Zu den Aufgaben gibt es noch eine Infoseite mit Beispielen wie eine Entfernung im
Atlas abgelesen werden kann!
Auf den folgenden Seiten sind insgesamt 15 Abbildungen zu finden. Bitte tragt alle
eure Lösungen in der Tabelle bei der jeweiligen Abbildung ein! Für Aufgabe 4 ein
gesondertes Blatt benutzen oder eine Rückseite 😉
Aufgabe 1
Bitte findet mit Hilfe des Atlas heraus um welche Bundesautobahn (BAB) es sich
handelt und kreuzt die Richtige an.
Aufgabe 2
Findet heraus welche Städte (oder ggf. Ortschaften) jeweils von den BABs
verbunden werden!
Aufgabe 3
Stellt mit Hilfe des Atlas fest, welche Länge in km die jeweilige BAB hat!
Aufgabe 4
Könnt ihr eine Aussage darüber treffen, ob es bei der Benennung von BABs in
Deutschland ein festgelegtes System gibt? Beschreibt kurz das System nach dem
BABs in Deutschland benannt werden!
Die Aufgabenmenge ist dieses Mal etwas höher und daher auch für 2 Wochen
angelegt! Das Ergebnis der Bearbeitung ist bis Montag 18.5.2020 um 15 Uhr im
Einsammelordner hochzuladen, oder per Email an Herr Kröschel
(m.kroeschel@schulen-koeln.de) zu senden.
Kroe_AutobahnenDeutschland_Klasse_eigener Nachname.pdf
Tipp: Ausdrucken, Bearbeiten, Scannen (geht auch gut mit kostenfreien Apps für
Smartphone oder Tablet) und als pdf hochladen oder versenden.
BKF – Mittelstufe
In Abbildung 1 ist ein Auszug aus der Legende des Shell Atlas zu sehen, wenn
jemand einen anderen Atlas nutzt, ist dieser Hinweis ggf. ein wenig anders
formuliert, oder andere Farben verwendet. Im Shell Atlas gilt: Die roten Zahlen
geben die Strecke in km an! Wie hier zu erkennen ist, gibt die größere fett
gedruckte Zahl die Strecke zwischen zwei Stecknadeln an. Die kleineren Zahlen
geben immer die Länge eines bestimmten BAB-Abschnitts an, zwischen
Stecknadel und der nächsten Anschlussstelle, bzw. die Strecke zwischen zwei
Anschlussstellen.
Anhand des Auszugs aus dem Shell Atlas (Abbildung 2) wird gezeigt, wie
die Strecke in km zwischen Hamburg Flughafen und Hannover Flughafen
festgestellt werden kann!
Hinweis: In der Übersichtkarte sind die fett gedruckten Zahlen für die
Entfernungen zwischen den großen Stecknadeln und die nicht fett
gedruckten Zahlen für die Entfernungen zwischen den kleinen
Stecknadeln!
Ist ein Beispiel: Über die A352 ist es definitiv kürzer und genauer! 😉
BKF – Mittelstufe
2. Ohne Übersichtskarte
Wenn ihr Stecken nicht in der Übersichtskarte ablesen könnt, müsst ihr auf
die entsprechende Seite im Atlas blättern und könnt dort die km ablesen.
Beispiel ist hier ein Teilstück der A4
Von Eisenach-West nach Gotha sind es aufgrund der Stecknadeln und der
fett gedruckten Zahl 39 km. Die nicht fett gedruckten Zahlen geben die
Strecken zwischen den Anschlussstellen an. So könnt das Teilstück
Eisenach-West bis Waltershausen so abgelesen werden:
AS 39 bis AS 40a 11km + AS 40a bis AS 40b 9km + AS 40b bis AS 41a 6km
= 26km
Probiert beide Varianten aus, versucht aber erstmal mit der Übersichtskarte zu
arbeiten und ggf. fehlenden Streckenabschnitte mit den detaillierteren Karten zu
ergänzen.
BKF – Mittelstufe
_ A 10
_ A9
_ A6
_ A 24
_ A 49
_ A2
_ A 13
_ A7
_ A3
_ A1
_ A8
_ A 11
_ A 114
_ A 99
_ A 52
_ A5
_ A 10
_ A3
_ A 38
_ A 12
_ A 40
_ A2
_ A5
_ A 100
_ A4
_ A8
_ A 102
_ A9
_ A 65
_ A5
_ A 34
_ A 66
_ A 20
_ A 44
_ A 14
_ A 28
_ A 11
_ A5
_ A3
_ A 10
_ A 26
_ A 110
_ A4
_ A6
_ A 12