Sie sind auf Seite 1von 11

ÜBUNGEN ZUR LEHRVERANSTALTUNG

SATELLITENGEODÄSIE: ÜBUNG 2

JÉRÉMY HRAMAN
ETIT MASTER : NR. 2138227
DOPPEL MASTER - ETIT (KIT) - PHELMA (GRENOBLE INP)

Übungsblatt Nr. 2 Korrektur 1 Dezember & Februar 2018


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iii

Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv

1 AUFGABENSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2 FORSCHUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.1 Umlaufzeit und Perigäumdurchgangzeeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.2 Sternzeit θG in Greenwich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.3 Geozentrisch kartesischen und geozentrisch sphärischen Koordinaten . . . . . 2
2.4 Erfestes System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Azimut-Elevation-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

ii
Abbildungsverzeichnis

2.1 Subsatellitenbahn (Anfang: Peking) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5


2.2 Azimut-Elevation-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

iii
Tabellenverzeichnis

2.1 Raumfeste kartesische Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3


2.2 Geozentrische sphärische Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Erdfeste kartesische Koordinaten der Subsatellitenbahn . . . . . . . . 4
2.4 Geozentrische sphärische Koordinaten der Subsatellitenbahn . . . . . 5

iv
KAPITEL 1 - AUFGABENSTELLUNG

Satellitengeodäsie Geodätisches Institut


Winter-Semester Lehrstuhl für Physikalische
Dr.-Ing. Kurt Seitz und Satellitengeodäsie
KAPITEL 2 - FORSCHUNG

Ich benutze für meine Forschung die Ortssterzeit B von Peking : θB = 4 × 3600 + 17 × 60 + 28
in Sekunde. Die Beobachtungsstation hat die Parameter β = 40◦ und λ = 116.5◦ .

2.1 Umlaufzeit und Perigäumdurchgangzeeit

Es gibt hier drei Formeln, um die erste Frage zu beantworten:

q
n = µ/a3
T = (2 × π)/n : die Umlaufzeit
tP e = θB − Mn0 : die Perigäumsdurchgangszeit.

2.2 Sternzeit θG in Greenwich

θG ×2×π
Die Sternzeit gilt θG = θB − λsek und man kann als Winkel θG,W inkel = 86400
betrachten.

2.3 Geozentrisch kartesischen und geozentrisch sphärischen Koordinaten

Man fängt mit den Koordinaten von Bahnsystem an. Man braucht diese Koordinaten im
Raumsystem. Wir haben die Rotationmatrizen:

     

cos ω sin ω 0 
1 0 0  
cos Ω sin Ω 0
R3 (ω) = − sin ω cos ω 0, R1 (i) = 0 cos i sin i  und R3 (Ω) = − sin Ω cos Ω 0
     
     
0 0 1 0 − sin i cos i 0 0 1

mit der Rotationssequenz Rmat = R3 (ω) × R1 (i) × R3 (Ω).

Man berechnet drei Umläufe mit Sternzeitintervallen von 1 Minute. Für das kartesisch raum-
feste System gelten die Koordinaten

   
X
 raum,kart 
α
T
  √
 Yraum,kart  = Rmat × β  mit α = a × (cos Ez − e) und β = a × 1 − e2 × sin Ez .
   
   
Zraum,kart 0

2
KAPITEL 2. FORSCHUNG 3

Um die raumfest kartesische Koordinaten in geozentrische sphärische Koordinaten zu wan-


deln, soll man rgeo,sph , αgeo,sph und δgeo,sph berechnen mit:

 
X
 raum,kart 
rraum,sph =norm Yraum,kart 
 
 
Zraum,kart

αgeo,sph = atan2(Yraum,kart , Xraum,sph ) (atan2 ist die Vierquadranten-Umkehrtangente)

Zraum,kart
δgeo,sph = arcsin rgeo,sph

Man erhält die zwei Tabellen 2.1 und 2.2:

Xraum,kart Yraum,kart Zraum,kart


7.4511e+05 9.8256e+04 6.5953e+06
7.9592e+05 -3.6356e+05 6.5796e+06
8.4284e+05 -8.2359e+05 6.5316e+06
... ... ...
5.6467e+05 1.5232e+06 6.4376e+06
6.2597e+05 1.0703e+06 6.5222e+06
6.8419e+05 6.1220e+05 6.5747e+06
Tabelle 2.1 Raumfeste kartesische Koordinaten

