Sie sind auf Seite 1von 462

ßVfter Xfieii

@ 6 (ting e rt,
§ei tL'ff tietxci), i 8
i j-
- " ——— — — i
'
33 t i e f e
u 6 c r

Mafien «® 6i$ten

ßit’tfec Sljdl

Steife Don Neapel &i$9teg<jio Mala&rieit.

93on

So^antt #einttcfj SSartelS,


Slffeffbt* bet* Fonigf. @ocietat bet’ SBtffcnfcbaften ju ©ottingen,

tmb Sftitglteb t>ec $Fab. bet’ ^öolfcer 31t Söeüetri.

Stat magni nominis vmbra.

Lucan. Pharfal. 1. 1 . v. 135.

® 0 t ( i n 9 e n,

bei 3»Nnn C&rijHftn £> i et et 1 4>


Digitized by the Internet Archive
in 2016
%

, v «

https://archive.org/details/briefeuberkalabr01bart
©einem

äeliefoten 23 <t t e r

Jp e i r tt

3 ST l a c § SB a 1 1 c I $
in $Sm N f 3

jum SBemife feinet ®anfbntEeif

öeroi&met

t>em

23 e r f a f f e r*
'

» 1

'

'

. \ , '.Mm

r
•- / >,
SB o r r e i> e.

(Vs war nie meine Slbjtdjf meine ÜieifebemerEun«


gen Dem ^ublifo mitjuthetlen: fonbern meine
Briefe waren blof für meine SreunDe -fberrn ©ofror
unb ÄanontfuS Sjjeper in Hamburg unb ^)erm
SanDfammerratl) DUeDet in 2Beimar gefdhrieben,
jween Banner Deren Sreunbfchaft mtr meine 3ugenb*
jahre »erfchbnerte, mit benen id) mid) »ereint aus*
bilDete, unb Deren nad) 2Bal)tl)eit forfcbenber ©eijt
mand)e Jölume Der Slufflärung mir früher mittheilte,
als td> fte vielleicht ohne |te gefunDen haben würDe*
9)?if ihnen hotte ich Den Vertrag gemacht, ihnen
genau attfjujeichnen was ich fol). unb bemerfte:
Darauf entjfanDen unter onbern auch Diefe Briefe,
Die ich tjt, wen« gleich nicht gan&lich in Derfeloen
§orm , Doch Dem wefentlichen 3nf)Olt nach biefelben.
Dem ©rucf übergebe. Vielleicht finbet Das unbe--
s
fai-gne ]>ublifum weniger Darin als Das Sluge
meiner ftreunDe Darin fanD, weniger neues Darin,
als ich felbfl glaube Dag fie enthalten; ijt Das, fo
trete id) gerne jurücf. Denn ich möchte nicht ohne ‘Dlufsen
jliften fönnen Den ;öerg von ©d) elften unferS
ju
SahrhunDertS vermehren. S5ei Der iöefonntmochung
X 3 Diefer
VI

DieferNachrichten beruhigt mtd) tnbe§ Da$ innre ©e=


fül)l Daf; icf> von Dem gewöhnlichen Slutorjfolj unfrei
,

jungen ©d)tift|Mer Oie in Ben Sohren,


,
Dg fie
nod) ©dfültt fein foütcn, £el)ter fein ju fönneu
glauben, fo rocit entfernt bin, bafj id) eö frei ge»

flehe:

Nifi utile eft quod facimus, ftulta eft


gloria.

@o viel mir aber befannt ift, ijl Der $;l)eil Deg


fdfönen Stalieng, über Den id) Briefe fcfrieb,
Diefe

utiferm teutfef)en fßublifo nod) beinah ganj unbe*


fattnt, unD eben Die Hoffnung, Durd) Diefe unD jene
Nachricht meinen hefern eine nicht ganj unwichtige
Cfnvcitrung il)rcr <S\enntnijfe verfd)gffen ju fönnen, ijl
bae einige mag mich jut föefanntmachung Dtefer
Sßtiefe beftimmte.

©eiten fam unter unfern teutfehen Neffen--


Den Neapel ober ^äjlum l)inaug, unD
einer über
felbft '.öaron von NiDefel, von Dem mir etwas
über einen ‘-Sbeii von ©rofgrfechenlanb unD ©Indien
erhielten , burdjretfete ai.Dre Öegenben von Kalabrien
glo id): glaube Daher eine ganj neue iöul)n
ich be--
treien ju haben.

Sie Nachrichten von Kalabrien, Die in neuem


Seiten von onDern Nationen ju unö famen, ftnD
fo viel mir befannt geworben ijf, folgenbe:

Travels in the two Sicilies by Henry


Swinburne Efq. in the Years 1777 —
80. Vol. 1. 4. London 1783.
©ein 'Süetf ift allgemein befannt unD gefehlt, unD
vcibient unter allen neuern Nachrichten, Die mir
über
VII

üb« Kalabrien fjabcti, t»cn erjfen $Mah» Slberaucfj


fein Söud> mad)t meine TRacl)cict)ten nicht überflüfjig,
c
auch er Durcbreifcte einen ganj anbern 4 ;t)eil von
Kalabrien als ich.

Voyages en differens Pays de l’Europe


en 1774 177^ et 1776. Tom. 2. lettre
22 et 23.

©er 93erfajfer tiefer Steifen ifl befatmtlicb ^erc


^ilati. ^ilast Durcbreifete ganj Kalabrien, unb lie-

aueb eine fummarifebe lleberftcbt von Dem $:betl


fert
»on Kalabrien ben icb fa£> : aber maß fann man
grünblicbeS unb beftieDigenbeö in aween Briefen er-
warten?

©a$ neuffe SBerf, wag wir in granjbftfcbec


(Sprache über Kalabrien erbalten haben, tfl enbltcb:

Voyage Pittoresque de Naples et de


Sicile in 3 Sßänben, mit vielen Tupfern.

©n aujjerorbentlicb präd)tige$ 2ßerf! ©ie 98er-


faffet faljen bauptfäeblicb barauf unö fdjbne Tupfer
unb man muff ihre 3?un|f, bie reijettb-
ju liefern,
ften©egenben aufjufudben, bewunoern. *<äber fo
wahr unb treu, als fcl)bn, mochte id) ihre Tupfer
niebt nennen, ißemerfungen über CKegierungSform,
.fatafter ber Nation, $anbel unb ©ewerbe u. f w.
finbet man bei ihnen nur feiten, unb wo man fte
fi'nbef, finb fte nur immer »on ber fiäubigten Ober-
fläche hergenommen. SSefonberö in Ä'alabria ettra
febeinen bie Sßerf. mir aud) Deö Reifend Durch biefe
©egenben, wo eS an allen löequemlid) feiten fehlt,
fd)on mfibe, unb fliegen Daher fcbtteUer als gemöhn-
licb butcb fte l)tn: Durch einige febone ^upferplat«
X 4 ten
VIII

teil übet it>iffen fle das bcm weniger aufmetffa*


men tiefet bemal) unmetflicf) ju machen.

$)ic traurige drbreooltuion eon 1783 deran=


lafjte mit übet Stalabria ultra einige notiere
daf?
9tacf)ricf>ten erhielten, aber aud) dtefe febränfen ftd>

fa|t gröjjtenfbeilS aufs Erdbeben, 2luf|üd)ut;g bet


Urfad)en bejfelben u. f m. ein. (?S finden ftd) ba
eine SWenge flauer ©djtiften non Staliäuetn, fo j. 55.
von 5)?id)aele Porcia, grattcefco Slntonio
©rimaldi, Sticolao gupo u. a m. 2ibet fte
find non fci)t v>erfcl)ieDnem 2&etil) utib unter il)nen
rnel fct)lecf)te 20aare.

Sßon grembm haben uns $crr kiffet bet


SBilbelm Hamilton
einem Briefe, bet im 73
in
Vol. bet PhiJofophical Transaftions 1783. 1 55anb
eingerüeft unb »om 23 9Kap 1783 botitf ift: unb
bet Seiner £)olomieu in feinem Memoire für les
tremblemens de terre de la Calabre pendant
Fannie 1783 Rome 1784 einige fd)6ne ißemetfum
gen mitgetl)eilt.

2(m weittäuftigften ober ift die Iftoria de’


Fenomeni del Tremoto avvenuto nelle Calabrie
e nel Valdemone nell’ anno
1783 polta in luce
dalla Real Academia delle
feienze e delle belle
lettere diNapoli. InNapoli 1784. fol. @ie ift febc
tpunub gcbtucft/ unb mit einer Stenge , atbfjtentbeilö
elcnbcr Kupfer gejiert, in denen Das sWpeftit)
ginr,id) terfcljlt ift: bod) jeicl)nen fte fiel) Durch
üöui)t()ctt Der borgeftellten
©egenftdnbe febr tu fh.
®' c f“10 f° flcnau , daf?
ici) barm den glecf, auf dem icf> ftand, $u mei.
net
IX

net nicht getingen $teube wteDerfanb. <Sel)t Dor»


jüglid) ijt and) Die fchöne am €nDe beigefügte Aar»
te , auf bet man auf einmal Die Ueberficht Der gan»
jen fcbtecflidicn (SrDreDolution l)at. ©leid) nacl)
Dem würben auf Vetanffalfung bed äöofed
(Srbbeben
oerfchieDne Don Der fönigl. SlfaDemie nach Kalabrien
gefanDt, tl)eild um Die @)efd)icl)fe Des €rbbebend ju
befd)reiben, theild um genaue geichnungen ju mad)en.
©ie © c fcl> i ct) t fcf;
re i b er fowobl ald Die geichner l)attm
ihren ©ireftot ;
jener war ©on SQiidjaele (Satconi,
Diefer ©on %'ompeo (gchiantetelli. Unter Der fluf»
ficht jened waren Die ^enfionaitd Der Slfabemie:
©on 'üiicolo ^acifico, Der fpatet ddifeo Deila £on--
cejione, ^ereftaner, ©on
gafano unD Der Slngiolo
fJJatet unD Die 5Uit=
Slntonio Sftinafi, ©ominicaner,
glieDer ©on QMulio €anbiba ©on ©iufeppe @te» ,

fanelli unD ©on £uigi @ebaftiani, befhmmt, Die


©efct>id>te bed Gftbbebend ju fdweiben, ober Diel»
mel)r ihre SBemerfungen über Daffelbe anjuftellen.
Unter @d)iantere!!t’d '2iuffid)t hingegen waren ©on
Sgnajio @tile unD ©on IBernarDino Üiulli, um
geichmmgen , Don Dem wad fie fal)en unD bemerk
ten, ju rnadfen. Siud Dem Dereinten gleif? Diefer
Männer entjlanD biefj grofe Sffierf. Slbet cd er»
ftcecft ftd)and) nur einzig auf iöemerfungen tibet’d
(JrDbeben, fo Daf man fiten eine anDre 2Jnmet--
fui,g antrifft. Die und Den bürgerlichen gufianb Dcd
SanDcd fentten lehren formte, ©ie Verf. gefbetje«
ed 321 felbft, Dafj ed anfangd freilich ihre 2lb*
ftd)t gewefen auch «bet Den politifchen gufiariD Ded
fei,

SatiDed etwad beijtifügen, baf? fie’d aber unterlaffen


hätten, weil bief fle ju weit geführt höben würbe.
Vielleicht braud)en wir cd nid)tju bebauten Dag fie
ed unterliefen, Denn ich jwetjie ob wir Diele Sßaht* ,

helfen Don ihnen hätten erwarten tonnen. Staliä»


X T ner
ticr, bie im £>ienft beS efbofeS unb mit fo bielen

©roßen in ^Bcrbinbting flehen , bei benen bas wol)l


nicht eintteffen m bebte roaS uns ^acituS ©efd)td)te
fo werth machen muß a), muffen fugen, was fie

fugen feilen ,
nicht was fie fugeit fönnten. SEßtt
tonnen, glaub’ ich, aus bem übermäßigen t)ic unb
ba jerflreuten Sobe beS Königs unb bet Königin,
baS fie jum UEcl oft wicberholen , obngefebr fcbließen,
wie ihre SRefcbreibung ausgefallen fein mürbe. Um
ben natürlichen guitanö beS ^t)dtö Kalabrien t»on
aber fetinen ;u lernen,, ber bureb baS Urbbebcn jer<
flott warb, bat baS 5öucb biele ‘jSerbienfle. (Sie
jetebneten feben ^tag genau auf was
ihrer Dteife
fie fabelt unb hörten, unb ohne weiter aus bemfel«
ben ein ©anjes jufammen ju fe|en, tbeilten fie baS,
fo wie fic’S fahen unb bemalten mit. 2lni Unbe ,

fügten fie eine allgemeine Ueberftcbf über Kalabrien


bitiju ,
fomohl über ©eograplüe beS banbeS, als
auch über ben natürlichen gujlanb ber S5erge, unb
überbieß ticcb einige nicht jweefwibtige 5lnmef Eungen
übet’S Utbbeben,
v '}

2DaS ijl alles was mir aus neuern Sitten


über Äalabtien haben b), 2Benn ich nun alle bie

Sftae&rich--

a) Tacitus Anna). 1. r. Conülium mihi pauca de Au-


gufto et extrema tradere: mox Tiberii principa-
patum et cetera fine ira et fiudio
, quorum cauffas
JJ
procul habeo.

b) SBenn id) einen öoüftanbtgen Apparat ^ui* £anb


batte, um bie altern @d;riftfteüer über $ala;
alle
bnen furj rejenfiren $u fonnen,
fr mürbe id) auch
btefi <jctf)an f>aOen. 2lber ba tiefer mir fe!)itc,
fr metß id) meinen 2efern nid)tä fcoüftanbfrerS
bar;
über ju fagen, als maS id; in meinen
Briefen hin
unb micbcr, menn icb fte sttirte,
fd;on ermahnte.
XI

Sftadjtidhten, bie ich aus bicfeti neuem @chrift=


jMetn mit Den
fchbpfte, memigen mfammenftelle,
jo bin gewif etwas neues gefaxt ju haben,
icl)

üb bief meinen Cefern nicht ganj unwichtig }u


fein fd)cmt, Darüber erwarte ich mit futchtfamen
Verlangen ihr Uctt)e;l. 2öo td) gefehlt habe unb
man mir mit 2öat)rheit uni) ©rünbltchEeit Sei)*
ler jeigen Eann, Da wirb man nicht leicht
einen finDcn, Der williger feinen 3mhum gefleht
unb ihn oerbeffert, als mich- 9)>it Snuben will
id) ganje (Seiten aus meinem Söuche reifen wenn
man niid) eines uno ich felhft will
befern belehrt,
wätenb fuchen noch
ber Seit immer bas was eines ,

ftärfern 5fecweifeS unb einer bejfern Ausführung be--


Darf, ju Sebcr ber ©elegenljeit ju
berbeffern.
reifen hatte unbweif, wie oft felbjt bei ber
eS
größten AufmerCfamfeit unb ber borfid)ttg|len 2Bahl
ber Mittel ein iRetfenber hintergangen wirb; ber
alle Die -äiorurtheile fennf, bie gewöhnlid) ein Dtei*

fenber ber ein fremöeS €anb betritt, wo Älitaa,


'äSevfajftmg , (Sitten unb Lebensart fo ganj bott
ben fetnigen berfchieben finb, ju bedampfen hat; ber
es weif, wie oft bie beflen .^öpfe, bie uns ihre
CReifebemerEungen mittheilten, bei bem aufrid)figjien
<

(Streben nach 2Bahrl)cit, bennod) fehlten; Der eS


weif, wie oft bie oerbrief (id)e banne beS 5>veifen=
Den felbft , oft wiber feinen SBilien, auf fein Unheil
€infiuf hat, unb wie ber fJBertl) feiner ferner*
fangen, fe nachbem ber CReifenbe in bem Äugen»
blicf ba er bief ober jenes bemerFte, an Körper
unb ©eijt gefunb tft ober nicht, fEeigf ober fällt;
ber enblid) alle bie ^tnberntfje, bie fiel) Dem fRetfen*
ben entgcgcnfiellen , Eennt , unb weif baf einer allein
unmöglich baS ganje ©emäibe ber Nation, bie
er Ecnnen lernte, ausführen farm, baf biele Seit
unb
XII

uni) ^Beobachtungen Daju gehren um aug bent


©tücfroerf ücrfcbieDnec Üfeifebemerfungen ein ©an«
jeg jufamnien fe$en 511 fbnnen: Der Ntann fage
id), Der mit a!I<n Diefen Singen befannt ift, weifj
nur allein NeijcbemcrFungen ihren nebligen ^laj
anjuweifen, utiD icl> bing überjeugt, Don i()m er-
hält Der, Der jtiweilen bei ähnlichen SBemerfun--
gen fehlte, Naehficbf. €r i|t eg Don Dem id) be»
nrtheilt ju werben wünfc&e, Denn nur er fann Den
2ße«h meineg löuchg beftimmen. ©einem ©chatf-
finn iDirD eg gewif? nicht entgehen, baf? eg bei
einer richtigen »eurtheilunggfraft
weniger fdjwer
ift ein üanD ju bereifen, wo man nur eine
Stenge
Dorher fchon gefammelter Nachrichten jufammen
ju-
ficllcn , an Ott unb ©teile ihre Nich-
ju Dergleichen,
tigfeit 511 unterfuchcn,
ur:D fie ju Dermehren unb
ju berichtigen braucht: alg eg Dag ift, ein £anD
ju bereifen Dag roch faft gänjlich unbefannt ift,
wo man alle Nachrichten felbft fammlen, unD ohne
fremoe -Pülfe©ctgaefen Dom ©über, SGBahrheit
Don Unwahrheit fcheiDen mufj.

Sch hoffe Dag man eg meinen Briefen leicht


anfehen WirD , Dafj ici) gtöjjtentheilg frei Don allen
Den -iJorurthetlen war, mit Denen
gewöhnlich’ unfre
teutfehen NeifenDen nach Stallen gehen.
©ie
glauben, unD eben Dag ift Die
Ü.ueUe Don fo
Dielen falfchen Urtheilen, in
ein mit Teufeln befejteg
iaraoieg ju fotnmen. 2lber wenn fie genug falteg
-ölut leiben ju unterfuchen, fo muffen fie fieh
balD DOI1 ihrem
Srrthum überjeuaerr Denn eglift
wahrheh nicht fo.
oic uation,
Sb) bin Stallen ab? ourS,
ooni Bettler an bi?
j.j bem hinauf
vu ui ^allaften wohnt, fennen
gelernt; iDoch jur
<£hre
XIII

gl)te t»er
<
rnug id) mit banfbarem fersen
Jßal)t'l)cit

für alle baß ©ute bas id) ba genog geftetjcrr , Dag

id) bie Staltäner im allgemeinen fo fcbäfjen unb lie*

ben lernte, bag td) fd)iecbtweg ben, bec bie 3Ja=


tiort fo fel)V berabwürbigt, wie einige unfrer neuen
[Reifebefcbmbet getgan gaben, für einen «Wann er*
fläre , ber webet baS i'anb nod) bie «Wenfcben fennt,
unb ber als parlbeüfebet 9vid)fer, weil er entwebet
anbre Nationen auf if)re UnFofien erbeben, ober
oielleicbt irgenb anbre «JJrmatjwecfe erreichen wollte,
ober weil er feine Slugen niebt brauchte fon»
bern anbrer Urtbeil folgte, feinen ©tauben oerbient.
(Js i|t ftbänblid) fo leicbtfinnig mit bem guten
tarnen einer ganjen Nation ju oerfabren , n>ie et«

nige teutfebe ©cl)ttftftellcc offenbar getgan haben,


unb mich bünft, ber, bet fo banbeite, mag ec

feineJöemerfungen auch in ein noch fo f<ff)6neö @e*


voanb einjugüllen wiffen , fegte feinem eignen ^a--
<

cafterunb feiner 2Bal)tgeitSltebe eben fein fcgöneS


«Wonument.

Ueber ben ^(an, bem icb in meinen Briefen


gefolgt bm, glaub icb nichts mel)t ginjufegen ju
bütfen 3$
glaube es follte jeher Steifenoe Pot
feiner [Reife fein £anb ipt allgemeinen fennen lernen,
wenigffens bie ©eograpfete, ^erfaffung unb ©e*
fd)id)te beffelben wijfen; unb eben batum fdffcfte
icb bieg mit wenigen Porten in einigen Briefen
»orauS, ebe id) meine Sefet felbff in baS Sanb,bas icb
bereifen wollte, führte. Slber je weniger icb wegen
ber örbnung , bie in meinen Briefen berrfebt, «Rach*
fid)t erbitten ju muffen glaube, beffo mehr mug id)
«S in dnfdgmg beS ©tilS, 3d) fege es fel)r wol)l,
baf meinem- iSucb bie legte Seile fehlt, aber Da
biec
XIV

hier Me beibcn Salle nur cintreten Formten , cntmc-


ber m iti #ud) einige Monate fpdter ins fdublifum
ju fdncfen, ober cs mit weniger Politur ijt bern
©tucf }u übergeben, fo fehlen eS mir mancher
9 uid)vid'ten wegen bei meinen fefern Curd)
mct>r
feine Neuheit gewinnen ju müjfen, als es burd) bie
(pätere , seile gewonnen haben mürbe. d> wünfehte 3
baß meine befer eben fo urt()ei(en möchten, 33et
biefer 0eleaenl)cit aber fann id) einige .giauptirr*
t!)ümer, bie in ben erßen iöogen cingefddid)en ftnb,
nicht ungerügt botbetlaffen. ©er erffe ijf ©. 31
jucrir unb wirb hernach oft wieberholf, ffatt ^hbr*
renifd)cn 5J?eer muß man immer £t)rthenifd)en
®eer lefen :
'S»'«« i» ber %ote folitc bot to aijto
noch ttqo ? tu aiziÄiKO) 7riAa.yu freßen. ©5, 3g
unb an meinem ©teilen wirb man kleine ffatt
^LMame jünben. ©. 39 füllte es nicht heiffen:
allamezza parte del noftro regno fonbem alla
metä del nolfco governo. ©ie nachfolgenben Fleh
ntrn werben hinten beigefügt werben,
©rucffcljler
bie ich meine Sefer, meiner Entfernung bom
aber
Sbrucfort wegen, nid;t auf meine Rechnung
ju fe^en

©öl te ment JBuch eine fo gütige Aufnahme


beim ^ubltFo finden , baß ich
önöurd) ermuntert
würbe bas jweite «dnbdfen, Briefe
über ©in«
lien, herausjugeben, fo werben
biefe im nächffen halben
~ al)rc Mw», ! lD icf> Faun hoffen im ©taube $u fein,
! '

meinen Icferntiber biefe 3nfel manche


nicht unwichtige
rati|ti|d)e cutgfeiten , unb bicßeicht
auch Äunff-
m ai4' ihnen nicht ganj unangenehme
,

^iad lichten über Vun(ifad)en,


mittheilen ju Formen,
©anm ber »rauchbarFeu beS
ittud)S nid)ts fehle,
fo
birb -„Oett Sueterid) bafür forgen, baß bem zten

Shell
XV
$()dt eine &arfe öon Kalabrien fowolsl, dg coit
(gijilfen, nach ben beften Originalen fopirt, beige--
fücit werbe: ba§ bie Äarte t>on Äalabrien nicht
gleich bei biefem Q3 anbe erfolgt, baran ifr bie
©le, mit ber ber ©euch befielben befbrßert warb,
0 chulb,

©bttingen im 2fugu|l 1787«

Snljatt.
3 I M I !

©rfrer Q3rief. (Einleitung / bis Seife 23,

Reifer Q3rief. ©eograp^ie, bis 0. 45*

©rirter Siief* ©efcfytcftfe, bis © 83*

giertet’ SSrief. Siegierungöform unt) ©ericf;f$Peifaffimg,

biö S. 112*

günffer 25 rief SJeife tton Sleapei bis ©aferno, big

© 168*

©edjäfer 33 rief Steife big $um ©itari^fTu^ 6ig © 196*

Siebenter 23 rief. Steife biö jfafh'oMtfari, big © 237*

Achter 95 rief. St-ife bis Jfofen^a, big ©*273*

9?eunrer 53 rief. Steife big ^um ©ilaroolb, Mg © 290*

Sehnter Srief. Steife bis lo $/j$jo,Mg © 331.

€i(frer Srief. SKeifc big ©eminara , big ©. 390.

Smölftcr 23 ricf. 9\eife big Siecjgio, big ©,428.

V- §53 :

*
(£rfter
,

@rfter S3uef.

Einleitung. — 33eibeggvunbe jut* fKetfe. — £öobcc bo$

f)errfd;enbe ^5crut*tf>eü gegen bie Äolobrefen? — CKcife^

fHoute. — Einrid;tung betreiben.

Neapel im Sfoguff 1786,

mn ifi e§ wenn ber Jpimmef nid)fS bowiber §af>


ausgemad)f geroij?, in wenig Sogen gef)’ idj

nadj Kalabrien* SRein ©rttfdjfujj biefer Sieife mtffcrt

Sie war fdjon ldng)l gefaxt, — wenn oudj gleich

$reunbe, unb geitibe mod)t id) fagen, mir Jpinberniffe

in ben ©eg fegten; jene ouö liebe, weif fte bie @e*
fahren ber Steife , nadj bem offgemeinen ©erud)te,
festen; biefe aus £Reit> , weif if)re eigne Ueberau*

gung es t§nen fügte, ba$ fte — bod) mögen Sie ftdj

felbfi bie Urfadjen aus einanber fe^en, worum bie Jper*

ren mtd) beneibeten? benn man f)ot watlidj ntcfjf Hx=


gus Tfugen notf)ig, um in bas ^nnve ifjver @eefe 311

fdjauen: — ober nur eine ©aclje, m. 35 » berjdger te


nodj immer bie ?fusfu(jrung meines ©ntfd)fuffes ; tdj

fcatte nod) bis 13t bergebens noch einem §reunb gefucfyf,

2f ber
ft

ta mir mir bie greuben unb bie Q5efdjtt)erben ber Neife


wie berfüßt nid)t SNittheilung jene
teilen wollte: fef>r

unb wie l eid)t hüpft man nicht an ber £anb feines

gveunbeö über biefe hin! Jpätfen nid)t lttcerdrtfd;e Ar-

beiten meinen greunb, Jperrn SNagifler feeren, langer

ate er bermuthefe in Nom aufgehalten, fo mürbe er

aud) Ipier wie auf meiner übrigen Neife mein 93egleiter

gemefen fein; aber bavan ifl mm nicht mehr ju benfen*


3jr ifl ju meiner großen greube aud) biefem Mangel
abgebolfen : ein junger ©nglanbet* f>at (ich mit mir $u

biefer Sieife berbunben, unb mm fiefjt ber Ausführung


meinet ©ntfchlufleö nid)ts mehr im ©ege*

^d) roünfche nur erff fort 511 fein; benn nichts

ift unerträglicher als feine Unternehmungen bor ihrer

Ausführung fo biel analifirt unb fritifirt ju hören, rote

kf) e$ hi^f leiber! muß, unb baö, ber löblichen ©e*


roohnheit nach, bon Reuten, bie md)tö babon berjle*

hen. ©6 febeint borjügltd) ein gehler bes großen Jpau=

fens ber Neapolitaner ju fein — (beruhen @ie mid)


ju red)f, baß ich h* er nicht *on ben fielen beflern

«Rapfen Neapels rebe, bie bieß $>arabte$ bet®rbe, roie

allen feinen übrigen ©egen fo reichlich erjeugt unb als


feinen größten Neicfuhum anfehen fann) — ftd) unab--

lafftg mit Singen 511 befd)dfttgen , bie ihren: Neuheit


wegen fte intereffiren unb ungebeten, oft fo gar felbjl

berbeten, ihr Urtheil cufoubringen unb ihren allfdgli*

d)en Narb mitjutheilen* — Sod) — fi vuol pazienza!

Tiber
2(ber fo gdd>fl berbriegficg mir biefeS t'g, fo eine

angenehme Q5efd)dgigung tg es mir, ^nen ben (Eifer

ber liefen ©Mern brr Marion ju fcgdbern, burcf) ben ge

meinen 93 orfag immer megr unb megr ausjubn'ben,

mir jebes Jptnberntg aus bem ©eg $u raumen unb


meine 9{eife fo (egrreicg als mdgficg machen una 6 ^»

fdffig bemugt mareru ©ie miffen es, mie fo ein eb(e$

Segreben, jeber ^gatigfeit ber ©ee(e eine größere

©cgmungfraft gtebt; fci)lie£en ©ie bager, mie bieg

meinen ©fer immer megr anfeurfe: unb menn icg ei«

ntge QMumen auf meiner Steife fammle, fo berbanfett

©ie’S, bag icg ge fanb mit mir biefen (regieren 5)?dn*


nern: — mie gd) Urfacg ^ur ©irfung, fo bergdlt igr

53 egreben gd; 3U meiner iefe!

$)ocg tgeils bamit ©ie miffen, m as ©ie in mei*


nen Briefen aus Kalabrien $u fuegen gaben , tgeifs um
igrer grage bor$ufommen, marum icg mit einem ge«

miffen ©tarrfmn , auf bie 2(usfugrung bes QJorgabenS


meiner farnbvifd>en 9{eife beganb? unb, mie ©ie mir

fefbg in igrem (egten Briefe borjumerfen fegeinen , bie(«

leiegt gar ju (ekgtfmntg über bie ©egigren unb Q3 e«


fegmerben ber ÜXeife ginbfiefte ? fo bin icg es ^gnert

fd^ulbig, meine ©runbe, bie mieg fo unb niegf anbers


$u ganbe(n begimmten, genau aus einanber ju fegen*
©ie miffen td) gaffe unenblicg pßegmatifd)c 23ebacgtßim*

feit, bie unentfdgoffen ©egmierigfeifen miffudjt, mo feine

fmb unb jebes fugne Unternegmen ^erniegtet: aber eben

% a fo
!

4
feinb bin ich bcr unborftchfigen «Raffelt, feie toll«
fo

in ©efahren flürjt: hären fte baher meine


füfin ficf)

©runfre

Erinnern @ie ficf)S, mein 5reunb, wie mir off,

roenn mir vereint, bas grofje Sweater ber fwnbelnben

9)?enfc()fpeit i'iberfcfjnuten ,
unmillig unfre ©firne runjel*

(en, roeil grabe bie fruchtbaren ©egenben unferö fdjo--

nen ©uropa’S, bie einfT fo reich an 3 ro N Innern


mären, benen mir noch ijf »iel »on unfrei’ SSilbung

ocrbanfen, jur hörigen Barbarei jurücfgefunfen ju fein

fchienen, aus benen man uns nichts, als unbollfom*

mene Stählungen ,
unb thaten roher SQaturmeufchen,

bie bie 9J?enfd)heif fchaubern machen, berichten fann:

©ie roiffen es, mie mir bamals fcfjon ©runbe auffudj 5

fen, um uns tiefen ®ed)fel natürlicher ju erklären,

als mir ihn mancher Umfiänbe megen fanben; benn

falpen mir gleich burd) manche ähnliche 33eifpiele in ber

©efd)icf)te, bajj biefj ber fauf ber menfchlichen Singe


fei, fahen mir gleich ©riechenlanbs grolle .'Kepublifen

jur barbarifchen PKofieit, äc'arfago in fein erftes pfticfts,

9{om entnerPt faum ju einem ©chatten feiner »origen

©röfe , jurücfgefunfen 5 fo fahen mir bodj auch h* er & ,e

lltfachen , roarum biejj fo unb nicht anbers fein fonnte,

beutlid) genug; theils meil ihre jage, theils bas »erän»


berte politifche ©njlem, theils Regierung ber länber
«nb ©täbte unb anbre befannte Umfiänbe mehr biefen
,

2ßed;fel nothmenbig machten : aber bafj eine ber glücf*

lichjlen
— mir unfern
s

Hoffen 9>rofctnjen ©uropa’ö, bee nod) t$C

blujjenbpen Oieidjen in 53erbinbung pefjf, bem ©cepfer


eins bei* erpen ©onardjen unfermorfen ip, unb nadj
tlprer £age Jjperfdjerin bcs SWeers unb nadj ifjrern glucf-

licken j?lima, bie 9)?utrer großer ©enies unb ©d;a|*


fammer Neapels fein formte, baß biefe ^foPinj, fage

id), fo ganj pon iljrer Jpofye f)erabgefaden fei, bas

blieb uns immer in ber gerne ein unerfidrlidjes

nomen, morn ber mir nur bie 7ld)fel Juden formten,

©djon bamafe munfe^fen mir es ja Pereint, einen 33(id

in bieß traurige ©efjetmniß tfjun ju fdnnen , unb eben


biefet* SBunfd) marb bei mir je ndf)er id) Kalabrien

fam immer pdrfer; fef)en ©ie f)ier ben erpen Jpaupt-

bemegungsgrunb meinet Qrntfdpuffes,

(?in Steirer, rm 23. mar: bie fdjrecf licken 9la^

turbegebenfreiten , mo ein 23audjgrimmen ber ©rbe fjum


bertjafjrige ©erfe ber Sttenfdjen, auf etumal in ifjr

9?idjts jurudgefdpeubert unb ©enfdjen unter bem


©djuff i£rer Pollen Arbeiten begraben fjat, ndfjerfennen

ju lernen; befonbers ba bieß ein SWenfdjenelenbiß, Port

bem mir uns in unfern ndrbttdjen ©egenben, menig=


penS in unferm Q3ejtrf, feinen begriff machen fonnen
wnb bas, meiner Meinung nad}, menn audj gleich

nicht in feiner ^ntenßon ,


bodj in feiner ©ptenfion ,
alle

fdjredlidjen S^arurbegeben^eiten, bie mir f ennen, meit


hinter ftd) jurudidßt; benn (per rafft ein fdjrecf lieber

SWoment Stationen (rinmeg, menn bei uns nur einige

2C 3
6

ein 9{aub ber berf;eerenben 9?afur werben*

'H d> fye r ben SDicnfcben aufjufueben ,


mit feit? Un-
glücf 511 befragen, feine ©rutibe burcf) bte er feinen

aufrecht ju erhalten weis, 31t erforfdjen: unb


bann and) überhaupt bie $£dtigfeit ber Regierung in

bem, was 311m ber Unglücfrichen gegeben fei,

unb noch gefd;el)e, fennen 311 lernen: fef)en ©ie,


mein lieber, bas treibt mid> nadj Kalabrien hin* !$d)

roid fo biel es bas 2(uge eines unpartheiifchen 9{eifen=

ben fann ,
mif geredeter SSBage wagen unb bas Siefuf*

tat 3&«tn mmf)eilein

9?och iji ein britfer Sewegungsgrunb übrig, ben


©ie bor ©djluß meines Briefes f)6ren muffen*
©ie fennen bie menfdjenfeinblidjen ^been, bie man in
unfern ©egenben gegen bie jfalabrefen hegt ; aber ©ie
irren fiel), wenn ©ie gtauben, baß bie weite (Juffer*
nung fee erjeug'e; icf) machte beinah gtauben, baß
burd) tiefe in ben ims befannten ©dulbrungen bon ben
.Sfalabrefen, bie jiärfffen färben berwifdjt worben waren;
benn ber 9}eapolifaner fd;d£t feinen 9?ad)bar wenig
t)d^)er, als einen SBilben, ber nur auf QSer^eerung,
9 mb
v unb 9)iorb ausgeljf, unb ber me^r feinen Jpaß als
fein Sftirleiben berbienf. $Da fo ein allgemeines Q3er*
bet ben, bas 311 bicfen Weiterungen berechtigt, fo ganj
allen meinen bisherigen (Erfahrungen entgegen iff , fo
febeint es mir eine bdd)ft wichtige ©adje, ein ©ienff,
ben id) ber fMenfdßeit fchulbig bin, ba id; ©elegenfpeit

baju
ba$u fyabe, genau 511 unterfingen: ob bie Natur wirf*

tid) in bieß etnfl fo cultibirfe glucflicße lanb i^te mis*

rannen ©ohne berbannfe, ober ob ein ungerechtes 33 or*

urt^eü uns irre fuhrt? will nicht urteilen ef>e ich

felbß unpartheiifcß untevfuchte; aber jemehr ich ker

©ache nacßbachte, beßo wahrfdjeinlicher warb es mir,

baß bieß le£te ber $all fein mochte, weil bie ©efdßchte
aller ßeiten ähnliche 35eifpie(e auf^umeifen fyat, unb
Kalabrien mir grabe ijt in ber iage $u fein febeinf,

worin bielleicht jebes ianb mar, bas burch feine £eit=


genoßen fo gebranbmarft warb* fenne borjüglich

nur $mo Üuellen , aus benen ein fo allgemeines unge=

rechtes 93orurtheil am leichfßen entfpringen fann: ent -

meber au$ llnfunöe be$ £anbe$ unb feinet ßimbofj*

net, bie unbollfommne Nachrichten allmdhlig mit


Sichtungen ausfehmueft, ober äug abfichtltd) fcetbtet-

tetet Unwahrheit* muß §§nen nothmenbtg meine

3 been baruber mittheilem

%n einem ianbe, bas fo weit, mie unfer JjMm*


melsßrich bon Kalabrien entfernt iß, fann immer,
wenn bie 9)iittel unb SSÖege, ber mechfelfeitigen 9Kif*

theilung auch nod) fo ßh r erleichtert ftnb, eine folche

Unmißenheif, burch bie unbollfommne Nachrichten all*

malig mit Sichtungen auSgefd)mücfe werben , leicht ßaft


ßnben; benn welch eine Sftenge bon Umßdnben, fann
nicht bie Nachrichten, ehe ße ju uns fommen, felbß

unborfe|lich berfdlfchen? %be r l^rrfcht in einer Nahe,


% 4 wie
8

me bie bon Neapel unb jfafabrien, bie eine oftre Serüf)*

nmq reranfaßr, befonberö ba e$ ^romnjen eines unb

beftelben Sieid)* ftrb, biefe Unfuttbe: foldgtftd), mie

mich biinfr, mit twttiger ©emighett fdjließen, baß bet

med)felfettigen 9Rirtf)ei(uug irgenb ein wichtiges ^inber-

niß im SBege f tefye. Unb bieß ijt mtrflicb bet Ka-


labrien ber gaff: bis Slatur fyat twr bem (Jutfriff trt

Kalabrien fdjmer ju erfreigenbe Q3erge gebdmmf, über

bte bie Äunft nocf; feinen 2öeg bahnte, fo mie fie über

bie 3‘iüffe, bie bie 5^a(er burcfjfreiyeo , noeb feine

SJrucfen febfug; uber^nupt fott bort, mie man mir


feige /
jebe Q5eguem(icbfeit festen , bie freimittige med)*

feifettige 9Kirtl)eilung beferbern fonnte. JpanbfungSber*

binbung mar freilich immer: aber baburd) (ernte man


bas ^nnve ianbeS ntd)f fennen ; benti atte TfuSfuhr

gefd)ie(jf ju ‘Jßaffer, in fleinen Satfen bie (angfi ber

Xulle f)infcbmimmem tleberbieg bemetfZ es ja bie ©e=


fd)id)te aller ßeifen / baß ber Kaufmann ftd) um nichts

mef^r, al6 um feine Sßaaren unb ^Berechnung feinet ®e*


mitmßes b.f nimre, er bedangt gar feine nähere 25e*
rülmingspur f.e a). Söas bleibt a(fo jur tved)felfetti=

gen

a) 5Peil er Feine braucht um feine 2(bftcbten $u errcis


eben. 9ftan mürbe mid) habet* fei)r miSrerftcben,
trenn man biefe für einen Sabel hielte. 2>er ftaufc
manneftanb crcffnete un$ oon jeher juerft bie $Ö3ege
3
UL

nähern löerbinbung mit einanber unb burch
feine $l)dtigfeit mtrb fie noch immer un$ erleichtert.

dt
9
gen SWffhcilung u 6 rig? 9?icf)f$ als ber einige j?eu*

rier, ber wöchentlich oerfchiebnemaf , btefj ianb burch*

ff reichen muff, — 3>rm baf? Kalabrien mit Neapel


unter Einern ^dnig fiefy, unb nach benfelben ©efefto

befyexxfdjt n?frb , baö fyat auf bie nähere QJerbinbung

beö großen dpaufens feinen Qrihßufj. — 2fber eö bleibt,

wie mich bünff, nod) immer zweifelhaft, ob burcf)

biefe ^ofianflalf, jene Unwiffenfjeit , bie burcf) Jjpulfe

ber ©nbilbungöfraft bafb 311 Q3 orur feilen reifen muff,

nicht mcf)r oergrdffert als oerminberf werbe ? (Einzelne

SXetfenbe — unb unfer biefe Stubrif muß man aud)

bie reitenben Reffen , ober wie fte f)ier Riffen, .Sou*

riere ,
burcf) Kalabrien bringen b) — mögen fo gerne,

um entmeber burcf) tf)re wunber&aren ©rjd^fungen ju


unterhalten, ober ein borffieifbafreö iid)t auf ftef) zu

werfen, bie ©efafjren unb Q3efcf)merben einer Steife

burcf) (eiten befucf)fe ianber fo foloffalifdj unb, bamif

fte ftcfjer ftnb, ba£ Sfiemanb if>r ©eheimnifj entbeefe,


21 5 bie

($r war unb bleibt affo beftdnbig bie wichttgfte

©füge, ber politifeben £öelt nicht nur. fonbern


aud) ber gelehrten Otepubfif.

b) 5)tan muß nicht glauben, ba§ biefe reitenben *ßos

ften, wie bei urt3, burch Sftenfeben au3 ber um


terften ftlaffe beforgt ftnb, fonbern e$ ftnb ge*

wohnlich tote oon guter Ziehung, bie ton ben


beften bürgerlichen ©efeüfchaften nicht auSgefchloff
fen werben, ©ie muffen ft'd> fef)r barum bemühen
ehe man ihnen biefe ©teile anoertraut, unb, wo
ich nicht irre, fo muffen fie oiele 25urgfd;aft (teilen.
,

10

tie 93orff)ei(e fo f(ein bar$ufMen, ba£ unflreitig, wenn


niefjt jlrenge Wahrheitsliebe fie leitet, mehr 53orur*

f heile bureb fte uerbreifef, afe bertifget werben; befon*

berö wenn noch bie feltnen äuberldffigen £Rad>ri'c^fen aus

berrt unbefemnten ianbe, bon 23eraubung imb Srmor*

fcung reben, woburd) alle jene Stählungen befldttgt

werben fd^einen, bie bann bie Sinbilbungsfraft nach

mit ben fcbrecflicbflen garben ausmalt. @e*


£en Sie £ier einige 53 eifptele aus meiner eignen Sr*
fa^rung — wie btel Stoff ju ähnlichen 53emerfungen

mir SKeifebefcbreibungen gegeben fyaben, will id) gar

nid)t einmal erwähnen* ©er 'ilbbe' 53 — c) ben tc^,

wie icb 3& nCrt fd)on tieuHd& fd>r ieb in 9{om unb
hernacb wieber nad) feiner Sijilianifdjen Sveife in 3?ea*

pel fprad) — festen es fcd> $um ©efe£ gemacht ju


haben, mich halb fcherjenb, halb im Srnjiwon met*
ner falabrifcf;en Steife abjurathen, weil er, wie ec

c) ©er mich als greunb um ben ganzen tarnen


biefc^ üftanneS fowobl, als jebeS anbern fragt, t>on
bem er oielleidjt nur bloß ben 31nfang$bucbftaben
in meinen Briefen finben wirb, bem werbe icb feinen
terfd)weigen : aber bem ganzen ^ßublifo werbe icb
nie ben tarnen eineö Cannes nennen, wenn ent*
wcbcc meine Sftacbricbt if>n in einem naebtbeiligen
£icbte barftellt, ober icb ©inge ev* af)lc bie biefec
5
ober jener mir im fceunbfd/aftlicben
©efprdcb mit?
tb^ifte. ©ate £>t*)öon fo biffret gewefen , fo würbe
er bem i$t oerftorbnen ©cifen $atanien$ ^ecupero
manche bittre Stunbe erfpart haben.
II

faßte, bie .ftalabrefen, als bie heimtucfifcftfkn Sdfe*


»vielter fennen gelernt hafte* „3$ bin, erjagte er

„mir, bon SReßtna nach SKeggio hinüber gefahren:

„ aber faum flieg ich ans fanb , fo fah ich eine Stenge

„SRenfcben mit fpifbübifdjer ^bpftognomte ficb um


„mich berfammlen, mit einander flüftern , als mach*
„ten fee £Mane mich $u Überfällen, unb wie id) tiefer

„in bie ©fabt ging, mit ©feinen nach mir werfen*

„^cb mid) fo fdmell als möglich in mein 23oot

„jurücf, ließ born ianbe abßoßen, forberte bann bie

,,©pif buben heraus unb bro£fe mit meinem ©toef,


„wdhrenb baß fie mit heftigem ©teinregen mich ber=

„folgten*,, ö^ne Hoffnung beS ©ewinnßeS, benn

es war bei hellem Sage in ber ©tabt, ihn, wie er

berßeberfe , ohne Urfacbe infultiren wollen ? — gewiß


ber gute SSRann baebfe niebt baran, baß feine ©rbid)*

tung gar $u fehr bas ©eprdge einer lüge an ftd) trüge*

5cb geßanb’S baljer bem $errn 2(bbe', baß er entn>e=

ber aus übergroßer gurebt, Äinberfpiel für rduberifeben

Angriff gehalten, ober baß er micb bergnügen trollte*

©r aber berficberte es mehrmal mit ©rnß, wdhrenb


baß icb über feine 9>o(tronnerie (achte, unb ben biffa*

torifd)en JfuSfprud) : wenn fie ftcb nicht belehren raffen

wollen, fo mögen fie ihre ©efahr laufen! — aus ihm


herborlocfte* — ©od) ein anbres 23eifpie(: ©iner
meiner greunbe führte mich fyeute früh a
um Courier,
ber tor einigen Sagen aus Kalabrien $urücf gefommen
war, in ber Hoffnung, er würbe mir einige nicht um
betracht-
12

berrddjflicße SRacßricßfen mittßeifen ton nen: aber nur

wenig ®orte beburft’o, fo merfte icß es feßon ßinldng*

Ud), baß wenig ©eiößeit non iß m $u f<Wpfen fei.

geine Einleitung ßanbelfe bon ber bofen fuff, bie tn

Kalabrien peftilenjialifcßer, wie irgenb anbers wo fein

foüte; er propßejeißte mir beswegen $au(ßeber unb

$ob mit einem Ern ft unb einer feßeinenben Heber*

jeugung, baß id) fureßtfam würbe geworben fein,

wenn id) aus Erfahrung nid)t feßon oßngefeßr

be« $Bertß dßnficßer affgemetner SRacßricßten ju

feßdfen gewußt ßdtte* greüicß foflen bie jfranf*

feiten, bie bureß bdfe fußt erzeugt werben, in

Kalabrien fjdußger noeß, wie in ben ©egenben um


SJeapel fein — unb marlicß finb fte abfeßeuließ! £>er

Körper bes Sftenfcßen fei er Sftann ober fönabe, wirb

bunfelgelb, feßwammigt unb feßwefft ju einer SDicfe

auf, bie ißn fafl für alle Bewegung unfdßig rnacßf*

©iefem folgen langwierige Tiu^ebrungößeber,


ber unb oft feßneffer $ob* Tibet fo fcßeuOlicß aueß

immer biefe ^ranfßeiten fein mögen, fo fann boeß

Swrcßf bor ißnen,micß nießf bon meiner SKeife abfeßref*

fen, ba erfahrne 'iferjte es mieß berßeßert ßaben, baß,


wenn man nur nießt in ©egenben, wo eine folcße

peßilenjialifcße f uff ßervfcßf, fcßldft, man bei einem


gefunben feften Körper nießts bon betfelben 511 be*

füreßren ßabe — unb alfo fonnte mein guter Courier


mit fei em Sftacßtfprucß nießte auerießfem 9lun fing
er feine Eijdßlung bon Zaubern m,b Sftorbern an, wie

fie
* :

13

fte hinter bem ©eBufdje lauren unb bon bortauS, ohne

ftd; 311 geigen, nur if) ren ftcf>er treffenden hinten mor*

ben; erjagte, wie er nur, feiner fiarfen Sefcf)u§ung

treten, ihrem Angriff entgangen fei; wie mancher fei*

ner ^ammeraben bon ihnen getöbtef worben tu f* wv


unb enbigfe ^ule^t mit bem fiwchterf idjen €D?acf>tfprud>e

Tutti, tutti fono malviventi , malandrini !


( 2(fle
ftnb

(gpi^buben unb Sofen)id;fev!) ber mich lad;en möchte

5Son feiner ©r^dhlung mar freilich fo biel wahr , baß


feit einiger Seit e i« Courier, nicht weit bon Sftfaffro,

beraubt unb ein anberer unmett «^aßrobidari getobtef

worben fei 3'h ncn ^ ar f tcf) es nicht erff fagen, wie

wenig foldje einzelne, noch ba^u im Sanken f)dd)fl

feltne $äUe, ben SEÖerffj einer ganzen Station beßim*


men fdnnen, unb wie, wenn man uns fo richten

wollte, auch wir, wie bie ^afabrefen Stäuber unb


SKorber waren: aber hier richtet man nad) biefen (Er»

jdhlungen unb iß beinah gezwungen fo ju berfahren,

weil man aus Kalabrien feine anbre Siadjrtchten er»

halt; es fcheint gleichfam eine Karriere bor bem lernte

gezogen $u fein, bie jeben 23 licf in t>affel6e juruef*

half, aber nicht fwd) unb feß gnug iß, baß nicht

juweilen bas ^(aggefd)rei eines unter bie Stäuber ge^

fallnen Unglucfltdjen herubertonen follte* 9)?uß bieß


nid)t nothwenbig bie borurthetlsbolle Unwiffenheit ber--

mehren, unb bieß befonbers bei ber feurigen (Sinbif*

bungsfraft ber SJeapolitaner?


14
3>cf) beleihen ©te, m. 55., meine ©ettfchwei*

fr.qfeit ,
bie beinah meinem 25rtefe bte $orm einer Uh?

fcanblung giebf. ^nbe^ nocf) etn 5>aar ®orte bon


bcr $weiten D.uelle tiefer Q3oruvtheile. ©ie werben
c$ mir jugeflehen, baß ftcf> fein gewifferer Urfprung

unb feine fdjnellere QSerbreirung berfelben gebenfen laßt,

als burcb abficf?trtd; verbreitete Unwahrheit. %d) be^

f)aupre auf feine Sßeife, baß bieß f)ter ber 5 dt fet.

