CO2 - Laser
CO2 - Laser
l [cm]
100 10-2 10-4 10-6 10-8
Wellenlänge l = c0 / n
1mm 10 mm 100 nm 1A
E [eV]
10-4 10-2 100 102 104
Photonenenergie E=hn
Molekül- Molekül äußere innere
rotation schwingung Atomhülle Atomhülle
V ν (Licht)Frequenz
FIR NIR I UV VUV XR
S
FIR Fernes Infrarot
NIR Nahes Infrarot Excimer Laser, 249 nm, 1.2 1015 s -1
VIS Sichtbarer Bereich He- Ne -, Ar – Laser, Diodenlaser, 633 nm, 4.7 1014 s -
1
UV Ultraviolett
VUV Vakuum UV Nd - YAG- Laser / Diodenlaser, 1,06 mm, 2.8 1014 s -1
XR Röntgenstrahlen CO2 – Laser, 10,6 mm, 2.8 1013 s -1
02.05.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 3
Marktanalyse
2,5
Weltmarkt für Laser-Materialbearbeitung in US Mrd $ Quelle: Prof. G. Herziger, DLR
(nach Optec Consulting, Laser Focus World 2000) DLR
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0
1990 1995 2000 2005 2010
Jahr
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 5
Marktanalyse
Stimulierte Emission
Stimulierte
Emission
Stoß
Kern hn
Stoß
hn
Stoß
Video
O C O O C O
Knickschwingung
symm. Schwingung
O O
O C O C
Grundzustand
Schwingungsanregung des CO2-
O C O Moleküls durch einen e-- Stoß
symm. Schwingung
O C O
asymm. Schwingung
O C O
Knickschwingung
O O
C Video
CO2 000 n
Besetzungsdichte der
Schwingungsenergie
Schwingungsniveaus t ~ 200 ns
entsprechend einer CO2 000 l
CO2 000 4 Boltzmannverteilung
CO2 000 3
Elektronen-
Stoß-
CO2 000 2 anregung
4.2 × 102 s-1
t ~ 200 ns
CO2 000 l
CO2 000 0
Grundzustand CO2
Teilchendichte
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 10
CO2 – Laser Prinzip
Grundzustand CO2
Besetzungsdichte der
Schwingungsniveaus C
nach unterschiedlichen
Schwingungsenergie E
Boltzmannverteilungen
C
CO2 000 n
t ~ 200 ns
CO2 000 l
000 2
t ~ 0,4 ms
t < 100 ms
CO2 100 0
200 0
Elektronen-
000 1 Stoß-
anregung
DE 4.2 × 102 s-1
100 0 DE = h n
Dn
000 0
Teilchendichte n Grundzustand CO2
t < 18 ms
Grundzustand CO2
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 13
CO2 – Laser Prinzip
4. Entleeren durch Stöße mit He – Atom CO2 022 0 t < 600 ns Elektronen- Elektronen-
Stoß- Stoß-
(Kühlung) CO2 0200 anregung anregung
t < 200 ns 4.2 × 102 s-1 3 × 103 s-1
5. Verstärkte Anregung durch Stöße C
mit N2-Molekül CO2 011 0
Stoß-
Typisches Gasgemisch: He : N2 : CO2 abregung
t < 18 ms
(Kühlung)
80 : 12 : 8 Grundzustand CO2 Grundzustand N2
Typischer CO2-Laser-Aufbau
Elektroden Lasergas
HV
Typischer CO2-Laser-Aufbau
Elektroden Lasergas
HV
Typischer CO2-Laser-Aufbau
Fenster
Elektroden HV
Lasergas
Lasergasplasma
Wasserkühlung
Elektrode
Wasserkühlung
Elektrode
Wasserkühlung
Laserstrahl
Elektrode
Gleichstromentladung Hochfrequenzentladung
dc-Entladung
Multi-pin Elektroden
mit Stabilisierungs- HF-Entladung mit
widerständen kapazitiver Einkopplung
Dielektrikum
dc-Entladung (Dicke d)
+
ac-Vorionisierung
Metall
Stabilisierungs-
widerstände
segmentierte
Metallelektroden
Längsgeströmter Laser
Resonatorachse ll Strömung
Gasströmung Plasma
HF-Entladung mit
DC kapazitiver Einkopplung
Elektroden ~
HF Dielektrikum
Plasma Metall
Längsgeströmter Laser
Resonatorachse ll Strömung
Gasströmung Plasma
DC Elektroden HF
Elektroden ~
HF
Plasma
Plasma
kaltes Lasergas
heißes Lasergas
Resonator 1x gefaltet
4 Entladungsstrecken
schnellgeströmt
1700 W Ausgangsleistung
Umlenk-
kopf
Entladungs-
strecke
Resonator-
Verbindungs- träger (Rohr)
Träger- Umlenk-
stange (Rohr)
Endplatte kopf
Laserstrahl
Resonatorträger
Gasströmung
Ein- und Ausgang
Entladungs-
röhren
Laserleistung
kompakter, robuster Aufbau
HF- Anregung für hohe Zuverlässigkeit m³/kW kg/kW
und Flexibilität
30 kW Laser 0,5 150
Axiale Gasströmung,
konv. Axial 1,0 350
Hochleistungs-Gasverdichter
konv. Transversal 2,6 550
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 29
Belastung des Resonatorträgers
y-Achse
s 0 0
(vereinfacht)
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 31
CO2 – Laser
kaltes Lasergas
heißes Lasergas
kaltes Lasergas
Resonator-
auskoppel
spiegel
