Sie sind auf Seite 1von 1

Die Bedeutung der ersten beiden Regler sollte klar sein: Man w�hlt

aus, wie viele St�dte zuf�llig ausgew�hlt werden sollen und wie viele
Ameisen f�r das Auffinden einer m�glichst optimalen Rundreise
eingesetzt werden sollen. Danach muss man jeweils mit dem Button
"Neu" ein neues Szenario erzeugen.

Der Button "Weiter" l��t jeweils alle Ameisen loslaufen, wobei jede
Ameise pro Iteration eine Strecke von etwa 5 Pixeln durchl�uft. Die
Anzahl dieser Iterationen l��t sich mit dem entsprechenden Regler
�ndern.

Die Ameisen hinterlassen auf den Wegen, die sie durchlaufen, eine
Pheromonspur, deren St�rke umgekehrt proportional zur L�nge des Weges
ist. Bei einem 10 Pixel langen Weg hat die Spur also eine St�rke von
lediglich 0.1, bei l�ngeren Wegen ist die Spur noch schw�cher. Wenn
der Wert "Verst�rkung" einen anderen Wert als 0 hat, dann wird dieser
Wert je Ameise nach dem kompletten Durchlauf einer Tour jeweils zu den
Pheromonwerten auf der von dieser Ameise bisher favorisierten Rundtour
addiert. (Man kann das als "Schummeln" betrachten, wenn man m�chte.)

Bei der Auswahl "Darstellungsmethode" kann man sich entscheiden, ob


man eine gemittelte Anzeige der den einzelnen Ameisen bekannten
"besten" Touren oder lieber eine Anzeige der am st�rksten "riechenden"
oder am h�ufigsten durchlaufenen Wege haben m�chte. Die jeweilige
St�rke wird dabei durch Graut�ne zwischen Schwarz (Maximalwert) und
Wei� (0) angezeigt. Diese Methode kann man innerhalb eines Szenarios
jederzeit �ndern.

Mit dem Regler "Anzeigefaktor" w�hlt man aus, wie viele der (je nach
Methode) "besten" Wege angezeigt werden. Ist dieser Faktor 1, werden
nur so viele Wege angezeigt, wie es St�dte gibt, bei h�heren Werten
werden entsprechend mehr Wege angezeigt.

Das könnte Ihnen auch gefallen