Sie sind auf Seite 1von 68

www.kochenohneknochen.

de #37 (04/2019) | EUR 3,90

KOCHEN
KOCHEN OHNE KNOCHEN

OHNE
KNOCHEN
Kochbücher
Für die Vorgelesen und
nachgekocht
Zukunft
Leonie Bremer & Stina Spiegelberg
Fridays for Future Weihnachtsbäckerei

PeTA
25 Jahre Einsatz
für Tierrechte

Clean Meat
Tierleidfreier Retortenbraten
– eine Lösung?

Biodiversität
Thomas Hörren forscht Neue
A: EUR 4,10 CH: 7,00 CHF ZKZ 17897
zu Insektenvielfalt Rezepte
Lecker vegan kochen!

01-KoK37.indd 1 01.11.19 17:10


ORIGINAL
Neu! Unsere leckeren,
veganen Alternativen
100 % vegan, fair, nachhaltig.

10 0 %
KO KO S
Nur bei Dr. Goerg – 100 % Kokos!
Die einzige Bio-Kokosmilch mit 100 % Kokos!

N EU
Ganz ohne Zusatzstoffe, ohne Verdickungs-
mittel und ohne Stabilisatoren oder
Emulgatoren. Unsere erntefrische Bio-
Kokosmilch kommt ohne Zuckerzusatz aus
und ist trotzdem angenehm süß.
Die vegane Alternative zu Sahne und Co.
Zum Verfeinern von Suppen und Soßen,
als Backzutat oder für leckere Smoothies.

Mehr Kokos, mehr Geschmack!


Die perfekte, vegane Alternative zu Milch!
Ein reines Naturprodukt aus erntefrischem
Bio-Kokoswasser und Bio-Kokosmilch.
Ohne Zuckerzusatz und von Natur aus gluten-
und laktosefrei. Einfach pur genießen, im
Smoothie, Müsli, Kaffee oder Kakao.

drgoerg.com
FACHHANDEL-SUPPORT: haendler@drgoerg.com · Dr. Goerg GmbH · 56 410 Montabaur

DRG-191018-Anz-KOK-Nr37-ganze-Seite-Kokosmilch-01-NZ-28102019-RZ.indd
02-KoK37.indd 2 1 28.10.19 17:11
01.11.19 11:12
Der Bestseller Neuerscheinung
Niko Rittenau Justin P. Moore
Vegan-Klischee ade! The Lotus And The Artichoke – Äthiopien
Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen Eine kulinarische Entdeckungsreise
zu veganer Ernährung mit über 70 veganen Rezepten

Neuerscheinung Der Klassiker


Miriam Spann & Jens Schmitt Uschi Herzer & Joachim Hiller
Vegan aus aller Welt Das Ox-Kochbuch 5
Das Villa Vegana Kochbuch Kochen ohne Knochen –
Mehr als 200 vegane Punk-Rezepte

Vegane Kochbücher und Ratgeber aus dem Ventil Verlag,


erhältlich im Buchhandel und online über
ox-fanzine.de/kochbuecher und ventil-verlag.de 3

03-KoK37.indd 3 01.11.19 17:12


kok_anzeige_ventil_12.indd 1 29.01.19 09:22
VEGGIEWORLD.
DIE MESSE FÜR
DEN VEGANEN
LEBENSSTIL.
E NTDECKE
MÜNCHEN // 16.–17.11.19
D E N V E GA N E N
WIESBADEN // 07.–09.02.20 LIF E S T Y LE !
UTRECHT // 29.02.–01.03.20
PROD UKT-
BERLIN // 07.–08.03.20 NEUH EITEN
PROJE KT E
HONGKONG // 07.–08.03.20 UN D DI EN ST-
LE IS TU NG EN

HAMBURG // 14.–15.03.20
SPAN NEND E
MAILAND // 21.–22.03.20 FACH VORT RÄGE

SHANGHAI // 15.–17.05.20 TÄG LIC H LIV E


KO CH SH OW S

VEGGIEWORLD.DE

04-KoK37.indd 4 01.11.19 17:12


www.koch enohnekno

KOCHEN
chen.de
#37 (04/2019)
| EUR 3,90

KNOCHEN
OH
KNOCNHEEN

KOCHEN OHNE
Für die


Editorial
Kochbücher
Zukunft

Inhalt
Vorgelesen
und
nachgekocht
Leonie Bremer
&
Fridays for Future
Stina Spiegel
berg
Weihnachtsbäckerei

PeTA
25 Jahre Einsatz
für Tierrechte

Clean Meat
Tierleidfreier
Retortenbraten

06
– eine Lösung?

Nestbeschmutzer? Kraut und Rüben


A: EUR 4,10
 Bi odi ver
CH: 7,00 CHF
Thomas Hörren
forscht
zu Insektenviel
falt
sitä t
Neue

NEUES FLEISCH
Rezepte
ZKZ 17897

08
Lecker vegan
kochen!

Die Truppe muss zusammenhalten. Gemeinsam für die Sache (die Tierleidfreier Retortenbraten
Tiere). Bisweilen könnte man meinen, vegan lebende Menschen seien
Pro/Contra
devote Angehörige einer Religion, die abweichendes Verhalten und 11 Unvegan aus Rücksichtnahme?
abweichende Meinungen sanktioniert, in der exakt festgelegt ist, was
richtig und was falsch ist. Kritik, ob sachlich oder zugespitzt formuliert, Vier Beine gut, zwei Beine schlecht
ist eher nicht gewünscht. Weil man als vegan lebender Mensch, der 12 Sea Shepherd in der Kritik
Akteure aus der Vegan- und/oder Tierrechtsbewegung für Positionen
oder Verhalten kritisiert, damit ja „die Sache“ angreift. „Den Tieren ist 16 PeTA 25 Jahre Einsatz für Tierrechte
es egal, wie wer für sie kämpft“ taugt hier als „Totschlagargument“. Plastikfrei
Wenig überraschend sollte es für langjährige Kochen ohne Knochen- 20 Ohne Kunststoff in ein neues Jahrzehnt
Leser*innen sein, dass wir nicht zu dieser Sorte von einem seltsamen
Aus Eigenanbau
Korpsgeist befallenen Menschen gehören. Nein, wir wissen auch nicht 22 Kräuter aus dem Wohnzimmer
immer, was „richtig“ und was „falsch“ ist, wir sind in unserem Privatle-
Grafisch dargestellt
ben, in unserem Reise-, Mobilitäts-, Einkaufs- und Konsumverhalten
im Zweifelsfall nicht „besser“ oder „schlechter“ als der Durchschnitt,
23 Klimawandel anschaulich
aber wir nehmen uns das Recht heraus, Fragen zu stellen und hier
Titel: Biodiversität
und da auch mal eine Antwort zu geben. Und dann aufrecht im Wind 24 Insektenforscher Thomas Hörren im Interview
zu stehen, der uns entgegenstürmt. Etwa wenn unser geschätzter
Vegetarische Antike
Kolumnist Colin Goldner mal wieder jemandem auf die Füße getre-
ten ist und wir mit Abokündigungen konfrontiert sind. Wenn offen-
32 Im Diskurs mit Porphyrios
kundig AfD-affine Leser wegen unserer Artikel zum Thema Klima- Für die Zukunft
wandel den Heftbezug beenden (und wir uns dafür bedanken, denn – 35 Leonie Bremer & Fridays for Future
ja! – solche Abonnenten wollen wir nicht, dafür reicht unsere Toleranz
nicht aus). Wenn, wie bei dieser KoK-Ausgabe, und darauf haben wir 38 Colin Goldner Rage and Reason
uns schon eingestellt, empörte Stimmen laut werden, ob denn ange-
sichts von deren mutiger Arbeit so harsche Kritik an Sea Shepherd in
40 World Wide Vegan Vegan im Netz
Kaufen ohne Knochen
unserem Heft Platz finden muss, ob wir denn wirklich PeTA so abfei-
ern (tun wir gar nicht) müssen? Ob es denn echt sein muss, ein so tol-
41 Vegane Produkte für euch entdeckt
les veganes Produkt von Dr. Keller so schlecht bewerten zu lassen? Vegan ohne Gedöns
Ja, all das muss genau so sein. Man könnte all den vehement vegan- 42 Simple Rezepte, einfache Zutaten
kritischen Omnivoren da draußen, die vegan lebende Menschen ganz
Stina Spiegelberg
grundsätzlich nicht mögen, doch keinen größeren Gefallen tun, als 44 Weihnachtsbäckerei
betriebsblind durch die Gegend zu laufen und für Produkte, Organi-
sationen, Themen und Verhaltensweisen zu streiten, die man selbst 46 Cashew Die mühsame Nuss
kritisch sieht. Also versuchen wir als vegan lebende Menschen unsere
Szene, unsere Idee reflektiert zu begleiten. Ob uns das im Einzelfall 50 Geschmackssache Vurstaufschnitt
gelingt, müsst ihr beurteilen. Aber wenn es schmerzt, wenn wir ins 52 Was drin ist Schavskeese
Schwarze getroffen haben, bitten wir darum, nicht auf die Überbrin-
Essen ohne Knochen
ger der Botschaft einzuschlagen. Danke. 54 Der KoK-Restaurantcheck
Joachim Hiller 55 Rezepte Wir kochen ohne Knochen
Fragen? Feedback? Kommentare? mail@kochenohneknochen.com
62 Bücher Vorgelesen und nachgekocht
66 Impressum/Abo/Vorschau

JETZT
WECHSELN

25 €
Startguthaben
sichern

GPE_Postkarte_KoK_02.indd 1 07.03.18 11:57


05-KoK37.indd 5 02.11.19 00:07
Kraut & Rüben
Neues aus Veganland
Dudeneintrag Tierrechtsaktivismus

Veganes Leder Schlachthof


Der Duden erweitert den Eintrag zu Leder nach Gesprächen mit
PeTA um die Begriffe „veganes Leder“ und „synthetisches Leder“.
besetzt
Der Verband der deutschen Lederindustrie (VDL) hatte den vega- Um 4 Uhr am Morgen des 21.10. haben
nen Handtaschenhersteller Nuuwai wegen der Bezeichnung „Apfelleder“ verklagt. 26 Tierschutzaktivist*innen der Gruppe
Während das Urteil noch ausstand, hat PeTA hat sich im Zusammenhang mit die- „Tear Down Toennies“ einen Schlachthof
sem Verfahren an verschiedene deutsche Wörterbücher gewendet. Kurz darauf gab in Kellinghusen (Schleswig-Holstein)
das Landesgericht Hannover seine Entscheidung bekannt – Begriffe wie „Apfelle- besetzt. Einige der Blockierer*innen
der“ und „veganes Leder“ dürfen weiterhin verwendet werden, der VDL hat den haben sich an verschiedenen Eingän-
Rechtsstreit verloren. Entgegen der Ansicht des VDL seien die Begriffe weder irre- gen der Schlachterei angekettet, andere
führend noch wettbewerbswidrig. Die vorsitzende Richterin ließ in der mündli- Aktivist*innen sind aufs Dach gelangt
chen Verhandlung erkennen, dass es keinerlei Verwechslung mit tierischem Leder und haben von oben Transparente mit
geben würde, weil allgemein bekannt sei, dass der Begriff „vegan“ nicht mehr nur Aufschriften wie „Fight for all Beings and
in der Lebensmittelindustrie angewandt würde. » peta.de Our Planet – Until all are free“ herunter-
gelassen. In einer Stellungnahme der
Gruppe heißt es: „Die Aktion richtet sich
Lebensmittelinnovation
bewusst nicht gegen die Arbeiter*innen,
Milchfreie Milch sondern gegen den Betrieb und die Flei-
Ein Start-up aus Freising hat eine Milchalternative entwickelt, schindustrie als Ganzes. Das Unterneh-
die dem Vollmilchgeschmack extrem nahekommen soll. Das Pro- men Tönnies, zu dem auch der Schlacht-
dukt wurde beim ersten Food-Marketplace in München vorgestellt. Die Entwick- hof in Kellinghusen gehört, ist markt-
lung habe fünf Jahre gedauert. Michael Syosev hat sich im Laufe seines Studiums führend in Deutschland und steht seit
Umwelttechnik und Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanage- Jahren wegen Tierquälerei und der Aus-
ment intensiv mit umweltrelevanten Aspekten der Ernährung auseinanderge- beutung von Arbeiter*innen in der Kri-
setzt. Zusammen mit Jonathan Herrmann und Julia Deuter hat er die pläin GmbH tik.“ Um 16 Uhr war die Polizei mit der
gegründet. Bisher ist noch nicht bekannt, auf welcher Basis das Produkt her- angekündigten Räumung durch, der
gestellt wird. Derzeit läuft noch ein Patentierungsantrag, das Produkt soll Ende Betrieb ging danach weiter.
2020 ausgeliefert werden. » plaein.de

✎ Termine Veggie World 16./17.11. München, 07.-09.02.20 Wiesbaden Anis & Zauber – Veganer Wintermarkt 21.11.-
30.12. Duisburg Vegan Planet 30.11./01.12. A-Wien Veggienale & FairGoods 30.11./01.12. Hamburg, 25./26.01. Berlin,
14./15.03. Freiburg, 28./29.03. Münster, 04./05.04. Nürnberg, 25./26.04. Hannover Mampf – Der vegane Adventsbasar 01.12.
Düsseldorf Veganachtsmarkt 08.12. Wuppertal Mandelmond & Zimtsterne – Der vegane Wintermarkt 15.12. Münster

IHR WECHSEL ZU SAUBERER


100 %
ENERGIE – IHR STATEMENT SAUBERE ENERGIE

GEGEN TIERAUSBEUTUNG INKLUSIVE


• Ausgezeichneter Service
• Eigener Anlagenbau
• Politischer Einfluss
Wer sich für den sauberen Strom oder das einzigartige Gasangebot proWindgas von Greenpeace
Energy entscheidet, erhält nicht nur Ökostrom nach den Greenpeace Kriterien oder das innovative
Gas mit ökologischem Mehrwert, sondern gleichzeitig Energie ohne Massentierhaltung und Eine gemeinsame Aktion von:
Intensivlandwirtschaft. Zudem verbessern Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz und sorgen für eine
klimaverträgliche und zukunftsorientierte Energieversorgung.

Werden Sie Teil der Energiewende. Als Dankeschön schenken wir Ihnen einmalig ein
Startguthaben von 25 Euro.

JETZT WECHSELN UND STARTGUTHABEN SICHERN:


GREENPEACE-ENERGY.DE/KOK
ODER RUFEN SIE GLEICH AN 040/808 110-600
AKTIONSKENNWORT: KOK

06-07-KoK37.indd 6
GPE_Postkarte_KoK_02.indd 2 03.11.1911:57
07.03.18 15:50
Verbraucherschutz Dubai

Listerienfund Veganer
Behörden haben im Oktober die Firma Weltrekord
Wilke Waldecker Fleisch- und Wurst-
waren GmbH & Co. KG geschlossen. Bei
In Dubai wird vegane kochen ohne
Untersuchungen sind monatelang mehr- Ernährung immer popu-
lärer und vegan zu essen immer leich-
knochen verlost
fach Listerien in der Produktion und in
den Produkten der Firma festgestellt ter. Im August hat ein Lokal eröffnet,
worden. Drei Menschen starben mögli- das sich selbst als das größte vegane Róka Kuschelig warme und weiche Uni-
cherweise durch den Verzehr der Pro- Restaurant mit dem größten veganen sex-Strickmütze für die kühleren Tage,
Menü-Angebot der Welt bezeichnet. hergestellt aus 100% biologisch ange-
dukte. Fleisch, Wurst und sogar vege-
Auf der Karte stehen über 200 Gerichte bauter Baumwolle, made in Portugal und
tarische und vegane Produkte mit der natürlich vegan &
Betriebsnummer DE EV 203 EG wurden aus der ganzen Welt. Küchenchefin Sky fair. Die Mütze gibt
zurückgerufen. Durch die Aufnahme von Sommers hofft, damit auf einen Eintrag es in den Farben
kontaminierter Nahrung können Liste- im Guinness-Buch der Rekorde. Som- schwar z grau-me -
mers hat große Pläne: Veganity stehe liert oder waldgrün.
rien die meldepflichtige Infektionskrank-
noch ganz am Anfang, bald soll es meh- Wir verlosen je-
heit Listeriose verursachen. Dabei han- weils eine von drei
delt es sich in der Regel um nicht sach- rere Filialen in den Vereinigten Arabi- Mützen. Bitte Farb-
gerecht hergestellte Lebensmittel. Liste- schen Emiraten geben. Das Restaurant wunsch angeben.
rien sind vor allem in nicht erhitzten tie- befindet sich im City Walk – einer Art
rischen Lebensmitteln enthalten. Pflanz- Einkaufs- und Freizeit-Mall im Freien. Klimabuch Esther Gonstalla schafft es
liche Lebensmittel sind im Allgemei- » myveganity.com hervorragend, die Komplexität des The-
mas Klimawandel in In-
nen weniger betroffen, Listerien können
fografiken aufzuarbeiten
jedoch durch Düngung mit tierischen und verständlich zu ma-
Ausscheidungen auf Gemüse gelangen. chen. Bestens geeignet
für Kinder, Jugendliche –
und den Coffeetable. Wir
Niederlage für Milchbauern verlosen jeweils eines von
Katjes-Werbespot drei Büchern.

Der Süßwarenhersteller Katjes hat sich Anfang Oktober Ärger mit Vertreter*innen Neues Fleisch Essen ohne Tierleid – dar-
der Landwirtschaft eingefangen. In einem animierten Werbespot für eine Schokolade um geht es bei „Clean Meat“. Der Journalist
auf Hafermilchbasis werden Kühe gezeigt, die in soldatischer Manier mit überzeich- Hendrik Hassel zeigt in die-
sem Band die wichtigsten
neten Eutern in düstere Fabrikhallen marschieren – im Hintergrund sagt eine Stimme
Trends und Akteure dieser
„Jedes Leben ist wertvoll“. Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirt- Bewegung auf, die das Po-
schaft und Verbraucherschutz, hat den Werbespot als „nicht anständig“ bezeichnet. tenzial hat, die Massentier-
Verschiedene Verbände legten Beschwerde beim Werberat ein – dieser prüfte und haltung zu beenden. Wir
fand, das Video sei nicht zu beanstanden. »katjes.de verlosen jeweils eines von
drei Büchern.

+++ Newsticker +++ Happy Cashew-Rechtsstreit Der seit Mai


2018 andauernde Rechtsstreit zur Lebens-
Du willst gewinnen? Schreibe bis zum 31.01.2020
mittelkennzeichnung „Käse-Alternative“ scheint beendet zu sein. Die Happy eine Mail mit dem Betreff Róka, Klimabuch oder Neues
Fleisch und deinem Namen und deiner Straßenanschrift
Cheeze-Produkte dürfen – vorerst – weiterhin mit dieser Bezeichnung beworben an office@kochenohneknochen.com (oder Postkarte
und vertrieben werden. Umweltbundesamt bewertet Tierwohllabel Die Analyse an Ox-Verlag, PF 110420, 42664 Solingen)

des Umweltbundesamtes ergibt, dass viele Kriterien des staatlichen Tierwohllabels Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Umtausch oder
Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Ebenfalls
ungenügend oder zu vage formuliert seien. Die Einführung des Labels ist zunächst ausgeschlossen ist die Teilnahme über Dritte, die die Teil-
nahme an Gewinnspielen vermitteln. Natürlich verwenden
nur für Schweinefleisch und ausschließlich auf freiwilliger Basis geplant. Senti- wir diese Daten nur für das Gewinnspiel, geben sie nicht
ence Politics goes Bundeshaus Bei den Parlamentswahlen in der Schweiz vom 20. weiter und löschen sie unmittelbar nach dessen Abschluss.

Oktober 2019 wurde Meret Schneider, Projektleiterin von Sentience Politics, für die
Grünen in den Nationalrat gewählt.

ZERO WASTE
Bio-vegane Fairtrade-Kosmetik,
Kondome und Hygieneartikel.
Shop: www.fair2.me

contains Fairtrade
ingredients

18 11:57 06-07-KoK37.indd 7 03.11.19 15:50


Neues Fleisch
Tierleidfreier Retortenbraten – eine Lösung?

Eine wissenschaftlich-technische Entwicklung, die das Ende des Tierleids in der


Fleischerzeugung bedeuten könnte, ist „Cultured Meat“ – Fleisch aus der Petri-
schale, aus dem Bioreaktor. Es handelt sich um Muskelzellen und Fettgewebe, die
in einer Nährlösung wachsen und nicht im Körper eines Lebewesens. Kein Pflan-
zenfleisch, aber eben auch nicht vom Tier. Noch ist das Zukunftsmusik, erfolgverspre-
chende Ansätze gibt es aber schon viele, jedoch noch keine Marktreife. Hendrik Hassel,
der 2012 mit anderen den deutschen Ableger von Animal Equality gegründet hatte, nachdem er eini-
ge Jahre aktiv im Tierschutz war, arbeitete in den letzten Jahren als Fotograf, Videoproduzent und
freier Journalist und berichtet in seinem Buch „Neues Fleisch: Essen ohne Tierleid – Berichte aus
der Zukunft unserer Ernährung“ vom Stand der Dinge in Sachen „neues Fleisch“.

H
endrik, warum dieses Buch? leicht gerade dadurch, dass ich will, dass es eine Realität wird,
Ich verfolge das Thema schon eine Weile. Es muss habe ich ganz genau hingeschaut.
um 2010 gewesen sein, als ich das erste Mal von
Kulturfleisch gehört habe, und ich fand die Idee sehr viel- Es gibt verschiedene Begriffe für Fleisch aus der Petri-
versprechend. Als ich Marc Pierschel bei dem Dokumentar- schale, etwa „neues Fleisch“, „Kunstfleisch“, „Clean Meat“
film „The End of Meat“ half, wurde mir klar, Kulturfleisch ist oder „Cultured Meat“? Was implizieren diese für dich?
nicht nur eine interessante Idee – das kann tatsächlich Rea- Und hat sich im internationalen Sprachgebrauch, etwa bei
lität werden. Ich wollte genauer hin- Lebensmittelkonzernen, bereits ein
schauen, was da gerade passiert. Mir bestimmter Begriff durchgesetzt?
wurde klar, wenn den Forscherinnen » ICH ZEIGE, DASS ICH DIE In den USA wird die Debatte sehr
und Forschern das gelingt, können IDEE GUT UND WICHTIG lebhaft geführt. Zu Beginn wurde als
wir dabei zusehen, wie Geschichte Wort „Cultured Meat“ viel verwen-
geschrieben wird.
FINDE, THEMATISIERE det. In Anspielung auf „Clean Energy“
ABER GLEICHZEITIG DIE wurde dann der Begriff „Clean Meat“
Angesichts deines Hintergrunds HERAUSFORDERUNGEN. « in den USA beworben. Es ist ein Mar-
könnte man dich beim Thema ketingname, der klar eine Botschaft
„Kunstfleisch“ als voreingenom- hat: Dieses Fleisch hier ist besser, sau-
men ansehen. Wie hast du es vermieden, das Thema durch berer. Als die Start-ups aber mit den amerikanischen Behör-
Foto: Timo Stammberger

die rosarote Brille eines Tierrechtlers zu sehen? den am Tisch saßen, um zu klären, wie das Produkt geneh-
Ich habe eines beachtet: Ich zeige, dass ich die Idee gut und migt werden kann, wurde klar: Indirekt sagt der Name „Clean
wichtig finde, thematisiere aber gleichzeitig die Herausfor- Meat“: Herkömmliches Fleisch ist schmutzig. Um den Kon-
derungen. Auch wenn diverse Start-up ankündigen in den flikt zu umgehen, nannten sie es neutraler „Cell-based Meat“.
nächsten Jahren dieses Fleisch auf den Markt zu bringen, Heute wird versucht, den Begriff „Cultivated Meat“ durchzu-
muss dies erst passieren. Noch gibt es das Produkt nicht. Viel- setzen. Im Deutschen also „kultiviertes Fleisch“. Die Entwick-

08-10-KoK37.indd 8 01.11.19 17:30


lung zeigt, da ist sehr viel Bewegung drin und es ist noch nicht derländische Firma Mosa Meat investiert. Das ist das Start-up
abzusehen, welcher Begriff sich langfristig durchsetzt. Mich von Mark Post, der 2013 den ersten Kulturfleischburger prä-
hat noch keiner der Namen für den deutschen Sprachge- sentierte. Es gibt aber auch erste Start-ups in Deutschland.
brauch überzeugt. Deswegen schreibe ich in dem Buch meis- Doch die stehen noch sehr am Anfang und suchen Geldge-
tens einfach „neues Fleisch“. ber. In meinem Buch habe ich Laura Gertenbach porträtiert,
der Gründerin von Innocent Meat, dem ersten Kulturfleisch-
Für wie wichtig hältst du den „Hipster-Faktor“, der beim Start-up in Deutschland. Momentan verkauft sie Premium-
Beyond Meat-Burgerpattie voll durchgeschlagen hat, für fleisch von Tieren, die ausschließlich auf der Weide gehalten
den Erfolg von „neuem Fleisch“? werden. Das neue Fleisch sieht sie als zukünftige Alternative
Ich denke, eine ähnliche oder noch krassere Entwicklung zu der Massentierhaltung.
wird das neue Fleisch durchlaufen. Die Produkte werden
zu Beginn sehr teuer sein. Auch setzen die Start-ups wahr- In deinem Buch liest man viel über Idealist*innen, die sich
scheinlich auf eine Einführung über Restaurants und nicht für die Idee „Cultured Meat“ einsetzen? Braucht es – noch
über Supermärkte. Das hat den Vorteil, dass die Firmen sich – solche Menschen, weil es ein Produkt ist, an das man
sicher sein können, dass ihr Fleisch in guten Händen ist. Die derzeit „glauben“ muss, es wollen muss?
Wahrscheinlichkeit, dass es versalzen oder angebrannt ser- Ja, ich denke, es ist eine Schnittstelle zwischen Idealis-
viert wird, ist eher gering. Die Res- mus und Innovationsfreude. In mei-
taurants werden das Fleisch zu einem nen Gesprächen mit den Start-ups
sehr hohen Preis verkaufen. Es wird » LANGFRISTIG WIRD DAS habe ich versucht, die Motivationen
wahrscheinlich aber auch einfach der Leute in drei einfache Katego-
NEUE FLEISCH HOFFENTLICH
nicht genug Fleisch für den mas- rien einzuteilen: Wissenschaft, Akti-
senhaften Verkauf im Supermarkt DIE MASSENTIERHALTUNG vismus und Entrepreneurship. Leute,
geben. Die Anfrage wird größer sein OBSOLET MACHEN. « die es nur der Innovation wegen tun,
als das Angebot. Dadurch wird das gibt es sehr wenige. In der Regel sind
neue Fleisch wieder zu etwas Beson- alle von der Notwendigkeit der Ver-
derem und Seltenem. So wie es das Fleisch von Tieren frü- änderung motiviert. Noch ist der Weg kein einfacher und
her einmal war: eine edle Rarität. Die Geschichte wird sich in es braucht eine starke Überzeugung. Und Mut, etwas Neues
dem Punkt vielleicht wiederholen. Langfristig wird das neue anzugehen.
Fleisch aber günstiger werden und hoffentlich die Massen-
tierhaltung obsolet machen. Du erwähnst das Stichwort Patente, sinnierst über die
Idee, dass solche für „neues Fleisch“ aus Allgemeinwohl-
Wie gut ist Deutschland international aufgestellt, was gründen als „Public Domain“ hinterlegt werden könnten.
„neues Fleisch“ betrifft? Man hat das Gefühl, dass wegen Eine realistische Forderung?
konservativer Landwirtschaftsminister*innen und mäch- Im Angesicht der aktuellen Situation leider nicht. Momentan
tiger Bauernverbände hier eine Vorreiterrolle verpasst findet die Forschung an dem neuen Fleisch fast ausschließlich
Illustration: Lilkin, Shutterstock.com

wurde, dass die Niederlande, USA und Israel hier viel wei- in privater Hand statt. Aber nur weil private Firmen an dem
ter und innovationsfreudiger sind. Fleisch arbeiten, bedeutet es keineswegs, dass es dadurch zu
Ja, in Deutschland tut sich nicht so viel wie im Vergleich zu einer Monopolstellung oder einem aggressiven Anwenden
den USA oder Israel. Aber Geld aus Deutschland spielt bereits von Patenten kommen wird. Es herrscht ein gewisses Ver-
eine Rolle. Vielleicht typisch für Deutschland. Die Wiesenhof- trauen, dass niemand seine Patente gegen andere Firmen ein-
Firma PHW hat in das israelische Start-up SuperMeat inves- setzen wird. Dies kann langfristig mit Absprachen geregelt
tiert, das sich auf Geflügelfleisch fokussiert. Und ein Risikoin- werden. Eine Wissenschaftlerin sagte zu mir: Sie würde lieber
vestment-Ableger des Chemiekonzerns Merck hat in die nie- auf ein funktionierendes Verfahren zurückgreifen, für das

08-10-KoK37.indd 9 01.11.19 17:30


sie eine Gebühr für das Patent zahlen muss, als alles neu einen weil dort der Fleischkonsum in den nächsten Jahrzehn-

Illustration: Lilkin, Shutterstock.com


zu erfinden. Ich hoffe, dass es sich so entwickeln wird. Aber ten enorm wachsen wird. Aber auch weil die Menschen offe-
ich hoffe auch, dass mehr Forschung öffentlich stattfindet und ner gegenüber neuer Innovationen sind als in Europa. Gerade
das Wissen dann von allen frei genutzt werden kann. gilt Singapur als eines der besten Länder für die Einführung
von neuem Fleisch. Es ist ein sehr wohlhabendes, aber sehr
Im Nachwort schreibst du: „Das neue Fleisch ist eine Wei- kleines Land. Es gibt kaum Landwirtschaft, sehr viele Lebens-
terentwicklung der Logik der Massentierhaltung. Es wird mittel müssen importiert werden. Die Herstellung von Fleisch
wegrationalisiert, was nicht zwingend erforderlich ist für über Zellkulturen würde sich anbieten. Es gibt auch schon
das eigentliche Produkt Fleisch. [...] Das alte Fleisch ist ein erste Start-ups in Singapur. Die Regierung hat sich auch offen
Umweg, das neue Fleisch die Abkürzung.“ Ist also „Kunst- der Idee gegenüber gezeigt.
fleisch“ deiner Einschätzung nach
kein Erfolg einer empathischen Deine Einschätzung nach all den
Haltung, sondern rein der markt- » BIS KULTURFLEISCH DER Recherchen für das Buch: Wird
wirtschaftlichen Logik geschuldet? NEUE STANDARD UND „neues Fleisch“ 2040 so normal sein
So wie Atomkraft und Kohle letzt- wie E-Autos, wird Tierfleisch in
FLEISCH VON TIEREN DIE
lich dem immer billiger werdenden Europa etwas für „Liebhaber“ zum
Sonnen- und Windstrom zum Opfer AUSNAHME IST, WIRD ES seltenen Verzehr sein, so wie Autos
fallen, damit also Renditeerwartun- NOCH ETWAS LÄNGER ALS mit Verbrennungsmotor etwas für
gen und nicht ethisch begründeten Oldtimerfans sein werden?
ZWANZIG JAHRE DAUERN. «
Überzeugungen? In die Richtung könnte es gehen. Die
Ja, das trifft es ganz gut, denke ich. Unternehmensberatung AT Kearney
Aber wie bei erneuerbaren Energien war die Motivation einer hat für 2040 prognostiziert, dass Kulturfleisch einen Markt-
ökologischeren Herstellung von Energie entscheidend. In anteil von 35% haben wird. 25% soll dann Pflanzenfleisch aus-
unserer jetzigen Welt setzen sich Entwicklungen in der Pri- machen und 40% Tierfleisch. Wenn wir eines aus der bisheri-
vatwirtschaft leider nur dann durch, wenn sie Gewinne brin- gen Entwicklung um Kulturfleisch lernen können, dann dass
gen. Ich sehe die Firmen, die an Kulturfleisch arbeiten, von es bisher immer länger gedauert hat als angenommen. Ich
der Sache überzeugt. Ich denke, es gibt verschiedene Les- denke, bis Kulturfleisch der neue Standard und Fleisch von
arten der Entwicklung des neuen Fleisches. Eine ethische, Tieren die Ausnahme ist, wird es noch etwas länger als zwan-
wie Massentierhaltung überflüssig werden kann. Aber auch zig Jahre dauern. Aber vielleicht liege ich auch falsch.
eine marktwirtschaftliche, wo es um Effizienzsteigerung geht.
Einer Fleischfirma ist es egal, dass sie Tiere töten muss, um Joachim Hiller
Fleisch zu verkaufen. Aber für sie ist es interessant, dass dies
die effizientere Herstellung von Fleisch werden kann. Aber
ohne die ethischen Überzeugungen der Pioniere der Bewe-
gung wären wir sicher nicht dort, wo wir heute stehen. Sie
haben den Stein in Rollen gebracht.
Neues Fleisch
Stichwort China: Welche Rolle wird dieses Land bei „Cul- Essen ohne Tierleid –
tured Meat“ spielen, was denkst du? Berichte aus der Zukunft
Die Rolle von China lässt sich von mir schwer einschät- unserer Ernährung
zen. Als Markt ist das Land für die Start-ups sehr interessant, Hendrik Hassel
doch vor Ort tut sich noch nicht sehr viel. Aber der asiatische Gütersloher Verlagshaus
Raum ist sehr interessant. Das hat verschiedene Gründe. Zum gtvh.de, 176 Seiten, 18 Euro

10

08-10-KoK37.indd 10 01.11.19 17:30


Pro/Contra
Unvegan aus Höflichkeit?
Jeder vegan lebende Mensch kennt das: Bei der Familienfeier, auf Partys, beim Weih-
nachtsessen mit der Firma: „Ach so, du lebst vegan. Hm ... ja, doch, ich glaube da gibt es
was für dich. Ist nur ein bisschen Butter/Fleischbrühe/Ei dran. Du kannst doch mal ’ne
Ausnahme machen, oder?“ Und dann? Ein empörtes „Nein!“ oder resigniert und um Frie-
den bemühtes „Na gut ...“? Wir haben für euch Engelchen und Teufelchen gespielt.

