BIM Professional
für Hoch- und Infrastrukturbau
TUM – Technische Leonhard Obermeyer Center of Digital
Universität München Methods for the Built Environment
n Spitzenleistungen in Forschung und Lehre Die Technische Universität München verfügt über
n Eine der ersten Exzellenzuniversitäten in eine außerordentlich breite Expertise auf dem
Deutschland Gebiet der digitalen Methode für die bebaute
Umwelt, beginnend bei Verfahren der
n TUM als unternehmerische Universität:
numerischen Simulation über das Building
Erkenntnisse aus der Forschung werden
Information Modeling und Geographische
direkt und praxisorientiert an die
Informationssysteme bis hin zur Erfassung und
Wirtschaft weitergegeben
Verarbeitung von bildhaften und räumlichen Daten
n Spitzenplätze in nationalen und zur geometrischen Modellierung von Bauwerken
internationalen Rankings und Infrastruktur. Das Leonhard Obermeyer
Center bündelt diese Expertise und schafft eine
Plattform für die intensive Zusammenarbeit mit
TUM School of Management Partnern aus Wirtschaft, Industrie und öffentlichen
n Forschungsstärkste BWL Fakultät Organisationen.
Deutschlands (Handelsblatt Ranking) n Umfangreiche Forschungsaktivitäten
n Auszeichnung aller drei Executive im BIM-Bereich
MBA-Programme mit der renommierten n Mitarbeit bei buildingSMART International
AMBA Akkreditierung (u.a. bei Standardisierungen)
n Weiterbildungsprogramme des Executive n Einbindung in den BIM-Stufenplan des BMVI
Education Centers (EEC) als Brücke n Lehraktivitäten (u.a. erster universitärer
zwischen Lehre und Praxis BIM-Kurs in Deutschland)
n Neueste Forschungserkenntnisse aus der n Veranstaltung von Workshops und Vorträgen
exzellenten Grundlagenforschung im BIM-Bereich
n Praxisorientiert an den beruflichen
Bedürfnissen der Fach- und Führungskräfte
Certificate Program
BIM Professional
für Hoch- und Infrastrukturbau
Building Information Modeling (BIM) ist eine Ziele des Zertifikatskurses
innovative Methode zum Planen, Bauen und Der Zertifikatskurs vermittelt in den
Bewirtschaften von Bauwerken. Die technische Bereichen Technologie, Prozesse,
Grundlage dafür bildet ein digitales semantisches Menschen und Richtlinien modernste
3D-Modell, das die Zusammenarbeit in allen Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen
Phasen des Bauwerkslebenszyklus wesentlich Projektabwicklung mit BIM.
verbessert und die Basis für eine Vielzahl neuer
Ein Teil des Abschlusses dieses Programms
Nutzungsmöglichkeiten bildet. BIM-Methoden
besteht aus der Online-Zertifizierungsprüfung
können unabhängig von Funktion, Größe und
nach VDI/buildingSMART 2552-8.1 als
Komplexität des Bauwerks eingesetzt werden.
individuelle Qualifikation. Bei erfolgreichem
Bestehen wird dem/r Teilnehmer/in von
Unternehmen stehen vor der Aufgabe, das
buildingSMART Deutschland durch eine
Know-how zu digitalem Planen und Bauen in
Urkunde bestätigt, dass er/sie Kenntnisse
ihren Organisationen zu verankern, um sich
von Building Information Modeling auf Stufe
nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
„Basismodul“ entsprechend dem Programm
Die Weiterbildung zum „BIM Professional“
„Individual Qualification“ von buildingSMART
ermöglicht Ihnen als Teilnehmer/-in, Building
international erworben hat.
Information Modeling effektiv zu nutzen sowie
eigene Strategien für Ihre Projekte zu entwickeln.
