Lötlose Rohrverschraubungen
Bördelanschlußteile DF
für Bohrungsform des Schneidringanschlusses
nach DIN EN ISO 8434-1 3949
ICS 23.040.60
Vorwort
Diese Norm wurde notwendig, um den Anwender die Differenzierung zur Bördelschraubung nach ISO 8434-2 zu
erleichtern.
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Bördelanschlußteile und der zugehörigen Bohrungsform des Schneidringanschlusses nach
DIN EN ISO 8434-1 sowie für Rohre nach DIN 2391, Gütegrad C, Lieferzustand NBK, wie sie in Verbindung mit
Verschraubungsstutzen nach DIN 2353 "Lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidring" und DIN EN ISO 8434-1
eingesetzt werden.
2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese
normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend
aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen
nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen
gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.
DIN 2353
Lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidring – Vollständige Verschraubungen und Übersicht
DIN 2391-1
Nahtlose Präzisionsstahlrohre mit besonderer Maßgenauigkeit – Teil 1: Maße
DIN 3859-1
Rohrverschraubungen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
DIN 3865
Rohrverschraubungen – Dichtkegel 24° mit O-Ring, für Bohrungsform W nach DIN 3861
DIN 53519-2
Prüfung von Elastomeren – Bestimmung der Kugeldruckhärte von Weichgummi, Internationaler Gummihärtegrad
(IRHD) – Härteprüfung an Proben geringer Abmessungen, Mikrohärteprüfung
3 Maße, Bezeichnung
Maße in Millimeter
Die Gestaltung der Bördelanschlußteile braucht der bildlichen Darstellung (siehe Bild 1 bis Bild 6) nicht zu ent-
sprechen; nur die angegebenen Maße sind einzuhalten (siehe Tabelle 1 und Tabelle 2).
Bild 2: Bördeladapter
Seite 3
DIN 3949 : 1998-02
Bild 3: Bördeltulpe
Bild 4: Bördeldruckring
Bild 5: Überwurfmutter
3.3 Bezeichnung
Bezeichnung eines Bördeladapters mit montierten O-Ringen 1 und 2 der Reihe L (L) für Rohraußendurchmesser
15 mm aus Stahl (St):
Bördeladapter DIN 3949 – L 15 – St
Auf besonderen Wunsch können Bördeladapter auch ohne O-Ringe, jedoch mit O-Ring-Nuten, bestellt und geliefert
werden. Es liegt dann in der Eigenverantwortung des Anwenders, einen geeigneten O-Ring anzuwenden. Die
Bezeichnung eines Bördeladapters ohne O-Ringe 1 und 2 der Reihe L (L) für Rohraußendurchmesser 15 mm aus
Stahl (St) lautet dann:
Bördeladapter DIN 3949 – L 15 – St – O
Bezeichnung eines Bördeldruckringes der Reihe S (S) für Rohraußendurchmesser 20 mm aus Stahl (St):
Bezeichnung einer Überwurfmutter der Reihe S (S) für Rohraußendurchmesser 38 mm aus Stahl (St):
Tabelle 1
Maße in Millimeter
Bördeladapter O-Ring 12) O-Ring 22)
Rohr-
Außen- (Innendurchmesser
Reihe PN1) d1 d2 l1 ×
durch-
messer Querschnittsdurchmesser)
±0,2 ±0,2 ±0,3 Nennmaße
6
8
Bördeladapter nach Reihe S verwenden
10 250
12
15 20 11 12,5 12 ×2 12,5×0,8
L
18 23 14 13 15 ×2 15 ×1
160
22 27 17 14,2 20 ×2 18 ×1
28 33 23 14,7 26 ×2 23 ×1
35 100 41 28 18,5 32 ×2,5 30 ×1
42 49 35 20,5 38 ×2,5 37 ×1
6 10 3 11,5 4 ×1,5 4,4×0,8
8 12 5 12 6 ×1,5 6 ×0,8
630
10 14 6 12,5 7,5×1,5 7,5×0,8
12 16 8 12,5 9 ×1,5 9,5×0,8
S 16 21 11 15 12 ×2 12,5×1
20 400 26 14 18,5 16,3×2,4 16 ×1
25 31 19 20 20,3×2,4 20 ×1
30 36 23 22 25,3×2,4 25 ×1
250
38 44 30 26 33,3×2,4 32 ×1,78
1
) Gilt nur für den Werkstoff Stahl, siehe Technische Lieferbedingungen DIN 3859-1.
2
) Bei der Erstausstattung der Bördeladapter mit O-Ringen dürfen auch O-Ringe mit abweichenden Maßen
eingesetzt werden. Auch mit diesen O-Ringen muß die Funktion des Bördeladapters sichergestellt sein. Für
die Ersatzteilversorgung sind O-Ringe mit den hier angegebenen Maßen zu liefern.
Tabelle 2
Maße in Millimeter
4 Montagehinweis
Rohrlängenbestimmung: Das Rohr muß je Anschluß um das Maß Y kürzer sein als das Rohr einer Schneidring-
verbindung.
Bild 6: Rohrlängenbestimmung
5 Werkstoff
Bördelanschlußteile:
Regelwerkstoff Stahl nach DIN 3859-1. Andere Werkstoffe sind unter Angabe des Werkstoff-Kurzzeichens zu
vereinbaren und in der Norm-Bezeichnung anstelle des "St" anzuhängen.
O-Ringe:
Regelausführung Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR). Andere Werkstoffe sind unter Angabe des Werkstoff-
Kurzzeichens zu vereinbaren und an die Norm-Bezeichnung anzuhängen.
O-Ring 1: Härte (85±5) IRHD, O-Ring 2: Härte (70±5) IRHD, IRHD-Härte nach DIN 53519-2.
6 Ausführung
7 Technische Lieferbedingungen