Pro Contra

Unverkniffen voran So viel Rücksicht muss sein


Die Oma meines Freundes kocht für mich immer etwas Ich schlage niemandem den Döner aus der Hand, ich pre-
Separates, wenn wir sie besuchen gehen. Sein Opa hat sogar dige keinem und keiner den veganen Lebensstil, ich verziehe
zum Grillen im Sommer Veggie-Würstchen geholt. Ist das nie das Gesicht in Konfrontation mit einer Wurstplatte. Leben
nicht ein Traum? So viel Rücksichtnahme und Bereitschaft zur und leben lassen, Mensch wie Tier. Aber wenn Menschen wis-
Unbequemlichkeit? Jein, muss ich sagen, es hat mich schon sen, dass ich nichts vom Tier esse, wenn sie mich im Wissen
mehrmals in Zwickmühlen gebracht. Denn die Oma kann es um diese Präferenz einladen, ob nun privat oder geschäft-
nicht lassen, an meinen Maiskolben Butter zu machen und lich oder bei sonst einer Gelegenheit, dann sollen sie gefäl-
der Opa hat das Kleingedruckte nicht gelesen – leider sind ligst auch Rücksicht nehmen. Sojamilch auf der Kaffeetafel,
Eier im Würstchen. Ups – und nun? Solche Situationen ken- eine Dose Pflanzensprühsahne dazu, veganes Gebäck – nicht
nen wir sicher alle und wie wir damit umgehen, ist eine Typf- zu viel verlangt und ein Gebot der Höflichkeit, des Respekts
rage. Wer mich kennt, weiß: In persönlichen Belangen bin ich und der Gastfreundschaft. Nicht der Rede wert, außer jemand
eher so der Typ „Kein Konflikt bitte, ich hab euch alle lieb!“ Es interessiert sich für die Gründe meines Lebenswandels und
hat Jahre gedauert, aber mittlerweile bin ich damit im Reinen. lässt sich auch von meiner Rückfrage „Willst du das wirklich
Deswegen sage ich auch ohne schlechtes Gewissen: Ja, ich wissen?“ nicht abschrecken. Und dass eine geschäftliche Ein-
esse das dann trotzdem. Nicht nur weil ich Konflikten aus dem ladung, ob mit BBQ, Büffet oder im Restaurant, vegane Opti-
Weg gehen, sondern auch weil ich als gutes Beispiel vorange- onen beinhaltet und der Einladende Caterer und Restaurant
hen will und nicht wirken möchte wie eine verkniffene Spaß- darauf hinweist und sich um qualitativ den Non-Veg-Sachen
bremse. Der Trick: Ich bringe auch immer etwas zu essen mit vergleichbare Speisen bemüht – eine Selbstverständlichkeit.
und zeige damit gleichzeitig, dass es auch ohne Tierprodukte Geschieht das nicht, will man mich gar wie einst meine Oma
geht. Ja, okay, ich verbiege meine Prinzipien hier und da etwas, mit „Du kannst die Speckwürfel im Kartoffelsalat doch auf die
das gebe ich zu. Aber hätte ich das nie getan, hätte mein Ver- Seite schieben!“ abtun, schiebt man mir gar Unveganes unter
halten eine abschreckende Wirkung gehabt. Denn seien wir oder verweist auf Pommes und Beilagensalat, werte ich das
mal ehrlich: Außenstehende, die nichts mit dem Thema zu tun als Affront. Natürlich kann ich die Klappe halten in so einem
haben, interessieren sich oft nicht für die „vegane Sache“. Es Moment, auf keine Fall mache ich eine Szene aus so was, aber
gilt Brücken zu bauen. Wir können alle Argumente auf unse- ich merke mir eine solche Rücksichtslosigkeit, so sie denn
rer Seite haben, wenn wir mit mieser Laune am Familieness- mehr ist als Fahrlässigkeit oder ein Versehen. Ich finde, so
tisch, oder mit lauter Freund*innen als Einzige vor einem lee- viel Respekt im Umgang mit den Wünschen eines anderen
ren Teller sitzen und protestieren, bringt es uns gar nichts, darf vorausgesetzt werden. Es ist ein Gebot der Höflichkeit.
recht zu haben. Ich bin da flexibel und gehe einen Schritt auf Und wer sich das ein zweites Mal erlaubt, erlaubt mir dann,
die Menschen zu – seitdem ich das tue, sind sie auch viel eher entsprechende hungerbedingte schlechte Laune vorausge-
bereit, mich nach dem Weg zu fragen, oder sogar die ersten setzt, auch eine entsprechende Gegenreaktion: „Mhhhmmm,
veganen Schritte mit mir zu gehen. Babyschafbraten! Lecker ...“

Daniela Große Joachim Hiller

11

11-KoK37.indd 11 01.11.19 17:33


„Save Whale,
Save a Whale,
Harpoon a Makah!“
Über die Eliminationsfantasien
der Meeresschützer*innen von Sea Shepherd
Die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd hat 2011 ein Schiff nach der französischen Schauspie-
lerin und Tierschützerin Brigitte Bardot benannt, das mit Mitteln ihrer Stiftung finanziert worden ist.
Bardot ist dem rechtsextremen Rassemblement National (ehemals Front National) ideell und persön-
lich verbunden (ihr Ehemann Bernard d’Ormale gehört zu den führenden Mitgliedern). Sie wettert
öffentlich gegen „Überfremdung“, warnt vor einer „Islamisierung“ Frankreichs und befürchtet eine
„Vermischung der Rassen“, die das französische Volk schädigen würde.

W
egen „Anstiftung zum Ras- in ihren Herkunftsländern, damit der son sich die Vorworte zu zweien seiner
senhass“ ist die Grande Umwelt schadeten und es schon des- Bücher schreiben. Foreman vergleicht
Dame bereits mehrfach halb eine Obergrenze geben müsse. Mit die menschliche Spezies in seinem Buch
verurteilt worden. Im November den Geflüchteten entstünde „ein öko- „Confessions of an Eco-Warrior“ mit den
2018 posierte sie mit Daumen-hoch- logischer Schaden“, meint auch Ange- Pocken und begrüßt Dürrekatastrophen,
Geste in gelber Warnweste und sig- lika Willig, Mitglied der nationalisti- die die angebliche Überbevölkerung auf
nalisierte damit ihre Zustimmung zur schen Deutschen Gildenschaft, die in natürliche Weise regulieren würden.
sogenannten Gelbwestenbewegung. der rechtsextremen Zeitschrift Umwelt 1987 verlautbarte er zu einer damals
Sie benutzt Tiere für ihre politischen & Aktiv dafür eintritt, dass „neben frem- erneut drohenden Hungerkatastrophe
Interventionen, einen ihrer Hunde den Pflanzen auch fremde Menschen in Äthiopien: „Das Schlimmste, was wir
hat sie ebenfalls mit solch einem vom heimischen Boden ferngehalten in Äthiopien machen können, ist zu hel-
Kleidungsstück ausgestattet. werden sollten“. Watson begibt sich mit fen. Das Beste wäre, lasst die Natur ihr
Illustration: Clker-Free-Vector-Images auf Pixabay

seiner Aussage in die Nähe von Rassis- eigenes Gleichgewicht finden, lasst die
Paul Watson, dem Gründer von Sea tinnen wie Willig. Leute dort einfach sterben.“ Foreman
Shepherd, ist Bardot freundschaftlich würde die Weltbevölkerung am liebsten
verbunden. Er plädiert für die radi- Zu seinem Verhältnis zu Bardot auf 100 Millionen reduzieren.
kale Reduzierung der Weltbevölkerung befragt, gibt Watson zu Protokoll: „Ihre
auf unter eine Milliarde und vertritt ein Meinung über Menschen interessiert Die Sea Shepherd-Fans shoppen der-
biozentrisches Weltbild. Er würde das mich eigentlich nicht ... Ich mag keine weil im Merchandise-Store; auf tierpro-
Leben einer Kakerlake mit Hunder- Menschen ... Alles, was ich weiß, ist, duktfreien Konsumstraßenfesten prä-
ten von Menschenleben aufwiegen. An dass sie Tiere schützt und uns gegen- sentieren sich etliche Teilnehmerinnen
Migration missfällt ihm besonders, dass über sehr loyal ist.“ Von David Foreman, im Einheitslook mit dem Logo der Orga-
die Geflüchteten im Ankunftsland viel einem Mitinitiator der biozentrischen nisation. Auf den Schiffen wird vegane
mehr Energie verbrauchen würden als Umweltbewegung Earth First, ließ Wat- Kost serviert, Alkohol ist stark regle-

12

12-15-KoK37.indd 12 01.11.19 17:45


Kritik auch an gemeinhin angesehenen Personen aus der Vegan-
und Tierrechtsbewegung muss erlaubt sein. Gerade in der Veganszene
ist der moralische Anspruch hoch, aber „für die Sache“ werden Wider-
sprüche und weniger schöne Aspekte gerne ausgeblendet. Wir sehen es
als veganes Magazin aber auch als unsere Aufgabe an, die vegane Be-
wegung und Tierrechtsszene kritisch zu begleiten – Tierliebe einerseits
und Menschenhass andererseits dienen „der Sache“ unserer Meinung
nach keinesfalls, vielmehr machen wir uns so angreifbar für all jene, die
der veganen Idee ablehnend gegenüber stehen. Dieser Gastbeitrag ist in
diesem Kontext zu sehen.
Die Kochen ohne Knochen-Redaktion

mentiert, man pflegt das Image harter „nicht mehr wie dazumal, die Umwelt bakterien gesteht Watson ein hundert-
Seeleute. Watson versteht es, sich und ist anders, das müssen auch diese Men- mal größeres Recht auf Leben zu als
seine Crew in ihrem Kampf gegen das schen einsehen“. Was Tradition ist und Vertreter*innen der Spezies Mensch.
Abschlachten großer Meeressäugetiere was nicht, erklärt eine Kommentie- „Wir“ alle – und nicht etwa das Kapital
in Szene zu setzen, er arrangierte sogar rende: „Eine Tradition ist eine schöne mit seinem Streben nach unendlichem
eine mit actionreichen Bildern ausge- Sache, aber das Töten von Walen und Wachstum – zerstörten die Erde. Ein
stattete Fernsehsendung über seine Delfinen ist einfach nur Mord und auf Wirtschaftssystem, das „unnütze“ Men-
Arbeit (sehenswert: die Persiflage in der keinen Fall eine Tradition. Unter einer schen produziert, wäre zu kritisieren,
„South Park“-Folge „Whale Whores“). Tradition verstehe ich das Tragen von und nicht die Opfer dieses Systems.
Trachten und Gewändern.“
Um die richtigen Bilder zu bekommen, Die Menschheit sei wie ein Krebs-
schickt der Walschützer seine Crewmit- Wie können es die Eingeborenen geschwür, das man radikal entfer-
glieder bewusst in unruhige Gewäs- wagen, sich nicht der Projektion der nen müsse, so Watson in einem auf der
ser: Die indigenen Makah, die in einem „edlen Wilden“ konform zu verhalten Sea Shepherd-Website veröffentlich-
Reservat im US-Bundesstaat Washing- und, statt „im Einklang mit der Natur“ ten Pamphlet, in dem er den Mythos von
ton leben, kämpfen um die Erlaubnis, zu leben und ihre „alten Indianerweis- der Überbevölkerung nährt. Nach wel-
traditionellen Walfang zu betreiben, die heiten“ zu konservieren, einen winzi- chen Kriterien aussortiert werden soll,
ihnen mal gewährt, mal entzogen wird. gen Anteil vom Geschäft mit seltenen hat der Captain sich bereits überlegt:
Üblicherweise ist sie begrenzt auf ein Tieren abhaben zu wollen? Das passt Nachkommen zeugen dürften nur noch
bis fünf Grauwale pro Jahr. Doch auch nicht ins romantisierende Bild von den diejenigen, die sich ihrer Verantwor-
das ist den Meeresschützerinnen zu viel, Ureinwohner*innen, daher dürfen die- tung gegenüber dem Planeten bewusst
und dass man anderen vorschreibt, wie jenigen, die ohnehin schon an der Peri- sind und für die Elternschaft Beruf und
sie zu leben haben, ist Konsens sowohl pherie der rassistischen US-Gesell- Berufung bedeutet. Wie dieses modi-
bei den Aktivist*innen als auch bei schaft leben, beschimpft und ent- fizierte Menschenzuchtprogramm, das
ihren Fans auf Facebook, wo die Organi- menschlicht werden. Bei einer früheren zwar den Begriff „Rasse“ überwunden
sation allein auf ihrer Hauptseite rund Kampagne von Sea Shepherd Ende der zu haben scheint, aber nicht weniger
eine Million Follower*innen verzeich- Neunziger Jahre, als die Makah erstmals ideologisch ist, umgesetzt werden soll,
nen kann. Die ätzenden Kommentare seit 1920 wieder Walfang betreiben durf- lässt Watson offen. Der Hobbyeugeni-
zu einem Posting vom März 2015, das ten, beschimpften Aktivist*innen sie als ker wünscht sich menschliche Gemein-
einen Antrag der Makah bei der zustän- „besoffene“ und „faule Indianer“ und schaften, die auf kleine Spots mit maxi-
digen US-Behörde thematisiert, zeigen, riefen ihnen zu: „Nur weil ihr blöd gebo- mal 20.000 Einwohner*innen innerhalb
wes Geistes Kinder hier zusammenfin- ren seid, habt ihr noch lange nicht das großer Wildgebiete begrenzt sein sollen
den. So heißt es: „Da sollen sie lieber Recht, blöd zu bleiben!“ Auf Demonst- (Ähnliches fantasierten zuvor bereits
um den Marterpfahl rennen, bei allem rationen nutzten die Tierfreund*innen David Foreman und andere), und stellt
Verständnis, was der weiße Mann den Transparente mit dem Spruch „Save a sich vermutlich eine Art Lokal-Kapi-
Indianern auch angetan hat.“ Andere Whale – Harpoon a Makah“ (Rette einen talismus als Wirtschaftssystem vor.
echauffieren sich, dass nun gerade die- Wal, harpuniere eine/n Makah). Anscheinend träumt er von einer Welt,
jenigen, die es doch wirklich besser wis- in der alle Menschen, die sich nicht dem
sen müssten, „eine derartige Tradition Menschenaffen, Walen und Delfi- Diktat der Natur unterordnen wollen,
fortsetzen“ wollen. Man lebe schließlich nen, selbst Phytoplankton und Hefe- ausgelöscht sind.

13

12-15-KoK37.indd 13 01.11.19 17:45


VE
#VEGGIE-LO

ÖKO
Abgesehen von dem Massenmord, der notwendig wäre, Wat-
sons Vision zu verwirklichen, wäre die Umwelt, die er imaginiert,
keineswegs natürlich, sondern wiederum nach menschlichen
Maßgaben optimiert. Watson will hierzu die degenerierten Haus-
tiere Rind und Schaf eliminieren, er nennt sie „Weidemaden und
Landläuse“, Schädlinge also. Ersetzen will er sie durch „natürli-
che Tiere“ wie Bisons und Karibus, da diese eine bessere Klima-
bilanz hätten. Er unterscheidet zwischen höher- und minder-
wertigen Tieren, von denen er die einen als Wildtiere und damit
Teil der schützenswerten Natur ansieht, während die degene-

meets rierten, dem menschlichen Kulturkreis zugehörigen Nutztiere

Vegan
zu entfernen sind. Am schlimmsten sind und bleiben aber „wir
Menschen“: „arrogante, nackte Affen mit Allmachtsfantasien“,
unverbesserlich und unmoralisch, zu keiner Veränderung oder
Entwicklung fähig.

Watson imaginiert die Erde als gigantischen Organismus. „Der


Mensch“ verhält sich wie ein Virus, das Mutter Erde befallen hat
und sie zerstört. Menschen gleichen laut Watson dem Aids-Virus.
Die Metapher von der Menschheit als wuchernder Krebs oder
todbringendes Virus ist nicht neu. Watson bezeichnet sich selbst
als Ökoterroristen und sieht sich in einer Linie mit Mohandas
Karamchand Gandhi und Nelson Mandela; auf den derzeiti-
gen Dalai Lama bezieht er sich positiv und nennt ihn eine wich-
E TS
JETZT TICK tige „Autorität“. Tatsächlich steht er in der Tradition von Rassis-
C EN
H ten wie Konrad Lorenz und Ökofaschisten wie Max Otto Bruker,
ONLINE BU
E (10 %):
#FAIR
auch wenn er nicht dessen Rassenwahn teilt. Was sie eint, ist der
WERBECOD
KOK2019 Gedanke, der Planet müsste von der Krankheit Mensch befreit

#ÖKO
werden – und vorgebliche Tierliebe.

In rührseligen Worten wiederholt Watson in Interviews sein


Erweckungserlebnis. Es war Mitte der Siebziger Jahre, Green-
peace war gerade gegründet und der enthusiastische Umwelt-
Frankfurt/M. Köln schützer eines der ersten Mitglieder. Dann hatte er eine Face-to-
5./6. Okt. 2019 12./13. Okt. 2019 Face-Begegnung mit einem Pottwal, den sowjetische Walfänger
abgeschossen hatten. „Er hätte mich ohne Probleme umbringen
können. Aber er hat sich bewusst dafür entschieden, es nicht zu
Leipzig NEU Hamburg
Illustration: Bild von WAQAR AHMAD auf Pixabay

tun ... Ich blickte ihm in die Augen, kurz bevor er starb. Was ich
19./20. Okt. 2019 30. Nov./1. Dez. 2019 gesehen habe, war Verständnis. Er hat verstanden, dass wir ihn
schützen wollen. Und ich sah Mitleid, nicht für sich selbst, son-
dern für uns. Dass wir Leben einfach so nehmen, ohne Gründe.
Berlin NEU
Freiburg Seitdem schulde ich den Walen etwas.“
25./26. Jan. 2020 14./15. März 2020
Welches Bild vom Tier zeichnet Watson? Das Tier, solange

Münster Nürnberg es ausschließlich Teil der Natur ist, wird idealisiert und reprä-
sentiert das Unschuldige, Ursprüngliche, Authentische, Erha-
28./29. März 2020 4./5. April 2020 bene, Wertvolle und Gute. Konnotiert sind mit ihm Reinheit,
Arglosigkeit, Friedfertigkeit. Gleichzeitig besitzt das Tier posi-
Hannover tive menschliche Eigenschaften: Mitleid, Verständnis, kognitive

25./26. April 2020

14
Alle Termine auf veggienale.de @veggienale.fairgoods

12-15-KoK37.indd 14 01.11.19 17:45


Übertragungsleistung und die Fähig- chen Leben sind omnipräsent. Des- moralisch handelndes Subjekt, und des-
keit, eine moralische Entscheidung zu halb sind den Meeresschützer*innen halb kann es ein Leben in friedlichem
treffen – der Wal ist der bessere Mensch. gerade die Makah so verhasst, denn Einvernehmen mit ihr nicht geben. Wer
Der moderne Mensch steht diesem Bild diese verhalten sich nicht dem Bild klug ist, schützt sich, so gut sie kann, vor
diametral gegenüber und ist dank Zivili- der naturverbundenen, schamanischen ihr. Überschwemmungen und Hitzewel-
sation und Kulturerrungenschaften von Indianer*innen gemäß. Nicht nur dass len sind weder göttliche noch „gerechte“
der Natur total entfremdet. Er wird als sie Jeans statt bunter Gewänder tragen, Strafen, sie passieren. Und sie passie-
degeneriert, verderbt, egoistisch und als sie verweigern der sie umgebenden Tier- ren umso häufiger, je stärker mensch-
störendes Element wahrgenommen, das, und Pflanzenwelt den ihr gebührenden liches Handeln Druck auf die ökologi-
wenn nicht eliminiert, so doch zumin- Respekt. Das, was die Europäer*innen sche Infrastruktur ausübt und sie zer-
dest radikal dezimiert werden muss. und die Kolonisator*innen Amerikas an stört. Natur kann tödlich sein. Mit den
Wäldern, Meeren und den Lebewesen von Leuten wie Watson beschworenen
Watson sieht sich als Hirte der Meere darin verbrochen haben, sollen die letz- Naturgesetzen, die auf wundersame
und hat seinem Unternehmen diesen ten Indigenen nicht nachmachen, so die Weise alles regeln und im Gleichgewicht
Namen gegeben: Sea Shepherd. Das paternalistische Geste. halten, hat das wenig zu tun. Die Ver-
ist paradox, denn menschliche Hir- absolutierung solcher „Naturgesetze“
ten schützen üblicherweise (gezüch- Der Mediziner und Statistiker Hans negiert gesellschaftliche Widersprü-
tete) Nutztiere vor Fressfeinden, küm- Rosling, Mitgründer der schwedischen che – mit der Konsequenz, dass Unter-
mern sich gegebenenfalls um medizi- Sektion von Ärzte ohne Grenzen, for- drückung, Ungerechtigkeit und Ausbeu-
nische Versorgung, profitieren aller- muliert deutlich: „Die Menschen leb- tung, unter denen Menschen zu leiden
dings auch in unterschiedlicher Weise ten in der Vergangenheit nie im ökologi- haben, als gerechtfertigt und unüber-
von den Tieren. Das englische Wort she- schen Einklang mit der Natur – sie star- windbar erscheinen.
pherd bezeichnet wörtlich jemanden, ben im Einklang mit der Natur.“ Natur
der Schafe hütet; diverse Hirtenhunde- ist kein bewusst und erst recht nicht Mira Landwehr
rassen tragen das Wort im Namen. Was
für Nutztiere (und für Menschen!) abge-
lehnt wird, gilt nicht für frei lebende
Tiere in den Weltmeeren: Sie müssen
Illustration: Bild von WAQAR AHMAD auf Pixabay

verteidigt, erhalten und beschützt wer-


den, so steht es in der Selbstdarstellung
auf der Sea Shepherd-Website.
Mira Landwehr schreibt regelmäßig für das
Zwischen Tier und (Kultur-)Mensch Magazin konkret und bloggt unter aufdem-
steht laut dem Politikwissenschaftler nachttisch.de unter anderem über die Kritik
Peter Bierl die „Projektion vom edlen des „unpolitischen“ Veganismus. Ihr Buch
Wilden und seiner natürlichen Lebens- „‚Vier Beine gut, zwei Beine schlecht.‘ Zum
weise“. Der Wunsch nach der Wieder- Zusammenhang von Tierliebe und Men-
herstellung eines Zustands, in dem der schenhass in der veganen Tierrechtsbewe-
Mensch im Einklang mit der Natur lebt, gung“ erscheint Anfang Dezember als konkret
und die Sehnsucht nach einem einfa- texte-Band 77 (circa 140 Seiten, 19 Euro)

15

12-15-KoK37.indd 15 01.11.19 17:45


Harald Ullmann

1995 Demo Lieber nackt

25 Jahre PeTA in Deutschland

Ethischer Umgang
Seit 25 Jahren tritt „People for the Ethical Treatment of Animals“ in Deutschland für Tierrechte ein. Das
tut PeTA oft laut und medienwirksam, so manche Aktion provoziert nicht nur fleischessende Men-
schen, Massentierhalter und Pelzträgerinnen, sondern auch unter Tierrechtsaktiven sorgen sie biswei-
len für Irritationen. Wir nahmen das Jubiläum zum Anlass Harald Ullmann zu interviewen, den 2. Vorsit-
zenden von PeTA Deutschland.

H
err Ullmann, wie kamen Sie einst zu PeTA – und damals keine Vegetarier oder Tierschützer, also niemanden,
wie hat der Einsatz für Tierrechte ihr Leben verän- der entsprechende Gedanken hätte anregen können. Als ich
dert, etwa im Hinblick auf die eigene Ernährung? angefangen habe, mich mit diesen Themen zu befassen, bin
Ich bin 1982 im Rahmen meines Studiums an der PH Hei- ich allerdings sehr schnell zum Vegetarier geworden. Seit
delberg als Austauschstudent an die West Virginia University meinem ersten Tag bei PeTA bin ich Veganer.
nach Morgantown, USA gegangen. An der Uni dort gab es
immer wieder Informationsveranstaltungen von Tierschutz- 1993 war vegane Ernährung noch weitestgehend ein „Sze-
gruppen, die mich für das Thema sensibilisiert haben. Dort nethema“, Vegetarismus wurde als sehr fortschrittlich
bekam ich Informationen und Videos von PeTA zu sehen. angesehen, die Standards in Zoos und in der Tierhaltung
Besonders angetan war ich davon, dass die Organisation sich waren niedrig. Heute sind diese Themen präsenter. Ein
für die Rechte aller Tiere einsetzt und nicht „nur“ für eine Verdienst von PeTA?
vegane Ernährung oder für Tiere im Zir- Mit Sicherheit haben wir unseren Beitrag
kus oder in Labors. Im Mai 1986, wieder dazu geleistet. PeTA hat es in den USA von
zurück in Deutschland, habe ich in einer » SEIT MEINEM Anfang an verstanden, ihre Themen medi-
Zeitschrift Stellenangebote von PeTA ERSTEN TAG BEI PETA enwirksam an die Öffentlichkeit zu bringen.
gesehen. Meine damalige Frau und ich BIN ICH VEGANER. « Denn nur dadurch haben wir die Chance, so
haben uns darauf beworben, sind für ein viele Menschen wie möglich zu erreichen
Vorstellungsgespräch und Probearbei- und für Tierrechte zu sensibilisieren. Dort
ten in die USA geflogen und haben die Stellen dann bekom- wurde auch sehr früh mit Prominenten zusammengearbei-
men. Daraufhin sind wir schnell wieder zurück nach Hei- tet, die wunderbare Multiplikatoren für Tierrechtsthemen sind.
delberg, haben dort alles aufgelöst und waren zwei Wochen Wir haben darüber hinaus mit unserer Öffentlichkeitsarbeit
später wieder in den USA. Und das alles ohne E-Mails oder dazu beigetragen, Tierrechte als gesellschaftsfähiges Lifestyle-
Fax, selbst ein Telefonat in die USA hat damals noch ein Thema zu etablieren, und gezeigt, dass Tierrechtler Humor
halbes Vermögen gekostet. Als ich 1982 in die USA geflo- haben und bunt sind, schrill und laut – wie ganz „normale“
gen bin, hatte ich noch nichts mit Tierschutz oder vegetari- Menschen eben, mit dem Unterschied, dass wir uns für die ver-
scher/veganer Ernährung am Hut. In meinem Umfeld gab es meintlich Schwächsten dieser Gesellschaft, die Tiere, einsetzen.

16

16-19-KoK37.indd 16 03.11.19 16:09


2002 Demo Leder Nina-Hagen

1994 Demo Tierversuche Gilette 1996 Demo Eier


1996 Demo Zirkus

Wie lässt sich das wachsende Bewusstsein in Sachen Tier- Schwerpunkte: England hat beispielsweise ein Wildtierver-
rechte an PeTA als Organisation festmachen? Wie viele bot für Zirkusse, wir noch nicht, deshalb machen die Englän-
Menschen waren es zu Beginn, wie viele arbeiten heute der nichts zu diesem Thema, wir schon. In den USA gibt es ein
hauptberuflich für PeTA? großes Problem mit der Überpopulation von Hunden und Kat-
Wir fingen 1994, als wir das erste Büro in Hamburg eröff- zen, das haben wir hier in Deutschland zum Glück nicht in die-
net haben, bei null an; heute haben wir 95 hauptamtli- sem Maße.
che Mitarbeiter und noch viele offene Stellen. Allein dieses
Wachstum untermauert eine steigende öffentliche Sensibili- Schaut man sich die Pressemeldungen von PeTA an, scheint
tät für Tierrechte. es einige Erfolge im Tierschutz zu geben. Andererseits ver-
meldet die deutsche Fleischbranche
Welche „Abteilungen“ gibt es? ständig wachsende Exportmengen, ist
» WIR BEMÜHEN UNS
Wir haben unsere Fachreferent der Pro-Kopf-Fleischverbrauch nicht
*innen für die einzelnen Themenberei- IN DER REGEL IMMER relevant gesunken. „Lautes Pfeifen im
che, dann eine Aktionsabteilung, die sich ZUERST UM DEN DIALOG Walde“ oder klare Fortschritte?
um Demos, das Aktivistennetzwerk und MIT FIRMEN UND Durch den globalen Handel ist es tat-
PETA ZWEI-Aktionen kümmert, eine sächlich so, dass in Deutschland zwar
Marketingabteilung, über die die Kom- INSTITUTIONEN. « weniger Fleisch gegessen wird, die Pro-
munikation mit externen Firmen läuft, duktion durch den steigenden Export
eine Online-Abteilung, die für die Webpräsenzen und die von Fleisch aber dennoch steigt. Das zeigt, wie wichtig es ist,
sozialen Kanäle wie Facebook, Twitter, Instagram etc. zustän- weltweit tätig zu sein. Nichtsdestoweniger ist es genauso wich-
dig ist, eine Presseabteilung, eine Rechtsabteilung, eine A/V- tig, sich im eigenen Land für eine vegane Lebensweise einzu-
Abteilung, eine Kreationsabteilung sowie eine Abteilung, die setzen, da trotz des Exports unser Konsumverhalten stark ins
sich um die Belange unserer Unterstützer*innen kümmert, Gewicht fällt. Gäbe es weniger Veganer in Deutschland, wären
und eine Personalabteilung. die Produktionszahlen noch höher.

Wie international ist PeTA in Europa aufgestellt? Wie konfrontativ ist PeTA wirklich, wie kooperativ im Hin-
Es gibt PeTA UK, PeTA France, Stichting PeTA Nederland, tergrund? Erfolge wie das Auslisten von Delfinarien als
PeTA Schweiz, das Internationale PeTA-Wissenschaftskon- buchbare Tourismusattraktion bei TripAdvisor und booking.
sortium mit Sitz in London und PeTA Deutschland. Alle diese com erzielt man doch wohl eher im Dialog und nicht, indem
Organisationen sind eigenständige und unabhängige Organi- man die Verantwortlichen vor den Kopf stößt, oder?
sationen. Gesamteuropäische Themen und Aktionen werden
von PeTA UK koordiniert. Das Internationale PeTA-Wissen-
schaftskonsortium, dem über zwanzig Wissenschaftler*innen
angehören, arbeitet mit Firmen und Behörden zusammen, um
tierfreie Alternativen zu entwickeln und diese dann auch vali-
PeTA
„People for the Ethical Treatment of Animals“
dieren zu lassen.
ist eine gemeinnützige Tierschutzorganisation und
wurde 1980 in den USA von Ingrid Newkirk gegrün-
Und welche anderen Länder sind für PeTA wichtige Stand-
det. Sie bezeichnet sich selbst mit mehr als fünf
orte, wie unterscheidet sich da die Themensetzung? Millionen Unterstützern als die größte Tierschutz-
PeTA hat Büros in Amerika, Asien, Australien und Europa. organisation weltweit. Aktionen von PeTA richten
Alle PeTA-Büros sind eigenständige und rechtlich gesehen sich unter anderem gegen Speziesismus, Tierver-
Fotos: PETA Deutschland e. V.

unabhängige Organisationen. Länder- und kontinentübergrei- suche, Massentierhaltung, Fleischverzehr und Jagd.
fende Themen, wie Welthunger oder Klimawandel, werden in PeTA ist wegen immer wieder auch kontroverser
der Regel von allen PeTAs übernommen, da sie ja die Bevölke- Aktionen Ziel von massiver öffentlicher Kritik. Seit
rung der gesamten Welt betreffen. Wie die Themen dann in den 2003 existiert in Deutschland die Plattform PeTA
einzelnen Ländern umgesetzt werden, das wird von den Büros ZWEI, die sich mit Tierschutzthemen und Veganis-
selbst entschieden, denn diese wissen am besten, was geht und mus primär an ein junges Publikum richtet.
was nicht. Ansonsten haben die Büros ihre länderspezifischen

17

16-19-KoK37.indd 17 03.11.19 16:09


Das eine schließt das andere nicht aus. Wir bemühen uns
in der Regel immer zuerst um den Dialog mit Firmen und Ins-
titutionen. Wir präsentieren unsere Sichtweise und Fakten und
zeigen tierfreundliche Lösungen auf. Erst wenn diese Schritte
keine Erfolgsaussichten mehr haben, dann bereiten wir eine
öffentliche Kampagne vor.

Wie kann man sich den Prozess der Themen- und Schwer-
punktsetzung vorstellen, also wer legt fest, welche Kampa-
gnen und Aktionen PeTA durchführt?
Das ist bei uns ein dynamischer Prozess, bei dem jeder sei-
nen Beitrag leisten und Vorschläge einbringen kann. Bei inter-
nationalen Themen sprechen wir uns mit den anderen PeTA-
Büros ab. Wir profitieren von dem Know-how von PeTA USA: 2000 Demo Zoo
Die haben über 400 Mitarbeiter*innen und liefern dementspre-
chend viele Anregungen. Aber auch wir entwickeln in unseren
Abteilungen Projekte, die dann von den anderen PeTAs adap- Wie kooperativ, wie von Konkurrenzdenken geprägt ist das
tiert werden. Verhältnis zu anderen Tierschutz- und Tierrechtsorganisa-
tionen? Es geht ja letztlich auch immer um Spendengelder.
Keine andere Tierrechtsorganisation schafft es in dem Maße Der Spendentopf mag begrenzt sein, aber da es für uns pri-
wie PeTA, über Jahre konstant große mediale Aufmerksam- mär um die Sache geht, betrachten wir niemanden, der sich
keit zu erreichen. Manche bezeichnen das als Krawallma- für die Tiere einsetzt, als Konkurrenten. Wir kooperieren bei
cherei, andere sehen darin eher den Versuch, mit den kriti- verschiedenen Projekten, wenn es Sinn ergibt und alle Betei-
sierten Konzernen und Organisationen gleichzuziehen. Wie ligten einen Gewinn darin sehen. Natürlich ist es auch sach-
sieht das Kommunikationskonzept von PeTA aus? dienlich, wenn nur eine Organisation zu einem bestimmten
Wir arbeiten für unsere Motive schon seit langem mit pro- Thema oder in einer bestimmten Vorgehensweise die Füh-
vokanten Bildern und Nacktheit, um mehr Menschen auf Tier- rungsrolle übernimmt. Als antispeziesistische Tierrechtsor-
rechtsthemen aufmerksam zu machen. Wir wollen schließlich ganisation haben wir hohe Ansprüche, was den Umgang mit
nicht nur die Menschen erreichen, die sich ohnehin schon anderen Tieren angeht, die nicht von allen Tierschutzorgani-
mit diesen Themen befassen. Wir beobachten die Medien, die sationen geteilt werden.
sozialen Kanäle, die Werbebranche und schauen, was funk-
tioniert. Viele Firmen geben hohe Summen für Kommuni- Kritisch angemerkt wurde schon mal die Organisations-
kationskonzepte, Marketinganalysen etc. aus – dieses Geld form von PeTA in Deutschland: Auf zigtausende Fördermit-
haben wir nicht. Deshalb beobach- glieder kämen nur neun (?) stimm-
ten wir, welche Methoden und Kon- berechtigte Mitglieder. Also, wie
zepte diese Unternehmen erfolg- » TIERE SIND NICHT DAZU demokratisch ist PeTA organisiert?
reich machen, und versuchen ganz DA, DASS WIR AN IHNEN Wir haben nie behauptet, eine
pragmatisch, daraus für uns entspre- EXPERIMENTIEREN, SIE basisdemokratische Organisation zu
chende Schlüsse zu ziehen. sein. Als e.V. benötigen wir mindes-
ESSEN, SIE ANZIEHEN, SIE tens sieben Mitglieder, damit erfül-
Worin besteht für Sie das Allein- UNS UNTERHALTEN ODER WIR len wir alle rechtlichen Voraussetzun-
stellungsmerkmal von PeTA? Pro- SIE IN IRGENDEINER ANDEREN gen und bekommen regelmäßig den
Veg kümmert sich um den Ernäh- Freistellungsbescheid vom Finanz-
rungsaspekt, Greenpeace hat im
FORM AUSBEUTEN. « amt. Unsere Strukturen und Vorge-
Kontext von Umweltschutz auch die hensweisen haben sich in den letz-
Tierrechte und die pflanzliche Ernährung entdeckt, Animal ten 25 Jahren bewährt. Unsere Unterstützer*innen wissen,
Rights Watch, Tierschutzbüro und Menschen für Tierrechte wie wir arbeiten und organisiert sind, wir haben das nie ver-
und viele andere leisten ebenfalls wichtige Arbeit. schwiegen. Dadurch sind wir erfolgreich, schnell und flexibel,
PeTA setzt sich von Beginn an, also seit der Gründung von also genau das, was unsere Unterstützer*innen von uns erwar-
PeTA USA im Jahre 1980, für eine tierleidfreie Lebensweise ein. ten. Dass unsere Gegner, die von der Tierausbeutung, also von
Unser Mission Statement lautet: „Tiere sind nicht dazu da, dass dem, was wir bekämpfen, profitieren, das zum Thema machen,
wir an ihnen experimentieren, sie essen, sie anziehen, sie uns ist kaum verwunderlich. Natürlich wollen sie uns diskreditie-
unterhalten oder wir sie in irgendeiner anderen Form ausbeu- ren, was ihnen aber nicht gelingen wird. Unsere Arbeit und
ten.“ Wir sind hartnäckig und haben keine Angst, uns lächerlich unsere Erfolge sprechen für sich. Entscheidend ist, was für die
zu machen. Es ist gut, dass es so viele verschiedene Organisati- Tiere erreicht wird. Und dass wir viel erreichen, sieht man an
onen gibt, es können tatsächlich gar nicht genug sein. Die Men- den Reaktionen der Menschen, die ihr Geld mit Tieren ver-
schen sind verschieden und finden sich in der einen oder ande- dienen. Auf Schopenhauer geht das Zitat zurück: „Jede Wahr-
ren Organisation wieder. Was uns von den anderen abhebt, ist heit durchläuft drei Stufen. Zuerst wird sie lächerlich gemacht.
unsere Art der Öffentlichkeitsarbeit, mit der wir sehr erfolgreich Dann wird sie bekämpft. Und schließlich wird sie als selbst-
sind, und unser antispeziesistischer Ansatz, den wir konsequent verständlich angenommen.“ Stufe eins ist beendet, wir sind im
leben und nach außen kommunizieren. letzten Viertel von Stufe zwei, Stufe drei steht vor der Tür.

