Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2. Was ist das Gegenteil von ...? Suchen Sie das Gegenteil zu den Adjektiven!2
BEISPIEL: Sie trug kein dunkles Kleid, sondern ein hell es.
a) Viele Leute reden über Umweltprobleme, aber nur e tun etwas
dafür.
b) Bei diesem en Wetter solltest du warme Kleidung anziehen.
c) Das erste Auto der Welt war natürlich schneller als ein Fußgänger, aber noch viel
er als ein Pferd.
d) Haben Sie mit dem jungen oder dem en Herrn Müllergesprochen?
e) Er macht jetzt immer ein so trauriges Gesicht. Früher war er doch so ein
er Mensch.
f) Für einen Kenner ist es leicht, einen guten Wein von einem en zu
unterscheiden.
g) Der Rock war mir zu lang. Deswegen habe ich ihn er machen lassen.
h) In vielen Filmen heiratet ein reicher junger Mann ein es junges
Mädchen.
i) Kommst du heute früher nach Hause als gestern? – Nein, leider sogar noch
Er.
j) Um die Zertifikatsprüfung zu bestehen, müssen mindestens 60% der Antworten richtig
1 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. München: Max
Hueber Verlag. S. 6-7.
2 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. München: Max
63
sein, oder, anders ausgedrückt, nicht mehr als 40% der Antworten dürfen
sein.
k) Er hat sich nicht klug,sondern sehr verhalten.
l) Der Film gestern Abend war schrecklich langweilig. Hoffentlich ist der heute Abend
er.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
b)
1 e Wahrheit a e Abfahrt 1 g
2 r Erfolg b r Nachteil 2
3 r Import c e Zukunft 3
4 e Wärme d r Verlust 4
5 e Gesundheit e r Hass 5
6 r Frieden f e Export 6
7 r Freund g e Lüge 7
8 r Anfang h r Misserfolg 8
9 r Eingang i s Ende 9
10 r Arbeitnehmer j e Einfahrt 10
11 s Leben k e Kälte 11
12 r Vorteil l r Feind 12
3 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. München: Max
Hueber Verlag. S. 73.
4 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. München: Max
64
13 e Vergangenheit m e Krankheit 13
14 e Ankunft n r Krieg 14
15 e Ausfahrt o r Ausgang 15
16 e Liebe p r Arbeitgeber 16
17 r Gewinn q r Tod 17
18 s Vertrauen r s Misstrauen 18
1 öffnen a weinen 1 d
2 geben b verschlechtern 2
3 erlauben c verbinden 3
4 aufmachen d schließen 4
5 anziehen e schwitzen 5
6 einstiegen f abnehmen 6
7 lachen g verbieten 7
8 leben h nehmen 8
9 gewinnen i ausziehen 9
10 frieren j ausziehen 10
11 zunehmen k aussteigen 11
12 beginnen l ankommen 12
13 ablehnen m zumachen 13
14 verbessern n ausmachen 14
15 einziehen o beenden 15
16 abfahren p annehmen 16
17 anmachen q verlieren 17
18 trennen r sterben 18
5 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. München: Max
Hueber Verlag. S. 21.
6 Remanofsky, Ulrich (2000): Zertifikatstraining. Wortschatz überarbeitet für das neue Zertifikat Deutsch. München: Max
Hueber Verlag. S. 30
65
7. Sagen Sie dasGegenteil.7
gelassen – auf den letzten Drücker – allein – kein Wort herausbekommen – aufmerksam –
vergessen – gemeinsam – durchfallen – unkonzentriert - rechtzeitig – flüssig sprechen – sich
erinnern – bestehen - nervös
gelassen ≠ nervö s
Ergänzen Sie die Sätze mit den passenden Wörtern oder Ausdrücken von oben:
7Bartolf, Herwig (2001): Limba germană. Teste şi exerciţii pentru începători şi iniţiaţi. Bucureşti: Editura Niculescu, p. 60.
8Koithan, Ute; Schmitz, Helen [et. all] (2015): Aspekte Neu. Mittelstufe Deutsch. Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 2 B2.
München: Langenscheidt, p. 97.
66
9. Wie heißt das Gegenteil? Finden Sie die Paare und notieren Sie sie.9
1.____________________________________________________ 6. .____________________________________________________
2. .____________________________________________________ 7. .____________________________________________________
3. .____________________________________________________ 8. .____________________________________________________
4. .____________________________________________________ 9. .____________________________________________________
5. .____________________________________________________ 10. .____________________________________________________
10. Sagen Sie das Gegenteil. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter.1010
1. Gestern Morgen sind alle pünktlich ins Seminar gekommen. 2. Das habe ich schon
einmal erlebt. 3. Herr Müller hat im Meeting gestern etwas Interessantes gesagt. 4. Louis
hat während seines Auslandsaufenthalts viele Abenteuer erlebt. 5. So ein Reisesouvenir
kann man überall kaufen. 6. Ich habe noch keine Fotos gemacht. 7. Ich bin immer noch
auf der Suche nach einem geeigneten Thema für meine Seminararbeit.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
11. Wie heißen die Gegensätze? Ergänzen Sie die Nomen mit Artikel.11
Das sollte es geben: Das sollte es nicht geben:
die Ungerechtigkeit
die Gesundheit
die Armut
der Frieden
das Vertrauen
die Umweltzerstörung
9 Koithan, Ute; Schmitz, Helen [et. al] (2015): Aspekte Neu. MittelstufeDeutsch. Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1
B2. München: Langenscheidt, p. 89.
10 Koithan, Ute; Schmitz, Helen [et. al] (2015): Aspekte Neu. MittelstufeDeutsch. Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1
67
12. Manches ist “nicht klar”12
12 Ferenbach, Magda; Schüßler, Ingrid (2013): Wörter zur Wahl. Wortschatzübungen. Deutsch als Fremdsprache.
Stuttgart: Ernst Klett Sprachen. S. 12.
13 Ferenbach, Magda; Schüßler, Ingrid (2013): Wörter zur Wahl. Wortschatzübungen. Deutsch als Fremdsprache.
68
1 einen Standpunkt aufgeben einen Standpunkt ________________________
2 Maßnahmen unterlassen Maßnahmen ________________________
3 Schaden vermeiden Schaden ________________________
4 eine Berufung annehmen eine Berufung ________________________
5 eine Postsendung annehmen eine Postsendung ________________________
6 Probleme ausklammern Probleme ________________________
7 Schwierigkeiten ausweichen Schwierigkeiten ________________________
8 einen Verdacht erheben einen Verdacht ________________________
69