Sie sind auf Seite 1von 84

VORLESUNG LASERTECHNIK

Laserstrahlung

Vergleich von Laser und thermischer Strahlungsquelle


Thermische Quelle: isotrope Emission

D
minimale
Abmessung
L a >> / 2
Nutzungsgrad  (D / L)2 << 1

Laserquelle: gerichtete und gebündelte Emission

minimale
Abmessung
a / 2
Nutzungsgrad 1
24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 2
Laserstrahlung

Laseraktives Anregung
Resonator
Verlustenergie Medium (Energiezufuhr)
(Wärme)
voll- teildurch- z. B. Festkörper, z. B. Blitzlampen, stabil / instabil,
reflektierter lässiger Gas, organischer elektr. Entladung mit / ohne
Spiegel Spiegel Farbstoff in flüs- (Gleichstrom oder frequenz-
siger Lösung, Hochfrequenz), selektive
Resonator

Halbleiter, Pumplaser, Komponenten


laseraktives Plasma, Elektronenbe-
Medium Metalldampf schleuniger

Laserstrahl
Eigenschaften des Lasers
Anregungsenergie
(Strahlung, elektr. Entladung) Wellenlänge, Leistung, Strahlqualität,
Wirkungsgrad, Betriebsweise,
Bauform, Herstellungskosten, Lebensdauer

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 3


Optik

[cm]
100 10-2 10-4 10-6 10-8
Wellenlänge  = c0 / n
1mm 10 mm 100 nm 1A
E [eV]
10-4 10-2 100 102 104
Photonenenergie E=hn
Molekül- Molekül äußere innere
rotation schwingung Atomhülle Atomhülle

V ν (Licht)Frequenz
FIR NIR I UV VUV XR
S
FIR Fernes Infrarot
NIR Nahes Infrarot Excimer Laser, 249 nm, 1.2 1015 s -1
VIS Sichtbarer Bereich He- Ne -, Ar – Laser, Diodenlaser, 633 nm, 4.7 1014 s -1
UV Ultraviolett
VUV Vakuum UV Nd - YAG- Laser / Diodenlaser, 1,06 mm, 2.8 1014 s -1
XR Röntgenstrahlen CO2 – Laser, 10,6 mm, 2.8 1013 s -1
24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 4
Laserresonator

[SWR]

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 5


Optik

Atomistische Darstellung von Absorption und Emission

 Licht wechselwirkt mit


Elektronen der Atome Elektronen

 durch Wechselwirkung
eines Lichtquantes mit
einem Elektron kann
Kern
dieses absorbiert oder
verstärkt werden

 entscheidend ist der


Energiezustand des
Elektrons

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 6


Optik

Atomistische Darstellung von Absorption und Emission

 Licht wechselwirkt mit


Elektronen der Atome
Absorption spontane induzierte
 durch Wechselwirkung Emission Emission
eines Lichtquantes mit
einem Elektron kann E3
E3 E3
dieses absorbiert oder
verstärkt werden E2 E2 E2
hn21 2x hn21
 entscheidend ist der
Energiezustand des
Elektrons
E1 E1 E1

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 7


Optik

E Energieniveau
induzierte
N Besetzungsdichte (Anzahl der Teilchen/Volumen)
Emission
sWirkungsquerschnitt (Stoßwahrscheinlichkeit)
f Photonendichte (Photonen/Zeit Fläche)
E3 N3
I Strahlungsintensität
E2 N2
hn12 hn21 dN 2
 s21 N2 f
dt
hn12
dI
 s21 N2 I   I
E1 N1 dx

 das Photon hn21 wird phasen- und richtungsgleich zu dem


Photon hn12 emittiert, d.h.

 die induzierte Welle ist kohärent zur einfallenden Welle

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 8


Optik
Energie E

l
 im thermischen Gleichgewicht sind die thermische
k
einzelnen Energieniveaus gemäß einer Beset zung

Boltzmann-Verteilung besetzt j T2 > T1

i T1
 E  Ei 
Nj  j 
 kT 
e
Ni Beset zungsdichte n
Energie E

thermische
 es gilt stets ! k Beset zung

j T2 > T1
Nj < Ni für j > i T1
i

Beset zungsdichte n
24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 10
Optik

