Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Gemeinschaftskunde
Inhalt
1.1 Rollenkonflikte........................................................................................3
1.1.1 Interrollen-Konflikt..................................................................................3
1.1.2 Intrarollen-Konflikt..................................................................................3
2 Statistiken analysieren...................................................................8
1.1 Rollenkonflikte
1.1.1 Interrollen-Konflikt
Bei dieser Art des Konflikts geht es um widersprüchliche Erwartungen zwischen den
verschiedenen Rollen einer Person. Dies wird besonders zu einem Problem, wenn zwei Rollen
gleichzeitig eingenommen werden.
1.1.2 Intrarollen-Konflikt
Zu dieser Art des Rollenkonflikts kommt es, wenn sich die Erwartungen der verschiedenen
Bezugsgruppen innerhalb einer Rolle nicht vereinbaren lassen. Der Rollenträger sollte also
widersprüchliche Erwartungen erfüllen. Da eine Erfüllung aller Erwartungen unrealistisch ist,
muss abgewogen werden, welche Erwartungen besser erfüllt werden sollten und welche
nicht.
Beispiel: Kunden eines Modegeschäfts erwarten von den Verkäufern eine ehrliche
Beratung. Die Geschäftsleitung erwartet von den Verkäufern jedoch, dass
sie so viele Kleidungsstücke wie möglich verkaufen.
Kinder werden heute später selbstständig und verlassen daher später das Elternhaus
Geschiedene
getrennt Lebende
Single
Mehrgenerationenhäuser
Studentenheime
Sozialeinrichtungen
Kommune
uneheliche Kinder
… …
Zusammenfassung Gemeinschaftskunde
Rechtliche Grundlagen
Single
nichteheliche Lebensgemeinschaft
Lebensalter
Familienrecht - Eherecht,
- Scheidungsrecht
Ehe (Kinder)
Scheidung 2. Ehe
Kinder Karriere
1.3.3 Frauenquote
Die Frauenquote zeigt nur langsam ihre Wirkung. In Deutschland ist der Frauenanteil in den
Vorständen börsennotierender Unternehmen verschwindend gering gestiegen. 2018 waren
nur 7,3% der Vorstände weiblich.
In den Aufsichtsräten sind Frauen besser vertreten. Im Jahr 2017 ist der Frauenanteil um
mehr als zwei Prozentpunkte auf knapp 27% gestiegen. Bei en 100 größten deutschen
Unternehmen liegt der Anteil bei 28%, das sind drei Prozentpunkte mehr als noch 2016.
Allerdings stagniert in vielen Unternehmen, welche die 30% Vorgabe bereits erreicht haben,
der Frauenanteil.
Wenn die Frauenquote weiterhin so langsam umgesetzt wird, dauert es noch 80 Jahre bis
zur Geschlechterparität. also der Gleichstellung von Mann und Frau. Baden-Württemberg
liegt bei der Frauenquote in Führungspositionen mit 18,8% an letzter Stelle, Brandenburg ist
mit 28,3% Spitzenreiter.
Der Verfassungsauftrag Gleichberechtigung ist bisher keineswegs erfüllt. Das Gesetz zur
Frauenquote ist lediglich eine Krücke, um endlich eine „kritische Masse“ von Frauen in
Spitzenpositionen zu bringen und so eine echte Trendwende einzuleiten.
Zusammenfassung Gemeinschaftskunde
guter Anstoß
Eine Alibifrau allein bringt nichts. Um die kritische Masse schnell zu erreichen, hilft die
Quote.
Geburtenrate sinkt, da es mehr Frauen gibt, die sich auf Karriere konzentrieren
Frauen bleiben eher in der oberen Positionsebene, auch wenn sie ihre Arbeit schlecht
machen
Einfluss von Frauen ist höher, wenn es sich um mehr Frauen handelt
Zusammenfassung Gemeinschaftskunde
2 Statistiken analysieren
Statistiken können sehr unterschiedlich aussehen. Dennoch können Sie anhand zentraler
Fragen jede Statistik für sich erschließen und am Ende zu einer Aussage gelangen. Was
sollten Sie also bei der Statistikanalyse beachten?
Wer ist der Verfasser der Statistik bzw. in wessen Auftrag wurde diese angefertigt?
Was ist das Thema der Statistik? (Überschrift bzw. Achsenbeschriftung sagt etwas
darüber aus)