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 32
CO2 – Laser
heißes Lasergas
kaltes Lasergas
Resonator- Turbogebläse
auskoppel
spiegel
Resonatorendspiegel
Kupfer
0,4
zirkular polarisiert
senkr. polarisiert
0,3
parallel polarisiert s
Wellenlänge = 10 mm
P
Absorptionsgrad
0,2
0,1
0
O° 22,5° 45° 67,5° 90°
Einfallswinkel / Grad
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 34
Strahlungsabsorption
Resonator-
0,2
Turbogebläse
auskoppel
spiegel
0,1
0
O° 22,5° 45° 67,5° 90° Resonatorendspiegel
Einfallswinkel / Grad
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 35
CO2 – Laser
20 kW Laser
HF - Anregung
Aerowindow
Ringmode M3
Wärme- Polarisations-
tauscher spiegel
Richtung des rückwärtiger
Quergeströmter CO2 - Laser Resonatorspiegel
Gasstroms
mit Tangentialgebläse Kathode
Tangential-
Spannung : 1000 - 3000 Volt gebläse
Gas : He : N2 : CO2
80 : 12 : 8 Faltspiegel
Gas : He : N2 : CO2
80 : 12 : 8
Strömungsgeschwindigkeit:
30 - 50 m/s
Video
Wärme- Polarisations-
tauscher spiegel
Richtung des rückwärtiger
Quergeströmter CO2 - Laser Gasstroms Resonatorspiegel
mit Tangentialgebläse Kathode
Tangential-
Spannung : 1000 - 3000 Volt gebläse
Gas : He : N2 : CO2
80 : 12 : 8
Strahl- Faltspiegel
Strömungsgeschwindigkeit: falle
segmentierte Anode
30 - 50 m/s
Strahlaustritt
Auskoppelspiegel
Verschluss
Austrittsfenster Leistungsmesser
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 40
Optische Resonatoren
R1 L R2
charakteristische Größen:
L = Spiegelabstand
R = Krümmungsradius der
Spiegel
a = Spiegelradius
planar hemifokal
werden zusammengefasst zu: R1 = R2 = ¥ R1 = ¥, R2 = 2L
g1g2 = 1 g1g2 = 0,5
g = Parameter
g1 = 1 - L / R 1
g2 = 1 - L / R 2
Fresnelzahl:
F = a1a2 / Ll konzentrisch konfokal
R1 = R2 = L / 2 R1 = R2 = L
g1g2 = 1 g1g2 = 0
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 41
Optische Resonatoren
konfokal
pos. Zweig
Typ g-Parameter Krümmungsradien 2
instabil g2 instabil
stabil 0<g1g2<1
symmetrisch g1 = g2 R1 = R 2 plan - plan
semikonfokal g1 = 1; g2 = 0.5 R 1 = ; R 2 = 2L
sym. 1
g1 = 0.5; g2 = 1 R 1 = 2L; R 2 = semi
konfokal konfokal
instabil
positiver Ast g1 × g2 > 1 stabil
negativer Ast g1 × g2 < 0
allgem. g1 + g2 = 2g1g2 R 1 + R2 = 2L -2 -1 1 2
konfokal stabil
g1 × g2 = 0; 1
Grenzfälle -1
sym. konfokal g1 = g2 = 0 R1 = R2 = L
g1
sym.
allg. konzentr. g1 × g2 = 1 R1 + R2 = L konzentrisch
sym. konzentr. g1 = g2 = -1 R1 = R2 = L/ 2
plan g1 = g2 = +1 R1 = R2 = instabil instabil
-2
sphärischer
Spiegel
aerodynamisches
Scraper
Fenster
sphärischer
Spiegel
Auskoppler
Endspiegel
Elektroden-
Wellenleiter
Hochfrequenz-
gasentladung
Laserstrahl
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 46
CO2 – Laser
Auskoppler
Endspiegel
Elektroden-
Wellenleiter
Resonatorspiegel y
Hochfrequenz-
X
gasentladung
Laserstrahl
Elektroden-Wellenleiter
Kühlwasser HF
Strahlprofil
x-Richtung: Rechteck Gauß
beugungsbegrenzt
y-Richtung: Gauß Auskoppler
Endspiegel
Elektroden-
Wellenleiter
I y
Hochfrequenz-
X
I gasentladung
Laserstrahl
y x
y x
Strahlverteilung Beugungs-
Leistungs- spiegel
Sphärischer sensor
Strahlfalle Spiegel
Sphärischer
Spiegel
Fenster
Shutter
Raumfilter
Zylinderspiegel
Strahlverteilung
Baugruppen
Strahlverschluss
5 4
3 Strahlaustritt
1
Integrierte Gasversorgung
Quelle: Rofin Sinar Resonator-
gehäuse
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 51
Strahlführung
Video
Video
100 Schnittfuge
Schweißkapillare
Plasma 80
Reflexionsgrad R [%]
Stahl
Schmelze 60
lCO2 = 10.6 mm Düse
Gasstrahl
40
s-polarisiert
20 z-polarisiert
p-polarisiert
v 0
0 30 60 90
Einstrahlwinkel j [°] Schmelz-
austrieb
Spiegel
Spiegel
Spiegel
Polarisationsebene des
Spiegel
Strahles ist um 45° zur
Einfallsebene geneigt
+ 45°
90°
45°
Coating
Spiegel
Polarisationsebene des
Spiegel
Strahles ist um 45° zur
Einfallsebene geneigt
+ 45°
90°
Video
45°
Coating
Spiegel
[Maisenhälder]
02.05.2020 Lasertechnik - CO2 - Laser Folie 58
CO-Laser
4-Niveau-System
Translation, Vibration und Rotation [Maisenhälder, 1989]