18

16-19-KoK37.indd 18 03.11.19 16:09


2000 Demo Pelz

2000 Dirk Bach


2000 Demo Leder

Zu den Klassikern der PeTA-Kritik, die immer wieder auf- sum den Tieren unnötige Qualen und Leiden zufügen. Wir
taucht, gehört der Vorwurf, PeTA USA ließe Tiere in seinen wollten die Menschen mit dieser Kampagne zum Nachden-
Tierheimen töten. ken auffordern, und es war nie unsere Absicht, einfach nur
Regelmäßig erscheinen diese irreführenden und falschen grundlos zu provozieren. Wer Fleisch isst, hält ein System auf-
Berichte über die Euthanasie heimatloser Tiere durch PeTA recht, in dem Menschen Tiere einpferchen und abschlachten
USA. Die Meldungen stammen meist von dem Center for Con- in Massenanlagen, die den schrecklichsten Konzentrations-
sumer Freedom, einem US-Interessenverband der Alkohol-, lagern in nichts nachstehen. Zwischen dem Leid eines Men-
Fleisch- und Tabakindustrie. Der Verband vertritt Unterneh- schen und dem Leid eines Tieres besteht kein Unterschied.
men, die Tiere im großen Stil ausbeuten und daher in den Der Vergleich zwischen den Naziverbrechen und der syste-
Fokus von PeTA USA und anderen Tierrechtsorganisatio- matischen Ausbeutung von Tieren stammt nicht ohne Grund
nen rücken. Die Kunden des Verbandes fürchten PeTAs Ein- von einem Holocaust-Überlebenden, dem Literatur-Nobel-
fluss und Aufklärungsarbeit: PeTA verändert das Kaufverhal- preisträger und überzeugten Vegetarier Isaac Bashevis Sin-
ten der Menschen, daher investiert der Verband sehr viel Zeit ger. Auch der Tiermediziner, Zoologe und langjährige Direk-
und Geld in die Kampagne „PeTA tötet Tiere“ – und in den tor des Frankfurter Zoos, Bernhard Grzimek, hat in den Sieb-
Versuch, Tierfreund*innen in die Irre zu führen und die Tier- ziger Jahren die Hühnerhaltung als KZ-Haltung bezeichnet –
schutzbewegung zu spalten, indem man PeTAs Arbeit gezielt das Oberlandesgericht Düsseldorf gab ihm recht. Nichts kann
falsch darstellt. Das ist das Ende von Stufe zwei, in der man die Grausamkeiten rechtfertigen, die Menschen Tieren antun.
ernst genommen und bekämpft wird. Die Situation der her- Nichts kann rechtfertigen, dass man Tiere ihren Familien ent-
renlosen Tiere in den USA ist nicht mit der Situation hier in reißt, sie ohne Schmerzmittel kastriert, ihnen die Schnäbel
Deutschland zu vergleichen. Dort landen jedes Jahr ca. 6 Mil- und Hörner abschneidet und sie auf so winzigem Raum ein-
lionen Tiere in Tierheimen, pfercht, dass sie keinen Flü-
die Hälfte davon wird einge- gel spreizen oder Schritt
schläfert, da es nicht genü- » WAS UNS VON DEN ANDEREN machen können. Nichts kann
gend Plätze gibt. Viele so ORGANISATIONEN ABHEBT, IST UNSERE die Angst und das Elend ihres
genannte No-kill Shelters ART DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND Transportes bei jedweder Wit-
sind voll und weisen die Men- terung rechtfertigen mit dem
schen ab, die ihre Tiere dort,
UNSER ANTISPEZIESISTISCHER ANSATZ. « einzigen Ziel – einer schau-
aus welchen Gründen auch derhaften Schlachtung. Es ist
immer, abgeben wollen. PeTA USA weist kein Tier ab – auch an der Zeit, das Blutvergießen und die fortwährende Ausbeu-
wenn dies mitunter bedeutet, dass die einzige mögliche Hilfe tung anderer, die als „des Lebens unwürdiges Leben“ bezeich-
ein schmerzloser Tod ist. Für Menschen aus der Gemeinde net werden und wurden, zu beenden.
und den ärmeren Gegenden in der Nähe von PeTAs Haupt-
sitz im südlichen Virginia, dem Sam Simon Center, ist die Tier- Ein Blick in die Glaskugel: Was wird zum fünfzigsten
rechtsorganisation ein Ort, an dem sie ihre tierischen Beglei- Geburtstag von PeTA Deutschland 2044 erreicht worden
ter auf dem von Respekt und Mitgefühl geprägten letzten Weg sein, worüber wird man nicht mehr diskutieren (müssen)?
begleiten können, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Es wird keine Zirkusse mit Tieren mehr geben, neue Autos
und andere Verkehrsmittel werden standardgemäß mit vega-
Stark kritisiert wird auch der „Holocaust-Vergleich“ von ner Innenausrüstung angeboten, tierische Produkte in Super-
Fotos: PETA Deutschland e. V.

PeTA im Kontext von Fleischkonsum und Massentierhal- märkten werden ein Nischendasein führen, tierfreie Ver-
tung – gerade aus Kreisen linker Tierrechtler*innen wird suchsverfahren werden der Standard in der Forschung sein,
PeTA aus diesem Grund bis heute misstrauisch beäugt. in der Bekleidungsindustrie werden Mohair, Kashmir, Seide,
Als die Kampagne „Holocaust auf Ihrem Teller“ heraus- Leder und andere tierischen Materialien so gut wie nicht
kam, wussten wir um ihr provokatives Potenzial. Doch auch mehr zu finden sein.
bei einer weniger kontroversen Taktik würden die Menschen
nichts davon wissen wollen, dass sie durch ihren Fleischkon- Joachim Hiller  peta.de

19

16-19-KoK37.indd 19 03.11.19 16:09


Bio, vegan,
plastikfrei
Ohne Kunststoff in
ein neues Jahrzehnt
Gerade unter Menschen, die sich vegan ernähren, ist die Sensibilisierung für die Verpackung von Le-
bensmitteln hoch, in Plastik Verpacktes bekommt zunehmend ein Akzeptanzproblem. Immer mehr
Unternehmen mit explizit veganer Produktpalette gehen dieses Problem proaktiv an, so auch Biovegan,
die ein breites Sortiment an „Trockenware“ anbieten, mit einem Schwerpunkt beim Thema Backen.
Geschäftsführer Matthias A. Gärtner und seine Frau Nicol zeigen sich bei diesem Thema besonders
ambitioniert: Unternehmensziel ist es, bis Ende 2020 sämtliche Verpackungsmaterialien sowie Produk-
tionsabläufe plastikfrei zu gestalten.

V
or einem Jahr haben wir uns schon einmal über Kommt man auf konkrete Maßnahmen zu sprechen, wer-
das Thema „Plastikfrei“ unterhalten. Die Diskus- den von vielen erst Bedenken vorgebracht: „Geht nicht“,
sion hat seitdem an Fahrt aufgenommen, aber „Schwierig“, „Die Kunden wollen ...“, „Der Handel ver-
man hat auch das Gefühl, dass hier viel „Greenwashing“ langt ...“ Wie geht ihr vor, und warum geht es doch?
betrieben wird, etwa wenn sogar Discounter in ihren Pro- Die Umstellung auf „plastikfrei“ ist äußerst schwierig. Als
spekten das Thema aufgreifen. Wie nehmt ihr als Her- kleines mittelständisches Unternehmen investieren wir
steller, auch im Austausch mit anderen Produzenten, das momentan einen Großteil unserer Manpower in die Umstel-
Thema wahr – bewegt sich hier mittlerweile wirklich was? lung auf „plastikfrei“. Hier gibt es immer wieder gravierende
Leider bewegt sich im Bereich „plastikfrei“ noch nicht sehr Rückschläge, die dann im Team gemeinsam besprochen und
viel. Viele reden davon und sagen, dass sie innerhalb der gelöst werden müssen. Dies ist sehr schwierig und hält uns
nächsten sechs bis acht Jahre etwas tun möchten, allerdings massiv auf. Dass es dennoch funktioniert, zeigen unsere
viel zu vorsichtig. Unser Weg weg von Plastik geht ja auch in Erfolge, hier haben wir bereits seit Anfang des Jahres circa
die Richtung Kompostierung und nicht Recycling. Bei einer 34 Tonnen Plastik eingespart. Das geht nur dadurch, dass
sehr niedrigen Recyclingquote von circa 15% in Deutschland die gesamte Mannschaft bei Biovegan zusammenhält und
und einer dazugerechneten Exportquote von circa 16% ergibt gemeinsam an dem Ziel „Plastikfrei 2020“ festhält und mitar-
sich immer noch eine Menge von circa 65% Plastikmüll, der beitet. So haben sich unsere Mitarbeiter*innen auch dazu ver-
verbrannt wird. Dies wird dann als „thermisch verwertet“ pflichtet, selbst auf alle Einweg-Plastikbehältnisse, sowohl bei
bezeichnet. Unserer Meinung nach ist das Augenwischerei. Getränken als auch bei anderen Lebensmitteln, zu verzichten,
um diese Plastikbehältnisse komplett von unserem Grund-
Es wird immer viel von der Eigenverantwortung der Indus- stück zu verbannen.
trie und des Handels geredet, gerade von wirtschaftsli-
beraler Seite. Tut sich da auch ohne Gesetze etwas oder Mit welchen konkreten Maßnahmen habt ihr es geschafft,
braucht es Verbote? Plastik einzusparen?
Bezüglich der Eigenverantwortung der Industrie beziehungs- Die große Einsparung von mittlerweile über 34 Tonnen Plas-
weise des Handels bedarf es unserer Meinung nach Verbote tik fängt bei Plastik-Kugelschreibern an, geht über Plastik-
beziehungsweise Anreize, vom Plastik abzulassen. Hierfür eig- Mülleimer und unsere Folien, die wir zur Verpackung unse-
nen sich etwa hohe Steuern oder sonstige Tarife, mit denen die rer Produkte einsetzen, Wickelfolie zur Stabilisierung unse-
Herstellung und Nutzung von Plastik ökonomisch unattraktiv rer Paletten, und so weiter. Der aktuelle Stand ist jeweils auf
gemacht wird. Lediglich mit Appellen kommt man hier, wenn unserer Website nachzulesen. Dass wir bis heute lediglich 34
überhaupt, nur sehr langsam voran. Insofern könnte bei einer Tonnen eingespart haben, ist für unser kleines Unternehmen
starken Verteuerung des Rohstoffs beziehungsweise der jewei- extrem viel, nur durch Motivation und Einflussnahme auf die
ligen Produkte ein gezwungenes Umdenken herbeigeführt wer- Großen der Branche werden wir jedoch in der Lage sein, die
den. Dies ist meiner Meinung nach äußerst sinnvoll. Menschheit insgesamt von den Millionen Tonnen Plastikmüll

20

20-21-KoK37.indd 20 01.11.19 17:55


zu befreien. Wir gehen hier den ersten Schritt und versuchen nicht nur nicht gefördert, sondern es wird versucht, diesen
unsere Lieferanten und Kunden mitzureißen. Dies Gelingt Weg zu verhindern. Hier muss der Endverbraucher Druck auf
uns bereits, aber es ist noch ein langer Weg. die Politik ausüben und wie auch in anderen Bereichen den
Politiker*innen zeigen, dass sie bei weitem hinter der Lern-
Wie groß sind die finanziellen Herausforderungen? Die kurve her laufen.
Margen im Lebensmitteleinzelhandel sind oft winzig,
Hersteller haben teure Verpackungsanlagen, die noch Wie geht es 2020 weiter?
nicht abgeschrieben sind – ist da so eine Umstellung auf Wir werden unseren Weg 2020 konsequent weitergehen.
plastikfrei „mal eben“ und „einfach“ machbar oder worin Ich bin sicher, dass wir unser Ziel „Plastikfrei 2020“ erreichen
liegen die Herausforderungen? werden. Dieser Weg wird sehr steinig sein, aber wir geben
Die Herausforderungen in finanzieller Hinsicht sind gigan- nicht auf!
tisch. Die plastikfreien Alternativen kosten ein Mehrfaches
der bisherigen Plastikverpackungsmaterialien beziehungs- Joachim Hiller  biovegan.de
weise der anderen Plastikgebrauchsgegenstände. In der Pro-
duktion werden keine Plastikeimer, sondern Edelstahleimer,
keine Plastikschaufeln, sondern Edelstahlschaufeln benutzt.
Die Kosten sind gigantisch. Die Folien, die wir jetzt zum Ver-
packen unserer Produkte einsetzen, sind drei- bis viermal so
teuer wie die bisherigen Kunststoffverpackungen. All diese
Kosten versuchen wir, auf unsere Produkte umzulegen. Lei-
der ist dies zum großen Teil nicht möglich.

Wie groß ist die Einflussmöglichkeit des Herstellers?


Der Handel und der Verbraucher haben Erwartungen, FREIRAUMdruck
u k
ihr kauft eure Verpackungen extern ein – kommt man da AUF DEN PUNKT.
überall mit seinen Ideen durch?
Der Handel hat zwar auch Erwartungen, allerdings sind die
Erwartungen der Verbraucher noch um einiges höher. Wir
hoffen, dass der Endverbraucher seinen Missmut über Plas- Ihr Partner
tikverpackungen in Zukunft stärker kundtun wird und dem für Digital- und Printmedien
Handel unmissverständlich zeigt und mitteilt, dass er auf Plas-
tik komplett verzichten möchte. Nur dann wird er den Handel
dementsprechend mitziehen und solche Plastikfrei-Pioniere,
Alle Infos unter www.freiraumdruck.de
wie wir sie sind, in seinen Anstrengungen unterstützen.

Andererseits: Eure 34 Tonnen sind angesichts von Milli- Bücher - Prospekte - Kataloge
onen Tonnen Plastikmüll – 2016 waren es in Deutschland
38 kg pro Kopf – insgesamt gesehen nicht so viel, oder ...?
Sehr wichtig hierbei ist auch die Politik. Nur sehr wenige
Poster - Magazine - Broschüren
Unternehmen kontrollieren den Recycling-Markt. Diese Fir-
men kontrollieren aber auch die Politik. Die Politik tut so gut
Perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
wie gar nichts gegen den Plastikwahn. Die Politik setzt sich
Fotos: michaeljoos.com

Seite an Seite mit den Recycling-Konzernen gegen kompos-


Ihre persönlichen Ansprechpartner:
tierbare Verpackungen ein. Diese Verpackungen geben unse- Dieter Rösen Gerd Heck Dirk Ortmann
rer Erde, unserem Planeten das wieder, was wir ihm wegge- roesen@ heck@ ortmann@
freiraumdruck.de freiraumdruck.de freiraumdruck.de
nommen haben. Die Entsorgung von kompostierbaren Ver-
0152-04996842 0152-34079506 0152-31786773
packungen, die absolut notwendig ist, wird von der Politik

21

20-21-KoK37.indd 21 01.11.19 17:56


Aus Eigenanbau
Kräuter aus dem Wohnzimmer
Die dunkle Jahreszeit ist der Feind von Menschen, die auf Pflanzennahrung angewiesen sind. Im Gar-
ten oder auf dem Balkon wächst nichts oder kaum was, das Gemüseangebot aus der Region ist klein,
und irgendwie fühlt man sich schon mangelernährt, wenn man nur aus dem Fenster schaut. Aber eine
Lösung ist nah: Selbst Angebautes, gewachsen unter Idealbedingungen unter einer künstlichen Sonne.

W
ir ließen uns für dieses Experiment von der der Kapseln kosten im Schnitt zehn Euro – ein „sportlicher“
Firma Emsa ein „Smart Garden“-Set stel- Preis, der was von Kaffeekapsel- und Druckerpatronensyste-
len, „Click & Grow“ lautet der als Trademark men hat (mit etwa Fantasie sind da aber sicher günstige DIY-
geschützte Slogan, die Packung wirbt damit, man bekomme „Hacks“ möglich). Dabei kostet selbst im tiefsten Winter der
„Frische Kräuter & gesundes Gemüse – überall, das ganze Topf Bio-Basilikum (als Beispiel) in unserem Supermarkt
Jahr“. Ungefähr 80 Euro kostet das Komplettset, bestehend gerade mal zwei, drei Euro. Sechs Wochen warten auf ein
aus Pflanzkasten mit Wasserreservoir für drei Pflanzen, paar Mini-Tomaten, einen kleinen Salatkopf? Pädagogisch
Beleuchtung und einem ersten Dreier-Kapselset. Eine grö- wertvoll, aber auch hier gilt: im Bioladen ist es günstiger, und
ßere Version für neun Pflanzen gibt es auch. Die Inbetrieb- Kräuter aus eigenem Garten-, Balkon- oder Fenstersimsan-
nahme ist simpel: Früh morgens einstecken, dann leuch- bau kann man im Sommer auch einfrieren und hat dann den
tet die Lampe 16 Stunden lang und schaltet sich die Nacht Winter über Nachschub. Und die Gemüsemengen, die man als
über automatisch ab. Pflanzenfresser*in braucht, so zu erzeugen? Illusorisch. Mehr
als Snackgrößen gibt das System realistisch betrachtet nicht
Außer Wasser nachzufüllen braucht man dann eigentlich her, vom Bedarf einer Familie ganz zu schweigen.
nichts weiter zu tun. Der Schwimmer der Reservoirs (das
sich leider nicht zu Reinigungszwecken öffnen lässt) zeigt Also bleiben lassen? Damit bringt man sich um den Spaß,
an, wann gegossen werden muss, das ist es schon. Nach einer dem Grünzeug beim Wachsen zuzusehen, das hat ja auch
Woche keimen die Pflänzchen, die Häubchen können ent- etwas Kontemplatives. Und wen nun die Stromkosten inte-
fernt werden, und dann heißt es warten, je nach Pflanze vier, ressieren: laut Packungsangabe sind das 46 kWh im Jahr,
fünf, sechs Wochen. Alles an Dünger ist in den kompostier- macht bei meinem Ökostromtarif rund 14 Euro im Jahr, bei
baren Pflanzpads enthalten, auch Menschen ohne „grünen vier, fünf Monaten Winterbetrieb sind das also rund 5 Euro.
Daumen“ kommen damit klar. Bei mir entwickelte sich das Klingt akzeptabel. Ist aber auf jeden Fall ein Vielfaches davon,
im Startpaket enthaltene Dreierset Basilikum prächtig, und wenn man die Fensterbank oder das Sideboard mit mehre-
wenn man nicht gerade Pesto macht und alles auf einmal ren/größeren Systemen zustellt. Solche Systeme gibt es mitt-
aberntet (da ist TK-Ware sicher sinnvoller), hat man im Win- lerweile von vielen Herstellern, im Sortiment jenes großen
ter wochenlang etwas davon. Versandhändlers finden sich viele auffällig dem Emsa-Sys-
tem ähnelnde Geräte, unlängst hatte ein großer Discounter
Was für mich auch gleichzeitig den Knackpunkt darstellte: ein solches im Angebot, und auch bei Ikea gibt es ein fast
wenn es Tomaten sowieso nur von weither aus dem Gewächs- schon semiprofessionell wirkendes Sortiment – bis zu 45
haus gibt, brauche ich auch kein Basilikum, eigentlich. Ande- Pflanzen, 274 Euro. Dafür kann man viel Biogemüse beim
rerseits: frische Kräuter sind immer gut, man kann ja auch Erzeuger seiner Wahl erstehen. Unser Fazit: „Homegrowing“
zu Kresse, Oregano, Petersilie oder Salbei greifen, statt drei und Indoor-Gärtnern ist für Pflanzenfutterliebhaber*innen
gleiche eben drei verschiedene Pflanzen einsetzen. Im Ver- ein netter Zeitvertreib, rechnen tut sich das Ganze eher
Fotos: Emsa

sandhandel gibt es eine große Auswahl an für dieses Sys- nicht, aber irgendwie macht es Spaß.
tem geeigneten Kapseln, auch (Mini-)Gemüse ist dabei, etwa
Paprika, Tomaten, Salat oder Erbsen. Das „Problem“: drei Joachim Hiller

22

22-KoK37.indd 22 01.11.19 17:52


Klimatreiber Mensch 047

Die Europäische Union hat im Zeitraum 2000-2009


Emissionen durch mind. 1000 Millionen Tonnnen CO2 in Form von Waren
importiert, die mit Tropenwaldrodungen verknüpft
Regenwaldrodung sind. Das entspricht einer jährlich entwaldeten Fläche
von ca. 1 Million Fußballfeldern.

Exportländer Brasilien Paraguay Argentinien Malaysia Indonesien Papua-Neuguinea

Mit Exportwaren aus Tropen-


waldrodungen verknüpfte
CO2-Emissionen und
deren Hauptimportländer,
im Zeitraum 2000-2009

Papier und Zellstoff

Soja

Rindfleisch

Palmöl

Holz

250–400 Mio. Tonnen CO2

150–249

100–149

50–99

Importländer USA Karibik Europäische Union Nahost/Nordafrika Indien China Restliches Asien

Quellen: Cuypers et al. (2013), Henders et al. (2015)

Klimatreiber Mensch 051

Abholzung für
Rinder und Soja
167 Mio.
1 2 3
Der Wald wird abgeholzt, zum Die Infrastruktur wird immer Rinderfarmen breiten sich aus
einen durch Brandrodungen, weiter ausgebaut. Erst entsteht und nutzen von der Holz- Hektar Weidefläche für Rinder
zum anderen mithilfe von ein Fischgrätmuster, dann der industrie gerodete Regenwald- gibt es heute in Brasilien (2017).
Motorsägen. totale Kahlschlag. flächen als Weideland.

6 5 4
Die Nachfrage nach Soja Liefern die Weideflächen nicht Um den steigenden nationalen und
steigt. Es wird neben dem mehr genügend Nahrung für internationalen Bedarf an Rind-
direkten Verzehr weltweit als die Tiere, wird dort z. B. Soja fleisch zu decken, werden immer
Tierfutter, pflanzliches Öl und angebaut. größere Weiden angelegt. Das
Biodiesel verwendet. Rindfleisch für den Export wird CO 2-
intensiv per Luftfracht transportiert.

400 %
Anstieg der brasilianischen Soja-

produktion pro Hektar in den ←
letzten 20 Jahren

2016 ←
2375 Mio.
1996 dt/ha
594 Mio. dt/ha Mit

320.000 km2
Jährliche Rinderproduktion

209 Mio.
1971 in Brasilien 2016
48 Mio. dt/ha 1966 9500 Mio. t
1500 Mio. t
sind in Brasilien durch den Sojaanbau bedeckt - eine Fläche, 1996
Rindern hat Brasilien (2016)
die fast so groß ist wie Deutschland. Rund zwei Drittel der 6000 Mio. t
weltweit die größte Rinderzucht.
Sojapflanzen werden im Amazonasgebiet angebaut, rund ein
Drittel im Cerrado-Gebiet im Bundesstaat Mato Grosso.
Quellen: Hubbs et al. (2017), USDA (2017)

Diese Infografiken entnahmen wir mit freundlicher Genehmigung dem Buch


„Das Klimabuch – Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken“ von Esther
Gonstalla, erschienen im Oekom Verlag, 128 S., 24 Euro. © 2019 Oekom Verlag

23

23-KoK37.indd 23 01.11.19 17:56


Aus Neugier
für Vielfalt
It a l
ienis
c h e S c h ö n s c h re c k e
Insektenforscher
Thomas Hörren im Interview
Vor zwei Jahren sorgte ein wissenschaftlicher Befund aus Krefeld weltweit für Furore. Der Entomo-
logische Verein der niederrheinischen Stadt hatte entdeckt, dass die Menge der Insekten in Natur-
schutzgebieten drastisch zurückgegangen ist. Damals sprachen wir mit Julian Heiermann vom Natur-
schutzbund (NABU) über die Bedeutung dieser Entdeckung. Um ein besseres Verständnis für dieses
immer noch extrem brisante Thema zu entwickeln, haben wir uns mit Thomas Hörren vom Entomo-
logischen Verein getroffen und über die Arbeit des Vereins, die Bedeutung von Naturschutzgebieten,
über gute Forschung und die Rolle der Landwirtschaft gesprochen.

D
ie meisten Menschen finden Insekten eher lästig schaft durch die Insekten diese Lebensräume besser zu ver-
oder sogar eklig – was fasziniert dich daran? stehen. Es gibt natürlich eine große Bedeutung für die Medi-
Was ich an Insekten spannend finde, ist die Viel- zin, weil viele Insekten Krankheiten übertragen. Ein weite-
falt. Man sieht unglaublich viele Formen, Strukturen und rer Bereich ist die Bedeutung für Ernährung. Grundsätzlich
auch Lebensweisen. Wenn ich zum Beispiel rausgehe und spielen Insekten in Mitteleuropa keine Rolle – mehr – für die
ein Insekt finde, dann sitzt es in den wenigsten Fällen durch Ernährung, auch wenn es als Foodtrend gerade ein bisschen
Zufall dort. In vielen Fällen haben die Tiere im Kommen ist. Aber es gibt Länder, die auf
einen Aktionsradius, der das ganze Leben Insekten als Lebensmittel angewiesen sind,
auf zehn Meter beschränkt ist. Mich faszi- » ES GIBT KEINE in einem Maße, dass es lokale Probleme
niert daran, dass man direkt vor der eige- TRANSPARENZ mit der Lebensmittelversorgung geben
nen Haustier eine Welt vorfinden kann, die könnte, wenn es keine Insekten mehr gäbe.
die meisten Menschen vermutlich nicht DARÜBER, WAS AUF Die Entomologie ist vermutlich hauptsäch-
sehen – dafür gibt es umso mehr zu entde- DEN ACKERFLÄCHEN lich durch neugiergetriebene Forschung
cken, wenn man genau hinsieht. Die Insek- EINGESETZT WIRD. « geprägt. Da versucht man Übersichten zu
tenforschung ist ein Feld für den Entde- bekommen, neue Arten zu beschreiben. Ein
ckertrieb. Heute bin ich in über 16 entomo- ganz wichtiger Aspekt ist noch die Produk-
logischen Vereinen und Arbeitsgruppen aktiv und ich mache tion von Bestimmungsschlüsseln, mit denen einzelne Insek-
meinen Master an der Uni Duisburg-Essen in Biologie. Die ten überhaupt erkannt und voneinander unterschieden wer-
Forschung in den Vereinen, aus denen ja auch das besagte den können.
Paper hervorgegangen ist, findet aber vollständig in meiner
Freizeit statt, das hat mit der Uni nichts zu tun. Biomasse und Biodiversität sind zwei Begriffe, die immer Illustration: macrovector - www.freepik.com
wieder auftauchen. Kannst du für uns aufdröseln, was sie
Welche Rolle spielen Insekten in der Wissenschaft? jeweils bedeuten?
Da Insekten so vielfältig sind, kommen ihnen viele ver- Artenvielfalt ist nur ein kleiner Teil von Biodiversität. Bio-
schiedene Rollen zu. In Deutschland gibt es knapp 31.000 diversität ist die Vielfalt des Lebens. Die gibt es zum einen in
Insektenarten und grundsätzlich gibt es in allen Lebensräu- der Artendiversität – also wie viele Arten kommen irgendwo
men auf der Welt Insekten, außer in der Arktis. Insekten wer- vor? – und da ist noch die genetische Diversität. Dabei schaut
den oft als Indikatoren, beziehungsweise als Anzeiger für man sich einzelne Populationen an und sieht ganz klar, wie
verschiedene Lebensräume und auch für Änderungen von einzelne Gene zum Beispiel für unterschiedliche Lebens-
Lebensräumen durch den Menschen genutzt – zum Beispiel ereignisse sorgen. In der Entomologie schauen wir uns im
wenn eine Art massiv ausbricht. Dann versucht die Wissen- Wesentlichen an, welche Arten wie häufig wo vorkommen –

24

24-31-KoK37.indd 24 03.11.19 16:36


Transekt von standardisierten
Malaisefallen zur wissenschaftli-
chen Erfassung von Fluginsekten
im aktuellen Forschungsprojekt
DINA (Diversität von Insekten
in Naturschutz-Arealen) am Ipf,
einem Naturschutzgebiet im
baden-württembergischen Ostalb-
Foto: Thomas Hörren

kreis. Mittels solcher Malaisefallen


untersucht der Entomologische
Verein Krefeld nun seit den 1980er
Jahren die Insekten nach exakt
dem gleichen Verfahren.

unter verschiedenen Fragestellungen. Bei uns geht es dabei wie man eine gute Auswertung hinbekommt. Konkret bedeu-
um Insekten, Biodiversität als Begriff schließt aber natürlich tet das, dass wir die Fallensysteme, die wir verwenden, auch
alle anderen Lebensformen mit ein. Biomasse ist grundsätz- irgendwo kaufen könnten, aber da wir dann abhängig von
lich das Gewicht von unterschiedlichen biologischen Einhei- Unternehmen und deren Herstellungsprozessen wären, ist
ten. Zum Beispiel das Abtropfgewicht – wir fangen mit Fallen der Standard und damit die Reproduzierbarkeit nicht mehr
die Insekten so, dass sie in Alkohol landen. Weil wir vom Ver- gegeben, da es da zu Änderungen kommen kann. Wenn man
ein auch später die Insekten noch weiter auswerten möch- die Fallen stattdessen selbst produziert und diese identisch
ten und Wissenschaftler*innen zukünftiger Generationen das sind, hat man den Vorteil, diese Ergebnisse auch wirklich ver-
auch noch ermöglichen wollen, haben wir uns für das Feucht- gleichen zu können. Das ist ein Unterschied zu Forschungs-
gewicht entschieden. Alternativ dazu gibt es das Trockenge- projekten an der Universität.
wicht, da misst man die Biomasse nach dem Austrocknen.
Oder man verbrennt die Funde und misst danach die Bio- Kannst du für uns zusammenfassen, was ihr genau unter-
masse in Form der übrig gebliebenen Kohlenstoffe und mine- sucht habt?
ralischen Anteile. Was wir gemacht haben, diente eigentlich nur der loka-
len Arterfassung. Zum Beispiel ging es um die Entwicklung
2017 hast du mit dem Entomologischen Verein Krefeld ein der Wildbienen am Niederrhein in unterschiedlichen Natur-
Paper veröffentlicht, in dem der Rückgang der Insekten- schutzgebieten. Irgendwann kam die Frage hinzu, wie
population um über 75% in den letzten 27 Jahren belegt
wird. Kannst du uns mehr über den Verein erzählen?
Der Entomologische Verein Krefeld betreibt wissenschafts-
orientierte Entomologie. Das heißt, dass wir Grundlagenfor-
Illustration: macrovector - www.freepik.com

schung machen, also untersuchen, in welchen Gebieten wel-


che Insekten vorkommen. Außerdem versuchen wir unter
bestimmten Fragestellungen herauszufinden, wie wir Insek-
ten nutzen können, zum Beispiel für die Planung eines Natur-
schutzgebietes. Der Vorteil bei den Untersuchungen des
Entomologischen Vereins ist, dass sich dort seit den Siebzi-
Fotos: Julian Ens

ger/Achtziger Jahren intensiv mit einem Standard auseinan-


e

dergesetzt wird. Das heißt, wie kann man so arbeiten, dass es


ien

danach reproduzierbar ist, also Wissenschaftler*innen in der


er b
au

Zukunft die Forschung noch ein mal nachholen können, und


M

nt
e

h ör
Ge

25

24-31-KoK37.indd 25 03.11.19 16:36


Sinoxylon sexdentatum, ein Bohrkäfer aus
der Familie Bostrichidae. Die Formenvielfalt zeigt

Foto: Thomas Hörren


sich bei den meisten Insekten erst, wenn man
genauer hinsieht, denn über 90% der heimi-
schen Käfer sind nur wenige Millimeter groß.

man eine Aussage zur gesamten Insekten-Fauna in einem vielen Fällen deutlich über zehn Gramm pro Tag, heute bei
solchen Gebiet treffen kann. Die Proben, die man dort gene- oft unter zwei Gramm pro Tag. Die Werte von damals gibt es
riert, sind unheimlich groß und es gibt aktuell niemanden auf heute nirgendwo mehr – in keinem einzigen Naturschutzge-
der Welt, der komplett bestimmen könnte, welche Arten ent- biet. Das war das, was so interessant war.
halten sind. Aus der gesamten Probe der Insekten werden in
der Regel nur bestimmte Arten bearbeitet – Wildbienen zum Wie ist die Datenanalyse abgelaufen?
Beispiel – und alle, die gar nicht bearbeitet werden, werden Wir haben uns Biostatistiker*innen dazugeholt, die sehr,
aufbewahrt für die Zukunft, falls es mal jemanden gibt, der sehr gute Veröffentlichungen in Zentraleuropa haben, die
oder die sich denen widmen möchte. Um einen Gesamtüber- auch Teil einer sehr wichtigen biostatistischen Arbeits-
blick zu bekommen, kam irgendwann die Idee auf, die Proben gruppe sind – wir wollten wirklich Experte*innen haben,
einfach mal zu wiegen. Im Entomologischen Verein sind viele um das Ganze wasserfest und fehlerfrei zu publizieren. Mit
der Leute, die dort aktiv sind, Chemiker*innen, und die haben einem kleinen Fehler ist auch schnell mal ein ganzer Lebens-
eine unglaublich gute Laborpraxis und nehmen es mit dem lauf dahin. Zum damaligen Zeitpunkt war der Klimawan-
Standard sehr genau. Die haben einen del das Nonplusultra-Thema in den
Standard entwickelt, der das Abtropf- Medien. Deswegen wollten wir natür-
gewicht reproduzierbar macht. Damit » BEI UNS DARF AN UND lich wissen, ob das Klima einen Ein-
haben wir in unterschiedlichen Unter- IN NATURSCHUTZGEBIETEN fluss auf den Rückgang der Biomasse
suchungen, die erst mal noch nichts hat. Also haben wir uns nicht nur den
miteinander zu tun hatten, angefan-
GENAUSO GESPRITZT Rückgang angeschaut, sondern haben
gen. Bei einem Vergleich von 2013 WERDEN WIE AUSSERHALB zusätzlich alle zusätzlichen Faktoren
mit einem Altdatensatz ist aufgefal- DIESER GEBIETE. « unter die Lupe genommen und uns von
len, dass lokal an einem Punkt ein ext- den verfügbaren Wetterstationen die
rem starker Einbruch der Biomasse Tageswerte für Temperatur und Nie-
zu verzeichnen war. Das heißt erst mal noch gar nichts und derschlag geben lassen. Da haben wir schon gesehen, dass es
wir konnten das auch nicht interpretieren, weil ein neuer und keinen Zusammenhang geben kann. Man weiß, dass überall, Illustration: macrovector - www.freepik.com
ein alter Datensatz das einfach nicht hergeben. Aus anderen wo es wärmer ist, mehr Insekten vorkommen – wenn es wär-
Publikationen wussten wir aber schon, dass das kein Einzel- mer wird, ist das für Insekten eigentlich erst mal besser. Jetzt
fall ist – dass die Biomasse also nicht nur an diesem Stand- haben wir also trotz für Insekten klimatisch besserer Bedin-
ort zurückgegangen ist, sondern an vielen anderen auch. Das gungen weniger Biomasse. Mit den Biostatistiker*innen haben
war der ausschlaggebende Punkt, mit unseren eigenen Daten wir uns dann in einer so genannten Multivariaten-Analyse
und dem erstellten Standard eine Metastudie zu machen – noch weitere Werte angesehen, um Zusammenhänge heraus-
unter der Fragestellung, wie viel wir brauchen, um wirklich zufinden. Was beim Entomologischen Verein außerdem zum
nachzuweisen, dass das Ganze keine Zufallsverteilung ist. Standard gehört, ist ein ganz breites Protokoll. An den Orten,
Das Erstaunliche war, dass wir nie wieder auf die alten Werte an denen die Fallen aufgestellt wurden, wurde unter anderem
gekommen sind. Die alten Messwerte von 1989/90 liegen in auch in einem definierten Radius immer die komplette Vege-

26

24-31-KoK37.indd 26 03.11.19 16:36


Thomas Hörren
... wurde 1989 in Bergheim
geboren und hat schon als
Jugendlicher die Schule
geschwänzt, um Insekten
zu beobachten und zu be-
P in

stimmen. Er studiert im Mas-


ke

terstudiengang Biologie an der


Fe
ld

us Universität Duisburg-Essen. Sei-


he

ch
re ner Leidenschaft, der wissenschafts-
ck
e orientierten Entomologie, geht er in verschiedenen
Vereinen nach. 2017 war er beteiligt an der Publika-
tion „More than 75 percent decline over 27 years in
total flying insect biomass in protected areas“, die
weltweit für Aufsehen gesorgt hat.
tation erfasst. Zusätzlich wurde die Landnutzung drumherum
erfasst – ob da Straßen, Äcker oder Siedlungen sind. Mit alten Entomologischer Verein Krefeld e.V.
Karten und neuen Systemen haben wir die Landschaften aus- Die Mitglieder des 1905 gegründeen Vereins befas-
gewertet, so dass wir auch die Veränderung der Landnutzung sen sich auf breiter Basis mit allen Aspekten der Bio-
dokumentiert haben. Die wichtigste moderne Dokumentation logie und Systematik einheimischer Insekten. Dazu
ist der Standard über die Nutzung von Drohnen zur fotogra- zählen vor allem projektbezogene, finanzierte eben-
fischen Dokumentation. In der Auswertung haben wir dann so wie ehrenamtliche Forschungstätigkeiten sowie
gesehen, dass es da aktuell keine Korrelation gibt. die Archivierung aller Originalbelege in den Entomo-
logischen Sammlungen in Krefeld. 2019 wurde er
Wenn man die mediale Berichterstattung verfolgt hat, war mit dem „Science Hero“-Preis ausgezeichnet.
eigentlich schnell klar, dass die Landwirtschaft als Übel- entomologica.org
täter ausgemacht wurde.
Man weiß aus vielen ökotoxikologischen Studien, dass die
Landwirtschaft – genau genommen der Pestizid- und Herbi-
zideinsatz – ein großer Faktor ist, der sich negativ auf die lokale ßen Stil etwas ändert, wird sich die Situation auch nicht ver-
Biodiversität auswirkt. Hinzukommt die Landschaftsfragmen- bessern. Landwirte sind schlau, wenn denen einzelne Dinge
tierung, also die Zerschneidung von Lebensräumen und feh- verboten werden, dann finden sie etwas Neues. Natürlich
lende Verbundkorridore. Damit haben viele einzelne Arten zu möchten sie einen Maximalertrag haben und Ausgleichszah-
kämpfen, nicht nur Insekten. Es gibt über 8.000 Naturschutz- lungen von der EU erhalten – das ist ja ihre Lebensgrundlage
gebiete in Deutschland und über 5.000 davon grenzen entwe- und die ihrer Familie. Der Übeltäter ist das Wirtschaftsmodell.
der an einen Acker an oder enthalten sogar Gefördert werden diejenigen, die unglaub-
einen. Weil man aus anderen Studien weiß, lich groß sind und denen es auch gut geht.
dass das ein großer negativer Einfluss ist, » DER UMGANG MIT Die Kleinen können da nicht mehr mitzie-
haben wir uns auch kritisch gegenüber der DATEN IST NICHT hen. Eigentlich müsste man eine Situation
Landwirtschaft geäußert. WISSENSCHAFTLICH schaffen, in der kleine Betriebe auch die
Illustration: macrovector - www.freepik.com

Möglichkeit haben zu überleben und das am


Also ist die Landwirtschaft der Übeltäter?
NACHHALTIG. « besten so, dass die Menschen diese Lebens-
Nein. Ich kann nachvollziehen, dass Land- mittel auch lokal kaufen. Die Landwirt-
wirtschaft für Biodiversitätsschäden verantwortlich gemacht schaftslobby ist aber wirklich schwierig, die meisten nega-
wird, weil die Art und Weise, in der Landwirtschaft heute tiven Reaktionen, auch ungerechtfertigte Kritik und viele
betrieben wird, wirklich problematisch ist. Aber es geht nicht, Gräuelgeschichten gegen unsere Forschung kamen aus der
dass man dafür einzelne Landwirt*innen verantwortlich Landwirtschaft. Ich habe auch schon Vorträge ausschließ-
Foto: Julian Ens

macht. Wir brauchen alle die Nahrungsmittel, die sie produ- lich vor Landwirt*innen gehalten und mit dem Schlimmsten
zieren. Die einzelnen Landwirt*innen können wirklich wenig gerechnet – weil alle vorher negativ eingestellt waren. Nach
dafür, es ist eine politische Frage. Wenn sich da nicht im gro- dem Vortrag haben die meisten dann aber gemerkt, dass

27

24-31-KoK37.indd 27 03.11.19 16:36


» DIE WERTE VON VOR
27 JAHREN GIBT ES HEUTE
NIRGENDWO MEHR. «

es gar nicht gegen sie geht, und wie viel Medien und Poli-
tik aus unseren Ergebnissen gemacht haben. Der Landwirt-
schaftslobby sind wir aber der größte Dorn im Auge, was ich
auch schade finde.

