Partizip 1 (Präsens)
Beispiel: ein Kind, das spielt
→ ein spielendes Kind
1. Pläne – genehmigen
→_____________________________
→_____________________________
2. ein Glas – zerbrechen
→_____________________________
→_____________________________
3. ein Wagen – stehlen
→_____________________________
→_____________________________
4. die Geldbörse – verlieren
→_____________________________
→_____________________________
5. Wäsche – waschen
→_____________________________
→_____________________________
6. ein Spiel – gewinnen
→_____________________________
→_____________________________
7. Methoden – empfehlen
→_____________________________
→_____________________________
8. Wände – frisch streichen
→_____________________________
→_____________________________
9. der Kaffee – kochen
→_____________________________
→_____________________________
Übung 3
Bestimme die Attribute und wandle sie in Attributsätze um! Vergiss nicht die Beistriche!
Beispiel: Das von japanischen Wissenschaftlern neu entwickelte Gerät funktioniert
einwandfrei.
Das Gerät, das von japanischen Wissenschaftlern neu entwickelt wurde, funktioniert
einwandfrei.
Übung 4
Adjektivattribut Attributsatz Präpositionalattribut Genitivattribut
Einmal zu fliegen ist
mein größter Wunsch.
Der Hund der Nachbarin bellt
stets, wenn ich am Morgen
mit dem Rad vorbei fahre.
Er lutschte ein Bonbon gegen
seine Halsschmerzen.
Das Risiko, beim Spicken
erwischt zu werden, war sehr
groß.
Das Fahrrad, das in der
Einfahrt steht, gehört meinem
besten Freund Tom.
Die Musik von Bon
Jovi gefällt mir sehr.
Dies ist Peters Heft.
Das Mädchen mit dem grünen
Kleid kann sehr gut tanzen.
Sarah trägt ein rotes T-Shirt
und eine blaue Hose.
Peters Fahrrad ist in der
Werkstatt.
Moritz aus der 6a kann
schneller laufen als sein
bester Freund Max.
Die Frisur der Lehrerin war
heute etwas durcheinander
geraten.
Die Lehrerin korrigiert die
Fehler der Schüler.
Übung 5
Unterstreichen und bestimmen Sie die Attribute!
Innsbruck ist die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol. Hier blicken schneebedeckte Gipfel auf
die Dächer und Straßen der Stadt. Die Stadt liegt inmitten einer großartigen Bergwelt. Schon
in alter Zeit führte hier eine Brücke über den Inn, daher der Name der Stadt. Wer durch die
Gassen der Altstadt spaziert, der spürt, dass sie schon sehr alt ist. Viele herrliche Bauten
erinnern an die große Vergangenheit Tirols: das Goldene Dachl, die Hofkirche mit dem
Grabmal Kaiser Maximilians I., die alte Hofburg und viele andere. Von Innsbruck aus führt
die neue Autobahn nach Süden über den Brennerpass. Es ist kein Wunder, dass diese Stadt ein
wichtiger Handelsplatz geworden ist.
z. B.: des Bundeslandes Tirol- Genitivattribut
Übung 6
Partizipien. Kombinieren Sie die zwei Sätze mit einem Partizip, wie in dem Beispiel.
BEISPIEL: Der Dieb klaut einen Wagen. Er fährt den Wagen nach Hamburg.
Der Dieb fährt den geklauten Wagen nach Hamburg.
1. Sie kauft einen Mantel. Sie trägt den Mantel am Samstag.
___________________________________________________________________________________________
2. Die Blätter fallen von den Bäumen. Die Blätter liegen auf dem Boden.
___________________________________________________________________________________________
3. Wir nehmen eine Fernsehsendung auf. Wir schauen die Fernsehsendung später an.
___________________________________________________________________________________________
4. Man renoviert unser Haus. Wir verkaufen unser Haus für 300.000 DM.
___________________________________________________________________________________________
Übung 7
A. Transform the verbs into adjectives using the present participle (z.B. kommend-).
B. Transform the verbs into adjectives using the past participle (z.B. gekommen-).
1. Die Staaten vereinigen sich. Sie sind jetzt die _________________________ Staaten.
2. Man repariert das Auto. Das ___________________________ Auto steht dort drüben.
3. Ich koche ein Ei. Ich esse ein _____________________________ Ei.
4. Du schreibst den Artikel. Das ist ein gut ____________________________ Artikel.
5. Man bäckt die Kartoffeln. Möchtest du __________________________ Kartoffeln?
C. Put the correct form of the verb (as an adjective) into the blank.