^aju fenne td? bas ianb ju wenig, unb bann ftreitet

biefer 9ftenfd)heif - enfefirenbe QSerbadjt ju fefjr mit ben

Erfahrungen, bte id) mir fammlete, baß id) für

mich morgen müßte, wenn id) ifyn o hne gegrünbete

t(rfad)e hegte. Söaf)r bleibt es aber immer, es gie&f

gewiflfe Jagen in ber 2Belt, wo es felbff bem beffern

Sttann fd^wer 51t fern fcheint, feinen $rtbatbortheil —


ber bod), meinen Erfahrungen nad), mag man ifjn aud)
mit welchem 9tamen man will belegen, immer ©eele
alles menfchlidjen tyune Weibf, unb nur mehr ober
minber ftcf>tE>ar unb fd}dblid) ift , je nacf;bem ber ÜReufdj

richtige ober irrige ^been bon bem, was fein wahres


©lücf ausmacht, hat d) — unter bas 3od) feiner

9?ed)t*

d ) ^d) wei$ , baß ich hier bie (Stimme bieler Genfer


gegen mich habe: aber ich tbeiS auch, baß ich meü
nen Erfahrungen nach nicht anberS urtheilen fann.
©inb meine 3been berichtigt: fo Hebe unb übe ich
bie lugenb, unb waren auch noch oiel |)inbee*
fo
niffe ju überfteigen, weil ich e§ weis unb fühle,
*>wß fie mich glücklich macht: (Sinb meine 3’becn
irrig,
— If

9ied)tfchaffenf>eit ju fd)miegem & muß eine beinah

umt>iberfle^(ic0 veijenbe Ttusftc^f fein, ftd) fc^neU , un*

gefe^en unb unbemerkt über feines ©leidjen er«

beben 511 können , fo baß felbfl oft ber gebtlbefere

gftann — bie ©efcf>icf>ce alter unb neuerer %eit

bemeiß’ö — feiner $ßidjt bergißt unb gewohnte

©üte in ©raufamkeit, SKec^tfc^affen^ete in Srugftnn

$u berdnbern fid> berleifen (aßt* ©enfen fte nur an


bie oielen 23ei|piele ber Art in 2Beff * unb Öflinbtenö

©efdtichfe, unb entfärben ©ie bann, ob i d), fo

traurig auch immer biefe 33emerf ung ijr, 311 (Irengüber

bie 9ftenfd)beit urteile* aber einmal biefer SSunfdj

feinen ^rtoatbortbeil befdrbern in ©en>innfucf)t, fte

befreie nun tn n>irflicf>er 53 ereid>erung ober in ^errfdj*

fuc^t ober ©Werbung anbrer ^Bequemlichkeiten, umge«

Raffen,

irrig, bin ich noch nicht gewöhnt, mich bon meu


nen gegenwärtigen @mpfinbungen lo^ureiffen unb
ben 5Berth einer £anblung nicht nach ben gegen#
»artigen dinbrüden, fonbern nach ben entfern?
tern golgen $u beurteilen ; fo lieb ich bas £affcer,
roeil es mid> in biefen Augenblicken gluckl ich
macht. folgt hierauf mel jur richtigen 23e?
ftimmung be$ Begriffs twn Sugenb unb Hafter.

£>och baS gehört nicht hiebrr. Stur noch baS:


$DaS mir £afte nennen meinen Gegriffen nach
ift

lEinfalt: Cugenb ift Weisheit. @S ift fchmer ben


rechten $©eg jur SSeiSheit ju ßnben ; babee fo otele
bie mir lafterbaft nennen — hoch laßt unS ben
©tab nicht über fie brechen, fonbern fie belehren,
ergehen! —
1 6

fdy.ffen, fo liegt eö ben Wenigen, bie in irgenb einem

2ßirfung$geifi eröffnen, fef)r baran, bag


iöiit^e tyran

feine richtige jfenntnif} bom ^nncrn biefeö ianbeö unb

feiner (£inrool)ner berbreifet werbe, bamir i£r 23evfal)=

ren hinter einem gdffeier verborgen liegen bleibe unb

feine f)duffg fcinffromenbe Sttengc i£re 9>ldne burd)<

freuje, Unb formen fee biefe tfbfTcfc mo&( beffer

unb (eidjter erreichen, afe burcf> J^crobfe|ung ber SWen*

fd;en unter bie fte geraden finb? freilich eine fcbdnb*

lid)e Äriegslifi, m. 33», aber bie, wenn wir unpar*

ttyiifd) urteilen wollen, bielleid;f in allen SDlenfcben*

generafionen befannt war unb angewenbet würbe, ©a*


£er entffanb j, 33» audj großenteils bas ungeredjte

33orurfl)eil ber ©eutfeben gegen bie 3'falidner , bas ein

Sljeil unferer neuen 9Jeifebefd)reiber ju narren, ftcf>

$um unberbrudffidjen ©cfe| gemacht ju haben fdjeinf.


;

©eutfd)e Äauffeute bie ihren QSortheil in 3 mlienö großen

Jpanbelffabten im mittlern 3^dalfer fanben, wünfd)ten

ihre ianbesleufe, beven hduffge Ueberfunft fte fürchte*

fen, burd) fd)redlid)e ©dff Iberungen bcs ^arafters ber

Einwohner, £uru<f ju Ralfen, unb berbreifefen ba*


burd) ein OJorurtlpeil, bas nod) ijü in feiner ganzen
©tdrfe obwaltet e). weis fefjr woJ)l/ baß biele

anbre

•) fann biefe 0ad)e fytt ntd>t weitlduftiger au&


fuhren, ober bielleid)t nel)m id> einmal an einem
anbern £)rte (Gelegenheit, einige 23emerfungen bie
ich baruber bei meinem Slufentl>alte in föenebig
machte, mitjutbcilcn.
17
anbre Umffanbe, nod) im allgemeinen böju beitrugen,

ober 31t einer gemijfen fpejieifern Stdrfe mud)S of)ne

3meifel ber Jpaß burd) fte* Ohne meine Erinnerung


(eben Sie es fe§r (dd)t ein, wie hieß anmenbbar auf
, Kalabrien fein fonnte* Keapels j?dnig fennt feine

ndcf)fre;i ©ef|ungen nicfyt, Verfdjmenbet lieber Summen


311 anbern iufh’eifen, unb ld§f unterbef} feine 93linijler

;
fdjalten unb malten nach ^et^enö iufh 3« mieber*

gölten malen fügte man es mir 3« Neapel, ber fäfc

mg fei hieran völlig unfdjulbig, benn, menn es i£ro


morgen feine QRiniffer geboten, t>erfiefyt ftdj , wie man ei-

nem Ä'onig gebietet, nad; Kalabrien 3« reifen, fo mürbe


er es feine S/unbe mef)r ausfefen* SBas farm td; nun
onbers aus foldjen 2(eu£erungen fdjliepen , als ba$ aud)

£ier abftc^tlid; verbreitete Unma^rljett murfe? ©ocf;

gnug Ijievom
2fber Sie mürben mid; misverfle^en, menn Sie glaube
ten, ba§ id; bafur Riefte, als Ratten bie ^alabrefen gar
feine Sdjulb an bem fcbledjfen 9\uf, morin fte bei i§ren

9Jad;barn fielen; bas fyeße entfernte ©runbe auffuc&ert


unb bie am ndd;jlen liegen uberfejjen* ©rof^e SXauber*

banben mutfjeten unfireifig einfi in ^alabrten , bavon 30a-


gen bie vielen Kamen berühmter Kduberanfuhrer, bie
uocb 13c allgemein im Sftunbe ber Keapolifaner fmb*
Sinb fte nun gleid; aud) 13t nid)t mef)r fo fiorf unb
furchtbar, mie fte es einjl maren — bieß fchliep ich

baraus, meil alle Kad)rid)ten bie Keapel aus feinen

25 eft|ungen jenfeits ber 2(peninen erhalt, nichts von

25 fold)en
18
fo(cf)cn ganjen 9io (fen fagen unb olle borgen 55er au*

bungcn unb ©rmettungen füfjne ©freiere einaelner

aufs dußerße gebrauter 2Sagf)dlfe au fein [feinen —


fo bleibt bod) immer nocf) ba$ 2(nbenfen an jene furdß*

baren Seiten jurücf, unb eben bieß ndf)rt, roie

id) glaube, ben bdfen Stuf ber j?alabrefem Tibet

ccflante caufla ,
ceflat effedus; aud} ba$ mußte
man hier fdjon rneifen, wenn md)f eine anbre caufla

eingetreten wäre, bie benfetben effedum bewtrfte, unb

bie f)ier gleid)fam ein hinldnglid) gebungfeö 5*elb bor-

fanbe ,
bas if)re ©aat fdjnell unb ßdrfer empor triebe*

Vereint mit biefen Utfadjen wirfen f)ier nod)

bielleidß anbre Umßdnbe, bie meiner Meinung nad?

fe£r fielen Einfluß haben* ^d) habe es burchgdngig

bemerft, baß bie hmiptfddßidjße 55efd)ulbigung ber

Dicapolitaner gegen bie .S'alabrefen in bem fono la-

droni! (es ftnb ©pi^buben) befielt» ©o oft rote id)

bei folgen Befähigungen mit meinem, 5Bie bas?


heroortraf, fo erjagte man mir anfangs fleine (ißige

©treicfje unb Betrügereien, mie man im Jpanbel Pott


ben Äalabrefen Untergängen worben fei, unb erß hin-
terher folgten bie ©ema{fthdtigfeitS-'®efd}icbten* SDieß
allgemeine Verfahren reranfaßte mich ju folgenber Be* |

merfung: ©6 fdjetnt als entrüßete ben Neapolitaner ber


,

befanntlid) unter allen Rationen Italiens am berudj*


tigßen wegen feiner ©emar.btheit in ber jfunß ju befru^
gen iß, nichts mehr, als menn er bon anbern, unb ba$
mehl gar in eben bem 2fugenbli<f ba er fyntetQefyen

wollte.
19
motffe, f)intcrgangen marb* Unjd^fige Q3 etfpte \e ber

$rf , bet benen id) t£ei(S mar, ober bie mir freite

felbfr begegneten, fonnte id) f)ier anfufjren* ©cd)


ein ©eifptel, beßen id) mtd) eben enfßnne, mirb ^nen
gnug feitu ^d) mofffe bor of;ngefefjr 8 Sagen nad)
ber ©rotte 9)oft{ippo bin unb jurud fahren , marb bes*

roegen mit einem $ufjrmann, ber, me gemo(n?lid;,

anfangs eine große ©umme fotberfe, um 4 Karlinen


mehr, als ber getpo^n(id;e $reis iß, eins* ©er lißige

5?eapolitaner freute ftdj fdjon feines ©eminnßes, unb


bergaß baruber mid) ju fragen, me lange id) borf

bleiben mollte? meil er bielleidß ßitffd/meigenb borauS«

febte, td} mürbe nur um bie ©rotte 51t festen f)in unb
jurücffafjren* Tiber bieß mar meine 7lbfid)t nid)t,

1
fonbern id) mofffe bei einem meiner greunbe menigjrenS

eine ©runbe bleiben* ©S gefd;a§: aber fafj id) je

eirett 3?eapolttaner im boden glu§enben ©tfer, unb


ftorte id) je einen mit ber fjeftigjreri ©ejitfulation bie

fd)dnblid)ßen ©djimpfmorte ausßoßen, fo mar er’s, mie

id) tf)m baS ©elb, um' baö mir eins geworben, aus*

jaulte* ©r ging anfangs fort ofjne 53ejaf)lung, unb


bam erß nad} einer ©funbe nod} eben fo fobenb wt*

ber* 5Bie er enblid) fal), baß fdßedjtevbings nid}ts


an^ufangen fei, fo legte er feine Jpanb an fein 9Kef*

fer f), bie gewöhnliche ©roljung, geigte mir


S5 2 grinfenb

f) @in ©ewef)r baS , ungeachtet bc$ ©erböte, aüeburcb*


gängig tragen, halb bängt es an ber ©ettc an einem
@urt, halb ftccft es in ber ©eitentafd;e ber ^einfleiber.
20
3^ne unb brummte Per ftdj, in bem
grinßnö feine

wenn ich feines ©!etd)cn mdre fo mürbe


er fortging ,

anbers lehren u. m. £>er dfalcbrcfe


er mief) etroaS f.

nun, in ben fleinen ligigen Betrügereien fei«


fe((

Nachbar nid)ts ncchgeben, unb £af bei ber


nem
Ausführung feiner ©naren nad) Neapel — ber einige

g> un ft roo beibe jufemmengogen — oft ©elegenfjetf,

feine .ftutig in Ausübung ju bringen : bleibt eS 3ßnen


nun nod) rdt§fe(^nft, roarum bie Neapolitaner fo fe§r

tyre Nachbarn Raffen?

X5od) rciber jur Sache ! Um burdj meine Srfah«

rung ^iet auf einen gdjern ©runb ju fommen, ^alte

idj es für meine Spfficgf , Kalabrien, ba icf) ©elegen«

fjeit baju ftabe , 31 t bereifen. Streben nad) magrer

9Henfd;enfenntnig, macht mir bie Belehrung ju mich«


tig, unb bann ig mir bie ^bee ju füg, burdj mein

Bemühen etmas jur Ausrottung menfdjenentehrenbet

Borurtheile - wenn anbers ber allgemeine fdiled)te

Nuf Borurtgeil ifi — beitragen ju fonnen, meburd),


mer roeig? oieUeidjf gar Oerfd)iebnen ^nbinibuis baö
brüefenbe ^od) Pom Jpalö genommen roerben formte:

i« füg ifi mir, fag’ icf), bie 3 bee, als bag id) fo
nabe bei Kalabrien, ben ©unfeh, bieg fanb felbfi ju
fehert , gatte unterbniefen fonnen. Unb biefer (Jtfer,

ber micf> in biefem Augenblicf mehr mie jemals be»


feelt, roirb, mie icf) hoffe, meine EHeife nicht ganj
unfruchtbar fein laffeit.

Aus
)

21

?{uS tiefen 33 ewegungsgrünben, m. 93* , md*


gen ©ie beurteilen, was ©ie in meinen 93viefen

fydjen müjferu Tiber bergeffen ©ie es nie, ba£ id

firnen nid;ts als Sieifebemetfungen mi «heilen fanm


93 on jebem Örf, tt>o id) £eit unb ©elegenl)eit f)abe,

werbe id) ^^nen auffd;reiben , was id) faf) unb be-

werbe: mögen ©ie bann aus bem ©fücfwerf ein

©an$eS jufammeufe|em SKein fejler Q3orfa£ aber i(T,

blos bas ©efe^ne ^^nen 511 er^dftfen, unb nie boreilige

gewagte j? ottjefturen ^u mad)en :


folll* id) biefen QSor*

fa| ivgenbwo aus ben Tlugen feben, fo bitte id) ©ie


mid) $u belehren.

&as gan 3 e ianb fann id) unmdglid) burd)reifen,

bas erlaubt mir meine 3 eit ni d)t unb i(i ju meiner

Tlbftdjf ntd)t notbig: id) benfe ba§er über ©alerno,


^ajlrobillari, Ä’ofenja, SlifafTro, lo p^o, Sttonte*

leone, ©eminara, 23agnara nad) ©cifla ober Sfcggio,

unb bon ba nad; ©i^ilien ge£en , unb bon allen

biefen öetfern feilen ©ie hijtorifd;e , geographtfd)e unb

flattfltfc^e 97ad;rrd;tcn erhalten, — S3iedeid)t wünfd)*

ten ©ie bon . ber Tlvt unb 2Beife meiner Steife nodj

biefes unb jenes }u wiffen, Tluf biefe 95egucmlid)fei*


ten werbe id) wof)l für einige 3eit Stiebt tun
muffen: aber felbjt biefe fleinen Tuifopferungen werben
meine greuben fe^r bergtd^ern. 3’d) fcenfe nod; immer
fo, mein greunb, wie einjt: ©S ifl ein fwlid)et
©ebanfe ©cbwierigfeiten £u überfleigen unb überfliegen
23 3 jü
ju haben, >l>or beiten anbte ^urucfbe&fen ! ®eiafy\*

tet 53 eg ift, wie ©ie wiffen, in Kalabrien nid)t,

unb t»ide Serge fini) 511 ubeifleftern ;


e$ ftnbeC baher

fein anbrem Steifen ffatt alm juguß, 3U ?PM> otcr 5«

©fef, wie man cö aud) felbfr in ©yilien machen muß.

3*d> bettfe halb $u guß, halb $u 9>M« 3« wf««/


wie Seit unb Umfränbe e* mit fid) bringen. 55er xed)t

fefi an alle Worbgefcfcicbfen glaubt, ber nimmt hier unb

in (Sizilien eilte Segfeitung oon $meen unb mehreren

Sveutern mit gelabnen glinten mit, um fein feben $u

fteberrt. SERan nennt eine fofdje ^Begleitung mit bem

allgcmeinen*f)7 amen la guardia in Kalabrien, unb irt

©ijilien, wie 3h nen aum SXtebcfefo Dortrefficben Srte*

fen übet ®ro3 = ©riedjenlanb unb Sizilien, aum Srpbon


unb anbern befannt fein wirb, Campieri. 2£ber alle

neuere SXeifenbe Der fiebern em mir, mag auef) Srpbott


noch fo Diel Don Unficber^eit bem fanbem reben unb fei=

ner Sefcbreibung bureb biefe 9T?acf>ticf;f fowof)l,ate burcf>

dbnlicbe ©rjdfjlungen ein gewiffem romanhaftem 7lnfefyn


geben, baß in feinem fanbe fiebrer reifen fei alm in

©ijilien, unb baf>er fein ©elb unnüher aumgegeben


werbe, alm bam für Campieri: feilte bieß nidjt auch itt

Kalabrien ber gaff fein? Sftctn Steifegefdhrter ein


,

junger ©ngldnber 3Rr. Sofepl) $OUC()iet* @mttl) ©fg*


ein frepicber SRann Don Äopf unb Jper^eu, ben id) fo

red}t ju einem glücfficben Seitpunft gefunben habe, ifl

mit mir Dollig bann einm, wenigjlenm ben 55erfud;


mad)en ganj ohne fie ju reifen. Unfre pjfolen un-~
*3

term 2(rm ober an unferm infizier, unb unfer f feines

gelleifen f)infen aufgefd)nurt — bas ifr unfer satter

Steifeaufäug ,
mit bem mir in wenigen 'Jagen unfre

Steife burd) .Kalabrien unb (Sizilien an^ufangen, unb

allen borfigen Stäubern unb Sftdrbern unters Tfuge ju


treten gebenfem J)a es uns aber ^aupefdcf>(icf> brum
$u tf)un ijf, bas ianb felbft unb befonbers aucf> bie

Station fennen $u lernen; fo ftnb wir feft entfcfyloffen,

feine (£mpfcf)lungsbriefe an bie ©ouberneurs bes ian*


bes mitjune^men; ober wenigftens, wenn wir fte

aud) allenfalls mitne^men, feine o£ne Siotl) ab^uge*

ben, weil, unfrer Meinung nad), uns eine 23efannt*

fcfyaft mit tiefen $u nichts anberm, als bi elleicfyt ju

fleinen 33equemlid)feiten Reifen fdnnte, wdf)renb baß


fte uns bas Vertrauen ber jfalabrefen entjdge: unb
bas f)teße ein ^aupt^wecf ttetfefjlt*

Vergelten @ie gleidjes mit gleichem unb fd>tcfe«

mir einen redjt langen S3rief, ben mit ©e^nfucfyt er^

wartet ber 3fjrige* —

- '
;

LJ,}*- ,

T$jk' '

<
'

i
>

50 4 Breiter

I
;

34

3 weiter 23 ri e f.

beiläufig Dfacfu’idjten Pom 5Xu8tt?urf be$ i23efut>^. — ©eo^


grapste £alaf>rien$. — @rcnjc i>e& alten S3i*uttium. —
2>c$ neuen $alabncn$. — £ange, Breite, unb
d;cninf)att bce £anbe$. — 0?atutrXtct)er 3uftanb be$

?anbcs. — beiläufig eine Slnmetfung übet’ bie dentis

niföen ©ümpfc. — ^auptflüffe unb ^eege.

SleapeX im Sfuguff 1786.

3?od) immer in Sfteapef, m. 23., fud)e icf; mid) auf


üife mogfidje ®eife jur fünftigen .S'afabrifdjen Sicife t>or*

jutereiten, ©aju ater fann icf) nur bie wenigen 2{tt»

genblicfe nüfjen, bie mir bie Wcrfroürbigfeiten biefes


ianbeS übetfaffeit, bie fafl für jeben 'Sag einen neuen
@cta <5 aufberoafjrf ju haben fdjeinen. ^n ben fegten
8 Sagen, worin icf) ^fmen nidjf fdjrieb, bat’ icfj &oö
QJorgebürge Wifenum erffettert; bin unter ben $rüm--
tnern ber jerflorfen 93affafie 23a;a’s umfjergewanbeft
&a6e ^ejjuoli 6efudjf, bas bumpfe ©etofe gehört,
bas jeber ^ufjfvitf auf ber fjof;fen Patte ber ©offaterra
uerurfadjf, unb bin mit unnennbarem @efüf)f an bent
^fbgrunb in ber Witte betfefben geflanben, aus bem
beftanbig eine ©ampfwoffe mit unaufftorfidjem ©ejifcf)
fterttorbrid/t, wo, wie ©tatius, wenn icf) rttcf)f irre, fo
•refiicb bicpter, puto fein Jpaupt aus ber Untermeft
«r()ebt , um was auf ber Öberweft gefdjefte ju beobachten .
;

f>abe
habe enbltc^ jtreimal bie ©pige bes feuerfpetenbett 33 e*

fürs befliegen, unb bin am SJanbe ber furcf;rerltcf>en

23 effa gejlanben, tro in einem fleinert faum 6 5*uß

tiefem $hal unter mir, rier bt$ fünf mal in fünf

Minuten a) mit fürchterlichem ©efrache eine neue ia*

25 5 bung

a) ($$ fcheint, oB ob btc häufiger ober feltncr mie*


berholten SluStrürfe blog ron bem mehr ober mim
bern gufluß ber geuermatcric unter ber @ebe ab;
hangen; oft fcheint fte [ich 5 U jagen, al$ trollte

bie hiutere bie rorbere ereilen, unb faum flieg bie


geuerfaule gen Fimmel, fo tobte bie @rbe febon
triber, unb noch früher a($ bie erfte in einem fern
rigen ©teinregen herabftel, ftieg fchon triber eine

anbre. geuerfaule empor, ©onberbar trar 3 aber,


ba§ ^utoeilen ber S3 erg un$ gleicbfam ju taufchen
fd)ien. T>a$ ©efrache tn ber @rbe ging rorijer,

fte erbebte; aber bie Sftaffe hatte noch nicht ^acht


gnug fid> aufjubringen. greilich etfd)ienen einige

glühcnbe ©teine, aber fie fliegen trenig in bie

£üfte empor, unb jtrar mit einem ©d;all ber mit


bem 2)onner bei einem reifen 2Iu$brud> in eben bem
£krbalintffc ftanb , trie ber £nall eines fcharfge*
(abnen ©etrehrS mit bem jtfdKnben £on eines nid)t
feftgelabnen. $ein f?Xnblicf mar fchbner als ber,
trenn f;d> ber ohngefehr 30 Su§ ftarfe geuerfivom,
gefärbt mit bert ©d;atttrungen eines 9\egenbogcnS,
unb trenn ich große £>inge mit f leinen rergleichen
barf, aus ber @rbe hrrrorbrechenb, trie ber ©trom
einer h°d)fteigenben Söafferfunft, trenn ftch ber
5 — 600 gujj h°rh in bet? lüften, glcid) einem gm
eher auSbreitete unb in einem glühenben ©tetnre*
gen über baS ganje ifyal, baS ben offnen ©cblunb

umgab,
46
tung qfdhenber ©feine auggemorfen mavb: borfier er-

bebte bie <£rbe gewöhnlich breimaf, man fvrfe ein tc-

benbeg ©ebruff in berfefben, eg reffte im jnnern bie

SDIaffe unter einanber, afg Idffe fie fid) auf, unb bann

brängtt fid> auf einmal ber fürchterlich fchöne ^euer=


firem mit bonnernbem ©etöfe aug bem für ihn ju
engem ©djfunbe. Jpier fünfte i cf i an ber ©eite mei--

nes fünftigen fXeifegefäfirten bie etfien ©cfjrecfen ber


erbebenben tfrire — aber nnijjfe ich 3h ncl1 ourf? meine
(Empfinbuugen ju erjagen, ©ie fönnten fie mir bod; nicht
nachempftnben. ^nbef ein fofefes ©treben jmifdjen
meinem SSÖiffett unb meinem $n fünft fünfte idf nie.
war mein fester Q3otfaf , icf> rooffte bie fehreeffidje
©jene anfeljen, unb mein .3ieifegefafirter berfprad) es
mir, mid) nicht ju »erfaßen, aber eg foftete uns beU
ben unglaublichen 3n>ang, baf] mir nicht unmifffrtfm.
lid) ber übrigen ©efefffdfaft nadßiefen,
»on ber feiner
blieb, ©o big in mein ^nner|feg erfchüttert mar ich
ned) nie, bie 3urd)f preßte ?§rdnen aug meinen
2fu=
gen, unb eg gehörten Minuten baju big ich ruhig bie
furd;cbare ©jene betrachten fonnfe.
- •
«
'
" .
'

.•

®od) non affe biefem fag’ ich Shnen heute nichtg


mehr; benn ijt i|l Kalabrien mein einiger ©ebanfe
unb

umgab, herabfiet. — 35ei bem £unfef ber Siacbt,


ber änblicf! — Sann fich boch feiner einen 33 e*
griff batmn machen!
unb ©fu&ium ber @efd)id)fe,
— ©eograp^te unb Die*
^
gienmgsberfaffung beS ianbeS nimmt ben größten

$f)eil meiner 3<df ein* Jpeute {ollen ©ie etmas

nun ber ©eograp^ie £dren: ©ie merben nid)t tmmif*

(ig trüber fein, wenn ©ie nur bran benfen, mie mir

oft unö über manchen jungen 5Kann ärgerten , bet

bem mir bie erflen Äenntnijfe betf lanbeö, baö er be*

reifen motffe , bermißten ;


er f)afie bon ionbon ober 5>a*

riö fo biel fcf;6ne$ fügen f)6ren, unb (lieg bestregen in

feinen 28agen um buf)in reifen; aber fo menig be--

bannt mit ber iage ber öerter, baß er fcfyon auf ber
ndcbjlen ©fation nad) bem $öege bon Bonbon ober 5)a=

ris gefragt ()aben mürbe, menn nirf>t bief(eici)t ein

glücfiicfjeS Ö^ngefe^r tf)m menige 2(ugenb(icfe bor fei*

ner Steife eine ^oflfarte in bie Jpanb geworfen tjdtte.

©$ fd)eint bieß beinah ungiaub(id), unb bod) i(l eö fo

wa£r, baß mir faß fdg(icl) 23etfpie(e babon aufgejtoßen

ftnb. Unb bei bem allen i(l bie 5Ku§e (Id) biefe jfennt*

ni(fe ^u ermerben, fo geringe , unb ber Slugen babon lieg*

fo ffar am tage, baß id) erjlaune, mie eö mdgficf)

i(l, menn man nur ein menig über feine Steife nad)*

gebaut ()at, bieß ju berfdumem — ©odj ber^ei^en

©ie biefe {leine #usfd)meifung ,


jit ber mid) gerechter
Unmiöe beraniaßte.

©ie wißen, m* 33* , ba$ hieß* unb jenfeitige

Kalabrien (Calabria citra unb vltra) machte einen

2§eü bes bormaligen ©roß = ©riecfyeHlanbs aug — fo

§ieß ber ganje fubltcße t§ei( bon Italien, ber ijf

bem
28
frcm 9?rapolitanifd)en ©jepfer unterworfen tff. ©$
nemltd) bie ©efd)tcbfe, baf; 5U ^ en ö ^ en
fef)rt uns

©ewo&nern biefes ianbes ficf> griedjifdje Kolonien ge*

anfangs bloS bie tfüjlen beferen, atfmalig


feilten,

aber tiefer ins ianb einbrangen, ftcf) mit ben ©n*


neuern oereinigten ,
i&nen tF>re Religion, (Bitten,

©erfaffung unb ©pradje mittljeilfen, unb fo ju(e|t

nadj unb nad) bem ganjen füblidjen tfyU Pon %ta*

lien bcn Jftamen Magna Graecia gaben* 55a id)

3fv en nur einen ©rief unb fein ©ud) über ©eogra*

pfpie fcbreibe, fo fümmerf mich bas ©ewirre nidjf,

bas ferne!)! bei alten a!s neuern ©eograpljen in ©e*


ftimmung ber ©rennen Pon ®ro£ * @ried>enlan&

f)errfdjt ,
bie halb biefelben weiter auöbefjnen,

halb fie enger ^ufammeu^ie^en* ©ben fo übergebe id)

aud> bie Perfdjiebnen ^roPinjen, worin bie Wten biefe

füblid)e Jipalbinfel Italiens teilten, als Kampanien,


2(pulien, 3ap^g»en, iufanien u. fw., bie in 5erra
bi iaooro, Dtranto, ©afilifata unb ^Puglia ubergtn*

gen; unb bleibe nur bloß bei ©tuftium b) flehen,

beffen

b) £)b bie (Jtpmclogie be$ Samens Pon^rettuS ober


2$rentu$ bem ©of)n §erfule$, ober pon einer $6*
nigin 35rettia, ober pon bem ftorafter ber Nation
u. (. tt>. bct’iuleiten fei, biefen, mir menigftenS um
widrig fcbeinenben ©treit uberlaß icf> anbeen, be*
ncn bie ©a#e wichtiger fd;>etnt, jur dntfcbeibung,
unb Perweife fie auf Barr de antiquitate et (itu

Cala-
29
beffen JRame feit ber 9)?iffe beS 7fen ^n^unbertö tu

Kalabrien berdnbert morben iff* @o t>tel mir be=

fannt tfi, mar feine Jpaupttteranfaffung ber 33er*

dnbnmg, bas ianb führte anfangs beibe 3?amen 311*

gfetcf) ,
bis enbücf> ber ©trom ber Seit ben einen mit

ftdj fortrif? unb nur ben anbern übrig lief* ©er Ur*
fprwng beS Samens i(l roa^rfdjeinlid) in ber ©ute beS
SSobenS imb bem milben ^(tma fucf;en: mie bas

aber ^uging, baf 33rutfium biefen 9?amen feinen Sftadj*

barn raubte — benn befanutlicf) Ijtef? 3 a P^i en ober

SWeffapien bas ijige $erra t’ö:ranfo Berbern $ala*


brien — barüber roeis id) feine ‘Jfusfunft $u
geben c),

3« 95 e(iimmung ber ©rennen .biefer ^robinj

fcerrfdjt bei ben ?(lten , wie fd) on 33atr angemerft fiat,

bie größte Unbefh'mmtfjeit , unb feSbff (©trabo, £i*

btU6 unb anbre d), fd;einen Sruftien unb iufanien

mit

Calabriae. Romae, 1737. fol. £)ö§ ba$ e ber ©rie*

eben bei ben ^Kornern in u rerwanbelt warb, tft

befannt, fo warb 5. 23 . aus ßp&vTrjtnov Brundu*


lium, unb fo auS ßpsrnov Bruttium.
c) f>r. ©minburne fagt im erft-cn §f)eil feiner fKctfe
t>on bem SRamen; Given by the Greek Emperors,
to pertetuate the memory of ancient Calabria
which they had loft. %d) halte bieg mehr für
9ftutl)ma{jung als ermiefencS gactum.

d) Barr in Prolegotn. p. XXIil.


30
mit einander jtt t>crmed)feln ; fo fcofj man »iefleidjc

nid.tt ohne ©runb t>ermuf£en mürbe, bafj je nadj&enj

bie infamer in Sruffium , über bie Sruttier in iufa*

nien einbrorgen ,
ficf) tfala&riemS ©renje enfmeber er*

meirerte ober mengte. Ue&erjjaupf roaren ja bie 33ruf*

tier if>rcr ?(tj]ammung md) Manier e), bie nur meljr

ben alten friegrifdjen ©partanifcfien @ei|l hetbejiielfen,

als iFire ©rammsäfer, unb bafjer ISeranlajfung ju fi>

fiel Kriegen gaben. ©ei bem roie ifmi rooffe, fo

bin icf) bocf) fe|t twrftdjetf , ba§ in '2(nfefning ber ©venje

unfer heutiges Kalabrien »on bcnt alten SSruffium me*

nig Perfdjieben ijt. 35enn nidjf einmal ^u gebenfen,

bafj bie bamaligen berü^mtejlen ©tobte ber 9)roPtnj f),

fo

e) SDLm fef)C Strabo lib. VI. p.392. ed. Altnel. Iu-

ftimis lib. 23. c. 1. Brettii - -- auftores fuos Lu-


canos, belto vicerant. j

f) 3 . 33. £ipponium ober Liberia 33alentia lag ent?

roeber ba, too ba$ ijige 5ftonteleone liegt, ober piel?

lcid)t etrocö bem SBteere naher bet (o piäjo, roo

man noch einige febtpaebe Ueberrefte baoon entbeeft


hüben rotU; ^oevf lag unweit £apo bi @tilo, ba?
ntalS Promontorium Gtocpnthue; ©cpüacium nicht
weit Pont heutigen (Sguillace; biefe unb anbre mehr*
lagen in Qalabria ultra: bagegen panbofta, un?
mcit Gofenja, mclchee Gtcabo im 6 ^ueb fi7]TpO-
•troll, ßps-r>an> ( Jpauprftabt ber 33rutticr) nennt,
33inbia tvo ijt 33iftgnano liegt, unb anbre große
erabte mehr, jugletd) mit bem 6 Üa Salb, ber
bei Strabo xät* ber 83ruttifcbe heißt, lagen
in Galabeia citra.

/
\
31

fo biel mir mißen, in ben betben Kalabrien lagen: fo

brjlunmt uns bod) Pünius üb» III, Ptolomaeus üb. 2,

unb Strabo üb. 6. g) bie ©renje genau, fo baß mir

am ‘£l)pttefttf(fWl Sfteer -ben £ao gluß, ber an bem


glecf,ber tmvbem ©acellum ©raconti* f)ieß, ins ^pr--
tenifcfye SReer fließt, unb am 3ontfdE)en entmeber

SüRefapont ,
ober etmas füblicber, ben ©t)ri£, ber 15c

©inno £eißt, unb auf ber ^eutingerif$en Äarte


©emno genannt mirb, als dußerße ©ren^e oon 23 rut»

ttum annefunen fonnem

Scd) $u meiner 2(bßd}f gnug ;


mögen ©ie nun
t>ergleid)en in miefern unfer Kalabrien , beffen ©renjen
id) 3& nen ij* $u bcßimmen berfucfyen miÖ, oon bem
alten 23 ruttium beifcß'teben fei» 2(ber l)ier bdmmen
fid) mir neue ©djmierigfeiren in ben SBeg, ba bei

allen neuen ©eograpljen bie größte Unbeßimmt^eit


fjerrfdß. Stacl) ber ijigen Jage ber Singe, m. Q3 V
fann baö nid)t anberö fein, baSteapcls Stegtenmg bis
ijt nod) für alles, mas nidjt efma in ben iieblingsplatt
einiger Sfiinißer gehört, ju fdßafen fd/einr* Sesme*
gen badße man aud) bisher nod; nidjf baran ,
einen

genauen ©renjßein für Kalabrien ju fe|en, fonbern

überließ

g) ötrabo fagt g. 33 . 1. VI. p-39*- 70 011,70 07rs


P ***
Trjs ßpsTTixg eifioi/itev, rov \xov irorctpov* irpoc de

tu 'Ewefaxw to M eTotirovriov* 2)ie anbern beiben


beftimmen ben 2ao §lu§ als ©venje am Seßanü
(eben 9tteer,
32
überließ c$ ber ©illfufjr eines jeben, bie ©rennen narfj

feinem ©efallen auSjubefmen ober $u Derbem STtif

ber Seit tritt hier bie Regierung meffeidjt ins Mittel,

roenisfrenS t>erficf>erte man es mir, baß man brauf

bebaut fein rodle, ben ©renjßeinen t>o n jfala*

brien überhaupt foroof)!, ate ben bon beiben ^ro^injen

citra unb ultra ittobefonbre i^ren fefien 5>lag anjuroei*

fen. <3o lange roie baß aber nod) nidjf gefdjetjen ifI,

müffen ©ie mit bem roas idj in beit neuffen ©eogra*

pfjen barüber fanb, Porlieb nehmen.

©egen korben unb fJBeften quer über bie Jfjalb*

infei non Kalabrien , bie Pom 37


0 46'
bis jum 40 0 3'

nörbiidjer ©reite liegt, benimmt Pom ©oifo bi ‘Jarento

bis jum ^rrenifdjen Sfteet h) bie 9>roPinj ©a--


ftiifata Kalabriens ©renje , pon ber es am £f>s;rrem=

fcfien 9)?ecr burd) ben $!uß Merino , ber ftd) in ben iao

ober iaino ergießt unb mit bem ftcfj ins SHeer fiurjf,

unb am 9)Zeerbufen Pon Sarenf burd) ben Kalanbro,


ber ofjngcfefir 10 ^tal. Steifen (Bblidjer als
ber ©inno,
ins 9Reer (liegt, getrennt rcirb. @0 erjrrecft ftd) Kala--

brien anfangs in größerer ©reite , bernad) aber halb


enger jufanunen gepreßt, halb mit
feinem breitem $el=
fenrücfen, gieid) einer fanbjunge, bis l)tnab jum ©ap.
bi

h ) Mare Thyrrhenum vel Tufcum,


, vel 'Infermn,
ijt gcn?6f)n(id> ba« SoSfanifcße «Steer. — Inferum
bcifit co im ©egcnfag gegen baS
Slbrtatifcbe SDleer,
ta$ Superum ()ci§t.
,

'
33
bi ©partibenfo , beff 2(cmi unb Centbe i), gegen

%Befteti vom 5offanifcf;en , unb gegen Offen unb ©u*


ben uom ^onifdjen 9)2 eer begrdnjt, bie ftch beim garo

bon fflZefftna bereinigen, wo fte ©i jifien bon föaia*

brien eben fo abriffen, wie fte bieffeid)f einjl j?afa-

brien bei Äafonjovo, <Sc\uiücice ober onbern fchmafeti

©reffen bon ben übrigen 93 robin 3 en abretjfen werben k)*

97acf) biefer Angabe, m. 95*, tjl bie größte

liange beö EKeic^ö am ^ontfcfyen SKeer bom CafanDtö


gluß biö ^um Cap Dt ©partibenfo, unb bie 2fuö*

bef)nung beffefben rechnet man auf of)ngefef)r i6 0 c^taf*


SKeilen* Sie anbere idnge bcm £ao gfuj? biö ^unt

Cap CetüÖe am $hprrenifcf)en SWeer betragt 15b 2>taf#


teilen» Ser Umfang biefer beiben ^robinjen i(T,

fo bief mir befannt, immer noch febr unbeflimmf an*


gegeben: bon einigen wirb er nach ©dritten bered)*

net, unb foff 730000 ©chritt befragen 5 2(nbre geben

544

i) Cap bi ©partibento hieß in ber alten ©efchic&te


Promontorium Herculis. Cap beff’ 2frmt, Leuco-
petra, unb Cicero nannt e$, bermuthüch feiner ?age

wegen, Promontorium agri rhegini. ftef>t grabe


.ber ©tobt Taormina in ©i^ilien gegen über. Cap
Ccnibe, borbem Csenis Promontorium.

k) 2luf ben fchmafen 2)tftriften, befonberS bei ©qutfe


face, ficht man bet helfem fetter auf hohen
gen beibe 3fteere.

d
. V
34
immer hdchß mbefimmt J £>ie
544 SiKiüten an, u.f. ro. ).

greife ber ^robinj lagt ftd; im artgemeinen nid)t be*

flimmert.

1) jf>crv öcrinburne hat im i $1)eil feiner fKeifc eine

anbre, aber eben fo fd;tranfenbe ^Berechnung rom


glad>eninf;alt oon Kalabrien, gut Calabria extra

gtebt er 1/605463 $loggie, unb für Calabria ultra


i/9or878 joggte an — nad)bem er oorher jebe

Foggia al$ ein Üuabrat, beffen ©eiten 30 ©chritt


lang finb, beftimmt batte, unb jeben ©chritt ju

7j spalma — but thefe , enbigt er, are rough cal-

culacions, unb belegen rerbtenen jte nicht, bag


man fich langer babei bertueilt. 2)o d) hielt ich

immer für beffee, ctmaS al$ md;tS $u geben, n>cit

man menigftenä eine generelle 3bee baburch erhalt.


®o lange mir alfo nichts gemifferS haben, mill id)

rerfueben, nad) tiefer Angabe ben glacheninhalt


nach ^arifer gügen unb geographifchcn teilen 511

berechnen 2)ic beiben ©ummen abbirt, machen


3507341 SRoggic, unb biefe 163638501696 tyaU
men. &er 9\om. $atm jum ^ar. gug
t>erl)a(t fleh
?
tr *e 2971:4320 (Vid. Voyage aftronomiq. et geo-
graph. etc. par les P. P. Maire et Bofcowich trad.
du Latin, Paris 1770. 4. Lib. III. art. 373.) fo be*
tragt alfo biefe glache 112539349198,8 ^3 ar. gug.
3 iimmt man nun bie £ange einer geographifchen
gftcile =z 22843 $ar. gug (ftaftn. @eogr. 41. II.)
|o ift ihr &uabratinhaUin^ar.gü§cn =521802649.
^iribirt man bamit bie 3al)l ber glad)e ber gi*
gur = 1 12539349198,8 , fo fommt für ben
halt ber gigur in geographifd;en teilen auSge*
brucf’t, ohngefehr 215! Weile.
39
ßimnien, weil bafb bas 9Keer bie (Erbe ju betfcfjftwjm

fchemt ; halb bie (Erbe iFire Reffen jf im bem 9)?eer enf-

gegenfe|f unb feine ©rennen verengt; ba(b bas 29?eec

non beiben ©eifen mit 5Wad)f in bas ianb einbringe

unb nur eine fdjmale ianbjunge ben unfern ?f)ed t>ott

Kalabrien fefr()d(f» 5Berfen ©ie einen QMicf auf bie

jfarfe, fo werben ©ie fef)en , wie bas $(jprrenifdje

©teer im ndrblidjern $f)eü non jfaiabrien bis ^imr

©oifo bi ©>t. ©ufemia, corbem ©inuS {amettcuti m),


beffdnbig nagt, unb gfeidjfam dngfllid) jebem 95or*
bringen bes ianbes, fo off es enfweber bei ©etftU’O

ober Sap ©UbetO ins Effteer £u bringen fud)f, enrge*

gen arbeitet: wd^renb baß Matabvien an ber anbent

©eife bas EEReer bebertfcbf, unb bcvf gfeicf)fam ftcfj

ben ©d)aben wieber erfeff, ber ifjm bon ©Beflen £er

jugefugt wirb» 95cm fiiuß itofcile an bis jum Sap


DitjSUto tfl gegen Offen befidnbiger 2öadjSffmm :
$ret*
?
(id) bringt bas EWeer bem ©ap D 21 lice an wieber et-

was hinein, aber ber (Erbbamm ifl $u feff, a(s baf?

er ficf> gan$ fcrfbrdngen lie£e, unb erfe|t fd)on bei

2ap bi ^olonna unb Üti^juto feinen 95erluff wieber*

23eim ©ap b’^lice ifl inbeß bie greife bes ianbes am


großen, ba erjlrecfe fte ftd) auf 60 ^fa(. SDIeilen ,
in*

bem fte beim g(uß ^ofciie nur 40 fjatfe, unb wei*


fer nad) ©üben §erab nie wieber bie ÜSreife er*

£dlf* Tlbe r bon bort rdc^t ftd) auf einmal bas 3 °-


© 2 nifdje

in) 9fad> ber b^nwiUifc^en ftavte Sinus Ferinaeus


vel Hippiniates.
3*

nifcfc 9fleer, unb preßt burd) ben ©olfo Pon ©qutl*

lacc, weint mit bem S^rrenifcßen Sftee re burd) ben

©olfo Di ©t. ßufemta, ba$ ianb 511 einer gnge ben


18 Stal, teilen jufammen ,
unb eben f)ier ifrö wo einff

unfre 37ad)fcmmen bietfeidjt eine d^nlidje SKebolution

erleben werben, wie unfre QSorfafjren bet ©ijilten er*

lebten.

23 a(b £ernacfj bergroßert bie 23 reife bes £anbe$

fid) lieber ,
aber ntcf)C rote borget
4
am ^onifcben , fon«

bern am ^prrenifcben Sflee r, unb fcfyon beim £ap 3dttt'

bratio fcaf e$ 15 3*^* teilen ,


unb beim £ap
cano 20 teilen gewonnen x bann ft egt wieber ba$
Sftytrenifcpe SSReer, unb brdngf baö ianb gleidjfam ins

Sonifcbe 9Reer, wo es bei (£apo bi @itlO 32 Stab


Steilen breit ifl: bod) weiter fjerab eifert bas S Cs
nifcfye 9tteer ßd) beit 93 erlufl , unb man fbnnte bei«

naf; ra 9 ßn / Paß bie ganje ianbjunge mef)r nach

SBefren Jjinboge, bie, immerfort ftcf) mefpr wejllid) auS*


bretfenb, bei ben einanber entgegengefe|ten SJorge*
bürgen Quip bi JÖvujjano unb bei €embe if)t
4
e größte
2(u6bebnung bon o^ngefefjr 40 Staltan* SReilen er«

half/ wo fie enblidj bei eben biefem ©dp bei ©eniöe


eine fcfyarfe @pi£e bem wirbelnben ©cfylunb beS §öfO
Pon SWeffina entgegenjMf. @0 erweitert unb ber*
minbert ftd) uad) unb nadj bie 33reife bes ianbes unb
t|t gleicbfam ein ©piel ber SBetfen, beren $lutljeit
cö noch mefjr bin unb f)er treiben, unb ()ie unb ba
3errei(]en würben, wenn n id)t bie SKei^e &o§er 2(pe«

ninen.
37
ninen, bie fi'dj Idngß bemfelben f)in, erffrecf r r eg in

feinet* ©runbfeße erhielte, fo baß 'eg ruf)ig feine

fdjdnen Ebenen bem tobenben Sfteere enfgegenßeKett

frmn, bag nur im ©ewirre bon fütcf)terlid)en ©rb*


:
rebolutionen, wie bie bon 1783 war, über feine ©djwelle
einjubringen wagt* —
@0 biel, m* 93., ßab id)^nen bon ber läge, lange
unb ©reite jfalabrieng $u fagen. — 'Mber ijf bleibt mir
nod) ein ^imfr übrig, efie idj biefen geograp^ifdjen 2(b=

fcf;nitt enbigen f amt, unb bag ifl bie ©eßtmmung ber

©renjen einc$ jfalabrieng gegen bag anöte* ©aß


f)ter wteber eben bie Unbeßimmt^eit f)errfdß, über bie

icf> fd)on borfier fragte , n>ivb ©ie nicht fefjr befremben*

®ag icf) barüber weiß iß biefeg: weiter alg big jum $luß
Sßteto fegt man am ^ontfcßen Sfteer in bem norblicßeu

$l)eil ber 5^robin$ bie ©renje nie £inaug : nehmen ©ie


biefen gluß alg Srennunggpunf t an , fo £aben ©ie bon
9?orboß big ©üboß 100 %tal. teilen in ber lange

für Calabria ultra, unb 60 für jfalabria eitva bom


Äalanöro an gerechnet: nehmen ©ie füblidjer ben ©erg
9fterbo a(i? ©ren^e beiber ^°binjen an, fo bleibt

3t>nen für Calabria ultra 90 ^taL Steilen, unb eu


was über 60 für Calabria citra: nehmen ©ie aber
weßlid) bag ©ap ©ubero , unb bieß iß ber niebrigße

9>unfr , wo man feinen Deus terminus fnnfeben fann,

alg ©ren3e an , fo bleibt für Calabria ultra olwgefel)?

84 unb für Calabria citra 66 SKeilem Unb bamit


© 3 fchUe^
38

ich tiefen ganzen trocfnen Tbtttd. 3<f) fyahe


fcßließ

burd) 2(uffud)ung . tiefer rerßhiebenen ©ata , einen

jiem(icf) teuclicben Segriff ren Der iage beö ianbeö er*

halten : mochten gie mir bccf) and) im fünften Srie--

fc 3h re Sufrlebenbeit bar über wiffen laßen»

ghe ich fdjließe, m. S. , muffen gie nod) ein

paar '©orte rem natürlichen gußanb *e$ e6en befd)rie=

benen <anbeö hören» 2(uö meinem porigen Sriefe


wi|]en gie’ö, baß ßch an .ftalabrienö gchmelle eine

Stenge h c h er ©ebürge bdmmen, aber baö bad)ten

gie rielleicht nicht, baß bieß gelfen unb ©albgebürge

hin unb wieber mit fo h^ ©Reitel gen Jfnmmel


(larrt, baß feine gpi|en h^ß fdten unb manche
3 a h rc 3 ar nidß gchneeleer werben» grinnern gie
ßch an bie gjenc, wie wir einft bie flürmenbe ößfee
mit thürmenben SÖellen ftch über ganje planen htnrodf-

jcn fallen, unb gie haben ein Süb baö, wenigßenö


nad) meinen gmpßnbungen, bem 2{nblicf am mehrflen
gleicht, wie idi bei einer Keinen Steife nach ber ©renje
fcon ber 93rorinj Saßlifata bie h°h en / tredenformig
über einanbe r geworfnen, unabfehbaren ©ebürge fah*
©ie}e Sergmaß*e breitet über ben gemjen obern
ßch
norbweßlichen 5heil Pon Kalabrien auö, unb nur norb^
off lieh, eingefchfoffen Pon Seßgnano unb gapo bi $vi--
onto biö
a um gap
beinah Siofeto ober bem Galanter
3luß h l*n^uf, Perlieren ßch bie Serge in reijenbe
£ügri unb große fchone unb gbnen- 2fber

was
39
toa$ gewöhnlich $olge einer foldjen benachbarten 23ctg=

ruhe i(l, iflte auch f)ie r, eine Stenge ^Tüffe (Ironien

öts bet* Jpof)e f)erab unb tüben Diele ©een, ber*

unretrtigen bureb bte bielen 2(u$bunftungen bet: jle*

gerben ©erodfter bte iufr , unb fdjöffett bte fd;dne

9>leme in ©umpf um» ©tefe fumpfigte ©ne muf?


mit ber, in ben 9>ontuiifchen ©ütnpfen, eine große

Kefjnlicfyfeit haben, burch beren 2fu^cfnung $iu$ ber


Vice, wenn er, rnte icf) hoffe, fern £ie{ erreicht n), ftd)

(£ 4 ettt

n) SDaß er bieg totrb ; baran jtvctfCe td) auf feine


SBeife, wenn nur nt d)t ber Sch feine Arbeiten uns
tecbricht. 2)er ^cil. Söater felbft fcpetnt bieg noch

gar nid>t zu befurchten, benn tute er oor einiger 3^


fein zehnjähriges ftronungSfeft feierte , foll er gefügt

fyaben: Siamo arrivati alla mezza parte del noftro


regno (3zt tft bte §dlfte ber 3<dt unfrer 9ves

gierung oerflojfen). ©ttrbt über ber <ßabft, bann


liegtnun freilich ba$ ganze SÖerf, thetlS weil in
2Kom ein allgemeines 58orurthetl bagegen f>errfd>t:,
unb ^tt 01achfolger oieüeicht buTch Einhaltung ber
Arbeiten fid> bei bem $cl£ beliebt zu m adrett fuchen
wirb; tf)cilS weil ein anbrer ©tattf)alter ^etri
nicht gern in trgenb einer ©ache ben *Ruhm mit
feinem Vorgänger theilen mag, ober toeil er auch

ibol)l nicht mehr in feinem Sllter ben unternehmen*


ben ©eift spit VI. beftljt. £)te ganje.Wnge ber $om
ttnifd)en ©ttmpfe tft ohngefehr 28 3 tal. heilem
Storch biefe ließ ber *pabft einen graben $anal I>in'

Ziehen, ber einen großen §heil beS htrabftromcn?


ben SöafferS aufftng unb ihn inS SOteer bei $erras
cina führte, -spieburd) gewann er $wep ©tuefe:
iuerft
40
ein unflerblidjes ©enfmal fe|f, ba$ feinen Warner.

ficberer auf Ne 97ad}me(t 6rmgen tt>trb , a(ö all Ne

$af)l(ofen ©eufmafer mit beö tyil »aferö 9lamei,

auf Me man fafl aiie 20 ©dnitf in unb um Wem


fropt. Tlnd) ba frnb an ber einen @etre bie 23erge

unb in ber 5T?dF)e baö SWeer, me in jfalabrien, nur

ifr ber ©umpf md)f fo allgemein, weil ftdj bie Jluffe

bureb i^re riefen Jlugbeffen bin unb mieber felbfl

banale gezogen ha&en* — Heber ben übrigen ^eif


ber ganzen g3rov>inj Derbreifet fiel) bie 53ergreif)e 6i$

meft(id) jum ©ila ©alb, ber hinter Äofenja liegt;

füblid) bis jum SWonfe ^anuario, SW* Wegro, SW*


3terbo,

guerft einen febbnen graben $3eg, ber auf ber alten


33ia 5fppia bureb bie *ßontinifcben ©umpfe t)in?

läuft, unb bann Reitens, etnen grogen 3:f>eif

fruchtbaren ?anbeS. 2lbcr $ur Doütgen SluStrocf;


nung ift biefer $anal nicht f>inreic^enb , fonbern e$
tft unumgänglich notbig , bag unmittelbar an bem
gug ber 33erge, ein groger $anal bingejogen werbe,
ber ba$ Raffer, ef)e eS ficb über bie $läne rer;
breiten fann, auffängt unb bureb anbre Kanäle in$
tDi'eer leitet. ©0 riet ich nach meinen ftenntniffen
benrtbeilen fann, fo fcf>e ich bei hinlänglichen 38or*
tat!) Don ©clb unb auSbaurenbem SÖtfutI) feine
einzige ©cbmierigfeit, bie ber Dclligen 2lu$fu&rung
im 5öcge ftef>t : benn ich b^be mich genau fomobl
bei ©aebrerftänbigen als @intDobnern ber ftegenb
erfunbigt, ob ber SßortDurf gegrunbet märe, bag
bas 3)?eer hoher mie bie fumpftgte @bne fei; unb
•üc Derneinten eS einftimmig.
,

41

Jfterbo, SK. bell’ örbi ca unb SKonfe ^ettineffa; unb

cnblict> ojttirf) bte jum SK. gumiero, SKonfe Sltbano,

SK. bella ©ibtlla Big ^um £ap JXijjufo fptn. Sin Serg
ff)ürmt ftcß fyie r auf ben anbern , unb bilbet eine fcfyau*

berbolle ^uöfic^f tn bte riefen 5f)dler, burd) bie ba$


Söajfer, ba$ aus ben f)ol)j?n ©ebürgen fjerabflürjf

braufl. Unter ben borjüglicpfren Sergen bon •S'a*

labria cifra bannen ©ie ftcf) außer ben fcfyon eben

angejeigfen unb außer ben ©ergreifen bont SK. SKa^

lafpina, Stlifterno, befta ^robincia unb la Samara, bie

gletdjfam bie ®ren$e ber 93 robin^ gegen Saftlifata

ausmadjen, noch ben SK. .^alabrefe unweit bem SK*


^anuario, unb weiter oßlicf) ben SK. bei ©igante mer*
fen. SKebrere 3«
nennen mürbe ©ie unb mid)

ermüben.