Dann müssen wir also die Politik adressieren.


Vor allem ist uns wichtig, eine politische Lücke aufzuzeigen.
Es gibt keine Transparenz darüber, was auf den Ackerflächen
eingesetzt wird, und Wissenschaftler*innen haben auch nicht
die Möglichkeit, an diese Daten über die aufgebrachten Pesti-
zide und Herbizide heranzukommen. Das ist uns völlig unver-
ständlich. Das heißt, was tatsächlich auf die Felder aufge-
bracht wird, können wir als Parameter gar nicht berücksich-
tigen. Es sei denn, es gäbe Landwirt*innen, die uns freiwil-
lig durchgehend mit einbeziehen würde. Außerdem ist auch
die Gesetzeslage sehr seltsam. Aktuell gibt es Bundesländer,
zum Beispiel NRW, die eine Pflanzenschutzmittel-Anwen-
dungsverordnung haben, die sich selbst aushebelt, weil sie
nicht verfolgt wird. Bei uns darf an und in Naturschutzgebie-
ten genauso gespritzt werden wie außerhalb dieser Gebiete.
Das kritisieren wir aus Wissenschaftsperspektive, die Veröf-
fentlichung selbst hat damit aber nichts zu tun.

Ihr habt eure Forschung als Verein veröffentlicht, nicht als


Foto: Janina Werner

Arbeitsgruppe einer Universität. Ist das ein Unterschied? Illustration: macrovector - www.freepik.com
Wir haben als Verein die Möglichkeit, ein solches Projekt
zu machen, weil wir viele Mitglieder sind, von denen viele
wissenschaftsorientiert sind, aus der Forschung kommen
und deswegen auch publizieren und auswerten können. Wir
haben den Vorteil, dass wir einen Standard über so viele Jahre
nachvollziehen und diesen auch dauerhaft einsetzen können.
An Universitäten oder in reinen Forschungsbetrieben wird
ein Standard meistens für ein Projekt festgelegt. Sobald das
Projekt durch ist, zum Beispiel wenn eine Promotion veröf-
fentlicht ist, kommt wieder jemand Neues und erstellt seinen

28

24-31-KoK37.indd 28 03.11.19 16:36


» WENN MAN SCHON
TIERE FÜR DIE WISSENSCHAFT
TÖTET, WARUM LANDEN DIE
ge
ie

DANN IN DER TONNE? «


bfl

e
w
s ch
H a in

eigenen Standard – diese Daten sind dann nicht vergleichbar. Menschen auf den Schlips getreten gefühlt. Wir haben viele
Das heißt, man verfolgt zwar eine gute wissenschaftliche Pra- promovierte Mitglieder im Verein, die aber an der Uni nicht
xis, aber der Umgang mit den Daten ist nicht wissenschaftlich ihrem Interesse nachgehen können, sondern das bei uns im
nachhaltig. Die Werte und die Proben bei uns sind alle noch Verein machen. Auch wenn das Ganze auf einer Hobbyebene
im Archiv und können noch einmal gewogen werden. Das stattfindet, ist die Qualität nicht schlechter. Ganz im Gegen-
gibt es nicht überall – meistens wird das Material ab einem teil, wir stehen nach wie vor voll hinter der Veröffentlichung.
bestimmten Zeitpunkt verworfen. Das ist auch ethisch höchst Die Publikation ist wasserfest. Es wird zum Beispiel schon
fragwürdig: Wenn man schon Tiere für die Wissenschaft tötet, mal die Statistik angegriffen, darauf können wir aber nur ant-
warum landen die dann in der Tonne? Das ist aber überall worten, dass die Leute es dann eben in ihrem Modell machen
ganz normal, an jeder Universität und an jeder ministeriel- können – es ist alles zum Nachkochen dabei, die Daten sind
len Einrichtung. Da gibt es einen Vernichtungszeitpunkt – der da und es ist alles reproduzierbar. Es ist alles sauber argu-
heißt wirklich so –, zu dem das Material weggeworfen wer- mentiert und diskutiert. Da machen wir uns keine Sorgen. Es
den muss. Beim Entomologischen Verein wurde alles aufge- ist in einem gewissen Bereich eine Kränkung da, dass man
hoben – manchmal vielleicht auch gar nicht aus wissenschaft- diese Biodiversitätsschäden nicht fest- beziehungsweise
licher Weitsicht, sondern auch aus einem gewissen Messie- dargestellt hat. Alles, was wir machen, sind genau solche For-
tum – aber es hat uns jetzt geholfen. Diesen langen Atem gibt schungsprojekte wie an Universitäten auch. Unsere Vorteile
es an Universitäten oder öffentlichen Einrichtungen nicht. sind, wie schon erwähnt, der gleichbleibende Standard und
Außerdem konnten wir viele Projekte nur durchführen, weil die Archive mit Daten und Materialien, die Jahrzehnte alt
es Liebhaber*innen der Arbeit gab, für diese Art der Grundla- sind. Solche Langzeitdatensätze gibt es kaum. Sobald neue
genforschung gibt es oft keine Geldgeber an der Uni. In NRW Neugierige dazukommen, können sie mit der Arbeit weiter-
gibt es zudem sehr hohe bürokratische Hürden für Wissen- machen. Wir arbeiten wissenschaftsorientiert und neugier-
schaft. Die Verwaltung von Naturschutzgebieten liegt auf der getrieben, der universitäre Wissenschaftsbetrieb arbeitet
Kreisebene. Für jedes Naturschutzgebiet, das man untersu- nicht neugiergetrieben – da ist alles ökonomisiert. Oft wird
chen möchte, muss man alle Akteur*innen der Fläche und den man daran gemessen, wie viele Drittmittel man eingeworben
jeweiligen Kreis für eine Ausnahmegenehmigung anschrei- und wie prestigeträchtig man publiziert hat, das gibt es im
Illustration: macrovector - www.freepik.com

ben – da können im Jahr schon mal sechzig Anträge zusam- Verein nicht. Geld zu verdienen ist im Verein sowieso kein
menkommen. Thema, da kann man also auch mal kleine Projekte machen
und einfach sein persönliches Interesse verfolgen und auch
Tatsächlich wurde ja Kritik laut, dass der Entomolo- jungen Leuten und Kindern mal etwas ermöglichen, Exkur-
gische Verein Krefeld „nur ein Hobby-Projekt“ von sionen oder andere Bildungsprojekte anbieten. Es gab auch
Amateur*innen sei, und daraus wurde oft auf fehlende die Kritik, dass das alles eine große politische Angstmache
Fotos: Julian Ens

Wissenschaftlichkeit geschlossen. Was kannst du dazu sei – was nicht stimmt. Uns war wichtig zu zeigen, dass hier
sagen? etwas schiefläuft – und wir können das aktuell noch nicht
Auch wenn es abgedroschen klingt, aber aus unserer Sicht interpretieren. Ob der Rückgang sich jetzt auf 50%, 75% oder
spielt da ein Neidaspekt mit rein. Es haben sich sehr viele 80% beziffert, ist dafür schon fast egal. Aber sich dar-

29

24-31-KoK37.indd 29 03.11.19 16:36


» DIE EINZELNEN
LANDWIRT*INNEN KÖNNEN
WIRKLICH WENIG DAFÜR, ES IST
Ro
EINE POLITISCHE FRAGE. « te
rA
po
ll o

auf zu stürzen, dass wir das in unserer Freizeit als Hobby hierfür sind ganz klar: Naturschutzgebiete sind falsch konzi-

Foto: Julian Ens


machen, ist sehr einfach. piert. Dann schaut man sich an, was die wichtigsten Faktoren
sind, über die haben wir eben schon gesprochen: unmittel-
Wie ist es mit Wissenschaftsethik im Verein und an der bare Landnutzung in Form von Landwirtschaft direkt angren-
Uni bestellt? zend am Naturschutzgebiet, in vielen Fällen ohne Pufferzone.
Wissenschaftsethik sollte eigentlich eine Selbstverständ-
lichkeit in der Wissenschaftslandschaft sein, ist es aber abso- Du würdest dich also gar nicht zu den Ursachen äußern
lut nicht – es gibt unheimlich wenig Auseinandersetzung wollen und daraus Forderungen formulieren?
mit dem Thema. Wer in einen Verein eintritt, hat oft eine Art Das haben wir auch schon gemacht, aber da sind vor allem
Ehrenkodex unterschrieben. Im entomologischen Ehrenko- zwei Dinge zentral: Erstens muss weiter geforscht werden
dex geht es darum, wie sensibel man mit der Natur umgehen und zweitens müssen die Forschungsergebnisse dann auch
sollte. Damit setzt sich jeder auseinander, der in einen solchen berücksichtigt werden. Dass Pestizide und Herbizide redu-
Verein eintritt, in der Wissenschaft gibt es so etwas nicht. Das ziert, oder im Idealfall komplett verbannt werden müssten,
Einzige, was passieren kann, ist, dass man einen Versuchstier- ist aus wissenschaftlicher Perspektive eigentlich klar. Aktuell
schein machen muss, wenn man mit Wirbeltieren arbeitet. Für ist oft zu beobachten, dass sich auf einzelne Produkte einge-
Wirbellose gibt es keinerlei Abwägung, da wird nicht gefragt, schossen wird. Dann wird zum Beispiel Glyphosat als absolu-
ob es in Ordnung ist, 10.000 Tiere zu züchten, um diese dann ter Buhmann dargestellt – was aus der Wissenschaftsperspek-
für einen Messwert umzubringen. Nur in ganz wenigen Fäl- tive überhaupt nicht nachvollziehbar ist. Andere Herbizide
len müssen solche Projekte durch eine Ethikkommission – mit und Totalherbizide sind viel schlechter erforscht als Glypho-
Wasserflöhen kann jeder machen, was er möchte. sat, aber weil es ein paar negative Medienmeldungen gege-
ben hat, wird das ganze Ding innerhalb kürzester Zeit poli-
Man sagt, die Wissenschaft lügt nicht. Allerdings gehört tisch platt gemacht. Aber so ein Herbizid wird ja nicht ersatz-
zur Wissenschaft nicht nur das Sammeln von Daten, son- los gestrichen, es wird nicht der Schritt unternommen, dar-
dern auch deren Interpretation. über nachzudenken, was dann stattdessen eingesetzt wird.
Der Interpretationsfehler ist ja unmittelbar mit dem Wort Übrigens wird der Großteil des Glyphosats gar nicht in der Illustration: macrovector - www.freepik.com
„Insektensterben“ durch die Medien gemacht worden – die Landwirtschaft eingesetzt, sondern auf Bahnstrecken, um die
Insekten sterben nicht, oder anders gesagt: alles stirbt nun Gleise freizuhalten. Ein Pestizid oder Herbizid zu verbieten,
mal. Wir haben nur einen Verlust bei der Biomasse festge- bringt also gar nichts, es rücken nur Produkte nach, die viel
stellt und mehr erstmal nicht. Weil ein Verlust immer negativ schlechter untersucht sind. Ein solches Verbot ist auch kein
interpretiert wird und wir auch viele Probleme auf der Ebene politisches Statement, das ist nur hirnloses Handeln und vor-
einzelner Arten sehen, kann man das schon so interpretie- schneller Aktionismus.
ren, dass Naturschutzgebiete nicht so funktionieren, wie sie
funktionieren sollten. Die Fehler, die es aktuell also gibt, sind Warum liegt der Fokus auf Naturschutzgebieten?
Fehler im Naturschutz und bei der Verwaltung von Natur- Interessant ist, dass aus der Politik die Forderung kommt,
schutzgebieten. Das ist unsere Interpretation. Die Gründe die Landwirtschaft zu verbessern, dass Vielfalt in Agraröko-

30

24-31-KoK37.indd 30 03.11.19 16:37


Schmetterlinge: Historische Belege des Kleinen
Nachtpfauenauges Saturnia pavonia in den Entomo-
logischen Sammlungen des EVK. Sie dokumentieren
das Vorkommen am Niederrhein weit über 100 Jahre
zurückgehend. Solche Präparate ermöglichen auch
noch Wissenschaftler*innen der Zukunft, z. B. Infor-
mationen zur Verbreitung von Arten zu erhalten.

systeme und auf Äcker gebracht werden soll. Dabei sind das
Foto: Julian Ens

im eigentlichen Sinne keine Ökosysteme, sondern Nahrungs-


mittelproduktionsflächen. Viel wichtiger wäre, wenn der Bund
sich um die Flächen kümmern würde, die er selbst verwaltet –
die Naturschutzgebiete. Da findet aber nichts statt. In Natur-
schutzgebiete werden Steuergelder gesteckt und sie werden
mit Maßnahmenplänen bewirtschaftet. Aktuell gibt es in meh-
reren Bundesländern Untersuchungen zu bestimmten Insek-
ten, es gibt auch ein bundesdeutsches Monitoring – diese
Untersuchungen sind durch Steuergelder finanziert, finden
aber nicht in Naturschutzgebieten statt. Da, wo wir also aufge-
zeigt haben, dass es schlecht läuft, wird jetzt nicht angesetzt.

Die Situation ist dramatisch, dennoch besteht die Gefahr


von Alarmismus. Wie bleibt man als interessierte Person auf die Fahne geschrieben und polarisieren mit Slogans wie

Foto: Thomas Hörren


ohne einen Abschluss in Naturwissenschaften realistisch? „Rettet die Insekten“, das ist aber eher kurzfristiges Handeln,
Grundsätzlich sollte man immer verschiedene Quellen ein- das mit Wissenschaft nichts zu tun hat.
beziehen, am besten welche, die nicht alle auf der gleichen
Linie sind, sondern so ausgewählt, dass man unterschiedliche Ich habe ein Wildbienenhotel im Garten hängen. Bringt
Perspektiven erhält. Ich würde immer vorsichtig sein, wenn das etwas?
der Ton eines Artikels extrem aufrüttelnd, emotional und alar- Viele Dinge sind ein Schritt in die richtige Richtung, auch
mierend ist. Wenn man merkt, es möchte in einem jemand wenn sie erstmal nicht viel bringen. Die Bienen, für die so
gerade eine Emotion oder einen Alarm auslösen – immer etwas relevant ist, die kommen in Siedlungen vor, das sind
wenn man von einer Emotion getroffen wird, sollte man sich Kulturfolger, die es gerade gar nicht schwer haben, und es
die Quellen noch einmal genauer angucken. Im Idealfall ver- sind auch nicht die Arten, die in Naturschutzgebieten leben
Illustration: macrovector - www.freepik.com

sucht man, die Originalquelle zu erreichen. Das ist ja das, was und die von einem Rückgang betroffen sind. Dennoch trägt
eine Kettenreaktion an Interpretationen auslöst. Auch nicht das zu einem Gefühl für Biodiversität in der Zukunft bei. Kin-
ganz nachvollziehbar ist die Art Bienen-Lobby, die gerade der bekommen das mit, beobachten die Bienen und plötzlich
entsteht. Die Honigbienen haben mit dem Thema eigentlich ist da eine Faszination geboren und vielleicht werden daraus
nichts am Hut. Unter den Wildbienen gibt es gefährdete Arten neue Wissenschaftler*innen, oder einfach Menschen, die sich
und die sind grundsätzlich unter Schutz gestellt. Dabei gibt es auf Lokalebene für Naturschutz einsetzen. Ein Wildbienenho-
ganz andere Insekten, die viel eher unter Schutz gestellt wer- tel im Garten ist etwas Schönes für einen selbst, aber wenn
den müssten. Dass immer so auf die Bienen gepocht wird, ist Menschen das als Aktionismus machen, bringt es eher nichts.
ein bisschen irrational, aber sie sind irgendwie Sympathieträ-
ger geworden. Die Grünen haben sich das Thema sehr schnell Daniela Große

31

24-31-KoK37.indd 31 03.11.19 16:37


„Gegen die
Vegetarier“
Porphyrios und der Diskurs
um den Vegetarismus in der Antike

Veganismus und Vegetarismus verbreiten sich in unserer Gesellschaft zunehmend. Die Gründe hierfür
sind vielfältig und unterscheiden sich individuell sehr. Bei den meisten Menschen dürften mehrere Mo-
tive miteinander zusammenhängen. Allgemein könnte man diese wohl den Kategorien Ethik, Umwelt-
schutz, Gesundheit und Religion zuordnen.

M
an könnte meinen, dass derartige Überlegungen ein Fokus des Interesses, so dass antike Schriften über Vegetaris-
neues Phänomen wären, welches auf Probleme mus und Fleischverzicht in einzelnen Aufsätzen, Darstellungen
der Zeit, wie Massentierhaltung und Tierleid, Kli- oder Neuausgaben der alten Schriften erforscht und zugäng-
mawandel und die ungesunde Ernährung der Menschen mit lich gemacht werden.
einer verbreiteten Fettleibigkeit zusammenhängen. Seit den
wegweisenden Werken „Animal Liberation“ von Peter Singer In seiner 2018 erschienen Doktorarbeit „Der Vegetarismus in
und „The Case for Animal Rights“ von Tom Regan in den spä- der Antike im Streitgespräch“ untersucht Pedro Ribeiro Mar-
ten 1970er und frühen 1980er Jahren hat sich viel getan. Die tins die Auseinandersetzung des Philosophen Porphyrios mit
Literatur zu Tierethik, Tierphilosophie, Tierrechten, Human- der Schrift „Gegen die Vegetarier“. Bevor im Folgenden über
Animal Studies etc. wird ständig mehr, so dass man kaum noch diesen antiken Diskurs berichtet werden soll, ist es jedoch
einen Überblick behalten kann. Gleichzeitig verweisen viele sinnvoll zunächst einen Blick auf den Philosophen Porphyrios
dieser Werke nicht nur auf die Positionen von Regan und Sin- zu werfen. Porphyrios (oder auch in der lateinischen Schreib-
ger, sondern wagen den Blick in die Geschichte. Selten feh- weise Porphyrius) wurde im Jahr 234 n. Chr. in Tyros, einer im 2.
len dabei beispielsweise die Positionen von Immanuel Kant Jahrtausend v. Chr. gegründeten Hafenstadt im heutigen Liba-
und Albert Schweitzer. Im Gegensatz dazu sind Verweise auf non, geboren. Porphyrios ist einer der bedeutendsten Vertreter
die antike Philosophie relativ selten. In den vergangenen Jah- der neuplatonischen Philosophie, wobei er zumeist im Schatten
ren geraten aber durchaus antike Autoren immer mehr in den seines bedeutenden Lehrers Plotin stand. Bekannt ist Porphy-
rios vor allem durch Kommentierung der Schriften seines Leh-
rers. In der Forschung wurde er außerdem lange Zeit vor allem
als Kommentator der Werke von Platon und Aristoteles rezi-
piert, allerdings wächst das Interesse an seinen eigenständi-
gen philosophischen Positionen, wie auch das Buch von Pedro
Ribeiro Martins belegt. Porpyrios starb ca. 305 n. Chr. in Rom.

Die Frage, wer der Autor der Schrift „Gegen die Vegetarier“
ist, gegen die er sich wendet, kann heute nicht mehr eindeu-
tig geklärt werden. Martins zufolge kommen hierfür nur Hera-
kleides Pontikos oder Klodios aus Neapel in Frage. Beide führt
er deshalb an, da die große Zahl der in der Schrift enthaltenen
Argumente auf Herakleides zurückzuführen sind, Klodios hin-
gegen der Urheber der meisten verwendeten Beispiele sei, die
von ihm den Argumenten des Herakleides beigefügt wurden.
Schweinsopfer im antiken Griechenland
Epidromos-Maler, 5. Jh. v.u.Z. Worum geht es also in der Schrift „Gegen die Vegetarier“?
Musée du Louvre, Paris Der Autor führt aus, dass das Fleischessen der menschlichen
(CC/Jastrow) Natur entspreche, jedoch eben nicht das rohe Fleisch, wes-

32

32-34-KoK37.indd 32 01.11.19 22:12


halb die Bedeutung des Feuers sehr groß sei. Mehr als eigen- Porphyrios (rechts) in einem fiktiven Dialog
tümlich ist die Behauptung, dass es immer schon immer einen mit dem mittelalterlichen Philosophen Averroes
gerechten Krieg zwischen Menschen und Tieren gäbe, was die Abbildung in einer italienischen Handschrift
Gewalt zwischen beiden rechtfertige. Ebenso die Konstruk- des 14. Jahrhunderts, Paris,
tion, dass das Essen von Tieren eine wichtige Schutzfunktion Bibliothèque nationale de France, Lat. 6823
für den Menschen habe, denn schließlich müsse man die Tiere
in ihrer Zahl dezimieren, um die eigene Ernte und somit das
eigene Überleben zu sichern. Nach dieser Logik müsste man
also Tiere essen, damit diese den Menschen nicht die Nahrung zinische Traditionen erinnert, die bestimmten Teilen von Tie-
stehlen. Und welcher Vegetarier oder Veganer hat auch heut- ren auch heute noch besondere Heilkräfte andichten. Eine
zutage nicht schon einmal den abgeschmackten Witz gehört, entscheidende Rolle in antiken Texten über den Fleischver-
dass wir dem Essen der andern Menschen das Essen weges- zehr spielt immer wieder die Frage nach der Seele der Tiere.
sen. Ein Spruch, welcher schon beim ersten Hören wohl kaum In der Schrift „Gegen die Vegetarier“ wird zur Verteidigung
nur ein Schmunzeln erzeugt und auch beim tausendsten Mal der Fleischesser davon ausgegangen, dass die Seelen der ver-
nicht an Humor gewinnt. nunftlosen Tiere sterblich sind, die Seele der Menschen jedoch
unsterblich, weshalb es kein Unrecht sei, erstere zu essen.
Auch das Argument, dass die fleischfressenden Tiere klü-
ger seien als andere, weshalb der Fleischverzehr durch die Anders als heute sind Tieropfer in der griechischen und
Menschen auch nicht schlecht sein könne, wirkt nach heuti- römischen Antike fester Bestandteil religiöser Kulthandlun-
ger Denkweise einigermaßen abstrus. Ganz anders sieht es mit gen und Gottesverehrung. Besonders prächtige und viele
der Behauptung aus, dass manche Tiere als Heilmittel dienen. Tieropfer galten dabei als Ausweis einer großen Frömmig-
Hierbei fühlt sich der moderne Leser unweigerlich an medi- keit. Schauen wir uns aus heutiger Perspektive die hier ange-
führten Argumente gegen die Vegetarier an, so lassen sich
diese Einlassungen relativ schnell abtun. Entweder scheinen
sie abstrus und an den Haaren herbeigezogen oder Ausdruck
einer längst vergangenen Zeit, deren kulturelle Gepflogen-
heiten und Rituale heute nicht mehr von Belang sind. Eine
Beschäftigung mit dieser Schrift wäre demnach allein von
Pedro Ribeiro Martins historischem oder philologischem Interesse. Gleiches könnte
DER VEGETARISMUS IN DER dann auch für eine Erwiderung durch Porphyrios gelten. Aber
ANTIKE IM STREITGESPRÄCH was erwidert Porphyrios eigentlich?
Porphyrios’ Auseinanderset-
zung mit der Schrift Porphyrios hat einen konkreten Anlass. Er richtet seine
„Gegen die Vegetarier“ Schrift an seinen Freund Firmus, welcher wie ihr gemein-
De Gruyter, 2017. samer Lehrer Plotin auch Vegetarier gewesen ist, dann aber
228 S., 99,95 Euro wieder zum Fleischesser geworden war und sogar

33

32-34-KoK37.indd 33 01.11.19 22:13


öffentlich gegen die Vegetarier opponierte. Porphyrios schen zu legitimieren. Viel-
Enttäuschung über seinen Freund ist naheliegend und bie- mehr führe eine gewaltlose
tet das Motiv für seine Schrift. Wie in der Antike nicht sel- Haltung gegenüber anderen
ten üblich, ist die moralische Schrift in Briefform verfasst Lebewesen dazu, dass man
und wendet sich an Firmus selbst (andere bekannte Bei- Gott ähnlicher werde.
spiele dieser heute selten gewordenen Literaturgattung sind
etwa Senecas „Epistulae morales ad Lucilium“ oder Epikurs Auch eine Entkräftung
berühmter Brief an Menoikeus). der in „Gegen die Vegeta-
rier“ aufgeführten Argu-
Es geht Porphyrios jedoch nicht nur darum zu zeigen, dass mente für einen Fleisch-
der Freund und philosophische Mitstreiter eine schlechte konsum fällt Porphyrios

Porphyrios
Entscheidung getroffen hat. Vielmehr ist seine Verteidigung nicht schwer. Er entgeg-
des Fleischverzichts eine historisch fundierte Entgegnung net dem erwähnten Schutz
gegen philosophische Traditionen und die in diesen geäußer- der Ernte damit, dass viele
ten Argumentationen, welche den Konsum tierischer Güter Tierarten ja gar nicht von
rechtfertigen. Porphyrios kann sich dabei auf wichtige Quellen den Menschen gegessen
der Philosophiegeschichte bis in 3. Jahrhundert n. Chr. beru- werden. Auch die Frage nach der Tierseele und der Pflanzen-
fen und stellt sich damit nicht nur auf die Seite vieler anderer seele wird von ihm eingehend betrachtet. Gleiches gilt für die
neuplatonischer Philosophen wie Plotin. Vegane und vegeta- Replik auf die ersten Menschen. Diesbezüglich führt er meh-
rische Ernährung hat immer wieder konsequente Verteidiger rere Völker an, für die Vegetarismus von großer Bedeutung
gefunden, deren wohl bekannteste die pythagoreische Schule war. Für uns heute besonders interessant ist, dass Porphyrios
war. Die Pythagoreer waren strenge Veganer, was unter ande- für eine Ausweitung der Gerechtigkeit auf andere Lebewesen
rem auch daran lag, dass diese an die Unsterblichkeit der Seele plädiert, da der Mensch als moralisch handelndes Lebewesen
glaubten und daran, dass auch Tiere beseelte Lebewesen seien. dazu in der Lage ist, sich auch anderen Lebewesen gegenüber
Darüber hinaus ging es auch um ein immer wieder propagier- moralisch zu verhalten.
tes asketisches Ideal, welches sich beispielsweise im Verzicht
auf tierische Nahrung äußerte. Aus eben einer solchen Motiva- Martins’ vielschichtige Darstellung von Porphyrios kann
tion ist auch Porphyrios’ Argumentation zu betrachten, wenn hier im Einzelnen nicht nachgezeichnet werden. Seine span-
Selbstbeherrschung und Askese für ihn direkt mit der Gottes- nende Rekonstruktion und Bewertung des antiken Streits sei
verehrung in Beziehung gebracht werden. Martins entdeckt vielmehr ausdrücklich empfohlen. Auch wenn – wie Martins
diesbezüglich plausible Parallelen zwischen Porphyrios’ Bei- explizit feststellt –, seine Forschungen als Denkanstoß für
trag und Theophrasts Schrift „Über die Frömmigkeit“. Letztere eine weitere Erforschung der antiken Diskussionen um den
behandelt hauptsächlich das Thema Tieropfer, wobei Theo- Vegetarismus gelten darf. Man darf also gespannt sein, was
phrast sich deutlich gegen Tieropfer ausspricht und verlangt, die Erforschung der antiken Philosophie uns in den kommen-
dass man zur alten Tradition zurückkehren und Pflanzengaben den Jahren zugänglich machen wird.
darbieten soll. Demnach argumentiert Porphyrios, dass auch
Tieropfer nicht dazu berechtigen, den Fleischverzehr der Men- Jens Schäfer

Fairtrade // Vegan // Nachhaltig // Selbstbedruckt

www.roka-fairclothing.de
20 % Rabattcode: Rokalove
Fotos: Karsten Günter

Ohne Mindestbestellwert. Einlösbar bis 31.01.2020

 info@roka-fairclothing.de rokafairclothing roka.fairclothing

34

32-34-KoK37.indd 34 01.11.19 22:13


Für die Zukunft
Leonie Bremer demonstriert nicht nur freitags
Was im August 2018 mit Greta Thunberg in Schweden begann, ist ein Jahr später eine globale Massen-
bewegung von Jugendlichen, die für die Zukunft des Planeten kämpfen. Auch in Deutschland streiken
Jugendliche und gehen freitags demonstrieren statt in die Schule oder in die Uni. Spott und Hohn von
Gegner*innen haben der Bewegung nicht geschadet, die Aktivist*innen äußern sich nachdrücklicher
denn je – vor allem seitdem die Große Koalition Anfang Oktober mit ihrem „Klimapaket“ demonstriert
hat, dass sie offenbar keine ernsthaften Ambitionen hat, die Ziele des Pariser Klimaabkommens von
2016 erreichen zu wollen. Leonie Bremer ist in Deutschland bei Fridays for Future aktiv, mit ihr haben
wir über ihre Forderungen gesprochen.

L
eonie, wer bist du und was machst du so, wenn du Wie bist du zu Fridays for Future gekommen?
gerade mal nicht bei Fridays for Future aktiv bist? Ich werde oft gefragt, seit wann ich Aktivistin bin, und tat-
Ich bin Leonie Bremer und 22 Jahre alt. Aufgewach- sächlich ist das eine schwierige Frage. Mit sieben Jahren ent-
sen bin ich in Hilden und nach einigen Umzügen und Aus- schied ich mich aus heiterem Himmel, so schien es für meine
landsaufenthalten bin ich Anfang des Jahres in Köln gelandet. Eltern, keine Tiere mehr zu essen. Tatsächlich als Einzige in
Hauptsächlich bedingt durch den Aktivismus bei Fridays for meiner Familie, was sich auch bis vor vier Jahren nicht ändern
Future und der Tierrechtsinitiative Anonymous for the Voice- sollte. Während meiner Schulzeit habe ich in einem Biola-
less. Bevor ich nach Köln gezogen bin, habe ich mein Stipen- den gearbeitet, der aber nicht nur ein einfacher Bioladen war,
dium für ein Auslandsjahr in Nicaragua abgesagt. Zum Glück, es war ein ungefähr dreißig Quadratmeter großer Raum, der
denn Fridays for Future-Aktivistin zu sein ist im Moment das gleichzeitig als Treffpunkt der Ökoszene der Stadt fungierte.
Brauchbarste für den Planeten. Im Sommer habe ich noch So habe ich es jedenfalls die vielen Jahre, die ich dort gearbei-
Fotos: Max Fuhrmann

ein fünfmonatiges Praktikum beim BUND gemacht. Gerade tet habe, wahrgenommen und sehr genossen. Geprägt durch
schreibe ich meine Bachelorarbeit über den IPCC-Bericht viele Gespräche in der Zeit habe ich mich dazu entschieden,
und arbeite in einem Unternehmen für Schadensverhütung. nach meinem Abitur nach Island zu gehen, abseits von jeg-
Außerdem bouldere ich, laufe Halb-Marathon und mache licher Zivilisation. Ich habe gelernt, wie es ist, klimaneutral
gelegentlich AcroYoga. zu leben, und stellte mir nun die Frage, wie es sein kann,

35

35-37-KoK37.indd 35 01.11.19 22:17


dass Deutschland so fernab davon ist. Ich wollte das ver- schrecklich es unserem Planeten eigentlich geht. Ich wurde
stehen. Und ich wollte schauen, wie es auf anderen Konti- nervös. Habe angefangen, bei Anonymous for the Voicel-
nenten ist. Das nächste Ziel war Vancouver Island. Ich habe ess das Thema Veganismus an die Gesellschaft zu bringen,
angefangen, das Problem als ein globales komplexes Sys- und war im Hambacher Wald aktiv. Als ich im August letzten
tem zu verstehen. Ich habe erkannt, wo es noch schlechter Jahres von Fridays for Future gehört habe war es für mich
gemacht wird, aber ich habe auch gesehen, wie der Gletscher eine Art Erleichterung, da es sich an die Politik richtet und
in Lake Louise abschmilzt. Sobald man sich einmal mit der medial beachtet wurde. Schnell wurde ich ein Teil von Fri-
Wissenschaft auseinandersetzt, ist man gezwungen etwas days for Future und Fridays for Future ein Teil von mir. Ich
zu tun. Und so war das auch für mich. bin gleichzeitig aber immer noch bei AV
Alles, was ich gelesen und gesehen habe aktiv.
war so schrecklich und tragisch. So tra- » MAN KANN NIEMALS
gisch, dass ich es nicht mehr aushielt und Du bist also auch Tierrechtsaktivistin
OHNE POLITISCHE
ich nicht wusste, wie ich wieder zurück und lebst vegan – ist das bei Fridays for
nach Deutschland kommen sollte, ohne RAHMENBEDINGUNGEN Future eine gängige Überschneidung?
zu fliegen. Ich wurde Veganerin aus Kli- DAS KLIMA RETTEN. « Vergleichsweise zu anderen Zusam-
magründen, stoppte meinen komplet- menkünften und Treffen mit Menschen
ten Konsum von Kleidung und versuchte, findet man bei FfF schon eine höhere
zero waste zu leben. Ich war das erste Jahr sogar Roh-Vegane- Prozentzahl an Veganer*innen und Vegetariern*innen. Den-
rin, weil ich keinen Strom fürs Kochen benutzen wollte. Nach noch ist Fridays for Future eine Bewegung, die sich für eine
Deutschland musste ich aber nun mal und wusste aber auch, konsequente Klimapolitik einsetzt und dementsprechend
dass ich politisch handeln musste, da man niemals ohne liegt darauf nicht der Fokus.
politische Rahmenbedingungen das Klima retten kann. Ich
fing an, Umweltwissenschaften und Umweltingenieurwe- Seit Jahren ist bekannt, dass die Massentierhaltung ent-
sen zu studieren – noch mehr Informationen darüber, wie scheidend zur Erderwärmung beiträgt, für viele umwelt-
bewusste Menschen sind eine vegetarische oder vegane
Lebensweise deswegen völlig normal. Wie stehst du dazu?
Das ist genau der Grund, wieso ich vegan lebe. Dennoch
habe ich mich sehr viel nebenbei mit diesem Thema beschäf-
tigt und das kann man nicht von jedem Einzelnen erwarten.
Auch hier bedarf es dringend politischer Handlung, die eine
klimafreundliche Ernährungsweise einleitet. Zu sagen ist
aber auch, dass vegan nicht gleich klimafreundlich ist. Theo-
retisch kann man sich auch jeden Tag von Avocados und Ana-
nas ernähren, die klimaschädlich sind.

