Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DEUTSCH MEDIZIN
Trainerhandreichungen für
Trainingseinheiten 1-3
www.telc.net
LANGUAGE TESTS
TRAININGSE NHEITEN
DEUTSCH MEDIZIN
Trainerhandreichungen für
Trainingseinheiten 1-3
1
1
Trainingseinheiten
Inhalt
„„. ;..,.t;i~0.~~0.\~ .~.0 „„„„„„„. werden bei der Krebstherapie zur Hemmung der Zellteilung eingesetzt.
sind Hustenmittel.
L Cl.X. Cl V\,heV\,
····················· ······· ·········· ··········
führen ab.
A V\,tLc{Lci rrv10LR,ci
······· ········· ········· ·············· ········
werden bei Durchfall verordnet.
sind harntreibend.
hemmen Erbrechen.
sind Impfstoffe .
„„. ?~tJ,G.~P.-P0.0 .~.~0.~0„.„ beeinflu ssen das zentral e Nerven system (ZNS) und dam it das Verhalten.
2 Darreichungsformen
1 e Tinkturen 7 1 Pasten 13 o Zäpfchen
2 a Salben 8 d Gels 14 n Gase
3 b Tabletten 9 k Puder 15 i Tee
4 c Medikamentenpflaster 10 f Tablette 16 g Globuli
5 h Wirkstoff 11 m Dragees
6 a Salben 12 j Kapseln
3 Dosierungen
Hörtext 1
Hören Sie den Dialog zwischen Arzt und Krankenschwester und ordnen Sie die Aussagen der Reihe nach an.
Hörtext 2
Dialog 1 Schwester: Hallo, Frau Dr. Novakova. Gut, dass ich Sie treffe. Frau Schmidt in der 19 kann nicht gut
schlafen. Sie sagt, sie kann keine Tabletten schlucken. Was können wir ihr denn geben?
Arzt: Dann kommt nur ein Beruhigungsmittel in Frage, Schwester Regine. Geben Sie ihr
Diazepam, am besten als Kurzinfusion .
Schwester: Ja, gerne, aber laut Allergiepass verträgt Frau Schmidt kein Valium. Könnten wir ihr etwas
anderes geben?
Arzt: Da muss ich mal nachschauen, was sie verträgt. Ich gebe Ihnen dann Bescheid, Schwes-
ter Regine.
Schwester: Danke, Frau Doktor.
Dialog 2 Arzt: Hallo, Schwester Marianne. Die Patientin kam heute Nachmittag mit starkem Schwanger-
schaftserbrechen zu uns. Wir verfahren bei ihr nach Standard.
Schwester: Ja, in Ordnung, Frau Doktor.
Dialog 3 Schwester: Bei Frau Weber wurde vor zwei Tagen eine Laparoskopie gemacht. Sie hat bisher noch
nicht abgeführt, obwohl wir ihr schon ein Abführmittel nach Standard gegeben haben.
Jetzt ist noch Übelkeit dazugekommen.
Arzt: Dann müssen wir es mit einem stärkeren Abführmittel versuchen.
Sprachbox
in Frage geben
Bescheid haben
schriftlich kommen
Nebenwirkungen verfahren
Dialog üben
Lassen Sie die Teilnehmenden ihre Dialoge auch spielen.
Applikationsformen
Was macht die Ärztin oder der Arzt, was macht die Patientin oder der Patient?
Was passt nicht?
Die Ärztin/Der Arzt verschreibt/verordnet ein Medikament.
Die Patientin/Der Patient nimmt/schluckt/verträgt ein Medikament.
5 Beipackzettel
1 b 2 d 3 e 4 a 5 c 6 f
Sprachbox
Beispiel :
Es ist eine Tablette, die man mit viel Flüssigkeit einnehmen sollte.
Es sind Tropfen, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.
1 Angst thematisieren
b /
A Angst empfinden B auf Angst reagieren
d 1 Durch die Forschung hat die Medizin große Fortschritte ... ß.'..::Z:.. ~.~ .~~ ........ „ .......... „„„ ........................... .