ö&ngefe^r an ber ©ren^e beiber ^robin^en,


bom £ap ©ubero am 5^prrenifcf;en unb £ap SJi^ufo
am ^onifcßen SKeer, berdnbert ftd) allmdlig bte öber*

ßdcf)e Kalabriens. Sie über bie gan^e növbitcße ^3 ro^

bin$ auö^eßreuf gewefene ©ebirgmenge, jie£f ftd) all *

md(ig tn •
Sine Sergreifje ^ufammen , bie quer burd)

bie ^robtnj Calabria ultra lauft, unb bte reijenbe kleine

am ^prremfdjen SKeer hübet , bie tm 1783

burd) bas fcfjrecflidje Srbbeben fo fef>r f)eimgefudjt

warb. 2(nfangS ji ef)t fiel) bie ©ebirgret^e $wi*

fd)en ©olfo bt Sufemia unb ©olfo bi ©guillace mef^

lid) am'^t;rrentfcf;en SKeer f)erab, unb fcfyeint bie

£ 5 reijenbjle
4*
reijenbffe kleine am Somföen feigen J« »of?

len; aber mir ba$ ianb m e|fticb bei @ap 3<imbrano

unb 93aticano tüeifer fjeevortritt ,


bleibt bie 23 erg*

rei&e juruef, unb lauft mefcr 6fHic{) (angfl bet ^albtn--

fel ^erab bi* entliefe bei (Eap bi ©pavtibento unb bell’


,

?(mri bas 9Reer bie ©renje be$ 2fpentnö bejlimmf*

Da bie 25 ergft?tfe alfo niefet grabe burd) bie Stifte

bei 9)romn5 feinlduft, fo iff bie ©bne am Sonifcfeen

TÜtcer weniger groß unb vet^enb, unb nad) ben 9}ad)*


rid)ten bie id> bavon erhalten habe, fefeeint e$, baß

bie von ben ©eburgen fierabjlvomenben ©ewdffer ^du^

ftqer bie ofrlicbe (Ebne beunruhigen o), hingegen

ift

o) Der (5 ()cv. £>olumteu, ber auch biefen Jfeeil bon


Galabria ultra befuebt bat, giebt bem ungeachtet
eine rcijjenbe ©efebreibung von ber ($bne p. 30 in f.

Memoire für les treniblemens de Terre de la Ca-


labre. Rome 1 784. Le revers des Apenins , c’eft-

a-dire, la partie qui regarde l’eft, prefente un


afpeft moins decharne, moins aride que la face
de l’oueft. Les pentes font moins rapides et les
croupes font couvertes de bois. Les montagnes
paroiflent moins hautes ;
par ce qu'elles font ac-
compagnees de montagnes du fecond ordre et de
collines qui defeendent jufqu’a la mer, dont le
centre de la chaine eft beaucoup plus rapproebe
que dans la partie oppofee. Cette cofte offre
une fuite de fites varies et de pofitions charman-
tes et pittoresque. Les campagnes y font d’une
43
i|l bie ©trecfe am Jf^rremfcf^n CWeer Beinah eine

ununferbrodjne Peine, beten SKet^ butd) bie ^in unb

lieber ^etflreufen fruchtbaren Jpügel unb burd) einzelne

Serge, noch um vieles erhoff wirb, — 5öod) ftnb

hier große ©trecf’en, in benen man feine ©pur bon


Sergen ftnbet, unter benen befonberS eine 40-50^^
teilen lang unb 18-20 breit tfl, bie mit bem all-

gemeinen 9?amen la pana ftdj unter allen anbern auö*

jeichnet, £>a$ 9)2eer lang(r betfelben ifl bolf ben

©Riffen, bie ihren 9veicf)thum nach Neapel berfufjren,

me befonberg bei P350, Sagnara unb ©cjffa , auch

feilen bei pdmi frembe ^auffavbeifchijfe jmbeilen

lanben, unb jnufchen biefen fcbmimmen gifcheifdf)ne

umher ;
benn bie §tfd)eret ijl in ben fyefigen' @egem
ben eine ber borjüglidjffen Jpanbel^roeige* 2(ber auch

biefer reijenben kleine bie ba$ (grbbeben fo fef)r ber-

roußete, fehlt e$ nid;f an h^uftgen, aus ben ©ebirgeti


herabßrdmenben gluffen , bie , wie man allgemein be=

haupfef , ohne fdjiffbar $u fein, nur jur SerroufJung

be$ JanbeS beitragen; benn oft follen fie unberfelims

gan^e

extreme fertilite; il
y a peu de plaines, mais
les vallons font delicieux; les coteaux font Cou-
verts de meuriers et d’arbres fruitieres et les

oliviers y etant moins nombreux que dans la par-


tie de l’oueft, la verdure y a plus de fraicheur
et d’agrement. Le centre ou le noyaux des
montagnes fecondaires et des colines eft folide;

le fehiite et la pierre calcaire y regnent; ils y


font traverfes de guelque filons metalliques.
44- x

qanje ©iffrifte überfchroemmen unb Me Hoffnungen

beg lanbmanneg jcrnidjfen, off fo gar burcf; 93erdn*

trung if>res »erreg ibm einen großen tfyil feiner 23e-

finrhümer rauben* .Jnbef} mochte id) bodj nicht fo

allgemein betupfen, wie cg gewöhnlich gefd)iehf v baf?

bie glüffe mehr ^um ©d;aben alg SSortljeil beg £an*

beg beifragen* 9ttan föeint nid>f baran fru benfen,

ba§ bie gruchtbarfeit biefeg bürren, fanbigfen unb

heilen »obeng gr6j5fenfheifg t>on biefen häufigen glüffen

abhdngr, unb baß bei einer aufmerffamern Kultur,

a(g bie ijige Port Kalabrien ifl, man ftd) fehr für
*
beit ©chaben fiebern fonnfe* Sie H au P^ e ^ l ,r Ö e
ber »ergfdjeibewanb Idngf! biefer ^robinj fyin, fmb bon
Slorben big ©üben h^ab,- ber 9)?. 3 e )0/ 9Wonte
©agra, 9)?* Saulone, 9)?* 2(gpro bei betrt eigene
lid) bag 3enttum, ber fürchterlichen ßirbrebolufion bon

1783 mar, 9tt* <£fope, 9tt* 3#io, 9)?* ©acro, 9)?*

©agittario unb 9)?. ^itraro , ber rtber ßapo bei!’ 2frmi


fein Haupt erhebt*

9Bag ich &on ber »efefjaffenhei t ber S3erge 311

fagen höbe, werb ich 3h nen ui meinen folgenben


»riefen mirrheilen, eben auch bag, wag
fo befonberg
einige ber merfmürbigfien ©tdbte tfalabrieng betriff*
®0 d) ef> e id) biefen geograp£ifd)en $&eii fließe, le--

fen 'cic liier nod) für j(icf) ben 9lamen ber Jpaupt*
PüiTc t'eiber gjrorinjtn.
$§i;vreniföen ÜKeec
•ft in Pialabria citra auffer bem iao mit beiti fiel) ber

Merino
45
9?erino bereinigt, fein einziger erheblicher $fup, lauter

fl eine 23ergpröme, bie $u gewiffen ^a^eifen gan$

bertrocfnen, aber zuweilen fleh mufhroiffig halb fyie

bafb borthin wafyen. Sagegen am ^ontfehen 9)?eer

finben ©ie auffer bem jfalanbro, ben Ücaffanello,

ben Äofcile ber bei .ftaprobiffari borbet piept, ben

brachte ber unweit bes ^ofcile fiel) ins Stteer pürjt

unb ficf) bis ^ofenja f)tnab erprecft, wo er ftd) mit


bem 93ufento bereinigt — biep ifr ber wichfigpe unb

gropfe 3lup bet ganzen ^robin^ — unb enblicp ber

giurne $rionto ber unweit bes dap Süonto ins $ieer

piept» Unter offen biefen gfufjen-ip fo biel tc^ weis

fein einziger f^ijfbor» Calabria uftra ip ^uerp

am ^onifcfjen SKeer ber 9iiefo, ber bon bem 9Konte


Sftegro, 9?erbo u. f.
w» feine 9faf)rung erraff,

ndcpp bem j?ratl)is ber gropfe Sinp in ifafabrien»

Sie übrigen glüjfe am ^onifd>en 9)?eer in Calabria


ultra ftnb unerhebliche haupge Sergprome: am $h0 r “
renifcfjen 9Keer mögen ©t'e ftd) affenfals ben Siefauro

unb SRetramo merfen, biejwiphen dap QSaticano unb


denibe ins SEfteer piepen: auch unter ihnen ip feiner

fchiffbar,

Unb bamtf follen ©ie für heute 3uthe haften» —


künftig hören ©ie etwas bon ber ©efdpchte bes iam
bes» —

©Vittes
46

dritter 25 r i e f.

©cfcbiebtc »alabricn«. — gru^fte ©efefciebte grieebifebe



rbmifebe Kolonien. — 3«'K n 6cö Jrium&iratS. —
jXcgiccungäfovm untef ben cbriftlidtcn Äaifern.
— @o;

tf)en. — Stafabrien fommt an ben grieebifeben Saifer

unter Sari bent ©rojjcn. — ©arajenen. — 3iorman*

ncn. — SRo6ert ©uiefarb crftec £>erjog. — 2)eutfd>e

Saifer. — ^'etcr Ütuffo IRcbell. — &au$ Jtnjou. —


ärtagonifebe Sbnige. — Serbinanb ber fatbolifebe. —
Unglücfiicbe Seiten ber 33ijef6nige. — Setscr in Salas

brien. — $f)oma$ SampaneUa IRebell. — Sßeucfte

©ei'cfciibte.

bJcoptl im ülugull 1786.

^ier fefjen ©ie mief) wiebev, tu. 53 . ;


freilich (tnb

©ie »cd) immer in meiner ©djulb, wegen öerfebtebner

'Briefe, aber ©ie haben mir frf>on jtt oft Q3eifpie(e ba*

Don gegeben, baß id) ©te nicht unter bie bofen ©ebulb*
ner ju redeten braune: bruttt nur gleich jur grfüb
(ung meines 93erfprecbenS.

9Son Kalabriens ©efebiebfe follen ©te benfe et-


was b«en : aber eben fo wenig wie
, icf;
^b nen bei
ber ©eograpbie beä fanbeä rnebr wie einige £>ata an*
geben foitnte, eben wenig fann
fo icb bief; bei bet

©ej'd)trf;te.
,

47
®efd)i d)te meii mehr ein 93rief nid)t faßen fann,

es aud) 5« meinet* 2(bfitf>f ,


3^)nen bie ^>aupf=

remdutionen ,
benen Äaiabrien unterworfen mar ins @e*
bdd;tniß 3urucf 31t rufen ,
^inreicf;ent> ifr. libex ba

©ie es wißen, m. 23 >, wie ferner es iß, tie ®efd;icf)fe

eines ianbes, bas fuß immer §)robinj mar aufjußn*


ben, weil man beinah jagen farm, baß es feine fdbft-

ßdnbige ©efdßdjte ^aü; unb mie, menn man auch


bie Jpgupfbegeben^eifen neben einanber gereift ^af, ftc

fo unerfrdg(id) einförmig unb (angwedig finb, ba fie

auf ein beßdnbiges Jpinbliefen auf ben Flügelmann,


beßen ©inf bie gan3e SSRafdßne treibt,
:
auf ein ©euf*
jen unter bem 3od) ber ifnecbtfdjaff , unb ein un-

tätiges ©d)miegeit unter bie Sefe^fe bes 9ttonard)en


hinauslaufen ;
ba ©ie bieg mijfen, fuge id), unb
meine läge fennen , baß kl) i$t unmoglid) bie SOiuße

haben fann, um Unterfudjungen , mie fie 311 fclcf;en

Arbeiten
'
erforbert »erben, anjufleffen ; fo erbitte id)

fcon 3!? nen 9}atf)ßd)f, wenn id) (jie unb ba ^\§ren


Ermattungen fein ©enuge (elften fo Ute* Ueberben-

fen mußte id) tnbeß bie ®efd)id)te bes fanbeS ehe id)

meine Steife begann; benn meine Erfahrung ()at es

mich gelehrt, baß biefe j?enntniß, Saielle ber größten

Freuten unb bes größten Stoßens fei, %d) will es

nid)t einmal ermahnen, baß es einem SDtann bon


ridßtgem ©efu^t unmoglid) gleichgültig fein farm, 06
er auf einem giecf ßel)f, mo Edfar unter ben Jjpdn*
ben feiner SKorber ßel, mo ein £3 rutus lebte unb han-
telte
A8
fccltc u» f.
w., ober ob er auf einem ganj unbefangen

(>ineile; will e$ nidjf erwähnen, u>ie


emcf) fanbe*
eg mir »erraffte wie icf> bei
toiele fto^e Unterhaltung
beö ©ee’ö Don 9iegilluö in bet rezenten
Dem Tlnblid
Don graofati, mid) ber ©djfadjf erinnerte,
kleine

bic bort jwifd?en ben iaceinern unb Kornern Porßel,

feine Unfierblidjfeit errang: ober


unb worin tfamilfuS
6eim ©ee ?^rafi;menu^ Jjpannibate ?f>aten überbaute

unb ba$ blutige ©dßadjtfelb auffucfjte ,


wo fo Diele

Corner fielen; ober bei 93abia ben glecf fal) wo


gran$ I Don granfretd) feinem geinbe £arl V in bie

Jpdnbe fiel ;
ober bei $ urin ben gußtriffen unferS gro--

ßen (Eugens folgte, unb alle bie 93% auffudjte, bie

er butd) feine Saaten Derewigte u. f*


w., bas will idj

nid)t einmal erwähnen m. 95», fonbern nur ein paar

9öorte Don bem großen Stufen fagen, ber hieraus er*

wddjfl: fein Kommentar, unb war er and) Don ber

erften 9)ieifierhanb gemacht, fann mir Don ber ©roße

einer Jjanblung einen gan| richtigen, flaren unb blei*

benben begriff geben, wenn td) nicht auf bem glecf


felbß flanb ,
wo fee Dorging , unb ba bas ©anje noclj

einmal li herben fe : feine ©dßlberung fann mir eine

fo waf;re ^bee Don ber ©rbße bes f)anbelnben SWanneS


Derfcbajfen , als wenn id) i£n ba in ber Spifye beS ®e*
fedns auffud)e unb begleite unb gleid)fam bie ganje
Jpanblung nod) einmal Dor mir gefd)ef)en laffe.

Tiber warum 3%n ba £)inge fagen, bie @ie fd)on

langft wiffen unb fd;on immer unfern jungen Steifen*



49
Öen ins ©ebachtnig gerufen haben? — £)rum $um
®eife.

Kalabriens ©efcf;icf)fe mdd)fe id) mit bem feltnen

9)f)dnomen in ber SDienfdjenroelt Dergleichen, mo ein

Kinb, faum geboren, fegon $um männlichen Serjlanöe


reife, ober mich beffo eher mieber Dom Center ber

jjanbelnben SSKenfdjheit abtrefen mug* Kalabrien er*

fcheint faum in ber ©efchichce, fo fleht es fchon in

feiner Dollen Sluthe ba, als mar es ber alfmdligen Stf*

Dung ber 91afur entmad)fen: aber auch heflo eher

;
fmft bie Slume bahin, unb alle Kräfte fcheinen in

i
ber 3mgenb Dermenbef, fo bag uem folgenben ßeitaltev,

auch nicht eine Spur feiner Dorigen ©toge übrig ge*

blieben ifi

^m mittäglichen theü Don mognten eine


SDlenge Derfchiebner S6lferfd;aften , als : ©amuiter,
©abiner, Jufaner unb anbre mehr, mie bie gried>i*
‘ fegen Kolonien bore juerfl lanbefem Salb nach bem
Srojanifdjen Kriege liegen fid), t^etfö Htymenfet unb
^Phojenfer, thetls Trojaner unter ?(eneas Anführung,
biefe Dermuthlicg in bem hornigen $erra bi örranto,
jene in Kalabrien nieber, unb machten es, nie es

. gewöhnlich alle Kolonien $u mad)en pflegten, mie bie


i Araber in ©panien tu a. tru , festen fid) anfangs an
ber Küjle umher, unb lebten als ruhige unbeöemenbe

) Sremblinge , unbefannt mit ben ©itcen, ©ewohnhet*


© fett,
fO
r en, unb ben ©ottem bes neuen ianbeä, im %kh{
i^rer gamilien, nad? ben ©ebrdudjen be$ £anbe$ ba$

ftc »erlaßen ,
unb beffen ©öfter fte mit fid) gebrad)t f)at*

tcn. 9?ad; unb nad?, wie bann bie 23erufjrung$*

puntte nid)t lange ausbleiben fon wten, mürben fie nd*

fjer mit ben ©inmofmern beö ianbe$ befannt , unb ba


fonnte cö nid;t fehlen ,
ber ©rietf;e ber gebifbetere 2)?ann,

n>u£te halb bie Jjperrfd?aft über ben rpfjen mifben 23erg*

beroofjner $u erhalten, unb fid? fein Vertrauen unb


feine ©d>d|ung $u ermerbem ©o matb ber $xeunb=

fcbaftebunb gefdjfoffen, ber ©riedje fjertfd)fe uberaff,

unb gab bein lanbe ben 9?amen Magna Graecia .

QSon ben ©ried)en erhielten aud) unfre feurigen


Kalabrier ben tarnen 58ruttier; urfprtingfid) maren
fie mefleidjf 2fufonier, bie in berfd?tebnen ©pnerationen,

non einigen if)rer tfnfüfjrer, menn aud; gfeid? md?e

furö ganje ianb, bcd? für einige Steife beffefben anbre

tarnen erfjieften: aber biefe ©pod?en Hegen ju meit


t>en uns entfernt, als baß mir f)inreid)enbe 9}ad?rid?«
ten baoon fjaben fdnntem
i

£a(a6rtens gidnjenbfJe ©pocfie, roie


fo bie be$
gan>en fübficftert Italiens, fdffc baib naef) ber fanbung
ber gried)ifcf)en Kolonien, roie ftd> banemiief)
bie mad)<
eigen 3?cput>lifett bilbeten; unb f)ernad> einige ^a^r.
{mnberte roeiter ftinauö roie <Pi;ti)ngoras
, unb nach if)m
feine <g<f)ii(cr burcf; iitre Söeigfieit unb ©efe^gebung bie

©faaten
©taaten
*

©fufe ber #uff(drung unb bes Dlu^ms
ft

au ^ er

erhoben / $u ber mir rrnd? ijf bemunbrungSPoll f)tnauf-

bilden : ba eiferten auf einmal ©ros * ©ried;enfaub


in einem ©lan^e , ber bem ber ©onne unter ben ubri*

gen ^immelefdrpern glid), unb Pon borf aus dunere

ftdj eine O.uetfe ber ©eis^eit, aus ber felbff ber flofye

Corner, einen großen 5 §ei( feiner §5 iibung gefcbdpfr 311

haben ,
gejianb ,
unb ju ber i'je mir nod; fedjjenb eilen*

2>ie wenigen 9Jad)rid)ten bie uns Pon biefer glanzen*

ben ©podje u&rig finb, madjen uns bie @rcf?e bes

i
SSeriufleS einer Polljlanbigem ®efd;id?te biefes golbnett

j
ber ©eifett recht fühlbar* 2 >a $l)v le|ter

I
25rief fo Peil Pon bem Jobe bes Jpauptbucbes für bie

l ©efcbid;te biefer Seiten Vom Jperrn $3rof. 9)?einerg

mar a), fo fann ich ^offen, baß bie Jjpaupf*

bata bapon nod) im ©ebddjtntß fmb, unb id) fann ba»

her fdmeder über biefe ©poche megfiupfen, ba meine

7lbfid)t err eid)t ifi, 3 h nen ba$ ©afein biefer großen


'

Scanner ins ©ebdd)tniß rufen. Tlbev hüten ©ie


ftcb, mein $reunb , beim ©ebanfen an biefe ©podje,
feine parallele ^mifdjen bem bamaligen unb ijigen ifa*

labrien ^u ^iefien; fonfl ifl für ©ie alle Unterhaltung


i
bahin, bie ©ie Pietfeidjt aus meinem Briefe fd)opfen
fdnnten. Kalabriens innrer 3 ll ffarö fyat eine dl)tt*

liebe 9lePolution erbulbet, wie bas ianb felbfi, gleich

i feinen jlol^en ©tabten fanf feine ©eisheit, fein 9Juhm*


2) 2 2>ie -

a) 9flan pergleicbe Heyne in Opufc. Tom. II.


unter @roß=@rie$enfanbß
35 ,'e ©ruttier fTanbcn

©nmo&nern ton jefjer im 9vuf ber Sapferfeit: erin-

nern Sie ft d) nur an baß &3i(b / bn$ unß bie alten

@d;rifcfM(er ,
unb befenberß ein ,
3 u fftmtö b),
»
ton

il)rer ©rjiebung unb i&rer iebenßarf entmorfen f)aben.

©parta*» ©efefe, fügen fte, maren xfyien heilig, ber

rauije ©partaner tf)r SSorbtlb : ©ie mürben ton tf)rer

frühen ^ugenb an in ben ©albern exogen, f (etter*

ren jerflreut in ben ©ebürgen um£er, muffen junger

unb ffiloße ertragen, unb (ernten nid)t bte fleinflcn

23equemlid}feiten beß iebenß, nicfyt ben ruhigen ®e-


nuß f)äußlid)er ©lütffeligfeit fennem Unbefleibet fptlr-

ten fte
(

£ag unb 97 ad)t in ben ©albern nad; SRaub,


unb maß fte ba ertapt, unb baß ©i(b maß fte auf
ber erlegt, mar if;re ©peife, ©affer mit Jpontg
t>ermifd)t if)r 5ranf» ©on|l Ratten fte fern (Eigen-

tum, nid)tß maß fte feffeln unb mi(be ©;>llfuf)nl)eit

beß ©ag&alfeß unterbrächen fennte» 55 ogen mar


if> r Steid^um, unb if)re ©tdrfe unb t(jr 3tul)m ifjr

2(rm. 3\au()e Krieger mußte freilid) eine foldje ie-

benßart bilben, aber aud) jebeß fanfte menfdjlidje @e-


fuf)( in if)nen erliefen unb fte $u jeber ©raufamfeit ge-
mofjnen, ©ie h)eiligfren ®efe|e i£rer 9lad)&arn maren
i()nen baber ein Äinbevfpiel, unb um if>re Staubfuclje
ju befriebigen, ßorfen fte fte unabläfftg im ruhigen
ifcreß ©igentfjumß. 3Mit ben ©affen in ben
Rauben fuc^ten biefe anfungß ©ema(t mit ©ema(t $u
bertrei-
b) fc()e luflinus üb: 23. c. I.
S3
bcttreiben ,
aber bie gartet war $u ungleich , ber Q3rut*

tier rannte mit Ungetüm in bie größte ©efafw, wenn

fein 9?ad)bar fein eignet ieben, für fiel) unb bie Sei-

nen $u erhalten münfdjfe unb beringe ftdj $urüd:$og,

wo jener finnlos ben beimpf erneute, unb burd) ben

fcbwdchjlen Schein bon ©lücf feinen 5ttutf) fldfjlte*

©af)er fugten bie anbern 3Sdlfer bon ©ros ©riechen* --

lanb ftdj halb $u fdjwach , if)ren raubrifeben Sftachbarn

wiberfte^en 311 fonnen; fte fa^en ftd) beshalb nach J^uifc

umher. Siziliens Scannen, ©iom;S unb '2(ga*

t \) ofles fcfjlugen, befeelf bon ber Jpoffrumg auch boit

if)r 9{eid) erweitern $u fonnen, ben Antrag nicht aus.

'Und) 2{le;eauber, ber ^dnig bon ©pirus, £am bon


ben ©U’cntinern eiugelaben: ba^er bie jfriege bie ©ie
ftcf> aus fo bieten alten ©cf)rift|Mern erinnern, unb
beren 95efcf)reibung ©ie in biefem 23riefe nicht fuc^en

werben,

SWit ©ros = ©riechenlanbs 23ewof>nern bermengfen


ftd) nad) unb nach rdmifd)e Kolonien, unb brachten,

wie einfi bie ©riechen es trafen, aud; ihre ©itten,

©pracbe unb ®efe|e mit, bod) berbannten fte nicht

gleich anfangs gried;ifd)e Sprache , Sitten unb


®efe|e: ©er $olomff eines mächtigen unb gebilbefern

93olfS, m. 93,, ijf , wie ©ie aus ber ©efchichte wijfen,

ein freffenber Schabe für ben Einwohner, ber ihn

balb berührt; anfangs fcf;eint er unbebeutenb unb eben

beswegen wirb er nicht gleich betrügt, aber aflmd*

© 3 lieh
f4
lief) beeft er mi( feinen Jliigeln tag ganje ianb, unb
feinet £9Iacf)f miberffefn bet überreifere ©inmojjner
nirf)f. 2fucf) bas roar ber 33tuftier ©cfiicffal; bie

9iomcr mafjten ficf) halb bie Jjjerrfcbaft an unb unter* j

roarfen bas ganje fanb ifirem ©jepfer: boef) erffarb

ber ftiegeriiflu' ©ei|t ber 25ruttier nie ganj. 2llS

remifdje ^i-orinj aber f)ing bie <£bbe unb g-(uEf) bef=

felben , fo roie ©liicf unb Unglücf »on bem ©cficffal beS


SttufterlanbeS ab ; war ber SKömer ©ieger , fo waren
auef) feine iprouinjen glücflicf), fri;mang fid> aber ein
geinb auf feinen Slacfen , fo fügten auch fie ben
®rucf, unb wenn fie als freue iBunbeSgenoffen fid>

rciberfefjten, bie Sfacfe beS Siegers. «Sefonbers in


ben <Punifcf)en Kriegen fraf Srutticn ein
fcf;roereS fooS.

©ie ^annibal bas obere Italien fiegreicf) über»


febroemmte unb juin ©ee 5f)rafi)menus fnneilte, wo
Jlaminius mit allen feinen Legionen fiel, fdjicften bie
tfartljaginenfer ibire flotten an bie ©eefuffen beS füb-
lieben Italiens, unb berroüjiefen bort bas fanb, bis
enbltcf) nach ber ©d}(ac()t bei jfannä unter ^»annibals
"tfnfufirung, ganj Sruffien einDiaub ber
fiegenben jbav--
tfiaginenfer warb. £>as ©efail biefer ©efcbicfjfe fern
nen ©ie aus lioius. ?(ber bieg mar nur ein furjer
®ecf)fe(. 9{om eroberte feine ^rorinj mteber, unb
bie Sruttier genofen alle «orjüge treuer 2)unbeS-
geno(fen.

3n ben Seilen ber


Sriumbirafe fonnten
fie nur
ben für i&ren Obersten
erfennen, für ben baS ©(tief

ber
ber ©eStaehfen entfchieb, unb fo fehmiegten fte ftd) eben

fo mittig unter Safari Szepter, mie er burcf) feine

Späten bie gan^e ©e(t in Erflaunon fet$te , als mie fte

unter 2{iigujluS $ahne froren, ba er, nach ber

©cStacht bei Tfctium , ate ©ieger auf ben Slacfen feiner

geinbe traf* ©0 mar atfo jfalabrien ein ©pie( feiner

Siebenten , bie über baö ©o§l ober ©efje ganzer ^ro--

oinjen nach ihrer ^onbenienj entfcheiben,

©oftfe icf; ©ie mit gelehrten dparfefinaben unter»

Raffen, fo faßte ich 3 h nen > bei Anfang ber cf>rifl(i»

eben Seitrechnung ,
etma$ bon ber (desertieren 25efchu(*
bigung, baß bie SJrutfier S(mftum gefreu^igt §aben

fetten, gegen me[cf;e ^b(pbor grenrani unb 23arr im

Anfang biefes 3 a h r hunbert$ mit fyod)$elefyten ©ijjer»

fationen $u $-efbe 303 er! : aber es ijl fein 93 ergnugen,


bie ®e{d)id)te ber $h or h e fa en be$ gebitbeteren ^beifö ber

SSttenfcSen 3U fchreiben, ©rum eifen ©ie nur mit


mir, of)ne ftcf> meiter babei aufjuhaften, bon beit

grieebifeben SBeifen ^afabrienö, unb bon ben reffen

friegrifeben Slaturmenfchen, bie 3Jom unterjochte, in

bie cSriftHcben Seiten über, ©riecbifcf)e ©eieheit fanb


hier i^re ‘Sh 01*? geöffnet, au$ cSrijKiche ©eiöbeit unb
SDioral fanb fie nicht betfdjföffen :
$)etru$, ^auluö unb
9)?arfuö giebt man fcf;on als bie erjlen $)re&iger be$

(Ehriflenthuittö in Kalabrien an, unb feit ber ba


beibe Umjldr.be jufammen trafen, befldnbige Unter»

iochung ber SXoroer unb Einführung ber chrijfticheu .%*


© 4 (igion.


ligion, er(cfd) bcr friegrifdje ©ei fl ber Kalabrier gan},

fo bii|j if>rc ©efd)id)te traurig einförmig wirb, imb man


fie faum murren f)ört, wenn bie römifeben Halfer ifire

linrerbrücfungen unb 93erfo(gungen 6ig luiti) Kalabrien


i)M critreeften.

2Sic jfonfrantin bcr ©rege im feierten ^abrbunbert


feine 55efi|t^iimer in jrcei Jimupttbeile t feilte, unb tfjeite

um oli.n Ufurpationen jufeorjtifemmett , tfyeite ober


rnicb, um bi« einzelnen fProöinjen »or 83ebrucfungen
ö'i f'dfern , bie 23erroaltung nid.t me§r ©faft^airent,
bie ber <Bid)e<feit beö .fi'atferg ju mad)ftg unb gefäf>r*
iid) mären, anfeertraufe; fo ftnben mir, fcafj jjatabrien

ju ben fuburbifarifd;en ^rofeinjen gefrorte, unb burd>


dforreftoreS regiert roatb c). ©eben ©te hier , m.

c) Saö ©feiet ber »on Sonftantin


eingefubeten
gierungoeerfafiiing ift folgenbeb: @anj Italien ftanb
mit einem S’fjeil oon Stfrifa unter prdfcHten. Sie;
fen roaren bie beiben Vicarii in Italien,
tron be*
nen einer ju 0?om unb einer ju äRaifanb refibirte,
,

untergeorbnet. Sic qjrofetnjen, bie ju bem r6mt;


^>cn 2t.far.at gebieten,
biegen SubutbiPatifcfK.
2 1C Dcl'fd>iebnen ^roeinjen
batten als if)ce befonbre
Obr.gfe.ten entroeber Äeftom,
Xonfulaces, Xoei
reFtores unb praftöe«. y»an unterfdjieb fie in

S S" f W{
£. f ^
U e
a " 3ori>nun

' m ® an Kn
3 in fie

bicfelbe,
hier fteben;

©tattbalter
aber

«bet oer cb.e ne


S.ftrifte. Manien unb Luttum,
* SU *° m ' «»* «H'eben
°n Soueftc «» «giert,
man febe GUnnone T.I.
J7

23 ./ ben 9)iann, ber einfr mit geucr unb Sdjmevbt

burdjbrang, fid> in affe fleinen gerid)fltd)en $ormölt=

raren fcbmiegen , bie dngfdid;e 23 ebad)?famfeit beö 9\e=


gen ten erfann — ein fenberbarer ^cnrrafl! ber mir
nicf)f gefaxt. — SÖdr bamate ein cdfer 23 ruffier in
bie SSerfammfung getreten, er mürbe, mie einfl @ef$
ton 23 erlirf)ingen mit feinem ^acbtfprud) — mer ntcf>C

ein bd§taifd)er i|l ber fomme mir nicfjt ju naf>!


— ade ber jagt frnbern

©in Stof? ton auffen entflammte im Anfang beö


5fen ^^(w^bertö ben friegrtfcf;en ©eift ber Sfiatien

mieber. 2(laridj brang mit feinem ©etf>en = Jpeer nad)

9iom$ Eroberung bis $u Kalabrien tor* SDian er=

fannte freilid) in bem tapfern ©ibevfianb ben affen

23 ruftier, aber ber uberfebmemmenben Stenge, bie

mie eine ter^eerenbe Jhitf) buvdjS lanb jeg, konnte

nichts mtberfrebem ^ofen^a marb ein 9{aub beS 5er*

florenben Krieges, aber fal) and) feinen Sieger in fei=

nen ©rennen fadem 2((artd), fMj auf feinen Sieg,


brütete über ba6 5^rejeff nad) Stäben ubev^ugefm, nue

Kummer über ben QSerfufr feiner Schiffe in ber 5)?eer-'

enge ton Sizilien, moburd) feine flogen 3 b^ n ö


ers

niebfef mürben, feinen 'Job befd)feunigten , unb er in

bem 3Hfcnimenßu£ be$ SSufento unb itratliis bei

fen$a fein ©rab fanb. ^aifer Jpcnerius , ber bamafö


in 9\atenna feinen Jf)ron aufgefdjfagen batte, erfannte

nad; mieber §ergefiedten Jvieben bie Japferfeit feiner

SD 5 Unter-
58
tlnferfhanen ,
mit bet fic feine $Ked)te ju Betupfen

fugten, unb erließ ben Kalabriern fafi alfen ©ribuf*

Seit bet $df fünbet man nur ©chrecfens^enen in

Kalabrien, unb es föeint als metteiferte bie Statur

mit ber ffiurh ber ©ienfchen ,


bteß glucfliche ianb, $ut

niebrigfien ©tufe beS ©enbs, Fierab $u bringen. (Erb*

beben, 5>efl unb Dermüjienbe Kriegsheere, bas waren

bie leiben unter benen Kalabrien fafi ga nj er lag. ©n


mal über bas anbre märb es Don ©ot^en unb iongo*

barben beunruhigt; hoch ftanb es ben größten $h c ü


ber %eit bis jum ufen .^ahrhunbert Jur ^nfunft ber

Uiormannen unter ben griecf)ifcben Kaifern* ^Selifa^

riuS unb Siarfes erfcf>einen hier auf bem Kriegsthea*

ter, unb ©ie miffen es aus bem 5)rofop, mte fiefieg*

reicf) auf ben Siacfen ihrer §einbe trafen* ©a*


mals mürbe bie alte 3tegietungsberfaf]Img Derdnbert,

man ^ovte nicht mehr Don g3rafeften , Konfularen, Kor*


reftoten :c . , fonbern jeber beträchtliche Ort erhielt ©u*
ees, bie Don bem ^u SJabenna regierenben (Ejtar*

d)en abhingen d). 3h c unterfuche fjter nicht, ob


Siavfes bamals aus Spa$ gegen ^ufiins bes jungem
©emalin ©ophia, bie ihn mitten im fauf feiner ©iege
aus Italien rief, bie iongobarben fcerbetfocfte, ober
nicht; fte überfchmemmten menigfiens bamals $ta*
lien, bas bei 200 fahren alle ©djrecfen feiner milben
Jeinbe fühlte* ©od) litt Don ihren Ueberfd;memmun*

gm
d) vid. Gianno ne T.I.
59

gen Änfabriett w enig, unt) nur ber briffe fongobarbi*

fd;e jfdnig glatiuS Tfnt^ariö eilte fuf)n burdj gan$ Ka-


labrien biö nad) SKeggto binab , wo er mit feinem @pie§

an eine ©äule am Ufer bes Sfteerö fcbltig, unb fuer

bm ©ren^jlein ber iongobarben $u fegen terfpracb; aber

unerfüllt blieb fein 23 orjag*

SSerfunfen fdjienen inbe£ bie griecbifcben .S'aifer

in eine unterbliebe ietgargte, unb fagen rugig bem


?(u^breiten ber iongobarbifdjen 9}?ad)t $u, ^tifrieben

mit ben geringen Ueberreffen if>rer tormaligen ©roße


in Realien, bie, außer bem ©pardjat ton SJatenna, in

einem flehten $geil bes fublidjen ^(alien^ beffanben,

wo ftdj felbji fd)on, bi$ in Kalabrien hinab, ber Jper^og

ton Senetenf ausgebreitef gatte* Tiber auf einmal


gerietg in ber Sttitte beö yfen ^agrgunbertö ^onjlanö

auf* ben ©infall, feine 35ef gütigen wie*

ber 3u erobern* ©r unternahm felbfl bie 2lusfufjrung

beö 93 rojeff$; aber e$ migglucfte eben fo, wie ba$


ton g>iiiö VI, ba er bureb feine perfdnlicbe ©egenwarf,

am gewißejlen ben 35 euffd)en aufs neue eine Q3inbe


tor bie klugen legen ju Urnen glaubte* Äonjlanö
na^m feinen SKucfyug ton 9vom bis nad) Reggio 311

ianbe, unb bie ©efcfjidjtfcbreiber fdjeinen ficb ju be*

eifern, feine graufame SBilbgeit mit ben fdjrecflicbjlett

3*arben ju fd;ilberm ©as 25 anb ber ©ge, fagf 3*

25 *
h
60

33. 2(naftaftu$ e), war fym nicht heilig, ©eiber ri§

er bon bcr Seite t^rer SWdnner, jfinber ben bei*® eu-

re i^rer ©tern, anbem raubte er bte Jpoffnung be$

Gebens, unb war fd}dnb(td)er jfirfhenrduber* 9}ad)

t?erfd)iebncn unglucf liehen Treffen , befonberS bet SRolo

bi ©aefa f), bon beffen trefltcber iage td)

fcflr ieb, unb bei Reggio, muflte jfonfiam? wieber nach


©ijilien hinüber, wo er halb aus ©ram flatb* Title

bie nachmaligen S3 efr eiungen bon Sitten unb TCbgaben,

Don betten unter ettbern auch Collenuccius 1. 2. g) re«

bet, waren unbemerfbare unb unwitffame Jpeilungö*


mittel für ben ©djaben, ben Äonffanö über ba$ Jpaupf

feiner unglutflid)en Untertanen gebracht hatte*

Äaum erholte ficf> bas ungfucfKcbe ianb bon biefen 1

QJerroüfhingen, fo bereiteten fd;recfliche (Erbbeben, be«

fonbers bon 744 unb 801 , $u noch fcf;recflid;ern ©$e«


nett

e) SDtan fcfye Anaftafius de Vitis Pontif. Roman, in


IVlurat. rer. Ital. ferip. Tom. III. n. 1. p. 141. Vita*
lianns 655.
f) 2)iefe$ Treffen warb bureb einen fonberbaren SSor*
fall entfepieben. ftonftanS Slrmee Farn unter einem
gewiffen SaburruS mit bem §et‘5og bon 23 eneoent
SKomualb jufammen. ©a« ©efeebt bauerte lang
unb war blutig , wie auf einmal ber Datenträger
be$ ftonigS, 2tmeloitg, mit feiner Dan^e eine Orte*
eben burcbbo&rte, ihn aus bem unb
Sattel hob,
ubern $opf warf, tiefer 33ewetS twn auSnef)*
menber Starte erregte ein fo allgemeines Sc$>cecfeit
unter ben ©riechen baß alle flohen.
,

g) Collenuccius in Compd. p. 44.


61

nen bor, bie unter ben ©ara jenen tfivec barrfert. ©cd?
ttei^er festen ben .ft'ülabrefen ned) eine ©lüefofonne

öyfju(]e^en, ba 802 ^mifc^en 9?icepf>oruö im Orient

unb jfarl bem ©rogen im öfji beut bie ©renjlinie bei*

ber Q3eft|ungen in 3M* en Ö^ogen warb, unb baburd)


9tu^e bergefMf ju fein fdjien. ©em @rted}en blieb

©^ilien, Kalabrien unb Sieapel bis SKanfrebonia ober

©iponto; i?arln ba$ gan^e übrige 5 ta ^ en ? unb baö

Jp^ogtfmm 33enebent blieb als ©renje ^ifeben ifmen

beiben, baö ber iembarbe ©vimoalb erlieft h).

©$ fcfjeinf, m. $, fürd;fcfe bie Siafur in

biefer ©poche, baß ber vu^ige 93 eß'| bcs i£nen bor fo

vielen anbern jugetf)eilfen ©lüefs, fublicfen

Seroobnern feboben mochte, roie einfl Jpannibate 2(uf*

enthalt in ^apua if)m unb feinem Jf?eer fchabete. ©r*


warten fie besroegen nid)f Siube, fonbern fef)en ©ie ein

neues, fürchterliches , unerwartetes ©eroitter herein*

brechen, bas bei jroet ^afcrjjunberten über bie 33emcl)=

«er biefes glücklichen kanbeS fchwebte. ©in @ara$e*


nen--©chn>arm aus Tffvifa , ober bielme^r i*f aus ©i*
jilten, fam ned? Kalabrien hinüber, unb f;ter beginnt

ber unglückliche 3eitpunft, wo eine blutige ©^eneber


anbern folgt. 'über bedangen ©ie nicht, baß td?

3$nen a(i bie berfdjiebnen ©chlad)ten imb 32 ieberme|e*

langen

h) 9Ran fefye Collenuccius , Rofeus unb Coftus in


Compd. deir Iftoria del regno di Napoli. Venet,
1613. 4 - P- 47 .
62
lunqen mifjdbien foii, wo einer bem anbern e$ an

©raufamfeit juborfljaf, unt) Wcbneiben bon Reifen

un b Ö&ven f}errfcfrenber ©efcbmac? beö 3^«^$ war,

0o ein großer Tfnblicf es ift, wann im jMjen Kriegs*


ornaf bei* fttyne, finge, rüflige nnb tätige Krieger,

ber nid)t Sarbar, fenbem feibjl in ber $i&e bes @e-

fed)tö QJatev feines QM$ unb SKenfd) Meibf, baber--

triff, unb 2Öunben frf;idgf , weil es bie Betfumfldnbe

fo wellen , nicht weil if)n $aub unb Sftorbfudjt freibf;

fo gern wie ber ©efd;td)f6forfd)er ber ©pur teS fiugen

gftnnne$ naebgehr, unb fidj freue in ben fleinften 33e*

Regungen feiner Regionen $Man unb Drbnung ju ent--

beefen ; fo tf)ei(nef)menb wie enbüd; jeber bem 2fug en*

blief be$ Treffen» enfgegenfte^f , unb in biefen entfdjeu

benben ©funben 9)?enfd)en fermen unb fd)d£en fernt;

fo ein fd)eu6üd)er, emporenber unb langwieriger 7ln*

blief i(l es im ©egenr^eii, ben ro£en milben Staubet

bäuerlichen ju fe^en, unb feinen 3}ieberme|eiungen

beijuwofmen : bmm, m* 5 ’v l fofliri ©iß uns febnefl

über biefe ipenf eröffnen hineiiem ©inmai über ba$


anbre bermuflefe ber ©ebroarm ^aiabrienö ©arten , unb
felbfi bie §ranfen,bom Jper^og bon 23enebent ju Jpüife

gerufen, fonnten bem wiiben Raufen feinen ©in^alf


t()un. Sfeue Kriege entflanben rod^renb ber 3ßit jroi*

feben ben Drienfalifd)en unb öf^ibentaüfeben ^aifern,


unb aud) bon biefen warb im unfern 5bei( bon ^faiien
bie 5Mutbuf)ne aufgefd)(agem 35ie Q3eraniaffung war
be$ ÖrienfaierS 91icepf)oru$ g%caö fd;dnbiid;e Sdu=
febung

/
63

fcf;img, ber ftatt ötfco besl. ©ohn bie ihm üerfprochne

@emalin J^eop^ania $u überliefern , gruppen ans lanb

fd;icfte un b ein ifriegsth^r auffdjlug. 23 afb mar

biefer, halb war jener ©leger, unb oerfdyiebne ©cabte

tvurben ^erfiort ,
unter benen befonbers ifofer^a ein

trauriges ioos traf, bis entlief) Otto II. 982 faum mit

Lebensgefahr entrann, unb halb bernad) aus Kummer


über fein Unglücb fiavb* ©0 enbigte ftcf> für einige

geit bie $riegsf>ene, Samafs erreichten bie ©rie*

d)en nach ber Trennung bes Orientalen unb Dfy'ben-

talifchen j?aifertf)ums i^re gldiyenbjie ©poche in graften

roieber. ©inen großen 5heü bes i$igen 3ueapüfitanifchen

9feid)S in unterwarfen fee ihrem ©jepter, unb

führten in einigen ^h^ifen bie Siegierung ber j^atapanen

ein: biefe Ratten unumfehrdnfte ©ewalt ohne wettre


Nachfrage nad) «^onffantinopel, was fie bem Reiche
t)ortheÜhuft 511 fein glaubten , auSjuführem Sie übri-

gen $heile würben burch ©trategen unb anbre mehr


ober minbre ©ewalt ^abenbe S3 orgefe|$ten regiert

Sod) metfen ©ie ftd) , baß mau üon Lehen , wie in

ben iombarbifdjen ©faaten, in ben griechifchen 25 efi|*

thümern nichts wußte.


»

#ber nod) tobte immer borf ber ©arajenen^


I ©djwarm, fchwer brangten bie ßegenben ©ried)en

ihre unglücflichen 33eftegten , unb waren eine unerfrdg*


liehe Laß ber Longobarbifcheu $ürßen : wie auf ein=

mal im Anfang bes nten ^ajji'hunberts bem füblichen

tyeH
64

Italien eine Srfd)eiuung aufgtng, *ie feine
%$c t( t>on

gonje gotm umbilbete* Einige 40 Qexvn cuß ber

Slormanbie, geübt in af/en •K'unffen bes jfriegß, imb

unterlief bur d) forperbdje ©tdrfe, famen o§ngefdf)r

1003 iwn ihren ©anbrungen auß bem Orient jurucf,

rnic i£re 93arfe fee an ©alerno warf. ©affftei wur*

ben fie bovt empfangen, unb unter biefem g(ucf(td)en

Jrpimmelsflricl; ruhten fie bon ben 33 efdjwerbett ber Steife

<wß. ©anfbar erfannten fte bie ©ofdrfjat ber (Sa ft*

freunbfcfyaft, unb wie ftd) grabe eine @e(egen()ßir geigte,

jajjlren fte bem ©irtf) feine Sedje mit if)rem tapfer«

tfrm. Sin roiiber Sarazenen =©d)warm (anbete grabe


bama(ß , fcerwujlefe bie ©efftbe umfjer unb fcf;rie& rau*

brifdje 23ranbfd)af3ungen auß* ©aferno’ß gurji, mußte

im bitter« ©efü^I feiner ©dywddje fiel) unter bie

Siutfje fc[;miegen, unb fcfyon fd)affte er Siatf) jum


©e(be, wie bie Normannen , nid>f gemeint an d$n(ic&e
^Begegnungen , befannt mit ber jfraft tf)reß 2{rmeß,
unwillig fid) über bie ©ebrüefung entrüsten unb ju
ben ©affen griffen, ?(ucf) ()ier fcWugen fie md;t fe£f,

ber Svduberfdjwcrm mußte fliehen, ©alerno warb be*

freit, unb fte ernbten baß fuge @efu^(, Stetfer einer

bebrdngfen Station $u fein, %n btefem 3 etfa(fer, wo


polirifebe dfluglpeir nod) in if)rer erflen 5?inb()eif lag, unb
man ftd) o^ne Mäßigung bloß feinen gegenwärtigen
Smpnnbiingen uberlieg, unterbrad) noch feine weife
guvd)t, ob eß md)f gefdf)r(id) wäre, einen
fo mdtf;*
tigen geinb in feinem Innern 31t ernähren? bie flar-

fen
/ ^5
fen ©anfbarfeitsgefühle, unb man fuc^fe burd) 93 er*

fpred^ungen unb Belohnungen bie Normannen 511 fjal s

teiu ©elbji wie auf einmal Verlangen nad; ihrem

Baferlanbe fie forttrieb unb 3Bünfd)e einer ganzen


Station fee nicht feffeln fonnten, ließ man fie nicht

eher jiehen, als biö fie ba$ Berfpred;en 3urücf 311 fei)*

ren gegeben Ratten. Befchreibungen be$ febonen

lanbes, berbunben mit einigen Jpoffabalen, woburd)


oevfd)iebene ber ©roßen beleibigt würben, reijreit

nicht lange hernach bie Normannen aufs neue , bas


untere Italien 3U befud;en. Statnulf war ber 2(n*

Führer ber auswanbernben 9)?enge, unb ^apferfeit ihr

SEmpfehlungSbrief. ©S bauerte auch nicht lange,

fb hatten fie fich ein ianb erfochten: Tfnberfa warb


?rbauf unb ber Normannen Heerführer ©raf bon 2(n*
serfa. 9}eue ©d;warme folgten biefen; ff)eils weil

Der ianbsmann fo gerne im jfreiße feiner Station if?,

:heilö um ihre 9)?ad;f 3U erweitern, riefen fie neue

Normannen fyexein, unb bamals, ohngefdhr 1035,

-amen bie altern ©ohne $ancrebs bon QauteoüU,


Bilhelm, $)rogo unb Jpwmpfreb. ©ben biefe ftnb’^,

)ie ©ara^enen unb ©ried;en ganj au$ bem untern Italien


Derbannten, unb H^rrn be$ ianbes würben. Anfangs
jogen fie umher unb bermiefhefen fich benen, bie ihnen

im mehrften boten, unb unferßü|fen fo, halb biefen

?alb jenen gürjlen* ©amalö traf h$


fic auch/ baß
)ie ©riechen bie ©arajenen aus ©teilten 311 berban*

len wünfehten, unb burch große Besprechungen fich

© ben
;

fccn ©fiffonb ber Normannen zu erwerben fuchten,

300 an ber Permiethefen fid) ifyncn, unb gaben

fogleich bei SKefpna unb ©prafuß bie pdrfpen groben

tyre* rapfern 'tfrmß, Wer ber fyimtüdifd)e ©riech*

(o^nre ben Normannen nicht wie er Perfpracf), beß*

wegen reijfe er ihre üXache, ©ie festen nach jfala*

brien über; gl eich nach ih rer ianbung entpanben bie

blurigllen Kriege , unb fd;on 1043 warb 2ßilhelm ber

erfre ©raf pon Apulien. ©ie .^arafteripif eineß fei*

tier 3 ? dgcnoffen oon ihm ip oortrepich: ©tarf wie


ein ioroe im 5?rieg, fanft wie ein iamm im Um*
gang, unb weife wie ein (Engel im 9{aff)!