I: Intensität
d I(z) F: Photonenflußdichte
 I(z) bzw. IL = I0e-L
dz
FL = F0e-L N: Teilchendichte bzw. Besetzungs-
dichte der Niveaus
s:Wirkungsquerschnitt
Energie E

 = -(Nj-Ni)s l
Beset zungs-
~ DN k inversion

j
Dn
pumpen i

Beset zungsdichte n
24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 11
Strahlungsverstärkung

Termschema für ein Zwei-Niveau-System

dI
E2 N2  sN1  N2  I  I
dx
Absorption Emission
I Strahlungsintensität
Ei Energie des Niveaus i
Ni Besetzungsdichte des Niveaus i
E1 N1 s Wirkungsquerschnitt
(Stoßwahrscheinlichkeit)

 innerhalb eines Anregungsmode stellt sich immer Boltzmann-Verteilung ein


 eine Strahlungsverstärkung ist somit nicht möglich

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 12


Strahlungsverstärkung

Termschema für ein Zwei-Niveau-System

dI
E2 N2  sN1  N2  I  I
dx
Absorption Emission
I Strahlungsintensität
Ei Energie des Niveaus i
Ni Besetzungsdichte des Niveaus i
E1 N1 s Wirkungsquerschnitt
(Stoßwahrscheinlichkeit)

 innerhalb eines Anregungsmode stellt sich immer Boltzmann-Verteilung ein


 eine Strahlungsverstärkung ist somit nicht möglich

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 13


Strahlungsverstärkung

Termschema für ein Zwei-Niveau-System

dI
E2 N2  sN1  N2  I  I
dx
Absorption Emission
I Strahlungsintensität
Ei Energie des Niveaus i
Ni Besetzungsdichte des Niveaus i
E1 N1 s Wirkungsquerschnitt
(Stoßwahrscheinlichkeit)

 innerhalb eines Anregungsmode stellt sich immer Boltzmann-Verteilung ein


 eine Strahlungsverstärkung ist somit nicht möglich

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 14


Strahlungsverstärkung

Termschema für ein Zwei-Niveau-System

dI
E2 N2  sN1  N2  I  I
dx
Absorption Emission
I Strahlungsintensität
Ei Energie des Niveaus i
Ni Besetzungsdichte des Niveaus i
E1 N1 s Wirkungsquerschnitt
(Stoßwahrscheinlichkeit)

 innerhalb eines Anregungsmode stellt sich immer Boltzmann-Verteilung ein


 eine Strahlungsverstärkung ist somit nicht möglich

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 15


Strahlungsverstärkung

 mit Drei-Niveau-System Ei Energie des Niveaus i


ist es möglich, eine Ni Besetzungsdichte des Niveaus i
Besetzungsinversion zu A31, A32 Einsteinkoeffizienten
erreichen
E3 N3
schneller Übergang

A32
E2 N2
Pump-
übergang
Laserübergang
A31

E1 N1
Termschema für einen Drei-Niveau-Laser

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 16


Strahlungsverstärkung

Drei-Niveau-System (Laser)

f Photonendichte (Photon hn / Zeit Fläche)


E3 N3
E2 N2
hn21 d f13
hn13  s13 N1  N3  f13 Absorption
dx
hn12 d f12
 s12 N1  N2  f12 Verstärkung
dx
E1 N1

t Lebensdauer im angeregten Zustand


t1 =
t2 = metastabil, z.B.10-3 s
t3 = instabil (normal), z.B. 10-9 s

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 17


Strahlungsverstärkung

 leichter ist eine Besetzungs- E3 N3


inversion beim Vier-Niveau- schneller Übergang
System zu erreichen
E2 N2

Pump- Laser-
übergang übergang

E1 N1

schneller Übergang

E0 N0
Video Termschema für einen Vier-Niveau-Laser

24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 18


Strahlungsverstärkung

[scientized]
24.04.2020 Lasertechnik - Einführung Folie 20
Strahlung

Laser Spektrallampe Glühlampe


1

relativer Ant eil 0,5

400 800 max1200 1600



1

relat iver Ant eil


Definition der Linien-oder
Bandbreite D einer 0,5
D
Emissionslinie

max 
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 21
Linienbreite

h
Entstehung der DE  DE ~ 1/t
„natürlichen“ Linienbreite 2 t
1 1 1 t = Lebensdauer
ni Dn n    
2  t1 t 2 
nj E E