2 Ärzte dürfen über ihre Patienten keine Auskünfte „„0.~.~~v.\'„„. „„„ „ „ „„„ „ .. „ „ „ „„. „„„ „ „„„ „ „„„ „ .
3 Sie „ „ . ~'..0.'..~.~f~v.\'(~r.0. V.~ff~'.'::„ . alle notwendigen Maßnahmen, um den Rückgang der Infektionsrate
zu erreichen.
5 Dank der neuen Medikamente haben wir die Krankheit in den Griff beR,ow...w...eV\,
6 Sie hatten die Vereinbarung „ .. 0ß.~.'..~.ff~v.\'. „ „' bei medizinischen Fragen Ihren Hausarzt zu kontaktieren.
7 Der Arzt „ „ ~0. ~0.~!~0.0.~~.~ . „ „ „ „ dem Patienten den Vorschlag, eine neue Therapie auszuprobieren.
8 Die Patientin .... ~~~.V\A:~('.'::0.~.V\A: ...... „ ..................... „ ................. „ .. die Hilfe der Ärzte in Anspruch.
9 Es war nicht möglich, ihr Bedürfnis nach genügend Schlaf zu „„~~f~~~0.~.0 .~.~ „„„„„„„„„„„„„„„„„ :
10 Die moderne Medizin ~St in der Lage, viele Krankheiten zu heilen.
2 Angst im Krankenhaus
a
1 falsch 2 richtig 3 richtig 4 falsch
c
Angst bei ... richtig falsch
1 D 0
2 ~ D
3 D ~
Ängste
1 D ~
2 D ~
3 ~ D
Hörtext
Hären Sie die folgende Radiosendung einmal. Sprechen Sie danach mit Ihrem Nachbarn über
die vorgeschlagenen
Optionen. Wäre dies ein Programm für jedes Krankenhaus? Begründen Sie Ihre Meinung.
Mann: Mediziner berichten, dass bis zu zehn Prozent mittelfristig helfen, Geld einzusparen. Je entspannt er
aller Menschen panische Angst vor Ärzten haben: Sie und angstfreie r die Patienten und Patientinnen , desto
meiden Vorsorgeuntersuchungen und notwendige besser die Therapieerfolge, desto geringer das Risiko
Operationen, gehen nicht zum Zahnarzt, versuchen von Nebenwirkungen, desto preiswerter die Behandlung
sogar schwere Krankheiten selbst zu kurieren. Hilfe - eine Logik, der sich keine Krankenkasse verweigern
könnte jetzt der „Angstfreie Operationssaal" bieten. kann.
Vorbereitende Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten sind Mann: Kliniken und Arztpra xen versuchen bereits
wichtig: Welche Risiken birgt der Eingriff? Wie läuft die ansatzweise für Entspannung zu sorgen. Doch trotz aller
Operation ab? Wann und wo wache ich wieder auf? Die Wellness-Angebote sind sie nie wirklich angenehme
Patientinnen und Patienten werden ruhiger. Wirklich Orte: die fremden Gerüche, abweisende
abbauen lassen sich tief sitzende Ängste damit aber Funktionsräume, gleißendes Licht, grünvermummte
nicht. Ärzte und Schwestern, blinkende und piepende
Hilfe könnte der „Angstfreie Operationssaal" bieten, ein Überwachungselektronik - wer davor Angst hat, zeigt
Projekt, das die „Klinik am Park" gemeinsam mit dem an sich sogar eine gesunde Reaktion, um sich selbst zu
„Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik schützen.
Dortmund" und einigen Industriepartnern entwickelt. Von Herzklopfen und Schwindel berichten Patientinnen
Frau : Das Prinzip ist einfach: Sind alle Sinne mit und Patienten, von Schwitzen und Magen-Darm-
positiven Reizen belegt - mit sanfter Musik, schönen Problemen, von Zittern und Unruhe, manchmal auch
Bildern, angenehmen Düften - bleibt dem Patienten davon, dass sie wie erstarrt daliegen und sich nicht
und der Patientin kaum noch Raum für aufsteigende mehr bewegen können. Zu den körperlichen
Ängste. Alles in einem angenehm eingerichteten Raum Symptomen kommen Zwangsgedanken: Der Arzt oder
in der „Klinik am Park Lünen": Warme Farben die Ärztin operiert den falschen Körperteil! Die Narkose
dominieren, an den Wänden hängen Bilder, und in dem wirkt nicht! Nach dem Eingriff treten große Schmerzen
Raum steht ein schwarzer Sessel. In unregelmäßigen auf! Fluchtimpulse sind in einer solchen Situation
Abständen vibriert der Sessel, massiert Beine, Rücken normal.