Jancrebß zahlreiche J-amilte felgte ihren anbern


Srübern nach, unb unter ben neu Wfommenben ip
Sefonberß JKobert ©uißfarb unb 9toger merfwürbig*
® 0 P* hin famen , mochte ber 5^abp ftd; ihnen entge*
genpeKeu , ober bie ©riechen, fee blieben ©ieger, unb
Kalabrien befonberß, ba$ noch immer unter bem ^och
ber Orientaler würbe balb unter
feufjte, 9\obetf$ 2(n*
ful;rung befreit, (Er eroberte nicht nur jfofenja unb
Sifignano, fonbern brang fiegenb felbp biß Reggio
t*or, unb nannte fiep brauf zuerp J£)et$0<} bOtt 2(pu*
licn unb Äalabrien, ein ©tel ber ihm fyextiüd) auf
btr Kirchen .-qjerfammlung
zu SOMp 1059 t>om $abp
9 ‘ ,coIau * II bepdtigt warb, ©ap bamalß Robert ben
^abp für Oberlehnsherrn ernannte,
ihm ben ©b ber
Sreue leipete unb einen jährlichen
Tribut zu entrichten

Perfprad)
:

67

berfpracb; ba$ mar bie Jpaupfutfadje bon fo Kielen

.nachmaligen Unruhen, 2(ber war’ Sichert aud) weife

roie Sieflor gemefen, im i2ten ^a^unbevt fyätte et

nid)ü anben? f;anbe(n formen; if)m • bieg jur iofHe*


gen, §e\$t mit bem SKa^ffabe ber 2(uffidrung unfern

3eifalter$ jene B^n meffen*

?fucf> fefbfl mar, nach biefer erfien entfdjeibenben

^Begebenheit, nicht böflige Siufje in Kalabrien fjergejMt;

aber alle SSerfucbe ber ©riechen mären nur nod) Be-


fangen ber fdjon jertretnen ©d) lange* Sieger Sto*

berts ^Sruber flellte enblid) bdllige Siii^e in Kalabrien


f)er unb überließ feinem 23 ruber bao Sieicb, ba er für

ftd? ©ijilien eroberte* Siobert ©uiefarb lebte bis 1085*

©d)on in ber Sftitte beS ^mofften ^ahrfjunbevts

mar ©i^ifien mit Kalabrien, Tfpulten unb ben übrigen

©faafen beS Jper^ogS bon 'Kpulien unb ^afabrien


mieber bereinigt; benn ba bie männliche iinie Sichert

©uisfarbs ausjlarb , marb Siegers ©o£n bon ©ijilien

als rechtmäßiger Q3 eherrfd;er beiber Sieicbe, unb als

Äontg bon ©ijilien unb dpet&og bon Tfpulien unb


Kalabrien aneifannt* <£ö mar unftreifig ein großer

gebier in ber Siegierungö = QSerfaffung ber Sicr*

mannen, baß bie 93 ertf)eilung ber Sieichfhumer fo

f)dd)f! ungleich mar, unb neben bem .ffdnig fiel) eine

SDienge mächtiger Herren bilbefen, bon bereu SÖinf


unb Sßillen / fein ©lud ober llnglucf ab^ing

€ 2 fte
68

f'te fahcn bfii JMwIs aus i&rcr Witte emad)fen, fTe

njarcn bie ©erzeuge feinet Wad)t, Me fie 311 i&rer

Grabung ihm in hie £dnbe gaben, Da* forberte fei-

nen Danf, i^re Vereiterung; unb bafper bie liefert

reiten ßerrn, bie, wenn es ifmen n id)t nat B3 illen<

girg, mir bem ©twerf brein Raufen, unb fit wenig

fcrum befummerten ,
ob aut Me ganje Sftonartie bar-

unter litte? Unter SBilf)elm bem L ber 1154 feinem

©ater folgte, fam fton ber tnnre Sumulf jum 2(iiS-


brud; ;
bie heftigen (Segenmittel, bie er gegen bie

rebellifd;en ©roßen gebrauten mußte, gaben ifwt ben

tarnen beö Vdfen, unb er war gezwungen , felbfT mit


einem ^rieg^eer nat Kalabrien hinüber 311 fe£en,

5aberna mit ©türm ein junef)men , unb fo Stufje

wieber f;erjufMlen.

©eit ber 3eif, m. Vv iff Kalabriens ®efd)id)te,


bcßdnbiges ©perren ber ©roßen wiber bie Jeffein
bie ber SKonard; if)nen außegen wollte, unb bie tf)r

fefolj berad;tete. Kalabrien überhaupt mußte in


ben künftigen Seiten als ^Probtn$
bes großen 9?eicf>^, an
all ben Unruhen, Me wie eine Steersßutl) bafjer braus-
ten unb uberftwemmten, tyeil nehmen, Me felbf!
nod), rote am ©nbe bes i2fen ^a^unberfS, ba baS
Kcit auf Stögers meibliten ©tamm, auf Sonflantia
bie an ^einrit VI aus bem ftmdbiften Jpaufe ber-
niahlc nat, überging, immer mef)r |icf> puffen.
K)
'J ^ n* n > auS saniert ©efcfyidjfe

blöd
6p
6foö bie Gegebenheiten §erau$, bie für j?afabrien be*

fonbete mickrig waren; bie übrigen liegen gan^ auffer


meinem 9>lam

Unter griebricf) II bem ©ofm J£>etnrid> be$

Vifen, beffen unruhiger j?opf baö ganje ianb in fo

biete tfviege perwicfeite , ifl für nähere 23übung um


ferg fjeutigen Kalabrien, befcnbers bie Tlbtjjeilung ber

9)t‘OPin$ in jwei j}aupttf)ei(e wichtig i)* £)a$ bteffei*

tige Kalabrien erhielt bamate ben Slamen 93al bi

j?ratt Pom gluß Ärat^to, ber biefen .?f)ei( bewaffert,

unb in jfofenja war ber ©i| bes 23efefjteijaberö; ba$


jenfeitige Kalabrien aber, warb Serra 3 0V & öna 3 e*
nannt . 53eii man bie QJefeijte^aber ber ^ropinjen

^ufiijiavj nannte, fo hießen bie ©ijlrifte gewo£niicf)

^ufiijiarate» griebrid) wugfe e$ fe§r wof)f, baß


fold)e öbrigfeiten, bie auffer bem ©eftdjtofreife be$

Siegenten fmb, fo leicht Grannen i£rer Untergebnen


werben , beswegen reifete er immer im ianbe um^er,
faf) unb unüerfucbfe fefbfl, unb fetjte nod> über bie£ übet

bie ^uflijiarii ber ^ropinjen einen ©ro^^ufli^iariuö,


ber i§ m, wo er fid> auffjieft, immer $ur ©eite fein

mußte* Tiber ^iemif / mein greunb, war ber tfmtige

Siegent nod) nid)f jufrieben , unb eine 33erorbnung Pon


ber id) 3^» fa^cn wttf, ^eigt, wie mid? bünft,
Pon griebrid^ tiefer , auf ©tfafmmg gegrünbeter 9)Iem
fcfyenfenntniß* £)bvigfeit(id)e$ ^turtffe bfeibt immer
£* 3 baffeibe

i) vid. Giannone Tom. z- p. 5io. ber teutfd). Ueb»


baffefbe, ber Q3cfef)fsr)a6^r mag ober

(%ofc ^ufrijioriuö fein, biefer wirb jenem Uugered)*

iiqr.it übcrfcbn, bamit jener feine ?)fdne nidpf 3er*

fröre, unb fo mirb, maß fo oft tn ber pofitifcßen

2öelt ber $alf ifr, neuer ©rucf burcf) baß fcfyeinenbe

Jjhuffemirtef tcranfaff. $riebridj faf)ß beßmegen ein,

baf um biefen 9]acf)tf)eif 311 teilten, man bem 33ofß


©*!egcii&eit geben muffe, frei jebe^fage gegen t§re

Obern tovjubringen : beßmegen ßeflimmte ber ^dnig


bcn erften Sftotember unb ben erflen Sftaifag jebeß
3^^'ß baju, baf bann an beftimmten Orten jebet
^rotinj ein ©ericf>t gelpaffen murbe, mo man baß
Q^olf über feine Obrigfeif ternafpme, unb jeber unge-

tunbere feine iffage torbringen ©er


burffe. jfonig
fanbfe jebeßmaf jur Raffung beß ©ericfjtß einen 2fbge*

fanbfen f)in. ^cfen^a mar ber Ort ben man baju


für berbe 9>robinjen ton Jfafabvien bejnmmfe, unb
8 biß 14 tage mar für bie ©auer biefeß ©erftfJfe$o-
fe^ |e|]gefe(5f. 9? ad) meiner Meinung ifi, mie
Sie rciffen, nid;fß ungeredjter, a(ß baß gemdjmlfcfj
in unfern ©eridjfen baß 33o ff
gebufbtg unter bie ©traf-
ruffpe beß Obern f?cf> fcf)miegen muß,
unb ni|l faut
mbex ^ n 8 er ^tigfeit feine
©eimme ergeben baif: brum
werben ©ie’ß mir tcrjeiben,

tri, baß QSoff für


Ungeredjrigfetf
baf ic^ bief fcfpdne m -

311 fetten, ^fpnen fo


mif« et N« &nbe.

Wm
2(uf]erbem aber febe
^
^
«ocß tiefe
,l)ü

©d;mdc^cn
«"/
bat, unb baß
biefe beffere

^t
©inricfpttmg

©nmurf, ben
I

©te
7r
©ic mir gemiß machen merbett, ob icf>ö aus SSeifpie*

len mußte , baß biefe (Einrichtung fo molaris mürl>

lief; fei, als fte fdßene? unb menn bas nicht, tf)re

(Erinnerung ,
baß man unmöglich über eine ©ad)e
riesig urteilen fann, menn man nicht alle bie fleinen

unb großen JjMnbernifle, bie berfelben im ®ege fte*

f)en, ganj übetfiefy, mid) gleich 511 m ©djmeigen brin*

gen wirb: aber bem ungeachtet bünft mich, liegt

es in ber Statur ber ©acbe, baß um bas fdjücfyferne

93olf, baö gegen ben feefen 25licf beS Dieteren faum


fein 2(uge ergeben barf, unb bas, um nur großem

Unterbrücfungen ju entgegen, Heinere, fo fef)r ße auch

brucfeit ,
gebulbig ertragt, Per alten Ungerechtigkeiten

31 t fiebern, es ber einzige SSBeg fei, baß man es \l)m

3 ur 9>ßicfjt mache, frei ftch über jebe 33 ebrücfung


ju befchmeren*

£>ie nähere J^anblungsfommmufation ber 5>ro=


binnen unter einanber, berbanft bas ianb auch grie*
brich bem Seifen* & bejnmmte fiebert Jahrmärkte
burdjs ganje 3{eich, bon benen jmei in Kalabrien $u
Äofenja unb Sieggio gehalten mürbem

5öeil bie Unruhen nach ^riebriefjs $obe bis

auf bie $h ron foßeigung unehlichen ©o^ns $)tam


frebs für Kalabrien nicht befonbers miebtig maren, fo

(E 4 kann
fann icf) bie hier i'bergef)en. Tiber unter Sttanfrebk)

wie er Bon affen ©eiten mit feinten umgeben mar,


erregte ein gemifjer ©raf Bon ^afanjaro, 9)etro 9(uffo,
in jfafabrieii neue Unruhen. ©oppeft fclidnbiicf) mors,
bajj ber SKenfd) fid> gegen JWanfreb auffefmte, ba
eben er Schöpfer feines ©fuefs mar, unb ifm beim
Antritt feiner .Regierung 311m (Statthalter fegte, eine
Würbe roorin ifm hernach jtonrab betätigte, unb 311m
©rufen Ben jfata^aro erf)ob. ©r mar ijt neibtfcf>

auf SWanfrebs $h r<mer{jebung , unb erregte in Sijilien

unb Kalabrien ©mpörung 1 ). ©c Berffarfte (idf in


Jvofenga mit Gruppen, unb fomofjf in QSaf bi j?rafi
als Serra ^orbana, Berbreitete er feinen ©mperungs*
gei|T. ©in £eer, bas ifun SOfanfreb nach jfofe^a
entgegen fdjicfte, braute fretftcfj» bie ^roBtnj 3um @e=
^orfam jurnef, unb 9ieggio untermarf ft cf) freimiffig;
«ber SKuffo mar bamit nicht befdnfdgt, er manbte ftcfj
an ben <Pab|l dfepanber, ber «JRanfvebS fjeinb 3um
©rjbticfiof machte unb Gruppen in Kalabrien
einrüefen
(«Vf!- Pflnateffi, f0 hieß ber ©r3bifcf;of, Berbanb
fi<h mit SXuffo, unb beibe
fuchten burch faffche ©eruchfe,

bas

k) OTanfrcb übernahm
befanntfidt anfangs im Sfla,
U? ^^ruberS Sonrab
bie fKegierung
unb fjmang
fri"
f,d> nicht eher auf ben *h«m als
«“ fdn ® wbct tobt mar.
«
tZ 'in
6efamUC UnSl4rfIi *e W*
K man fef)e Glannone T. IL
— , 73
ka$ QSoff in Kalabrien aufouroiegeln : allein ify re

Semüf)ungen fdjlugen fefy, bis her ©rjbifchof a um


dufferflen €D?ttfeI griff, unb bas j?reu$ gegen S3ianfreb
prebigen lieg; ba lief ein unbtejiplinirter Jjpaufe bon
2000 Sftann $ufammen, aber eben fo fdjnetf, wie er

jufammenlief ^erflreufe ifm auch SKanfrebs Jpeer, unb


bon ber 3?it an / blieb Kalabrien immer SRanfreb ge»

horfam*

Sei ben nachmaligen Unruhen, wie ba$ Jpaus

2(njou auf ben $f)n>n ftjm, burch fcj e ©ijilianfche

Q3efper ©ijilien bom übrigen Sieid) getrennt warb,


unb ©panien fleh bort jum Siegenten aufwarf, muffte

Kalabrien oft bie Siufhe be$ Kriegs füllen unb für

ben ©treit ber Siegenfen bügen* Sefonbers berwüflete


feine $üflen, bie umfjer freujenbe ©pamfehe glotfe

unter Sieger bon ioria, unb nur erfr ber griebe ber

griebrich bon 2(ragonien ©ijilien für feine iebenö»

jeit jugeflanb, befreite Kalabrien für einige £eit, bon


feinen ber^eerenben geinben. 2(ber es (itt immerfort
unter allen nachmaligen Siegierungen t^eilö burch offene

liehe geinbe, theite burd) geinbe tie es in feinem in»


nern nährte, burch bie mächtigen Saronen, bie

neibifch unter einanber, neibifch auf ben Siegenfen,

halb gegen einanber ju gelbe 31'gen , halb bereinf fief)

ber ^errfdjaft be$ Siegenten roiberfehten* Qs tfl

traurig unb ermübenb wenn lange ®efd)id)tS» ©pochen


nichts al$ ewige folche fleine gehben enthalten, unb

© 5 alles

V
74
alles Umjfücf beg ianbeö Dort feinen unmäßigen S3e-

ftfccrn ^crrü^rt: ewige .filage über fcen reichen Ttbel,

erciges Streben Des Regenten gegen feine 9Rad)t, unb

ewiges Senken Des ©o(fs unter bem ©rucf ber frei»

nen gürften : fef)en Sie, mein greunb, bas ijl bie

Summe ber nachmaligen Äafabrifchen ®e{d)id)te.

Tfuflerbem enthalt bie ®efd)id)te ber regierenben

gamitie miß bem Jjpaufe Ttnjou, wenig entfeheibenb

wichtige Gegebenheiten für .S’atabrien. Tiber wie fdiott

ber jroeite ^or, ig aus bem Tltragonifchen Jpaufe gerbt*


nanb I auf bem Sleapotitanifchen 5§ron faß , riefen bie

mißoergnüngten ©roßen Johann »on TInjou ins IKeicf»,

unb feßon waren bie wießtigfren ©täbfe hon j?atabrien


t>on gerbinanb I m) abgefatten, wie er fo gtücfticß mar
unb Calabria citra bis jfofenga hin, ©cigtiano, «War*
torano unb 9?ifaßro mieber
, ficß unterwürfig machte,
unb Gifignano mit ©türm eroberte. Alfons ber II
fein tapteier 'Prin; aber unterwarf fich baib bas ganje
Sieich wieber. ©ie wiffen, m. G., baß bis ijt bie
Gefehishaber bes Sieicßs ^uftyiarii
hießen; ijt heran*
berte fich ber Siame, unb man hört hon SBtjefonige
in dbrujjo, Kalabrien u. m.
f. Gietteicßf waren bie
Regenten ju biefer ©rßebung gezwungen, weii grabe
ju biefer Seit bie ©?acßt unb ber ©totj be8 Tibets
Mi 8*1»«« iu fein fcheinf, fo baß nur @e-
walt mit ©ewatt
oertrieben werben fonnte, unb felbfl

einige
“) f* Colienuccms lib. VII.
75
einige Pom Xbel baö TMutgeruf! beßetgen muffen*
93on tiefen QJfjefdnigen erhielten Perfdiiebne ©rdbte
be$ D?cid)ö große ^rtPilegien, beren fee ftd; noeß ijt

erfreuen; unter tiefen fenb 2(quila, 33ari, ^ofen^a


unb anbre« 2(ber ber ©cßwinbelgetß ber Station

mar einmal ermaßt, eitle ©mpdrung folgte ber anbem


naeß, unb eße ber ßinterlißtge gerbinanb ber .ftafßoli*

feße nießf fieß 311m Jperrn bes ganzen SKeicf?^ machte, mar
an SKuße nießt 3U benfetu 2(mantea, ^repea unb 9ieg-

gio waren bie einzigen ©fdbfe in ^ala6tien bie ißrem

^onig gerbinanb bem IL bem ©cßn Tflfond IL getreu

blieben, wie fteß j?atl VIII Port granfreieß baö ganje

Sveid), unb alfo aueß Kalabrien, unterwarf gevbi*

nanb fudße Jpülfe in©panien, unb ber eßtföcßfige ger*


binanb ber .S'atßolifcße ließ biefe Pottßeilßafte ©elegen=

ßett, ftd) auch ßier fefoufeßen, nid)f Porbeü ©ein


großer ©eneral ©onfaloo ©rnanbej lautete wirfließ tu

Kalabrien, unb feßmdeßte bie Uebermad)£ ber gran^ofen

borf feßr, fo baß gerbinanb Pon Neapel jum Polligen


93eß| feiner Idnber wieber erlangte« Tiber bamit war
bes ©paniert Tibfid;t nießt errekßt, unb boeß fonnte

er wegen feiner geringem Sttacßf nicßfS im unfern gfa=


lien unternehmen, wenn er ben ^onig Pon granfreieß

nießt in fein gmtereffe jege* SDie beiten Spe rrn ent*

warfen baßer unter ßcß einen ‘Sßeilungstrafrat, cßne


ben ©tgentßumer be$ ianbes $u fragen« iubewig XII
(fo ßieß g;dnfretcßö •ß'onig) follte .fi'dmg pon SReapel

werben, unb ber ©panifeße gerbinanb feilte Kalabrien

unb
76
unb Apulien für fi 6 erobern, imb fie unter bem $ife(

eines Jperjo.qs beft^en. ©er fprarf feinen ©e*


gen trüber, unb fogfeirf) fielen bie «Jßöffe über ilpren

«Xaub her. TfuS Spaniens unb ^ranfreichs ©efdiidne


ilts 3h l,en befannt, baf bafb neue ©renjffreitigfeiten
jroifeben beiten enffionben; fuberoig eroberte beinah
ganj dpufen unb .ft’afabrien. ©dien gehörte if)m bort

^ofenja, ©eraee unb ©quifface , roie Jcrbinrntbs tapfrer

Krieger ©onfafoo, für g-erbinanb ben .^atf)o(ifdien bie

Ärcne tes ganzen «Xeid)S eroberte. Unb fo beginnt


benn hier bie fürs ifteapoJitanifc&e .Meid) fo ungfücf*
liehe ©poche ber ©panifd;en 33 ijefönige.

fftadi ben riefen auswärtigen Kriegen fonnte (ich


Kalabrien yt für einige Seit erholen benn bie 3000
;

Spanier, bie unter .K’acf V «Xegterüng 1520 nach


Sreggio überfefjten, fann man nicht eigentlich für neue
feinte halten, ihre QJerroüfhntgen
gleichen benen eines
febnefi überjiebenben ©eroitfers, ober einer bürden
tobenben «Xduberbanbe. »er eine anbre fonberbare
«Begebenheit geigte f.d) bafb nach ber freute,
bie ganj
Kalabrien bei Äart bes V ©egenmart gedufert batte:
man
res
entbeefte eine

Öerfommens
«Menge j?e|er
foffen es
in

«ffiafbenfer
Kalabrien.

ober »bigenfer
^
geroefen fein, bie ganj i m ©tiffen fefon feit fanget
flt be " mfetn um «ofwja, in (a ©uarbia,
H
unb ei,7 ° 9c(ebt
batten. Q5 ief(eid)t batte
Lrfhuoffati)oli|cb(.
;7Ja|e ten «Braten bis ijt nicht

gerochen.
77
gerochen, ober man mar mol gar miber alle ©emofm*
heit tolerant gemefen; man Ijaffe ftc^ mentgf?en$ nie

bagegen befchmert, 2(ber ba fte nun, beim bamate


entfrefjenbem allgemeinen ©türm gegen Äaf£oli$ißmu$,

Je^rer auö ©enf fommen liefen, unb biefe unborftch*

tig gnug maren, ihre ief)re öffentlich 31t Verbreiten unb

53 rcfoliten 311 machen anftngen; fo erhob ftcb flrenge

^e|erflage gegen fte , unb ba bie ^efuiten mit allen

ihren 93 rebtgten nichts auSricbtcn fonnten, fo manbfe


man ftcb an ben Q^efonig, ben Jperjog bon ?(ccala,

unb belangte bag man S^nngmitfel anmenben follte*

SDer ^)er3og berfuchte erfT ©ute, unb gab bem QStfa*


riuö bon $ofen3a ben Auftrag, bie ^e|er 3U befefj*

reu; ba aber feine 33erfucbe mteglüccten, fo entfTam


ben hier einige @3enen bon Steligionöfriegen : ber Q5 ije-

fonig lieg gruppen marfcbiren, bie j?e^er festen ftcb

jur ©egenmehr, fyelten ftcb tapfer, unb mürben nicht


mit ©emalf, fonbern mit üft ubermdltigt; einige flo-

hen, einige mürben gefangen unb ihre ©üter fonf?f3irf,

bie Jpalöflavri'gen aber mürben berbrannf* SKan ber=

bot alle ©emeinfehaft, fomohl in jpanblung als in

Jpeirathen mit ben ^e|ern , unb fo mürben theite burch

©üte, thette burch ©trenge bie ^ehermenge auSgerot*

tet, fo bag nicht bie geringfle ©pur haben ubrtg blieb.

STeibifd) über ben ©eftf* beö glücflicheö ianbeö in

bem grönfreich Spanien fef)en mttgfe, fuchfeeö, menn


nicht öffentlich/ hoch h^™^ M* SKuf)e beffelben 3U

(Toren,
78
lehren; bad, m. 95 ., mar unjlreitig Jpaupturfacbe ber

nachmaligen ianbungen ber dürfen in Kalabrien. 95a(b

waren fte fo feef unb brargen btd junt ©off von SRea*

pcl vor halb (liegen fte bei Dieggio and ianb unb
,

piunberten unb raubten mo fie ^infamen. 93ejldnbtg

biefem Uebel audgefeht, feufjte grabe bamald jfala=

brien nod) unter einem anbren ^joeb, unter ben umfjerjie--

benben SXdubeibanben. 93 ie(e SDlenfcben bie bad gnbe

bed Krieges auffer 25rob gefegt fyatte, viele bie im


Kriege oerarmf, oiele bie a(d Sieger, fctele bte als

93 erbred>er ianbed oermiefen maren, rotteten fid) ju-

fammen unb $egen tm lanbe bei ben reichen 93aronen

umher, raubten mo fie etmad fanben, unb tobtefett

mo fid) ihnen jemanb miberfe|te. ©tnigen bon ben


miöoergmigten ©roßen mar biefed eine ermunfcf)te ©e*
lcgen()cit ihren geinben ju fd)abeu, unb fte unterflu^
ten ben raubenben gdjmarm; baburd) mucf)fen fie oft

ju einer feieren ©roße empor, baß fie felbf! ber 9{e*


gierung furchtbar mürben, unb man ftatt Jpdfcber unb
©eriebtöbebienten, ihnen geübte .Rrteger entgegenfdjicfen
mußte. (£iner oon biefen 9{duberanführern mar be-

fonberd ein toKfu^ner Sflenfd), ber fid) nicht fd)eute


ficb .fionig 9)?arfud $u nennen, bie fomg(id)en ^n*
fignien jid) Dortragen ließ, unb fonig(id)e ©emalf über
bie oeinigen ausubre: mo er mit feinen ieuten ficb
(jeigre, raubte unb plunberte er, unb fd)on 30 g er mit
einem Speer gegen tfotrone. 9Kan merfte ed halb
baß ©emalt memg in ben gebirgid;ten ©egenben gegen
bie
79
hie ianbffretc^cr augricbfen fonnte, besiegen fcerbop*

pelte Me SKegierung ©acbfamfelt, unb fo glüefte eg

if)r enblidj, naef) unb nach bag ianb oon SJanbiten für

einige Seit gu reinigen.

Unter tyfylip beg III 9{egiening im Anfang beg


17 ten ^^ r
& un ^ er(ö / 5°3 eln neueg ©ewitfer gegen

jfalabrien an, bag ber Siegierung fe^r nadjtheilig fyätte

werben fdnnen, wenn nid)t bor bem 2(ugbrucb beffel*

ben eg burcf> einen gemiffen §abiug bon iaura unb

^Sapti'tla Q3t£>lia bon jfatangaro abgewanbt werben wäre.

(£in gewiffer ©omimfanermoncb, $f)omag @ampanel*

(a n), eigentlich ein ^antajl, ben man ing Sollfjaug

hatte fperren feilen, ^etfelfe eine SSeifdjwdrung an.

©r hatte fd)on lange in SXom in Verhaft gefefjen , weil

man ihn für einen Ä'eSer hielt, aber ba man ihn hoch

md)t reif für ben (Scheiterhaufen fanb, fd^tefte man


ihn in ein jflojler nach ©tWo feiner SSaterflabf. Jpier

begann er feine fmnlofen unb tollen ©{reiche, berebete

bie 9Kdnche, bag erg aug bem lauf ber ©eftirne er*

fennte, bag groge ©faafgrebolufionen im 2fn$uge wd*


ren, bie befonberg für Kalabrien wichtig werben wür=

ben,

n) Sftan gat tb n boeb unter bic Reformatoren betr

^bUofrpbie gefegt. @ie(). Brücker Hift. crit. Phil.


Tom V. auch bie (£ngl. (£bit. bon Bayle Diction.
Tom. IV. p. 84. ferner eine eigne l'cbenSbefcbrei*
bung oon ihm bon Cypriamis Vita et Philof.
Campanellae. Amfterd, 1705. 4. SRan rergl.
(Biannone ©efeb- b.Renp. in b. t.lleb. T.1V. p.402.
teil ;
burdf 2ßei|fägungen ber fieüigen QJrigtffe 6efraf«

tigte fr feine fProphejeihung , unb fieferte über ei*

nige Stellen ber Offenbarung fjofanriiß einen faubern

Kommentar. Dabei »ergoß er es nie einjufd)drfen,

men muffe fid) einen geroaffueten Anfang »erfebaffen,

unb »er fieberte, baß er Sttuth genug fabe, jfala--

brien in eine gute SXepublif ju »erroanbein. 0n


geroifler DionpftuS iponjio aus Sfifaffro ein £>rbenß*

bruber »on ilpm, aud) ein ffürmenber ©djrodrmer

roie er, roarb fein ©e führte unb beibe prebigfen unb


fd;rien gegen Drannei ber ©panifdfen Regierung,
gegen Drucf ber SWiniffer, unb Freiheit i»ar ihr fofungs*

roort. ffn ben köpfen ber Wirtlichen fth’S ungefehr eben

fo au« , trie in ben jföpfen ber Patrioten in Jpoffnnb,


bie auef) toben, unb befiimmt fid) feine «KecTjenfcfjafc

ju geben wißen , toarum ? ©d;on bonnerten jroeihunberf


9>rcbiger mif ben dfanjeln gegen Unterbrucfung , 53i*

fcbdfe felbff unterffüjten bie DJebefien, »erfebiebne


©rege liegen fid) ins ^ntreffe .Riehen, felbff ruhige Itn--

tettbanen fteifte ber Scbroinbelgeiff an, unb


fcf)on in ©tiio

mit feinen Dörfern in dfnfan^aro , ©quillace, 9fi*


faftro, Dieggio, Sropea, jfofenjo, dfaffrotiflari unb an*
bern Stätten unb Dörfern roar btircfxS
5oben , ber
9-Vebigcr , ber ©eiff beö Aufruhrs erroeeft, unb bei
breibunbert W?önd)e liefen fiel) »on bem Raufen, ber
burcf »tele große Q5erfpred)ungen hingehaften unb
bureb fügen »en roiebttgen Unter ff Übungen, bie fte
et halten tpürben, »ergrößert warb , fortreißen. QJiele

£erum*
;


^eiuimji^enbe 5Wufftggdnger unb ianbeSPermiefene

ten fte fchon jufammen gebracht, fo buf if) re '2(n$af)f

nicht geringer als 1800 mar: Bei bem allen fuc^te ftd)

i^omae ©ampaneffa mit ben dürfen <$u Perbkben , unb


es mar fdjon in bet $fjat ein Q3imbni§ ju ©ranbe
gebracht. Um fidlen bem Unfmn ber ©djmdrmer einen
93egri|f £u machen, merfen ©ie ftd? bie£: ?f)° ma S

©cmpaneffa nannten fie tf)ren ^ufünftigen Sfteffiaö, unb

man mar fid> eins, bie ^Beamten umjubringen, affe

5>io3effe ju Perbrennen , ©efangniffe 3U erbrechen,

alle ^rebiger unb Sttonche bie nicht ju tf)rer gartet

:
gehörten, ju ermerben, Spönnen 311 befreien, affe

Sucher inö geuer 511 merfen, neue ©tatuten ju machen,

bie ^efuifen über bie ^ftnge fpringen 514 (affen u*

f.
m. ©0 30g es fürchterlich über*? lanb fyev, mie
bie beiben oben genannten Jperrn au$ SRiunnfchmbrnen,

Tfugeber mürben, unb bie ganje ©^ene ft'ch mit einigen


fchrecfficfjen ©pefuttonen enbigte*

3« affen ben ^fagen/ m. 23 v bie burd) Sanbtfen,


©mrmrungen, dürfen* Unfälle u. f m. hdufcf auf
bas ianb herab promten, famen noch immer bie fchrecf*

liehen ©efberpreffungen Pon ©etfen ^ber Regierung


ber Sleapofitam'fche ©taat gt'ebc ben rebenbfben 33 emei$,
mie fefbfl beim UeberfTug ber Slatur unb bei innerm 3veich c
thum, boch bei fcblechter Sermaftung, 2frmuth unb
^ungevSnorh einher^tefjt. Unter ?)f;ifip IV Kegle*
vung maren bie Sinanjen fo zerrüttet, baß ber jfonig

$ per»
82
Dcmaincn tnrcfjö ganjc Dieicfy, unb
wifcftiebne feiner

bcfottbcrS in Kalabrien »erfaufte. 35te atmen ©tu


rcofmer füllten es ba(b, baf f<e auö bem liegen in

bic Traufe gefommen roaren, unb (ernten ftef) gegen

tiefen eigcnnüfcigen unb bespotifdjen fänbertaufcf) auf;

rourben beim egen aud) roieber in iftre 9\ed)fe ein-;


fie

gefe|t mu(ien aber bie Sofien beS ©freitß bejahen,


,

roei! ber jfönig bie 25eufe, bie if)m baburcf) entging,

ron lernen roieberforberte.

Sranfreid; §a(fe inbeg nod; nie feine affen 25e=

f^ungen im SJeapofitanifdjen Staat Pergeffen, unb


ba e$ baö ianb burd; Sanbifen unb 3?ebeffen, bie

bamate unenblid; tobten, unb burd; $urfen='3(nfdffe, 93eff

unb C'rbbeben dußetfr gefd;n>dd;f unb beinah ganj t>er-

^e^rt fu^e j fo jog e6 mit feinen Stoffen fjer unb unter*


fiu^re fcirc^l ©uifenö ©erfucfye, ate aud; bie bamate
rebeffirenben SKeffinefer. Sine gfücffidje $ofge ber

Unruhen, roar bie t>df(ige 2(u$roftung ber Sanbifen,

beren Dvaubnefi man $er(lorfe, ba man einen großen


in Äriegsbienfle na^m, nid)t nur gegen bie

Dvduber felbft , fonbern aud; befonberö gegen bie ©rogen


bie man ate i§re 23efd;ü|er enfbeeffe, flrenge ©efefto
gab unb enblicfj 2tti(i$ in jfalabrien bertfjeifte, bie
ein roa^fame* Äuge auf SKejfma unb bie Zauber
bed ftaben mujle.
83

3chr I7 00 / roiffen @i e, m* 23 ., warb burdj

©paniens Königs $ob auf einmal ein $euer in Europa


qngefacht, ba$ bem ganjen po(tütfcf;en ©tfrem eine anbre

©enbung gab, ber fpänifche ©uf^efftonsfrieg entfianb,

unb Karl bon Deflreicf) warb jum Sleapolitanifchen König


erfannt. greilid) befldrigte if) m bet* Uetredjtifche

gdebe pon 1713 feine Königs = ©urbe ;


aber burcf)

ben nachmaligen Krieg mir ©panien ging fte Per*

loren ,
unb Karl ijiger König bon ©panien befrieg ben

^bron ,
bem fein 3fer ©o^n 5*erbinanb ber IV ijtger

regierenber König 1759 folgte* 5 (uf Kalabriens ©e*

fcf>td)te harre biefe ganje Siebolufion übrigens feinen

unmittelbar wichtigen ©nfluß, unb fo biel mir betannt

tjl, fiel bcrt feine wichtige Kriegsßene bor*

traurige ©chicffal bon 1783 bas befonbers

bie 5^robin^ beS jen fertigen Kalabriens traf, ift bie

neufte widjtigfle Gegebenheit in ber ©efcbichte, bie

unfiveitig unter allen ©rbreOolufionen , bie je biep lanb

erfuhr, bei weitem bie fchrecf lieh ffe war, unb bie noch

felbfl ber fpdten Fachwelt fühlbar fein wirb*

Malta — ceciderunt moenia magnis


Motibus in terris et multae per mare pefTum
Subfedere fuas pariter cum ciuibus vrbes.

©mpfehlen ©ie mich ben 3>h rl 3 e H Mb leben ©ie


wohl!

S * Giertet
84

Vierter 25 r i e f.

SRacbrichfcn über ©erichtSocrfafiung un b £ftegierung&

ferm in Kalabrien. — Katalog ber 9?eapolttanifchen

(Scfcgbücher. — ^ofaL'Obrigfeiten in jebet* ©tabt, unb

if)rc @efd)üfte. — 9?amcn ber ©tabte mo ber $ 6 nig


bic ?ofal:£)brigfcitcn fegt. — Obergericht, Reggia udienza
genannt. — 35cmerfungen über bie gerichtlichen töetv

hanblungen.

Neapel im Sluguff 1786.

?0?ein Sünbel iß fchon gefchnürt, unb morgen früf)

geht es unmiberruflid) oon fytev: nehmen ©ie bann


mit ber heute abgebenben $)oß meinen 2fbfdjieb 3 fuß,
rerbunben mit ber endlichen (Erinnerung, mir fleißig,
halb unb fciel 511 fd;reiben,

®eiu 9veifegefahrter hat ijt feine größte $reube


bran, bie Meinungen anberer über unfere Steife ju
hören. 3h r Urteil gitft uns mancf;e angenehme
s
^efcf)äffigung bod) fallt eg auö,
; oft fo baß wenn ich
niibt mußte, mein Jreunb fei unerfchütterltch in fei*
nem Cntfdfluß, id) unfern ganjen SJeifepIan fdjon
lang)} mürbe haben jerfldrt felgen muflen : aber ©ie
mßfen eg fd)on, mir haben bas allgemein herrfeßenbe
»arurtheil befampfr.
flnrmt ein netter geinb -
€igennu(j
85
(Eigennug auf unö (o$; id) aud) biefer fott

nid)£ö au$rid)ten! ©$ ftnb f)ter nem(icf) Derfd;iebne

Äauffeute, bie grabe ijf ©aaren Don jfafabrien f)er*

Eo(en unb anbre Einbringen (affen; bieß gefd)ieEf/ wie

©ie fd)on wiffen, in f (einen Sarfen, bie (dngfl ber

Kliffe Einfd)(eidjen, unb woE( brei biö Dier ®od)en bei

efwaö wibrigem ©inbe $ubringen, e^e fte bi$ P330


ober Reggio ^inab fommen* ©iefe Jperrn mddjfen
gerne iE re ©djiffe frei fyaben , baEet* fud;t$ (Einer bent

^nbern, in #uffudjung feiner ©runbe, unö ^ur Steife

mir ifynen 3U bewegen, juDor 511 rEun: aber ba id)

nid)t ©ebu(b genug fyabe ®od)en(ang (dngfl ber ^ujle


Ein^ufdjfeidjen, unb aud) meine nirf>0 bamict>erfcf)men*

ben,nid)t ©inb unb ©etter aträgefeEf, meine 9}dd)teauf


ber E^vten (Erbe ^ubringen mag, unb überbieß nid)£ im
eingefcErdnfren 3 Wel Woniger 33 oof 6 (eufe 311 (eben iufi

Eabe, wenn id) unter meEr 9ttenfd)en (eben, unb


wichtige ©inge feEen fonnfe; fo E<*b id) E eufc fd)on
wenigjlenö Dier jfaufleute mit iEren 23 ittfd)riffen ab^
gewtefen.

©ie wenigen ©ttmben Dor meiner ?(breife, wi((

id) ba^u anwenben, 3E nen ©d)u(b £u entrichten,

ju ber id) mid) in meinem Dorigen QSriefe befannte,

^Enon neEm(id) 3?acfrnd)t übet* bie @erid)t$berfajfung

unb SRegierungsform in Kalabrien $u fcf)idm ©dr


icb Surtji, fo fdnnte bteß (eid)ü ein fyod)Qek§mt
S3rief werben , roenigjlens würbe icb 3(?nen eine

d 3 2Kenge

SRenge bon termirefogien fdfreiben tonnen, bon be»
neu icf) ijt fd (echterbings
) ntd;ftS me^r roei|j; bi elleid)t

fmb <fcie frc^ Darüber meif <Sie einige fangroierige


tfugenbficfe weniger haben, aber ber QJerfufi ifi tocf>
immer an 3& 1 '« @ei(e, meif idf ^§nen ijt nicht
a(/ej juri|iifti> genau unb orbentficfj betreiben fann,
fonbern nur fo mie ich ei mit meinem (impfen Jften-
fchenber|?ante (affen mit) einfe§en tonnte. Um 3§re
mu (! id) bafier hier mehr alä jematä bitten,
benn a($ ein faie in ber j?un|f mit einem
Jftmftber--
fidnbigen ju fprechen, i|i gewagt : aber bem unge-
a.i)fe; gfaub id), baß c ft ein, in alle fflre jurifKf^eti
0e&eimni|fe nicht eingemciljfer SOiauu, f,ie „nb ba
manche SMnge fiefr, bie
“*
Oieüeidjt ein jmiftifd)ev
ifopf
nicht bemerfeu mürbe, weil er einen ganj anbern
Wapftab hat, nach bem er bie 5)inge abmi(jt.
<
.
1

*MHm fm V- »“ «He «Jen <prcti,. ir „

J“
f .<Si«r«r
"“ d'm
.6er
H‘»l m n»dj einerlei ®e.
'f
irf,
6„„<(, 35„,„ „„
t.l.« von tiefen
;

“ »'«Pltaifd,,,
®"*f“ , u
S T"
"
*** * «- /»U
I' " ^ « « ?>«*»« önf

• U niadr ineniijliens einen er6«tmli.

cf)en
87

eben $onfraft, wenn man gerate $u biefen Seiten,

roo man attentfyaiben ba$ ©tab ber juriflifcben S^ifane

$u offnen, unb bie gänje ©eiicbfSVerfajfung $u ver-

einfachen, unb ber Jajfungefraft eines jeben 3Renfd)en


me^r anjupaffen fud)f; tvo fcbon felbfr Sofepfy unb

?evpolö in 3^Iien bie 23ahn ba$u gebrochen fycfoen,

unb man bem 55ürger im ©faat, fo ivie bem ©tu-


benfen auf 2(fabemien, fein ©efe|bucb in bie Jpanb
giebf, bamit fte fid> fchon bot jeber Jpanbfang i£t

ftd)reS Urr()ei( faßen formen; tvo felbfl in ^faTiert

ein SBeccana unb ein gilangieri bie Richten be$

Svichterö unb ben Swecf ber ©efege betulicher auöein-


anber ju fefen unb genauer $u beflimmen unabldjfrg

fich bemühen ; wenn man grabe $u biefen Seiten, fage

ich, feie ®efe|geber in Neapel noch ruhig ihren 23erg


von ©efehbüchern anfehen, burdj neue SWanbate ihve

3ahi noch immer vermehren unb ©ereebtigfeit mehr


vertvicfeln ftehf. £>ao muffe ein elenber TfbVofat fein,

ber au$ ben viefen, ju Verfcbiebnen Seifen, in vet-

fd;iebnen lagen , unb oft Von ganj verfd)iebnen Äopfen,


bie auf einen gewifien 5^unfr hinarbeifefen , bem ihr

9tad)fofger grabe entgegen ^anbe(fe, nicht Belege für


bie S5ehaupfung irgenb einer SERetnung, fei fte tvclcbe

fte fei, ftnben fonnte, unb nicht baburd) bas fcheinbarc


Siecht, felbfl bes größten UnredjfS, $u ewbecfen ftch

erfühnte. Stohwenbig muffen ftd) bort unenblicb

viele “ilBibcrfprüdje fmben, einer bient biefer, ber anbre

jener 93arfei $um 55e(eg: fo wirb hier bie Sbifäne

3 4 aufer^egen
,

88
auferjoaen unb «näfjr t u>b bas — gefefmdfjjg! Sßenn
bocf) nur and) in Neapel einmal unter ben Regenten ein
p{M(efopf)ifei>er jfopf aufffünbe unb ru§ig ben 3?acf,rf)e(l
iu jd)re, bcr (heraus bem Staat nor()menbig amu d) fest

;

in labe toiecben baburdfUnorbnungen ftdjauf Unorb*


nmtgen Raufen, wie jeber ftd) fdieut feine Sadie btm 3jid;=
tfr in bie Jpdnbe geben
jti
, unb bafier lieber fiel) felbff
9ved)t ju »er|rf>affen bemüht tfr n>ie biefj bie tlrfad;e
non sielen «eraubungen unb Srmorbungen fei, bie
man gcroöjjnltd) bem fd)led>ten jfarafter ber Karton,
jigdireibt, unb .bie bodj
eigentlich 2Berf ber ridjtotben
©eredgigfeit - man fönnte oft fagen — Ungered;*
tnifeit fmb: wenn fo ein. SKann mit gefefjgebenber
?j(ad)t in
Jjnnb hier einmal
feiner
aufflunbe, unb ben
$f;von ber Gbifane
ju «oben, rcurfe, bann, m.
mmbe unfneirig in biefem
g(ikflid} en fanbe, bas gefbne
oeitalrer cnrfhßn:
aber leiber fc&eint

rf ^ ^
tiefe <? P cd}e r.cd)

« ««» in ^arel felbfr, unter


'» • '.gen bes prflen bei ber ijtgen
«erfaffung fo
«W!» me „* MHl mi, lmtia
, mcg c
” ,r " h '” li “>
"
,
^
7 *"'4' »«4 »'S«

I tLC',,
* ln Ä'* W» f«i„?
*“ r ™ «* «
m L ff7 l,ä
ij

S !”" s
‘" f’

4™ »mföofmr
fllll( ,
Kr " ,n mi
S
J„ t(l „
, '

*** ™rc!, ifrtn ®inf, „tf,,

*».

2)a$

\
8?
Sag ganje ©efe^bucb im 9Ieapoltfamfcf)en ©faat

be|le^ aus folgerten fünf Jpaupftl)eilen : ßonftttuti*

o nt $
Sapttuli; SKiti bi ©ran corte ; ^rammatidje
unD £)ispaccu £)ie$ ftnb rerfdjiebne SRamen, bi$.

Der ©genftnn ber Perfcfyiebnen Siebenten i§ rert ©e=


fe|en gab.

©ie er j?en , Die ©onfttfutiom genannt roerben,

ftnb ®efe|e Die Pon 3{oger anfangen, unb bis auf


bie 3^^ griebncbs bes Breiten ge£>en, burd) 93er*

anjWfung eben biefeS griebrid)S rourben fte Pon ^Metro

belle £$igne f)erausgegeben.

2) ©apituft, fte fjeißen begli 2taflU>ni, roeil fte

©efe|e bei’ ^Prtnjen aus bem Jpaufe 2(njou ftnb» 53or*

bem galten fte im ganzen 9?eidj, aber feit bet* ©131=

lianifcf;en 33eSper, rote man in ©i^ilien bas .ÖauS

2lnjou Pom Tf)rcn roarf, Perlcren fte Dort i£re

ftraft.

3) SKiti bi ©ran COtte, biefe flammen aus


ben Seiten Pen ^c^anna IIJ ©ie enthalten,

roie auef) fdjott i£r 91ame jeigf, Por^ngHd) bie ®e*

brauche bes großen ©eriebtsfjofes, fo roof)l in ‘Jlnfe-

f)ung ber Sprung ber ^ro^ejTe, als bei* ganzen übri*


gen ©ericf)tSPerroaltung. ®S roarb jugleid) Perorb*

net, ba§ fte bei allen Tribunalen bes 9{eid;S als

9?orm gelten foltern

3 5 4)
99

4) Ce leggi ^rammaticgc, gnb ©efefe ber 2fr-

ragonifcgen jfünige bis auf i?at( III. ©ie befielen

aus »ier 5 b eilen, unb mürben nicf;t auf Sefegf beö


$ofeS, fonbern »on ^Privatleuten gefammelf.

5) CDröpacci: »on Änrl III unb $erbinanb IV.

3& re 3agl ift f egion ! ©iner fett meinen ^reunben


fagte mir feilte : (To finb tie fmnlofegen »on offen
unb ifire 2fnjag( ift fo grog, bog bie geifHicgen ©e-
fe$e allein neun üuartbanbe ausmacgen (le piü matte

di tutti, tanti e tali che le collezioni delle ec*


clefiaftiche monta a nove Volumi in 4.)

2fuger biefen bienen, roiegemognlicg, noeg als


©efege bie
allgemeinen ©emogngeiten bes l\'eicgs unb bie befonbem
einiger ©tobte. Sie allgemeinen, begegen in ©ntfegei-
bungen, roo man
2fuSnagmen maegt (Res
nie
perpetuo
fimiliter iudicatae) unb in Sefeglen ber
foniglicgen
Kammer. Siefe bienen als ©efege in affen $ribu-
nafen bes Dieicg#. S>i e befonbem, finb ©amm»
fungen »on ©eroegngeiten für einzelne
©tobte. ©0
ig in Neapel eine Sammlung
in jmeen Sgeilen,
fo
ga6en 2fmalg, Sari, 2
(n»erfa, tfapua unb ©oefo
unb
anbre ©täbte bie igrigen.

®° b ' efe 0e ^ e nid> ( iureiegen,


ba nimmi
man ferne 3 ugu<gt jum römiftgen baö 0 u
ftecgf, m
altern auebrücfiiegen Sefegl be3
Renten
«enb »on ber Regierung
angenommen mirb.

Seiger
9t
33eiber gilt nocf) ber ©oMce ©anontco, bocf)

gehört er 3» ben ©efeljbücbern , b?e 13t il)r 'Mnfefjen

unb i^re Ävaft Verloren f)ßben* Ueberbieß fü£rt

man nod) in ©eritf)fen bie ©nburtfjeife ber ‘Sribuna*

len be$ 9Wd)$ unb aud) bei* Tfueldnber ate Q3eifpie(

an, fo wie man aud) ofe auf bie fjod)gelel)rfen .^om*


menraren bei* ©efe|--2(u$leger 9iücfftd)f nimmt.