ni,j n
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 22
Linienbreite

Zustand Wellen- natürliche Linien- Hauptgrund


des Lasertyp Länge Linienbreite breite der
Mediums l [µm] dnN [Hz] dnN [Hz] Verbreiterung
gasförmig He-Ne 0,633 2 . 107 1,5 . 109 Dopplereffekt
Argon- 0,488 1,1 . 108 4 . 109 Dopplereffekt
Ionen
Excimer 0,248 1011 1013 überlappende
KrF Schwingungsniveaus
CO2 10,6 4 . 102 109 Dopplereffekt, Stöße
fest Rubin 0,694 102 3 . 1011 Gitterschwingungen
Nd: YAG 1,06 103 1,2 . 1011 Gitterschwingungen
Nd: Glas 1,06 2 . 102 2 . 1013 Starkeffekt durch
statische E-Felder
Halbleiter 0,8 109 1011 Energiebänder der
GaAs Elektronen im
periodischen Kristallfeld

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 23


Räumliche Kohärenz

zeitliche Kohärenz räumliche Kohärenz


(Young‘scher Doppelspaltversuch)

Umlenkspiegel
(fest)

Strahlquelle Dx Strahlquelle

Strahlteiler
Umlenkspiegel
(bew eglich)
Doppelspalt Interferenzmuster
Interferenzmuster

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 24


Laserresonator

Laserresonator

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 26


Strahlungsverstärkung

E3 N3 E4 N4
schneller Übergang P

E2 N2 E3 N3
1 2 3
P* f
Pump- Laser-
über- über-
gang gang
E1 N1 E2 N2
-A21N2
schneller Übergang
E0 N0 E1 N1
Termschema für einen Vier-Niveau-Laser

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 27


Strahlungsverstärkung

E3 N3 E4 N4
schneller Übergang P

E2 N2 E3
1 2 3
P* f N3
Pump- Laser-
über- über-
gang gang
E1 N1 E2 N2

schneller Übergang -A21N2


E0 N0 E1 N1
Termschema für einen Vier-Niveau-Laser

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 28


Strahlungsverstärkung

E3 N3
schneller Übergang E4 N4
P
E2 N2
E3 N3

Pump- Laser- P*
über- über-
gang gang
E1 N1 E2 N2
schneller Übergang -A21N2
E0 N0 E1 N1
Termschema für einen Vier-Niveau-Laser

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 29


Lasertechnik

optical pumping
mirror
mirror partially transparent

atom

+ atom with
excited electron photon
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 30
Lasertechnik

optisches Pumpen
teildurchlässiger
Spiegel Spiegel

Atom

+ atom mit
angeregtem Elektron Photon

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 31


Lasertechnik

optisches Pumpen
teildurchlässiger
Spiegel Spiegel

Atom
+ atom mit
angeregtem Elektron Photon
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 32
Lasertechnik

optisches Pumpen
teildurchlässiger
Spiegel Spiegel

+
+ +
+ +
+ +
+ +
+
+ +
+ +

l
Atom
gleiche Wellenlänge
+ atom mit
Photon gleiche Phasenfronten
angeregtem Elektron

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 33


Lasertechnik

Laseraktives Anregung
Resonator
Verlustenergie Medium (Energiezufuhr)
(Wärme)
voll- teildurch- z.B. Festkörper, z.B. Blitzlampen, stabil / instabil,
reflektierter lässiger Gas, organischer elektr. Entladung mit / ohne
Spiegel Spiegel Farbstoff in flüs- (Gleichstrom oder frequenz-
siger Lösung, Hochfrequenz), selektive
Resonator

Halbleiter, Pumplaser, Komponenten


laseraktives Plasma, Elektronenbe-
Medium Metalldampf schleuniger

Laserstrahl
Eigenschaften des Lasers
Anregungsenergie
(Strahlung, elektr. Entladung) Wellenlänge, Leistung, Strahlqualität,
Wirkungsgrad, Betriebsweise,
Bauform, Herstellungskosten, Lebensdauer