und Nacken; und während der Patient fast wie in einem Ängste sind das Resultat biochemischer Prozesse, die
Wellnesshotel verwöhnt wird, nimmt ihn eine sanfte jenseits jeder intellektuellen Steuerung ablaufen. Das
Stimme mit auf eine Fantasiereise. ist auch gut so. Reaktionen auf Angreifer - seien es nun
Wer sich in der „Klinik am Park Lünen" operieren lässt, wilde Tiere oder operierende Ärzte - dauern zu lange,
erfährt eine Rundumbetreuung, wie sie nur selten würden sie zunächst rational durchdacht. Der
Deutschlands Krankenhäuser anbieten. Der Aufwand Organismus wird höchst effizient binnen weniger
- selbstredend ist er mit höheren Kosten verbunden Millisekunden auf Kampf oder Flucht vorbereitet. Der
- verfolgt aber ein pragmatisches Ziel: Er soll Vorteil ist aber auch ein Nachteil.
Frau: Der Organismus reagiert immer - was Der Erfolg ist fast garantiert. Vollständig gelöst ist das
lnternistinnen aus ihrer täglichen Praxis kennen : Selbst Problem der Ängste vor Ärztinnen und Ärzten damit
wenn sie Patientinnen und Patienten nur den Blutdruck aber nicht. Unbeantwortet ist etwa die Frage nach den
messen, sind die Werte in vielen Fällen zu hoch. Schon sozialen Ursachen.
beim Anblick des weißen Kittels schüttet das Mann: Von der Kranken- zur Gesundheitskasse -
Nebennierenmark Adrenalin aus, um den Körper auf natürlich lässt sich das Image von den Göttinnen und
Kampf zu trimmen . Neben diesen automatisch Göttern in Weiß nicht per Wortwahl ändern, und die
ablaufenden Ängsten gibt es aber auch erlernte Angst vor Diagnosen ist berechtigt, zumal manche
Angstreaktionen . Mediziner wenig Feingefühl bei der Vermittlung von
Mittlerweile können Forscherinnen und Forscher Diagnosen zeigen, die dem Patienten oder der Patientin
detailliert zeigen, in welcher Phase der Operation die kaum noch Heilungschancen geben. Auch so etwas
Ängste besonders groß sind. Zwei Stressspitzen gibt es: schürt Ängste. Männer lassen Vorsorgeuntersuchungen
Wenn der Patient zum ersten Mal die Spritze sieht, mit gerne links liegen, Frauen gehen damit bewusster um.
der ihm das Narkosemittel verabreicht wird, und der Aber selbst wenn diese Probleme gelöst würden: Die
Moment unmittelbar vor Beginn der Operation. Patient-Arzt-Kommunikation belastet noch etwas
Wer weiß, wann Ängste entstehen, kann gezielt anderes. Die Patientinnen und Patienten werden immer
angstmindernde Musik, Bilder und Gerüche einsetzen. älter, die Ärzte immer jünger.
Hären Sie die Radiosendung ein zweites Mal und beantworten Sie die Fragen.
Sind die Aussagen richtig oder falsch? [... ]
4 Aufklärungsgespräch
Intubation
Betäubungsverfahren, bei dem das Bewusstsein und die
Bewegungsfähigkeit des Patienten ganz ausgeschaltet
werden
Lokalanästhetikum
eine Art Dämmerschlaf, aus dem ein Patient aufgeweckt
werden kann
Es ist Mittwochnachmittag und die Hausarztpraxis, zu der Frau Klinger (Fr. K.) normalerweise geht, hat geschlos-
sen. Vor 10 Tagen hat sie sich bei einem Fahrradunfall das Sprunggelenk verletzt und trägt seitdem einen Aircast.