35a$ finb bie ©efef e nad) benen man in ben

f)ießgen lanben entfd)eiber, über bie bie ^boofafen


unb 9{id)fer 3^ ifjreS lebenö brüten, auö benen fte

(Stoff 31t ©§ifanen Idolen, burcf) beten Jpülfe fte, bie

einfachen ©ad)en bevmirren , unb in bie lange sieben,

unb in benen fte für ftd) bie reidjflen ©elbminen ge*


öffnet ftnben* Saß Herren, benen bieß wichtige ®e»

fd;dft obliegt, e§rrcürbig im ^ublifo erfd)einen, fdnnen

©te leicf)t benfen. fjn eine große runbe Berufe ge*

fcüllt treten fte in fcfywa^en Kleibern einher, unb i£r

.Sinn ruf)t auf einen fdjroa^en Jjpalöfragen , ber gleicfj

3WO ©efegtafeln ifjren j?opf 3ur ©füge bient* ©ö


iß eine n>ibet(icf;e ^gur, fo ein ©efegmann, ber über

feine 9ved)fe brütet, wenn fte i£>n, fein ©efrd)t in

ßeife galten gelegt, entroeber mit Fragern ber großen


ffiüdjer fnnter ficf) (jer, ober, roennö ein armer Teufel

iß, mit einigen D.uarfanfen unterm ?(rm bureß bie

©afle 3iel;en fegen ! ©$ iß ratfjfcm, if)m aue^uroei*

c^en, fonft fegt e$ ©tbße unb Spiebe mit ben ©efc|*

büc^ern um§er. ^d) fa£ neulid), einen fdjmer be-

(abnen
lohnen (Efel in her langen engen ^um ©erid)fö£aufe

(infufyreiibtn (Strafe in Neapel, wo 9ftenfd)en unb


©iel) oft fo in großer Wenge bureßeinanber taufen, baß

man nid;t roeiß nter eigentlich bie ©fabf beroohnf,

fcbmtr frtacfß auf einett folgen ©efe|mann loö rennen;

ber Treiber mochte jiehen unb fchreien fo »iel er wollte,


fein Sölten fpolf nichts unb ber ©fei fließ bem ?{bbo--

faten glücf'lich ein 23udj unterm Mm fort. J)a enf--

brannte bie Stäche beß SJianneß, unb mit einem 53 licf


ber Seufel hatte bannen fönnen, hob er einen anbern
SXedjtßbanb auf unb ntarf ihn fd;nter auf beß ©fefe
tfopf, — quod probe notandum.'

©iefer Raufen »on ©efeijen gilt nun, anmenbbar


ober nicht anrornbbar, burcf; alle
^rooinjen beß Strichs.
Mer nun fmb Sie aud) gewiß begierig,
bie Örbnung
unb ben tfmtßnamen berer 31 t erfahren, benen baß
fchntere Mit, bie ©erntaltung biefer ©efe|e, anbertrauf
«ft. ^ch fchrdnfe mich, ntie ficf» Verfielt, babei
bloß auf Kalabrien ein, bod) ift, bei geringer ©er-
anberung maß ich h«er fagen merbe, auf alle g>ro-
fcinjen amrenbbar*

>e
"
Statt »on Kalabrien,
f, e fei ^ 1&uni
b

Z
*a WmtMbat *«« Könige ab, hot ihren

^^
«tgnen Befehlshaber ber
©Oömiabore ober ©apiano
be«ßt: tftß ein geutum fo fe|t if>„ bev 03
.. .ardieie, ober nie ber ©igenthümer heißt: roo

nicht,
93
nicht fo hangt bte 3öaf)l bom .finnig ab» ©tefer

©ouberneur iß ber erfre dichter über ben ganzen 53 e=

jirf ber ©tabt» ,3'h m S nv ©dte f l


¥ c ^ Jl 23eift|ec

ober 2(jTefTor ber ihm feine Siegierungölafl tragen f)ilft,

ber aud), je nachbem bie ©tabt ein lefm ober eine

königliche ©omainenfrabt ifi, entweber bom ?(bel

ober kbnig gefegt wirb. 35cd) §at ber kdnig ba$

Dvecht, roeic^eö er fegt oft aiWubf, bie Sefe£tef)aber

unb ^((leffor^urbe in eine ^erfon ju bereinigen»

tiefer iofalgerichtsh°f ^at ©bil * unb kriminal*


©erid)tssbarfeit, nur mit ber Ausnahme in friminel-

fen ©adjen, ba§ $obesurrheile nicht gefallet werben


fonnen» S)abet bemächtiget er ftcf> nur beö QSerbre-

cf>erö , fe|t bie ©d;ulb ober Unfchulb beffelben in$

lid)t, S^gen ab, unb fd)icft bann bie Elften

mit bem 93erbred)er 511 m foniglidjen Öbergericht 6 h°f

ber 5)robinjen SKeggta Ubienja genannt»

SBa$ bie ©bilgeridjtsbarfeit betrifft, fo werben


bor biefen iofalgertcbtsh 0 f nur bie ©achen gebracht,

bie bie 5>artf)eien borf abgemadjt wifferi wollen: inbe$

wer feine ©achen hier nicht bethanbelf gaben will,

fann ftd) an baö ©» ©nftglio a) in Neapel wenben,


wenn

a ) £>teß £>agro Con figüo Di 0. (Lgiata tft ein @e;


richt^h^f/ ber bon 2llfonfo I h^ftammt. ©eine
©edd;t$barfeit erftredt fict> über alle ©achen bon
Neapel
94
roenn bie Sachen fidf über 500 9}eapeftfam'fcf;e ©u*
faten belaufen ; fmb fie unter biefem fJÖerth, fo muffen
fie »er bic fKeggia Ubjenjn gebradit roerben. ©iefe
©ericbt«(>öfe haben alfo bas 9ied)t bie ausilbenbe ®e--

roatr bes focalgerid)t$f)ofe 0 einjufjnlten ; hieß heißt


im ^taliänifcben aver Ja facoltä d’inhibire ober
pro-
hibire che proceda.

Sie fefien, m. 25., roie fef)r hieß bie ©eridfrö--


barfeit in bie bange jief>en unb berjögern muff, ba bie

©eriebfö*

Neapel unb bem SKeicb, bic über 500 £>ufaten


binauSgebcn, unb an ibn appeütrt man eon
ber
ceften 3 nftanj. (Je ift in ticr Abteilungen,
bie
Rote beiffen , geteilt, unb bie
aus fünf fKatben
(ConfiRÜeri) unb einem
«Präfibcnten (Capo di
Rota) befteben. 33 c 11 biefem beiligen
9?atb finbet
«retter feine Appellation
an einen anbern @end>tS;
)tT ftatt; fonbern man fann nur
an ibn feibft
appcU.rcn, unb bao Intet,
jtoei Söegc.
Grntmeber
babureb 1 bafe man baS Urteil annufliet ober SRe*
oipcn bce ^rojeffe«
«erlangt. 3m elften gatlmirb
'

L! <bc
f
aufgefeboben,
m recitern
»«^nWunfl ber
lm (extern nid)t. sgjit
peinlichen Soeben bat er nichts ju f
trenn einige oon
Raffen, auffer
bem gro§en
©eriebtShof b-r Vi-
C0/

« «ft»»** » fe[)v feiten , t>et*orbnet ber ^ •

8:
*

r,4>f
^ 0f r ° n t>Cm 0ct ' »» er 'fonf/gebaden
marb!
9S
©erichtßform auf feine SSBetfe ein jufammenhangenbeß
©anje ifl ,
ba£ nemficf) ba, wo bie ©erid^gbar*

feit beß einen anfdngt, bie beß anbern auffiorf, unb

fie ftd) fo wed;fefßweife einanber jut balbigen ©nbigung


ber ©adjen, bie ^>anbe reichen; fcnbern ein ©erichtß*

f)of greift in bie Sftacht beß anbern, einer hat feine

aSort^eile babon , btefe ober jene ©adje bem an*

bevn weg$uftfcf)en : baju fommt noch baß neibifche

?(uge ber Jefmebefler, bie eiferftcptig auf ihre 93or*


redjfe wachen unb taufenb Kabalen fpiefen, um bie

©adje t>or ihren ®erichtßh°f ju bringen. Jpt'er mu§


nothwenbig bie D.ueffe ber großen itnorbnungen unb
Ungered^igfeiten fein, man greifet fich fange, bor

welchen ©eridjtßhof bie ©adjen gebracht werben foffen,

unb unferbeg werben bie Parteien außgefogen, noch

ehe bie gerid;t(iche gormalitdt fefbfl beginnt.

2)er ^onig fe£t in Calabria citta hier fofdje

iofaf*@obernabori ober Sapifani, bie affo eigentlich

baß Untergericht außmatf;en , unb ba£er auch SHagijlrati


minori Reiften. ©te fyaben ihren ©i& in 5Jmantea
einer ©tabf am Shprremfchen Sfteere, bei ber ber

f feine gfuß jfatafafrro fynfließc, in ^ofenja ber

Jpauptßabt ber ^robinj; in ©ctgliano unweit beß


f (einen gfuffeß ©abufo ber inß ^hprrenifche 9tteer

fließt am guße beß SSKonfe ^anuario, unb in <33cr*

jttio bem ^onifd^en 9Heer naher, an einem f feinen gfuß


gfeid;eß 9}amenß*

3*
9*
Calabria ultva ober in ber 9>robinj t>on

jfatanjaro nad> ber J&aupfffobt fo genannt , f>at ber

Siom; eitf fold)cv iofaf--@obeniabori: in ©. 2lgatl>a

bi 3\eggio einige SKeifen bon SJeggfa; in Äatanjaro

ber Jjaupcjlabt; in ©ttlo einer ©fobe unweit beö

^enifren SWeew* an einem f (einen £Iuf* ©fiiaro* QSon

if)r f;af ba$ QSorgebürge ©fi(o ben 9?amen ; in 9}?on s

tauro am ^onifc^n ® eev ;


in Äotrona amtfefien dap
bi ^olonna unb bem 5(uß 9iteto; in dioccci Ot WietO
unweit M 9?ieto gluffeö : in ©otiatto; in ©patO'la;
in Ratternd am Ktti S^uffe; in ^topea am ?^r*
renifepen SKeere ^mifeben dap Sambrone unb QSaficano
unb enbliä) in Sfaggio am fleinen $lu$ .ß'aiopinace,

ber borbem Saurocimim ^ieg* 9Jur muß man mer-


fen, baß ber ©oöernabore in 9ieggio nic^f wie öie
übrigen ber SXeggia Ubien’a ober bem Dbergericbf in

ber 9>rooinj urtfergeorbnef ifl, fonbern unmittelbar unter

ben ©erid)t8^ofen in Neapel fleljt. Ser ©ouberneur


felbfl ifr militärifd) , unb fein Seififer ein 9{ecf)töge--

leiprter b).

Sie ©ürbe biefer lofalobrigfeiten dauert nur ein


3a^r, bann muffen oon
fie 3Jecf;enfd)afc if)rem Se-
tragen

b) ®an$ biefelbc dinricbtu'ng ift in allen übrigen


$rot>injen be$ &cicb», nur ift nod) in Seramo in
ber^^rooinj $Ibru$jo fein fogenannter ©ooernabore,
fonbern nur ein einzelner siebter
ber ben tarnen ,

Slfieffor f)at, unb auch ba nicht oon ber 9$eggia


Ubienja abbangt.
9?
fragen ablegen, unb 20 Sage fjmburd) ficf> affen ^fa-
gen beleibigrer ^Bürger freijMem ©a aber btefe

5Xagiffratö*©urben gro^fentheite immer Verlängert wer-


ben, fo unterbrucfc bie Jurcht von ber 3«funff ge*

wohnlich affe plagen* £>a(jer fallt bev ganje 3?u|en


biefer (reichen Einrichtung fort*

©iefe icfafobrtgfeifen, bie man fugltcfj mit ein*

feinen ausgeftellfen ©achten vergleichen fann, bie un-

geachtet bes verfchtebnen £)rf$ if)re$ Aufenthalts, boch

unter einer Jahne gehören, ftnb affo ba$ Untergericht

ber einzelnen Sboife ber ^rovtnj, unb bem ö berge*


rid)f, bas JReggta Ubienja h e fä/ untergeorbnef.

ber 9?eapelitanifchen §3roVtn3en fyat etne fefche SXeggta

Ubien$a, unb alfo auch jebe ^Pcovtnj in Kalabrien,


citra fowohi als uftra, bie ihrige, bie von einanber

ganj unabhängig ftnb* ©ie ©i£e biefer Srtbundfe

ftnb in ^atanjatO unb ^ofenja, unb ihre ©efehdfte,

entweber Appellationen aus ben iofalgertchten , ober

aucf) QSerhanbfungen ber ©achen , bie gleich im An*


fange vor ihr Sribunal geführt ftnb c). 28 enn ber

©freit hier entfchieben ifl, unb bte ^Parteien mit bent


Enburtheif nicht 5ufrteben ftnb, fo appelltrf man nach
Neapel; aber nicht gleich ans ©agro Eonftglio, fon*

bem er(l an ben ©erichteh°f< ber ©icatl corte; bella

QJtcaria

c) 2Da$ ba§ für welche ftnb ift fchon oben gefagt.’ 0,94.
I

98
cjjicariad) peifjt, unb »on bort auö anseagroSonftgfto.

fcbon «rmubenb biefe langen Umwege ju f;oten:


ili i|'t

orv.(cf) eine SReibe »on ^affren mag nicht baju nötpig

ber ®eg jiinicfgelegt wirb! Unb wer iptt


ftitt/

beiden Sie wof)(, m. Sr., ba§ er fo


3
, m acf>t fcat,

ju bewegen wäre,
ifm mieber ju machen? 9Ricp
leicbt

„üuft, icf; fep’. ipn in ©e|Mt eines ausgemergelten

©reifen

d) Sicfcc 3feapolitanifcpe ©eritptSpof, ift burd) 3 03


panna bie Ute auS jroccn jufammengefcpmol}en wor«
tcn ,
auS ber Sorte bei ©tuftijiario oon fRoger bem
crjtcn, unb auS ber Sorte bei ©tcario, woraus
f)crna(b irrig bella ©icaria warb. Sorte bei S3i«

cario mar ber @erid)tSpof ben Sari I oon Slnjou


(einem ©opn an bie ©eite fepte, ba er ipn jum
sgifariuS ernannte, wie er pinging fiep mit *)>eter

»on Sltragonicn ju buclliren. — Sie ©tad)t biefeS


©eritptSpofeS erftrccft fid) über alle Sioilfacpen uns
tet 500 Sufat, über
alle ©aepen bie burd) SIpcIla;

oon ben Tribunalen beS SReicpS an ipn fom?


tion

men, unb übet alle peinlichen Sachen, oon mU


«per ©efepaffenpeit fie fein mögen. Siefer @e«
ticptSpof tpeilt fiep feiner fßatur nad> fepon in jween
Tpeile, unb bicfe machen oiec fRote auS: jwo
SRote ftnb für bie Sioilfatpen heftimmt, »on benen
jtbe aus fünf TOtgliebern befteht, beren ©röfibent
bet iltefte auS ipret 3Ritte ift: jtoo fRote ftnb für
bie peinlichen ©aepen, aber ba präfibirt nicht ber
iltefte ber
fünf Witglieber, fonbern ein
Seputirter
aus bem ©agro Sonftglio. Sie $Rtcpter« 2Büebe
bauert nur jtoei Japre, bann
müffen fte SRecpew
(ebaft oblegen , werben aber immer mieber
ge«
wiplt. Socp ©ijilien maept pier
eine üluSnapme.
!

99
©reifen aus bem ©ericgtsfwfe fjeroorfrefen, bem man
faum ein zerlumptes $ud> lieg, um feine SMoge zu be*

Decfen ;
fef)en @ie ilrn feine zitfernbe Jpanb gegen feine

9iid)tev ergeben, bie i§m bie greube feinet 2(lters raub*

ten, uub gatt feine 9{dd;er z» gtn, i{jm Zauber


waren

©iefes Dbergerirf)f ber ^robinzen begeht aus fünf

SKifgüebern. ©er erjle tg ber 9)rdftbenf, unb ber

ift aus bem SWlitdr = ©tanbe, fjat aber aud) beSwe*

gen als Siebter feine Stimme, fenbern leiltf nur fei*

neu 2fvm zur 33oflziebung bes SKtcf>tfprucf>s* ©rei ber


Sttitglieber fjeiffen tlbirori bi ^Probincie, unb finbSWinigri

legali, b*i. DJedgsgeleljrre : bie betben übrigen fmb, einer

avocato fifeale, unb ber anbre avocato de’ poveri>


ber ©efenfor*

%d) würbe noch bieg unb jenes über bie 2fr t unb

SBeife ber ©eridgsber^anblungen §inzufe|en, wenn id)

nidjf furchten mügte Bie }u ermübem ©rum nur


bieg bieg: bie ©djaar ber 2fbbofaten berfammlet ftdj

fowofg in Neapel, wie in ben $kobinzen an begimm*

fen ©eridgstagen z^i ober breimal bie 2öodje: aber


bie ®ertd)CSfjerrn finb zu bequem, als bag ge lange
Tfngrengung ertragen fdnnten, besroegen bauert eine

©i|ung nur immer wenige ©funben. Sin groger


£l)eil ber 3^ bann mit Jermaütdten zugebracf;t,

fo bag nur feiten nod? Seit übrig ig, wenn zwo Ba*

d)en
I0O

chm non einiger ®d)figfeit abgemad;t Worten ftnb, unb

oft ni djt einmal eine abgemacht roirb e). ©a&urdj

mniTen ftcb nun bie Bcdjen unenblid) (jäufen, fo büß,

bei ber größten Setriebfamfeit ber Tlbvcfaten,


fclbft

ihre gadjen, ber Sequemlid;feit her wegen,

crjl fpdt jum ©prucf) fcmmen. Sei bet* Öeffnung

be5 ©erichfö werben bie Sachen, bie norgencmmen

rrcrbcn feilen, aufgerufen, betbe Wbvofaten beginnen

mit fcbreienber grimme i&re Jparanguen , bie 9Jid)fer


fclbft fpredjen oft ein, unb roiberlegen ober fdjimpfen

ben 3U fc£r cf;ifantrenben Tfbbofaten: bis bann enMidj

ber ^rdfibent, ben id) nie reben horte, be$ 3anfen$


mube, ober bteüeicl;f, trenn er hinlängliche $ennfm|*
bon ber ©ad)e 311 haben glaubt, eine fieine ^ioefe

bie auf tem Sfd) ffef)f, ru(jrt, unb baburch bem ©e*
rid)tefned;t bas Reichen giebf, bie 2fntrefenben hinaus

ju treiben, ba$ er bann mit ffarfer ©timme burdj

fein ufeite, ufeite fignori! (hinaus, §inauö, i(jr

Jperrcn!) ins 5 Serf rid;fet. Sann botiren fte, unt>

es enbigt ftd) für biennal ber 'JfftuS.

3d> t^abe forno^i fiter, als in QSenebig, mir fe^r mid)-


tige, Tiugcnblicfe auf ben offendid;en ©erid^fs^dufern ju*
gebracht: hier »ff ber ©amme(p(a| aus aden ©ränbett,
ber Drt, too man bie Station auf einmal en gras
überfein fann, wo ber 2frme ber feinen tfbbofaten be*

e ) ^ er M)t Pd)/ bafj hier nicht toon ^(einigfetten bie


IXebe ift: feiger ©acben werben oft acht bis je&!t
abgemacht.
*

iafrlt, fid) eben fo biet bunft, n>ie bet SKittionair, unb


jener mit eben bem €tfer fyeftig tmb fmntoö fcfyveit, wie
birfer etroag gemäßigter oft furntoS bemonjlrivf* gut
ben ©tmtfer tß frier bei bcn ©emo^nem beö fübttc^ern

$t)eite bon ^föKrn eine reicfre <£rn bte $u boten; bentt

ber friefige ©enfd) frat feine Sie rben unb SRugfetn bon

.^ugenb auf baju geroofjnt, eben fo freftig feine &e


banfen burdj fte auSjubrücfen, ate er e$ buvdj feine

©prac^e ttjuf* Unmittelbar borget, efre er ju rebeit

anfdngt, (ege er fein ©eftd)t tu gatten, unb affom*


pagnirf mit Jpdnbert unb gußen, unb altes ba$ mit

einet gertigfeit unb SXicbtigfeit, .ba§ er faum bet

©orte mefrr beburfte* 2 (ber auffattenb ijl bet j?on*

trajl eines fotdjen ©enfdjen unmittelbar nadj bem 3Jet*


lujl feiner ©acfye: fo (ange nod> ber gevingffe 0d;ein bon

Hoffnung ba ijl, fo tft altes bei ifrm Bewegung ; aber

faum erfahrt er fein ©djieffat, fo enbtgt ftdj fein ganzes

©inen= unb jforperfpief, ein freftigeö ©tinfen fofgt bem,


unb fcf)(aff finfen feine ©lieber am Körper t)inab

3cb ^\te es für unnötig , ^bnen 23 eifpiele bon


ben bieten (Efnfanen unb 3 ogerungen beipbringen,

bie tfreilü burd) bie bie(en feb einanber ttnbetfpre*

d)enben ©efege, gro$tent()eitS aber butcb bie bieten

namentofen gormatudten unb bie bieten QSerfbedungen

bet* ©eriebtobofe, fotbc^t im cibil ai$ friminat F) 9>ro5e£

© 3 berantaffc

f) 58 ie febt Neapel in Hnfebung feinet ©ericbtSbet*


faffung bittet Soffana jurüefftebt, t»o altes mit
peranlaft werben. Sie finden einige föon in tetföie*

benen 9teifebefd;rei6tingen jerflreuf, unb ü&erbieß ifl ber

fftiicf)r£)eil ju einfeud)fenb ,
afö baß e$ bet Seifpiele

faburfre, um bie ffialjrf)eit biefet 23 ef>üiiptung inöiidje

£u fe$en. Um über auf einmal ben ©tab bet 9Jadj*


(dffigfeit ber 9?eapolifanifd;en ®exid)t$$$e anfdjaulid)

ju machen, roeijj id) fein befferö Seifpief, afe ba$,

i va 6 0ie fdjon in (gtrinbuttie^ IKctfe butd) beibe

&jilien Tom. I. p. 6 4. e) ber eng(ifd>en Tluö*


gäbe finben: er erjage bort ron einem Verbrecher,
ber, nad; langem ©efangnip, enblid) fein Urt£>etf erf)al*

ten

ber größten 6cbnelligfett abgefertigt unb mit ber


größten Storfic&t »erfahren wirb, bat>on magbieß ein
S3 en?eiö fein : in ben ©efängnijfen be$ gan$en SRca*
pofitanifeben 9teicb$, befinben ftcb o^ngefebr
lieb 12000 befangne, bie ber Regierung 200000
^ufat (m. f. Örrmburne p. 65), unb bie
foften
2ln$abl berEinwohner belauft fieb ohngefef)» auf
Ai Million: im Soffanifcbcn hingegen tt> 0 1 9DW*
lien 3Äenfd)en finb / ftnben fkb in allen ©efang^
niffen nur 64 ©efangne (f. 0d>lo3erg Staate 2ln$.
178 7. p. 360.

ß) lt happened lately, that, upon the final de-


termination of the trial and condemnation of a
"lalcfador, a meffage was fent to
the jailor to
1
the culprit into court
in order to receive
fintence. when
, behold! the turnkey appeared
»nd made affidavit,
that the prifoner had died of
a Jon
g fit of iicknefs the chriftmafs
tweive month
io;

fett fofffe; matt fcfjtcfre f)in, ifm §ofen $u faßen, unb

ftefte ba! bet ©efangenwatfet eiferten, unb feePraf-

fjgfe, baß jener fcfyon bot ^rooff Sttonaten nad) einet

fangen j?ranff)eit geworben fei. 5Benn id) f)ter mei*

nen ©mpftnbungen Siatim geben wollte, fo mußte


id) es tiefen Sieifenben nad)fptedjen , baß bie SReopo*

litaner bie abfd)eufid)ßen 9Renfd)en waren; aber ba$


(tnb fte nid)t, m. meine anbetn (Erfahrungen wi*

berfpredjen bern. Um>er$eif)fid)er ieid)tftnn ijt bet

©tunb ton allen ihren QSerfehett, obet auf feine

SQßeife 236sartigfeit ; ihre berfdumte (Erziehung iji

©c^ufb an affem. Jpaf man ben Sfeapofitanev etß

baf)tn gebracht, baß et ruhige 93orjMungen anhdrt,


fo ifl et ©adj$ in bet Jpanb feines §u(>rer$ ; wie ftd>

feine begriffe affmdfig übet feine Jpanbfungen au$ef*

fen , fo mdc^fi bas ©efu^f feines Unrechts unb ba$

heftige Verfangen , bas 3}erfef)ne wieber guf $u machen*

2Bas ließ ft dj aus fo einen 9Renfd)en unter bet 33or*

rounbfdjaft eines weifen Regenten nicht hüben?

(Einige 25emerfutigen übet bie gerichtlichen QJerfaf*

fungen unb ERegierungsform bet ^ieftgen ianbe, fo

wie fte mit fye unb ba aufgeffoßen ftnb, werben §iet


bieffeicfyt nid)f am unreifen Drte flehen*

(Es fdjeint mit einet bet größten Sftisbrauche ju

fein , baß in ben ©erid)ten bes Sieapofitamfchcn 9teid)S

© 4 noch
104
»erjwnfceft roirb h) : fo j. 55.
ned> fo tiefe« iateinifdj

jug(etcf) mit einer


muf bet jffcis« juerff feine Silage
QMtte

h)$ieroon ftnb nur, bet ®evi$t$f)of ber für bie

£anblungogefchafte bcfttmmt ift (fupremo magi-


ftnto del commercio), unb btC bcibClt OOtt get*

tinanb IV auf be$ SKinifterg 2lkton$ Ratf) neu ein*


gefegten ©ericbtshbfe auSgefchlojfen. 2)te beiben

uon gerbinanb eingefegten ©ericht$h&fc finb btefe:

Ammiragliato e Confolato di mare e terra. üDic*

fcc ift eigentlich bent für bie £anb(ungSgefchafte


beftimmten Obermagiftrat untergeordnet, unb ift

befonberg für bic ©ad>en bie unter 200 ÜDufat


finb, beftimmt: ober auch für nichtigere ©efchafte,

trenn ftc nur befonberS auf bie Sfbmiralitat Dvücfc

ficht haben. 33on biefem Rath appeütrt man jum


hohen Sftagiftrat. 2)er jnote ©erichtehof ift ndienzet
di guerra , marina e cafa reale. ÜDiefent geht alleS,

mi nur bie SOtilij, ober auch na$ einzelne 3m


. bioibua be$ königlichen £>aufe$ betrifft, an. 2)a$
legte war eigentlich §aupt$me<f bei ber 6in$
richtung beö ©erichtShofeS. 2lkton nollte nemlich
baburch bem erften Sftinifter Qtaracciolo etma$ oon
feinem Einfluß rauben, burch beffen £anbe fonft
aüe& ging mas ben königlichen §of befonber# be-
traf; beim er, M erfter Sftinifter, ift ^orfteher ber
Sccretei'ia del flato e
cafa reale. 5h m / ber ©eele
t>on allem ift, nag gefchieht, ber ben $onig (eitet
mc er will, unb unter bem ©chug ber Königin
bie grbgten Reformen unternimmt, narb btc§ eben
f? feiept burchjufegen, obglcid) Earacciolo fef)r in
be$ Ä6nig$
©unft ftanb, als eg i(>m narb,
ben
Ä6ntg int Errichtung
einer (Seemacht ju bereben.
loy

S5 if(e an bett j?onig fafeintfc^ eingeben, unb ein yfo*

t>o£a( muß fte unfer$eid)nem gerner: werben bie ©c«


frete bon affen Tribunalen fateinifcf) ausgefertigf. SBo*

^u btefe neue Verwirrung? ®enn ein armer Sftenfd)

lange gnug, wie ein Q3aff, f)in unb fier gefcfjfagen ifl,

unb er'$ nun enb(icf> weiß, an welchen ©eiicfytefjcf er

ftcf> wenben fotf, fo fommf ein neues Jpinbernif?, bas

ifjm ben jfopf berwirrf. 31? nicfjt bas einfache

©efe|, baß ber Vebrdngfe feine .Klage aus b off er

@ee(e feinem 9{id)fer auSfcßuftet, unb biefer fjinwieber

i£m feine Meinung fagt ; aber Weber ber .Kfdger barf

feine dffage fagen; benn fie muß fafeinifcß fein, unb


bas ber ff ef) t er nicßt : nocf) barf ber SSeffagte bie DJleU

nung bes SKtc^ferö f)oren; benn auc^ bie muß fatdnifd)

fein. 2>ieß bunft mid), ijt nocf) toffer als in fafeu

nifcben gormeln bas Volf 514 ©otf befen feeren! ©in


offenbarer 95eweis, baß befonbers bie 2fbfaffung ber

(afeinifcßen £)efr.ete $u bielen SRisbrducßen Tfnfaß ga*

ben, iß bas bon Tanucci 1775 gegebne unb nocf) ijf

bon bem Voff fo feljr geprtefene ©efe|, baß jebes


©efret bte ©runbe enthalten muß, Warum es fo unb
nidjt anbers abgefaßt iß, bann bas ©efe| anfufj*

ren unb erldufern muß, worauf es ßcf) grunbef, unb

fobann in ber fdmgficfyen 23 ucfjbrucferei gebrueft wirb.

©in fe£r großer $e£fer, id) mochte beinah fagen,


eine förmliche Tfujforberung , Unterfcf)(eif ju machen,
fdjeint mir bie geringe SSefolbung ju fein, bie man
© 5 ben
10 $

bfn 5nagiftrafS--9>erfonen foroohl in Sleapd als in ben

(proPinjen giebf. Jjier §errfd)t, wie man mich Per»

fieberte ,
bie unpolitifdjfle Sparfamfeit. ©ie fof'al»

befehlet^« in ben ©tabfen haben nur io ©ufat


(ohngefehr n Thaler $on»enttonSge(b ) monatliche 58e»

folbung; babei erlaubt man ifjneti ober fo Piel ©por»


(ein Pon ben iprojeffen ju jieljen, als nur immer mog»
lief) ifl. Sollte roobl bei biefen „Demi , bie foiifr bei»

nah »erhungern müffen, 25efied)ung fchroer fein? (Jn


ber SXeggia Ubienja hoben bie Ubifori bi fProPincie
33
Dufat (ohngefehr 36 ^^alec ÄonPentionsgelb) monath»
(ich; auffer biefem ober (affen fie ftch noch l'ebe fleine

Ufiühe, Dieifen, unb roaS fie fonfi um ©rfunbigung


«injujiehen u. f. ro. thun muffen, »ie es beißt, nicht
ju wohlfeil bellen, roenigfJens follen fie ftch ben
Schoben ber fleinen föefolbung hier gut ju erfefen
»iffen. Ob bie beiben 2lb»ofaten, ber gisfal unb
I)efenfor, eben viel ober nur 25
fo ©ufat befom«
men, fonn ich 3h««t nicht mit völliger ©eroifjheif Per»
fid>ern. ©er iPrüfibent in biefen Tribunalen enblich
hat 100 ©uf at monatlich (ohngefehr no Tfialer j?on»
Penttonsgelb) aber über bief? noch beträchtliche ©por»
fein, btc um befto wichtiger unb brüefenber fein follen,
je weniger man fie für grofj unb beträchtlich geholten
hoben will i). geben ©ie, m. fo glaubt ber ge»

ringen
>) SBoücn ©ie bie 33efo(bung
einiger SKagiftratS^er*
fonen tn Neapel
»iffen? |>ier ift fi e:

(Sin
107
rirt^en S5^fofbuti5 Im 3T?copoIitaiitfcf>en >eb^t- aus ben
Jpdnben bei* 3\e(jierung bie Qrrlaubniß erraffen ju haben,

fi d) fo biel jufammen ju flehen , ate er nur roid unb


fann: man fdjeint es auch in ber $hat borau$$ufehen,

baß fid) einer hier @e(b genucj aufammenfchavren roerbe,

besagen 51'ehc man es ihm fd>on borfjer an feiner

Sefotbuncj ab. £>aß man nach einem ähnlichen ©runb*

fa| jumeiien im 9}eapofitanifdjen berfährf, if} en

fd)on aus bem (^WtnbUTtlC k) befarmt. ©enn


biefe

(£in Giudice di Vicaria credit monathf. 58 2)uf.


Configliere di S. Chiara — 116 —
Capo di Rota ohngefehr jährlich 3000 —
Prefidente del S. Conf. 6000 —
Luogotenente della Real Camera 4000 —
Prefid. della R. Camera monatlich 130 —
Fifcale betfelbeit <— 3000 —
Commiflario di Camp. — 3000 —
Gov. di Capua — 25 00 —
©ie »erben au$ biefer ©erecbnung auch noch fehen,
baß bie am »enicjften bejaht ftnb, bie bie(leid)t

am mehrften Gelegenheit, ftcb fyt unb ba untere


merft et»a$ jufammen ju fcharren haben. — S3 er^

fcbiebne bon btefen feeren haben noch Diebenämter,


bie ihre ©efolbungen bergroßern.

k) @r erjagt, baß man bie @eibe »legt »enn fte

noch nag ift; unb fegt hinju . bag man bie armen
SStfenfcben ba$ 3öaflfer mitju bejahten jmingt, on
a cruel fuppofition tliat they have fmuggled the
difference. — ba$ nicht bbüig rin ähnlich^
©erfahren?
I ol

Einrichtung fid) wirf(id) fo Pcrh<j(f, wie aus tie-


tiefe

Angaben beutlicfj i(i, fo bünft’s mich fe(jr §an,


fen

fco^ man einem jeben bei Uebertragung feines Um ts,


gleichfam ein jKechf ju 53ebrücfungen
erteilt , unb ü)m

auf ben, noch nicht Petbienfen, Pfenning bet Unter,

tränen, fchon jum oorauS tfnweifung giebf.

(Jine onbere für bie Untertanen Porbem gewiß

fefir trüefenbe ©elberpreffung, iß bie ijf etwas einge«

fd)tänfte Sejafjlung ber 'tfboofaten. ^ebe Einßhran»

fung eines '9lisbraucf)S ifi im alfgemeinen wolthatig ;


frei,

lieb h rtt man fonß bei biefer Einrichtung me{jr SJücfftdjf

auf bas 2Öoh[ einer gewifien Sftenfcbenffafie, als bes QJelfS

überhaupt genommen. -frören ©ie : ber größte ^tjeii

ber S3ürger iß bem '2fbPofaten tributair ; fobalb

ficb nur Pon ferne ein Tfnlaß jtim ©treit jeigt, fo

machen fie mit bem ?(5Pof aten einen ?lfforb, jdfnüd)

i^m fo »ie( ju befahlen, unb Perbinben ihn baburch


jugleicß, bie QSeirljetbigung ber ©egenparfei nicht
ju übernehmen. £)aß bie tfbPofaten, bie 3eit tiefes

©chalts fo lange wie möglich Perfängern fönnen ©ie


,

fich (eicht benfen, unb baß, wenns ein berühmter


2(bPofat iß, er feine ©aiten fef)t hoch fpannt unb fich
nur bem meißbietenben , nicht bem, ber if)n juerß
um feine .frulfe bittet, Perfauft, iß beinah eine un-
ausbleibliche J^otge.
3 11 einigen Jamtlien fofl man
gar auf bebenSjeif einen folgen ftfforb mit ben
JKechtsgelehtten machen, unb fo wirb biefer, J^auSab.

pofüt,
— 109

fcofat ,
rote man bei tmS ^auSarjfe (jaf ; er

mac()t auch zuweilen ,


wie tiefe feinen Sefuch tim ber*

$ufragen, ob nichts Vorfälle? SDiefe 53efolbung nennt

man im SRcapolttantfd)en i QJiglietti. 7lbe r bas

i(i noch nicht genug : roenn bie Sache gewonnen i fl,

fo erhalt ber Tfbbofat noch uberbieg eine reiche Q3e*

lohmmg, bie tl ^almatio unb bet biefer iffe

eben, wo bie eben erwähnte ©nfchränftmg flatt hat*

>Die $e rrn muffen bie gorberung biefes ^almarto


übermäßig fyod) angefMt haben , beswegen berorbnete

$anucci, beffen SRomen bas ianb noch tjf fegnet, bag


fein 2fbbofat mehr benn 3000 ©ufat als ^almario
forbern barf.

@0 balb eine Sache, bie burch Tfpprffafion

nach Sfteapel fam, erttfd;teben ifl, fo wirb jur Sjrefu*

rion gefehlten, unb biefe bem ö&ergerichtsh^f in ben

93robin?en, ber Sieal Ubten$a übertragen, roenn nem*

lieh bie Sache bon feinem großen Q5elang ijl, bas


heigt, roenn man nicht biel babei gewinnen fann.

3 ff aber baS ber Sali, fo geht felbfl aus ber Jjpaupf*


(labt ein ©eputirfer hin, bod? wohl gemerft, auf Sofien

beffen ber gewonnen 1 ); benn mit bem anbern

fönnts in 2(nfeh ung ber SSejahlung bielleicht miglich

ausfehen,

i) £>ie ftegenbe gartet muß auch alle Soften bce <pro*


jeffeS bejahen, wenn ber ^rojcfj nemlich nicht blog
Shifane war, unb bie Sache große S$eft§thömer
betraf.
HO
ougfr&en. Off ober fniben fid) nun fite unb ba

nod) einige .f)inbcvniffe, bte bet fd)feunigen ©reftifton

im 23ege fittb, afg ®ermdrf;fniffe unb attbere 9fed)ts>

arftfei , algbann fiat bte ©egenpartet bag Siecht

roieber ©inrcenbungen ju machen ,


unb bte 2{bl'ofaferi

»an beiben Seifen Raufen ficfi oft aufg neue brei bis

»ier SWcrgen umfier. 2Bärg a6ee nur bamit geen*


bigf! ©od) ben Nerven fdieinfg gar ju bequem auf

frembe Sofien ju je^ren, fofffen ©ie’g bafjer toofjf

benfen , bag ber SRijjbraudj fo weit ginge , bag man


bie (Jntfcfyeibuwj biefer neuen (Einnnirfe oft nod} ein

gan$e$ 3°!? r &i nß uö fejt? ©ie$ £>ab’ id; fef6fl au$


bem SSJlimbe eines 9ied)f$ge(ebrten*

Diefe tfufjdfjlung einiger SQttßbrdudje miß id)

enblicb, ba mid) bie liefen 95ricf ju fddießen

erinnert, mit bev (Erjafjlung einer ©eroo£nf)eif fcf)(ie£en,

bie bon ber $rdgf)eit ber Neapolitaner ben beutlid)flen

öerocis giebt ,
bie aber aud), burd) bie mit berfel*

ben oerbutibne unüberlegte ©raufamfeit e$ laut ber*

funbet, roie weit bie 9)?enfd)en ned; in i£rer tyfy*


iofop^ie jurüd fein muffen*

Söenn einem QJerbredjer enblidj nad) langem @e*


fdngnif? fein $obe$urtf)eil gefprcd)en ifi; fo muß fidj

ber Unglucfüdjc peen bis brei Sftonafe mit ber fdjretf*


(id)en Jurd;; bcö ^obes quälen, cf)ne ftd) ber fußen
Jjoffnung ber (Erhaltung feines febens erfreuen $u

;
fonnen;
III
fonnen; unb biefe war bocfj in bem fürd^ferfic^en

Werfer, ber fcf;on für fidj barbarifche ©träfe i|t, feit

34« fein einiger ©off. bann enbfidj fein ©beg»


tag bejiimmt, fo bringt man ifm brei ©ge t>or feinem
€nbe in einen weniger furcht er heben Werfer, unb
bie fo genannte ©efefffdfaft ber ®eifjen (Compagnia
de’ Bianchi) unterfrüft ihn m). ©ie meebfefn jmeen
unb jroeen beg ©geg ab unb bie feierliche ÜJorbereifung

jum ©be , wobei bei ben ^atofifen noch mefjr


2f(.

fanjereien, burcf) bie ber arme SOtenfcf» pofhg betäubt


roirb, a(g bei img, finb, nimmt ihren Anfang;
man
fdnnte beinah fegen, tag ben $?enfd;en mit
fie @e=
roalt in ben £imme( ^ief;en. «Säfjrenb biefer geit
wirb er aufg prädgigffe unterhalten, unb er fann
roag unb wie »iei er miff fid> jur ©peife mafifen.

34 weig marlicb nicht, ob man ben rohen finnigen


Sftenfdjen , beim bag finb tod) gemäfjnüd; bie öpfer

ber tobfenben ©ereditigfeit , baburdj bie ©trafen noch


erhöhen unb ihm ben '2l6fd)ieb aug ber ©eff recht bitter
mac(;en triff ? ©as märe unerhörte ©raufamfeit, unb
ifi ung(aubiid) ! Ober ob man ihm baburch einigen
Sijab für bie riefen öuafen, beg boch nach ber firengfien
©erechtigfeit nidjf ©träfe fein foffei ben ©efängniffeg ge»

ben
m) 2)«fe ©cfeüfcbaft befteht au« SRÖncfen unb am
bern ©etlichen, bie grS&tent&eifg oom erften Slbel ,
finb. ©enigfteng feilten fie’s fein; aber man triff,
bag geh auch bort ein fteincc «Wiöbraucb eilige*
ichlicben gäbe unb bie fterrn oft ?eute jur Sfugfufj*
runj biefes ober jeneg ÜicbeSbienfteg hingen.
1 12
bet ÖffentfichesBefemttniß
bin will ? ©rbarmHdjcr ®rfa|,
$age
i^m gönnen Unrechts ifH 2(m
britfen gef)f
teS
entlief) bie Sobesprojeffton hör fid),
nach bem ©ifen

unter einer Begleitung


hon ber ®efe(lfd)aft ber SSBei*

(jen, Jniäjcherit unb j?ahal(eri|7 en. 3 l*


fca$ Ber--

man ben Delinquenten auf


bredien groß, fo fd)(eift

mit jiheen gerben hefpanntem ^olj


einem flachen

übrigens gef)t er unter bem tröfben*


Durch bie ©afien ;

ben Sufprud) ber ‘2Bei|fen, mit einem ©trief cm


jpals wenn er nicf)t hom 2Cbe( ifl, unb bann ifl bie

Sobesftrafe ber ©eigen; iff er aber hom ?(be! fo

roirb er mit bem Beil geföpft. ©ben biej? ©orrechf

haben auch bie Siechtsgelehrfen, ©effilieren unb

Kerjte.
-
-
s

f)dtfe Sßnen 13t ned? terfdjtebneS ton bet

ne« eingeriebtefen ^aflTa ©ogra ,


ton ber 23 etol£*erung

ber ^vetinjen, tom Jpanbel, ton ben Siedjfen be$

Honigs über bie lef)ne u. f.


tt* 311 fagen ;
aber

t^eite i(l mein ©rief fcf)on oljnebiej? fo lang,

i(l meine 3**d 3« eingefcfyrdnfr, (f>eite rufen inicl) än-

berc Heine ©efd)df(e, brum leben ©ie wobl big auf


3ßieberfe£en: fclgcfen ©ie Briefe nur nadj
Neapel, bas itf ber fidjerjle SBeg baß fie mi#
trijfen. Adio !

fünfte?
*
F

113

fünfter 23 r i e f.

$eife ton Neapel nach 6aIerno. — ^orttei. — $ur$e

SRac^nc^ten über* §erfulaneum. — ^eater. — 9Äu?

feum 31t ^ortici. — ©emälbe. — Pompeji. — £a

<&wa. — güangieri.

©aUtRO im Sfugujf 1786.

SÜ)en Anfang ju meiner j?afabrifd)en Steife frnbe

id) gemacht. ©cfyon £eufe frü§ Perlieg id) S^eapef,

Perweitfe aber unterwegs ben großen $f)eü bes ^ageS,


um nod) einmal bas SOlufeum ju ^ortici, bie un*

ter ber Verwarteten iabafJut{) bebeeften Slninen

bes alren Jperf ufaneumö , unb bas Paum fed}$ $u£


unter ber ©rbe pergrabne Pompeji $u fe£en* ©a
id> 3$nen * on btefen nod) einige allgemeine

Stacbrid)fen mittfyilen wollte, fo feilen fie in ber

©efd)id)fe bes erjlen SagewerFs meiner Steife ringe*

webt werben*

©in ©eniuS beS ©lucfs fehlen über unfre Steife

ju walten; benn ber bewdffte Jjimmel 505 bei unfrer

2fbreife auf einmal feinen Siegenfcf)leier $urucf, unb


unter bem majefldrifcbffen ©djaufpiel ber aufge()enben

©onne fuhren wir gegen 2{nbrud; bes Sages fort*

£ <£*
I *4
<£.x n)nt einer ber freien SWorgen meines Gebens! $n
meiner fieinen Dfrapolitanifdpen jfaleffe a) faß icß ba,

an ber Seife eines fterjlidjeii greunbes, ber ficf> unjer*

(vemüd) fefl auf affe gaffe mit mir »erbunben fwtfe,

grabe im begriff meinen fiebftngsrounfdp auSjufti^ren,

unb fünfte mit ©auf gegen bie SSorfefpung, beren fei*

tenber ginger bisher meine ©dpidfafe fo erroünfdpt

für midp bejeiefpnete, meine 95ru(f allen fronen €m--

pfinbungen geöffnet, bie ijt im »offen SRafje auf mtd>

juftr ernten. ©oefp fdpifbern fann idp ^^nen meine


greube nidpt; beim ber tobte 25 udpffabe bfeibt im*
mer gegen bas, roas idp empfanb, f'alt unb tobt, roemt

idp audp felbff iefftngs tnafenbe ji'iinft befäjje.

©er evffe tbeif nnfers ®eges bis ^ortici, ging


am ©eff t>en 9?eapef fpiu
;
311 unfrer fXedpten 50g
ficfp bie (folje ©fabt an beut 2(mpbitf)eafer ber SSerge
umher, unb linfs (ag 3« unfern güfjen im fdpönen

dpafen

») tOfuftbef, bie auf jrcei fjoljen fRäbeen


rufpt. hinten auf ftcfpt ber gulprmann in einer
jcrlumpten 3acfe mit ber «Pcttfe^c in ber £anb,
unb fo lange man ifpm bie niebt nimmt,
mug er
fuc^ allen gdpaben, ben bie fafeffe ober baS spfetb
treffen f&nnte, gegen. Sieg gufprmerf läuft auf
bem f<bän gepgagerten SEßcg augerorbentficb fegnett
fort.

/
t

— umzingelt ton einet


nr
J&afen b), Sieapels jfriegsffoffe ,

9)ienge ton ^auffarbeifdjiffen aus allen $f)eilen ©u*


ropa'o; bor uns fallen mir bas offne 9)?eer, woraus
fid) tfapri, beriidjfigt burd) Sibers Tfusfchweifungen,

unb Sfc^da, berühmt burd) feine freßichen Selber, wie

nur neef) fchroad) bejeid)nefe SSÖelfen in blauer gerne

am l)ellen Jpori^ont erhoben; mel)r futfieft lag ber

rai;d)ß >be Sßefiw, in beffen empor jleigenber geuetfdule

fid) bie ©fralen ber aufge£enben ©onne brachen; ein

^eil bes Sergs flanb fchon im rollen ©lan,$ bes er*

wad)enben ? ags , unb auf bem anbern ruf)te nod)

ndd)did;e ginfiernif?, bie nur bann unb wann burd)

^duftg fjerabfaller.be, grope, glüfjenbe ^o^len ereilt


warb; ein furchtbares febones ©d)aufpiel! ©egen
borgen flieg bie ©onne flofj f)error unb fptegdre fiel)

in ber ruhigen glddje bes SOieerS: beiden ©ie fidj

tiefe mannichfaltigen ©ruppen in ber bejaubernbflen

3ufammenfe|ung, unb i(I bie ©inbilbungsfraft beS

Jp 2 2ttenfd)en

b) 3b n wmfcbließt ber breite 9Mo, ber fchbnfte 6pa*


jiergang, ben ftch nur immer bie *Ph ant<*fie beS
SJtenfchen febaffen fann.
Ueapels Kriegsflotte, freilich big ijt feine fei)

furchtbare 2Ö?acht, benn fie befreit nur aug jwet


rintenfehiffen unb feepg gregatten, feitbem ein Vit

nienfebiff ror furjem rerbrannt ift; hoch wirb fte

halb formibabler werben, weil, wie man mir fagte,

fie nach bem isigen $lan fechg rinienfehtffe ftarf

werben folU
füf;tj3 , fiel) ein richtiges SJifo, »on biefem
gftcnfdjen

großen 0 d)anfpicl ju entwerfen, fo verfugen ©ie’s. et 6 er

id) jrteiße ob ftlbft bie feurigße ©mbilbungsfraft btef}

Sfcnen, m. 3 fcafte gar


fatm. 3 d) gefre^ö -, icf)

feinen «Begriff ton bem rcas große 9?atur war, ef)e

idj {lieber fam!

«Pis 511 m $uß bes QJefubS, ober bis ^optici,

»ier Wilden ton 9?eapel, lauft ber 2Beg immer am


0 olfo in einem falben Sitfel um(jer; er ifi mit
großen breiten ©feinen geflattert unb gefjt faß um
unterbrochen burd) ©ebäube bin , unter benen ba$
nabe am ®elfo (iegenbe große neue Waga^tn c)
fid) tveßief) auSnimmt, unb ber 2(u6ftd;t »on 9ßeapel
eine anqe cfune Wannicßfaltigfeif giebf. 3)en Anfang
^ortici'ß fann man nid;t genau beßimmen, bie »ier

Wilden ton Neapel fmb baber tom ©tbe ber ©tabt


bis auf bie fOeitte bes ©cfßoßljofeg in ^orttei gercd)=
net. ein großer $f)eil ber ijigen ©tabt, bie, ttie

Sie mißen , ber ©ommeraufentfialf tiefer 9Jeapolifani*


fd>en Jamilien iß, flefit auf bem $lecf, roo »orbem
bas

«) Xucfj ©ebäube ift jur Sornfammer ton gjcopef bet


ftimmt, aber noch ift eS nicht ganj fertigt unter
bemfeiben roar ijt ba« SRacfttlagee ber ©aleeren*
ffiaoen, bie wie baS §Dief>, jmeen
unb jtteen jufatm
men gcfaloffcn, jebe Eltacbt ßier
ßinab getrieben
mürben: ob hieß beftänbig fo bleiben
mirb, weiß
icfc ntc^t.
ii7
bas alte $erfufaneuni ftanb, unb eben hieß ift ber

©runb, warum man fo trage beim 2(usgraben bet

»erfdjütteten ©fabt v>evfdF>rt* bod) fd)dn, baß


man fye r einen f)inreid;enben ©runb gefunben fjat, um
bie $ragf)eit $u enrfd;ulbi'gen :
$u Pompeji, bon bem
©ie unten hören foden, fanb man biefen ni d)t,

beswegen fiefyt man ba fiarer auf bm ©runb bes


3Rid)farbeitenS. ^nbef? feugne ich auf feine SSSeife,

baß biefe Urfadje bet Jperfufaneum , wentgflens junt

‘Sfjetf, wahr fei, man müßte fchfechterbings t>iefe @e*


bdube herunter werfen unb bteie 9Kenfd)en berpffan-
|en, um ade Jpinberniffe, bie bem Tiusgraben im
3Bege freien, wegjuraumen; babuvch würbe unßreifig

manchen ^nbibibuis ein ©diabe erwuchfen, ben bet

ifonig fd)werlid) Urnen lernen, unb a(fo nedj tief

weniger erfefen fann. Unb fo ein Sßjerf unferneh*

men wäre tirannifcher ^Despotismus. Raffen ©ie’S


uns ba^et nicht wünfchen, baß man um tobte Senf*
maier auSjugraben, fo groß aud> burd) fte wa^
fcheinitch ber ©ewinn für .^unjlfennrniffe fein würbe,

9ttenfchen=€fenb bergrdßern mdge!