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 34


Kohärenz

Spiegel
I Spiegel Laser teildurchlässig
1

0,5

0 Lichtverstärkung
n0

räumliche Kohärenz gegeben durch den Spiegelradius des Lasers


CO2 - Laser : 0,5 - 2 cm

zeitliche Kohärenz bestimmt durch die Resonatorlänge , Auskopplung


und Linienverbreiterung
CO2 - Laser: 30 m - 30 km
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 35
Rückkopplungsprinzip

a = elektrisch

Verstärker U
G (I, w): Verstärkungsfaktor des aktiven
G Mediums, abhängig von der Intensität I
der zu verstärkenden Strahlung und
deren Frequenz w.
Rückkopplung
R R (w): Reflexionsfaktor der Spiegel,
frequenzabhängig

b = optisch V: Verlustfaktor des Resonators,


Spiegel Spiegel
enthält Verluste durch Beugung,
aktives Medium Streuung und Absorption
G

Selbsterregung, wenn GI, w   Rw   V  1


R R
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 36
Lichtverstärkung

Schwellbedingungen für Laserbetrieb

R1 = 1 R2 T G0 R V > 1 G Verstärkung
R Reflektionsgrad der Spiegel
R = R1 R2
d V Verlust incl. Transmission T
I = Auskopplung
R = R1 R2

I Stationärer Laserbetrieb

(1 - god) / T Iout Gs R V = 1

I Intensität im Resonator
Iout ausgekoppelte Intensität
0 1 = Laserausgangsleistung
Rop
Reflexionsgrad R
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 38
Optische Resonatoren


Strahlparameterprodukt:  0 r0   const.

2r0
0 r

I
z
0
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 41
Optische Resonatoren

Krümmungsradius der Rayleighlänge: Fernfelddivergenz:


Phasenfront: 
 r0 2 0 
  z 
2
 zR   r0
Rz  z  1    
 R
 r
  z   tan  0   0  0
zR
Phasenfronten
Phasenfronten

0 r

Rz

I
L zR
z
0
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 43
Optische Resonatoren

Plan-Plan Resonator

a1 a2

Beugungsverluste
 hohe Beugungsverluste DVB pro Durchgang 3
 es gilt empirische Formel:
 a1  a2
DV  0,15  F 2 mit F 
B
L 
Dejustierungsverluste
 Plan-Resonator ist empfindlich gegen Dejustierung eines Spiegels um den Winkel .
Empirische Formel:
16 L 2 2

DV   
3 
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 44
Optische Resonatoren

Sphärisch stabile Resonatoren


R1 R2

a1 a2

L
Beugungsverluste
 geringer als beim Plan-Resonator
 empirische Formel [3], Grundmode, Konf., Kreissym.: DVB  16  2  F  exp [  4  F]
Dejustierungsverluste
 gering
L 2
 für Grundmode im konf. Resonator bei Kreissymmetrie gilt: DV  0,16  

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 45


Optische Resonatoren

Zahlenwerte
 die gleichen Resonatordaten wie beim Plan-Resonator liefern für den konfokalen
Resonator geringere Verluste

plan-plan konf okal


DVB 15% 510-2%
DV 20% 6,310-2%

Beachte:
 diese geringen Verluste gelten nur für den konfokalen Resonator mit dem geringen
Modenvolumen
 wird durch g1, g2 -> 1 das Modenvolumen vergrößert, steigen alle Verluste stark an

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 46


Optische Resonatoren

Dejustage eines Dejustage eines


plan – plan - Resonators stabilen (hemifokalen) Resonators

Video Video

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 47


Optische Resonatoren

Sphärisch, stabil 0 < g1·g2 < 1


 charakteristische Größen: Spiegelabstand
L, Spiegelradien ai, Krümmungsradien Ri
 werden zusammengefasst zu:
g-Parameter g1=1-L/R1; g2=1-L/R2
Fresnelzahl F= a1a2/L
l: Wellenlänge Plan, plan g1·g2 = 1

stabil plan instabil


g 1·g2 >0; <1 1 <0; >1
Beugungs- gering hoch gering
verluste
Justier- gering hoch mittel Sphärisch, instabil g1·g2 < 0; g1·g2 > 1
empfindlichkeit
Auskoppelgrad wählbar wählbar hoch

Modenvolumen gering hoch hoch


(Effizienz)
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 48
Optische Resonatoren