Welche Rolle spielt dieses Thema für FfF-Aktivist*innen


allgemein? Gibt es beim Thema Ernährung Konsens oder
Kontroverse?
Wir haben einen Konsens beim Thema Ernährung.

Auf größeren Veranstaltungen von euch gibt es Küfa,


Küche für alle. Was gibt es dort zu essen?
Die Küfa bei unserem Sommerkongress war komplett
vegan. Manchmal gibt es auch Lebensmittel, die es nicht sind,
aber die sind dann gerettet worden. Also ja, große Veranstal-
tungen, die eine Küfa haben, sind eigentlich vegan.

Welchen Stellenwert haben individuelle Konsumentschei-


dungen überhaupt in deinem Leben und in dem von FfF-
Aktivist*innen?
Ich erwarte, dass Klimaschutz priorisiert wird in der Poli-
tik und in der Gesellschaft, und damit muss ich das natür-
lich auch selber machen. Wir leben in einer Demokratie, das
heißt jede Stimme zählt. So zählt sie auch an der Kasse und
Fotos: Privat

entscheidet darüber, wen man mit seinem Geld unterstütze –


Angebot und Nachfrage.

36

35-37-KoK37.indd 36 01.11.19 22:17


Häufig werden FfF-Aktivist*innen von Außenstehen- wird, die Ungleichheit steige durch Klimaschutz. Klimaschutz
den für einzelne Aktivitäten wie das Fliegen, die Ernäh- ist Klimagerechtigkeit. Ohne Klimaschutz steht der Norden
rung oder das Benutzen unökologischer Verpackungen als Europas schließlich als Erstes unter Wasser, während in ande-
scheinheilig betitelt. Wie geht ihr damit um? ren Bereichen in Europa diese extremen Ausmaße noch nicht
Es ist ja so, dass Menschen uns das fragen und vorwerfen, zu spüren sind. Das nenne ich wachsende soziale Ungerech-
weil sie oft wissen, dass sie selbst etwas falsch machen. Mit- tigkeit.
tels der Frage oder dem Vorwurf möchten sie dann ermessen,
wie schlimm es ist, was sie machen, und setzen das ins Ver- Wie sieht die Welt aus, in der du gerne Leben möchtest?
hältnis zum Beispiel zu meinem Lebensstil. Total paradox und Ich möchte in einer Welt leben, die mich nicht jeden Tag
absurd. Die Antwort liegt doch direkt vor ihnen. traurig macht. In einer Welt, in der ich nicht jeden Tag damit
konfrontiert werde, welche weitreichende Folgen der Klima-
Verspürt ihr von außen einen gewissen Druck, immer wandel bereits hat und wie viele Menschen und Tiere er genau
alles perfekt machen zu müssen? jetzt gerade tötet. Ich wünsche mir eine Welt, in der ich mir
Es ist gar nicht unsere Aufgabe, alles perfekt zu machen, sicher bin, dass die Politiker*innen den Klimawandel unter
und daher verspüren wir da auch keinen Druck. Wir möch- Kontrolle haben und die künftigen Lebensbedingungen nicht
ten, dass die Pariser Ziele eingehalten werden. Jeder, der die durch die Wissenschaft als desaströs prognostiziert wird. Viel-
Klimadebatte darauf herunterbricht, hat es nicht verstanden. leicht sogar eine, in der ich irgendwann wieder nach Island
reisen kann, weil die Welt es geschafft hat, klimaneutral zu
Die Forderungen und Appelle von FfF richten sich haupt- werden. Eine Welt, die gerecht, fair und frei von jeglicher Dis-
sächlich an die Regierung, da diese in der Position und kriminierungsform ist– natürlich auch in Bezug auf Tiere.
auch in der Verantwortung ist, für strukturelle Änderun-
gen zu sorgen. Was sind deine Forderungen an die Politik? Daniela Große
Die decken sich mit den sechs Forderungen, die FfF an die
Regierung stellt. Zu sehen, dass nach über zehn Monaten
nichts passiert ist, was annähernd in die Richtung der Pariser
Ziele geht, macht mich aber langsam immer ungeduldiger. Es
fühlt sich fast so an, als warte die Bundesregierung darauf, dass Die sechs Forderungen
der Markt ihr sagt, wann die Rettung des Planeten am billigs- Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen haben
ten ist. Meine Forderung ist, dass das „Klimapaket“ komplett Aktivist*innen von Fridays for Future sechs Forderungen
überarbeitet wird und die Politik aufhört, unter dem Druck der an die Bundesregierung formuliert, um die Ziele des Pari-
Lobby einzubrechen.
ser Abkommens und das 1,5 °C-Ziel zu erreichen.
1. Nettonull 2035. Es wird nur die Menge Treibhausgase
ausgestoßen, die durch natürliche Prozesse (z.B. Wachs-
Oft wird kritisiert, dass eine Politik, die positiv für das
tum von Pflanzen) wieder aufgenommen wird
Klima wäre, zu radikal sei und das Risiko von wachsender
2. Kohleausstieg bis 2030
sozialer Ungleichheit verstärken würde, was wiederum 3. 100% erneuerbare Energieversorgung bis 2035
ein weiteres Erstarken rechter Parteien zur Folge haben 4. Das Ende der Subventionen für fossile Energie-
könnte. Was antwortest du in solchen Fällen? träger bis 2019
Laut einer Umfrage in der „Tagesschau“ hält jeder zweite 5. Bis 2019 ein Viertel der Kohlekraft abschalten
Deutsche das „Klimapaket“ nicht für ausreichend. Es wird oft 6. Eine Steuer auf alle Treibhausgasemissionen.
anders dargestellt als es ist. Die Bürger*innen sind zu weit Der Preis für den Ausstoß von Treibhausgasen muss
Fotos: Privat

mehr bereit, als die Bundesregierung uns zutraut. Wie so oft so hoch werden wie die Kosten, die dadurch uns und
sind die Bürger*innen längst weiter als die Politik. Außerdem zukünftigen Generationen entstehen.
besteht ein absoluter Mangel an Aufklärung, wenn gesagt

37

35-37-KoK37.indd 37 01.11.19 22:17


rage & reason – Der Tierrechtsblog

Luna, Luna!
Immer wieder machen Schlagzeilen die Runde von gehäuften Verkehrsunfällen bei Vollmond, von gestei-
gerten Selbstmordraten, von Verbrechen aller Art. Folkloristisch angehauchte Sachbuchautoren sprechen
einzelnen Mondphasen Einfluss auf Erdbeben, den Ausbruch von Großbränden oder auf das Wetter zu;
psychische Auffälligkeiten, von depressiver Verstimmung über Schlafwandeln hin zu unkontrollierbaren
Aggressionsausbrüchen, sollen bei Vollmond ebenso verstärkt auftreten, wie sich auch das Sexualverhal-
ten dramatisch verändere: die Rede ist gar von Lykanthropie, dem Umgehen von Werwölfen.

A
uch das Geschlecht Neugeborener soll abhängig mäßigkeit aber ist die Anziehungskraft umso geringer, je
sein von Mondeinflüssen, ebenso wie der Intelli- kleiner die Masse des anzuziehenden Objektes. In anderen
genzquotient oder der Menstruationszyklus. Che- Worten: im Atlantik treten bekanntlich sehr starke Gezeiten
mische Reaktionen sollen bei Vollmond anders verlaufen auf, im Mittelmehr hingegen nur relativ schwache und in
als bei Neumond, Operationen entsprechend der Mond- einer Badewanne gar keine. Im menschlichen Körper kann
phase eher ge- oder misslingen. Der Kurs von Euro und Dol- sich das Wasser nur innerhalb von Zellen „frei“ bewegen,
lar soll vom Mondstand abhängig sein, auch das Verschwin- einen Einfluss des Mondes darauf gibt es nicht. Zweitens
den von Schiffen im Bermudadreieck. Bei Vollmond könnten berichten die Medien selektiv: „Es war Vollmond, aber es
Hellseher besonders gut in die Zukunft sehen, Kontakt zu passierte nichts“ gibt keine Schlagzeile. Drittens spielt die
Verstorbenen hingegen gelinge ausschließlich bei Neumond. selektive Wahrnehmung eine Rolle, die Menschen, die häu-
Vor allem die Anthroposophie Rudolf Steiners schwört auf fig oder besonders intensiv mit dem Gegenstandsbereich
lunare Einflüsse: zu bestimmten Mondphasen gepflanzt lunarer Behauptungen in Kontakt kommen, auch eher von
oder geerntet, seien Feldfrüchte besonders nahrhaft, Heil- diesen überzeugt sein läßt: Polizisten glauben vermehrt an
pflanzen besonders wirksam; Holz verfaule nicht, wenn es den Einfluss des Mondes auf die Häufigkeit von Unfällen
gemäß Mondkalender geschlagen werde. oder Verbrechen; Gynäkologen, Hebammen und Mütter an
den auf Schwangerschaft und Geburt.
„Hebammenweisheit“
Schon Aristoteles (384-322 v.u.Z.) spekulierte über Ein- In einer Studie wurde den Ärzten einer französischen
flüsse des Mondes auf menschliche Geschicke. Bei Plutarch Frauenklinik eine Analyse der Geburtenverteilung in ihrem
(46-125 u.Z.) ist erstmals davon die Rede, dass bei Vollmond eigenen Haus vorgelegt, die ergab, dass keinerlei Zusam-
mehr Kinder geboren würden. Heute gilt diese Vorstellung menhang mit den Mondphasen bestand. 85% der befragten
als „alte Hebammenweisheit“, an die nahezu jeder Dritte Ärzte wollten dieses Ergebnis schlicht nicht wahrhaben, sie
glaubt: „Wenn der Mond schon den großen Ozean beeinflus- beharrten weiterhin auf ihren subjektiven „Erfahrungen“.
sen kann – Ebbe und Flut –, dann doch erst recht uns kleine Hintergrund der Folklore, bei Vollmond gebe es gehäufte
Menschen.“ Geburtenzahlen, dürfte eine simple Analogie zwischen dem
wachsenden Körperumfang der schwangeren Frau und dem
Die Darmstädter Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Unter- zunehmenden Mond sein. Ist der Bauch am rundesten –
suchung von Parawissenschaften (GWUP) hat über 40.000 entsprechend dem Vollmond – erfolgt die Geburt. Danach
Geburtsdaten aus europäischen und Entwicklungslän- nehmen Bauch und Mond wieder ab.
dern bis zurück ins 19. Jahrhundert analysiert. Der Glaube
an Mondeinflüsse auf die Geburt entpuppte sich dabei als Für Frauen mag die besondere Attraktivität lunatistischer
reiner Aberglaube. Drei Gründe gebe es für das unbeirr- Vorstellungen auch in deren mythischer Qualität begrün-
bare Festhalten daran: Erstens mangelt es oft an physika- det liegen: Mithin aufgrund der (ungefähren) zeitlichen
lischem Wissen über die tatsächlich vom Mond ausgehenden Entsprechung seines Umlaufes um die Erde und des weib-
Kräfte. Falsche Vorstellungen über die Gezeiten führen zum lichen Menstruationszyklus wird der Mond – in esoter-
Trugschluss, diese Kräfte hätten auch Einfluss auf das Was- isch und/oder feministisch angehauchten Zirkeln gerne
ser im menschlichen Körper. Nach physikalischer Gesetz- als „Mondin“ bezeichnet – seit alters als weibliche Gottheit

38

38-39-KOK37.indd 38 01.11.19 22:20


(Mene, Selene, Luna u.a.) verehrt. In einschlägigen Krei-
sen werden Hexentänze und magische Mondrituale zelebri-
ert, wortreich wird „matriarchales Urwissen“ rund um die
„Mondin“ beschworen. Einen tatsächlichen Zusammenhang
zwischen Menstruation und Mondumlauf gibt es nicht.

Vom richtigen Zeitpunkt


Zahllose Mondratgeber und Mondkalender finden sich auf oder Steinbock verlange nach Salzigem (Brot, Wurst, Käse),
dem Markt, mit exakten Verhaltensmaßgaben für jede Phase in den Zeichen Zwillinge, Waage oder Wassermann hinge-
des Mondes. Der große Erfolg dieser Ratgeber erklärt sich gen nach Fettigem (Pizza, Döner, Chips). Weshalb das alles?
dadurch, dass der Glaube an die Wirkkräfte des Mondes sehr Weil’s der Mond eben so vorgibt.
einfach strukturiert ist, es gibt nur eine zu- und eine abneh-
mende Phase, daran ausgerichtete Ratschläge sind folglich Lunatistischer Unfug
sehr unkompliziert: Aufbau- oder Rekonvaleszenzdiäten Eine plausible Erklärung, weshalb ein abnehmender Mond
etwa seien unbedingt während der Phase des zunehmenden einen grundlegend anderen Einfluss auf irdisches – und gar
Mondes durchzuführen (beziehungsweise unmittelbar nach höchst individuelles – Geschehen haben soll, als ein zuneh-
Neumond zu beginnen), da der Körper nur in dieser Zeit mender, haben die Lunatisten nicht. An den vielfach ange-
aufnahmebereit sei, Abnehmen hingegen sei nur während führten Gravitationskräften kann es nicht liegen, da diese
der Phase des abnehmenden Mondes erfolgversprechend. sich in den unterschiedlichen Mondphasen nicht ändern:
die Masse des Mondes bleibt immer die gleiche, unabhängig
Selbst wenn astrologische Komponenten hinzukommen – davon, ob man ihn nun sieht oder nicht. Auch die veränderte
was bei allen Mondratgebern der Fall ist –, bleibt die Orien- Menge an Sonnenlicht, die der Mond je nach Phase auf die
tierung am Stand des Mondes denkbar einfach gestrickt. Der Erde reflektiert, spielt in Relation zur Gesamtmenge des
Erdtrabant steht im Laufe seines exakt 29,53 Tage dauern- täglich auf die Erde treffenden Sonnenlichtes keine Rolle.
den (siderischen) Umlaufes um die Erde für jeweils knapp Und auf irgendwelche geheimnisvollen „Strahlen“, die der
zweieinhalb Tage in einem der zwölf Tierkreiszeichen, aus Mond selbst aussende, gibt es bis heute keinerlei Hinweis.
deren astrologischer Bedeutung nun bestimmte Prognosen
und Handlungsanweisungen hergeleitet werden. Stehe Der Glaube an die Wirkmacht des Mondes (beziehungs-
der Mond etwa im Zeichen des Widders, sei man anfällig weise der Mondin) ist abergläubischer Unfug. Nichts davon
für Kopfschmerzen und Migräne; ratsam sei es daher, sich trifft zu, am wenigsten die Termine, die ein Mondkalender
während dieser zweieinhalb Tage zu schonen und ein Heu- für nachwuchsorientierten Beischlaf liefert: vom 05.12.2019,
blumenbad zu nehmen. Bei Stiermond sei man hartnäcki- 20:45 Uhr bis 08.12., 8:31 Uhr gezeugt werde es ein Bub
ger, bei Krebsmond überempfindlicher als sonst. (zunehmender Mond im Widder), ab dann bis 10.12., 17:48
Uhr ein Mädchen (Mond im Stier), dann bis 13.12., 0:23 Uhr
In den besagten Ratgebern und Kalendern sind die von wieder ein Bub (Mond in den Zwillingen) und so fort. „Luna-
der jeweiligen Phase des Mondes und seinem Stand im tic“ sagt der Engländer, wenn er verrückt meint.
Tierkreis abgeleiteten „richtigen Zeitpunkte“ für bestim-
mte Handlungen oder Unterlassungen exakt festgelegt: Im Übrigen wird noch nicht einmal das vielzitierte Schlaf-
von Blumengießen und Gemüseernten über Hautpflege, wandeln durch den Erdtrabanten ausgelöst, sondern durch
Fingernägellackieren und Zahnarztbesuche hin zu Kom- jede beliebige Lichtquelle: eine Straßenlaterne genügt
posthaufenanlegen und Schweinekastrieren. Vor allem bei vollkommen.
Haarschneideterminen müsse unbedingt auf den Stand des
Mondes geachtet werden: Stehe der Mond im Zeichen des Colin Goldner
Löwen, bleibe die neue Frisur länger erhalten und gesunder
Haarwuchs werde gefördert, während bei abnehmendem
Mond, gar wenn er im Zeichen des Wassermannes stehe,
geschnittene Haare brüchig und dünn würden.
Foto: Lim Yaw Keong auf Pixabay

Auch mit Blick auf die Ernährung gibt es entsprechende Colin Goldner ist Leiter der
Maßgaben: Stehe der Mond in den Zeichen Widder, Löwe deutschen Abteilung des Great Ape
oder Schütze, sei besonders eiweißhaltige Nahrung ange- Project, eine Initiative der Giorda-
zeigt (Fleisch, Fisch, Milch, Eier), stehe er hingegen in no-Bruno-Stiftung, welche die kon-
den Zeichen Krebs, Skorpion oder Fische müssten gezielt sequente Anerkennung von Grund-
Kohlehydrate zugeführt werden (Vollkornreis, Hülsen- rechten für Große Menschenaffen
früchte, Kartoffeln). Mond in den Zeichen Stier, Jungfrau fordert. greatapeproject.de

39

38-39-KOK37.indd 39 01.11.19 22:20


WorldWideVegan
Vegan im Netz | von Daniela Große

Das Internet selbst ist ein ganz schöner Energiesauger: Rechenzentren verbrauchten 416 Terrawatt
Strom im Jahr 2015 – und sind damit für 2% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Allein der glo-
bale E-Mail-Verkehr verursacht so viel CO2-Ausstoß wie 7 Millionen Autos. Aber das Internet kann auch
helfen, den eigenen CO2-Fußabdruck zu berechnen und dann gegebenenfalls zu reduzieren. Denn oft
versteckt sich der Teufel im Detail – vielleicht lebt man vegan und fährt mit dem Fahrrad zu Arbeit, hat
aber den Kleiderschrank voller Klamotten und wohnt zu zweit auf 100 qm, während man im Winter die
ganze Bude muckelig warm heizt.

Wir haben alle so unsere Laster und blinde Flecken in der Wahrnehmung und auch wenn ich kein Fan
davon bin, die gesamte Verantwortung aufs Individuum zu schieben, so kann es ja nicht schaden, sich
mal mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen und vielleicht einfache Veränderungen im
eigenen Alltag zu etablieren, die in der Summe auch einen Effekt haben können.

Beim CO2-Fußabdrucksrechner vom WWF Der CO2-Rechner des


muss man 35 Fragen beantworten. Gleich Bayrischen Landes-
zu Beginn geht es um die Ernährung. So- amts für Umwelt
bald die Auswahl angeklickt ist, erscheint sieht so unsexy aus,
rechts ein Zähler mit der Information da- dass man echt keine Lust bekommt, dort irgendwas zu lesen
rüber, wie viel Tonnen CO2 auf den Fuß- oder anzuklicken. Ich bin der Meinung, wer heutzutage ein
abdruck draufkommen. Keine Eier ergeben Web-Tool entwickelt, das aussieht, als sei es von der Com-
0,0 Tonnen, bei 1-2 Eiern oder Eier enthal- puter AG der 9. Klasse einer Realschule im Jahr 2003 ent-
tene Produkten sind es 0,08 Tonnen. Zwei wickelt worden, sollte vielleicht nachsitzen und es noch ein
Portionen Fleisch pro Tage werden mit mal probieren. Dafür kann man hier immerhin zwei Varian-
0,78 Tonnen CO2 berechnet. Nach dem Abschnitt Ernährung ten berechnen: die aktuelle Bilanz und eine auf dieser Ba-
wird der Verbrauch einmal zusammengefasst und erläutert, sis berechneten Prognose für die Zukunft. Und auch wenn
dann geht es weiter mit dem nächsten Bereich wie Transport die Gestaltung oft nicht auf den ersten Blick verständlich ist,
oder Wohnen. Leider gibt es keine Angaben zu den Quellen, werden hier die Daten genauer als bei anderen Fußabdruck-
auf deren Basis die Berechnungen stattfinden. rechnern erfasst.

Wo das Bayrische Landesamt Auf dem Portal der


gespart hat, hat Brot für die WDR-Sendung Quarks
Welt richtig reingehauen: gibt es einen Rechner,
Der CO2-Rechner übertreibt der sich speziell mit
es ein wenig mit seiner gra- Mobilität auseinan-
fischen Gestaltung – zumin- dersetzt. Zum Beispiel
dest für meinen Geschmack. kann man hier eine 100-km-Strecke in seinem Auto mit an-
Wer den Test einmal mit Kindern zusammen machen möchte, deren Transportmitteln vergleichen. Dabei berücksichtigt
fährt mit dieser Variante sicher gut. Nachdem ich die Fra- werden Typ, Größe und Alter, oder der Verbrauch auf 100
ge, wie häufig ich Fleisch esse, mit „nie“ beantwortet habe, km und die Anzahl im Auto sitzender Personen. Als Ver-
hüpft ein Eichhörnchen durch die Grafik – niedlich! Wer die gleichsmöglichkeit werden andere Pkw angegeben, Elek-
Frage mit „sehr oft“ beantwortet, bekommt einen Haufen trofahrrad, der ÖPNV, ICEs oder ICs, Fernlinienbusse und
Rinder, Schweine und Hühner zu sehen, die gequetscht auf das Flugzeug. Das Schöne ist, dass hier auch ausführlich
der Wiese vor einem Bauernhof stehen. In dem Stil geht es erläutert wird, wie die Daten berechnet wurden.
bei allen 13 Fragen weiter. Das Zwischenergebnis wird durch
unterschiedlich große Füße im Vergleich mit dem deutschen
Durchschnitt dargestellt. Am Ende wird ausgerechnet, wie
viele Planeten wir bräuchten, wenn alle Menschen so leben
würden wie man selbst.

Natürlich sind solche Tests nur eine Spielerei. Zum Beispiel weil hier und da Werte geschätzt oder gera-
ten werden müssen, was das Ergebnis natürlich verzerrt. Dennoch sind diese Rechner ein nettes Gim-
mick, mit deren Hilfe man seine Konsumentscheidungen ein bisschen besser reflektieren kann.

40

40-KoK37.indd 40 01.11.19 22:20


KAUFEN
OHNE KNOCHEN
Für euch entdeckt

Cash only

Saubere Lösung
jo. Brotaufstrich
Guppyfriend Joachims Tipps! Tomate-Paprika
Uschis Tipp! Waschbeutel „Gläschenaufstrich“ gibt es in riesiger Auswahl, mal sind
Sonnenblumenkerne die Basis, mal Tofu, aber unterm
Dass Mikroplastik im Wasser extrem gefährlich ist für Strich ist die „Geschmacksfarbe“ immer ähnlich und bie-
Fische und andere Lebewesen, sollte mittlerweile bei tet lange vegan lebenden Menschen wenig Neues. Entspre-
jedem angekommen sein. Aber nicht nur (Mikro-)Plastik chend öffnete ich auch ohne große Erwartungen dieses
aus Verpackungsmüll stellt eine Gefahr dar, auch Kunstfa- Gläschen von Rapunzel – und erlebte eine Überraschung:
sern aus unserer Kleidung, die durch Waschen ins Wasser die Konsistenz ist anders, auf angenehme Weise „körnig“,
gelangen, sind ein Problem. Laut einer Studie der Univer- der Geschmack intensiv, das Mundgefühl cremig – „Sofort
sity of California entspricht die tägliche Plastikverschmut- auslöffeln!“ befiehlt der Bauch, der Kopf liest den Hin-
zung durch Waschen einer Stadt wie Berlin in etwa 500.000 weis „intensiver Geschmack, sparsam verwendbar, als Auf-
Plastiktüten im Meer! Kurzfristige Abhilfe schaffen kann strich, zum Kochen und Würzen“. Das Geheimnis: neben 1/3
der Guppyfriend Waschbeutel der Jungs Cashews fast schon exotische Zutaten wie Süßlupinenmehl
von Langbrett, der kleinste Kunstfaser- und Enzym-Fermentgetreide (daher der
bruchstücke, die während des Wasch- würzige Geschmack, etwas Hefeextrakt
prozesses aus der Kleidung gelöst wer- ist aber auch dabei). Bio-Palmöl und
den, einfach auffängt und im Saum viele getrocknete Tomaten sind auch
und den Ecken des Beutels ansammelt. drin. Frisch aus dem Kühlschrank etwas
Nichtsdestotrotz sollten wir unser Kauf- fest, lecker auf (Toast-)Brot und auch
verhalten überdenken und mehr zu super zu Pasta.
Naturfaserkleidung greifen. 140 g gibt es für 3,99 Euro
Waschbeutel M (50 x 74 cm) rapunzel.de
29,75 Euro inkl. Versand
guppyfriend.com
Pressen!

Tofuture tofu press


Es gibt Dinge, die brauchst du als Veganer*in – nicht? Eine
Tofupresse etwa. Wabbeliger weißer Tofu mit viel Was-
ser taugt nichts, das wissen wir. Das Wasser muss raus, die
Ein Traum aus Sesam Marinade rein, dann schmeckt Tofu. Nur Veganlaien bra-
Königsteinmühle ten Tofu natur ohne alles und wundern sich dann, dass
das nicht schmeckt. Nun enthält guter Tofu von Haus aus
Danis Tipp! – Yuvals Tahina wenig Wasser, und falls bereits gewürzt, will man die Mari-
nade nicht auspressen. Wässeriger Budget-Tofu (bei uns
Früher dachte ich, dass Tahini halt Tahini sei – ganz schön gab es den früher im Asialaden direkt aus dem Eimer) hin-
naiv von mir! Königsteinmühle heben das Sesammus auf ein gegen muss gepresst werden. Küchenpapier und ein sau-
ganz neues Niveau. Es ist unglaublich cremig und kein biss- berer Pflasterstein taugen dafür durchaus. Oder eben diese
chen bitter. Und das auch noch in Bio-Qualität! Ich esse es aus Großbritannien stammende Tofu-
pur auf Brot mit Tomaten, Salz und Pfeffer und bin im sieb- presse, die durchaus einen stabilen
ten Himmel! Auch mein Hummus-Konsum – eh schon eine Eindruck macht und je nach gewählter
meiner Leibspeisen – hat sich seit der Spannstärke der Gummibänder ordent-
Entdeckung vervielfacht. Seitdem meine lich presst, aus Markentofu in unserem
Schwester mir ein Glas mitgebracht hat Test aber nur ein paar Tropfen raus-
(Bekki, ich bin dir auf ewig dankbar!), holen konnte. Anders sieht das wahr-
komme ich aus dem Schwärmen nicht scheinlich bei selbstgemachtem Tofu
mehr raus und versorge meinen ganzen aus, da kann das Gerät sicher sehr hilf-
Bekanntenkreis mit Probiergrößen, die reich sein – und macht sich angesichts
ich aus meiner Großbestellung abzwacke. seiner ambitionierten Einpreisung auch
200g/420g gibt es für 5,99/8,50 Euro erst im Dauereinsatz bezahlt.
königsteinmuehle.de ca. 28 Euro | tofuture.com

(Die Produkte auf dieser Seite wurden uns teilweise von den
Herstellern unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Eine Bezahlung
für die Berichterstattung findet nicht statt.)
41

41-KoK37.indd 41 01.11.19 22:24


von Daniela Mohr

Erbsiger Einfach-Eintopf
• 1 große Gemüsezwiebel
• 1 EL Olivenöl
• 500 g grüne Schälerbsen
• 2,5-3 l Wasser + entsprechende Menge
Gemüsebrühe
(Würfel oder Pulver, was man gerade hat)
• 2 große Möhren
• 3 große Kartoffeln
• 1 Bund glatte Petersilie
• Salz, Pfeffer

1. Und los geht’s! Gemüsezwiebel in Würfel schnei-

W
enn man an einem Montagmorgen aus dem den und in Olivenöl anbrutzeln, bis sie leicht bräunlich
Fenster guckt und denkt „Och, du könntest werden, dann mit Wasser aufgießen und Gemüsewür-
ja mal wieder Erbsensuppe kochen“, ist das fel auflösen, die Erbsen einrühren und zum Kochen
zwar kein gutes Zeichen für das erblickte Wetter – aber bringen.
immerhin ein Garant für ’nen warmen, satten Bauch. 2. Möhren und Kartoffeln schälen und in kleine Wür-
Chili, Kokos, Orient, Schnickschnack und Co. haben heute fel schneiden und nach ca. 10 min zu den Zwiebeln
mal frei, die Erbsensuppe ist ganz schlicht und unkompli- und Erbsen in den brodelnden Bottich geben. Nun den
ziert – und für die wenigen Zutaten reicht ein Gang in den Hexenkessel ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis die Erb-
Fotos: Daniela Mohr

örtlichen Hofladen. Diese einfache Suppe schmeckt frisch sen weich sind.
und schlicht nach Erbsen, Möhren, Kartoffeln und Petersi- 3. Eine oder zwei Schöpfkellen der fertigen Suppe in
lie – und sonst nach nix. Ich finde das gerade großartig so, ein tiefes Gefäß geben und fein durchpürieren (kann
aber wer es etwas deftiger möchte, kann natürlich ein paar man sich schenken, wenn man keinen sämigen Eintopf,
Tröpfchen Liquid Smoke und/oder Räuchertofu zugeben. sondern „stückige“ Suppe haben möchte) – den grün-
lichen Pamps wieder zurück in die Suppe geben und
durchrühren. Gehackte Petersilie unterrühren und mit
Salz und Pfeffer abschmecken.

• Die Menge ergibt einen großen Pott und reicht auch


bei mehreren Essern für einige Portionen, lässt sich
aber auch einfrieren.

42

42-43-KoK37.indd 42 01.11.19 22:25


Kaffee-Nougat-Gelee
Kaffee-Nougat-Gelee
Menge füllt ca. 6 mittelgroße Gläser

• 850 ml starker Kaffee (falls man Instantkaffee


verwendet: 7-8 TL auf 850 ml Wasser)
• 500 g Gelierzucker 2:1
• 1 Prise Salz

U
nd so langsam und zaghaft könnte man jetzt • 1/2 TL Zimt
auch schon mal an die Weihnachtspräsente- • 100 g Nussnougat
Produktion denken – am allerschönsten ist ja
immer Selbstgemachtes. Die allerbesten Rezeptideen Und so wird’s gemacht:
kommen mir eigentlich immer, wenn mir irgendwas 1. Das Nougat in den warmen Kaffee einrühren, bis es
in den Füßen rumsteht, das irgendwie wegmuss, wie sich halbwegs aufgelöst hat. Dann Gelierzucker und
auch diesmal. Ich hatte mir eine große Kanne Kaffee Gewürze zugeben und alles zusammen in einem Topf
zum Wandern gekocht, aber vergessen, das Gebräu in unter Rühren aufkochen.
eine Thermoskanne zu füllen – und nun stand da ein 2. Ungefähr 5 min leicht sprudelnd kochen lassen,
Riesenpott kalter Kaffee in der Gegend und drehte sicherheitshalber eine Gelierprobe machen (ein paar
mir ’ne lange Nase. Tropfen auf einen kalten Teller geben und schauen, ob
Da ich momentan im Gelee-Kochrausch bin und im es fest wird – falls nicht, noch 1-2 min köcheln lassen),
Kühlschrank zusätzlich noch eine Packung Nussnougat in saubere Gläser füllen und abkühlen lassen.
auf ihre endgültige Bestimmung wartete, habe ich das
Ganze einfach mal todesmutig zu einem Kaffee-Nougat- • Bitte die Gläser nicht auf den Kopf stellen zum
Gelee zusammengekocht. Abkühlen. Diese Herangehensweise wird zwar immer
Auch wenn diese Zusammenstellung anfangs ein mal wieder in Kochbüchern empfohlen und hält sich
wenig eigentümlich anmutet und vielleicht beim ersten als „Tipp“ irgendwie ganz hartnäckig, hat aber keinen
Probieren etwas „speziell“ am Gaumen kitzelt, hat die- Vorteil – es sorgt nur dafür, dass sich ggf. Weichmacher
ses Gelee inzwischen eine Riesenfangemeinde in mei- in den Deckeln löst und am Ende im Gelee landet.
nem Dunstkreis.
Ganz besonders köstlich auf frischem, soften Brioche • Großherzige Menschen könnten sich nun 1 Gläs-
mit einer dünnen Unterlage aus Pflanzenbutter zum chen zum Eigengebrauch sichern und den Rest zu
Frühstück. Und bei einer eventuellen Verspachtelung Weihnachten an süßschnäbelige Koffeinjunkies ver-
zum Abendbrot immer bedenken: It’s coffee inside! Es schenken.
soll ja Menschen geben, die nach ausgiebigem Kaffee-
gelee-Brötchen-Genuss am Abend mit tellergroßen
Augen im Bett gelegen haben und nicht einschlafen
konnten. Munkelt man. Ähem ...

„Vegan Kochen ohne Gedöns“– das sind simple, vegane Rezepte mit
einfachen Zutaten, kurzer Liste und möglichst regional. Eben ohne Gedöns,
dafür mit viel Humor und Herzblut, einem Hund und drei Katzen. Und das
alles auf mohrblog.de

43

42-43-KoK37.indd 43 01.11.19 22:25


Back-
Geschenke
g
von Stina Spiegelber

Zimt, Kardamom, Nelken, Tonka ... wir könnten die Liste ewig weiterführen. Kaum wird es draußen
ungemütlich, schreien die eigenen vier Wände nach Geborgenheit und Gemütlichkeit. Was gibt es da
Schöneres, als sie mit dem Duft von frisch gebackenen Keksen und kleinen Köstlichkeiten zu erfüllen
– und besser noch: sie zu verschenken. Ich habe euch meine Lieblinge zusammengestellt.
Zum Selbernaschen und Verschenken.

Zimt-Cannoli mit
Schokoladenmousse
ergibt 10 Stück
Zubereitungszeit: 60 min
Ruhezeit 30 min
Backzeit: 15 min

Für die Cannoli


• 150 g Dinkelmehl
• 20 g Puderzucker aus Rohrohrzucker
• 1 Prise Salz
• 1/2 TL Zimt
• 1 Msp. Kardamom
• 70 ml Wasser, lauwarm
• 15 g Pflanzenöl

Für die Creme


• 100 g Zartbitterschokolade
• 250 g Sojaquark
• 50 g Pflanzenmargarine, zimmerwarm 10 Cannoli-Backröhrchen aus Metall mit Öl bestreichen und
• 2 EL Puderzucker aus Rohrohrzucker auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Den Teig rund-
• Abrieb 1/2 Bio-Orange herum legen und an der Naht befeuchten, damit sich der Teig
nicht löst. Die Cannoli-Teiglinge mit Öl bestreichen und bei 190
Für die Deko °C Ober/Unterhitze 12-15 min goldgelb backen, dann abermals
• 100 g Zartbitterschokolade mit Öl bestreichen und noch heiß vom Röhrchen lösen. Vollstän-
• 50 g Mandeln, gehackt dig abkühlen lassen.
• Puderzucker
Für die Füllung die Kuvertüre hacken und schonend im Wasser-
In einer Rührschüssel Mehl, Zucker, Salz, Zimt und Kardamom bad schmelzen. In einer Schüssel Quark, Margarine, Puderzu-
mischen, dann Wasser und Öl zugeben und zunächst mit dem cker und Orangenabrieb mischen. Die geschmolzene Schoko-
Holzlöffel mischen. Dann auf die Arbeitsfläche geben und mit lade darunter ziehen und kalt stellen.
den Händen geschmeidig kneten.
Für das Dekor 100 g Zartbitterkuvertüre im Wasserbad schmel-
Den Teig luftdicht verschließen und bei Raumtemperatur min- zen. Die Cannoli-Röllchen nun jeweils mit beiden Seiten in die
destens 30 min ruhen lassen. Anschließend auf einer mit Mehl Schokolade tunken und anschließend in eine Schale mit Man-
bestäubten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick ausrollen und zu 8 × 8 delstückchen drücken. Die Cannoli mit Schokoladencreme fül-
cm großen Quadraten schneiden. len und mit Puderzucker bestreuen. Guten Genuss!