@S muß unffreittg einer ber furchtbaren iabafrrdme


gewefen fein, ben je ber ©chdmb bes fcbenben SSuU
fans öu^fpte , ber (ich im ^a^r 79 unter $tfuS 9\e*

gterung über Jjpetfufaneum fKtebwa^te, unb bie ©fabt


mit allen ihren ©chd§en bergrub; benn ades, was
£ 3 4*
Ilg —
ijt aufgeberft ifT, liegt wenigen* 7° 3"$ d) unter

ber rednere/iben ©?a(fe. Doch roar’ö n>af)rfd>eirJtcf>er

5H5c: c, ;
wie ©ie au$ aitbern 35efd)reibungen roiffen

werten, nicht ein unerwarteter unglücklicher Element,


in welchem Jperfulöneum unterging; fonbern für bie

JXettung her (Einwohner, wdljre fid> bie $euerßutl>

lang fern genug f)erab: ba£>er fanb man unter bem


©cfourr fo wenige tobte Körper, ileberbief} (affen noch
triete anbre ©rünbe es vermuten, ba§ ber biefe fabä*
ffrom nicht bas erfle Unglück war, bas bie ©tabt
traf; fonbern ba§ ein, für bie (Einwohner unb ur.$,

g(ü cf lieber ©'ein-- unb Afdjeregen, ber t^nen fe*


i()t

^n, unb UU6 bie für jfenntnif? tes Altertums fo


wichtigen liebet bfeibfef erpielt, ben jagenbe ©türme oft
tucle ©feilen weit ferrfdjleubern , bie ©&bt bor bolliget
Verbrennung ftcf)erfe, ber, wenn bie glüfjenbe gftaffe
|te juerfl begraben harte, fie gewiß auägefegt gewefen
füM würbe. Ser ©'ein- unb Afcheregen warb burch
ba^ biele SSJöfftr, bas i£n begleitete, j« einer btefett
^rujte, bie fcf) feff über bie Uebevbleibfel heftete,
fo
baf5 an oetfd)iebnen ©teilen,
nach Ausgrabung berfet-
bcn ' in bcm baharteten teig bie ^orm, bes bon
i

m jutuef bleibt* 23i e ein Reifen
ru v fl ‘-
djem Afcften bette ber beharrete fabafTrem in
t'cruhtcbnen tagen,
bon beuen id> es weber behaupten

noef)

d * n Wf^iebnen
©teilen liegt bie alte Stabt fogar
*5° öu§ tief.
nod) gemeinen n>i ff, baß fee $olge eines unb beßelben,

ober verfdßebner 2(usmürfe finb. $d) muß bieß 9}a*

turfjißorifern von ^rofeffion jur ©iffc^eibun^ uberlaß

fen, bereu geübteres Ttuge f>ier vieffeidjt fdjarfer fie^t

als meines. ©offen ©ie aber mein Urf^eil mißen ? fo

fcf)emt es nad) meinen Semerfungen mir unmöglich


fein, nad) ben verfdßebnen iavalagen bie Verfdßebnen

2(uSmürfe $u berechnen , mie es faß allgemein gefdßefß*

Sin unb berfelbe 5euerßrom nimmt oft heute biefe 9tidß

fung, morgen giebt tf)m ein fleines Jpinberntß eine

anbre ;
nad) einigen 5agen ober ©od)en nimmt er

mieber feinen alten ©eg, mo er ben nod) fur$ Vor*

f)er ßießenben ©trom, fcf)on ju einer $elfenmaft*e er*

ftarrt, antrtßt. ©iebt bieß nun nidß eine neue läge?


unb mar bieß nic^t berfelbe TfuSmurf? ©d)eim*s ^nen
baf)er nicht unmöglich, nad) ben verfdßebnen lagen
bie Tfnjaf)( ber 'Zfusmürfe ju berechnen? S5efonberö ba

es felbß bem geübfeßen Sftaturfenner unmoglid) iß,

bei 3 tfammenf)altung
l ber Verfdßebnen lava, bie, bie

vor taufenb ober adßhunbert $ a h ren ßoß/ ^ on «inan*

ber unferfd)eiten fonnen; bas 'Kittv g iebt i^r vdl*

ligbaßelbe fd)marje 2{uSfehen, biefelbe felfenartt'ge Jparfe.

©enn id) nicht fürdßen müßte r 3& nert fc&on


langß befannte 2>inge ju mieberholen, fo mürbe ich

hier efmas Von ber ©efdßdße ber Sntbecfung bes $er*


fulaneums ermahnen, mie bieß ©lücf unferm
hunbert Vorbehalten mar, mie im Anfang beßelben,
£ 4 burch
, ; $ '

burd) ein ö(>ngefe(jr, bas ©anje Peranfagf mürbe,


mic bann bie ©ferfuc&f be$ 9Zeapofiranifcf>en 5Ki,
nittaium* alle großen ©rmarfungen beS gelehrten

9>ub(ifum$ tdufdjfe, unb nadj einem fangen 3«>tfcf;en^

raum er|l mieber neue, aber fef)r fd;road)e (Enfbecfungs*

Pcrfucbe mad)te unb überhaupt bis öuf «nfre


f ii mit einer Untyätigfeit perfufjr, beren bfogeS (£r*

Stylen fd)on gäfynen mad)t mürbe $$nen etwa pon


bem barbarifd;en 33er fahren feigen, bas bie frf)om

Pen Stücfe be$ ‘Zffferrfnims je mietete, unb Pon ber


fafr ungläubigen ©ummjjeif, bie ^nnfc^rtften mte
©lieber einer jfette anfaf), bie auöeinanber genommen,
immer mieber in einanber paffen muffen, unb fte, für
greuben über ben gimb auffer ftd), in Sförben pachte
unb fortfrug: aber bieg fann icf;, ate tjfynen fd)on
(nnfangfid) betannt Porausfefen unb überbieg
, erlaube
e* meine Beit unb Jage nid)t efmas Poffjldnbiges
, ju
liefern: brum nehmen Sie mit einer ^njeige beffen
roas id) faf)c, Potlieb*
1
,

X>as tfjcater, bas am Q;nbe Den Ißortici, un-


mcit bem Ser fe «fefaia liegt , iß f
s t nur bae &n ^ Cf
was man m £erfulaneum aufgebeeft (Üe£f; alles übrige
Iwt man mieber »erfc&ütfef,
unb mirb aucf> roofit fo
lange MrföOtKt 6(ei6en , als Neapels guter tfönig, bei
oller uv, er en<s©üfe , mic man
fagt,« m me $r ffc n für
jagb unb Stföfang forgt,
unb bie tfuffetjer ber 2£r-
bc,C un*& ,nlJ ‘ rt j
&«« Ätoort&eif fefötbem fön«
121

nen e). £)aß bie sperren bte^ tbun, n>irb ©ie eine

'.tfuefbofe, bte icT>


3b nen &ei ^ompeji mittbeilen
iefyven. Sei bem Tfusgraben beS ^^eaferö, bas, wie

icf) 3*[)nen f^ on *>o r &er fagte, 70 guß unb brüber un-


ter felfenbarter iava vergraben liegt, fann mein ubri-
gens mit bem vernünftigen Setfa^ren aufrieben fein:

man £at juerfl von oben, bureb eine Defjnung, tn

ben innern $b e ^ freS ©ebaubes iicf)t fynein gebracht f),

bann an ber ©eite einen ©eg f)inein getrieben, unb


eine kreppe angelegt, bie jur ^übervollen ©ruft
f)tnabfü()rf , m t^te man beim feurigen ©cf;ein Ver-

febiebner g3 ecbfacfein (leigt* ©S i|l bieß in ber ^bat


ein fürchterliches ©efdngniß; benn unter ber ©rbe fe*

ben @ie nichts um ftdj her, flfe ein bicfeS gelfenge*

mdlbe, bas einfi in feurigen ©fronten fperabßoß, unb


ber fdjwacbe iicbtffra^f , ber von oben hineinfdilt , ver*

eint mit ber ©irfung beS gacfelfcbeinS, erhobt ba$

fdjauberVoüe ber ©jene um vieles* ©0 tvie man tiefer

grub, mar man genötigt, um bas ©emdlbe vor ©in*

fturj ju fiebern, es mit großen iavafdufen, bie man


tbeils von ber alten SJZaffe (leben ließ, fbeils aufs neue

aus berfelben errichtete, ju unter(ftihen: aber eben

J? 5 burd)

c) £>a§ man mehr aufbeefen fonnte ohne ^Jortici ju


fd>aben, lehrt bie ©efchichte beffen, tvaSfchonvoc
einigen 3<th ren aufgebeeft mar*

f) £>ieß ift bie Oeffnung bie jur ganzen (gntbeefung


Slnlaß gab, ber ^rinj @lboeuf mollte hier nentlicb
einen Brunnen graben taffen*
122

turd) tiefe fwdjß nötige QJorßdjt wirb es bem $rem-


ben dußerß ferner fid) einen firnen 53egrißf bom
Sßeater ju »erfdwfft’n , ba es nur bet ber größten 2fuf*

merffamfeit möglid) iß burcf) bas ©emtrr bon ©du*


len bie antifen, jum $ floatet' gehörigen, ifoiomicn ju un*

terfcf)ciben , unb fo fid) ein richtiges Q3ilb bon ber $orm


bes ©ebdubes ju entwerfen, ©afjer fommts, baß ge.

wdfvilid) ber größte 5§eif ber «Keifenben for teilt, of)ne

ju wißen was er gefefjen {jaf. 3$ glaube bie $orm


bclfelben gefaßt ju fpaben , unb wiffs bafjer berfudjen,

fie jfmen , Sßrem Verfangen gemäß, fo beutfid) es


fttf) ohne ein Tupfer tfjunfdßt, ju befdjreiben; mögen
Sie bann bergfeidjen, ob bieß mtf ben Betonungen
bie wir babon fpaben, übereinßimmt. ©leine %bfid)t
i|t es nidif , wie ©ie fefjon , ofjne baß td) es er-
wdbue, wißen werben, mid) bet genauen 2fuSmeffun-
gen ber QJerfjdftniß’e einzelner 5§ei(e ju einzelnen
kneifen ober jum ©anjen, aufjuftaften (bieß uberfaß
;

id) 2lrd;i;ef(en ober anbern tfunßberßdnbigen


) fonbern
td.i fletterte unter ben Ruinen bes JjperfufaneumS um-
he. , uni mir einen alfgemeinen ffaren
23egriff bon ber
Einrichtung ber S&eafer berufen ju berfeßaffen, unb
babei fiimmerten mid) biefe genauen arcßiteffomfd)en
'i'ofuitmife md)t. «Bie bas ©anje nod) in feiner
rollen 9>rad)f baßanb, mag es
bie borjuglidjße
Sterbe
ber alten 0tabt gemefen fein,ba
fefbß unter ben fdjmar-
jen 3cui. cn, bie ßöradit
unb ©röße teffefben
«erwun-
trung erregt. (Ju, ©ebdube, worin o&ngefe&r toooo

ffimfyen,
123

SKenfc&en ,
(nidjf wie einige ofjne ©runb behauptet

30000) Siamn Ratten , fcf)on allein bas giebt uns eu

nen weif erhabnem Segriff bon feinem Umfange, als

aüc neuen ©ebdube ber 21rf, wenigstens bie xd) in

prallen, 2>eutfd)lanb unb gvanfreid) (cd) g)* £>enfe

man nun nod) baju, bie ©oübitdt bec SWaffe, unb


bie Sauart bes großen Äofcffes, ber felbjl einer ber*

f>eerenben geuerflutf), ber gan$e ©fdbfe unterlagen^

wiberflanb; bie gefd)madbolle ^Prad)t mit ber bas

ganje ©ebdube auSgefd)mucft war — benn im ^nnern


gan^ mit prdd)tigen Sftarmor bef leibet, erl)df)ten noch

eine 5Kenge fojlbarer marmorner unb albafrerner ©du*


(en ben ©djmucf , unb gugbdben toon ©wffo %\tico r
wobon ftc^> ber bes Drdjeflers nod) beinaf) gan^ er Rai-

ten f)at ,
wo jtnbet man bie 13t nod) ? — ©enfe man
noch ferner bie btelen §resf omalereien , worunter bie

21rabesfen einen fo bor^üglkben 9>*a| einna^men; bie

vielen bronzenen unb marmornen ©tafüen; bie tre*

flicfye öuabriga m f.
w,, unb bann frage td), wo ijl

ijt ein bem df)nlicf>es ©ebdube? QJon ber SBirfung


bie bas ^beater bon auffen mad)fe, fann xd) %fyneti

wenig fagen; benn f^eils ifl nod) alles mit iaba be*

bed't , tfjeils ijis aber unmöglich , in bem bunflen ^er*


fer, ber alles umfd)ltefk, baruber 311 urteilen* ©0
viel ijl gewig , man entbedt born^er ©puren bon einem
jforviber,

g) hieraus bat man mit grogem IKec^t einen ©eblug


auf ben gioe ber berwufteten ©tabt gemacht.
124
dforribor , ober ein« mit forinf(jifcI)en plaftem gegier*

tcn Arfaben>9iei)e, bie fanndirt unb mit ©tuffo üb ergo*

gen finb. ©er J£)aupf*©ngang roar, meiner Meinung


nach, unmittelbar hinter ber Sühne, weil ich ba bie

J&auptfaffabe fucften gu muffen glaube ; ba»on war aber


nichts gu fcben :
hingegen in ber ganzen tiefe bes ©e*
bdubes, ober an ber ©litte ber ©eifenroanb, bie ne«
ben einer großen Jpeerffrafje herlief, roar ein anbrer
Eingang grotfchen ber Süljne unb ben ©i(jen ber 3n»
flauer, unb bas roar e&en ber, burch ben ich hinein*

ftieg. 2öenn bas Theater, roie ich glaube, frei (ianb,

fo erferterfe es bie ©pmmefrie, baf biefer ©hür gegen


über, ein anbres ähnliches tyoi- roar.
©leid) beim
Eingänge in tiefe ©eifenthür, roar rechter Jjpanb eine

ireppe, bie hinauf gu einem prrifuS führte, ber um


bie ©tge ber Sufdjauer lief, bie ber
Sühne gegen über,
' n f i»cr elliptifchen gorm ü6er einanber gereiht roaren.
©urd) bielen bebecften ©ung gingen bie 3ufd)auer gu
ihren pähen; bieft geigen bie fteben Somiforia ober
Umgänge, bie ftdj nad) ber ©eite ber ©i(je in bem*
fciben bcfauben; an ber äußern
©eite beffelben aber
roaren genfler, burdj bie ber tag hereinftel. QSon
ben Sanatorien
führten Heine großen ben ©ifen her«
laiitenbe treppen herab, bie nur bie halbe ber
Sffle
euv batten, roie man cs aud) in bem Amphitheater
au -oerona^noch beutlid)
«fernen formte. allem
nvuu :i ©ibe, bie bem duffem P>nif
u$ parallel lie*
C "' Uni; ,db,t bcr
hinter fie ©i| machte ben <pfjbo=

ben
12 ?

ben be$9)ortifu$ aus, unb mar mie alle übrigen, unb

übergaupt ba$ %nnxe be$ ©ebdubeä mit SKarmor be*

Heibet: bie Jjpoge ber ©i|e mar ogngefegr ein $uß*


35ie 9i eige berfelben enbftcg enbigfe fteg an einem freien

$Mag ober bem Drcgefler, unb bem folgte gfeid), brei

ober hier $uß ergaben, linfer Jpanb beS Eingangs,


bie ©jene ober ©ügne. ©ie marb aber niegt bureg

eine gerate 28 anb bon» ördjeßer getrennt, fon*

bem ^mifeßenburd) maren ©inßolungen , ogngefegr f0 :

"U" 15 “U“ / morin maßrfdjeinfid) bie^erfonen be$ Dr*

cf;efTers jianben» SDte ©ügne mar an beiben ©eiten


mit ben Stmmern ber ©cßaufpieler eingefaßt, unb 42
bon meinen ©cßritfen lang unb 14 tief* SDaö ©er*
gdlfniß ber ©reife 51m iange ijl baßer geringe* ©ie
©ügne mar, ber unferjluf euben ©dufen megen, be*

fonbers ferner ju überfeßen* hinten an ber ©üßne


maren bie ^ouliffen gemauert unb maßrfdieinlicß and)

a( freofo gemafen, mie bie .


Simmer ber ©cßaufpieler,

mo fteß bie färben nod; feßr gut erraffen gaben» 9)tif

vielem ©ergnügen erinnerte icß mieß gier beg $ßea*


ter$ h) 3U ©ijenja , ba$ ^aflabio, feinen ©itr«t> tn

ber Jjpanb, naeß bem Sftobefl ber Ulten mad)fe* ©$


fommt mit bem 3U Jperfufaneum befonberö in einer

©adje überein, morin icß e$ am menigjien bermutßet

gatte, in ber ettiptifeßen $orm ber ©ige, bie bod),

fo biel mir befannt iß, allen ben unboüfommnen tte*

ber*

b) geigt il Teatro oliinpico , naeg einer tffabemie


bie ficg bie Ölpmptfcße nannte*
k’iMcibfefa 6er alten tfyeatev ,
bie man bamals famtfe,

jun'iter mar. ©ettn bas 'Jfiearer bes SWatgellug gu

JXem, bilbet in bat ©i|en einen falben 3 irfel, tmb


eben bas fegt man aaef) Dan ban in Taormina unb
©mv.ctis. 93i i cf) rounberf, bafj ipallabio, bem ^ta*
lien einen großen 5f)a( feiner ard)ireftomfd)cn ©dfon*
fetten rerbanft, unb auf ben ig t ned; alle, wie auf
il)ie t feerer gumcffetteit , tiefe ftorm, bec bes f;al&en

Sitfeis »orgog, ba fte, vielleicht, bei ©ergwgen bie


id) »liefet f ernte, bat großen Mangel feaf , baf »iefe

3 'fitmicr bie ©ü{jne entroeber gar ntefet , ober nur


einen geringen ^feeif bauen fef;en fonnen. Um bie
©ibenreifien, ifjrer fttib fiter »tergefjn, läuft rcie im
$erftt(aneum, ein fefer gefcfemücf fer ^ertifus mit ben
©emiforien i). Die ©itfjne etwas ergaben, ffefec
in vfnfcfning ber fange guv ©reite, oljngefefsr in eben
bem ©er^äitnif rote bie bes Reuters gu ^erfufaneum,
fte (tat efengefefer 40 een meinen ©dritten in ber fange
ju 13 in ber ©reife.
Die Äouiiffen ftnb tfeeifs ge=
mmirt unb mit ©taftten tmb ©as = Reliefs gegiert,
tbetls gemalt, unb aus benfel&en, bie ein trefiidjeS
^afreffi» bilbett, fentmen bie ©d;m.fpteler in ftefeen
Wangen auf ben Derbem freien
pa^, ber bas eigene
Hd)e ^rofeenium iff. Das gange ©ebäube iff eine
treue unb fefer g(ücflid,e 3M,af,mu„g ber Wen, bie

bem
0 Otne genaue »cföreibung
tton bem Sfjeater nnb
man m SöcIfntanntS jReifen
burd) gtalien: unb i

ba banbe edit. fec.


de 17S6. Tom, IX, p. 69.
12 ?

bem .ß'unßfer unb $unßliebf)aber gleid) inferefldnt fein

muß. ©a bie Ären befanntlid? bie ©jenen* 53er*


dnbrung nicht Ratten , unb ihre ©cbaufpiele bet Sage
gaben, fo waren bieß unjireirig bie beßen .K'oulifieti

bie fte wallen formten: aber baß für bie ^Uufion,

bei ber 2frt unb ber Seit unfrer S3orßedungen , viel

gewonnen iß ,
bleibt mir bodj unleugbar gewiß. ©ie
©irfung einer 2fß lj ntination im 53ijenjtfcben Theater,

muß meiner Meinung nad) aud; vorfreßieb fein.

©od) es iß Beie, m. 93., baß wir einmal aus

ber untertrbifdjen ©ruft wieber ans Sageelicbt fommen,


um nod) einige 'Jlugenbltcfe im Sftufeo ju verweilen,

©ö liegt tn bem 9>allaß bes Honigs, ber ein 53 ierecf

bilbet, unb buvd; beffen 2)?ifte bie ianbßraße ^tnlduff#

. ©a man vorder burd) ganj Italien beö 2fnblicfs eines

boljerncn ©ebaubeS vergißt, fo wirb biefeS @d)loß je*

bem Jremben fe£r auffaden. 5Benn man fid) in bie

Sftttfe bes Jpofs ßellt, fof)at man, jur SKedjfen unb

iinfen, ben treßieben Tfnblicf ber beiben ju Jperfula*

neum gefunbnen ©tatuen 511 $>ferbe, ber beiben Sßal*

ber bes QSafers unb beS ©o£nes; ber ©fi(, ber

in ber ganzen Arbeit ^errfc^t , Verrdf(j unßretfig

; viel ®eiß, aber bie Ausführung verbienf nicht Volli*

gen 53 eifall. ©ie ©tellung ber menfcblicben $tguren

unb bie 93ol(enbung berfelben iß ßb«5n ; beibe ftnb ge*

harnifdß; ßbabe baß an bem ©o^n ber $opf mobern


iß, er iß ein Swnfliing in ber erßen 93(utf;e feiner

Sabre.
.28

S.-.bre. ©ein ipferb iß fd)oner unb mutiger rote bas

feine« Qutfers ; .fiepf tmb Jpals roerben befonbers baran

gefcbo&t; ober fonfr (trtbett .£m;fHer an bem SSorber«

tipeil beffeiben »erfd)ietncs auSjufefen. <(it ber (Statue

bes i'arers ftnb bie “Seine bes ipferbes 31t lang ; aber

aud) n>o£rfd)einlidjer ©eife etganjf. ©er dbopf beS

ipferbc« fdjeint ju ffeitt unb ,ju iimuuürficf) an ben

Jg>afä gejogen.

Unt in bas S'nnre bes ©ufeums 311 fommen,


muft man fid) in 9ieope( mit einem ©t'laubmgfdpein

tjcifcfm ,
ben man fefpr (eityt burd) einen feiner ^reunbe,

ober burdj ben öbeiauffefper, Sibbate gaulto, erraff,


©er 0d)ein laufet ungefetjr fo : Ser Äötlig tüjß, Daf?
man Dem ober Dem Da$ SDJufeum jeige. ^ür bie

Jj5erfu(anenftfd)en ©emdlbe bebarf man eine« eignen


©djeins, unb roitt man gar bas befannte febfüpf-
rige ©rücf , eines mit einer Siege im concubitu be--

griifnen Satyrs, fefpett, bas in bem Ipaufe eines g3 ri«


batmannns aufberoafprt roirb, ber hantiert (jeifjt; fo
mi, fj mon and) baju einen befenbern ©rlaubnigfdjem
haben, ©cd) mit bem fotf man nicht oeffig fo frei«
gebig roic mit ben übrigen fein, ©as ©tücf felbfi iß
eine fleine ©ruppe aus ©armor, ofpngefefpr fpalb fe«
bens ©röfe, unb in
Pompeji gefunben: es berifd)f in
bemfetben ein fefpr auffaffenber ©cd, unb foroofpl ber
Siegenfepf, als aud) ber (Satyrs
jfopf tjf ftyön, nur
ift in 6em u * ten ^usbruef genug, ©je Siege
129
liegt bor bem ©afpr auf bem 9? liefen unb in if)ter

ganjen läge tjl bet* fmcfyjfe 2(uSbrucf bes wollu fügen

©enuffeö* 35er 9iucfe n beS ©atprö aber i(f jf.n’rifa*

tur, es f)errfd)t feine richtige ?(natomie in bemfefben,

unb er t(l ju gebefynt ; bugegen fmb bie guße ju furj*

Ueberfjaupt ifl bie Arbeit nicf>t bollenbef genug* SDaß


man in bem ©aterlanbe ber ^Prtapen, benn baß mar
^Pompeji, mie bie bielen 33 orßellimgen beßelben geigen,

auf eine foldje ^bee fommen fonnte, nimm" mid)


nicht ® unber ; aber n>al)r bleibt es immer, bie $o*
jfiffonnerie iff $u groß, unb menn es ©eßer^ fein feilte,

ber ©d)er$ 511 grob, als baf? man nrf 3?erg*ögen


habet bermeiien formte* ^m ©rnfl feßeint mir bas

gan^e @ tu cf eS nid>r ber bienen, baß man fo biel

3Befen braus macht, als gefehlt*

©obalb ein 3 reir, to einmal bie ©rfaubniß er*

galten l)af, bas SHufeum $u fefpen, fo fann er ßdj

immer auf betreiben ©d)ein berufen, unb fo oft

mieberfemmen me er iv ifl ;
aber 31t jeichnen erlaubt

man ibm nicht; $u fdjreiben allenfalls, bed) f)dngt

bieß großenteils bon ber faune bes Tluffefyevß ab,

libex toas miß man auffchreiben ? benn man mirb


fcßnell burd) bie Sanier f)tnburcf> gejagt unb ßelje

ben greifen ber ©ammlung in ©d?ranfen hinter

©laß* 3nbeß, m. g*, für ®# unb «$erj tjl e$

eine fef)r fruchtbare 33eftf)dftigung , einige ©funben


in biefen 3tmmern um£er ju manbeln, mo man ben

3 alten
130
ölten 9Wmer halb nlö Stieger in feiner m«.
SKüßfammer
auffnd}t, halb als ©eie^rfen bei feiner nächtlichen

fumpe entbeeff, 6 alb tf)n im 3i*’fe( feiner J5cmi(tc

bei feiner gefüllten Safe! ftel)f , halb 6ei feinen getteg«

tienillidien Verrichtungen auffudjt j bafb fein 2ßeib


in ter •S’üdte tmb balb 6ei ber Toilette roo^rntmmf.
0o ein 2fnblicf fchaflt eine Stimmung fcer ©eeie ju
ber feine tobte 53efd>rei6ung ficf) ergeben fann; fte

»erhält fid) jur 0ad)e felb|? , wie ein Schattenriß


ju einem lebenben Silbe. 3nbeß if?s ausgemacht
gewiß, baß Vergnügen mürbe für einen ^remben
unauefpred'lid) »iel größer fein, menn er nicht alle

bie bieferogenen Singe, bie gar feine «Beziehung


auf einanber haben, unb bie oft burch bie 9?ebenein»
anberfrclluug, unbeutlich werben,
fei ['ft
ohne Sinn
unb @efd)inacf auf einanber gehäuft fdr.be, unb noch
bie Perfdßebnen Ueberbleibfel an Ort unb Steife, roo
|ie gefunben mürben, S. ,
fo 3. tu Pompeji in ben
J)du)ern, Tempeln u. m.,
f. auffuchen fönnte, ihr
eigemlidjer ©ebrauch mürbe ihm fo meit fldrer, unb
Sadien bie er ijt überf.ehf, meil fte für bie dfunjl
unwichtig fiiib, mürben ihm über mand;en
©egenffanb
"" ^ iMt[ < 6e " *« Wen ein hellere« ficht geben:
unb überhaupt, mie oiel müßten bie Sachen nicht
babureß an ^ntereffe
gewinnen?

£as SDlufeum felbfi theilt f,d) in jmeen £oupf.


'*“ U ' bec eine
*W enthält bie ©emdlbe, ber

anbre
I3t
anbre bie bronjenen itnb marmorne» tteberbfeibfef.

55ei biefen legfern wirb man 3 u er fr auf einen bterecfrett

Jpcf geführt, in beßen SSRtrfe bas bon bei* Quabriga


gfücffidjer SEBeife übrig gebfiebne bronzene §3 ferb

bie übrigen entgingen ber barbarifdien ©ummjjeit ber


Ausgräber ntd)f, fonbern mürben eingefcbmol^en, unb
3meen nod) umf)er Itegenbe 5^ferbefdpfe ftnb traurige

tfebevreße bon ben anberrn 3m SMjen g^faCft bas

9>ferb mir nid)t: bie 3^ ee bes ifünßferS mar ein

mut&igeS $3 ferb bat^ußeffen, aber bie Tfusßdjtung

misglinfte: bie Tfrf mie es ßd) tragt iß 3U mannt,


ber ifopf iß bei bem $)ferbe 5» ffetn unb bei* J)als

mie bei affen übrigen im Jperfulaneum gefunbnen 53 fer*

ben, 3U futy £>ie Stauer bes SpcfeB iß baff 3 ^-


fcßriften, unb $5rud)ßücfe bon Andren liegen in

einem (E()aos umf)er*

<Es £aben fdjon fo biefe einen fummarißben


Katalog bon affen bem mas ßd) im 5)?ufeo 311 $)or*

tici beßnbet, gegeben, baß icf> es §od)ß unnotbig f)alte

es nod) einmal 31t mieberl)olem 3 d? jeid) ne 3&nen/


m. Q3 V baf)et* nur bloß bas auS,maS beforbers meine 2fuf*

merffamfeit an ßd) 30g, unb bermetfe Sie ein für

affemal auf bie boffßanbigern 23 efdjreibungeru ©feidj

beim (Eintritt führte man mid) unten in ein Zimmer,


mo id) eine Sammlung bon ad)f treßicben fofoßaüfcßeit
bronjenen Statuen fanb, bon benen id) es nid)f ge*

n>iß meiß ob ße 3#nen fdfon affe betannt ftnb: idj

3 2 füge
13 »

füge baber eine Xnjeige berfelben bei. ©ie finb ijt

crbdrmlid) ge|Mf unb fo auf einanber gehäuft, tag


fit fid), fo gref auch if)r innerer SBerth i|f, nic^f

auSnebmen formen. J)er $pia§ iff für fie ja ffein,

unb bann fcheinen bie Neapolitaner es nod) nicht 6e*

griffen ju haben , baf? eine ©tafüe ergaben fielen, unb


ba|? bie J)of'e bes ?piebe|Ta[S nad) ber mehr ober
minbern ©röfje ber ©ratüe lief) beflimmen mit ff.

34 fpw 4 barüber mit oetfefiebtten Neapolitanern,


rmb fie »ertroffeten mid) alle auf bie Bufunft. ©3
foli, fo lagt man, ijt auf einmal ©efefrmaef für bie
•K'unff bei bem jfonig ermaßt fein, unb man §at mit
neuem (Eifer angefangen, an bem großen ©ebäubt
in Neapel 511 bauen, mobil], n>ie es heißt, ijt balb ber
ganje ©dürft tron 5>orfici gebraut werben foff. Nfan Idfjt
fogar bie berühmten ©tiicfe aus bem garneftfefren g3a(fa(!
aus Nein bafriit holen unb
, fdie 11 bei meiner '(nmefenbeit
rooiiten einige, baß ber berühmte gereutes
angefommen
fei. (Es wäre fefrr ju münden
baß man bei bem
ganjen Unternehmen nicht
neapoiitanifcf; trage
»erführe,
©ie foIoffa(if4en ©tatüen finb foigenbe:

r) Kugufius ais Jupiter, mit bem ©onnerfei! in


ber #anb oßngefehr acht guß hoch, jiehenb unb
»on »ortreficher Arbeit.

®rufus in ber Joga, ohngefehc oon gfeicher


(örofje.

3)
133

3) Üttarcus 23rutuö auch in bet* Sega, unauö-

fprecfjfich fd)dn gearbeitet»

4 ) $iberiu$ ate Jperos aud) ohngefefjr ad?t $uß*

5 ) Sine fd)one QScfMnn; e$ i|T bermuthfidj eint

^ortrdtjlafüe, bie mit bieten anbern fo bon bett

2(nttgimrert getauft warb*

6) ^oppda, 9}ero’ö jwofe ©ematin, Heiner ate bie

borige, o^ngefdfir fieben h oc ^ 3$ glaube

ntd)t baß ber ^opf jur ©tatüe gehört, er i(!

angefe|e unb ju Hein*

7 ) unb 8) finb ein $)aar unbefannte 93ortrdtffa-

tüen.

£>iefe$ Si^mer nidjf mifgerecfynef, machen bie übrigen

jufammen fünfzehn 3 immer auö, in benen ftdj biefe in

ihrer Ttvt ganj einzige ©ammtung bon ©erathfcbaften


ber 7((fen beß'nbef* 9)?an muß erjlaunen über ba$
©idjfergenie mit bem fefbjl bie Heinflen Verzierungen

gebadet , ber richtige ©efdjmad* mit bem fie angeotbnet,

ber ©eifi, mit bem fie auögeführet, unb ber gleiß mit bem
fie o^ne fietf unb trocfen 511 werben , auögearbeitet

finb* ©0 bie( Q3 erbtenfl in einem ^unffier bereinigt


mailich eine felme ©abe be$ Jjpimmefe! & fcheint

beinah ber 3|atur ber ©ad;e juwiber, baß mit


einem feurigen ©eijlesffug bie ©tetigfeit berbunben
fein fdnne, bie jur genauen 'Muöfuhrung efforbert
wirb, baß ein unb berfclbc j?opf eben fo großer in

3 3 rifcber
134
rifdier ©icbfcr, afö feiner Sfftetapgpftfer feitt fonne.

UnP K'd> (in Pen mir, feibg umer neuern j?ünglern,

wenig 'ens (finen in Pem bieg feitne Saient »ereinigt mar;


Pas i|f’s nemlicf) roas fXafael Pen ergen unter aßen

.^'infrlrn »erfcpafft bat: feine befannte QSertreibung

Pes .fvüePorS aus Pem Sempei in Pen ©tanken PeS


£T lieans ig Per Peutiicgge Q5emeiö batmn. 2(ber fo

viele 'Kerfe Picfer 2(rf fid) auch in bem Sttufeo ju


5-'ortici finben , Pie eben foroogl Purrf) ©egengeif Per
-
3 erm uub QSerjierungen, eis Pute!) gieiß in ber 2fusfüfi-

rung ficg empfehlen, fo if} ts feg r ju bebauren, Pag unfre


füngier Piefen ©cga| niegf gehörig genügen Pürfen.
•jd) meifi niegt maß Per ©runb Panon fein mag;
Pas ig aber gemig, Pag biefe ^ntoleranj Pen 3tfeapo=
lifanern fegr jur ©cganPe • gereicht. ®erfe bie--

fer ?frt gnben ©ie im ergen 3<mmer an Pen Pret


j^ig beben 'SripoPen, Pem
in munPerfcgonen $ug
einer brenjenen, cgngefebr ’
2 $ug fangen unb ij
br.iren iafei. ©ie jpöge Pes Jjges mag ofmgefefjr
n bis 13 3 e(i fein. Qrben fe bat eine ?fra portatiiiß,
trenns niegt »ieffeicgf biog ein geuetbeefen ig, f>err*
Mk Figuren an Per ©eite,
befenberß ig Pa ein wum
Pfr dien gearbeiteter föme Per ein ?)fecP aerreigf, unb
«nbre «ergeffungen.

®‘ig Pie ©ofef t>on ©tuffo mit QmoQlwfyen,


6ic im <*r
3g« gefunPeu warb unb jTdj audj

int
135
im erften Simmer bepnbcf ,
f)ier ijf ein unberftdnb*

lid;es tobtet Monument iß, fdnnen ©ie leidet benfen;

eben fo mürben bie ©efdße mit Tlfd)e unb Äof)(en,


bie ßcß feit ber Verheerung ber ©fabt nod) bovin er*

Ralfen haben, fef)r intereffant fein, menn man fte

an Drf unb © reffe fdnbe, unb fid) bie ©ad;e nicf;t

erjagen (affen müßte,

3m Zweiten Signier ftnben ©ie eine Stenge bon


^onarbeiten , morin man es in ben bamaltgen

Seiten ^u einer unglaublichen Velffommenheit brachte*

litte Verzierungen barauf ftnb bemunberomürbig (eid)t,

genau unb bollenbef, ©ie Titten arbeiteten bie

EDiajfe, bie aus einer gemiffen gelben (Erbe befielt,

bünne mie ©las unb überzogen fie mit feiner ©(afur*

3nt ©cbranfe ber ^riapen, bie größtenteils Hmulete

für bie 3öeiber maren, unb bon benen ncd) t'zf bie(e

an Reffen fangen , ftnbet man einige fe£r fd)dn ge*

arbeitete ©tücfe, (Eins ift befonbers für bie jfunft

merfmürbig; ein 9)riap ber mit ber einen Jjpaub bie


gica macht unb bie anbre an bie Vacfen legt, ben

gewöhnlichen 9teapclitanifchen ©eftuS, (Es mdre ge*


miß z 1* boreilig gefd)(ojfen, menn man aus ben Vor^
Stellungen ber ^Priapen auf ©ittenlofigfeit fließen
wollte, (Es lag ohne S^eifel ein gemißer 'Aberglaube

ju ©runbe, man mollte baburdj bie grudubaifeit be*

fdrbern, unb fo berbanb man auf feine SBeife bm


fc^lüpfrigen 3^ bamif, bie uns uot^menbig ba-~

3 4 bä
13 $
i .
'

bei einfaflfen muffen A ba unfer 2(uge, nicgt gemofmt an

bicfe Q^orflcf/un^en , baburcft befeibigt wirb* ?X6er

eben bie groge Wenge, bie man Don dfmfi egen ©rucfen
fr.bef, beireig es?, bag man gar nicgts megr afö bieg habet

bacgre. ©si mar mir ein QJergnuge« f)ie r Der fcgiebne

ffeine 5e|feraö fürs Sgeater ju gaben, auf benen gcg,


wie auf unfern ‘ifyeatevjetteln , bet* 3?cme beö ©tucfs
ba* gegeben roarb, unb be$ QSeifafferö gnben foff , wer
aber fann bas? burcgä ©fas? unterfcgeiben ? 53dffig cr^

gaftne ©igra fanb td) gier, unb eine Wenge mug=


falififier ^ufrrumenfe, unter benen befonbers bte ^ tom=
ba a fette Doci, eine trompete mit geben SKdfjren
roiegtig ifL J)ie inwenbigen Kdgren gnb Don jfnoegen
unb liegen auf einanber, fo bag ge eine runbe §orm
bilben, ur»b gnb bann mit 25ronje überzogen*

<5ine wunberfegdne runbe mit ©ifber unb Tupfer-


piatteben auögejierfe ©egaafe flegf in ber «Kitte biefeö
Sumers.

3)ag bag ©fag ber "Äffen bem unfrtgen beinah


mi * * Wc & tmmt, jeigt bag briete Simmer, wo
Wenge

^
eine
©faggefdge, befonberg Sgrdnenfldfcggen
oufocmaiM-t »erben.
föeiut bie Materie noef)
" ldu ^ ffi
9 f» gelautert, mie bie unfrige, fie ifl
bunflrr unb blauer.
Srciiid) f)at bie Seit baju fe&r
»*el beigetragen, aber bod, gemif nidjt
aKeö.
137
ßrben in tiefem Sürtmer wirb and) in trei ©faß*

fcbrdnfen, tie berühm te $u ^Pompeji gefunbne Q3ibfto*

tfyet aufbewahrt, tie auß einigen Runter f Soffen, bereit

idnge erwaß mehr afß ein wag, f>ejlef)f.

2(ber fte fe^en fe^r traurig auß, gleichen Doffig Der*

brannten Jpofjflücfen unt $erfaffen ju ©taub wenn


man fte reibt. ©ie fefjen fnerauß tag eß unntog*

lieb i(l, baß wirß je erfahren fdnnen, waß ter 3nba ^


terfelben fei. 2öenn man auch fefbft mit teuffd)em

gfeiß an tie ©ntwicf'fung ter Soffen ginge , fo formte

man todj nicf>tö afß einige untofffrdntige SSrucf)-

flucfe b^ußbringen ; tenn wenn man f)ie unt ta auch


einmaf einen 33ucbfiaben oter ein 2Bort fefen fann , fo fe^
fen, wo nicht ganje Seiten, toeb wenigjienß trei biß Dt er

2Sorter wieber. ©in reicbeß' $eft für ^onjefturen,

weiter iflß meiner Meinung naef) niebfß. ^d) bab


ein foptrteß ©tücf, ohngefehr eine £^uartfeite fang

gefehn, unt wenn breißig bie unt ta jerflreute unt


noch grdftentbeifß erratene 2Bdrter trauf flauten, fo

warß tief. 2öie ijlß nun mdgftcb erwaß ^ufammen


fe|en $u fdnnen ? aber gefegt, eß liege ftd; auef) wirfficb

etwaß heraußftnben , fo gehn toef) noch ^abrbunterfe


tarüber fyn, fo fange man fo Der fahrt wie tjf.

SSan wiff ndmficb affe Soffen febfeebtertingß abwiefefn,

weif man mehr nach ten Samen teß QSerfafferß, ter

immer im ^nmm ter Soffen ftef) ftntef, afß nach


tem Inhalt ju flreben febeint, unt affo fdgt man
ftcb nicht abfebreefen, wenn auch tie er|len feilen eß

3 5 fd) on
J38

fdton jeiqen, bnf; für miß nichts widriges in ber


Siette ev.tfyalten fei, fonbern arbeitet, wie ber ge/
fd)üftiqc ©tüffigganger fort, ofjne Siufen ju würfen.
5Tie 2frt wie man »erfahren müfjte wenn etwas heraus
fommei foffte, wate bie: man müjjtegfeidf forgfdftig
imternidjcu, ob fidj überhaupt bie Stoffe a6winben
lic^e? ob nidjf pu
fie fejrr trerbrarmt wate, afs ba|?
man je etwas jjerauS bringen formte? ein bei ber
Arbeit geü6tes Tfnge, mußte Heß feiert unterfc&eiben
formen. Janbe man nun es mögfid),
fei fo wieffe man
einige Seilen ab, unb beurteile aus biefen, bie
©id)tigfeit ober Unmid)figfeif ber Stoffe, unb fafpre
eutmeber fort jrr arbeiten, ober werfe bie Sfoffe
fort.
Cfpe man bie gadje nid)t fo befpanbeft unb bas roidp--
tige heraus fudpt, erfahren wir nie etwas »on bem,
was in ben Stoffen entsaften iß. SßaS fümmerf
•ms ber Sfame unbebeutenber
@djmierer? fraben wir
bed) beren ju unfern Seifen genug,
baß wir fie nidjt
eilt wieber aus ber «ergangen&eit
fpmwrufen bürfen.
jt War mnn 6d ei "« Stoffe,
p
inmg franbefte,
bie t>on ber gnie-
befdpdftigt.

22 Z T m
®?an fdreinf es nad)

d8
pa
,
ein
^"' fo * 0« man
S bettt* b
'
& crau3 f°mmen forme,
bfSmeae| | .r'"

um v b "T 9rabe
W eine ^eite SSfafdpine

"* m ^
, . '.‘f

k * ** be

3immer
m*°VVu T" SRo.
^
' ,?lC
«**“»«*«, Cn
feg* id) nen eine

Betonung
139

3eicf)rmmj bei, bie mir Spe rr 9)i— ein fe£r ge*

’dncfter Zünftler au$ Jferenj, auf ber ©reffe machte,

gie fonncn (eicht benfen, ba£ er fehr behutfam ba*


|)ei $u 33erfe gef)en mußte, um nicht entbecft jju

rerbenj inbcß für einen jfünfHer ijrö'Ietc^f, ba er

pen großen $heil berfelben in ©ebanfen faßen fonnte.

Die Seicfmung tfl fe£r genau* 3ur ©rffdrung fuge


«ich fofgenbeS bei:

sl a. 3$ bierecf te hdfjerne haften, in bem bie

ganje SKafcfune fle^t, er ifl ofjngefeljr Jguß


tief, unb wirb, wenn nicht gearbeitet wirb,

burd) ein 23rett, ba$ man oorfchtebt, gefd^lojfen.

b. b. ©inb $ween meffmgne Stabe mit ( ben beiben

5ragf)afen, in bencn bie Sioffe liegt; biefe

fdnnen auf unb abgefcfjrcben werben, je nach*

bem e$ notf)wenbig ifr,


t

c. c* ftnb bie ©cf)rauben burd) bie fte bewegt werben*

cL d. bie gefcf>rie&ne Sioffe, bie noch aufge*

wicfelt auf ben ©fdben rut)f.

e. e. e. Der bereite aufgewicfefte £f)eif ber Stoffe.

f* f* Stoffe , um ben abgeroicfeften $heil brauf ju


wicfefn.

g. (Stift ,
mit bem biefe, wenn bie Arbeit ruht,

befeftigt wirb, bamif fte ftd; nicht treten fdnne.

h* h* ©inb $wei ^oljernc Triangel in benen biefe

Stoffe liegt.

u l. l»
J40
i.i.i. 0eftne fiaben unb 53ö.'iM?r, twrcfj Me Me
Di lle allmalig abgetvunben utib, wie man
will , 6m)egf wirb.

1. 1. ÄWnc runbc fefffig enbe ieijlett, Me übev Me


5itff be$ jfaflens fyergefyen , e$ finb i^rer un*

S e f4 r »ier obe t* fünf: fte finb boff t>on deinen


©rifren m. m.m.m. um tue man bte fetbnert

winbef, unb mit Jpiilfe betreiben bie


Diolle regiert

n. n, 3n)ei tleine tfäfidjen um bie ^nfttumente


fyinein ju fe^en.

o. epi|e STJabef um Me (leinen &(afenftürfe auf


jutragen»

P- efal? ber SKafc^ine.

©iejaijeÄrf wie man »erfd&rf, ifl fbfgen&e : fiat


man er |t ben Anfang gefaben
, bie Dto de in ben mef>
f?nqnen £afen gefegt unb bie feibnen $dben umf;er 6e<
fdm, fo befdjmiert man ben $f;ei( ber Dielte , bet
abgemunben merben feil, mit © ummi/ „nb fragt gan*
ferne ferne
Sfafenfm^en auf, fo bafj bie 9Me
ba m0 ,,e gebroden mar, ge„a U
Rammen
17 &\Z
5 ?Jf" *dnemC ^'
n f,e a!lmd “ 9 burd;

,en
* •«
fa,t;
in $« ben
einanber,
d$:

e b t 1Ufber m0
,r
°
fe&r

" md)f6
a”f‘~ & d„-

"
f)eraue »u
^
Vnb*
1 "1 ^
^ "*“* 0,6
imm »3 Hc5 ein ©orf
‘ *“ @,e M« heraus, mein greunb,

roefdf
rt>efd) eine ©ebufbö * 2fr6ciC e$ ifl, bie f leinen 23 la$*

thenfiücfen aufäufragen, unb bann wie bef^utfam lang*

fflm man 311 2Berf gehen mu£, fowchl beim Jperab*

(affen bcr meffingnen ©tdbe, als cud) beim $tn-- unb

unb Jjperrüfteln ber feibnen gaben, bcmif bie 9?oUe

jid) lofe , unb beim ®ieberaufwicfeln bes fd;on ent*

wicfelten $j>eü& 2(ber weiter!

3m fünften Sanier flehen o^ngcfe^c 30 23 üfien,

bie febonfien ft'nb unftreittg unter ben Q3 ron 3 em ©in


Eföeifferflücf ber Äunji ifl ber jugenblicf) männlich*

«S'opf, ben man einen Jpevfules nennt, ber flatfe ner*

öigte ^alö fünbigt ben Jpelben an, unb fein ©eftd)£

ifl ein Jperfuleö ©efichf*

©erenice werth ba£ f?cf> $tfuö in fte bevliebte, ber

Jpaarfchmucf ifi fonberbav in lauter f leinen ioefen ge*

träufelt,

3$ übergebe ein $Paar anbre weibliche jfopfe

bon hoher @chdnheit, unb auch ben fogenannten Pato

Äopf, um 3(? nen «och oin ®ort ben ber freßiehen

bronjenen ‘HlepanberS-'^Süfre 311 fagen: fte ifl über ie*

ben$ ©roge, unb gleicht ben perbebdnbigern auf bem


9Ronfe ©aballo in SJotrt fehr. & fehlt wenig
baran, baß bie @cf)6nheit beö Kopfes, ben auf bem
jjamptboglio nicf;t erreichen follte.
142

£a icf) cf>ne Beidjnung ^fy'tn ^ ®affenTiöfchi*

nrn nicht genau befdyveiben farm, bereu $orm freilich

ir.fern 5beemafd)inen nicht völlig afynlidy ift, bie aber

ein fo wie tiefe, *m §e\$e$ ®u(]ec barin ju unter*

halten ,
gebraucht würben; unb ©ie e$ fcfwn miffen,

biif 'ie bronzenen feuchter nid)fg als fdjdn gearbeitete

gufgefrelle mir einer langen ©ränge finb, auf benen


oben eine glatte berefligt warb, um bie iampe brauf
jti fef en ; fo fag icf) <>om fed)flen 3^mer nichts*

THlenfalljäi fann ich bet* Q3orfMung , nicht ber ^un(t


tregen, bie beiben fleinen fonberbaren tljeafralifd)ert

©fatuen anführen, bie man in ^empeji fanb; ein


Paar fcmifche ?(fteur$, fie finb aus terra cotta, unb
haben große Sttasfen oor’m ®eftdyt.

Die ifucf)engerdtbe im ftebenfen Bimmer fanb ich


bcr|d;(effen, unb burfte nur burefj ein ©itter hineinfehen*

3m arf> tm 3‘mmer finb fdjone ©ruefe, befon*


berö bie beiben jungen naeften
männlichen giguren aus
^ronje , man nennt fie gewöhnlich luttatori ober No-
utori. 3hre Stellung ifi frf>on gewählt, etwas twr*
ubergebogen, unb mit mwgefiretften
linnen. ®er fie
Mr Schwimmer half, glaubt, fie waren im SJegriff
M’ «ns ®a|fer ju fMtjen; bod) biefi fd, e inf mir im*
n^vdW nMh ^d, glaube ^dnu^r, bag fie im
fmb «"WStriK a6er §ier bie gttutfi-
m ^ u" 9 bcs gincn me&r ©timb, ofe &ie

?£nbem
143

'änbern, Da Don Attributen nidjf bie geringffe ©pur


iß, unb ber Ort, wo fte eüiß ßanben, uns nicf>C

über if)re 23eßimmung eine ^(uefunft mehr geben fann*

^n ber 9ftitte beö 3iwmer$ hfyt eine


f
marmorne
QSafe mit einem 23aSrelief, eins ber fd)dnßen, was
id) je fah* €'ö ßedt ein 23ad)anal Dor; nebß ben
Raunen ftnb hier rtod) ein paar gehörnte unb bärtige

©atprs , Don benen ber ©ne eine 33ad)antin mit einer

Jja nb jurucfjie^t unb mit ber anbern bie gica mad)f,

£>er nacfte Siücfen ber einen 35ad)antm ^ugtetd) mit bem


fcf?6n geworfenen ©ewanbe, Das unten f)erab hangt,

libertrifft alles was man ficf> fd)dneS benfen tarn.