R1 L02 R2

r1 r0
r2

0 z0 z

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 49


Optische Resonatoren

Lage der Taille bezogen auf Spiegel R1 L


g  1
R
1  g g R Krümmungsradius
L 01 L 1 2

g 1  g 2  2 g 1g 2 der Spiegel
L Resonatorlänge

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 50


Optische Resonatoren

Größe der Taille L


1
g  1
R
 
1 2

r0   
[ ]
 L g1g 2 1  g1g 2  2


R Krümmungsradius
der Spiegel
  g1  g 2  2g1g 2  L Resonatorlänge
 

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 51


Optische Resonatoren

 durch Änderung des Spiegelradius verändert und verschiebt sich die


Strahltaille

Video

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 52


Optische Resonatoren

Strahldivergenz L
1 g  1
 2 R
  g  g 2  2g1g 2   R Krümmungsradius
0    1 1

 r0
[ ]
L der Spiegel
 g g 1  g g  2
 1 2 1 2  L Resonatorlänge

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 53


Optische Resonatoren

 durch Vergrößerung der Resonatorlänge wird die Strahldivergenz verringert


und der Taillendurchmesser vergrößert

Video

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 54


Optische Resonatoren

Größe der Strahlradien auf den Spiegeln L


g  1
1 R
 
1 2
 L  gj 2  R Krümmungsradius
ri       i  j  1,2 der Spiegel
   g i 1  g1g 2    L Resonatorlänge
 

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 55


Optische Resonatoren

Strahlradius: 1 z=0 z1 z2
  z 
2
 2

r z r0 1    
  0
  zR   R(z)
2r0 2r(z)
zR
Krümmungsradius der
Phasenfront:
  z 
2

Rz  Z 1    
 R
  z  

0
Optische Konstante: R(z)
2r0
 0 r0  const .
 zR
 0 r0 
 Blende

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 56


Optische Resonatoren

 durch Änderung der Modenblende verändert sich der Strahldurchmesser


 damit können bei konstanter Resonatorlänge und Spiegelkrümmung
andere Schwingungsformen (Moden) entstehen

Video

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 57


Optische Resonatoren

Strahltaille Linse Fokus


r0
r0F
0 0F
Laser

r0  0 = r0F 0F

Linse erzeugt eine optische Transformation

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 58


Optische Resonatoren

Strahlradius: 1 z=0 z1 z2
  z 
2
 2

r z r0 1    
  zR   0
  R(z)
2r0 2r(z)
Krümmungsradius der zR
Phasenfront:
  z 
2

Rz  Z  1   R  
  z  

Optische Konstante: 0
R(z)
 0 r0  const . 2r0* 2r0
 o*
 0 r0  zR

 0 * r0 *  const .
Blende
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 59
Optische Resonatoren

TEMm,n Moden höherer Ordnung


TEM00 TEM10  falls Spiegelradius a1, a2 (oder ein entsprechender
Blendenradius) größer ist als Grundmoderadius, r00 , treten
Moden höherer Ordnung auf
a) Rechtecksymmetrie TEM m,n
Intensitätsverteilung wird durch Gauß-Hermite
Polynome beschrieben:

exp [ zr 2 / r002 ] 2x 2y


I  I0   Hm
2
( )  Hn
2
( )
1  (z / zr )2
r00 r00

Hm,n ... Hermite Polynome, tabelliert /5/


m,n ... Zahl der Knoten in x, y - Richtung
m,n = 0,1,2
w ... Strahlradius des Grundmodes
2 2
r = x y ... Radialkoordinat e
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 62
Laserstrahlverteilungen

Hermitsche Moden (Rechtecksymmetrie)

Strahlradius
r0  r00  TEM 00   b m=0 n=0

Strahldivergenz m=1 n=1


 0   00  TEM 00   b
m=2 n=2
b x  2m  1
b y  2n  1 m=3 n=3

m=4 n=4

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 63


Laserstrahlverteilungen

Laguerre‘sche Moden (Rotationssymmetrie)

Strahlradius
r0  r00  TEM 00   b p=0 I=0

Strahldivergenz
p=1 I=1
 0   00  TEM 00   b

b  2p  l  1 p=2 I=2

p=3 I=3

p=4 I=4

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 64


Optische Resonatoren

 durch Vergrößern der Modenblende bei gleicher Resonatorlänge kann eine höhere
Modenordnung anschwingen
 der Strahldurchmesser vergrößert sich