Jetzt hat sie Atemnot und Schmerzen in der Brust. Deshalb besch ließt sie, wieder in die Notaufnahme des
Park-Krankenhauses zu gehen. An der Anmeldung sind ihre persönlichen Daten bereits bekannt. Nach einer
Weile wird sie aus dem Wartebereich aufgerufen, und der diensthabende Arzt, ein Internist namens Dr. Müllerstein
(Dr. M.), nimmt die Anamnese auf.
... ~.....0.~.~.~~P.t.. ~.~ .~~.. T.r.eP.P..~ .V\s.\e.~.0 .e.V\ ..(~t).S.P..V\~e.~ ..T.0 .e-.~uP.v.\P.e(~.C:~.V\~.~.~~~ ........ .
AtVVLeV\, R-öV\,V\,te v oV\, TeLLV\,eViVVLeV\,c{eV\, c:lue-Vi ev-wtiViV\,t wev-c{eV\,)
····························· ············· ·················· ····························· ···· ················ ·········· ·················-······-···· ·······
„. ~... „?.~h ~.e .~~·~· ~·. r.J:e.'..2.'.~0~ ~0.0 (P.~~.~„ .(T.0.00.u.~0.'..0.L~!„ „ .... „ ...... „ „ ..... „ ....... „ ...... „ „ .. .. „ ..
.stee-VieV\,c{ev- se-ViVVLerz LVVL B>eLV\,
„. ~.„„0.L.0.~t.?...\0.e.~.0.0.~p.LL_e.V\e.~!„ ?.~~.V\ ..„„ ..... „„ ..... „ ....... „ ...... „ .. ....„„ ..„.„ .. .. ... „.„.„„ ... „.„„
3 Wie zeigt der Arzt, dass er gut zuhört und auf die Patientin eingeht?
..... ~... ~0:~~'!~.'..S.L.e:~.e.r.~.V\g...~.V\0.. '0:~~0.~.'..0.0.~.~~. 0.. \/V. ~~. " "'Y.~~. V\ . ~0.0........................... .
..„„„ ..-?..~.e .'..~.0. 0~~g.. '!~.'..S.\e.~.e . :. ::.'~...„„ „ ... „ ...... „ ....... „ .....„„ ..... „ .....„ „„. „ .. „. „„„„. „ .. „„ .. „. „ ..... .
„ ...~. „~.~.s.\L.~~.~.V\0 „~L. (J. 0.'„.00.. h0 ~.e.LI\:. ;?.~~ ..~~0.~~. ::. :." „ .... ... „ „ .... „ ..... „„ .. „. „ ..... „„ ..
.....~... ~~.P.0.~.~ ~~.~.0. ~~~.. ~~.0 .. F.0:~.~~.ö.r.t~.'.. .~.~~ ·'~ .t:i.~0.-::. : ~'.. ~0e.'.. ·"·g ~\ '.' ........................ .
Hörtext 1
Dr. M. Guten Tag, Frau Klinger. Mein Name ist Dr. habe vor etwa einer Woche einen Fahrradunfall gehabt
Müllerstein und ich bin heute der diensthabende Arzt in und bin mit dem Knöchel bös' umgeknickt. Ihre
der Notaufnahme. Was führt Sie ins Krankenhaus? Kol legen haben mir den verpasst und gesagt, ich soll
Fr. K. Guten Tag , Herr Doktor. Ich habe so komische möglichst viel Ruhe halten und wenig herumlaufen.
Schmerzen in der Brust und kann so schlecht atmen. Aber man muss ja mal an die frische Luft, oder?
