Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Marktanalyse
Umlenken
min. SPP
und
[mmxmrad]
Medium Wellen- gepulst übliche Fokussieren Strahlungsleitung Wirkungs-
Medium Zusatz länge Bauart / Konzept Anregung mögl. Leistung bis Hauptanwendungen mittels mittels grad
Gas
modeabhängi
CO2 Schneiden, g; bei FreistrStand 2016
a)längs-/quer- Elektroden: DC/HF- Schweißen, Gravieren, langs.längsges Cu-Spiegeln ahl, durch Rohre
N2,He 10,6µm geströmt (Glimm-) Entladung x 20kW Beschichten trömt: 3,5 und Linsen geschützt 5-10%
langsam/schnell
b) Slab (diffu-
CO, O2,Xe sionsgekühlt)
(Datenübertragung,
Faserlaser umhüllte x Medizin), Schweißen,
10.05.2020 Glasfaser, a) Single-Mode, Lasertechnik – Nd:YAG-, 5kW (SM); Schneiden,
Scheiben-, Faserlaser selbst + ggf. Folie 6
dotiert 1,0-1,1µm b)Multi-Mode Pump-Laserdioden 50kW (MM) Beschichten <1 (….5) Lichtleitkabel 20-50%
Marktanalyse
2,5
Quelle: Prof. G. Herziger, DLR
Weltmarkt für Laser-Materialbearbeitung in US Mrd $
2,0
1,5
1,0
0,5
0,0 Jahr
1990 1995 2000 2005 2010
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 7
Systemvergleich
CO2 Nd-YAG
Lampengep.
Wellenlänge [µm] 10,6 1,06
Wirkungsgrad [%] 5-10 1-3
Bauvolumen [m³/kW] 0,5 0,1
Ausgangsleistung [kW] bis 30 kW bis 6 kW
Intensität im Fokus [W/cm²] 106-108 105-108
Fasertransport nein ja
Betriebsspannung bis 20 kV bis 1 kV
Wartungsintervalle 1000 h 500 h
E4 N4 E4 N4
schneller Übergang
P
E3 N3 E3
1 2 3
Pump- Laser- P* f N3
über- über-
gang gang
E2 N2 E2 N2
schneller Übergang -A21N2
E1 N1 E1 N1
Termschema für einen Vier-Niveau-Laser
Pumpniveaus
der Wirtskristall ist
ein Yttrium-
Aluminium-Granat E3 t32 10-8s
(Y3Al5O12), bei dem
im Kristallgitter
Energie
oberes
Y3+-Ionen durch E2 Laserniveau
Nd3+-Ionen
Pumplicht
(Neodym) ersetzt
t30 10-6s Laserübergang
werden t21 10-4s l=1,06 mm
Konzentration:
0,5% - 1,5% unteres
E1 Laserniveau
t10 10-7s
E0=0 Grundniveau
Video
Laserstab Lampe
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 11
Nd-YAG-Laser
Laserstab Resonatorspiegel
Resonatorspiegel
Doppelelliptischer Anregungslampen
Reflektor Blitzlampen, Bogenlampen
nmech .
1
n therm .
dn
n n0 T T0
dT
n0 = 1,82
T
Tr Tr0
Q
4
r0 r 2
2
T=T(r)
inhomogene Temperatur Laserstab
n=n(r) r
inhomogener Brechungsindex
==> Linsenwirkung
kleine Ausgangsleistung
schwache thermische Linse
relativ hohe Strahlqualität
große Ausgangsleistung
starke thermische Linse
geringe Strahlqualität
kritischer Resonator
Nd-YAG-Laser HL 3006D
Laserausgangs- Optische
Leistung 3% Verluste 0,6%
Video
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 19
Nd-YAG-Laser
Energie
(Neodym) ersetzt t30 10-6s oberes
werden E2
Laserniveau
Diodenlaser Pumplicht
t21
Konzentration:
weißes Pumplicht
10-4s
0,5% - 1,5% Laserübergang
l=1,06 mm
Gesamtwirkungsgrad:
weißes Pumplicht 3%
Diodenlaser-Pumplicht 30 % E1 unteres
t10 10-7s Laserniveau
E0=0
Grundniveau
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 20
Nd-YAG-Laser
Reflektor
Laserstab
Lampe Laserstrahl
End-
spiegel
Auskoppel-
spiegel
Laserdioden
h = 30%
Stablaser
Laserstab, 10 cm
Scheibenlaser Faserlaser
Kühlung u.