44

44-45-KoK37.indd 44 01.11.19 22:27


Spekulatius-Granola
ergibt 1 großes Schraubglas
Zubereitungszeit: 15 min

• 150 g Haferflocken
• 30 g Buchweizen oder Reis, gepufft
• 100 g Mandeln, blanchiert und gestiftet
• 80 g Kokosöl
• 80 g Agavendicksaft
• 50 g Mandelmus
• 60 g Spekulatius Kekse
• je 1 Msp. Vanille, Zimt, Salz, Nelken,
Muskat, Koriander, Kardamom

In einer Pfanne Haferflocken, Buchweizen und Mandeln


Geling-Tipps mischen. Das Koksöl schmelzen und mit Agavendicksaft und
• Setze auf hochwertige Zutaten, denn die Qualität Mandelmus zugeben. Die Spekulatius-Kekse in einen Gefrier-
deiner Zutaten bestimmt den Geschmack deines beutel geben und mit einem Nudelholz malträtieren bis kleine
Gebäcks. Stücke entstehen. Die Müslimasse mit den Keksen mischen.
• Arbeite mit kühlen Zutaten und überarbeite den 10-15 min in der Pfanne von allen Seiten goldbraun rösten, bis
Teig nicht. die Granola herrlich duftet und golden glänzt. Abkühlen lassen
• Heize den Ofen gut vor und backe immer nur ein und luftdicht verschließen.
Blech zugleich. Kross und mürbe werden deine
Plätzchen bei Ober/Unterhitze.
• Nimm dir nicht zu viel vor. Kaufe alle Zutaten
rechtzeitig ein und bereite die Teige schon am
Peanutbutter Cups
Vorabend vor. So kannst du direkt loslegen. ergibt 15 Stück
• Habe Spaß beim Backen und betrachte es als Zubereitungszeit: 30 min
deine persönliche Küchen-Meditation. Kühlzeit: 1 Stunde

• 200 g Kuvertüre, dunkel

Gewürzgugel mit Amaretto • 200 g Erdnussbutter,


crunchy und gesalzen
ergibt 15 Mini-Gugel
Zubereitungszeit: 10 min Die Kuvertüre temperieren oder scho-
Backzeit: 25 min nend (im nicht kochenden Wasserbad)
schmelzen. 15 kleine Pralinenformen mit
• 200 g Dinkelmehl Type 630 1 TL Schokolade versehen und neigen, so dass
• 50 g Mandeln, gemahlen sich eine Schokoladen-Hohlform bildet. Eventuell wiederholen,
• 120 g Rohrohrzucker je nachdem wie dünn- oder dickflüssig die Schokolade ist. Min-
• 2 EL (50 g) Kakao destens 15 min kühlen.
• 1/2 Pck. Backpulver
• 1 Msp. Vanillepulver, Zimt und Nelken Die Erdnussbutter aufrühren und die Cups damit zu 3/4 füllen,
• 1 Apfel (200 g), gerieben dann mit flüssiger Schokolade bedecken. Die Form mehrfach
• 180 g Aqua Faba (Kichererbsenwasser) auf die Arbeitsfläche klopfen, um Luftblasen entweichen zu las-
• 50 ml Wasser sen. 30-45 min kühlen. Genießen.
• 50 ml Amaretto
• 60 g Pflanzenöl + Öl für die Form
Fotos: Stina Spiegelberg | Illustrationen: Freepik.com

Für den Zuckerguss Stina Spiegelberg ist TV-Köchin,


• 180 g Puderzucker Autorin und Coach. Ihre große Lei-
• Zitronensaft denschaft sind die bio-vegane Ernäh-
rung und Yoga. Mehr Informationen,
In einer Rührschüssel Mehl, Mandeln, Zucker, Kakao, Backpul- Rezepte und Workshops findest du
ver und die Gewürze mischen. unter stinaspiegelberg.com

Den geriebenen Apfel, Aqua Faba, Wasser, Amaretto und Öl Und noch mehr winterliche
zugeben und mit einem Schneebesen mischen. Den Teig auf Backideen finden sich in Stinas
15 gefettete Mini-Gugelformen aufteilen und bei 180 °C Ober/ eBook „Vegan Xmas“, erhältlich über
Unterhitze 25 min backen. In der Form abkühlen lassen, dann stinaspiegelberg.com/product/vegan-xmas
vorsichtig lösen.

45

44-45-KoK37.indd 45 01.11.19 22:27


Cashew
Die mühsame Nuss

W
enn man sich mal anschaut, wie Cashews wachsen,
wieviele Cashewäpfel geerntet und hinterher
geknackt werden müssen für eine 200 g-Tüte, wird
demütig, wenn er/sie das nächste Mal die leckeren Nüsschen im
Dutzend in den Mund steckt. Und auch wer veganen Käse liebt,
der besonders gut auf Basis von Cashews gelingt, wird den nus-
sigen Rohstoff, der für die sahnige Konsistenz verantwortlich
ist, mit anderen Augen und hoffentlich wertschätzender sehen. Für diesen Artikel befragten
wir Vertreterinnen der Firmen GEPA und Rapunzel, die beide die einzige Art von Cashews im
Sortiment haben, deren Konsum wir für akzeptabel halten: fair gehandelte aus Bio-Anbau.

GEPA Nüsse aus der Frauenkooperative


GEPA aus Wuppertal ist sowas wie der „Dachverband“ der Weltläden, beliefert aber nicht nur diese
mit fair gehandelten Lebensmitteln aus Ländern, die einst als „Dritte Welt“ bezeichnet wurden. Wert
gelegt wird auf langfristige, verlässliche Handelsbeziehungen, die den Anbauenden ein von Ausbeu-
tung freies Leben sichern.

F
rau Fütterer, woher stammen tische Strukturen ein Stück weit auf- zunächst in ihrem eigenen Öl weich-
die Cashewnüsse von GEPA, brechen. Der Verkauf von Cashewpro- gekocht – besser gesagt „frittiert“. Dazu
wer baut sie an? dukten bedeutet für sie eine Chance, nutzen die Frauen das Öl der Cashew-
Bio- und faire Cashewnüsse bezie- ein für die Familie wichtiges Einkom- schalen. Dadurch wird die Schale porös.
hen wir von La Sureñita in Hondu- men zu erwirtschaften. Das auch vor Jede einzelne Nuss wird anschließend
ras, einem Zusammenschluss von drei dem Hintergrund, dass viele Mitglieder mit Sorgfalt von Hand mit einem har-
Frauenkooperativen. Die Cashews alleinerziehend sind. ten Holzklöppel aufgeschlagen, so dass
kaufen die Mitglieder von Kleinbau- der Kern möglichst ganz bleibt. Danach
ern in der Umgebung – teils ihren eige- Wie werden die Cashews geerntet und entfernen die Frauen das weiße dünne
nen Ehemännern. La Sureñita selbst weiterverarbeitet? Häutchen, das dann noch die Kerne
verarbeitet und exportiert die Nüsse Wenn die Bio-Cashewäpfel reif sind, umgibt, vorsichtig mit einem kleinen
an die GEPA. Das ist außergewöhnlich, werden sie vom Baum geerntet. Die Messer. Befreit von dem Häutchen kom-
weil in Honduras Frauen in jeder Hin- Nüsse werden von den Äpfeln getrennt. men die Cashewkerne zur Desinfektion
sicht benachteiligt sind – in der Koope- Noch sind die Cashewkerne umge- noch einmal in den Ofen. Nun sind sie
rative kämpfen sie gemeinsam für ihre ben von einer sehr harten und ölhal- fertig für den Export an die GEPA.
Rechte. Sie haben bereits viel erreicht tigen Schale. Um diese Schale aufbre-
und konnten durch ihre Arbeit machis- chen zu können, werden die Nüsse Wie kann man sich die Umstände des
solidarischen GEPA-Anbaus vorstel-
len, welche „Extras“ haben die Bau-
ernfamilien und Weiterverarbeiter
Fotos: GEPA – The Fair Trade Company

im Gegensatz zum konventionellen


Anbau?
Zum einen erhalten die Mitglieder
von La Sureñita durch den Verkauf ihrer
Produkte ein regelmäßiges Einkom-
men sowie ein überdurchschnittliches
Gehalt. Für die Cashewnüsse bezahlt
La Sureñita mehr als die kommerziel-
len Anbieter. Für die Zeit zwischen den
Aufschlagen von Hand Häutchenentfernen

46

46-49-KoK37.indd 46 01.11.19 22:29


Der Cashewbaum ist ein zur Familie der Sumachgewächse diesem Grund kann er schlecht transportiert und nicht international ge-
gehöriger Baum. Er wächst in tropischem Klima. Portugiesen entdeckten handelt werden. Er wird deshalb unmittelbar nach der Ernte weiterverar-
diesen Baum als erste Europäer im Nordosten Brasiliens. Der Cashew- beitet zu Kaschu-Saft und Marmelade (Konfitüre). Cashew-Schalenöl wird
baum ist ein schnellwüchsiger, trockenheitsresistenter, immergrüner aus dem mittleren Teil der Fruchtwand der Cashewfrucht gewonnen. Es
Laubbaum, der Wuchshöhen von 10-12 m oder höher und einen Brusthö- wird industriell und medizinisch genutzt.
hendurchmesser von etwa 30-40 cm erreicht. Neben 1-2 m tief reichen- Die Cashewfrucht enthält die Kerne (Samen), die im deutschsprachigen
den Pfahlwurzeln entwickelt der Baum auch ein relativ weitreichendes Raum mit dem englischen Namen Cashew als Cashewkerne oder Cashew-
Seitenwurzelsystem. Diese Fähigkeit in Verbindung mit einer gewissen nüsse gehandelt werden. Es kann auch ein Pflanzenöl aus ihnen gepresst
Toleranz gegenüber Nährstoffarmut und gelegentlicher Trockenheit führt werden (Acajou-, Kaschuöl). Cashewkerne sind ein guter Lieferant von
dazu, dass der Baum gut als Wind- und Erosionsschutz geeignet ist. Mineralstoffen, etwa von Magnesium. Die Kerne enthalten auch Eisen. In
Die Cashewfrucht, eine einsamige Steinfrucht oder nach anderer Auf- kaum einem anderen Lebensmittel ist der Anteil an der essentiellen Ami-
fassung eine Nuss, ist ein kleines, grünlich- bis bräunliches, nieren- oder nosäure Tryptophan derart hoch wie bei den Cashewkernen.
boxhandschuhförmiges Gebilde, das an einem fleischig verdickten Der Cashewbaum wurde im 16. Jahrhundert von den Portugiesen nach
Fruchtstiel herabhängt. Diese nierenförmige Cashewfrucht wird abge- Mosambik und Indien eingeführt, um der Erosion an den Küsten entgegen-
erntet und daraus der Cashewkern gewonnen. Der etwa 5-10 cm lange, zuwirken. Im 19. Jahrhundert kam der Anbau in Plantagen auf und verbrei-
birnen- oder paprikaförmig verdickte Fruchtstiel wird als Cashewapfel tete sich in weitere Länder in Afrika, Asien und Lateinamerika. Seit Anfang
bezeichnet. Als Fruchtstiel ist der Cashewapfel eine Scheinfrucht, und des 20. Jahrhunderts wurde Indien zum Zentrum der (meist manuellen)
nicht die eigentliche fortpflanzungsfähige Frucht des Cashewbaumes. Verarbeitung von Cashewkernen, die von dort auch nach Amerika und Eu-
Er ist bei Reife gelb, orange bis rot gefärbt und entwickelt einen intensi- ropa exportiert wurden. 2017 wurden laut FAO weltweit etwa 3,97 Mio.
ven, fruchtig-süßlichen Duft. Er ist sehr geschmacksintensiv, süßsäuer- Tonnen Cashewkerne (mit Schale) geerntet. Der größte Produzent war Vi-
lich, ein wenig apfelartig und er enthält viel Vitamin C. Der Cashewapfel etnam, der allein fast 22 % der Ernte einbrachte.
ist leicht verderblich und seine Außenhaut sehr druckempfindlich. Aus (Quelle: Wikipedia)

Ernten gibt es zudem zinslose Kredite. und Regenzeiten sich dadurch verschie- zunächst getrocknete Cashewäpfel pur –
Zum anderen hat der faire Handel mit ben. Durch den Klimawandel hat in der von der Konsistenz her ähnlich wie Tro-
der GEPA für die Produzentinnen über- Region Choluteca einerseits die Tro- ckenpflaumen – und danach im „Sureñita
haupt erst ermöglicht, dass sie ihre Pro- ckenheit weiter zugenommen und ande- Mix“ zusammen mit Cashewkernen im
dukte in Deutschland und Europa ver- rerseits regnet es zu Zeiten, in denen es Sortiment, sowie Cashewapfel-Likör.
markten können. Fairer Handel bedeu- früher garantiert trocken war. Dies führt Wegen zu geringer Nachfrage haben wir
tet für uns auch Partnerschaft – in guten dazu, dass die heftigen Regengüsse diese Produkte jedoch aus dem Sorti-
wie in schlechten Zeiten: So beraten wir zum Beispiel die Blüten der Cashew- ment genommen.
Produzentenorganisationen unter ande- bäume weggewaschen haben. Und am
rem zu Anbau- sowie Qualitätsfragen Tag darauf kann es dann wieder in der Cashew hat sich mit dem Veganboom
und leisten Vorfinanzierungen auf Ver- Region so heiß sein, dass die verblei- der letzten Jahre als Basis etwa für
trauensbasis. Die GEPA hat La Sureñita benden feuchten Blüten vom Vortag fast veganen Käse etabliert. Wie haben
zum Beispiel durch einen gerichtlichen verbrennen. Dadurch entfällt ein Teil sich die Absatzzahlen von GEPA vor
Konflikt mit einem benachbarten Groß- der Ernte. Die Frauen experimentie- diesem Hintergrund entwickelt?
grundbesitzer begleitet, der seine Kon- ren daher mit anderen Sorten, die noch Auswirkungen aus diesem Boom sind
kurrentinnen ausschalten wollte – zum widerstandsfähiger gegen Trockenheit für unsere Cashews bisher nicht abzu-
Glück ohne Erfolg. sind. In derselben Region werden auf lesen: Der Absatz unserer Bio Cashews
großen Flächen weniger gut angepasste Natur und dem Bio Cashewbruch, die
Und was ist mit Monokulturen? Es Früchte angebaut. So gibt es dort riesige dafür infrage kämen, ist in den letz-
gibt ja mittlerweile neben dem „nor- Melonenplantagen, die sehr viel Wasser ten Jahren weitestgehend stabil. An alle

Foto: GEPA – The Fair Trade Company / F. Boillot


malen“ Cashewbaum auch ertragrei- benötigen. Ihre künstliche Bewässerung Veganer*innen: Die GEPA-Cashews
chere Zwerg-Cashewbäume für Plan- sorgt dafür, dass der Rio Grande o Cho- gibt’s zum Beispiel im Weltladen oder im
tagen. Wie intensiv wird Cashew also luteca immer weiter austrocknet. GEPA-Onlineshop.
angebaut, was sind bei Bio-/konven-
tioneller Landwirtschaft beobachtete Was passiert mit dem Rest der Cashe- Joachim Hiller „ gepa.de
Umweltauswirkungen? wfrucht, also den Schalen und dem
Für unsere Partner kann ich die Frage Apfel?
so beantworten: Generell ist die Cashe- Das Fett der Schalen wird wie gesagt
wpflanze sehr gut an die trockene und verwendet, um den nächsten Schwung
Andrea Fütterer leitet
heiße Region Choluteca angepasst Cashewnüsse „weichzukochen“. Die
die Abteilung Grundsatz und
und kann ohne zusätzliche Bewässe- Cashewäpfel verwenden die Familien Politik bei der GEPA.
rung angebaut werden. Das macht sie selbst und machen zum Beispiel Saft Sie kennt die La
zu einer nachhaltigen Nutzpflanze und daraus. Sureñita-Koope-
zu einer der wenigen Chancen, Geld zu rativen seit
verdienen. Bei den Cashew-Kleinbau- Meines Wissens wird in Europa über zwanzig
ern wachsen die Bäume entweder ums Cashewsaft oder -marmelade – beides Jahren und ist
Haus herum oder in kleineren Pflan- kann man aus dem Apfel gewinnen – regelmäßig
zungen. Wie alle unsere Handelspart- kaum angeboten. Warum? vor Ort in
ner ist auch La Sureñita vom Klimawan- Auch die GEPA hat mit einigen Pro- Honduras.
del betroffen, weil die üblichen Trocken- dukten experimentiert: So hatten wir

47

46-49-KoK37.indd 47 01.11.19 22:29


Rapunzel
Cashew aus extensivem
Kleinbauernanbau
Der alteingesessene Bio-Lieferant Rapunzel hat
neben hunderten anderen Produkten wie Ge-
treide, Zucker, Saaten und Hülsenfrüchten und
anderen Nüssen auch Cashews im Sortiment.
Pressesprecherin Eva Kiene beantwortet unsere
Fragen zu Anbau und Verarbeitung.

W
oher stammen die Cashewnüsse von Rapunzel,
wer baut sie an?
Wir beziehen unsere fair gehandelten Cashews
von unserem „Hand in Hand“-Partner Achal aus Indien sowie
von einem weiteren Vorzeigebetrieb in Indien. Beide Verar-
beiter beziehen die Cashews von Kleinbauernfamilien. Die
Cashewbäume werden im Wildwuchs oder als Mischkultur
mit anderen Baumarten, zum Beispiel Bäume für Bau- und Cashewernte
Brennholz, aber auch Mangos und Zitruspflanzen gepflanzt.
Kleinbauern angebaut. Mittlerweile sind Cashews eine gute
Wie werden eure Cashews angebaut, geerntet und weiter- Einkommensquelle mit relativ geringem Arbeitsaufwand für
verarbeitet? die Familien geworden. Daher haben die Kleinbauern auch
Die Cashewäpfel bleiben am Baum, bis sie herunterfallen. auf weniger steilen Parzellen Cashews angebaut. Diese Bio-
Die Früchte werden aufgesammelt und die Nüsse von den Anbauflächen sind jedoch nicht als Monokultur ausgeprägt.
Äpfeln getrennt. Nach der Ernte werden die rohen Nüsse Dazu ist wichtig zu wissen, dass die Bio-Bauern neben den
zu den Verarbeitern wie Achal gebracht. Dort trocknen sie Cashews auch andere Kulturen wie Paddyreis, manchmal
zunächst an der Sonne. Anschließend werden sie mit Was- auch Kokosnüsse, Chili und Gemüse anbauen. Durch diese
serdampf in so genannten Roastern erhitzt, damit die harte verschiedenen Kulturen sind sie finanziell nicht nur von den
Schale leichter vom empfindlichen Kern entfernt werden Cashews abhängig.
kann. Außerdem sorgt das Erhitzen dafür, dass die natürli-
cherweise in der Schale vorkommenden scharfen Säuren in Was kann am Cashew-Anbau nicht bio sein – oder nicht
der Schale inaktiviert werden. Die Nüsse können anschlie- vegan? Also mit was wird gedüngt, wie wird gedüngt, wird
ßend gut von Hand weiterverarbeitet werden. Zusätzlich überhaupt gedüngt?
arbeiten die Arbeiter und Arbeiterinnen mit Schutzhandschu- Da viele Cashews im Wildanbau wachsen, sind die Unter-
hen. Die Cashews werden anschließend nach Qualität und schiede nicht so groß wie bei anderen Kulturen. Jedoch kön-
Größe sortiert und für den Export abgepackt. nen im konventionellen Anbau Insektizide gegen den Cashew-
Stem-Bohrer oder gegen die Tea Mosquitos eingesetzt wer-
Mandeln sind aus ökologischer Sicht nicht unumstritten, den. Im Bio-Anbau wird, wenn nötig, Neemöl eingesetzt. Im
da „wasserhungrig“, gleichzeitig werden sie aber oft in konventionellen Anbau können Kunstdünger verwendet wer-
trockenen Regionen mit künstlicher Bewässerung ange- den. Die Bio-Bauern setzen zur Düngung zum Beispiel Kom-
baut. Wie sieht das bei Cashews aus? post oder Gründünger ein. Die Cashews für Rapunzel wer-
Cashews bevorzugen felsige und sandige Böden und tro- den von unabhängigen Stellen zertifiziert. Unser Eindruck bei
ckene Standorte. Eine mit Mandeln vergleichbare Wasserpro- Besuchen vor Ort zeigte, dass die Parzellen der Bio-Bauern
blematik gibt es also nicht. Die Bauern legen jedoch „Wasser- besser gepflegt waren als die konventionellen Parzellen.
Fotos: Rapunzel Naturkost

wege“ an, um die Cashews vor den starken Monsunregen zu


schützen. Dieses Wasser wird aufgefangen und beispielsweise Wie steht es um die Arbeitsbedingungen bei den GEPA-
für den Reisanbau eingesetzt. In Indien wurde der Cashew- Lieferanten?
baum ursprünglich als Schutz vor Bodenerosion an Hängen Unser Hauptlieferant Achal ist ein familiengeführter Ver-
gepflanzt, denn er gibt diesen Halt. Die Cashews für Rapunzel arbeitungsbetrieb im Westen Indiens mit circa 800 festan-
werden extensiv auf überwiegend sehr kleinen Flächen der gestellten Mitarbeitern. Aus den indischen Bundesstaaten

48

46-49-KoK37.indd 48 01.11.19 22:29


Maharashtra und Goa bezieht er von ca. 6.000 Bio-Bauern
Cashewnüsse in bester Qualität. Rapunzel bezieht bereits seit
1996 Cashews von Achal, seit 2004 ist der Betrieb ein „Hand in
Hand“-Partner. Und Achal ist ein echter Vorzeigebetrieb mit
hohem sozialen Engagement. Die Arbeiterinnen und Arbeiter
sind ganzjährig beschäftigt, erhalten Urlaub mit Urlaubsgeld
sowie jedes Jahr Kleidung und Schuhe. Im Betriebskindergar-
ten bekommen ihre Kinder bis zum Alter von fünf Jahren, also Cashewtrocknung
vor der Einschulung, eine umfassende Betreuung. Viele Spiel-
möglichkeiten und Betten zum Ausruhen stehen den Klei- Absatzzahlen von Rapunzel vor diesem Hintergrund ent-
nen hier zur Verfügung. Zusätzlich erhalten die Mitarbeiten- wickelt?
den von Achal für jedes Schulkind Zuschüsse zum Kauf von Wir verwenden Cashews als Monoprodukt, aber auch für
Schulmaterial. Die Anforderungen von Rapunzel auch bezüg- Nussmischungen und unsere veganen Brotaufstriche wie
lich sozialer Kriterien sind in einem so genannten Verhaltens- Cashewmus oder jo.Brotaufstriche. Die Einkaufsmengen sind
kodex festgehalten, zu dem sich jeder Lieferant verpflichtet. in den letzten zehn Jahren gestiegen, nicht zuletzt durch die
Darin wird beispielsweise auch Kinderarbeit dezidiert ausge- steigende Nachfrage nach Cashewmus und veganen Auf-
schlossen. Auch unser zweiter Lieferant zahlt faire Löhne und strichen. Diese steigenden Mengen konnten wir aber durch
Preise, auch wenn er derzeit nicht „Hand in Hand“-zertifiziert unsere Lieferanten gut abdecken. Seit 2015 arbeiten wir außer
ist. Seine sozialen Arbeitsbedingungen und das soziale Enga- mit Achal mit einem weiteren Partner zusammen.
gement schlagen sich aber dahingehend nieder, dass er nach
Sedex SMETA auditiert ist. Unsere Kollegen konnten sich von Gibt der Weltmarkt diese stärker nachgefragten Mengen
diesen Bedingungen vor Ort überzeugen. aktuell her?
Derzeit beobachten wir keine Engpässe. Laut unserem Roh-
Was passiert mit dem Rest der Cashewfrucht? stoffeinkauf werden auf dem Markt zunehmend große Men-
Die Äpfel werden für regionale Produkte verwendet und gen aus Afrika und Vietnam angeboten.
lokal vermarktet. So stellt Achal beispielsweise den so genann-
ten Feni-Schnaps her. Aus den Schalen wird Öl für Schmier- Wie sieht das in zwanzig Jahren aus, wenn westliche Län-
öle extrahiert. Die entölten Schalen kommen als Brennmate- der zunehmend auf pflanzlichen Käse umgestiegen sind?
rial für die Wasserbedampfung in den Roastern zum Einsatz. Dazu können wir nur spekulieren. Aber wir sehen auch hier,
Produkte wie Cashewsaft oder -marmelade werden eventu- dass nur ein gesundes Maß sinnvoll sein kann. Und heute gibt
ell lokal vermarktet. Aus unserer Sicht ist es aber auch nicht es ja bereits Ansätze, auch aus anderen Rohstoffen veganen
sinnvoll, alle lokalen Produkte zu exportieren – auch im Sinne Käse zu erzeugen. Aber für diesen Bereich sind wir nicht die
der Nachhaltigkeit. Spezialisten – dazu können die entsprechenden Hersteller
sicherlich mehr sagen.
Cashew hat sich mit dem Veganboom der letzten Jahre als
Basis etwa für veganen Käse etabliert. Wie haben sich die Joachim Hiller „ rapunzel.de

49

46-49-KoK37.indd 49 01.11.19 22:29


Geschmackssache
Das Kochen ohne Knochen-Teststudio. Diesmal: Vurstaufschnitt

Ein weiterer Kochen ohne Knochen-Test


zu einer Lebensmittelgattung, die seltsame
Provokationen hervorruft bei Fleischessern
und selbst in veganen Kreisen nicht nur
Freunde hat: pflanzlicher Vurstaufschnitt.
Auch für Verpackungsmüllintolerante ist das
Produkt nichts: Die aufgefächerten Schei-
ben sind bei allen Herstellern in immerhin
sortenrein recyclebaren Plastikschalen ver-
packt. Auch nichts ist Aufschnitt dieser Art –
ob nun pflanzlich oder vom Tier – für Men-
schen, die stark verarbeitete Lebensmittel
ablehnen, wobei die Trennlinie hier wie so
oft auch noch zwischen bio und konventio-
nell verläuft.
Ob man zu so einem Produkt greift, ist wie
so oft eine Frage der kulturellen Prägung. Das
klassische Wurstbrot oder belegte Brötchen
sind Klassiker der deutschen Küche, nicht
jede*r will von solchen Gewohnheiten las-
sen, „nur“ weil mensch jetzt vegan lebt, und
Rügenwalder Mühle Taifun
Kinder wie wurstbesessene Partner*innen Veganer Schinken Spicker Papillon
hat man eben als haushaltsinterner „Vegan- mit Grillgemüse
promoter“ eher auf seiner Seite, wenn sich Zutaten: Tofu* 60% (Sojabohnen* 55%, Was-
nicht so viel ändert – ein Fleischkonzern wie Zutaten: Trinkwasser, Rapsöl, 12% Grill- ser, Gerinnungsmittel: Magnesiumchlorid,
Rügenwalder weiß schon, warum er in sei- gemüse (67% Paprika, 33% Zucchini), Calciumsulfat), Weizeneiweiß*, Gemüsepap-
Verdickungsmittel: Carrageen, verarbeitete rika* 9,1%, kaltgepresstes Sonnenblumenöl*,
nem vegetarisch-veganen Produktportfo-
Euchema-Algen, Johannisbrotkernmehl, Weißweinessig*, Gemüsebrühe* (Meersalz,
lio einen Schwerpunkt auf Aufschnitt legt.
Konjak; 2% Erbsenproteinisolat, natürliches Hefeextrakt*, Sonnenblumenöl*, Lauch*, Ka-
Wobei gerade im konventionellen Bereich rotten*, Sellerie*, Macis*, Muskatnuss*, Pe-
Aroma, Kochsalz, Kartoffelprotein, Gluco-
das Angebot derzeit eher vegetarisch (Hüh- tersilie*), Verdickungsmittel: Guarkernmehl*,
sesirup, Branntweinessig, 0,3% Kräuter,
nereiweiß als Zutat!) als vegan aufgestellt ist. Gewürze, Farbstoffe: Anthocyane, Carotin Zwiebeln*, Meersalz, Auberginen*, Karot-
Was zudem auffällt: Die Basis- und Inhalts- Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g: Energie: ten*, Tomaten*, Peperoni*, Knoblauch*, Pap-
stoffe der verschiedenen Aufschnitte sind 582 kJ/141 kcal, Fett: 12,0 g, davon gesättigte Fettsäuren: rika edelsüß*, Kardamom*, Pfeffer schwarz*,
0,9 g, einfach ungesättigte Fettsäuren: 7,9 g, mehrfach
heterogen. Mal ist es Erbsprotein, mal Sei- ungesättigte Fettsäuren: 3,2 g, Kohlenhydrate: 2,4 g, davon
Pfeffer weiß*, Cumin*, Ingwer*, Koriander*,
tan, mal Soja mit mehr oder weniger Zusatz- Zucker: 1,8 g, Stärke: 0,6 g, Ballaststoffe: 3,9 g, Eiweiß: 3,9 Kurkuma*, Kümmel*
g, Salz: 2,1 g * aus kontrolliert biologischem Anbau Durchschnittliche
stoffen und Aroma- und Konsistenzgebern. Nährwerte pro 100 g: Energie: 852 kJ/239 kcal, Fett: 12,0
80 g, ca. 1,29 Euro
Auffällig ist, wie unterschiedlich die Pro- g, davon gesättigte Fettsäuren: 1,5 g, Kohlenhydrate: 3,6 g,
davon Zucker: 1,0 g, Eiweiß: 19,0 g, Salz: 2,4 g
dukte verschiedener Hersteller ausfallen.
Kandidatin 1 erinnert uns an Gelbwurst 125 g ca. 2,75 Euro
Von „echt lecker“ bis zu „echt jetzt?“ lauten oder Lyoner – die Wurst, von der man als
unsere Urteile, und es lohnt auch ein Blick Kind in der Metzgerei oft eine Scheibe Kandidatin 2 hat eine leicht Richtung Curry
in die Zutatenliste und die Nährwerttabelle – über die Theke gereicht bekam. Man sieht gehende Farbe. Man sieht deutliche kleinere
die Unterschiede, etwa beim Salzgehalt, sind Einschlüsse von rotem und gelbem Gemü- und größere Paprikastückchen bzw. -ein-
teils erheblich. se sowie grünen Kräutern. Paprika sticht schlüsse. Die Scheiben sind etwas dicker
Letztlich ist alles Geschmackssache und geschmacklich heraus. Das Mundgefühl ist als bei Kandidatin 1. Im Mund ist sie leicht
die Aussage „Vegane Wurst schmeckt mir so, wie man sich Wurstaufschnitt vorstellt, faserig, aber durchaus angenehm, und sie
nicht!“ bedeutet im Zweifelsfall nur, dass die geschmacklich ist sie in erster Linie salzig. hat etwas Biss. Eine leichte Rauchnote ist
Die Konsistenz ist für unser Empfinden ein feststellbar, aber an sich ist auch hier in
richtige Sorte noch nicht gefunden wurde.
bisschen zu kompakt, in dem Sinne, dass erster Linie „salzig“ der Haupteindruck. Ins-
Unsere Auswahl erfolgte auf Basis lokaler
sich nicht leicht mit der Zunge am Gaumen gesamt ist diese Vurstkandidatin unauffällig
Verfügbarkeit (Supermarkt, Bioladen), wir zerdrücken lässt. Aber eigentlich hat sie und durchaus lecker. Sie erinnert uns von der
haben die Ware selbst gekauft und nur inso- keinen Biss, ist auch nicht faserig. Alles in Scheibendicke und der Optik her etwas an
fern „blind“ getestet, als wir nur die Scheiben allem eine solide Sache. eine Gemüseterrine. Ingesamt gefallen uns
vor uns hatten, aber nicht die Verpackung. der „Biss“, das angenehme Mundgefühl und
Joachim Hiller, Uschi Herzer die deutliche Gemüsenote.

50

50-51-KoK37.indd 50 03.11.19 22:33


Unter Aufschnitt versteht man geschnittene und zum direkten Verzehr geeig-
nete Wurstwaren [...]. Meistens wird Aufschnitt als Brotbelag verwendet. [...] Die
Lebensmittelindustrie stellt Aufschnitt aus größeren Stücken her und verkauft die
Ware in luftdichten Verpackungen. [...] Wurstsorten, die für Aufschnitt verwendet
werden, sind Brühwurstsorten mit oder ohne Einlage wie Bier-
schinken, Gelbwurst, Lyoner, aber auch Dauerwurst, beispielswei-
se Salami. [... ] Vegetarischer Aufschnitt kann auch aus Getreide
oder Hülsenfrüchten, wie etwa Soja, hergestellt werden. Auch Das KoK
Produkte aus Eiklar werden verwendet. (Quelle: Wikipedia) Test-Studio
kompetent &
unbestechlich

Gut Wudelstein Veggy Friends GrünGold


Aufschnitt Knoblauch Aufschnitt nach Salami-Art Seitan smoked Aufschnitt
Zutaten: Wasser, Rapsöl (12%), Sojaprotein, Zutaten: Wasser, isoliertes Sojaeiweiß Zutaten: Seitan 65% (Wasser, Weizeneiweiß),
Knoblauch (3%), Verdickungsmittel: (Carra- (9,23%), texturiertes Sojaeiweiß (7,23%), Tomatenmark, Rapsöl, Sojasauce (Wasser,
geen, Konjakwurzel, Guarkernmehl, Johannis- Rapsöl, Weizeneiweiß, modifizierte Stärke Sojabohnen, Salz, Weizen), Dinkelvollkorn-
brotkernmehl), Salz, Erbsenprotein, Gewürze, (Mais), Salz, Verdickungsmittel: Carrageen, mehl, Gewürze, Salz, Rauch
Gewürzextrakte, Aroma (enthält Senf), Zucker, Gewürze, Aromen (Soja), Gewürzex- Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g: Energie: 1032
kJ/247 kcal, Fett: 6,7 g, davon ungesättigte Fettsäuren: 0,75
färbendes Lebensmittel (Rote Bete, Johannis- trakte
g, Kohlenhydrate: 9,58 g, davon Zucker: 3,57 g, Ballaststoffe:
beere), Konservierungsstoff: Kaliumsorbat Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g: Energie: 644
1,3 g, Eiweiß: 35,56 g, Salz: 1,49 g
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g: Energie: 628 kJ/154 kcal, Fett: 6,9 g, davon gesättigte Fettsäuren: 0,6 g,
kJ/150 kcal, Fett: 12,0 g, davon gesättigte Fettsäuren: 1,0 Kohlenhydrate: 5,1 g, davon Zucker: 1,3 g, Eiweiß: 16,8 g, 100 g ca. 1,79 Euro
g, Kohlenhydrate: 3,0 g, davon Zucker: 3,0 g, Eiweiß: 7,5 g, Salz: 2,0 g
Salz: 0,1 g 100 g ca. 2,39 Euro Kandidatin 5 hat im Gegensatz zur eher roten
100 g ca. 1,99 Euro Färbung von Kandidatin 4 eine gelblich-
Kandidatin 4 sieht aus wie Salami, oder bräunliche Färbung. Sie hat deutlich Biss und
Kandidatin 3 hat eine neutrale, beinahe nein, wie Mortadella: keine klar abgegrenz- ist recht markant gewürzt – ist das Knob-
schon synthetisch aussehende Schwein- ten weiß-roten Einschlüsse, sondern eher lauch? Wir tippen, dass hier als Ausgangsma-
chenfarbe (das, was man als Kind bei Bunt- verschwommen. Sie hat eine etwas luftigere terial Seitan verwendet wurde, weil der Biss
stiften als „hautfarben“ bezeichnet hat) und Struktur, man sieht angeschnittene Pfeffer- und die Konsistenz stark darauf hindeuten.
ist noch etwas dicker geschnitten als Kandi- körnchen und schmeckt diese auch – ange- Sie hat eine leichte Paprikanote im Abgang
datin 2. Es sind keinerlei Einschlüsse erkenn- nehm und lecker. Zudem ist ein deutliches und es ist mit Abstand die dünnste Scheibe.
bar, diese Vurst sieht ziemlich retortenmäßig Raucharoma „schmeckbar“ – angenehm. Hat was von dem, was man früher als „kalter
aus. Das Mundgefühl ist leicht „grisselig“. Im Vergleich zu den anderen Kandidatinnen Braten“ kannte. Alles in allem ein überzeu-
Foto: MaraZe, stockcreations, shutterstock.com

Geschmacklich ist sie ziemlich fad, bis auf merkt man: hier hat man eine Wurst, die gender Auftritt.
einen dezenten Knoblaucheinschlag – „neu- Wurst sein will, mit Charakter und markan-
tral“ kann man das auch nennen. Ohne den tem Geschmack. Vom Mundgefühl her ist sie
optischen Eindruck, mit geschlossenen Au- im Vergleich zu den anderen eher trocken,
gen in den Mund geschoben, würden wir das das empfinden wir aber nicht als negativ.
nicht mit Wurst assoziieren. Wir ahnen bald: Zudem wirkt sie nicht übermäßig salzig. Eine
So sehen Testverlierer aus: diese Vurst kann leckere Wurst mit rauchiger Note, mit etwas
weder geschmacklich noch vom Mundgefühl mehr Konsistenz und „Faserigkeit“ käme die
her punkten. noch näher an „richtige“ Mortadella oder
Salami heran.

Dieser Blindtest ist herstellerunabhängig.


Die Produkte wurden entweder selbst gekauft oder
auf Anfrage vom Hersteller zur Verfügung gestellt. Die
Auswahl basiert (auch) auf lokaler Verfügbarkeit.