Ich komme kaum noch die Treppen hoch in meine Dr. M. Ja, da haben Sie recht. (Zur Krankenschwester:)
Wohnung im zweiten Stock. Ach, Schwester Jennifer, könnten Sie mir bitte rasch
Dr. M. Seit wann bestehen die Schmerzen? die chirurgische Akte holen? (Zur Patientin :) Gut, Frau
Fr. K. Seit wann ich die Schmerzen habe? Eigentlich Klinger, ich habe noch ein paar weitere Fragen. Fühlt
erst seit heute Morgen. Ich dachte, die gehen vorbei, sich Ihr Bein heute anders an als vorher?
aber die sind nur schlimmer geworden und dann war es Fr. K. Ich hatte vorgestern einen ziehenden Schmerz
zu spät, um zu meinem Hausarzt zu gehen. und jetzt spannt das Bein so. Und ich glaube, es ist
Dr. M. Können Sie mir die Schmerzen beschreiben? Ist irgendwie dicker und wärmer.
es eher ein Druckgefühl oder eher ein stechendes Dr. M. Oh, das ist aber eine sehr gute Beschreibung.
Gefühl? Sind sie mehr auf einer Seite zu finden, oder Rauchen Sie? Nehmen Sie regelmäßig Medikamente
strahlen die Schmerzen in eine andere Körperregion ein? Oder haben Sie in den letzten Tagen irgendwelche
aus? eingenommen?
Fr. K. Das kann ich nicht genau sagen . Viel schlimmer Fr. K. Nein, geraucht habe ich nie, aber ich nehme seit
ist das Gefühl, dass ich keine Luft bekomme und dass zwei Jahren kleine weiße Tabletten gegen
mein Herz so schnell schlägt. Knochenschwund. Die hat mir meine Frauenärztin
Dr. M. Hmm, darauf komme ich gleich zurück, wenn ich verschrieben , aber ansonsten brauche ich nichts, auch
Sie untersuche. Wenn ich Sie richtig verstehe, konnten keine Schmerzmittel.
Sie vorher ohne Probleme die Treppen steigen , obwohl Dr. M. Gut, dann werde ich Sie jetzt untersuchen, und
Sie, wie ich sehe, einen Aircast tragen? Wieso haben danach wird Schwester Jennifer Sie noch zum Röntgen
Sie den? bringen. Aber machen Sie sich keine Sorgen. Ich
Fr. K. Ja, gestern konnte ich noch ohne zu schnaufen möchte nur sicher sein, dass alles in Ordnung ist.
die Treppe hochgehen. Meinen Sie die Schiene? Ich
b
1 Welche Fragen stellt der Arzt?
... :-:-..... '~~..~.S. ..~h~r.. ~l.~ ..1?.r.~~~.g .ef0-. ~ .~ . P.0.~r...~.~~r.. ~l.~..?.~e. 0.~.~ -~0.e.s. ..~~f~hL_? ...............
... :-:-.....~.~-~0.. ?.~~ ..~~~.r.. 0.L!:f ß.~.~~.r. .~ß.~~~. ~.L!: ..f~.~0.e.~~ .. o.0.e.r. .?.~.r.0.~.~~~.. 0.~~·················
..........~. 0.~.~~r.~~~·-~-~ .~~. ~~ . 0.~0.~r.~ ..f:<:P.~.-P~r.r.~0l.o.~..0 .L!:~? ............................................. .
...:-:-.....:.:.V.t.~v.':.. L.0.~ ..~-~ .~ ..Y.~.~. ~~L.0_. \(e. Y.?.\~.~.~~.- ~?.~~~~~-·~-L~ ..g.~ _?.\~.Y.~.-~0.~0..P.~~-e........
..........~r.0.~.~~~.~..0.~.~ ..!Y~FP.~~- ?.~~.L_g .(~'.. P.b.\/VP~.L _ §~e., ..~l.e.. ~.0.~ .. ?.~he.~ ..~.L~.~·~ ·············
......... -~·~r.00.?. ~ .. -~.Y.0 g ~v.':? .............................. '........ '................................. '........ '.......................... .
- wLe.so Villlbel!\, sLe c{el!\,?
...:-:-..... !:l.e.~.~~~..~-~~-·~·~ ·g ·~ .~~- 0f-?. L .g ..0.~0.l.~0. ~~~~~ ..~.Lv.':_? .. P..0..~ .r..~.0.~-~ -~..~. ~.~ .. L.~ ...... .
.......... 0. ~. ~ ..Lt.\~\~.~. T.0.0.~~..~r.g~~.0."'.'!.~-~-~.~~ ..e.~~·g ·~ ·~°-~-~~v.':.7 ....................................... .