Spiegel
Faser 0.5-5 m
Scheibe, 100 mm
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 24
Lasertechnik
Scheibenlaser
optisches Pumpen
teildurchlässiger
Spiegel Spiegel
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Atom mit
angeregtem Photon
Elektron
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 25
Lasertechnik
Scheibenlaser
optisches Pumpen
teildurchlässiger
Spiegel Spiegel
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+ Atom mit
angeregtem Photon
Elektron
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 26
Scheibenlaser
Resonator Resonator
Pumplicht
Wärme
Pumplicht
Wärme
Die thermische Linse ist durch Temperatur
Temperatur
das homogene Kühlungsprofil
vernachlässigbar
Doppelscheibenanordnung
Kollimierte
Pumpstrahlung Endspiegel
Retrooptik
Umlenkspiegel
Laserstrahl
Wärmesenke
Auskoppelspiegel
Parabolspiegel
Kollimierte
Pumpstrahlung Endspiegel
Retrooptik
Umlenkspiegel
Laserstrahl
Wärmesenke
Auskoppelspiegel
Parabolspiegel
Video
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 36
Diodengepumpte Yb-YAG Scheibenlaser
n
1
n
2
n<
1
n2
g
a=b
a>g
a
b
g g g
n1 n1
n2 n2
n<
12 n n12< n g = 90°
g ab a b ab a b a b Total-
a>g ag reflexion
Mantel
n1
n2
a<ag
aag
2
dk
NA n12 n22 1
2R
die Strahlqualität K eines Laserstrahls wird durch die Führung in einer Lichtleitfaser verringert
/
2re K 2ra
der max. Einfallswinkel r0
ergibt sich aus dem e a
Grenzwinkel der
Totalreflexion in der Faser
re 0,9 r Faser
Faser
ra rFaser
faser
sin n22 n12
numerische Apertur
re e ra a
Ke > Ka
Kevlarlitzen
Mantel
Akzeptanz-
winkel Q
Kern innere
Ummantelung
Beschichtung Außenmantel
innere
Ummantelung
Faserlaser
optisches Pumpen
Aktive Faser
+ + + + + +
+ + + +
+ +
Atom mit
+ Photon
angeregtem
Elektron
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 48
Lasertechnik
Faserlaser
Aktive Faser
Pumpmantel
aktiver Faserkern
Pumpstrahl
Laserstrahl
Glasrohr
dotierte Glasfaser
Gase
Flamme
ca. 1600°C Quelle: http://www.netzwerk-tipps.de/article-topic-1.html
Quelle: http://www.netzwerk-tipps.de/article-topic-1.html
Absorption (%)
60
Circular
40
monomode multimode
20
Laserstrahl
+ +
LDM# Aktive Faser LDM#
LDM# LDM#
LDM# LDM#
- -
robuste mechanische Konstruktion
stabile thermische Eigenschaften
Leistung: 4.0 kW
Wellenlänge: 1070 nm
Faserdurchmesser: 50 µm
Faserlänge: 15 m
BPP: < 2 mm x mrad
WPE (wt Kühlung): > 27%
Leistung: 1.0 kW
Wellenlänge: 1070 nm
Faserdurchmesser: 14 µm
Faserlänge: 5m
BPP: < 0,34 mm x mrad
WPE (wt Kühlung): > 27%
10.05.2020 Lasertechnik – Nd:YAG-, Scheiben-, Faserlaser Folie 61
Faserlaser