Modenblenden

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 67


Optische Resonatoren

 durch Vergrößern der Modenblende bei gleicher Resonatorlänge kann eine höhere
Modenordnung anschwingen
 der Strahldurchmesser vergrößert sich

Video

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 68


Optische Resonatoren

 durch Vergrößern des Spiegelradius verringert sich die Modenordnung


 der Resonator wird jedoch instabiler

Modenblenden

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 69


Optische Resonatoren

 wenn der Auskoppelspiegel R2 planparallel ist (R2 = ¥), liegt die Strahltaille auf dem
Auskoppelspiegel
 die Modenordnung verringert sich

Modenblenden

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 70


Optische Resonatoren

r0  r00 ( TEM 00 )  b
0  00 ( TEM 00 )  b

b Wurzel aus
Modenordnung

 TEM00- und TEM10-Moden im


konfokalen Resonator
 mit r00 und r10 sind die
jeweiligen Taillenradien
gekennzeichnet

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 71


Optische Resonatoren

 durch Verlängerung der Resonatorlänge L vergrößert sich der Strahldurchmesser auf


dem Spiegel 1
 der Mode bleibt erhalten, wenn der Krümmungsradius des 2. Spiegels angepasst wird
 hierdurch kann eine bessere Ausnutzung des aktiven Mediums erreicht werden

TEM00

Modenblenden

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 72


Optische Resonatoren

 durch Verlängerung der Resonatorlänge L vergrößert sich der Strahldurchmesser auf


dem Spiegel 1
 der Mode verändert sich

Video

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 73


Ausbreitung des Laserstrahls

Rayleighlänge:
r
2

zR 0

Fernfelddivergenz:

0 
r0
r0 r0 r00 TEM00 b
tan 0 0 
zR 0 00 TEM00 b
Strahlradius: 1

  z  
2 2

r z r0 1   

  zR  

Krümmungsradius der
Phasenfront:  die Divergenz und der Radius werden durch Moden
 z  
2

Rz  1   R   höherer Ordnung gegenüber dem Grundmode TEM00


 z 
(Gauß'scher Strahl) vergrößert, wobei b die Wurzel aus der
Modenordnung darstellt

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 74


Ausbreitung des Laserstrahls

 da “reine Moden” in der Praxis selten vorkommen, wird ein


Strahlpropagationsfaktor K (= Strahlqualitätskennzahl) eingeführt

r  / 1 0 < K <= 1 (K=1 beugungsbegrenzt)


K:  00 00  
r00 r00 b 2 damit gilt:

1
r0 r02   z  2 2
zR   r  z  r0 1   
0    K zR  
 

 anstelle von K wird gelegentlich auch die Größe M² zur Strahlqualitätsdefinition


verwendet
 im Rahmen der für die Praxis relevanten Genauigkeit kann für die meisten Laser
die Umrechnung K 1/M² verwendet werden
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 75
Optische Resonatoren

Modenstruktur stabiler Resonatoren

 Generell gilt für stabile Resonatoren:


 Intensitätsverteilung ist innerhalb und überall außerhalb des Resonators
ähnlich
 Eigenlösungen des Resonators sind auch Eigenlösungen des Fresnelschen
Beugungsintegrals

Nahfeld  Fernfeld CV
 Fokusverteilung

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 76


Optische Resonatoren

F = 0.5

F=1

F=2

F=3

F=4

F = 10

F = 20

F= Strahl eines Beugung


Laser Mode instabilen an einer
Resonators Kreisblende
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 77
Strahlausbreitung

F = 0.5

F=1

F=2

F=3

F=4

F = 10

F = 20

F= Beugung
Strahl eines
an einer
instabilen
Kreisblende
Resonators
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 78
Optische Resonatoren

F = 0.5

F=1

F=2

F=3

F=4

F = 10

F = 20

F=
Beugung
Laser Strahl eines
an einer
Mode instabilen
Kreisblende
Resonators
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 79
Definition des Strahlradius

