den technischen Lehranstalten, um 1929/30 Foto: Walter Peterhans, Bauhausarchiv Berlin, Inv.-Nr.: 5975 / Folkwang Museum Essen /(c) VG Bild - Kunst Bonn 2015
Terminübersicht
Schedule
Ausgabe der Auslobung
Mo | 02.03.2015 Release of Competition Brief
Teilnehmerkolloquium 2. Phase
Mo | 22.06.2015 2nd phase participant colloquium