... :-:-..... ~~~- - ~.?. . ~. 0.~-~~.~. Y.~.g .~ .r... ~~f~. ~.L!: .. ~~~P. ~ .~e.-~~ ..~~v.':.~ .~L. ~.. ?.l.~0.. 0.~?.~.r.~v.':.g _~-~?.
... :-:-..... ~0.~.e.~. :?..~~ - 0-~~0.. l.~. ~. ~- ~~ ..0..lll.?. ..ej.ef0-.~.~~ ..Z..L!:..~~v.':.Lg .. ~~f~..Z..L!:...................... .
beR,oVVtVVteV\,?
... :-:-.....~.~.~0.. 0.L_ e..~0.~.~~r.~~v.':.. ~.~ . 0.~'...?..r.~?.~ ..0. ~.~0.~0l.0.. \(.0.~..~.t. ~~~--°-0ß.Y. ........ .
......... YP.~ . ~-ö.Y.-p~r.~~.0.~.~r..?.~"'.'!.e. 0 .~.~g(?.~~0~.t. ~. ~g?......................................................... .
...:-:-..... ~?.r.~~..?.L.~.. 0.L!:f.. .~~v.':-~.;?. l.e.. 0.~.e.. ~.~ft..0.~.~ _ll_ L~.~ -~'.................................................. .
... :-:- ....~. e. ~~.-~0.~~..?.~- ~0...'~r.~ ..~~P.'P.~v.':.. ~.~0. ~-7 ............. „ .................. . ...........•. . ...•••• . ....•••.. . ..•••.
c
Was könnte die Patientin Frau Klinger haben?
Animieren Sie die Teilnehmenden, das angegebene Sprachmaterial zu benutzen.
Hormon-/
Diagnose: Verdacht auf Thrombose und Lungenembolie nach Immobilisation und Einnahme eines
Östrogenpräparates gegen Osteoporo se (Knochens chwund).
Sprachbox
Begriffe in ihre
Je nach Bedarf können die Teilnehmenden eine Umschreibung auf Deutsch einfügen oder die
Erstsprache übersetzen.
Atemnot haben
~0.~~-~~'..~0. ~~~t-~ -~ - ~-~-~~ .!.\i:~.e .~!...~.~-~~.e.. ~.t:<:ft..................... .
beR,ovvcvvceV\,
··············· ··············· ··············· ··············· ··············· ··············· ··············· ·········
auf etwas zurückkommen
.0. ~f. .~~V\:~ .. 1. V\:f~. r.~0i:~P.V'l .. ~~P0.t.ev)...V'l0.0.~ ..~0. L ..~.~~B~. ~~~······
Brust ViLev: ""ßvtA.stR,ovb
Dienst haben .0i '..~.~ .Li:~V\: ............................................................................................. .
der diensthabende Arzt
.......... - ~ -
dev DLeV\,.st
Avzt ............... VlfAt
............... ............... ............... ............... ............... .......... .
-~-~-~-~-~~ppf~ll\'(...li~'..~'..0.S.~~---·························································
schnell schlagendes Herz
2 Der Schmerz
a
1 Worum geht es auf den einzelnen Bildern?
Es geht um die Benennung von verschiedenen typischen Schmerzzuständen: Kopfschmerz, Bauchweh,
Hexenschuss/Rückenschmerzen, Herz- und Brustschmerzen, Gelenkschmerzen, Atemnot.
2 Wie wird Schmerz in Ihrer Sprache beschrieben?
3 Wie geht man mit Schmerzen um?
b
1 Wie werden Schmerzen beschrieben?
Ich habe so komische Schmerzen in der Brust. Ich dachte, die gehen vorbei, aber die sind nur schlimmer
geworden. Ich hatte vorgestern einen ziehenden Schmerz und jetzt spannt das Bein so.
2 Welche Fragen stellt der Arzt Dr. M. bezüglich der Schmerzen?
... ~..... 1~~..e.s. ..~h~'... ~~~ ..1?.'..~~~-g -~f0-. ~ _L _ p_0.~r.. .~ .~~'... ~~~..s.te. 0.~.e -~0.~.S. ..~~f0:hL? .............. .