51

50-51-KoK37.indd 51 03.11.19 22:33


Was drin ist
Vegane Produkte in der Blindbewertung
Diesmal: bedda-Feta

Foto: Simic Vojislav - Shutterstock.com


V
egan gleich gesund – diese Rechnung wird oft aufge-
macht. Doch was steckt in beliebten veganen
Produkten wirklich drin, wie ist die Zutaten-
liste zu lesen, wie das dort aufgeführte zu bewerten? Die
Ernährungswissenschaftler*innen Pia-Sophie Graurock und
Prof. Dr. Markus Keller deuten für Kochen ohne Knochen Die Zutaten: Wasser, raffiniertes
das Kleingedruckte. Einer ernährungswissenschaftlichen Kokosöl (22%), modifizierte Stärke
Bewertung unterzogen wurde diesmal die pflanzliche Feta- (Kartoffel, Tapioka), Meersalz, Kartof-
felprotein, Oliven-Extrakt, Aroma
Alternative „bedda hirte in salzlake“. Joachim Hiller Durchschnittliche Nährwerte pro
100 mg: Energie 1088 kj (260 kcal), Fett

24
22,0 g (davon gesättigte Fettsäuren 19,2
g), Kohlenhydrate 14,0 g (davon Zucker
0,0 g), Eiweiß 1,5 g, Salz 2,5 g
von 62
Das Ergebnis: Das vegane Produkt erhält 24 Punkte und liegt Allerdings ist die Zufuhr gesättigter Fettsäuren bei einer veganen
damit in der Kategorie „nicht empfehlenswert“ (Schulnote 5). Der Ernährung meist deutlich niedriger als bei einer üblichen Misch-
hohe Energie- und Fettgehalt sowie auch ein hoher Salzgehalt kost. Das enthaltene Aroma und die modifizierte Stärke sind eben-
verringern die zu erreichende Basispunktzahl (30 von 48 mögli- falls eher negativ zu bewerten, da hierdurch Eigenschaften vorge-
chen Punkten). Durch eine hohe Zufuhr von Nahrungsenergie täuscht werden, die das Produkt selbst nicht hat. In der Vollwerter-
und Fett kann die Entstehung von Übergewicht begünstigt wer- nährung wird daher empfohlen, zugesetzte Aromen und Zusatz-
den. Ein hoher Salzkonsum ist gesundheitlich ungünstig, da hier- stoffe zu meiden.
durch u.a. das Risiko für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-
Erkrankungen erhöht wird. Die Deutsche Gesellschaft für Ernäh- Fazit: Das Produkt enthält viel Salz sowie einen hohen Ener-
rung (DGE) gibt als Orientierungswert eine maximale Salzzufuhr gie- und Fettgehalt. Punktabzüge ergeben sich durch raffinier-
von 6 g pro Tag an. Das vegane Produkt enthält 2,5 g Salz pro 100 g, tes Kokosfett, Aroma und einen Zusatzstoff. Insgesamt ist das
wodurch bereits rund 40% der Maximalempfehlung erreicht wer- Lebensmittel als „nicht empfehlenswert“ zu bewerten und sollte
den. In Deutschland liegt der durchschnittliche Salzkonsum ohne- im Rahmen einer vollwertigen Kost nicht oder nur ausnahms-
hin zu hoch: 73% der Frauen und 80% der Männer in Deutschland weise verzehrt werden.
überschreiten den Orientierungswert von 6 g pro Tag (Daten der
DEGS-Studie, „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutsch- Die Expertise: Die Produktbewertung bezieht überwiegend
land“, Klenow und Mensink 2016). ernährungsphysiologische, aber auch ökologische bzw. nachhal-
Das Produkt erhält keine Zusatzpunkte für günstige Inhaltsstoffe, tige Aspekte mit ein. Das bewertete Lebensmittel hat dabei ins-
aber es werden Punkte abgezogen für den Einsatz von konventi- gesamt 24 Punkte erreicht, maximal möglich sind 62. Diese setzen
onell erzeugtem Kokosöl, Aroma und einem Zusatzstoff. Die kon- sich wie folgt zusammen:
ventionelle Kokosölproduktion ist aus ökologischen Gründen kri-
tisch zu sehen. Zudem enthält Kokosöl überwiegend gesättigte
Basispunktzahl (24-48 Punkte möglich):
Fettsäuren. Studien zeigen, dass der Verzehr von Kokosöl (und
Das Produkt erhält 30 von 48 möglichen Punkten.
Palmöl) im Vergleich zu anderen pflanzlichen Ölen die LDL-Cho-
lesterinkonzentration im Blut steigert. Erhöhtes LDL-Choleste-
30 Abzug gab es für den hohen Energie- und Fettge-
halt sowie den hohen Salzgehalt.
rin stellt einen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar.

Zusatzpunkte (max. 14 Punkte möglich):


0 Zusatzpunkte erhält das Produkt keine.
Hinweis der Autor*innen: In dieser Blindbewertung werden industriell
verarbeitete Produkte anhand der Zutatenlisten untersucht und bewertet.
Die Bewertung soll dazu dienen, verschiedene dieser Produkte mitei- Abzüge (max. 28 Minuspunkte möglich):
nander vergleichen zu können. Die Basis einer vollwertigen (veganen)
Ernährung sollten hingegen möglichst gering verarbeitete, frische Lebens-
-6 Es gab Punktabzüge für das eingesetzte raffinierte
Kokosfett, Aroma und den Zusatzstoff.
mittel wie Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse/
Samen bilden. Die Vergleichsprodukte tierischen Ursprungs werden nach
denselben Kategorien bewertet wie die veganen Produkte. Dennoch sind KOO
Die Vorgehensweise: Die Tester bekamen von der Redaktion
HEN

die Ergebnisse nicht direkt miteinander vergleichbar, da beispielsweise bei


KNOC

KN
NE
OH

den tierischen Produkten keine Bewertung der ökologischen Auswirkun- lediglich die öffentlich zugänglichen Inhaltsinformationen
EN
KOCH

gen vorgenommen wird. So ist beispielsweise der CO2-Fußabdruck bei


übermittelt, jedoch nicht den Namen des Produktes bzw. des Grü
 H
tierischen Lebensmitteln fast immer deutlich größer als bei vergleichbaren die

pflanzlichen Lebensmitteln. Herstellers, um die Bewertung so objektiv wie möglich gestal- 
Ilja

ten zu können.

52

52-53-KoK37.indd 52 01.11.19 23:31


SO WURDE BEWERTET:
• Eine höhere Basispunktzahl erreichen Produkte mit gerin-
gem Energie- und Fettgehalt, geringem bzw. keinem Zuckerzu-
satz und niedrigem Salzgehalt.
• Zusatzpunkte werden vergeben für einen hohen Ballast-
Foto: Simic Vojislav - Shutterstock.com

stoffgehalt, einen hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren (bzw.


VERGLEICH MIT EINEM NICHT-VEGANEN Verwendung von Omega-3-Fettsäure-reichen Ölen), Jodsalz,
„ORIGINALPRODUKT“: den Zusatz von Vitamin B12, Vitamin D oder Kalzium (wenn
deklariert und in ausreichender Menge) sowie für Bio-Qualität.
Das nicht-vegane Vergleichsprodukt „Scheibe Natur“ Schafkäse • Abzüge gibt es für Zusatzstoffe (weniger Abzüge für im Bio-
von Salakis enthält ebenfalls viel Energie, Fett und Salz. Im Gegen- Bereich zugelassene Zusatzstoffe), Aromen (außer Aromaex-
satz zum veganen Produkt erhält es jedoch Zusatzpunkte für das trakte), den Zusatz von Zucker bzw. isolierten Kohlenhydraten,
enthaltene Vitamin B12 und Kalzium. Punktabzüge mussten nicht Palm- und Kokosfett bzw. -öl (mehr Abzug bei konventioneller
Erzeugung), Öle reich an Omega-6-Fettsäuren, gehärtete Fette,
vergeben werden. Insgesamt ist der „gelegentliche Verzehr als
hohen Fruktosegehalt, Süßstoffe und Zuckeraustauschstoffe,
okay“ einzustufen.
zugesetzte Ballaststoffe (z.B. Weizenkleie), Glutamat und kon-
ventionellen Hefeextrakt sowie Seetang ohne Deklaration des
Jodgehalts.
Ernährungswissenschaftler Dr. Markus Keller leitet als DAS PUNKTESYSTEM:
verantwortlicher Hochschullehrer den Studiengang Vegan
45+: sehr empfehlenswert, Note 1
Food Management an der Fachhochschule des Mittelstands
39-45: empfehlenswert, Note 2
(FHM). B. Sc. Pia-Sophie Graurock ist Ernährungswis-
32-38: gelegentlicher Verzehr ok, Note 3
senschaftlerin am Institut für alternative und nachhaltige
25-31: weniger empfehlenswert, Note 4
Ernährung (Ifane). Das Institut hat sich auf vegetarische und
unter 25: nicht empfehlenswert, Note 5
vegane Ernährung spezialisiert.
ifane.org | fh-mittelstand.de

KOCHEN
Ich bestelle ab Ausgabe :
Abo D 15€ Abo Ausland 18€ Zusatz-Abo PDF 9€ Nur-PDF-Abo 12€

Name: Vorname:

OHNE
Straße, Nr.:
PLZ, Ort (Land):
Tel., eMail:

KNOCHEN
Geschenkabo für:

Ich zahle per Lastschrift


Vorname, Name (Kontoinhaber):
Im Abonnement immer druckfrisch ins Haus! Kreditinstitut (Name):
Das Abo über vier Ausgaben gibt’s für 15 Euro (Deutschland) und IBAN: DE
18 Euro (Ausland). Für einen Aufpreis von 9 Euro gibt es das Heft Lastschriftmandat
zusätzlich als PDF-Download-Datei (Downloadcode per Email), für Ich ermächtige Ox-Verlag, Joachim Hiller (Hochstr. 15, 42697 Solingen, Gläubiger-Identifikationsnummer
DE04ZZZ00000085354) Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen (nur für Konten bei einer
12 Euro als Nur-PDF-Abo. Als Prämie verschenken wir die Kochen Bank in Deutschland!). Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von Ox-Verlag, Joachim Hiller auf mein Konto
ohne Knochen-Stofftasche aus fair gehandelter Bio-Baumwolle. gezogenen Lastschriften einzulösen. Die Mandatsreferenz (Abo- bzw. Kundennummer) wird mir von Ox-Verlag
separat mitgeteilt. Für die Gebühr von bis zu 10,00 Euro bei Nichtbezahlung komme ich auf.
Entweder online bestellen im Webshop des Ox-Verlags unter Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten
Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
www.ox-fanzine.de/kokabo – oder Formular ausfüllen und per
Brief senden an Ox-Verlag, Postfach 110420, 42664 Solingen Datum: Unterschrift:
(Bei nicht Volljährigen die des Erziehungsberechtigten)
Kochen ohne Knochen erscheint alle drei Monate, das nächste Heft
kommt am 13. Februar 2020 Ich habe den Betrag von Euro auf Konto DE03 3601 0043 0451
4104 37 BIC: PBNKDEFF (Inh.: Joachim Hiller) überwiesen.
Die zweite Unterschrift für das Abo:
www.kochenohneknochen.de #37 (04/2019) | EUR 3,90

KOCHEN
www.kochenohneknochen.de #36 (03/2019) | EUR 3,90

KOCHEN Unabhängig von der Zahlungsweise verlängert sich das Abonnement (außer Geschenk-Abo) automatisch um ein
KOCHEN OHNE KNOCHEN

N
CHEOHNE OHNE
KOCHEN OHNE KNOCHEN

ochen.de
enohnekn

weiteres Jahr (derzeit vier Ausgaben), wenn es nicht spätestens 4 Wochen vor Erscheinen der letzten bezahlten
.koch

KO
www

EON NEEN
HKNOCHEN KNOCHEN Ausgabe schriftlich (Brief/Postkarte an Ox-Verlag, PF 110420, 42664 Solingen, Fax an 0212 - 3831830, eMail an
N

H
KNOCHE

en.de

CH
KOOCHKNNHEOEN
och
nekn

abo@kochenohneknochen.com) gekündigt wird. Bei Zahlungsart Bankeinzug wird die Abo-Gebühr ohne weitere
enoh
och
w.k
ww
OHNE

Kochbücher
Nachricht abgebucht, bei Zahlungsart Überweisung schicken wir eine Rechnung. Mir ist bekannt, dass ich die
KOCHEN


Für die Vorgelesen und

C
nachgekocht
berg Zukunft
HEN

Abo-Bestellung innerhalb einer Woche schriftlich bei Ox-Verlag, Postfach 110420, 42664 Solingen widerrufen
KNO
Spiegel
Stina ful Women er Stina Spiegelberg
KNOC

Leonie Bremer &


büch
Pia Kraftfutter Mind
Koch cher
und Fridays for Future Weihnachtsbäckerei
en
les
KocVohbü
Volle Kraft voraus
rge ht
NE

koc

kann. Ich bestätige dies durch meine Unterschrift.


hge und
lesen
nac
Vorge
OH

mus der
cht
nachgeko
Mokita Hum te ausse
EN

Kita vegan Bes erb


Das
KOCH

her
Kic
selbst.kritisch.vegan.
Medienschaffende gegen
Esoterik

t
n is g H!
BDieOvegSanen
Kochbücher PeTA
Grü nun
 Hofftein-Power Vorgelesen und nachgekocht 25 Jahre Einsatz

diezliche Pro hemy


für Tierrechte

Pflan Ed
E ibllee Alc
dib Fermenta
tion
be -Stars Stina Spiegelberg
Clean Meat Datum, Unterschrift (Bei nicht Volljährigen die des/der Erziehungsberechtigten)
er Das Wun
der der YouTu e Vegan BBQ Time!

aub rst aus UK Neu Tierleidfreier Retortenbraten

a LEasy Peasy
Illjja
I ibt Wu
rst bleen unter Beschuss  ezeptechen! – eine Lösung?

 Vegan WuVega R


Umgezogen? Neue Bankverbindung? Wir bitten um rechtzeitige Mitzeiliung, wenn sich Anschrift
ko
an
e
Neu te
ne Firm veg
ker
Lec
ep en!
ÜNSAL ARIK Rerez Biodiversität
A: EUR 4,10

Neue
oder Bankverbindung ändert. Die Post liefert das Heft auch bei einem Nachsendeauftrag gemäß ihrer
koch

r.
ller
vegan

. DVegBoxer
Leck
CH: 7,00 CHF

fDer Rezepte Thomas Hörren forscht Neue


WaP
r o
Ke
kus chaft
Lecker vegan kochen!
zu Insektenvielfalt Rezepte
AGB nicht nach, sondern vernichtet es. Wir schicken in diesem Fall das Heft gerne erneut zu, kürzen
ste
ia Hoffm
ZKZ 17897

Zero
A: EUR

r ns
A: EUR 4,10 CH: 7,00 CHF ZKZ 17897
4,10

ann Lecker vegan kochen!

MVeagane Wisse
Soph nachhaltig
CH: 7,00

kocht

f
aber das Abo um eine Ausgabe. Anfallende Bankgebühren (bis zu 10,00 Euro!) bei einer geplatzten
CHF

s au aße
Rau Strcht
ZKZ 17897

die Tierre
e


Aktiv
für

oder zurückgewiesenen Lastschrift müssen wir berechnen.

Abo-Kontakt. (+49) 0212 38 31 828 • abo@kochenohneknochen.com


www.ox-fanzine.de/kokabo Ox-Verlag, Postfach 110420, 42664 Solingen

52-53-KoK37.indd 53 01.11.19 23:31


Essen ohne Knochen
Der KoK-Restaurantcheck

Blackbird – Vegankök & Bar Petersilchen


Stigbergsliden 3, 41434 Göteborg, Schweden Klever Straße 23-25, 46509 Xanten
blackbirdvegan.se petersilchen-xanten.de

Öffnungszeiten: Di-Fr 17-23 Uhr, Sa 17-1 Uhr Öffnungszeiten: Mai-Okt: Mi/Do 17:30-22 Uhr, Fr-So
12-22 Uhr, Nov-April: Mi-Fr 17:30-21 Uhr, Sa/So 12-21 Uhr
KoK-Testesser: Roman Eisner KoK-Testesser*innen: Joachim Hiller, Uschi Herzer

Bei meinem letzten Trip Schon 1984 eröffnete Gabi


nach Göteborg hatte es Völlings ihr erstes „Peter-
mit einem Besuch im silchen“, leistete vege-
Blackbird nicht geklappt, da wir mit der notwendigen Re- tarische Pionierarbeit am Niederrhein, zwischen
servierung zu spät dran waren. Daraus hatten wir gelernt Duisburg und der niederländischen Grenze. Die Konzepte
und so trafen meine Begleitung und ich uns abends in der und Orte wechselten, und seit 2012 nun ist das Petersil-
rein veganen Location. Es waren viele Menschen aus Sub- chen in Xanten ansässig, seit 2014 ist alles vegan – und
kulturen da, alte und junge Punks, andere Alternative und für veganaffine Menschen die eigentliche Attraktion in der
ein lustiges Cosplay-Pärchen – das war gleich sympathisch. Xantener Altstadt, von der es gerade mal zehn Minuten
Im Blackbird standen vier Hauptgerichte zur Auswahl, Fußweg sind zum sehenswerten Römer-Freilichtmuseum.
ebenso viele Vor- und Nachspeisen. Diese werden regelmä- Wir verbanden das eine mit dem anderen und stärk-
ßig aktualisiert und sind frisch zubereitet. Zu Beginn gab es ten uns nach stundenlangem Herumlaufen statt in der
frittierte und gesalzene Zwiebelringe. Der Kräuter-Joghurt- Museumsgastronomie im Petersilchen, das im Sommer
Dip auf Haferbasis ergänzte den salzigen Geschmack auch eine Außengastronomie hat, aber drinnen eigentlich
wunderbar, wir waren schon jetzt begeistert. Mein Haupt- viel gemütlicher aussieht. Wir genossen von der umfang-
gericht war eine Spinat-Tofu-Quiche mit Käse überbacken. reichen und vielfach mediterran inspirierten Karte (nicht
Die griechische Salatbeilage war ausgezeichnet, ich habe günstig, aber den Preis wert) ein pikantes Gulasch sowie
noch nie so einen „echten“ Feta gegessen. Die Quiche war einen reichhaltigen spanischen Tapasteller und waren
enorm deftig und sättigend – und sehr lecker. Meine Be- sowohl von Qualität wie Aufmachung begeistert – man
gleitung hatte „BFC – Blackbird Fried Chickun“ auf Seitan- merkt, dass hier mit Fantasie und Leidenschaft gekocht
basis und gegrillten Maiskolben mit Kartoffelsalat. Alles war wird, auf Wunsch übrigens auch glutenfrei. Xanten ist
sehr gut abgestimmt und lecker, sehr positiv war auch hier zwar nicht um die Ecke vom Ruhrgebiet aus, aber die
die Crème-fraîche-Marinade. Pappsatt bestellten wir noch kleine Reise definitiv wert – und eine Radreiseroute führt
Nachtisch: Mokka-Eis mit gerösteten Mandeln mit einer hier auch vorbei. Ein sehr sympathisches Restaurant, das
pappsüßen Schokosauce, was perfekt harmonierte, und man sich in dieser Qualität auch in der Region Düsseldorf
ein Mandelbaisergebäck mit weißer Schokoladenmousse, wünschen würde.
Himbeergelee und frischen Himbeeren. Beides wurde wie
die Vor- und Hauptspeise zuvor wunderschön angerichtet
gereicht. Für jeweils drei Gänge samt Getränken zahlten
wir 50 Euro, was bei dem Aufwand absolut im Rahmen
liegt. Dicke Empfehlung!

54

54-KoK37.indd 54 01.11.19 23:32


Rezepte
Wir kochen ohne Knochen

Veganer Cashew-Wildkräuter-„Käse“
von Rapunzel Naturkost

• 15 g Hefeflocken
• 75 g Cashewbruch
• 1/2 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Prise Meersalz
• Wildkräuter, getrocknet
• 350 ml Wasser
• 1 geh. TL Agar-Agar-Pulver

1. Hefeflocken, Cashewbruch, Zwiebel, Knoblauch, Salz, 1


Foto: © Rapunzel Naturkost

TL Wildkräuter und 250 ml Wasser im Mixer fein pürieren.


2. 100 ml Wasser in einem Topf mit Agar-Agar glatt
rühren, aufkochen und kurz köcheln lassen, bis es leicht
eindickt. Emmer-Pasta
3. Die Cashewmasse zum Agar-Agar in den Topf geben mit cremiger Tomatensauce
und kochen. Je länger man hier köcheln lässt, desto fester für 2 Portionen

Foto: © Rapunzel Naturkost


wird später die Konsistenz. von Rapunzel Naturkost
4. Eine Form mit ca. 12 cm Durchmesser mit Öl einpinseln
und großzügig mit den Wildkräutern ausstreuen. Anschlie- • 250 g Emmer-Spaghetti
ßend die Cashewmasse einfüllen. • 1 TL Meersalz
5. Am besten über Nacht kühl stellen und dann stürzen.
Das Laiberl schmeckt in Scheiben wunderbar auf Brot Für die Creme
oder in Würfel geschnitten auf Salat. • 40 g Cashewbruch
• 1/2 Avocado
• 1 Handvoll frisches Basilikum
• 60 g getrocknete Tomaten in Olivenöl
• 2 Knoblauchzehen
• 1 TL Chili-Flocken
• 3 EL Öl von den getrockneten Tomaten in Olivenöl
• 4 EL Pasta-Wasser
• 1 EL Ahornsirup

Zum Garnieren
• Basilikum
• 30 g Cashewbruch, gerieben
• Meersalz, Pfeffer

1. Spaghetti gemäß der Packungsangaben al dente ko-


chen und etwas Nudelwasser aufheben.
2. In der Zwischenzeit alle Zutaten für die Creme in einer Kü-
chenmaschine gut mixen, bis eine feine Paste daraus wird.
3. Die Pasta gut mit der Sauce und dem Nudelwasser
vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit
etwas Basilikum und den geriebenen Cashews servieren.

55

55-61-KoK37.indd 55 03.11.19 18:31


Burrito-Samosas
für 6 Stück
von Bianca Zapatka,
aus „Vegan Foodporn“

• 150 g Arborio-Reis
• 2 EL Kokosöl
• 1 rote Zwiebel
• 2 Knoblauchzehen
• 1 rote Paprikaschote
• 1 TL geräuchertes Paprikapulver
• 1 TL Chilipulver
• 1 TL Kreuzkümmel
• Salz, Pfeffer
• 3 EL Salsasauce
Foto: Bianca Zapatka

• 1 TL Tabasco
• 1 Dose (400 g) schwarze Bohnen
• 150 g Mais
• 50 g veganer Käse, gerieben
• 3 EL Mehl + 5 EL Wasser
• 6 große Tortillas
• Mandelmilch + Öl
zum Bestreichen

Für den Cashew-Dip


• 150 g rohe Cashewkerne,
über Nacht eingeweicht
• 75 ml Wasser
4. Für die Samosas die Tortillas in
• 2 EL Hefeflocken
vier Teile schneiden und jeweils
• 1-2 TL Zitronensaft
ein Viertel zu einer Tüte falten. Die
• 1 TL Salz
äußeren Kanten mit etwas Mehlpaste
• 1/4 TL Knoblauchpulver
bestreichen und festdrücken, damit
• 1/4 TL geräuchertes
sie zusammenkleben.
Paprikapulver
5. Die Tortilla-Tüten mit 1-2 EL der
Reis-Mischung füllen (nicht zu voll,
Für die Guacamole damit man sie noch gut schließen
• 1 reife Avocado kann). Die Kanten der Tütenspitze mit
• 1 Knoblauchzehe, gehackt etwas Paste bestreichen und zuklap-
• 1 TL Zitronensaft pen. Diesen Vorgang wiederholen, bis
alle Zutaten aufgebraucht sind.
1. Reis nach Packungsanweisung 6. Mandelmilch mit Öl verrühren.
zubereiten. Die Samosas auf ein mit Backpapier
2. Zwiebel und Knoblauch abziehen ausgelegtes Backblech legen, die
und fein hacken. Paprika würfeln. Öl Faltseite sollte dabei nach unten
in einer großen Pfanne erhitzen und zeigen. Mit etwas Mandelmilch und
die Zwiebel 1-2 min glasig dünsten. Öl bestreichen.
Knoblauch und Paprika hinzugeben 7. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C
und unter Rühren kurz weiter braten, für ca. 15 min backen, bis sie auf der
so dass die Paprika etwas weich Oberseite leicht gebräunt und knusp-
wird. Dann Paprikapulver, Chili, rig sind. Mit den Dips servieren.
Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer hin- 8. Alle Zutaten für den Cashew-Dip
zugeben und kurz anschwitzen. Reis mixen und abschmecken.
hinzugeben Salsasauce und Tabasco 9. Für die Guacamole die Avocado
und alles gut vermischen. halbieren, den Kern entfernen und
3. Bohnen und Mais abspülen, ab- mit den restlichen Zutaten pürieren.
tropfen lassen und unterrühren. Den Abschmecken.
Reis abkühlen lassen und zuletzt
veganen Käse untermischen. In einer
kleinen Tasse Mehl und Wasser mi-
schen und beiseitestellen.

56

55-61-KoK37.indd 56 03.11.19 18:31


Süßkartoffel-Kichererbsen-Curry
für 4 Portionen
von Bianca Zapatka, aus „Vegan Foodporn“

• 600 g Süßkartoffeln
• 1 rote Zwiebel
• 2-3 Knoblauchzehen
• 1 kleines Stück frischer Ingwer
• 1 EL Kokosöl
• 2 EL gelbe Currypaste

Foto: Kris Kirkham


(oder Currypulver)
• 1 Dose (400 ml) Kokosmilch Blutorangen-Cannellini-Salat
• ca. 150 g frischer Spinat mit sautiertem Fenchel & Pekannüssen
• 1 Dose Kichererbsen für 4-6 Personen
• Saft von 1/2 Zitrone von Sabrina Ghayour, aus „Vegetariana“
• Salz
• Chilipulver oder Pfeffer • 2 große Fenchelknollen, geviertelt,
• frischer Zitronen- oder Limettensaft (optional) dann in ca. 5 mm dicke Scheiben geschnitten
• gekochter Reis oder eine andere Beilage • 4 Blutorangen bester Qualität
(oder normale Orangen)
Für das Topping • 100 g gemischte Salatblätter (z.B. italienische
• 4 EL Cashewkerne Salatmischung: Rucola und Brunnenkresse
• 1-2 EL Sesam sind eine tolle Kombination)
• 1 Dose Cannellini-Bohnen (à 400 g),
1. Süßkartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. abgetropft und abgespült
Zwiebel und Knoblauchzehen abziehen und zusammen • 100 g Pekannüsse
mit dem Ingwer fein hacken. Das Kokosöl in einer Pfanne • 75 g Sultaninen
(oder im Wok) erhitzen. Die Süßkartoffel- und Zwiebelwür- • 1⁄2 kleines Bund (ca. 15 g) Schnittlauch,
fel darin ca. 3 min unter gelegentlichem Rühren anbraten. Stängel jeweils gedrittelt
2. Knoblauch, Ingwer und Currypaste hinzufügen und 1-2 • Meersalzflocken und frisch gemahlener
Foto: Bianca Zapatka

min anschwitzen. schwarzer Pfeffer


3. Dann die Kokosmilch hinzufügen, zum Kochen bringen,
die Hitze reduzieren und für etwa 15 min köcheln lassen, Für das Dressing
dabei gelegentlich umrühren. • 2 EL Rotweinessig
4. Spinat abbrausen, Kichererbsen abspülen und abtrop- • 1 EL Agavendicksaft
fen lassen. Spinat und Kichererbsen zugeben und ca. 5 • 1 TL gemahlener Zimt
min köcheln lassen, bis der Spinat zusammengefallen ist. • 1⁄2 TL Cayennepfeffer (optional)
Sollte das Curry zu dick werden, etwas Wasser hinzuge- • 1 EL Wasser
ben. Mit Salz, Chili oder Pfeffer abschmecken und optional • 1 großzügiger Spritzer natives Olivenöl extra
noch einen Spritzer frischen Zitronen- oder Limettensaft • Meersalzflocken und frisch gemahlener
hinzugeben. schwarzer Pfeffer
5. Das fertige Curry mit Cashewkernen und Sesam be-
streuen. Nach Belieben mit Reis oder einer anderen Bei- 1. Eine große Bratpfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und
lage servieren. ein wenig Olivenöl hineingießen. Die Fenchelscheiben
darin einige Minuten sautieren, bis sie anfangen, weich
zu werden, und an den Rändern anbräunen. Mit einem
Schaumlöffel in eine Schüssel heben, mit Salz und Pfeffer
würzen und beiseitestellen.
2. Mit einem scharfen Messer das obere und untere Ende
jeder Orange abschneiden. Die Schale und die weiße Haut
in Streifen von oben nach unten herunterschneiden, bis
die gesamte Orange geschält ist. Dann der Breite nach in
1 cm dicke Scheiben schneiden.
3. Die gemischten Salatblätter auf einer großen Platte
oder in einer flachen Schüssel arrangieren. Zunächst die
Cannellini-Bohnen, dann die Orangenscheiben und die
Pekannüsse darüber verteilen. Den Fenchel und die Sulta-
ninen zufügen und den Schnittlauch darüber streuen.
4. Die Zutaten für das Dressing in einem Kännchen verrüh-
ren, dann über den Salat träufeln. Sofort servieren.

57

55-61-KoK37.indd 57 03.11.19 18:32


Cremige Spinatravioli
für 2 Portionen
von Roxy Pope und Ben Pook, aus „Vegan mit 5 Zutaten“

• 120 g Cashewkerne zzgl. einige mehr zum Garnieren


• 60 g frischer Spinat
• 150 g Mehl zzgl. etwas mehr zum Bestäuben
• 1 unbehandelte Zitrone
• 1 große Handvoll frisches Basilikum
zzgl. etwas mehr zum Servieren

1. Die Cashewkerne in einer kleinen Schüssel in heißem


Wasser einweichen lassen, währenddessen weitermachen:
2. Den Spinat für einige Minuten in kochendem Wasser
blanchieren, bis er zusammengefallen ist, dann in ein Sieb
abgießen, dabei das Wasser auffangen. Den Spinat in ei-
nen kleinen Mixer geben, 3 EL Spinatwasser zugeben und
Foto: Andrew Hayes-Watkins

glatt pürieren. Wenn du keinen kleinen Mixer hast, den


Spinat in einer Schüssel mit einem Pürierstab pürieren.
3. Mehl und 1 große Prise Salz in eine große Schüssel
geben. In der Mitte eine Mulde formen, das Spinatpüree
hineingießen und mit dem Mehl mischen. Die Masse auf
eine bemehlte Arbeitsfläche stürzen und 5 min kneten.
Fest in Backpapier einwickeln und 30 min kalt stellen. Banoffee-Desserts
4. Den gekühlten Nudelteig halbieren und die beiden Hälf- für 4 Portionen

Foto: Andrew Hayes-Watkins


ten so dünn wie möglich, ohne dass der Teig reißt, aus- von Roxy Pope und Ben Pook, aus „Vegan mit 5 Zutaten“
rollen (ungefähr 2 mm). Mit einem runden Teigausstecher
mit 8 cm Durchmesser oder dem Rand eines Glases Kreise • 1 Dose vollfette Kokosmilch (400 ml)
ausstechen. Es sollten etwa 20 Kreise entstehen. • 200 g Medjool-Datteln
5. Die Cashewkerne abtropfen lassen. Saft aus der Zitrone • 8 vegane Haferkekse
pressen. Beides mit Basilikum und 3 EL kaltem Wasser in • 2 reife Bananen
einen Mixer geben. Zu einer glatten, aber dickflüssigen • 20 g vegane dunkle Schokolade
Masse pürieren, dann gut mit Salz und Pfeffer würzen.
6. Einen gehäuften EL der Cashewmischung in die Mitte 1. Die Kokosmilchdose öffnen und prüfen, ob sich die
eines Teigkreises setzen und mit einem zweiten Teigkreis dicke Kokossahne oben abgesetzt hat. Wenn nicht, die
bedecken. Die Ränder mit dem Daumen zusammendrü- Dose in den Kühlschrank stellen, währenddessen mit den
cken und die Ravioli verschließen. Zum Schluss rundher- nächsten Schritten des Rezepts beginnen.
um mit den Zinken einer Gabel eindrücken. So insgesamt 2. Die Datteln entkernen. In eine kleine Schüssel geben,
10 gefüllte Ravioli machen. mit heißem Wasser überbrühen und 10 min einweichen.
7. Einen Topf mit Wasser aufkochen und die Ravioli 5 min 3. Die Kekse in der Küchenmaschine zerkleinern, bis nur
darin garen, dann vorsichtig mit einem Schöpflöffel her- noch wenige größere Stücke übrig sind. 1 kleine Handvoll
ausschöpfen. Am besten in 2 Portionen kochen, damit sie der Kekskrümel zum Garnieren beiseitestellen, den Rest
im Topf nicht zusammenkleben. gleichmäßig auf 4 kleine Gläschen verteilen. Anschließend
8. 6 Basilikumblättchen in feine Streifen schneiden und in die Küchenmaschine auswischen.
einer kleinen Schüssel mit 2 EL nativem Olivenöl extra ver- 4. Die Datteln abtropfen lassen und das Einweichwasser
rühren. Vor dem Servieren das Öl auf die Ravioli träufeln, auffangen. Die eingeweichten Datteln, 4 EL der Einweich-
mit Cashewkernen garnieren. flüssigkeit und 1 Prise Salz in die Küchenmaschine geben.
Pürieren, bis die Masse sehr glatt ist, wie Karamell. Dabei
hin und wieder die Masse vom Rand des Behälters nach
unten schieben, damit alles gleichmäßig püriert wird. Je
ein Viertel des Dattel-Karamells in jedes Glas füllen.
5. Die Bananen schälen und in 5 mm dünne Scheiben
schneiden. Eine Hälfte der Bananenscheiben in die Gläser
legen, die andere Hälfte für eine zweite Schicht aufheben.
Die dicke Sahne der Kokosmilch abschöpfen und in
eine Rührschüssel geben. Das Kokoswasser für deinen
nächsten Smoothie aufbewahren. Die Sahne mit einem
Schneebesen oder Löffel leicht und fluffig schlagen. Dann
1 gehäuften EL Kokossahne in jedes Glas füllen und die
Oberfläche mit einem kleinen Löffel glätten.
6. Eine zweite Schicht Bananenscheiben darauflegen,
dann die dunkle Schokolade fein hacken und mit den
Kekskrümeln auf die Desserts streuen. Sofort servieren.

58

55-61-KoK37.indd 58 03.11.19 18:32


Karottensalat mit asiatischem
Ingwer-Dressing
für 2 Personen
von Rapunzel Naturkost

Für den Salat


• 1 EL Sesam, ungeschält
• 6 Karotten, gerieben
• 1 Paprika, klein geschnitten
• 1 Handvoll Petersilie, geschnitten
• 1 Handvoll Cashewkerne

Foto: © Rapunzel Naturkost


Für das Dressing
• 1 EL Olivenöl mild, nativ extra
• 1 EL Sesamöl geröstet
• 1 EL Weißweinessig
oder frisch gepresster Zitronensaft
• 1 TL Rapunzel Ahornsirup Grad A
• 1/2 TL Ingwer, fein gerieben
• 1 TL Sojasauce
• 1/2 TL Meersalz

1. Sesam in einer kleinen Pfanne kurz anrösten, bis er


goldbraun ist.
2. Karotten, Paprika, Petersilie und Cashewkerne in eine
Schüssel geben.
3. Das Dressing in einer kleinen Schale verrühren, über
den Salat träufeln und die Sesamsamen darüber streuen.