Zielgruppe und Teilnahmevoraussetzungen
Der Zertifikatskurs richtet sich an:
Erwerben Sie zukunftsweisende und wissen-
n Ingenieure und Architekten
schaftlich fundierte Kenntnisse zum digitalen
n Führungskräfte, Projektleiter und
Planen und Bauen und lassen Sie sich zum
Bauingenieure
zertifizierten „BIM Professional“ weiterbilden.
n Zukünftige BIM Koordinatoren
Weitere Informationen finden Sie unter: Die Teilnehmer/-innen sollten eine relevante
www.eec.wi.tum.de Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren
haben sowie idealerweise einen Hochschul-
oder Fachhochschulabschluss.
Prof. Dr.-Ing. André Borrmann
Lehrstuhl für Computergestützte
Dauer: 10 Tage, verteilt auf
©Heddergott TUM
Modellierung und Simulation
3 Modulphasen
Technische Universität München
Termine: Sommersemester
Modul 1: 11.05. – 14.05.2020
Modul 2: 22.06. – 24.06.2020
Modul 3: 20.07. – 22.07.2020
Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold
Wintersemester 2020/2021 Lehrstuhl für
Modul 1: 07. – 10.12.2020 Architekturinformatik
Modul 2: 27. – 29.01.2021 Technische Universität
Modul 3: 24. – 26.02.2021 München
Kooperationspartner
Das Programm wurde in Kooperation mit dem Leonhard Obermeyer Center der TUM,
HOCHTIEF ViCon, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Bayerischen Architektenkammer
entwickelt.
René Schumann
Geschäftsführer
HOCHTIEF ViCon GmbH
Weitere Leistungen
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Alle Teilnehmer/-innen erhalten eine
Lehrstuhl für Informatik
Ausgabe des Buches "Building Information
im Bauwesen
Modelling – Technologische Grundlagen
Ruhr-Universität Bochum
und industrielle Praxis" (VDI-Buch),
erschienen im Springer Verlag.
Agenda – Modul 1
Agenda – Modul 3
Kontaktdaten
Anrede: n Herr n Frau Titel:
Unternehmen:
Anschrift:
Abteilung, Funktion:
Telefon: Fax:
E-Mail:
Zahlungsweise
Wir senden Ihnen die Rechnung per Post gerne an:
n die oben angegebene Adresse n die folgende Rechnungsadresse
Hinweis nach §17 Abs. 1 Nr. 1 BayDSG: Hiermit willige ich ein, dass meine obengenannten Daten erhoben, gespeichert und genutzt
werden, damit das von mir gewählte Programm des EEC durchgeführt werden kann und damit ich über Weiterbildungsangebote des
EEC informiert werden kann. Die Daten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Teilnahmebedingungen
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Anmeldebestätigung und die Rechnung. Der Rücktritt ist bis 30 Tage vor dem Seminar kostenfrei;
im Anschluss daran werden bis 14 Tage vorher 50% der Teilnahmegebühr erhoben. Danach sind die Teilnahmegebühren in voller Höhe zu
zahlen. Im Verhinderungsfalle können Sie jedoch gerne kostenfrei einen Ersatzteilnehmer benennen. Die Absage eines Seminars, z.B. bei
Ausfall von Dozenten, bleibt vorbehalten. Absagen oder durch den Veranstalter notwendige Änderungen des Programms, insbesondere
bei Dozentenwechsel, werden umgehend mitgeteilt. Bei Absage eines Seminars wird die bereits gezahlte Teilnahmegebühr erstattet.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit. Die Technische Universität
München behält sich vor, bei einer Veranstaltung Fotos und Videoaufnahmen zu machen und diese nachträglich über ihre Websites,
Social-Media Kanäle und Printpublikationen zu verbreiten. Mit der verbindlichen Teilnahme an einer Veranstaltung stimmt der Teilnehmer
der Nutzung der Bilder im oben genannten Rahmen zu. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
BIM Professional
für Hoch- und Infrastrukturbau
Kosten: € 7.500,–
Organisatorisches: Kurz nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie von
uns eine Buchungsbestätigung für Ihre Teilnahme. Ebenso senden
wir Ihnen zeitnah Informationen zum Veranstaltungsort. Änderungen
und Irrtümer vorbehalten.
Ihre Ansprechpartnerin:
Ariane Mackenzie
Program Manager
Arcisstraße 21
Foto: Oliver Raupach