1.0 1.0
TEM00-Mode TEM20-Mode

0.5 0.5

1 / e2 2p  h  1 / 2

0.0 0.0
-5 0 5 -5 0 5
Normierte Koordinate r/r0 Normierte Koordinate r/r0

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 80


Definition des Strahlradius

Normierte Intensität I
Normierte Intensität I
TEM00-Mode TEM20-Mode

-5 0 5
-5 0 5 -5 0 5
norm. Koordinate r/r0 norm. Koordinate r/r0

Strahlquer- 2rF
Strahlungsleistung schnittsfläche
100 % 86 %

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 81


Diagnostiksystem

Laserstrahl-Diagnostiksystem für Hochleistungslaser

Rotierende Hohlnadel mit Detektor auf


Vorschubschlitten, kleinste Schrittweite 12,5 µm

Video
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 82
Strahlfokussierung

f Brennweite der Fokussierlinse


D Linsendurchmesser
z0 Abstand Strahltaille-Fokussier-
linse
zi Fokuslage
D Abweichung zwischen Linsen-
brennpunkt und Fokuslage
=Focal shift
2r0 Durchmesser der Strahltaille
2rf Fokusdurchmesser

 ist die Gegenstandsweite groß gegen die Brennweite (z0 >> f), gilt:

0 f r0 f z0 f 2
rF   D 2 2
z 
2
z02  zR2 z0  zR
1  0 
 zR 

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 83


Strahlfokussierung

K=1
Fokusradius
2 f 1 2 F
rF   
K = 0.57  D K  K
f
Fokussierzahl: F 
K = 0.37 D
Rayleighlänge = 1/2 Schärfentiefe
 2
zR  rF  K
K » 0.2...0.4 

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 84


Strahlfokussierung

kleiner Strahlradius auf der


Linse
große Brennweite

-> großer Fokusradius

kleine Brennweite

-> kleiner Fokusradius

rL Strahlradius auf der Fokussierlinse


rf Fokusradius

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 85


Strahlfokussierung

großer Strahlradius auf der


Linse durch große
Objektweite

-> kleiner Fokusradius

großer Strahlradius auf der


Fokussierlinse durch
Linsenkombination

-> kleiner Fokusradius

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 86


Strahlfokussierung

 Vergleich der Strahlkaustiken des Grundmodes (TEM00) und des Donutmodes (TEM*10)
eines CO2 - Lasers sowie von CO2 - und Nd: YAG Laser

zR = 3mm rF = 100 mm l = 1mm l = 10mm


5
4
3 TEM00 TEM00 TEM00
2
TEM*10 TEM*10 TEM00
1
z [mm]

0
-1
-2
-3
-4
-5
200 0 200 200 0 200 200 0 200
r [mm]
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 87
Strahlfokussierung

2 f 1  1
rF     
 D K rF K

D

2f

D1 D2 D3 Q

f3
f2
f1
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 88
Strahlfokussierung

Abhängigkeit des Fokusradius vom


Strahldurchmesser auf der Optik D
Q=
2f
2 f 1
rF   
 D K
Q rF = konst.
 1
 
rF K Q
D3 Q

D1 D2

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 89


Strahlfokussierung

D1 D1 < D2 D2

f
f

D1 D1 = D2 D2

D1 D1 » D2 D2

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 90


Strahlfokussierung

Astigmatismus

Video

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 91


Strahlfokussierung

Strahlfokussierung über dejustierte Linse und dejustierten Parabolspiegel


Linse

1.0 0.5 0 -0.5 -1.0 f = 120mm


z (mm)
Plan-
spiegel

Parabol-
y spiegel
fy y

x x
fx
 durch den auftretenden Astigmatismus besitzt der Strahl zwei Foki fx und fy

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 92


Strahlfokussierung

Spiegelanordnungen mit off-axis-Parabolspiegeln zur Strahlfokussierung

a a

da
da

a b

 je kleiner der Winkel a, umso justierunempfindlicher ist


die Einheit
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 93
Strahlfokussierung

Prinzip eines sphärischen und eines parabolischen Fokussierspiegels

Kugelfläche Paraboloid-
fläche

Schnittweite
R

Strahl-
achse

F
f = R/2 M F
24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 94
Lasertechnik

Ende der Vorlesung

24.04.2020 Lasertechnik - Laserprinzip Folie 95

Das könnte Ihnen auch gefallen