δ α r
1.4573 0.1311 6.6380e+06
1.4386 5.8547 6.6375e+06
1.3923 5.5093 6.6371e+06
... ... ...
1.3236 1.2158 6.6394e+06
1.3829 1.0416 6.6390e+06
1.4321 0.7299 6.6385e+06
Tabelle 2.2 Geozentrische sphärische Koordinaten
KAPITEL 2. FORSCHUNG 4

2.4 Erfestes System

Mit dem Winkel der Drehung θB = R3 (θG ) (rad) hat man die erfeste Koordinaten des raum-
fest kartesischen Systems

   
X
 erd 
X
 raum,kart 
 Yerd  = R3 (θG ) ×  Yraum,kart 
   
   
Z Zraum,kart
. erd
Und auch die erfeste Koordinaten des sphärischen Systems:

   
X
 geo,sph 
β
 ef 
 Ygeo,sph  = λef 
   
   
Zgeo,sph ref

mit
 
X
 erd 
ref =norm Yerd , λef = atan2(Yerd , Xerd ) und βef = arcsin Zrerd
 
  ef

Zerd

Die zwei Tabellen sind Tabellen 2.3 und 2.4.

Xerd,kart Yerd,kart Zerd,kart


3.7980e+05 6.4853e+05 6.5953e+06
7.7733e+05 4.0179e+05 6.5796e+06
1.1689e+06 1.4964e+05 6.5316e+06
... ... ...
9.2496e+05 1.3355e+06 6.4376e+06
8.7581e+05 8.7773e+05 6.5222e+06
8.1836e+05 4.1616e+05 6.5747e+06
Tabelle 2.3 Erdfeste kartesische Koordinaten der Subsatellitenbahn
KAPITEL 2. FORSCHUNG 5

β λ r
1.4573 1.0410 6.6380e+06
1.4386 0.4771 6.6375e+06
1.3923 0.1273 6.6371e+06
... ... ...
1.3236 0.9650 6.6394e+06
1.3829 0.7865 6.6390e+06
1.4321 0.4705 6.6385e+06
Tabelle 2.4 Geozentrische sphärische Koordinaten der Subsatellitenbahn

Also erhält man die Satellitenbahn (ohne Karte, weil ich es nicht geschafft habe) (Abbildung
2.1):

Subsatellitenbahn
100

80

60

40

20
Breitegrad [°]

-20

-40

-60

-80

-100
0 50 100 150 200 250 300 350 400
Längegrad [°]

Abbildung 2.1 Subsatellitenbahn (Anfang: Peking)

2.5 Azimut-Elevation-Diagramm

Man soll das topozentrische kartesische System lösen, um die Polarkoordinaten zu berechnen
und das Azimut-Elevations-Diagramm zu zeichnen.
KAPITEL 2. FORSCHUNG 6

Die Rotationsmatrizen sind

   

sin β 0 − cos β  
−1 0 0
R3 (λ), R2 (β) =  0 1 0  und S1 =  0 1 0.
   
   
cos β 0 sin β 0 0 1

Die Drehsequenz ist RT raf o = S1 × R2 (β) × R3 (λ).

Danach sucht man die topozentrische Koordinaten:

     
X
 topo 
X
 erd  
R × cos β × cos λ
 Ytopo  = RT raf o × ( Yerd  −  R × cos β × sin λ ).
     
     
Ztopo Zerd R × sin λ

Schliesslich hat man für die Polarkoordinaten:

   
X
 topo,sph  
elevation
 Ytopo,sph  =  azimut 
   
   
Ztopo,sph abstand

mit
 
X
 topo 
Ztopo
abstand =norm Ytopo , azimut = atan2(Ytopo , Xtopo ) und elevation = arcsin abstand
 
 
Ztopo
KAPITEL 2. FORSCHUNG 7

Azimut-Elevation-Diagramm

80 X topo spherical

60

40
Elevation in Grad

20

-20

-40

-60

-80

0 50 100 150 200 250 300 350


Azimut in Grad

Abbildung 2.2 Azimut-Elevation-Diagramm

Das könnte Ihnen auch gefallen