... ~.... :?.. L .~0.. ~~~ --VV::~~. l'. .0.L:<:f .e. ~ .~~-'.. .;;.~-~~~- ~.L:l..f~.~0ß.~/ ..o.0e.r. .~~-r0.~L~ll\'..0~~-·-··············
<:'?.0.~-~~'..~~ll\'..L.~ . ~~-~~ ..0.~0~'..~ . ~p_r_-p~ '..'..~g ~O. ll\'..0~~? ............................................. .
...... „ ..
Haben sie die ganze welcher Teil des wie schlimm /heftig Tut es (mehr) weh
Zeit Schmerzen? körpers ist betroffen? ist der schmerz? wenn sie laufen/
stehen/gehen/liegen /
arbeiten?
wie oft haben sie Wo schmerzt es? können sie mir den wie lange dauert es,
schmerzen? schmerz beschreiben? bis das Medileament
wir/et?
Hörtext 2
Sie hören jetzt Äußerungen von zehn Patienten. Notieren Sie, was Sie hören.
Patient 1: Der Schmerz ist so, als ob jemand mit einem Messer darin herumsticht oder -bohrt.
Patient 2: Nun ja, ich kann das eigentlich nicht so genau beschreiben , eigentlich überall und nirgendwo so
richtig .
Patient 3: Das ist so, als ob sich etwas ausdehnt und wieder zusammenzieht oder größer und kleiner wird.
Patient 4: Ich kann Ihnen die Stelle nicht genau zeigen, denn der Schmerz ist mal hier, mal da.
Patient 5: Ich würde das so beschreiben, als ob jemand auf meinem Brustkorb sitzt und mir die Luft wegnimmt.
Patient 6: Der Schmerz ist genau hier und ist nicht dumpf, dafür aber heftig.
Patient 7: Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, der Schmerz fängt hier an und geht bis in die ...
Patient 8: Also, ich glaube, das Ganze fing vor zwei Tagen an. Am Anfang habe ich es kaum bemerkt, aber dann
ist es immer stärker geworden. Es ist ein Gefühl, als ob tausend Ameisen auf und ab laufen.
Patient 9: Ja, das fühlt sich an wie Feuer.
Patient 10: Es ist ein Gefühl, als ob etwas reißt.
Wange 31
- -&- -+-- - - 5 Mund
Kinn 30 --+-~
Nacken 29 - - - + - -7
Hals 28
23 Knie
Brust- 2 1 - - - - - - -
Ober- korb ..___-+-- 8 Achsel
9 Ellenbogen/
Armbeuge
22 Wade
21 Schienbein
13 Handgelenk
20 Fuß
14 Handrücken/
d /
Oberkörper Unterkörper
'
Kopf
Hut BH Hose
Mütze Blazer LeggiV'vS
schal Bluse Rock
Tuch/ kopftuch HaV'vdschuhe saV'vda LeV'v
Hemd Schlüpfer-
_Jacke Schuhe
_Jackett Shorts
kor-sage Slip
kr-awatte sockeV'v
/vl a V'vtel Strümpfe
Pullover- Strumpfhose
T-Shirt VlV'vter-hose
VlV'vter-hemd
Weste
"
e anziehen ausziehen hochziehen runterlassen
anziehen ausstrecken nicken schütteln
aufmachen umachen öffnen schließen
bücken aufrichten strecken beugen
hinlegen aufsetzen überziehen ablegen
hinsetzen aufstehen
tele Türk9e B2
tele English A2·B1 tele Deutsch A2+ Beruf
tele Türk9e B2 Okul
tele English A2·B1 School Start Deutsch 2
tele Fran9ais B1
tele Fran9ais B1 Ecole
tele Fran9ais B1
tele ltal iano B2 pour la Profession tele PyccKMM l!JblK B2
tele Portugues B1 tele J~zyk polski B1 ·B2 Szkola tele ~yJI ijjj\ B1
N
0,....
0
0
0
~
tl..
'
['-.
,..,
(Y)
..!)
www.telc.net