Aus bem neunten 3 bumer Derbienen bie großen

©fafuen aus Terra cotta eine Anzeige* ©ie fmb über


lebend ©rdge, unb id> zweifle , ob uns aus bem HU
fert^um nod) anbre Don ber ©rdße aus biefer Materie
erhalten fmb* Sftan nennt ft'e Aefculap unb Jppgiea,

ober Jupiter unb % uno ; fte ftnb ohne Attribute, ba=

her lagt fid) Darüber nichts beßtmmem Jupiter aber


mochte id) bie eine ©tatue nicht nennen ,
weil fie nicht

bie Sßurbe ^piters h af / unb obgleich bie fogenannfe


^uno ein ©iabem fragt, fo iß bod) ihr ^arafter 311

jugenblich* la(]*en ©ie fte Daher lieber Aefculap unb


%giea griffen.

ahnten 3 twwer ftnben ©ie einen ganzen


©peifeborrath auf fleinen ©d)üjfe(n nur fdjmarj

geworben
144
geworben ober rerbratmf, eine Wenge ©djminfe unb
0.id)cn ntefpr. ©iefj f<«*>
dfieinigfeiten,
bcrg:eifheii

ober ihr KnMicf ftimmt bcd) bie @ec(e ju ganj fon*

berbaren 0npjinbungen. gut bie ilunfl ifl bie bron«

jene 6:otue bes trunfnett gauns fefpr mistig, unflrei*

rig eins ber bellen bronjenen ©tucfe bie unö aus bem

Kftertjjum erhalten finb. Ser gaun ifl febens ©rofje,

unb fdjeint in bem Kugenblicf beS ©rroadjenS ju fein,

2frnt unb Seine finb angefefst, aber aff j er liegt bei«

naf; auSge|lrecft mit ber lirifen JF>anb auf feinen @cf)iauc(>

ft cf) |lii(;enb , unb halt bie 9ied)te ©djnipperfcblagenb

in bie Jpolje, einSein flrecft er PorauS unb flü|t fid)

auf bas anbre. 53as ©ebanfe , 3etd)nung unb IfuS«


fiifjrung betrifft, fo ifl biefeS Stiicf unter bie Porjüg*
lid)|len bes KltcrthumS ju fe|en. Unter bem .Sinn fiat

er jroo gvofe ginnen ; unb eine fef»r üble Sfßir«

Fung madits , bafj er bie halbe fXeifie ber S3otberjä(>ne

Perloren ju traben fdjeinf,

®an bcn Kameen, bie man nodj liier ftnbef,


roeif idi nichts ju fügen, fie finb ofme Sebeufung.

J)ie Keinen Säften unb gbolen aus bem eiiften


-ummer Finnen ©ie gro§tent^eifs aus
bem 5 ten g()ei(
ber Amichim d’Ercuiano.
Sie «einen ^ifofop^en»
Ferfe mit ben Flamen madften mir
pief greube ; aber
ber Sentoilbenes
gleicht ben anbern, bie man gewöhn«
lid> fo mm ' Serfchiebne QSerfleflungen pon
gauneu fiitben 0ie hier, fie finb alle of)ngefef)r
$ febens«

©röjje,
— - M9
©voge. ©efonberg fchon aber iff einer, bei* auf einem

©ityaucf) reifet, unb bie beiben ©den ber offnen ©ette

in ber J^anb hdif.

©ie Sttiffe beg zwölften gtmmerg $ierf ein ftgen*

ber $aun t>on iebeng ©rofe; er i|i aug 35ron$e, fchidft,

unb itr junger mie ber aug bem ahnten Summier, ©je
eine dpanb fiat er über bem Äopf, bie anbre f)erab*

fmngeub. ®ieber ein inmergfeichficbeg ©tucf ! ©ie


finben hier ubrigeng noch einige fchone SKofaifen, be-

fonbevg fdjeinen mir ^roei ,


bie fomifche ©^enen PerfM-
len, fe£r fein gearbeitet. ©ie $ufbdben ber 3immer
überhaupt fmb grogfent^eifg mit SWofaif auggefegt, bie

im Jperfulaneum ober Pompeji gefunben mürben.


%

3m breije^nfen Simmer iff bag Jpauptfiucf ber

bronzene ‘Sttcrfur; er ifi iebenggrdge , naft big auf bie

S$uf?e, bie mit ben glügeffchufjen gebunben fmb.


©ie 55erbten(Ie biefeg ©tücfg fmb ju befannt, afg

baf ich baruber noch etmag fynm ufefen brauchte, ©er


Äunjller $eigf ung feinen SWerfur in einer ruhigen
benfenben ©felfung, piefleicht mar feine 3b ee uns
ben ©oft barjujMen, mie er nach einer für Jupiter

gemachten Steife augru^f.

3n ben übrigen Samern fanb ich mdjfg, mag


ich für mertfj halte aug^ujeichnen. ©g farm nicht

festen, baf ^nen bei biefer furjen ©r^dhfung nicht


fchon manche ^cen über ben ©eminn, ben mir ttt

Ä ft
146

fe mancher 0tücfficf;f au« Pompejis


unb 5 ev?u(aneiimS
(Jutbedung erhalten lwben ,
aufgef?o(jeit fittb. Sod)

ge^fti 6i« er fl mit mir 311 ben ©emdiben ber Tllteti,

Dif n>ir feiet finben, unb bann ;u Pompejis Ruinen,

t f, e njir U nS einige »cn biefen Steen mefer »ergegenwar--

tigen. Sie ©rnbfe wirb bann reicher fein als 13 f. Sie


©emälte nehmen aud) eine ÜXeifee »en Bimmern ein; aber

ba barüber fcfeon fooiet gefagt unb getrieben worben ifl, fo

fjaitc id) midj nidg bei ber Jfufjdfeiung einjeiner Stücfe

auf. iieber ein paar SSBorte im allgemeinen ;ur ©e»


flimmung ber 9)lalcr»erbien)le ber 2((fen. Sie ©e»
mdlbefinb, wie Sie roiffen, nicfjfS wie SSJanbgemdibe/

bie man, fo »iel es fidj tfeun lief), Stücfweif? aus beit

3 immcc feerauSnafent, auf einen Stofi (egte, unb

feiefeer bradge. Um fie 311 erraffen, fsnb fie 13t bis

auf einige wenige, mit einem <$irnifj überzogen, ber

ifenen einen neuen ©lanj giebf, bie Sieben aujfrifdjt

unb feerausfee6t. Sei »erfdgebnen Stucfen erflaunfe

id) über bie grofje ©rfeaifung ber garben, bie, als


rodren fie neu aufgetragen, ausfefeen; befonbers if!

bas ©rün unb 9?otfe ftifdj, es ftnbef ftd) feiten in


alten Öelgemdiben ein Stoffe, bas er-
fid) fo fvifcf)

halten feat. Sben fo feeifdg bie leicigigfeit ber Drna-


mente unb ber ©efefemaef, ber im ganzen • feerrfdg,
©erouuberung. Sn mandjen Stucfen ifl bie Beid)--
nung grof, ebcl unb richtig unb ber ©eifi ber in ben
Umrijfcn berfelben feerrfdg , unbetfennbar. Sn »er*
fd)«bnen liefet man’s, bafj bie Zünftler eben fo wie

bie
— - 147
bie unfrigen , nid)f ihre- Umriffe in jufammenhdngen*

ben itnien ^cgen , fonbern baß bas jfunßfergenie

ber bamaligen 3 ^ten barin eben fo fc^'erjfe, mte mir

es in geichnungen neuer SDletfler ßnben: fie beftefjn

aus furzen, ßudjfig ^ingeworfnen gebognen iinien,

bie mir befonberö in einem ©emdlbe bon JperfufeS

mit bem ica>cn anffielen , mo biefe Umriffe jur 2Ba§r»

heit ,
ieicbtigfeit unb jum ?(u 6 brucf bes musfuldfen

Körpers fef^t biel beitrugen, ©er ^fusbrucf in ben

Hopfen iß berfreßid; unb richtig: aber im ©egen*


t\)eil ifi es mahr ,
baß ©ie bie $unß ju gruppiren,

rid>üigc25 93erfpeftib, unb ©irfung beS ©cf;arten unb

nicht in ben alten ^erfulanifcfjen ©emdiben


fachen muffen ;
befonbers iß bie SBürfung fe§r unan*
angenehm, bie bie, neben einanber geßedten unb
gleichfam auf einanber gehäuften giguren, herbor*

bringen, fie fcheinen wie SWieftf gemalt 311 fein,

TluS adern biefen giaub ich mit Siecht ben Schluß


Riehen ju formen, baß es bie hochffe Ungered)tig*

feit fei, bie SKalerfunß ber Tüten fo fehr herab*

fe|en ju moden, wie es einige gethan haben; eben

fomie es nnberfennbare ^3artei(icf>feit iß, menn man bei

3 h«en ade 9Sorjuge unfrer neuen Scaler ßnben mid. ©i*

gentlid) fodten mir nach meiner ^bee bie ^aradele

hier nie ziehen, ober boch menigßenö nicht fo, mte


mir fie $iehen, Sftan ßedt nemdch bie in ben ianb*

ßabfen gefunbnen ©erndlbe, gegen bie größten Sttei*

ßerßücfe ber j?unß, bie mir in btefem gatf; aufju*

& 3 jeigert
148

joi.jft (hi ben ; bas ben liefen in <?ampf gegen

ten tfnoben fleffen; fMft bie ©anbgemalbe, bie fiel) bis

auf imfre Seit erhalten ßaben, unb bie bfojg für

ei-.en eingefcfjranften Sirfel gemalt würben, gegen

bie ©ctfe bie unfre $ünf?ler malten, bamit fie

dffentlid; ausgeftelft unb in affe ©eit, um ißren SJiißtn

jii »erfünbigen, gerieft werben feilten. ^cf) be-

greife nid)t, wie man bei ber geringffen QJeurtßei*

lungsfraft, fo finnlos »erfahren fennte. Sin anbers


warS, wenn wir jene berühmten fo feßr gepriefenen

(stiiefe ber 2f(ten, bie biefe ober jene fjeierlicßfeif

»ereroig'en, ober «on beren ©irfung man uns fo

»iel fagt, mit ben Arbeiten unfrer großen ©falergenies

im SSergleicß fleffen fönnten, ba ließe fiel) »ielleicßf

eine ißaraliele jleßen; unb boef) nur immer in fo fern

als garbenmifdjung nießt in <8etracßt fommt; benn


ba bie Eilten Delfarben nid)t fannten, entbehrten
fo

fie unftreitig einen großen QSorfßeil. ®i(( man


aber vergleichen geße man
, fo in unfre janbfiäbte unb
bcle |id) »on bort bie faubern ^ompofitionen unb bas
OvnamentSgefcßmiere .aus ben Jpdufern ber «fteicßffen
bet : bann flellt man ©leides mit ©leicßem jufam=
men, unb id) möcßf. einmal fpottifcß fragen, wem
man ben (preis 311 3 ue;f ernten bdcfjte ? ©ie fd)ief
würbe bie 9M)rcelf unfre ©alerfunff beurteilen,
wenn ihr »on uns feine anbre gtücfe
als folcße, wie
un3 r ,n
, übrig blieben; würbe man nießt
Mh ' ,n
'
roc ^ bie ftnnfi ju gruppiren unb tießti«

ge«
*— “ 149
9)erfpeftib barjufMen abfprecf>en muffen? Unb
glauben ©te wc^l, baß man Urfacf)e hatte ftd> über

ben AuSbrucf in einzelnen Ji^uren unb über bie große


eble riesige Seidjmmg $u freuen, wie wir bet bett

wenigen Ueberreßen aus bent Altertum tf)un fonnen?


9Kan fo Ute baf)e r, glaub ich, nie bie parallele ^mtfd^err

ber alten unb neuen 9Kaleret ^iefsen , fo lange mir


nicht mit ©ewißheit wißen, worauf ber f)ertfcf)enbe ©e*
fc^macf beS Seitalters t)er ©tabf, berert Äunflroerfe

wir beurteilen wollen, fiel; fo lange wir nicht wiffen

ob man gerabe bamals einen 9{uf>m barin fud)£e,

es bem anbern in ^urtßwerfen ber Art ^uoor^uf^un,

ober ob man weiter nichts als nur auf Ausfüllung


eines leeren $Ma|es badete, ben man lieber bemalt,

als weis fef)en wollte u. f. w. ©s iß ja unßreitig,

baß, fo lange wir nur ©emalbe aus einet ©fabt be=

ft|en, bie genaue iofalgefchichfe bes örts, aus bem


uns bie ©emalbe übrig ftnb, nur einzig ben 9ftaaß*

ßab angeben fdnnte, nadjbem wir bie ©emalbe


meflfen follten, unb baß, fo lange wir bie nicht bon

Jperfulaneum wiffen, nicht wiffen ob bamals, ba

biefe ©tücfe berfertigt würben, bas QKalerfalent ge^


fcf)d^t unb belohnt warb ober nicht, ober fo lange

wir nicht aus bejfd)iefc)nen ©tdbten alte ©emalbe be^

ftgen, es immer unmöglich bleibt bas Sftaletwerbienß


ber Alten überhaupt, ober ber ©fabt Jperfulaneum
insbefonbre ju beßtmmen.
IfO

Sei ben ©ema'fben bie ung i$t befamt ftnb muß


man befonberg auf bie bid)terifd)e (Jrftnbung beg

ivdnfiferg, unb auf etnjefne Figuren, auf Diicfytig*

feie unb ®urbc in ber S^nung unb Tfugbrucf in

Stellung unb Sficf ber felben fe^en, unb id) bin ge*

n>i}}, man wirb ntd;f unjufrieben fortgefmm

0o6a(b mir bag SWufeum berfaffen Raffen, eg


mar gegen jefim Uf)r beg 9ftorgeng, fo fuhren mir
nad) Pompeji, bag |Te6en ^fal. Steifen Von ^orfict
entfernt i ft. ©ag febdne ©etter, bie mitbe fü^fe
iuft unb bie immer fd)dner merbenbe 2(u$ftd)t ber unb
neben uns, vermehrte unfre greube fe&r. Sig brei
teilen ber Pompeji man
fdf)rt burd) eine ^ufammen-
(mngenbe 9feif)e Von Qdufem, bie balb Stefina, bafb
5orre beff amumjiafa, bafb Sorre bi ©reco Riffen;
ber 5Beg i|I unvcrgfetdjficb unb gefjt memgfleng fünf
Reifen noch immer über breifeg ©teinpßafler,
bann folgt bie fd)dne breite gfjauffee, bie big jum Hn-
än ® * cn Äö(a6rien fortgefu^rt
[ fein foff. £)ie ©egenb
ift fd) 6 n , unb boff ber reijenbften
2(bmecbfefungen ;
^ur
rechten bag offne Weer, jur Kufen bie fvud)tbatfim
°^
Cn ^ L ^ wr 9 f
/ unb ba mit ianbf)dufern befdet,
ll uU ' un crr M)ffai
.
< SBeinfefbern fjervorragen gegen*
;
'r
>SCn
l‘
We $ er S c eorrento-g, unb mad)en ben
K un ^ h!fcrÖ r nnb aug.
2(lie öerter bureb bie
‘J
Wlr r
‘j
rfn wam Ö^Pfrepft boff ^enfeben, bie mit ei-
nem febretenben ©etfe bie Juft füfften,
Von bem man
pcb
fid) nut in ben ©egenben um 5T?earef einen Q3egriff

machen fann. Tibet bi'efel&e 33emerfung, bie id) tag»

lieb in Neapel $u machen ©efegen fyeit ^atfe, fiel mit


and) hier auf, baß bas ^(ima bem männlichen ©e*
fdjlecbt gunjfiger fei, mie bem weiblichen. 3 ene $ ha*
eine braune ®efi’d)tsfarbe, einen feurigen QMtcf, unb
einen febonen fcf)lanfen ©ud)S ; biefes hingegen ifl mehr
itbfdjrecfenb als einnelmienb, fycifclid) was23ilbung unb
©etragen anbetrifft, unb Permehtt burd) bie gefebmaef*
iofe Reibung unb bureb ben ^)6cf>fTen ©tab Pon Um
reinfiepfeit biefe Jpd^licbfeit. Tlllentfyalben bot matt

langjf bem 3öege eine Sttenge §exxlid)ex gruebfe unb


©atrengemdchfe feil, füt ein paar Pfenninge fauftett

mit mehr bet faftretcbffen feigen als mir Perchten fonn-

fen, unb bie an fdjmer herabhdngcnben Stauben rei=

eben SSÖeingdrfen Perfunbeten neuen ©egen*

9?id)t weit Pon §3oteici fuhren mit über ben $aPa*

firom , bet ftcb 1779 &om obern gratet bes QSefuPS

quer übet ben 5Beg ergo£, unb einige jefjn ©dritte


breit bie fruchtbaren ©einberge, bie et überfebmemmte,
$erffdrte. ©S febien, afö vicf;tcte et feinen iauf grabe
bem Süfteer ju, mie et unerwartet am Ufer beffelbcn
flecfte. 23ei bem ?fnblicf biefer Q5ermüf]ung fann man
ficb Pon bem iaoajfrom unb feinen SBirfungen ben beut«
lid)jlen 53egrtff machen. SBie ich ihn falj, erinnerte

id) mich lebhaft bes traurigen ©ebieffafe, bas taufenb

^aht Porher, ehe biefer ©trom ffo|§, piniuö chnmeit


Ä 4 SXefina
* 5*

JXetina erlebte, ba er Dom ©ap too bierd* r

mi d>e ftlorre I ag, über ben großen ©olf nadj ©fabia t

unb ftefma fcfnffte, um ben $euerauörourf ndfjer 511

beobachten. £>amaf$, fcf>veibe piniuö, murren bte

Jeure Dom ©ap Wifenum, be$ (wufigeu ©tein = unb I

Äfcf>eregen$ wegen bte JlucRf ergreifen, unb bod) ift bte fc

(Entfernung in grabet iinie bte $um QSefub wenigflens $m !

beurfcbe Weilen; benn man ftejjf ben Q3 erg Den ©ap {

Wtfenum nur fe£r in ber g*ernc. £)ieß fc^etnf un- t

glaublich, aber (limmf felj r mit neuern Semerfuttgen {

überein ;
benn in ber festen ©rupfton Don 1779 mur* I

ben felbfl, wie mir Derfdjtebne gfaubwurbtge ieufe Der- 1

ftdjerten, ©feine, of)ugefebr 1 Soff groß, 30 Witfien i

forrgefd)(euberf k). 2fuf biefem 5Öege man


fleht ben 1

OSefuD in einer ganj anbern ©eflalt, ate wie Don 3}ea-


pef, unb bie ©omma, bie ijt ausgebrannte ©pi|e be$
fteuerfpeierö, fcbeint weif ntebriger. Ueber^aupf aber
tu Don fm ber 2 (nbficf ber 9Sern)üf?ung weif furcht-
barer , benn man fleht ben ijt unaufhörlich for ffpeten-
ben Krater, freier, großer unb breiter. £f)ngefef)r
3 Wiüten Don Pompeji fommü
man bureb eine ©treefe
wo alle 5 rud)t 6arfcit auftuftfan fdjeint unb
y>[ dnc ® ecfe üi et
’f »ulfomföer 2(fd)e rupf, ©iefe
errouflu.ig bauert fort, bis
man entlief) ,ju ben frucf>(=

reichen

m
mit ,11*" ^ ,w
'
t,a fd)iebnen Wertem tvifc

StLbT
t rornbel.,
tent
U nt bod,
' @tcin uni> ^
d’ £ *>•>"

3M.cn ton
ift tiefer Sßulfan 50-60
ter Säfte
entfernt.
153
reichen ©eüthergen ^ompeji’s gefcmmen ifl, unter be*

nett nod; ber größte ‘Shell ber ©tabt Pergraben liegt*

5Öenn auch gleich bie fdjrecf lidjen Kegengüfle ,


bie

ben Moment ber QSerfrfjüttung ber ©tabt begleitete n,

bte genagte Tffcfje, mie eine jfrujle über bie ©ebaube

heftete, fo bleibt bod) immer bie Ausgrabung betfelbett

hodjff leicht, ba bie ©tabt nur fünf bis fed)S- gnf? un=

ter ber Afd)e vergraben liegt, fo ba£ man bei einem


geringen ©rab Pon Shattgfeit in fur^er Seit bie£ tref-

lid)e £>enfmal bes Altertums unter feiner Secfe £er*


borge^ogen hoben mu^te* dpier if? fein foldjeS Jpin-

bernijj mie oben beim Jperfufaneum, ba^er errath man


fe£r leicht ben ©runb bes 9?id)f arbeitend 1)* ©orglo-

figfeit unb ^rioatbovt^eil ber Auffef)er, bas fmb bie

j? 5 beiben

1) 3# ermahn’S f)\w ein oor allemal, bog mo ich

fo becifto ftrenge über sfteapolitamfche Mißbrauche


urthetlc, ich nie mein eignes Urteil, fonbern bie
nämlichen £8orte meiner greunbe anführe. $on
einem gremben mürbe eS bochft ungerecht fein ein

fo ftrengeS Urtheil ju fallen, ba er unmbglich in


ben paar Wochen feines Aufenthalts baS ganje ©e*
mebe ber £)inge einfef)en fann. Aber baS unoer*
ünberte Urtheil oon Männern, bie nach meiner
Meinung nach dichter in ber 0ad>e fein fcnnen,
anjufübren, erforbert Sreue beS @chriftftellerS. 3#
mürbe immer baS — man uerftchme mir, unb
anbre milbernbe AuSbrücfc hinsugcfe^t hoben, menn
baS nicht oft ben ganzen ^eriohen fo fchleppenb
machte*
Jf4
kiben Jpmberntfle, bie jeher tyätigfeh ben ©eg ber*

fperren. ©orgloftgfeif; benn an ©elb fefyt e$ nid)t,

trenn aud) fe(b|i ber .£dmg bon ©panien nicbf jafyvlitf)

nooo ©ufflfcn jur ?fu$gra6ung ber Tlltevtfyümev Don

Pompeji, Jjbcrfuldneum, ©fabia imb 9?oIa fyevgdbe.

Q}iel(eid)f ober fehlt* an SMenfcgen ? Um btefe $rage


ju beantworten, 6raud)fö nur einen Q3h'cf in bie große

©rabf, wo kaufen muffige* (jerrnfofe* ©efinbef, ben

Sag arbeitslos unb bie S?ad;f mit Stauben ^ubringen.

®o((te bafjer ein tbdfiger SÄonard) mit ©eiöfwt bert

QSortfieil be$ fanbes beredjnen ,


fiter würbe er einen neuen
3roeig, ben Umlauf besä ©efbe*, unb baburch ben
©ohiftonb feiner Untertanen befdrbern ftnben* ©*
febeinf biefe ©efegenfjeit , bie uberßufftge Sföenfctyen*

Sncngc in tyatitfeit ju fegen, alt Don ber 93orfef)ung

Steapei mitgetheilt, ba bie ©fabt ifjrer Tfuöbehnung


naeg, gewiß bie. boffreichfie ©uropa’* ifl, roohin ftd)

au6 allen ^roDtnjen fd)aarenweiö bie Der*


SOtenfchen
fammfen. ®ö fdnnfö nun roofjl bem forgenben QSafet
manche fdjwere ©funbe machen, tote er burch Arbeit*
famfeit feine Untertanen nügen unb Stu^e unb örbnung
in feinem ©taat erhoffen mofffe. Jpier ft'nbef er auf
einmal bie SJurbe Don
feinem Jpafe gerodet, benn in
leinen ©egenben ifl ein 3tahrung$jtreig enfbeeft, ben
fflne © ffl bf ©uropa’* hat* 2Cber bas ftnb ®e*
banfen worauf man biö ijt noch m Steapef nicht gera*
f
t
•’ i’f-
jd) fage hier fein SSBorf Don ber 33erwen*
uinq b?$ ©elbes, baö ber «ftonig Don SJeapef nach

hergefom*
bergefommnen 33raud) >r Tiuägrabung ber 3 litettfyü*

mer bon Pompeji tu f*


m. ^ergtebf, weit id) barüber

feine 97ad)rid)fen mei£; aber berftc&ert §at rnan’S mir,

ba(5 bon ben nooo ©ufaten , bie ber jfdnig bon @pa*
nien jährlich fc^icff , nur ohngefehr 2000 bermenbet mer*

ben* 2öo ba$ übrige bietbf ? ba$ mögen ©te ftd) fefbft

beanfmorten. Tfuö biefem einzigen Q3eifpiei Hefte ftd}

bie(Ieid)t manche gofgerung $iefjcn, mt'e es am 9teapo*

liranifcf;en Jpofe hergehf* bod) id) will nur er^fen,


ma$ id) faf) unb horte, nicht meine Äonjefturen 3 §nen
miftheiiem

<?$ tbdre in ber $f)at für bie ^ortfchritte unfrer

•ß'unflfenntniffe $u münfchen gemefen, bap ber 37eapo-


(itanifche Jpof, fo bie( ©chanbe es ihm auch madjen
mürbe, bas Verbieten, mas ihm einige ©ngfdnber
gethan haben foiien, angenommen hdfte, bie nemlich

atfes auf ihre Sofien aufgraben (affen mofften, mcfür


fte nur, einen gemiffen, naher bejlimmfen 2(ntf>ei( an
bem m as gefunben mürbe, belangten. Tiber bieß §at ber

Sp of boifig auögefchiagen , ohne bajj ihm biefe Tiufforbrung

ein Tfntrieb gemefen mare, bie ungebulbige (Erwartung

bes ^ublifums fchnetfer ju beliebigen. Sftan unfer^dfr ijt

nur 33 Weiter für beffdnbtg , unb biefe axbeiten nicht

immer in Pompeji affein ;


(benn bei meiner Tinmefen*

hett maren nur 12 Arbeiter ba) fonbern frnb h te unb ba

jerflreut; aber benfen ©ie nid)f um in <Stabta ,


97o(a

ober Jperfulaneum ju arbeiten, ba gefehlt fchM>ter*


bings
If«
bings nidjts. ®as 'Jagcsfcfm bet Jfrbeiter beflimntf

if)rc mcfir ober minbre forperficbe ©tarfe , bod) über

3 bis 4 neapo(irunifd)e .föirfinen §<u feiner ; unb biefes

befemmen fte, wie mir bev bert roo^ner.be duffe her


Derftdjerre, Sommer unb ©infer, fte mögen burcf)

ffiinb unb Siegen am Arbeiten ge^inbert werben ober


nid)f; bafür ftnb fie aber and) berpf?id)fet feine anbre
drbeiren anjunefunen. ©iefe nofbwenbige
fe(jr ©in»
ridjtung gereiche unfrreitig ben dufferem juc €f)re.

Sie werben es mir eingejTefjen, m. 55,, bajj bei


jebem ©enfd)en ganj fontraflirenbe ©mpfinbungen,
beim,
icb mcd)te fafi fagen , traurig frohem dnbficf ber »er-
fdiürteten Stabt entfielen muffen. ©enn id) ins
J
9 auS bcS <»<«•> Siömers trete, bort affe feine 53ebürf*
ni|fc fennen ferne, unb bie 53eftiebigung berfelben feffc,
if;n bei feinen ©efd)dften unb in feiner 9iuf>e im Sirfei
feiner Jamifie, als Kaufmann unb ©efefjr ten/ in fein
drbeitSjimmer unb in feine ©rbofungsfiunben be-
gfeite^; wenn id) es fefie wie er fo weit in dnfef)ung
bfr 3<it 0011 mir
cnt f«nt/ fo nabe in feinem 33etra=
9<n m,c i|? roeld>
namenfofe 53efriebigung finbet
'

md,t meine ©igbegierbe?


©ringt bann aber auf
einmal ber ©ebanfe
auf mich ein, wie er,
nichts Don
fernem Unglfirf af»nenb,
SJaub beS fd)redfid)ffen
SebeS
»arb wie id) feine Knochen crfi
nach taufenb fahren
dii 5 en -du men
ferner ©obnungen b«»orfud)en fe$e;
Wn f,d> au f einmal jene frofpe
gmpfinbung berab,
unb
157
unb id) eile fcbmeigenb burdj bte Stumen fyx\. — Seite
©efüfjle fyaben beim ©intrift in pmpeji ju jfarf auf
mich geroürft, als baß icf> ^nen bieß ^dtfc t>crfc^n>et^

gen fonnen. $d) &offe, es brauest feiner ©ntjtfml«

btgung: ©ie berlangfen ja übbrbieß von mir, id) feilte

3&nen auffebreiben , mas id) fyoxte , fdf)e, fhdte unb

empfdnbe.

©cbon bor ©rbauung beS alten pmpeji, bieffeiefjf

gar fd)on bor ben 3dfen ber @efd)id)fe, muß ein laba*

ftrom beS SefubS bie ©egenben überfdpemmf fyaben,


ber $ernach ber ©fabt 511m ftd)ern ©rnnbe biente.

SKan fanb biefen beim ?(uSgraben mieber, nnb tfyeiit

bem gremben, gemohn'lid) gegen ein geringes £rinf*

gelb, bon bem großen Sorrath bon ÄiifMifatienen,


ben er enthaft, mit. ©te feilen bei meiner SKucf^

fe^r einige ©tücfe babon, jugleicf) mit einigen alten

§3 ompejaner Knochen erhalten , bie mdhvenb, baß td>

mich ba aufhielt, in einem neu entbeeften Jpaufe ge*

funben mürben. ©onfl betrügt man bie $remben ge*


mohnlid) mit bergleicben Sveliquien; benn mir ijls für

gemiß berß'djert, baß man gan^e iabungen bon Äno*


eben habe hinbringen laßen , meil bie Sorrathöfammer
ausgeleert mar unb bie gremben bod) gerne ermas mit*
nehmen, bie Arbeiter aber and) gerne ein Srinfgelb

machen mochten.

Sei ber Tfufgrabnng ber ©tabf berfdhrt man noch

immer ganj ohne Pan, eilt halb hie halb bort ln*1 /

laßt
158
lüi;: angefangene Singe liegen, fangt neue an, rot’rff

bas fd>on ausgegrabne wieber ju, unb bleibt fo immef


auf bemfefben Sied flehen, auf bem man fcf)on »er io
Rainen unb mejjrern ftanb. ®enn id) bie alten 53 e»
fdjreibungen, mit bem maß id) gefeiten, »ergleicbe, fo

finbe id), baß nid)t nur nichts neues gefchejjen fei, fonbern
bafi man fegar nad) »erfcf)iebnen Singen tjf »ergebend
fiid't, was fd)on »or einem ffa^rje^enb aufgebecft war;
fo faf) man »orbem imftreitig ntefjr »on ben ‘Sljeafern,

roenigffcns »on bem fleinen, meljr fanbfjdufer u, ro.


f.

Wan weif? gewöhnlich nicht wo man mit ber (Erbe {jht

foll, unb weil ba fein tfuffeher iff, ber ffrenge Orb»


nung half, fo iffs ben Arbeitern am leidjtffen, ffe
gleid) neben binjttmerfen, unb
ftdj
fo »erfdfuttet man
bas eine roieber, »djjrenb man
baff baS anbre auf-
gräbt. (Erwarten gie's baffer nicht t>on mir, baß
id) Sie mit ben in Pompeji ausgegrabnen Sin»
gen unterhalten foll; ich fonnte weiter nichts thun
, als
bas was ein Hamilton
, Sßtnfelmann u. a. m. fchon
»or mir gefagt, unb Wcwtni in feinem miflebenöett
^brnpeji gefammelt hat, roieberfjolen. Weg roaS
man fett ber 3cit neu
aufgebeeft hat, finb einige Jjpdu»
Kt. Sa aber ein /jaus bem anbern »öllig gleicht,
aiuTcr baß einige aus meiern, anbre nur aus einem
'torfr.eif gebaut |inb, fo iff bie
-ßenntnißerweiferung,
' mt Kd>
^ alten &*««/ f«6r geringe. 3fcch
" ,jC rcar man 6ei
Ausgrabung eines großen

JpaufeS
t

— I?0

Äaufeö befd)&ft\$t, worin ßd) in ben Simmern einige

fdjdne ©emdlbe unb SWofatfen fanben*

3$ fudjte mir beim ©intritt in Pompeji, ef>e

id) bie einzelnen 5^ei(e genau unterfud;te, juerß, fo Diel e$,

nacßbem m$ ijt nur noch aufgebecft iß, möglich mar, eine

flare 3 b ee ^ on ber ^orm ber ganzen ©tabt $u Der*

fdjaffen* ©te fcf^eine Dollig regufair ju fein, unb


ein langlidjteö S3ie recf, baö man an beiben ©eiten
aufjugraben angefangen (wf, ju bilben* Zn ber (Beite

bie ber ijigen ianbßraße gegen über liege, iß ba$


$§or, burd) baä man fegleicf) auf bie ^auptßraße
fommt, Don ber ein großer mie Raufern unb Öuben
beferer 5f)eil aufgebecft ifl* 9ftan hatte ©ebulb ohn-
gefehr eine idnge Don 400 @d)rireen aufeugraben,
bann ließ man e$ liegen : fprang mieber ^ur anbern

©cfe ber ©(abe £in an ber bie i^ige ianbßraße Dorbei


laufe, unb wo man fdjon Dotier bie großen öffentlichen in

einet 9?eif>e liegenden Jjpdufer, ben ©perjterpla| mif


bem O.uartier ber ©olbaten , bie ?h ea ter , bie

pellen ber u, f*
w* gefunben F)atee : Don bie*

fer Beite fließ man mieber auf bie Jpaupf*


ßraße ber alten ©tabt. ^ arbeitet man an einer

anbern ©eite, unb fo fud)t man bem groben es

recht geßißentlid) $u erfcßmeren, ßch eine beutliche

%bee Don bem ©anjen $u Derfchaffen: man mirb in


bie freuj unb bie quer über ‘JBetnberge geführt, fo

baß e$ mir Anfangs bei ber angeßrengteßen 2(ufme tf*

famfett
1 6o

famfeit felbff unmogftcf) war, eine allgemeine Uefar*

fid;t oon ber ©rabt ju «Ralfen in).

So Biel Unterhaltung mir and) Me Q3effd>figung

tiefer mistigen ©onumenfe bcS Tlherrfyums Berfd;affr

Mit, fo eiei ?luff(arurg id; turd) fie aud} immer er»

hielt, fo iff es mir bod; cfmmögüd) ^j^nen ohne


3eidjnung in einem SSrief etwas neues Darüber 31 t

fagen: nur Born £>uattier Der (SolDciten will id;

nod) etwas weniges fnnjufehen. 3 d; zweifle feinen


2fugenblicf Daran, tag tief einff iMifflicf) ju ber 2(b--

fid)t gebraucht worben ; bie in Den Zimmern gefunbnen


©affen, bie (iie unb ba eingefri^eiten 9?amen ber
Solbaten, unb befonbers aud; bie 2fef)nlid)feit jmifdjen
biefem Quartier unb bem in ber 93if(a Jfjabrioni in
Siooli, finb mir unleugbare Qäeweife
für biefe Meinung.
3” Mr ©itte ift ein langlidjf Biererfter jr>of, ber
an feiner langem ©eite mit jwei unb jmanjig unb
an feiner fürjern mit fiebjehn ©aulen umjingelf iff,
bie Säulen fmb Bon borifd;er Qrbnung ohne «Öafen,
nur f)alb fannelirt unb mit ©tuffo überzogen; ber
obere faunelirte $§eil iff weif;, ber untre glatte

roedffels*

m) C?$ ift jebem $rembcn ju


ratzen, baß er feinen
Sonntag jum 35efc(jen ber
ff'ompejifden '2f(teetf)tb
wer wäl;le, weil er bann ben
Sluffetjec über bie
Arbeiten nicht bottpnbet, ber
boeb noch mehr, als
bie fianbmerfer bie
ffiijjbcgierbe beS -Keifenben bet
friebigen fann.
i6i

wedjfelSweife rof^ ober gelb gemalt, nur Bei bert

^wei unb ^mau^ig ©dulen ftnb bie beiben Mittlern,

bei ben ftebenjel)n ober bie eine SNifdere blau gemalt*

& fd)eint baß tiefe genaue %5e$eid)nung beS SDUttel-

pun fts nod? £u einer anbern, mir wenigstens unbe-


fannfen 'ilbfitit, als blo£ ^ur Bietbe bienre. ©ie
©dulen geworfen etnfl jum $)ortifus, ber ror ben

3iinmern ber ©olbaten ^erlief. ©iei-Simmet befreien


aus jwei ©foefmerfen, unb finb bis auf ein etwas
größeres 3immer, bas bermuf^lld) bem Jpduptmann
gehörte, Den gleicher ©rbf?e, nur fd}einen bie cbern

etwas ntebriger geroefen ^u fein, bie einen 53orfprung

auf bie ©eefe bcs unfern ^orfifuS Raffen» ©ie Signier


laufen um alle brei aufgebeefren ©eiten beS ^la§es;
ob aud) an ber bierfen? bas wag xd) nicbf öU enU
fef;eiben , wenigjlens mü^fe ba auch ber (Eingang in

ben 9Maf3 gewefen fein, unb bis ijf ifl man noefr nid)t

barauf bebaut aud) biefe ©eite aufgraben ju laffem


©ag in ben f (einen Bimmern $ween unb jween ©o Ibaten
wohnten, wie man aus ben bartn gefunbnen ©erib*

ben unb Reimen |afj; baf? in bem einen Bimmet


gerate $wei ©olbafen bei bem traurigen üRomenf ber
SSetfd)ütfung im gujjeifen lagen n) ;
ba£ man in bem
großem Signier mehrere ©eribbe, auch felbfl uon
grauenjimmern fanb, wie man aus bem gupfd)mucf
unb

n) §ufjeifen ift tat im Sftufeo 3« $ortid.

i
un t) Tlrmbdiibern exfaimte unb d(m(id)e 3lad)vid)ten

m^r, ßnb 3&nen ginfdn^ftc^ Pfanne; brum fug*

id> nichfö weiter &iryu, als baß id) glaube, ba

wag bem Untergänge nid)t entging bie &nbi(*


alle* j

bungsfraft (eicf>t erfe^en fanit, baß mg f)ter ein boff*

|länbige$ SKomimenf erhalten iß, bas uns bon ber

ßricgsjuc&f ber 2dten gan^ neue .ifennfmffe mittfieilf.

©er innere £of mar offen unb biente mal)rfd)einlid)er

©eife 311 ^'riegsübungen ; bielleid)t ließe ßd) eümas be*

flimmters baruber fugen, wenn man f)ier ntd;f mit


bem pblifo, rote mit Äin&errt {pleite / ijjm 9}afj*

rung für feine ,£enntniß= (Erweiterung jeigfe, unb fie

bann roieber ber^ullte, unb biefen JMaf erff ganj auf»


gebeeft f)dtfe.

®ie id) f)eute no d) einmal affe biefe @tf;d£e


mit inniger greube mieberfafj, fiel es mir oft fite unb
ba ein, wie groß nid)t bie ^enntniß-'grmeiterung fei,

bie uns burefj bie widrige ©ntbeefung ber bergrabnen


£rdbte mitget&eilt morben. ©er ©ewtnn i|i unftreitig
gleicf) groß, für ben Zünftler unb ^unfHiebljaber,
als für ben gelehrten Antiquar* ©te unbolffldnbig
n?aren nid)t bis 13t bie •fi'cnnfniße, bie mir bon bert
'-Srciijc- Arbeiten ber Tllten gatten?
9hiv feiten fanben
rvir bie unb ba ein ©tu cf , bas uns bie »ergeerenbe
3 cit übrig lieg, fo nid aueg bie fllfen, wie unö
«efcgicgte lehrte, baiin gearbeitet gatten.
€rft
bt ta uns bie (Erbe
einige igrer Vergrabenen ©cgdge
mieber
?

16 3

miebergegeben ,
Fennen mir es beflimmert, ju melcf)

einem ©rab Den ©ollFemmen^eit fie es and; barm


bradfett! bemi ijf befifjen mir mieber fÜletfterflücPe bet

.fi'unj? ferne!)! in großen als fleinen 33ron^atbeifen-

9?un bleibt uns weiter fein Smeifel übrig, ba)}, mie

fie mit ihrem 5)?eifel ben ©rein ^um 25ilbe r (eine

Sparte in n>etcf)e$ $leifd) umfcfjufen, and? unter ihren

•Jpanben bie Äupfermaffe ,511 großen eblen ©ratuett

umge 6 i(bet marb, unb fid) in bie angenefmften unb


gefdlligften formen fcbmtegre* miffen mir e$

unleugbar gewiß, baß aud) fie alle bie F (einen 2?or*


tf)ei(e Fannfen, bie uns nur immer beFannt fein fonren /

um biefe 2(v beit aufs bollFommenfie au$$ufü(jren-

Sur richtigen ©cbd^ung bee ©eftf)macFs ber Alten

bienen uns unftreitig bie Dielen Fleinen bronzenen 33er*

gerungen, in benen mir meber bie plumpe Ueberlabung


Don Sternt^en, noch ben Mangel an Urr^eiisfraft in

ber ®al)l ber DörgejMten ©ujefS ftnben, mie mir

fie fo oft in unfevn neuen ©elfen maf)t nehmen* Ue*


beif^aupt bie gan^e $orm berfelben überttifft ber unfrigen

weit, bei ilmen F>errfd>t allenthalben meife Anortn ng


unb gefällige Ausführung- SBejenbers mid)fig mdve

biefer gumb für ben .^ünfHer, menn ihm nicht ber

eiferjud)ttge gfjeapelitaner , ben Dolligen ©ebraucf) ber*

felben Dermehrte ;
benn fycr ß'nbetftd) ein reid)er 93orrar(j

neuer, angenehmer ^ybeen, bie mit ibeafifcfjer ©eben*


heit Dorgefiellt ßnb» ®ie Diel mir bet nötiger ®e-
<

uvtheilung ber fyex gefunbnen ©emdlbe, an $


i 2 tenntnif
i«4
gewonnen fy&m, i)abc ich fcf;on vorher ge.
fenntnij?

fönnen wir'S mit (Semifäeit beurteilen, auf


fügr. 3 jt
roeldjen ©rab ber Kultur bie Wten in tfnfejwng ber

Einrichtung ihrer
'
©ebäube ftanben ; ob fte
j n ,icrn
93equem(id)feiten bannten beren mir uns er--
«Ke bie
unb wenn' bas nicht, wie viele von benfelben
freucn,

bannten ? Uebevbaupt enblicf) , meid) ein großes


fie

ficht tft uns nicht burch bie Entbetfung biefer @d;af;e

Privatleben ber eilten für ihre gotfesbicnftlicbm


fürs ,

©ebräudje, für ihre jc'rtegesud't unb für fo unenblich

viel £)inge mehr aufgegangen, bie mir bie Seit nidft

erlaubt b' ct alle auSeinanber ju fefen. Es iji eine


herrliche Empffnbung, m. gr., tvenn man es ftd) fo
auf^ahlen fann wie viel man an .S’ennfnifj gewonnen
hat; aber bie gretibe minberf fid> fehr, wenn man
es (ich vortverfen mu(j, bah man, bei angejtreng*
ferer ^hätigfeit, nod; mehr hafte gewinnen fonnen.
3 ch habe barüber in SReapel oft f lagen hören , unb
nie vergaß man es mir ju fagen, bafj ber jfonig
fo wenig Briefe hat, bie jfunjlfdjafe bie fein fanb
aufbetvahret , fenncn 311 lernen, baff er fchon feit

achfjchn oaljrcn nicht mehr in fein 5Wufeum gefom=


men iji; unb vor achtzehn fahren mar er ja noch
ein unverjiänbiget dcnabe.

Sobalb wie wir Pompeji


verlaRen haften, fufj*
rfn rcir rceitcr ' unb famen juerji nach 9iocew,
bas noch benfelben
<Jt Siamen behält, es iji ein

langer
165

fernher fcßmaler, fd)mu|tger uubebeutenber Ört, in

bem man aud) ben alten Svutnen feine ©pur mehr


ftnbet. SDie ianbftraße t|T eine bejldnbige 2 (lfee, unb

fo fd) 6 n eben unb breit, wie id) fie nur in irgenb

einem lanbe falh Salb nachher faf>en wir $ur

linfen in einem romantifd)en ^al ben fleinen Öre

£a Saba* Jpier wirb ein fe^r widriges 2frd;ib boll

©ofumenfen aus ben 3 rifen ber Hermannen aufbe-

wahret, bas man, obgleich bie allgemeine ©age


lange fd)on ging > baß barin bie größten ©d)d|e
für bie ©efd?id)fe ber bamaligen Seiten enthalten fein

foflfen, bod> bis bor wenigen fahren bollig imbenu|e

freien ließ o)* Sin ©elebrfer aus Neapel, mit


Starnen ^Jafguale Saffi , ein Sflann bon bielen

Äennfniffen, befonbers in gtied)ifd;er iitteratur, ber

auch feines traurigen ©djidjals wegen befannt i(T,

ba man tim, auf eine f)dd;ff ungerechte ©eife, bei

bem Freimaurerlogen = ©türm auf ein ins ©efdng^


niß fperrte, fyat bieß 2{rd)ib bor einiger Seit burd;=
fud)t; aber feine 2(bfid)t ging bloß bßf)in, grie-

d)tfd)e £>ofumente ^u frnben, unb bie er fanb £at

er affe fopirt* Sr berfidjerf, baß fie ben Selang

i 3 finb

o) Ghft neulich fam baS aud) in unfern ©egenbett fchon


befannt geworbne 33ud) Series principum qui Lon-
gobardorum aetate Salerni imperarunt ex vet. facri
Reg. Coenob. Trin. Cauae Tabul. iisembranis per
D. Salr. Mar. de Blafio. Nap. 1785. beraub, bam
ben ©efd>id)tSforfcbevn ein unerwartetem angenehmes
©efebenf war.
1

I<6
(in' unb fjctf mir Hoffnung gemacht, boß er ße tem
blifo mirrf)ii(ni werte. 2(ußer tiefem ifl tiefet

f! ine Orr ijt befennr , weil es ter beftdnbige ?(ufent*

hl* te' tenibm en Weapefitanifcßen ©cßrifß-effers

y-ilangictt i|l. ©r iß ein SW. nn ton einigen breißig

3 en, betri tie Wafur bei einem fcbdiun Körper,

e nn f>ef(!e|>rn'en ©eiß gab. 3d) freue irticf» tie

SS.fanmfchaft tes SWannes gemacht ju haben, ben


m i nur ju fef)eu braucht, um ihm ficb ju gewinnen,
unt ben man fehlen muß, fo ba!b man ißn naher
fentten feint. ©r war ^ugentfreunb bes jfdnigs,
mir tem er aufgeiegen warb unb
, iff noch ijt immer
fein fiebling. ®ie(feichf entfernte ihn ein jti rafcf)er

©ntfcßluß »ein Jbofe, er gfaubte ftch befeibigt ba--

turch, tag ein anbrer ihm »orgejogen warb unb


terlcngte feine ©mfaflimg. ©er tfdnig felbß fort
ibm alle möglichen QJerficherungen feiner ©nabe ge--

gco.nunb ju bleiben gebeten fmken; aber nichts


f nn-e ihn baffen, mit großer Währung gab ihm barauf
ter jhenig feine ©ntfafßmg, beef) mit tem «er»
fprecfien, baß fo halbes ihm gereuen würbe, r
foffte er
in. i'.f nitui in feine »origen Wechte einfrefen fännen.
’ l lu,l t m ' r terficßern , baß ißm fein rafeßer
f
"ul'foß, ter ihn auf einmal »cn einer fo rußm*
Mfn, feinfbafjn abbraeßfe, feben oft foffte gereut
h>rben.
Unwahtfeheinficß ißs mir
nicht: aber tie «e-
Ummn :nb
^uthmaßungen
Z mt
'

3'langieti
; benn ein *

fagt bas deinem. ©r lebt

nun
!

1*7

mm in \a (Eaba in einer pf)ifofop£ifdjen Stufie, einzig

t>en ©i(fenfd)affen unb feiner gamifie. 3jt arbeitet

er an einem ©erf, übet* ben (£infiu£ bet* Religion

öuf bie ©efebgebung»


$n btefem parabiftfcfxn Se^irf ber ^robinj fettet

bi Saboto, wo bie SJe^e ber 9?afur, burc(>

«S'utfur, wie man fie fenjl in ben £ieftgen ©egenben

nid)t fef)en gewohnt tjT, erf)of)t werben, wirb

man jeben 2CugenbKcf burcf) neue ©d)dnf)eifen uberrafcb^

Unfet* ©eg ging immerfort burd) SSerge f)in, bie mit


bicfen ©einflocfen unb grudjtbdumen befe|t finb,

bis wir enb(id) pfd^d) eine unbergieid)fid)e

ftcf>e iiberö freie 5Weer evMtcften. ‘Bietti, fo

f)ieß ber fteine Dt’f, ben wir fd)on bic^t bor uns

faf)en, wie wir in einem retjenben $f)al Ruinen bon


einer alten ©afferfettung , bie ftef) wa^rfc^einlic^ aus

ben ©otf)ifd)en feiten f)erjlammt, entbeeftem

fü(n*e fie ber fonberbaren ©age wegen an, bie f)ier offge^

mein babon f)errfd)f* 2(beüarb, fagt bie (ugenjjaffe ie?

genbe, fott nad) ©alerno gefemmen fein, unb biefe

©afferiettung burd) Äünjle bes $eufefe in einer

31ad)t errid)tet f)aben: fie ftnb beinah ju fd)(ed)t

ba^u , benn es i(I gewaitige ©tümperei* Uebe^anpt


(jat man in ©aferno, id) weiß nt d)f, wo§er fid>

biefe ©age fdjrei&t, biei mit 7(be((atb tfjtm, man


3eigf unter anbern aud) bort ben ©tein, mit bem
'
er nad; feiner 93efe£rung aus diene feine 53ru(l ö ex*

fd)(ug* SDa$ war bod) eine frdfdge 3veue

i 4
j68

^iefri fcfbfl liegt noch jwtfcben Sergen, aber

faum ifi man bufcb fte hingefahren , fo ftef)t man


ten 2Weerbufen ren ©alerno in feiner, ganzen ©cf)dne.

©iig roar einer ber herrlichen Tlnblicfe bie tef) tn

meinem genjen leben ^affe, benn auf einmal genoß

ich unerwartet einer ber borjüglicbßen 2fu öfteren, bie

es auf (Jrben giebt. ©er Sfteerbufen fdjeint großer

ju fein, wie ber fcon Neapel; runb fyenim 5te§en

fid) in einem falben Sirfel romandfebe Serge, bie aber

an ber gegen über (iegenben ©eite noch eine fruchtbare

€bne liefen. 3n ber Stifte thürmt ftcf> ©alerno an


bn Sergen hinauf unb fleht ruhig über baö offne

Wecr ^n.

©aterno felbß — bod) mein Sleifegefdhrter ruft


mief) $um ©pajiergang. künftig hören ©te mel)r
tton ©alerno unb unfrer wettern 9{etfe. leben ©ie
mobl, unb benfen ©te oft an ^Ijren tjt glucf*
fe^r
licken greunb :c.