Bio-Pionier seit 1974

Die Ölmacher
Leinöl: Qualität aus dem Allgäu seit über 20 Jahren

ein Esslöffel deckt schonendes


den Tagesbedarf* OXYGUARD
OXYGUARD®-Verfahren
an Omega 3 ohne Sauerstoff,
*enthält ca. 3,5 g Alpha-Linolensäure
Licht & Wärme
gepresst - schützt
die wertvollen
Kostbare Goldleinsaat Inhaltsstoffe
garantiert reines Öl
in bester Bio-Qualität

59
Wir machen Bio aus Liebe.
55-61-KoK37.indd 59 03.11.19 18:33
Auberginen-Broccoli-Salat
mit Misodressing
für 2 Personen als Hauptgericht oder für 4 als Beilage
von Ella Mills, aus „Deliciously Ella.
The Plant-Based Cookbook“

Für das Misodressing


• 4 EL Misopaste
• Saft von 1 Limette
Foto: Nassima Rothacker

• 1 EL Reisessig
• 3 EL Sesamöl Erdnuss-Schoko-Törtchen
• 1 Stück Ingwer, daumengroß, geschält, gerieben für 10 Stück
• Salz und Pfeffer von Ella Mills, aus „Deliciously Ella.
The Plant-Based Cookbook“
Für den Salat
• 2 mittelgroße Auberginen, in mundgerechte Stücke Für den Boden
geschnitten • 280 g Müsli (darf keine Trockenfrüchte enthalten)
• 1 großer Kopf Broccoli, in Röschen geteilt • 50 g Kokosöl, zerlassen

Zum Anrichten Für die Erdnussfüllung


• 1 Handvoll frische Korianderblätter, gehackt • 200 g cremige Erdnussbutter
• 1 Handvoll Sesamsamen • 50 g Kokoszucker
• 1 rote Chilischote, entkernt, in feine Ringe geschnit- • 1 TL Pfeilwurzmehl
ten (optional)
Für die Schokoglasur
1. Den Backofen auf 240 °C (Umluft 220 °C) vorheizen.
• 140 ml Ahornsirup
2. Für das Dressing die Misopaste mit Limettensaft, Essig,
• 200 g Kakaobutter
Sesamöl, Ingwer und etwas Salz und Pfeffer im Mixer zu
• 50 g Kakaopulver
einer glatten Sauce pürieren. Wer keinen Mixer hat, kann
die Misopaste in kochendem Wasser (1 EL) auflösen, dann
Wir verwenden für den Boden dieser Leckerei unser Nuss-
den Ingwer reiben und mit den anderen Zutaten verrühren.
müsli, denn das ist für uns am einfachsten. Die Törtchen
3. Die Auberginenstücke auf einem großen Backblech
werden dadurch besonders knusprig und schmecken
verteilen, mit dem Misodressing gut vermischen und 30-35
herrlich nach Nuss. Aber ihr könnt natürlich auch jedes
min backen.
andere Müsli dafür verwenden. Die Erdnussbutterfüllung
4. Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Broccolirös-
ist dick und cremig und die feste Schokoschicht oben-
chen unter die Auberginen mischen. Jetzt die Grillfunk-
drauf macht die Törtchen schön knackig – eine fantasti-
tion einschalten und das Blech für weitere 10 min in den
sche Kombination.
Ofen schieben, bis die Broccoliröschen an den Rändern
leicht schwarz und die Auberginen schön weich und
1. Für den Boden das Müsli mit dem flüssigen Kokosöl in
goldbraun sind.
der Küchenmaschine zu einer glatten Masse mixen. Diese
5. Zum Schluss alles auf einer Servierplatte anrichten,
in 10 Cupcake- oder Muffinförmchen füllen, gut andrücken
Koriander und Sesamsamen und nach Belieben Chiliringe
und glatt streichen, dann die Förmchen in den Kühl-
darüber streuen.
schrank stellen.
2. Inzwischen für die Füllung die Erdnussbutter, den
Kokoszucker und das Pfeilwurzmehl in einem kleinen
Topf bei mittlerer Hitze 5 min erwärmen, bis alles schön
verschmolzen ist. Vom Herd nehmen und ungefähr 10 min
abkühlen lassen.
3. Für den Belag den Ahornsirup, die Kakaobutter und
Foto: Nassima Rothacker

das Kakaopulver in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze


langsam schmelzen lassen. Von der Herdplatte ziehen
und ununterbrochen rühren, damit sich Ahornsirup und
Kakao gleichmäßig verbinden. Beiseitestellen und 5 min
abkühlen lassen.
4. Jetzt auf jeden vorbereiteten Boden mittig 1 EL Erd-
nussbutterfüllung häufen. Entweder dabei rundum einen
kleinen Rand stehen lassen oder die Füllung bis an den
Rand verstreichen, so dass man sie später sehen kann.
Dann die Schokoglasur daraufgießen, bis die Küchlein
vollständig bedeckt sind. Die Törtchen im Kühlschrank 1-2
Stunden fest werden lassen.

60

55-61-KoK37.indd 60 03.11.19 18:33


Fenchel-Auberginen-Curry
für 4 Personen
von Ella Mills, aus „Deliciously Ella.
The Plant-Based Cookbook“

Foto: Nassima Rothacker


• 1 große Aubergine, in mundgerechte
Stücke geschnitten
• Olivenöl
• 1 Fenchelknolle, in mundgerechte
Stücke geschnitten
• 1 Zwiebel, geschält, in feine Ringe geschnitten
• 2 Knoblauchzehen, geschält, fein gehackt
• 1 rote Chilischote, in feine Ringe geschnitten
• 1 EL Ingwer, gemahlen
• 2 Dosen (à 400 g) Tomaten
• 1 TL Garam Masala
• Salz und Pfeffer

1. Den Backofen auf 240 °C (Umluft 220 °C) vorheizen.


2. Die Auberginen auf einem Backblech verteilen und mit
etwas Olivenöl, Salz und Pfeffer vermischen. 35-40 min
golden backen, dann den Fenchel hinzufügen und weitere
10-15 min backen.
3. Inzwischen einen Schuss Olivenöl in einem Topf mit
schwerem Boden erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Chili und
Ingwer und 1 Prise Salz ungefähr 5-10 min darin andünsten.
4. Jetzt Garam Masala untermischen und weitere 5 min
köcheln lassen, erst dann Dosentomaten, Fenchel und
Auberginen dazugeben. Alles kurz aufkochen und bei
geringer Hitze 50-55 min weiterköcheln lassen. Bei Bedarf
etwas Wasser hinzufügen, damit das Curry nicht zu sehr
eindickt.

61

55-61-KoK37.indd 61 03.11.19 18:41


01

Bücher
02

Vorgelesen und nachgekocht

06
05

03

04

01 Vegan Foodporn 02 Veggies 03 Der Vegetarismus in der


100 einfache und köstliche Rezepte Einfach Gemüse, einfach lecker Antike im Streitgespräch
Bianca Zapatka Jamie Oliver Porphyrios’ Auseinandersetzung mit der
Schrift „Gegen die Vegetarier“
Bianca Zapatka ist sehr aktiv im Netz, allein Jamie Oliver ist nicht gerade für gemüse- Pedro Ribeiro Martins
ihrem Instagram-Auftritt „Vegan Food“ lastige Rezepte bekannt. Doch jetzt hat
folgen knapp eine halbe Million Abonnen- der quirlige Koch aus England seine Fans Der Autor schafft uns einen Zugang in die
ten. Mit „Vegan Foodporn“ liefert sie ein überrascht. „Veggies“ ist ein Kochbuch, in Welt der Antike, die uns so sehr verborgen
hochwertiges Kochbuch mit 100 Rezepten, dem Gemüse die Hauptrolle spielt. Jamie ist und von der wir doch viel lernen könnten,
die leicht nachzukochen und unglaublich le- hat sich in Kulturen umgesehen, die sich mit wenn wir uns ihr zuwenden würden. Wir
cker sind. Ergänzt werden die Rezepte mit fleischloser Küche auskennen. Aus Indien würden erkennen, wie viele der Fragen, die
wunderschönen Fotos. Mir hat besonders hat er etwa ein Burgerrezept mit knusprig wir heute haben, sich schon den Menschen
gut gefallen, dass die Autorin auch einen gebratenen Süßkartoffeln mitgebracht, das vor 2000 Jahren stellten. Die Frage nach
Abschnitt übers Backen integriert hat und sehr lecker ist. Die 116 Rezepte im typischen der Rechtfertigung des Fleischverzehrs ist
gute Tipps rund um die vegane Küche be- Jamie Oliver-Stil sind schnell zu kochen und eine davon. Mit akribischer Genauigkeit
reithält. Für mich eins der schönsten vega- inspirierend. Dass Jamie mit dem Kapitel und einem philologischen Forscherdrang
nen Bücher der letzten Zeit, das zeigt, dass „Currys & Geschmortes“ beginnt und nicht zeichnet Pedro Ribeiro Martins den Streit
die vegane Küche die Nische verlassen hat. etwa mit „Salaten“, zeugt von seiner Vor- um den Veganismus in der Antike nach,
Ob Vanille-Pancakes mit Blaubeer-Creme liebe für Deftiges. Kapitel zwei handelt von wobei er auch Porphyrios’ „De Abstinentia“
und weißer Schokolade, Burrito-Samosas „Pies, Aufläufen & Co.“, dann geht es mit behandelt. Hierzu setzt er ihn mit den heute
mit Guacamole, Tortellini mit Mandel-Ricot- „Suppen & Sandwiches“, „Aus dem Ofen“, quasi unbekannten Klodios aus Neapel und
ta oder Erdnussbutter-Schokoladen-Torte „Reis und Nudeln“ und „Pasta“ weiter. Fazit: Herakleides Pontikos in Beziehung. Span-
– einfach Foodporn. Gudrun Gülden Daumen hoch. Gudrun Gülden nend! Jens Schäfer
Riva m-vg.de DK dorlingkindersley.de De Gruyter degruyter.com
272 Seiten, 22 Euro 312 Seiten, 26,95 Euro 228 Seiten, 99,95 Euro

04 Wir sind das Klima! 05 Kant und die Imagination 06Also sprach der Rabe.
Wie wir unseren Planeten schon beim Früh- der Tiere Denken mit Tieren
stück retten können Rahel Villinger Rainer Otte
Jonathan Safran Foer
Kants Philosophie bietet eine der oft Sind Tiere von jeher Gegenstand der Dich-
Der lapidare Titel von Foers neuem Buch zitierten und klassischen Positionen der tung und des Philosophierens gewesen, so
„Wir sind das Klima!“ erweckte in mir Tierethik, indem er verlangt, dass die Men- vereinigten sich beide Disziplinen seit der
zunächst den Verdacht, dass da nur ein schen gegen Tiere nicht grausam sind, weil Antike fest in der Fabeldichtung. Rainer Otte
weiterer Autor sich in die Reihen derjenigen sie sonst auch grausam gegen Menschen zeigt, wie viel mehr Potenzial Tiere haben,
einreihen möchte, die mit dem moralischen werden. Diesen doch sehr einseitig anth- um uns zum Denken zu bewegen, welche
Zeigefinger wedeln und den Leser*innen ropozentrischen Ansatz Kants unterzieht tiefgreifenden philosophischen Gedanken
sagen, wie sie gefälligst leben sollen. Dies Villinger nun einer gründlichen Revision. Sie wir mit diesen verbinden, die über eine pla-
ist jedoch weit gefehlt. Foer erweist sich zeigt, welche ungeheuerliche Unendlichkeit kative Moral von der Geschicht’ hinausge-
einmal mehr als kluger Beobachter, der der Anschauungen in den Tieren stecken, hen. Angelehnt an Borges’ „Buch der imagi-
schonungslos den Finger in die Wunde legt, welche Bedeutung die Einbildungskraft hat. nären Wesen“ sind die Kapitel alphabetisch
dabei aber den Blick auch ganz auf sich Kants Anthropologie und Erkenntnistheorie geordnet und reichen von A wie „Adornos
selbst und sein eigenes Handeln richtet. Er sind nicht ohne einen Blick auf Tiere zu den- Dogge oder: Wie das Glück zum Takt findet“
zeichnet ein düsteres, bisweilen pessimis- ken, die unsere eigene Sicht auf die Dinge bis Z wie Aristoteles’ „Zoon politikon“.
tisches Bild, zeigt aber auch den Weg, den maßgeblich erweitern und neue Welten Otte bietet mit seinen „metazoologischen
wir gehen müssen, um das Unheil eventuell eröffnen. Schon Kant wusste, wie viel wir Porträts“ vielfältige Zugänge ins Denken mit
noch abzuwenden: Wir müssen auf tierische doch über uns selbst erfahren, wenn wir und über Tiere. Oder wollten Sie nicht schon
Produkte verzichten! Ein Buch das jeder Tiere betrachten und bereit sind, daraus zu immer wissen, worin die Dialektik der Enten
gelesen haben sollte. Jens Schäfer lernen. Jens Schäfer besteht? Jens Schäfer
Kiepenheuer & Witsch kiwi-verlag.de Konstanz University Press k-up.de Parodos parodos.de
336 Seiten, 22 Euro 232 Seiten, 28 Euro 220 Seiten, 19,90 Euro

62

62-65-KoK37.indd 62 01.11.19 23:47


08
07
09

11

12

10

07 Sind Tiere die besseren 08 Mister Maxwells Maus 09 Vegan mit 5 Zutaten
Menschen? Frank und Devin Asch Über 100 schnelle und einfache Rezepte
Marc Bekoff, Jessica Pierce Roxy Pope, Ben Pook
„Seine Mutter hatte ihm stets geraten,
Je genauer Menschen hinsehen, umso keine enge Beziehung mit seinem Es- Das erfolgreiche Blogger-Duo, möchte
mehr werden die Grenzen eingerissen, die sen einzugehen.“ Doch als sich Mister beweisen, dass vegan zu kochen einfach,
traditionell angeblich Menschen und Tiere Maxwell, ein distinguierter Kater in den vielseitig und lecker ist und nicht teuer,
unterscheiden. Der Ökologe und Evolutions- besten Jahren, aus feierlichem Anlass eine kompliziert und aufwändig. Jedes der Rezep-
biologe Bekoff und die Bioethikerin Pierce lebende Maus in seinem Stammrestaurant te hat tatsächlich höchstens fünf Zutaten
zeigen eindrucksvoll, dass sich der genaue gönnt, wird er unvorsichtig. Und so nimmt (Salz, Pfeffer, Essig und Öl nicht mitgerech-
Blick lohnt. Anhand einer Vielzahl hochin- eine ungewöhnliche Unterhaltung ihren net) – und eines ist ansprechender als das
teressanter Zugänge wird den Leserinnen Lauf. Als Kinderbuch mit großformatigen vorige. Ideen gibt es für alle Mahlzeiten des
und Lesern verdeutlicht, wo sie Moral im Illustrationen angelegt, bietet die kurze Tages, außerdem haben Beilagen, Dips und
Tierreich finden, was hier als Grundlage Geschichte auch für Erwachsene erstaun- Grundrezepte eigene Kapitel. Wir haben uns
für Gerechtigkeit gesehen werden kann, lich vielschichtige Denkanstöße. Ist eine durchgekocht: Sesam-Nudelsalat, Bolog-
welche Bedeutung Kooperation, Empathie fatalistische Rollenverteilung wie Katz nese und Beerencobbler. Alles schmeckte
und Gerechtigkeit unter Tieren besitzen und und Maus vereinbar mit der Fähigkeit zur großartig und gelang ohne Probleme. Es
schließlich welches Unbehagen mit einer Reflexion? Kann man jemanden respektvoll wird mit Nussbraten und Beilagen weiter-
tierischen Moral verbunden wird. Hilfsbe- töten – oder jemanden höflich betrügen? gehen! In manchen Rezepten ist der Anteil
reitschaft, Mitgefühl, Vergebung, Treue, Verhandelt werden diese Fragen hier so- vollfetter Kokosmilch allerdings enorm. Wir
Klugheit und Urteilsvermögen sind eben wohl sprachlich als auch gestalterisch auf sind total begeistert! Dieses Buch ist auch
nicht nur Sache des Menschen, sondern ausgesprochen stilvolle Weise. für alte vegane Hasen ein tolles Geschenk!
auch unserer Mitlebewesen. Jens Schäfer Achim Stammberger Karin Kötzner
Kosmos kosmos.de Carl-Auer Kids carl-auer.de Riva m-vg.de
224 Seiten, 20 Euro 36 Seiten, 19,95 Euro 288 Seiten, 19,99 Euro

10 Meine Reise nach Utopia 11 Weltmacht auf sechs Beinen 12 Wann, wenn nicht wir*
Das Journal für ein nachhaltiges Leben Das verborgene Leben der Ameisen Ein Extinction Rebellion Handbuch
Franz Grieser, Utopia (Hg.) Susanne Foitzik, Olaf Fritsche S. K. Kaufmann, M. Timmermann, A. Botzki
(Hg.)
Als ich das Buch zum ersten Mal durchblät- Es gibt ungefähr 10 Billiarden Ameisen auf
terte, fragte ich mich, was ich da gerade in der Welt und fast so viele interessante Das Handbuch versammelt 41 kurze Texte
den Händen halte: Einen Jahresbegleiter in Fakten über sie. Susanne Foitzik ist eine und einen praktischen How-to-Teil zur „Re-
Sachen Nachhaltigkeit? Einen Lebensratge- weltweit anerkannte Koryphäe auf dem bellion gegen das Aussterben“, die im Okto-
ber? Ein Ausfüllbuch? Inspiriert vom Bullet- Gebiet der Ameisenforschung. Gemeinsam ber 2019 weltweit Hauptstädte lahmlegte.
Journal-Trend haben sich die Macher*innen mit dem Biophysiker Olaf Fritsche erzählt Um einen Politikwechsel angesichts der
aus vielen Bereichen bedient. Im Husarenritt die Mainzer Evolutionsbiologin auf unterhalt- Klimakatastrophe herbeizuführen, leisteten
geht es um fast alle Themen des „besseren same Weise alles, was man über Ameisen allein in Berlin etwa 6.000 Menschen zivilen
Lebens“: Von Wildkräutern bis Mikroplastik, wissen muss, und räumt auch mit den oft zi- Ungehorsam. Was steckt dahinter? Im Hand-
von Repair-Café bis Mobilität, von Bienen- tierten Analogien zum Menschen auf. Nach buch, das Übersetzungen aus der britischen
inseln bis zum ökologischen Putzen. In der Lektüre dieses Buchs wird man Ameisen Ausgabe und deutsche Originalbeiträge
manchen Wochen des Jahresbuchs stehen mit anderen Augen sehen. Es ist unglaub- enthält, geht es zunächst um Auswirkun-
aber auch Impulsfragen wie etwa zu Le- lich, was sie alles können: Gärten anlegen, gen und Ursachen der ökologischen Krise.
bensglück, Loslassen oder Glaubenssätzen Pilze züchten, Blattläuse als Nutzvieh halten Dann werden Forderungen und Strategien
im Mittelpunkt. Grundsätzlich finde ich den und sie gegen Räuber verteidigen und vieles von Extinction Rebellion erklärt, im Kontext
Ansatz des Journals toll, es wirkt auf mich mehr. Das Buch informiert umfassend und aktueller Klimabewegungen diskutiert und
allerdings stellenweise etwas elitär, was gut lesbar über diese tierischen Alleskönner Zukunftsvisionen entworfen. Im Praxisteil
man auch am Preis sieht. und ist schön bebildert. gibt es Tipps und Checklisten für Aktionen.
Karin Kötzner Gudrun Gülden Friederike Schmitz
Oekom oekom.de Rowohlt rowohlt.de Fischer fischerverlage.de
224 Seiten, 24 Euro 320 Seiten, 22 Euro 256 Seiten, 12 Euro

63

62-65-KoK37.indd 63 01.11.19 23:47


13
15
14

16

17
18

13 Alle fürs Klima 14 Die Geometrie der Pasta 15 Die grüne Familienküche
Kids, Parents und Scientists – Seite an Seite Die perfekte Form – die perfekte Sauce Das vegetarische Familienkochbuch
für eine bessere Zukunft #togetherforfuture Caz Hildebrand, Jacob Kennedy für jeden Tag
Deborah Weinbuch David Frenkiel, Luise Vindahl
„Zum Zubereiten von Pastagerichten
Die Autorin dieses Buchs ist Mutter braucht man keine Spezialausrüstung – ein Dieses Kochbuch ist eine Augenweide, ein
eines Teenagers, der ihr die Augen öff- Topf, eine Pfanne und ein Sieb reichen.“ So dicker Wälzer voller ansprechender Rezept-
nete. Würden wir alle wie die Kriegs- und simpel ist das. Sehr komplex hingegen ist bilder – und von Kindern, die mit Bowls in
Nachkriegsgeneration leben, wären wir dieses Buch, das eine wahre Ode an die der Hand durch den Garten tanzen. Der Ver-
fernab des Turbokapitalismus und es wäre Nudel ist. Selten habe ich so viel Interessan- lag will mit diesem Buch offensichtlich die
weitgehend klimaneutral. Doch davon sind tes und Wissenswertes über eines meiner so oft beschworene Gruppe „hipper“ Eltern
wir weit entfernt, und deshalb gibt es circa Lieblingslebensmittel erfahren – seine Her- erreichen. Ob das hiermit gelingt? Denn vie-
30 Beiträge aus den unterschiedlichsten kunft, die Geschichte dahinter, die perfekte le Rezepte sind wahnsinnig aufwändig; auch
Feldern, angefangen bei Schüler*innen Füllung, die begleitende Sauce, die Ge- „hippe“ Eltern machen nach der Arbeit nicht
der Fridays for Future-Bewegung, El- schichte der Form und wie man/frau Pasta mal eben einen „Kürbis-Schokoladen-Eintopf
tern, Künstler*innen, Lehrer*innen, richtig kocht. Auch wenn die begleitenden mit Hirse“. Der umfangreiche Text bei den
Landwirt*innen, Wissenschaftler*innen bis Rezepte in diesem Buch weder vegetarisch Kochanleitungen hat mich außerdem fast
hin zu Psycholog*innen kommen zu Wort, noch vegan sind, lohnt sich die Anschaffung erschlagen. Wichtig: Alle Familienmitglie-
die uns einmal mehr verdeutlichen, was uns dieses grafisch ansprechend illustrierten der sollten Ingwer und Eier mögen – davon
erwartet, wenn wir so weitermachen, und Buchs. Ich würde sogar so weit gehen und kommt einiges auf den Tisch. Geeignet für
wie wir vielleicht doch noch die Kurve krie- behaupten, dass es eine Pflichtlektüre für vegetarische Familien mit Experimentierlust
gen und eine Klimakatastrophe abwenden jede*n Pastaliebhaber*in ist. und großzügigem Kochbuchbudget.
könnten. Simon Brunner Uschi Herzer Karin Kötzner
Komplett Media komplett-media.de Dumont dumont-buchverlag.de Knesebeck knesebeck-verlag.de
224 Seiten, 18 Euro 288 Seiten, 28 Euro 208 Seiten, 35 Euro

16 Vegetariana 17 Das Klimabuch 18 Das Sterben der anderen


Gemüserezepte aus den Küchen Persiens Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken Wie wir die biologische Vielfalt noch
Sabrina Ghayour Esther Gonstalla retten können
Tanja Busse
Braucht man/frau noch ein weiteres Mit seiner leuchtend grünen Farbe zieht
vegetarisches Kochbuch, das sich der das Buch die Aufmerksamkeit auf sich und Seit zwei Jahren wissen wir, dass es immer
orientalischen Küche annimmt? Im Falle von schafft es auch, diese beim Durchblättern weniger Insekten gibt – aber auch Vögel und
„Vegetariana“ kann ich das eindeutig beja- zu behalten. In Debatten um den Klimawan- Hasen kämpfen um Lebensräume und verlie-
hen. Sabrina Ghayour schafft es wunderbar, del wird oft mit Zahlen, Daten und wissen- ren oft gegen Umweltgifte. Tanja Busse bringt
die persische Küche mit neuen Ideen und schaftlichen Modellen um sich geworfen, den aktuellen Stand der Artenvielfalt auf den
Zutaten zu bereichern und zu erweitern, kein Wunder, wenn man da den Überblick Punkt. Was ist passiert? Welche Gründe für
so dass ein Crossover-Kochbuch entstan- verliert. Wer sich dem Thema nicht nur in Artensterben gibt es und was können wir da-
den ist, dessen Wurzeln aber eindeutig Textform, sondern visuell aufgearbeitet gegen tun? Manches mal wird einem mulmig
im Nahen Osten liegen. Wie wäre es mit nähern möchte, der sollte dieses Buch in die beim Lesen, etwa wenn sie erläutert, wie es
„Gerösteten Kichererbsen mit Kaffirlimette“, Hand nehmen. Esther Gonstalla schafft es eigentlich mit dem Artenschutz in unseren
„Spaghetti mit Pilzen, Tahina und Harissa“ hervorragend, die Komplexität des Thema Naturschutzgebieten bestellt ist, dafür stellt
oder „Pitabroten mit Zatar“? Lecker waren in Infografiken aufzuarbeiten. Super nicht sie aber auch Möglichkeiten vor, wie wir es
sie alle und relativ simpel nachzukochen nur, aber auch für Kinder und Jugendliche. besser machen können. Auch spannend sind
auch. Zugegeben, die meisten der Rezepte Ich hoffe, dieses Buch wird bald in Schulen, ihre Ausführungen zum Verhältnis von Gen-
sind vegetarisch, aber mit ein bisschen Wartezimmern und politischen Institutionen technik, Synthetischer Biologie, Digitalisie-
Erfahrung und Kreativität lassen sich viele zum Schmökern bereitliegen und in allen rung der Landwirtschaft und Agrardiversität
davon veganisieren und bei den Gewürzen Haushalten einen festen Platz auf dem – diese Einblicke machen Hoffnung und Angst
hilft das Internet. Uschi Herzer Couchtisch einnehmen. Daniela Große zugleich. Daniela Große
Hölker hoelker-verlag.de Oekom oekom.de Blessing randomhouse.de
240 Seiten, 28 Euro 128 Seiten, 24 Euro 416 Seiten, 18 Euro

64

62-65-KoK37.indd 64 01.11.19 23:47


19
20

21

22 23 24

19 Deliciously Ella The Plant-Based 20 Besser essen ohne 21 Stell dir vor, die Zukunft wird
Cookbook. 100 einfache vegane Rezepte, Zusatzstoffe wundervoll und du bist schuld
die jeden Tag köstlich machen Annette Sabersky
daran Ein Praxisbuch für mehr
Ella Mills Nachhaltigkeit im Alltag
Eigentlich kein Buch für mich – entweder Franziska Viviane Zobel
Da ich dieses Jahr meine Ernährung auf esse ich verarbeitete Lebensmittel und dann
vollwertig umgestellt habe, habe ich mich akzeptiere ich eben die Zusatzstoffe, oder Ein sehr langer und vielversprechender
auf Ellas Buch gefreut, da ihr Küche zwar ich koche frisch und dann betrifft es mich Titel, hinter dem sich zwar ein paar nette
nicht identisch mit der vollwertigen ist, es ja nicht. Ganz so stimmt es natürlich nicht, Tipps und Produktempfehlungen verbergen,
aber große Überschneidungen gibt. Was mir denn auch bei scheinbar unverarbeiteten allerdings nichts weltbewegend Neues für
an ihren Gerichten gefällt, ist die Arbeit mit oder wenig verarbeiteten Lebensmitteln wird alle diejenigen unter euch, die sich schon
Texturen: Knuspriges Gemüse oder crunchy getrickst und nicht immer ist es offensicht- ein wenig mit dem Thema Nachhaltigkeit
Kichererbsen treffen auf super cremige lich. Hier gibt es einen guten Überblick über beschäftigt haben – und das unterstelle
Saucen und Dips, dazu eine große Ladung Farbstoffe, Geschmacksverstärker oder ich jedem vegan lebenden Menschen jetzt
Gewürze – lecker! Viele der Rezepte gehen Konservierungsmittel. Ob diese immer so einfach mal. Den Aufbau dieses kompakten
nicht so easy von der Hand, wie im Buch schädlich sind wie dargestellt, bezweifle ich Büchleins lehnt die Autorin an den Tagesab-
behauptet, und beanspruchen doch etwas ehrlich gesagt – es kommt auch auf Häufig- lauf an: Aufstehen, Arbeit/Schule, Einkau-
mehr Zeit. Für mich ist das okay. Wer Ellas keit und Menge an, in der man sie verzehrt. fen, Haushalt, Tagesende, dabei schneidet
Stil kennt, wird hier keine Überraschungen Der Rezeptteil ist geeignet für erste Versuche sie von Fairtrade bis hin zu Veganismus viele
mehr erleben –es ist alles ähnlich gut. Wer in Richtung einer Vollwertküche, nur wenige wichtige Punkte an. Für ein jüngeres Publi-
aber die ersten Bücher schon hat oder ihr sind vegan, ein paar aber easy veganisierbar. kum als Einstieg in ein (umwelt)bewussteres
bei Instagram folgt, wird wenig Neues ent- Interessant, wenn einem das Thema am Leben sicherlich eine gute Sache.
decken. Daniela Große Herzen liegt. Daniela Große Anke Kalau
Berlin Verlag piper.de Oekom oekom.de Komplett-Media komplett-media.de
288 Seiten, 22 Euro 128 Seiten, 16 Euro 152 Seiten, 16 Euro

22 Tofu: Die gesunde 23 Neues Fleisch 24 Hope dies – Action begins


Proteinquelle Essen ohne Tierleid – Berichte aus der Zu- Stimmen einer neuen Bewegung
Über 65 herzhafte und süße Rezepte kunft unserer Ernährung Extinction Rebellion Hannover
Amelia Wasiliev Hendrik Hassel
Ziviler Ungehorsam und gewaltfreie,
Ich dachte, ich wüsste schon alles über Tofu. „Clean Meat“ ist derzeit, man verzeihe mir allerdings radikalere Aktionen als Fridays
Von wegen! Man kann damit offensichtlich diese Floskel, in aller Munde. Im Kontext for Future, die zum Umdenken bewegen
aber fast alles machen: Von Arme Ritter der Debatte, was zur Verhinderung einer sollen, so präsentiert sich seit kurzem die
über Muffins bis Pesto, von Salatdressing bis weiteren Erderwärmung zu tun ist, gerät die weltweite Umweltbewegung Extinction
Schokomousse. Da kommen Tofu-Bratlinge konventionelle Methode zur „Fleischerzeu- Rebellion (XR), von der es mittlerweile auch
oder Ratatouille fast altmodisch daher. Be- gung“ zunehmend unter Druck, Forschung, in Deutschland über 100 Ortsgruppen gibt.
sonders schön finde ich auch die Buchgestal- Lebensmittelkonzerne und Investoren „Fridays for Future war nicht mehr genug“,
tung: Jedes Rezept umfasst eine Doppelseite sehen in „Kunstfleisch“ eine Lösung. Der zitiere ich einen Aktivisten, der XR als drin-
mit zwei Fotos: Einmal mit den (erfreulich Journalist Hendrik Hassel, einst Gründer von gend notwendige Radikalisierung betrach-
wenigen) Zutaten, einmal das fertige Gericht. Animal Equality Germany, zeigt in diesem tet. Wie sich XR sieht, was aus Sicht von XR
Einziges Manko aus veganer Sicht: Das eher reportagehaften Band die wichtigsten genau dahintersteckt, darüber will in dieser
Buch ist vegetarisch, ab und zu werden Eier, Trends und Akteure dieser von vielfältigen Lektüre die Ortsgruppe Hannover informie-
einmal wird sogar Gelatine verwendet. Vega- Motivationen getriebenen Bewegung auf, ren. Erwähnt werden muss aber auch die
nisiert ist hier schnell, ich hätte jedoch beim die das Potenzial hat, die Massentierhaltung Kritik an dieser noch jungen Bewegung: Es
Thema „Tofu“ irgendwie mit einem rein vega- zu beenden, aber auch eine großtechnische heißt, ihr mangele es an theoretischer Tiefe,
nen Buch gerechnet. Wen das nicht wie mich und kapitalintensive Seite hat und damit sie sei esoterisch, intransparent und auf
verwirrt, für den ist das Buch ein lehrreiches wohl eine Angelegenheit der Großkonzerne Inszenierung aus.
Highlight. Karin Kötzner sein wird. Joachim Hiller Simon Brunner
DK dorlingkindersley.de Gütersloher Verlagshaus gtvh.de Transcript transcript-verlag.de
160 Seiten, 12,95 Euro 176 Seiten, 18 Euro 96 Seiten, 7,99 Euro

65

62-65-KoK37.indd 65 01.11.19 23:47


Impressum
Kochen ohne Knochen
Das vegane Magazin.
Küchenmesser 4,50 Euro • Pizzamesser 4,90 Euro • Buckels-
Ox-Verlag, Joachim Hiller
messer 8,50 Euro • Profimesser 17,50 Euro • Küchenschürze 23,90
Postfach 110420, 42664 Solingen
Euro • Sparschäler 3,90 Euro • Frühstücksbrettchen 8,00 Euro
Fon 0212 - 383 18 28
Stofftasche natur 3,00 Euro • Hand- und Geschirrtuch 4,50 Euro
Pakete an: Kochen ohne Knochen, Pfannenwender 3,00 Euro • Kochbuch-Buttons 2,50 Euro
Hochstraße 15, 42697 Solingen Alle Artikel zzgl. Versandkosten

All das und noch viel mehr KoK-Merch gibt es hier:


Redaktion: Joachim Hiller (mail@kochenohneknochen.com)
www.ox-fanzine.de/kochenohneknochen-merch
Uschi Herzer (office@kochenohneknochen.com) #37 (04/2019)
| EUR 3,90

KOCHEN
en.de
nohneknoch
www.koche

Daniela Große (redaktion@kochenohneknochen.com)


OHNE

KNOCHEN
Abo-Service: abo@kochenohneknochen.com Kochen ohne Knochen im Abo KNOCHEN

KOCHEN OHNE
Kochbücher
und
Vorgelesen

KoK erscheint alle drei Monate, Ausgabe 38 kommt


die
nachgekocht


Für erg
unft
ZukBremer Stina Spiegelb
Weihnachtsb
äckerei
&

www.kochenohneknochen.de
Leonie
Fridays for Future

am 13. Februar 2020. Das Abo über vier Ausgaben gibt’s


www.facebook.com/kochenohneknochen PeTA

für 15 Euro (Deutschland) und 18 Euro (Ausland). Für


25 Jahre Einsatz
für Tierrechte

Clean Meat ten


r Retortenbra
Tierleidfreie
– eine Lösung?

einen Aufpreis von 9 Euro gibt es das Heft zusätzlich als  Bio div ersi tät
Anzeigen, Verlag: Joachim Hiller Hörren forscht Thomas
zu Insektenvielfal
t
Neue
Rezepte
Lecker vegan
kochen!

PDF-Download-Datei (Downloadcode per Email), für 12


ZKZ 17897
CH: 7,00 CHF
A: EUR 4,10

(mail@kochenohneknochen.com)

V.i.S.d.P.: Joachim Hiller (Für den Inhalt von namentlich


Euro als Nur-PDF-Abo. Als Prämie verschenken wir die
Kochen ohne Knochen-Stofftasche aus fair gehandelter +
gekennzeichneten Artikeln ist der/die VerfasserIn Bio-Baumwolle. Siehe auch Abo-Formular auf Seite 55.
verantwortlich. Sie geben nicht unbedingt die Meinung
Zu bestellen im Webshop des Ox-Verlags unter
der Redaktion wieder.)
www.ox-fanzine.de/kokabo

MitarbeiterInnen dieser Ausgabe:


Simon Brunner, Roman Eisner, Colin Goldner, Gudrun Gülden,
Pia-Sophie Graurock, Anke Kalau, Prof. Dr. Markus Keller, Karin
Kötzner, Daniela Mohr, Jens Schäfer, Friederike Schmitz, Mira Kochen ohne Knochen #38 (13. Februar 2020)
Landwehr, Achim Stammberger, Stina Spiegelberg
Gute Beziehung? Pflanzenmilch und Tetra Pak
Layout: Pippo Gattei
Vegan ist (k)eine Religion
Layoutentwicklung: Janina Wilmes
(www.janinawilmes.de) Nur Mehl? So vegan sind Brot und Brötchen

Lektorat: Ute Borchardt Outdoor and Mohr: Das etwas andere Wandern
Coverfoto: Julian Enß Im Vergleichstest: Schnitzel
Knochi-Logo & Grafiken: Rautie (rautie.de)
Vertrieb: UMS Press ... sowie Buchvorstellungen und viele Rezepte
Druck: Freiraumdruck
(Gedruckt auf 100% Altpapier
ausgezeichnet mit dem "Blauen Engel".)

Fairtrademerch | Krackser Str. 12 / Gebäude 11 | D-33659 Bielefeld


t. +49 (0)5 21 - 58 49 720 | contact@fairtrademerch.com | facebook.com/fairtrademerch Wir sind GOTS-zertifiziert.
UST-IdNr.: DE815391132 Für den Textildruck verwenden wir ausschließlich GOTS-zugelassene Farben.

66

66-KoK37.indd 66 01.11.19 23:53


67

67-KoK37.indd 67 01.11.19 23:42


m ein Zi m m er
„Aha, ich soll h r m acht
,a b er i
aufräumen

Chaos beim
Plastikmü ll?!“

Verpackung
voll öko
voll kompostierbar!

Wir räumen
auch auf, Maxi! Gute Küche. Bessere Welt.
Unsere gesamten Verpackungen stellen wir komplett auf plastiklose
Folien um. Die sind voll kompostierbar. Und das ist erst der Anfang.
Was wir noch alles ändern unter: www.biovegan.de/zukunftsrezepte

68-KoK37.indd 68 01.11.19 23:42

Das könnte Ihnen auch gefallen