©ed&tt«
i6g

©ec^ötcr 23 m f.

gtttaS ton (gaterno’S ^etfrourbigfeitcn. — 3 n bem mar*


men ftltma ift nicpt bet ®cunb bei' Untf)atigfeit bet

SÄenfc&en ju fu<$en. — 9ftefie ton ©aterno. £)t*ud be$

t leinen 2tbe 1$. — Seinen * ©prad>e. — 0}ad>ri<$t tont

sRdubetanfuf)vet 2(ngeto bet £>ufa obet 2tngelino. —


gortfeßung be$ Briefes umnett bem gtuß ©Hatte. —
speftum. — £roti. — (Schonet $3eg. — Sftacbricfct

ton bcn spad>ttertrdgen.

©atmo im Sinfong t>c* ©eptemfcer* 1786»

!^en gütigen 93 rief fann id) 3 f>


nen nid)t met)r rote

bem innigen Vergnügen fcf;vetben , mit bem id)

meinen leffen fcßrieb; benn 13 t qudtt mid) bie gurcfß


meljr wie jemate, baß ein befer 55dmon meine 3{eife
$erßdren möge* 5DMn 9leifegefdf)rter Hegt im ßarfen
gieber, unb icf> lebe in bet größten gurdß, baß bdfe

luft bie Urfacße baton fei* ©ein SRttff), tevbunben


mit bet 93erßeberung, baß feine ^ranfbeit nur gotge
einer teicßfen Crrfdßung fei, iß ba$ einzige, m$ micß
auföeitevt. iß maf)r, man marnfe uns fcßon bor
tmfrer greife in Neapel, nid)t in ©aterno $u bleu

ben, meil bie ©tabt ber bdfen iuft fe£r auSgefe|t


mdre; aber Ratten mir je Urfad; bieß für eine fatfdje

i 5 Dtacbricbt
1 70
Siücßricßf ju ßaifen, fo roar’ö ßier; bie ©Gabt fefbß

lifijt nahe am ©eer, ein fußfer ©inb meßt befldnbtg

t»cn ben Bergen herab, ßebjtg biö acßf^igjdßrige 3)?en*

fchen faßen mir in 9Kenge im ©enuß ber ßdrfßen <&e*

funbfycit ;
tvd rö baßer nid)t Unfinn geroefen, wenn mir
unfre Vernunft gefangen genommen unb hfinbhn^ö ge-
glaubt batten? dbieju fam noeß, baß man unö in

Salerno nerfteßerte ,
man fprenge bieß •
©erfaßt allge-

mein auö, um bie Jremben in 9?eape( bemalten,

bie fonß fdjon oft tuft geäußert, ßcß einige $age tn

biefem 5>arabieö au f$u Ralfen. ®ieß feßten unö feßr

roaßrfcßeinficß, roeif’ö ßier ber affgemetn ßerrfeßenbe l

$on iß, auf foiefte ©eife bem anbern baö S3t*ob weg-
$ußfd)en; unb feibß in bem ^ugenblicf ba man unö
bieß erjagte, braueßfe man benfeiben jfunßgrtff: man
fcerficßcrte unö, Per bem $ßor fei bie fcßdnße fuft,
aber nicht in ber Stabt, felbfi in ben ©egenben nießt,
bie am 9fteer lagen, Unfer Jußrmann beroieö unö
bieß mit einem (Eifer, ber mir feßon gieteß berbdeßfig
fdnen, unb fo eben erfaßt icßö, baß ber (ißtge ©irtß
jebem ^utfeßer ein feineö ^rinfgeib giebt, ber ißm |

^rembe jufußrt. 2fuf fofeße fleine Betrügereien muß (

man ßcß in tiefen <dnbern


gefaßt maeßen* ^cß ßoffe
unb iDimföe feßr, baß Saiemo’ö Sßre,
in Tfnfeßung
ber böfen iuft, gerettet merbe! — ,

' .

| j

^«fMrbigfeiten ber Stabt Don gerin-


finb i

>ui oueutung, unb obgleich man mir fo biel t>on ber


|

^at^ebral»
,

— I?I

j?atf)ebralfircbe , bereu öberfurf ein Q3 ifcf)of iff 7 fagfe,

unb mir bie fd;onen Basreliefs rübmfc, bie ficf> an

antifen ©arfopbagen befdnben ; fo fanb id) bocb nid)fS,

maS /iner Sefdjretbung wer tf) wäre* £)ie Borflel*

lungen auf ben Basreliefs ftnb gew6fmlid)e Pon Sttelea*

ger ,
^roferpir,en = 9iaub U» f» m», unb bie ?£rbeit tff

fefpr unbebeufenb* 5Benn ©ie übrigens ©regor VII

ein ^obtenopfer bringen trotten, fo muffen @ie f)iel)er

fommen: £>ier rul)t bev f)eilige Jpilbebranb!

®enn man bie fc^dne iage ber ©fabf, unb bas


£errlid)e $1 ima bebenfr, fo nimmfS einem nid)t meftr

SBunber, ba£ einfl bie 40 normannifcfyen *£errn, bie

hier Pon ben Befd)trerben if) rer ^erufalemitifcften Steife

auSrul)£en , if)ren ianbesleuten eine fo reijenbe Q3 efd>ret=


bung Pon ber ©djonfjett unb bem SJetd)tf)um bes ian-
bes mad)ten baß biefe iftr Baferlanb Perließen, um
ficb P>ter ein anbres 51t erobern» damals mag bie

©fabf felbß aud) Pot^üglidjer getrefen fein , bie ijt nicf>t

bie geringßen ©puren tl)res rormaligen glorS behalfen


f)af» ©ie iß inbeß Pen befracbtlidjer ©rdße, f)aü

aber, treld)es fd;on bie iage am Berge mit ftd) bringt,

enge ©affen, unb iß £dd)ß elenb gebaut* Sie 2(n=

^ab( ihrer ©inmo^ner iß jroifcben 11 bis 12000; fie

mad?en mit ber ©cßdnfjeif bes ianbes ben l)dßlid)ßen

^ontraff, ftnb alle gelb, ffein unb fduifd), unb fle-

hen in ber ganzen 3>rowrtj umfjer in bem ©erüdß ber

5<ml§eif. 2Setl bas lanb eine über ade Befcfyreibung

glücflicfye
17 *

glücflicfie Jage fyat, mögen fie biefen $abel mehr »er*

bienen, roie bie anbern, fonfl jmeifTe ich, ob grabe

ihre 2(nf(äger ihnen »iel barin nachgeben. habe

fd>en oft barüber nadjgebachf, maß bod) rno^l ber

©runb biefev Untbatigfeit fein möge? tmb rceig feinen

anbern aufjufinben, alß: $eubal = 98etfajfung , 2Dru<f


tmb ©croinnfucfK ber fleinen dürften , unb bie

2)?engc freflfenber SOthnche, bie an bem Q3erbienfi ber


(fmrpofmer fo lange nagen, biß ihnen alleß jn 'i^etl

marb; halb fotbern fie’ß alß ben ihnen fcijulbigen 'Jri--

but, halb gofm fie bettelnb in ©eflalt non ©feltreibern


bnrdjß fanb, halb muß bie fieil. 9ftaria maß haben,
balb anbre heilige u. f. m. J)af man gemö^nltcf) in
bem mannen ^lima unb in bem frönen reichen Q3o=
ben ben ©runb ber Untfjatigfeit fuc()f, fd)emt mir »ob
lig falfdj ; roarum mat-ß bann nicht in ber Torheit fo,
roie bie ©inroofmer noch in friegerifcher ^hatigfeit leb--

ten? ©iberfpröch’ auch bie ©efdjichfe hier nicht, fo


behaupte ichß bod> immer, bafj bie S5emerfüng faifch
fei, baf) ba, mo bie FRatur burd) ihren ©egen bem
Jvlci(,> ber 'IRenfcben jimorfomme, am roenigfien ^n=
buttrie herrfd)en
muffe, meil Ueberffeigen öon Jpinber=
uilfen bie ^f)«eigfcit bet
gjlenfchen anfeurt. ©ief) (egte
fann jumeilen mahr
fein, aber roahrfcheinlich nicht fo
aii.nmem, als bieg:
ba§ t»aö ©dingen irgenb einer
fenchc ben tDlutl) erhebt, bagegen bajj baS 3Wi6-
IM gcn ihn ju Sßoben
fchiägt. Soffana geniefjl auch \

eines »armen tflimaß, unb erfreut fich eineß gliicfli--

chen
i?3

d;en 25obeng; ba fiefyt man’g aber, weil bort bet

^6cf;ffe ©rab bon Sn'buftrie 9Wd)thum unb ©lücf ber=

mehrt, wie wahr bie Sefjauptung fei, baß nicht in

bem nietd)t()uni Dcg £unbeg, nid)t in bern Gannett


^itma bet ©vunb bet Untbatigfeit gefud)t werben
tnufie, fonbetn in bem Sürßen unb in bet SKegie*

tung* SDa id) nod) eft ©elegenheit f>aben werbe,

^hnen bon bem SDrucf, worunter biefe glucflicben ©e*

genben fielen, etwag $u fagen, fo breche id) §iet

babon ab*

©alerno genießt alle Q3crfheile , bie eine ©tabt


jum fdjdnflen Jpanbelepia^e mad)en fonnen, in feinet

bottreßidjen iage, unb in bem fiebern SReerbufen*

TCber bie (Einwohner externen bag ©ute nicht, begwe*

gen liegt auch ber 55au beg J£>afen$ wieber, unb wirb

wohl nie bdlenbet werben, fo lange nicht mehr $fjd*


tigfett unter bie ©alernitaner femmt, unb fie eg be*

greifen, wie fef)t fte burd) Jpanbel ihren 5B5o^f(Tanb

vermehren würben* 9Kan rühmte mit befonberg bie

©ute beg 3öeing, ber in ber ©egenb um ©alerno


reid)lid) wdcbß: fofften ©ie eg aber wof)l benfen, m*
$r., baß man ihn liebet berbetben laßt , alg bie 5Ruhe
übet fid) nimmt, ihn $u berfenben? ^cb fyabe nie eu
nen örf gefef)n, wo mir bie Unthdttgfeit ber 2)?enfcben

fo fef)r aufftel, wie hier; SDidnner, ®eiber unb .$?in®

ber liegen bor ben $huren auf ben ©affen, theilg

fdßafenb, theilg (drmenb, unb ihre faum bebeefte

33loße,
>74
t>erbii'^cn mi'f ihrem Waffen fief)fäiii]igfen
Qjtüe, 'Jfn*

fel':'!i , ne- fimbigt ihre bbrnutf). ©äre nicht bie jäh u


lidie ©nfe ber einzige bftahrungsjroeig , unb bie ein»

jiqe cftbol.ng bet un tätigen ©erleben , fo miigten

fie im 3 d)üof) beS Ueberguges pet'hur.gern. ßu tiefer

©effe fommen ifaugeute ans offen Nationen, unb


fcfion ijf fagen bort 6 engfifege, 2 ftai^oftfcbe unb 1

hcffänbifcheS ©djijf, bie ben Öctober, bie Seif bet

©offe erwarteten: miffet tiefer Seif aber ig ein frem-

bes 0cf)i(f hier eine feftne ©fd)einung. ©er S u fam-


menguf? non ©engben aus affen fProötnjen umher,
bringt bann etwas ®e(b ins banb, mit bem man fidf

fümmetlicb bis jur fünftigen ©egjeit burd)f)iffr: aber


man fucf>t nicht einmal burcf) bequeme ©Innung ben
beuten ben Aufenthalt hier angenehm 31t machen, unb
ifpr ©leiben ju verlängern, ©as näcbg bet Unthä--
tigfeit bet ©engben bie Armut!) nod) »ergregerf, iff

bet, jur Srfjelumg ber Jpanptgabf »ieffeiegt richtige,

jum ©oblganb bes banbes aber, nachtgeifige


©tunbfaf , ber im ganzen 3}eapolitamfcben Staat
herr*
fd)ett feil , ben reichen Abel nad) ber
-jjauptgabf hin-- )

jujicben. ©es grofjen ©djabens ber baraus erroaef;- (

fen mufi, nid)( gebenfen:


311 fo fällt felbff ben ©n* !

wohnern baburd) eine bruefenbe bag auf ben JjjalS, unb .

bas irt, bet bicle arme Abel Der jurucfbleibf. ©0 1

lange bicier, idj mochte fag fagen, pon ben ©robfa-- «

men bes rcidien Abels


ftd) nähren tonnte fo fieg er <
,
feine armen Untergebnen in 9 tu$«: aber ijt jieht et
J7f

bcn if)nen auf aiie mdgücfye 2Beife, unb man ber*

gdjerfe mir, baö innre ©efufri beö ©rucftf unb

ber graufamen 33ei)anbiung , n>oiuicf> bet tteine Tibet

ben Surgern i()re begen grafte raubt, bereit auf einen

fo f)of)en ©rab geflxe^en wäre, bag man bie traurig*

gen goigen babon erwarten i;dite.

JpierauS fonnen ©ie gd)g nun ieicfg erfidren,

wenn icgs 3& nen ttergcgre, bag aud) grabe fn'er

ba$ fanb ig, roo bie mengen SKorbt^aten gefdjefjen

feilen; man rechnet auf biefe ^Probinj jdfirlid) 500


©etobfete, unb bie ©*m>o{jner berfeiben auf 447465,
baö wäre a(fo o^ngefd^r auf 900 ©nen: 2öenn biefe

9iaci)ricbt, toie id) bod; nid)f Urfadje i)abe baran 311

zweifeln, bdiiig gegnmbet ig, fo rndre bieg naef? JXom,


rco man in ber ©tabt felbg auf jeben 5ag burd) bie

San! einen ©morbeten red;nen rann , bie ©egenb,


roo biefe fcf;dnbrid;e ©etbof)nf)eit am morgen mucket*

3m ^offanifa^en ©taaf, mo man £ddjg feiten efroa$

bon SKorbgefdgdgen ^orf , ftef)t man’ä, wie btei hierin

gute ^aii^ei tf>un forme; aber bie ig im Jfteapoiitant*

fegen niegt etngeimifeg. © mdre ungreitig bie grdgte

53 gid)f ber Regierung, ba getbig im feigen Äüma ein

Jpauptgrunb biefes ttebete $u fud;en ig, igr mad)fa*


mes Tfuge gier 3U berboppein: aber gart begen foil

aiieö, voq$ ge um SEflorb ju bereuten tgut, eine §i*

nanjoperafion fein. 3Dod) babon gernaeg, 3$ bin

inbeg u&erjeugf, bas geige jvüma ig gier nirig bie

einige
176 !-

einzige Urfadje ber ©rmorbungen ; fonbern ber ©rucf

ber ©nroohner: alle Stahrungezmeige fmb ignen ge-

nommen, alle ©rholungsmtftel unfirdftig gemacht, ber

junger quält fie, an Arbeiten ftnb jie nicht gemohnf,

unb trenn fte auef) Arbeit fucf)ten , fte fanben feine:

maö bleibt ihnen ba^er übrig? — Stauben unb 9)?or*

ben; ober me es £lev jw ßt, awatar alla montagnay

fief) in bie ©albungen ju begeben, roo nemlid) ber

3Bo$nft£ berer tjl, bie ftd) mit ©emalt 25rob evbeu*

ten, m$ man i^nen fo unbarmherzig raubt*

©ine Finanzoperation fagt ich, foff alles fein,

ma$ bie Stegierung SERorb zu behüten tfnie; ba$ zeigt

baö fo oft in Sfteapel felbff unb in ben gkobinzen ge-

gebne, mieberholfe unb übertretne ©ebot: ba§ feiner


SRorbgetbeljre fragen folle; benn, ungead)fef bes ©e-
bot$ fe^en ©ie in Neapel feinen, ber nicht fein ©ft*
let an ber ©eite trüge, unb in ben ^robinzen faji fei-

nen ohne feine Flinte«. $ber ©ie muffen nicht glau*

ben, baß bieß ©efe|übertreter finb ; benn für ein ge*

ringes ©elb fann man fid) bie ©rlaubniß Flinten unb


überhaupt SÜtorbgeroehre zu fragen erfaufen. ©a ftehf

man fogleid) auf ben ©runb ber 33erovbnung, es mar


nid)t um Sicherheit im ©faaf ^er^ufleflen ,
fonbem
um auf eine gute 58eife , ohne ben besagten Stamen
einer neuen Abgabe, ©elb bom 93olf Zu
erhalten*

J?in unb mieber paeft man baher einen SDtenfdjen an,


ber fein Stecht nid;C bezahlt fyat, unb ejrequirt fdjarf

gegen
177
gegen tfm, um jebeu jur Se^ahfung 311 bringen; faßt

affo bas ianb bejahten, c£ne bap es 9?u|en baburcf)

er £a(t*

Sei ben ^iefigen ©inwo^nern fann man es übri*

genö beutfid) merfeu, wie eine folcf>e fffatnfdje tt ter=

würfrgfeit urib ein fefeber ©rucf bie 3)ienfd)en ernie-

brige: umzingele mit einer ©d)aar fon Settfern, fe^n

Sie ben ©inen ftd) r.od) mefjr erniebrig'en um einen

Pfenning erpreffen, me ben Tfnbern; unb fyaben

fte ib)n enbltd) erhalten , fo fd)hid)en fte fort c§ne einen

JDanf 5u fagen, füffen aber fiaft bejfen bie ©abe; ein

©ejlus, ben id) nie fo alfgemein fafj, wie bier! SDie

SKiuenfpradje ^errfd;t hier überhaupt mef)r, wie in bett

übrigen ®ijlriffen fon 9?eapef, bie id) bis yt fab> : td)

habe hier fielen ©efprdd>en beigewofmt, wo id) nur §itt

unb wieber einen ©d)aff hörte , bas übrige erfe|te matt

burd) ©ebdrben ; nod) §at mir feiner etwas bejabf ober

Derneint burd) ® orte , fonbern burd) j?opfmcfen, 7luf*

werfung bes ÄinnS, 9)?au(ferjie§m ober ©(reichen mic

ber Jjpanb unter bem .Rlnm $ür einen ber nid)t art

ähnfid)e ©efltfufationen gewohnt i jl , iji bie§ ein fon*

berbarer Sfnbficf; oft wenn id) bie ©ebdrben nicht ber*

ffanb, berbriefftcf) barüber warb unb fcbfeunige 2tu t*

wort h^ben wofite, tifdjte man neue ©efrifufationen

auf, unb bie£ iji eine ©itfe bie nid)t nur unter bem
gemeinen Soff, fonbern felbfi in ber bejfern 9)?enfd)en-
ffajfe §cwfd)t. SEÖenn bie SSKinenfpradje fo junimmf,
SM wie
178
mie fte ftd) fcfjon in bem furjen ©iffrift, »on Neapel

bis hiev ,
vermehrt bat; fo roetbe icf) 3$nen ndd)ffens

fd)reibcn muffen, bafj icf; im ianbe ber ©tummen cm»

gefommen bin.

gfteine fSemerfungen über tiefe ©fabf fcf; liefe

icf; entlieft mit einer Sfadjridjt t>cn einem .SEttann, ,

bec in ©alerno »or einigen ffafren bas ©dfaffot be*

ff eigen muffte. ft cf) mag es aber jn behaupten,

bafj efmgeadjtet er 'ifnfüftrer einer Stauberbanbe mar,

if;m boef) ber Sfame eines grofjen eblen SOfenfdjen

gebürt, ben bie gfadjroelt mit 55erounberung nennen

mürbe, roenn if)m bie 33orfeljnng bie. 9{oüe eines

Staatsmanns übertragen, ober i§n an bie ©piffe eines

ÄriegS^eerS geftellt fjäfte :


jlaff bafj i,$f QSeradjtung

fein fofjn rotrb. ©ein 9fame iff SJngelo bei S)ufa


ober Slngelino : fc() 0 n als ^’nabe jeieffnete er fief)

unter feinen 5)fitgefpie(en aus, er war es, bem


bie anbern geborenen imifjteu , beffen ffiatf) bie Knaben
immer Irrten unb ebne ben fte nie tffre fiibnett ©freiere

misfiiftrten : fternad) lebte er im SSeftf eines f leinen

(Eigentums unb jfanb in ber ganzen ©egenb im


beffen 3vuf ; jeber bannte i§n als einen 9)fann »on vieler

©ntfcbloffenf^eit, aber and) als ben treuffen $reunb


unb 9fad)bar. Sin geroiffer ©ufa — iff mir bed)

fein 9fame entfallen — crfrfnm’vte , roie ge möbin lieft

bie ftieftgen ©r offen , burd) fleine Siedereien bas


.joef) feiner Untertanen , unb trieb immer feine fPfetbe

in
179
in 2(ngelo’tf ©eibe* ©iefer bat i£m anfangs e$ £u

(affen, warnte i(jn, brofrfe il)m, aber ; enb*

lid; twll SSerbruß über bie Ungereduigfeit erfd;o <5 et

tf)m ein$ bcn feinen ^Pferben* ©a$ war bie erße

©eranlaßung, baß er SJduber warb; benn groß wie

bie Ungered)tigfeit bes ©ufa, war and) feine SJacbe;

es gnügte i£m nid)f ©rfa % bes ©cßabens 511 ferbern,

fcnbcrn 'ilngelo’ö Stum warb befcbloffen ; bie ©adfje

follte gericßflid) berfmnbelt, ifrrn ein ^Projeß gemacht

werben* Um ©cßimpf unb ©cßanbe unb 'oieütidjt

(ebenoldnglid^em ©efdngniß £u entgehn, blieb ifyn

nichts übrig, als ton JpauS tmb Jpo f fließen,

unb fo war er auf einmal in bie tiefße 2(rmutfj'

geßurjf* ©aß Ungerecbtigfeit fein Unglucf warb,


bas gab unßrettig feinem ganjen nachmaligen Q3etra*

gen in bemfelben feine Richtung; ‘benn 3^ feinet

Gebens fdmpfte er gegen Ungerecftigfeit : ber große

'2(be( wars ber i£n fKtr$te, unb eben ber war es,

gegen ben er beßdntig $elbe 30g: bie ©elber*

preßimgen ber ©eijllichfeit riffen if)n jum größten

Unwillen hin, and) fie mußten oft feine ©trafruilje

.
füllen ;
ße erfannfe er oft als Jpeucf;ler unb beefte

iibre QMdße auf» ’Jingelo berfaffen bon allen, unßef


unb ßücbtig, fah fein anbers Sttittel ober glaubte

fein anbers 311 fe^en, um ftd) burd^ufjelfen , oljne

ficf> untere ^od) ber tirannifd)en ©roßen fclmiiegen

$u burfen, als SJduber werben; er erridjfefe

eine Siduberbanbe* %be r aud) felbfi in biefer trau*


~
2)t 3 rigen
:

i8o
tigen ©ejlaft erfdjeinf er immer als großer 2Kann ;
benn

ev eilaubfe fid> nie fd)dnblicf)e hewntütfifdje 23 etruge*

reien, raubte nie insgeheim, fam nie als ein

5>icb in ber £Rad>e , brach nie ein, raubte nie mit

©ercalt uni) nie auf öffentlicher ianbffraße; fonbern

30g im fanbe umher unb wo er bon Ungeredjtigfeit

horte ,
ba (teilte er ftcf) ein unb h^lt fchnelle ^ufitj

ba^er fams and), baß er im ganzen fanbe me^r

geliebt, als gefürchtet würbe* • ©elbff ben armen


2(bel unterftu|te er gegen bie 93ebrucfungen ber 9iei®
eben, unb (feilte er fiel) mit feiner 23 anbe bei biefen

ein, fo nahm er nur fo biel ®e(b als er braud)fe,

entblößte fte aber nie ganj* Unter feinen Leuten hielt

er bie jfrengffe SKannSjucht, unb bevffattete ihnen nie

3u morben, morbete aud) nie felbfh 2Öie er ein®

mal bon einer angejeffelten 33 erfchwdrung eines ©roßen


gegen ben armen 'Zfbel h orte, war er ber erjfe ber

fte biefem entbeefte, ihn auf feiner Jpuf 511 fein

warnte, unb jenes pdne jerflorte, ihm fein ©elb ab®


holte* ©aber fams, baß er aud) unter bem Tlbel

felbfi fo biele greunbe unb 33efdjuher patte, unb oft

einige 3^ auf ihren fanbgutern 5ubrad)te* ©S würbe


beshalb einmal einer in Neapel bom 23 ifd;of berflagt,
baß er 2(ngelo gefpeifi unb beherbergt fjabe; faum erfuhr
er bas, fo (feilte er ftdj bei bem SSifepof ein, forberte

für ftcf) unb feine feufe 31t efien* gittewö gab man
ihm was er berlangfe, wdrenb baß er mit 9\ut)e
aß* 3tad) bem ©|]en erfuubigte er ftcf), wie biel

©elb
1

18
©elb borrdtfng fei? ©an nannte treulich bie ©umme
unb liefevte fte aus, wie er befahl Sas ®e(b
nahm er nicht, fonbern (Reifte es gleich bor ben ?(ugen

bes Vtfdjofs unter bie 2fr men aus, brof)fe ibm aber
noch beim ®eggehen, baf er i^t nach 9leape( gehn
unb ihn berflagen wollte, weil er ihm 5U effen ge«

geben fyätte. sieben ifldflern bat er fich fe§r

oft $u ©ajre, unb fanb er einmal fye unb ba einen


23 ifcf>of ber fyeimiid) ber Hebe pflegte, fo jeigte

er feine ©djanbe öffentlich ber ©eit; bas 50g ibm

befonbers ben Jjpaf unb bie Verfolgung ber ©eifilich*


feit 54u ©in gewiffer S* 581 — aus Neapel erzählte
meinem gr* feeren neulich fclgenbe ©efchichte bon

i&m* ©ein Vruber, fagfe er, reifete nach 2CpuKen,


um feine 23 rauf 5U ^ofeti , mit allen VrdufigamS*
fdja^en , Juwelen unb anbern ifojlbatfeiten betfe§em
Unterwegs war er gezwungen, weil if)n bie SRacht

übereilte, in einem einfamen ®irtl)Sl)aufe ju bleibem


Sie ©enge bewaffneter ©enfehen, bie er bort fanb,

fchiert il^m berbdchfig, er erfunbigte fiel) bei bem


©irth wer fTe waren, unb erhielt $ur Antwort,
2(ngelo mit feinen ieufem Voll Unruhe glaubte er

fcfyon alles berlohren, hielfS inbef fur’S befle hinunter $u

gehen unb fleh mit ben Leuten befannt machen*


Sief Vertrauen gewann 2(ngelo gleich: er war fehc

freunbfdjaftlid) gegen ihn, erjagte ihm feine ganje

©efchichte, unb erfunbigte fich brauf genau, ob


er auch mit ber Vewirthung juftieben fei, unb

© 3 betfprach
0:

i8 z *

berfpradj ifim, für alles aufs befte 311 formen. ©v


t$at* aud), unö her ÖBirt§, wie ex ifcm {d)leä)ten

Söein gab, erfyelt herbe 33 rügel* ©in $aar t>on

hod) gerne etwas


*

2(ngelo’S Leuten Ratten ©eit) gehabt,

gingen, wdljrenb haß er aß, 3u t£m aufs Berner,


u nt) nahmen ihm einige ©ufaten ab* 2(ngelo farn

trüber 311, unh boö Unwillen über bk Ungered}tigfeit,

beflrafte er ße auf her ©teile, gab il)m fein ©elb


jurücf, unh befaßt il)m feinem etwas 3u geben*

©d)on f)ierauS (eben ©ie, m* Sr., haß 2(ngel


wa^rlid) fein SJduber bom gemeinen @d)fage war:
fcocfj i^t nccb einige Büge, hie feine ©ntfdjloffe^nfjeit,

unh bas 93 erfrauen baS feine ieute in i£m festen,

fd)i(hern* ©inmal enthecfte er große Unorhnungett 1

in her ^ofyeieinricßfung , unh entfcßloß fiel) her 3te*

gierung haben. 3?atf)tid)t 311 geben, berfleihete ßd)

heswegen in einen SKond), unh überreichte hem ^ofijei-


hirefror in Sleapel eine ©uplif mit feines Samens
Uuterfdjrift : tiefer ließ tfjin gleicf) nacßfefen, aber

her 9 R 5 ndj mar berfcßmunten. tiefer ^(eihung


wellte er aud), mühe bes ewigen Uml)erfd)wdrmens
unh berhrieslid) über hie Unorhnung hie er im ©taat
anridjfete, ßd) hem jfonig 311 Süßen werfen, ifrnt

feinen ©egen überreichen unh feine ©ienfie anbiefen


aber feine ©efangennefunung bereitste tiefen $8orfa£*
©r übernad)fefe einmal in einem .ftapujiner = tiefer,
nur bon einem feiner ©efdf)rten begleitet, wie hie

*£>afd)er 9}ad)rid)t bon feinem '2fufeutf)alt erhielten*

2(ber
i8$
?dber man fürd)fefe ft cf) fo allgemein bor if)m, baß
fie e$ nid)f magren $u if)m ins 3*mmer 5« gef)n,

befonbers ba fie e$ nrd)f murren, baß er, meü er

feinen iteberfad befergfe, feine SÖaffen im SSorjimmer


geraffen f)dffe: um ifm baf)er of)ne if)ren ©djaben
unb befto ftcf;rer 511 (obren, fielen fie baö 3inimer

in Q3ranb* Zngefo unb fein ©efdfirfer berfrod)en

ftd) in ein iocf) in ber ©ecfe: bod) alle Sftirref ftd)

511 retten fdjienen ifjnen frud)ffoß; Tfngefa übevrebefe

baffer feinen JJreunb, er feile ftd) in bie gfammen


fcinabflürjerj , unb menn man if)n er£afd)en mürbe,

fagen, 2(ngefo fei berbrannf, baburd) mürbe er Seit

erraffen über bie ©dcßer 511 enfßiefjn* gür’S @e*

fangniß fod* er fid)$ nid)t bange fein faffen; benn,

menn aud) bie ganje 9}eapofiranifd)e li rmee ifjn ^u*

rüd* Ralfen modfe, mode er if)n bod) befreien* ©iefer


fannfe Tin gefo $u gut, ate bafj er mterrauifd) fei*

ner Ueberrebung nid)t f)dffe folgen foden ,


er

(türmte ftd) in bie gfammen &inab , unb marb £a(&


berbrannc §erau$ gejogen* ?(ngefo enffam baburd)

gfüdlid), fietferfe über einige ©dd)er forf, (lieg

burd) einen ©d)ornffein fjinab, unb mad)te ftd) auf


bie giudffc. 2fber ba$ ttngfüd verfolgte if)n: ein

Sauer faf) ifyn unfermegs in einen ©raben fpringen

unb burd)fd)mimmen, gab ben Jj}dfd)ern, bie nod)

immer bem ©efangnen nid)f gfaubfen unb if)m nad)*

festen, 97acf>ricf>t babon. ©er ©raben £affe $meen

handle, einer mir, ber anbre of)ne einen ‘Muogang;

SR 4 biep
bie|5 wußte tfngefo, mfehlte aber, wie bie £dfcf)et 1

ifpm fcfyon f^r nabe waren, ben erjlen, geriet^ im


©umpf unb fab fein anbre$ ÜRittel, ab fid) im
©ci)i(f ju verbergen: aber er warb entbecf’t, Per*

wimbef , unb misste, um nicf)t bes elenbjien $cbe$ 1

ju frerben, fid) ergeben» ©eine ©efangennelnnung

war bas ©nbe feiner Perwicfelten ©efcfrid>te: Unge*


rcchfigfeit bracf)te if)n in bie traurige 9 ( 0 t()wenbigfeif

Stäuber ju werben, unb über Uugeredfcfigfeit war


feine le|te $lage bei feinem unglücklichen $:obe; ber

9)ro$eß warb tl)m gemacht, feine ^ertt)etbigung ber*

ftartec unb er $um ©algen in ©alerno berbarnmf*

gür beute enbige ich W v: SHorgen benfe id>

Kalabrien fd)on näher ,ju fein, wenn baö gieber nieU


ne3 greunbeö ruicf;tdf}t ; unb bann fe| ich liefen

©rief fort»

§. o 1 1 fe | u ti g.

3« einer Carcvna unweit bem gfuf ©tlari*.

.gn einem einfamen Jpaufe, bci$ ^wifcfjen fycfyn


©ebirgen liegt a
) uab feinen anbern tarnen ate ben

allge*

a) £>ie SDfcnge hoher ©ebürge bie im allgemeinen ben


Dramen Sflonte bi ^oftiglione fuhren, ftnb tbcil$
im ^cjirf biefe© £aufe$ rauhe gelfen, wie ©erra
bi ©t. 2lngclo unb gr an
s

©affo b’Jtalia: theilö bt$


gur mit ftafianienbäumen befe^t, wie ©fouja
bic Saoallo, diente 2llbueno unb anbre.
J8?

eifern einen , mit bem man in ben fjieftgen ©egenben


bie Sßirt^^dufer bejeidjuef, (jaf, c&ngefe&r brei

neu bon ©a(erno, werb id) mit meinem f raufen Steife*

gefaxten ubernod)fen. £)od) ifl fein Skber gelinber

unb ade mögliche Hoffnung ba, ba£ er morgen


bddig genefen fein wirb. 33on ©aferno gingen mir

juerjf auf ^>e(]um beim ^eiterfien SKonbfd>ein; ber

größte tyeil beg ®egg geht über bie breite fanbflrafje

big o^ngefebr 20 ^tab Steifen bon ©aferno, bann


lauft ber ®eg rechter Jpanb hinab bem 9)?ee re naher,

©anj ohne furcht mad)fe td) biefe ©treefe nicht,

roeÜ bor einigen 2:agen grabe in biefer ©egenb ein

Courier fefjarf berwunbet worben, unb man ihm einige

1000 2)ufaten abgenommen hatte. Bmeen Säuern wa*


ren’g, bie biefen ©treid) ausfuf)rten , unb big itf f)at

man noch bie 5^ater nicht auSftnben fdmien, obgleich

bag ianb übet* bie ungerechte ©trenge ffagt, mit ber

man bei ber Unferfuchung berfdhrt. üftan bringt tag*

(ich «och immer eine Stenge SOtenfdjen ing ©efdngnif?,


unb hat bereu frf>on eine fofdje Unzahl, baß man nicht

mehr weiß wo man mit ihnen hin fod ;


unb wenn ©ie
fragen, wag benn bie 'Hnjeidjen ftnb, warum man
biefe 9Kenfd)en bon ihrer Arbeit unb ihrer mitte fort*

fchleppc ? fo ftnb eg feine fidrfere afg bie SJlbglid)*

feit, baß biefer ober jener ber 35ieb fein fdnnte, unb
$wifrf)en burch ftnb manche, bie aug ^>ribatt)d§ ein*

geferfert werben. £)tefe ©egenb war in hörigen 3 ö h r=

hunbertert beßdnbig ben berheerenben 3{duberfd;wdrmeti

2K 5 fefcr
18$
fcf>r ausge fe|f* £m 3ahr 1587 hier ber be*

rühmte 23anbit Robert SMctngone bas ©chafot befiel-

gen, unb marb, im .farafter bes Se^alfev^, mit

t)en fchrecflichflen ©trafen aus ber ©elf gefcicft.

Salb fxrnacfy fobfe hier S3?atEu^ (SciatM bon Tipru^o,


ber ohngefei biefelbe Sxoüc fpielte, mie ber berühmte

23anbtb ber ftd) ildnig 2)?arfuS nannte* ©riarra

nannte ftd) Re della Campagna. ©r fod eben fo ein

feiner pditifer unb großmütiger ©ann gegen feine

Untergebnen, als furchtbarer Serßorer gemefen fein, ,

trenn er mit feinem Siauberfchtrarm baherjog* Untreue

eines feiner ©efdf)rten fcf;icfte if)n in bie anbre ©elf*

pfhim, bei ben ©riechen pßbcnia, liegt

gefe^r 28 ^tab Steilen ron Neapel unb 4 Steilen bom


©ilaris* naher man ber gemefenen ©tabt fommt,
beflo reicher unb fruchtbarer trirb bas lanb, ein feifies

©rün ruht auf ben §3(atnen unb tragt bas unberfenn*

bare Reichen ber ©üte bes Kobens: aber bie Stten*

fchert ! — traurig ifi ihr Knblicf ! — ©ie ftnb groß*

tentheils mager, blaß unb auSgemergelf, gleichen mehr


lobten als iebenben, unb tragen bas unberfennbare

Seichen bon bdfer iuft* %d) fanb es auch in ber tyat,


baß bie luft hier ferner unb (linfenb fei, es fchien als

ruhte ein befrdnbiger Giebel beinah auf bem ganzen


©ege bis nach Pffum in* ©er ©runb babon ijl

unflreitig in ber niebrigen iage ber Paine , worin p*


ftum felbfi liegt, bie faum fiel) aus bem SWeere er*
£

i87
*

hobt, unb m bcrt umber liegenben Sergen, aus benen

fniufi'g gluffe herabffromen ,


bie in ben kalbern flocfen,

511 fudjen* @cf)on ©trabo’S.b) Seif mar bteß fo,

bod) ifiö nun gemiß nocfj um t>iele$ Permefnt, ba bie

Setmlferung umfper fo au ffir orbcn rficf> gering tfr* 2(uffal*

(enb mar mir inbej? ber Uncevfcf>iet? ber jwifd)en bert SRen*

fd>en f)errfcf)te; einige waten fiarf ,


groß, unb rotf) bon
©eftcl^t, anbre fcfyienen faum bem ©rabe entronnen $u
fein* %ene$ mären gr6£fenrl)eite bie ®irt§£leute,- bie

if)re Seit in ben Raufern jubrad)fen; biefes bie 2(cfer-

leute, bie ben ganzen Sag auf bem gelbe lebten* 9Kan
betätigte mir allgemein btefe Semetfung, unb fegte

nodj ^inju, baß ^uwetlen beim ©raben ein fold)er

©unfl au$ ber ©rbe auffteige, baß er auf einige Seit

felbfl bie bie baran gemeint waren betäubte * ©ie


ieute ftnb bei bem fdjmammigfen Borger unb frdnf*

[
lichten 2Cu$j*$en inbeß fefjr ruhig, unb glauben feß,

baß bas auf ihre ©efunbhett feinen nad)ff)eiligeii ©in=


ßuß §abe. & waren, fugten fie, unter ihnen eine

Sttenge, bie ein h°M gefunbes 21lfer erreichten, unb


: einige bte bie gelbe garbe ganjlid) berieten, fobalb fie

nid)t mel)r beßdnbtg im greien arbeiteten* QJirgil c)


nennt bie ©egenb mit 3ved;t einen fetten ©arten ; bemt

icf)

b) Strabo Lib.V. ed. Almel. p.384. noisi $s ocvttjv (fc. rj/v

KoXlv') £7TtVOCOV TtOTOi^OQ 7rX>]<U0V £t sA 7} OiVOi^SO^SJ/OC.

c) Virgil Georgic. 1 . IV. v. ng.


Forfitan et pingues hortos quae cura colendi
Ornaret, canerem» biferique rofaria Paefti.
J 88

icfy aß in gan$ ^falien feine fo roohlfcfjmecfenbe unb

fa fernere Jrudjte, rote hier, befonbers feigen unb

Melonen, unb biefe *fur einige Pfennige* 'Und) ber

SÖ3 ein ift ^tcr fel)r gut; ober bas 2Ba|fer abfcheulid;!

(Es ifl ein romantifd) fcfydner Tfnblicf, roemt

man auf einmal aus bem bon 35erg unb 2öd(bent um*
fcbloßnen 28 eg, an bie herrliche ^Maine, an bte ba$

SWeer t$t ru^ig pldtfdjernb fpielte, fommt, unb bie

majeßdetfeben Siutnen fie^t, bie in einer 9fetf)e halte*

genb, ben Pormaligen $lor, bet* i$t gan^lid? gefunfnen

©tabt Perfünben. ©nen erbärmlichen ^ontra(f machen

bie einfamen traurigen, fyie unb ba ^erjireuten, 93auer*

Jütten mit ber fielen Fracht ber alten Tempel ! ©ie


femien bie großen 5Berfe bie baruber gefdjrieben ftnb,

roo fie zugleich. befonbers in bem bes $ta ^Jaolo eine

freue Ttbbüöung ber Stuinen ßnben, besroegen ^alte

ad) mid) bei 23 efdjreibung berfelben nicht auf* 2)as


mittlere ©ebdube, bas geroiß ein Tempel mar, iff am
befreit erhalten, feine jfolonnen ftnb bie fTdrfffen, unb
haben nicht, rote Sitebefel behauptet, 21, fonbern 24
& nnelirungen d)* 3>ie ©dulen ftnb, rote ©te rotßen,

cf^ue 23 afis, flehen fied) auf bem unfergelegten ©runb,

ftnb

d) Sicbefel in feiner SReife bureb (Sizilien


unb ©roS*
©riecbcnlanb 40 ber güreper 5fuSgabe. @c fprtd)t
r.

uon ben Jempcln 5« ©irgend : bte 8dulcn, fagt


er, haben 21 febeibtefbrmige fKeifen unb ftnb fe*
gelfovmig, rote bte ron pefü
189

ftnb fcfib unb mofftü ; ober auf feine ©Seife fd)6m

Sftan e$ beut(id), baß fte aus ben 3eüen ftnb,

wo man noch nid;e genau bas fdjone Serf)ditnijj bec

Sr eite $ur Jpo£e f amte* ^nte^ tfi in tf)rer ebfert

©tmpfijifdt etwas bas <E&rfurd)ü erregt, angemejfett ben

©ebouben worin bie ©ottfteit Derefwt würbe, $f)re Stcfe

nimmt mit ber $o{je ab, dpier erfannte idjs, m, § r -/


wie n>af)r bie feine Semerfung ^pattabio’S fei e), bie

id) wenig Sage Dörfer fas, unb mit ber id; meine

9}atf;rid)t Dom ^eflmn fd)fiej?e, „£)ie Saufunf?, fagt

„er, i|i 9}ad)af)merm ber Statur, baf)er barf fte auf


„feine ®eife £)tnge hüben, bie ber Statut ^uwibee

„ftnb, £)as iji bie Urfadje, warum bie 2fften if) re

„©dufen oben weniger flarf, wie unten machten* ©ie


„folgten bem Seifpief ber Saume, bie oben nttf)f fo

„fiarf wie im ©tamm unb bei ber Sföur^ef ftnb,

QSon ^ejlum fuhren wir nad) ©Doli, bem offen


(£but wie einige wollen, in beffen SJidb)e nod) Stuinen

Don ber dpauptjlabt ber pcentiner, ^tcenfia fein foüen,

3cf>

e) Arcbittetura di Andrea Palladio l.L C. XX. p. 5r.


ed. di Venetia 1642. Eflendo l’Architettura imi-
tatrice della natura, niuna cofa patifce, che aliena
e lontana lia da quello, che efla natura comporta,
onde noi veggiamo, che gli antichi architetti in«

ftituirono, che le colonne nel!a cima loro fof-


fero manco große, che da piedi, pigliando l’ef-

fempio dagli albori, i quali tutti fono piü fottili

nelia ciwa, che nel tronco e appreffo le radici.


ipo
^d) fragte bie ieute barnad); aber ber 25 auer in ben

f)iefcgeii ©egenben weiß 3$nen fd)(ed)teibing$ über nichts

eine 2(usfunft 511 geben; benn ü6er feinen Tidev hin*

aus erjirecft fid) feine Äenntnifj nid)t. _3d> fragte

uberbieß oerfchiebne SDlondje, aber auch fie gejlanben

i(jre ttnwiffenfjeit, obgleich fie bie gan,3e ©egenb genau


ju Pennen behauptetem ©boli fefbfi i|l ein Heiner um
bebeutenber £>rt, ber mit feinem ©iftriPt oon ber Äd*
nigin
1

3 °& anna */ *iner ©an^/ bie in Sieapete @e*


fd)id)te fo wichtig, unb befonbers wegen bes ungfücf*

liehen SobeS i^re^ ©emahte, fo berüchtigt worben ijl,

jur ©raffc()aft erhoben, unb einem ihrer ite&linge — fie

hafte beren bePannflid) mehrere — jum ©efdjenP ge*

macht warb: er Siobett ©abano. ®o wir auf

bem 2ßege bis nach ©wli h* n un b wieber einige Jpdufer

fanben, ba fahen wir bor benfelben einen Birfel oen


©firief) gemacht, wo bie feute unter freiem Jpimmel
ihr ^orn ausbrefchfen ; wo biefer nur fo nahe am
SBege lag, ba baten fie uns brüber fyn 311 fahren,

um ihnen ihre Arbeit 5a erleichtern* $ier wo man


bie SRonafe bes Stegenweffers genau berechnen Pann,
unb nicht burch unerwartet einbrechenben Stegen bei ber

Arbeit gejidrf wirb, ifi bieß bon großen Slu^en, ba


ber ®inb bie Steinigung bcs ©efratbes, bas, wennS
öußgebrofehen ifi, auögebreifef wirb, über fid) nimmt*
?(ber mehr SKenfchen afs ich befcf)dftigt antraf, fanb
ich arbeitefos neben etnanber fi^en , entweber halb trau*
meub ober harten fpielenO. 2öaö bem ianbmann in

unfern
unfern ©Renten feine pfeife iff, iff ihm bie jfarte*

©ie werben fcf>n>crttcf> ©inen ßnbcn, ber nicht beffdn*

big fein ©piel harten in ber $aftf;e trüge, unb ber

einen 9>la|, um ben er (leb $u fpielen lagern fdnnte,

vorbei ginge* £)af)er bringen fte ben großen 5&eU


ber ^ags^eit mit fpielen $u* ©3 iß unflreifig ein

großer ©ewinn für unf:e ©egenben, baß bem 95auer

burd) feine tyfeife eine 33elufftgung bei feinen 23efd)df*

tigungen in bie Jpdnbe gefpielt iß, bie ihm nicht bon


feiner Arbeit abjieht; hier iffö nicht fe; feine Arbeit

gelingt ihm nicht mehr wenn er ans ©piel benft, unb


eine unenbliche SHenge bon Unorbnungen entfprtngf bar*
aus* 3ch wohnte hier felbff einer ©^ene bei, mo
(Einer, bem bas Unglück einen Pfenning nach bem an*
bern aus ber ^afdje lotfte, ju einer 28uth hi ngeriffen

würbe, bie ihm fonbulfibifche Bewegungen beranlaßte*

Puffer biefem iff ber nadßheilige (Einfluß , ben bieß auf

bie (Erziehung ber Einher , fehr groß* ©ie liegen

tagelang muffig um ihre QJdter, unb fehen bem ©pie*

! len $u, ffehlen ober betteln ftd) einige ©rofdfen ^ufam*


men, unb ahmen nach n>as fte fahen* freilich tft es

ihnen bermehrf, bor einem gewiffen 211ter bieß offene*


\

lid) $u thun; aber eben baburd) werben fte Jpeudßer*

! 9Kan feilte in ©egenmart ber ^inber nichts thun was


i fte nicht nadfahmen burfen!

©eit einem .^ahrjehenb iß ber bortreßiehe ®eg


burch biefe ©egenben gemadjf, burch ben ber jfdnig

feinen
,

192
feinen Namen ruhmboff verewigt §at. 3$ fah nie

einen ©eg, ber mit fo fielet Sftuhe, fo 'vielen .föoßen,

unb in aller SJucfftchf fo fcolffommen gebautwdte, wie

biefer es tfr> (Er ijt mit einem $leiß burd) bie, bon bei*

Statur auf einanber getürmten Serge getrieben, ben

id) nie ben Neapolitanern jugefrauf fyätte; über ben

gluß ©ilaris , ber bei ben (Einwohnern noch benfelbeu

gramen bemalt, wenn er gleidj auf ber ^arte ben Na-


men ©eie £at, ber einige feilen bon (Eboli

entfernt, in beträchtlicher Sreite ftcf> burd) bie Serge


hinfd)ldngelf, ife eine Srucfe gemacht, um bie beiben

gegen einanber über liegenben Serge ju betbtnben, unb

baju mußte Korber ein tiefes $f)d burd) eine §e§e gel*

fenmauer erhoff werben, bie ben beutlichften SemetS


fcom fu^nen UwernehmungSgeifJ ber Nation giebt* .^cfj

fage nid)t $u riel, wenn id) behaupte, baß bieß große


folibe ® evf , bem fu^nffen ©erf bes TlltevifyumS an
bie ©eite gefegt werben fonne. Sie auf ber
Srucfe ijl ffolj aber wahr; ©ie forbert ben ©anbrer
auf, bei biefem tvefiidjen ©erf bes 2fppifd)en,

glaminifchen unb 2luve(ifd)en ©egeö ju bergeffem

Um bie ret^enbe ©annichfaltigfeit einer gebirgig*

fett ©egenb in aller ihrer ©d)dne fennen $u leinen,

muß man fyehev fommen ; ein Scrg ffarrt mit rauher


gelfenffirn gen JjMmmel, ein anbrer ijl bas Silb ber
^ruebeborfeif, unb ragt, befe|t mit öel* unb
nienbdumen, bis in bie ©olfem ©enn nicht bie

Sef^rei* j
193
Sefdjreibung einer fernen ©egenb fo falt unb tobt
immer ba fiünbe, fo mürbe icf> gfmen efmas »on biefer

unb jener fdjdnen 2(usftd;f, bie meine iDZübe, ben


25«g $u erklettern, fo reid;lid; belofjnte, fegen:
ober ijt lieber ein 3Bort »on ber jfdlte bes fitefigen

dt’lima’s unb bem großen Unferfdjiebe, ber jroifdien


bem fiiefigen unb bem ju 9{om unb Neapel fiel) fmbef.
©ie ©piben ber Serge fmb ben größten tljeil bes
Saljrs mit ©c^nee bebeeft, bie boefifre ©pi§ e ber ©e--
bürgreifm , 9)?onte bi 9>ofiiglione genannt, t»irb fafc
nie »on ©dinee teer, unb grüdjfe, bie id> im Anfang
bes ^unt fd;on in 3iom aß, fmb liier ijt no d) nidjf
reif. 2Bein baut man nur in ben Sjjälerii, emb auch
ba menig, weil bie Trauben feiten jur Steife f'ommen.
©er SSBein ifi bafjer fauer unb {jerbe.

^ t

Sei ber 5)oj}|Tation , la ©udjcjfa genannt, t»o


bas berühmte .£'( öfter ©. ferenjo befla tabula liegt,

fuhren mir »otbei, roeil bie SRöndje, bie fpier ifjrc

5age in fdjt»effgerifd)er Üöof(u|t jubringen uns feine


,

2(ufnatime »erjTatten roollfen, unb meil bas i2B;rtF>S=


&aus eine gar $u traurige $igur fpielte; besmegen
’u&ren mir i§ ©feilen metfer bis bieder, £>i e un«
’igenndfjigfie ©ienfifertigfeit farafterifirt biefe einfa-
nen Setgberoofjner; (jier £at man es .nicht me£r
idt^ig, roie in ben übrigen ©egenben »on ^tafterr,
tm fid) »or Prellerei ju fiebern, »oi^e» einen genauen
»dfforb ju madjen. greilicb ifi bie Semirtung elenb,

9i bcjietjf
,

194
befreit au$ Tratte in ©öfter gefocht, (Ttnfenbem öe! i

(late ^Juffer, fafi untrinf barem ©ein unb getroefnetem \

Öbfl: aber aud) bie elenbfte L ©peife, mit williget j

Jpanb gegeben, fdjmecft lieblich* ©o eben fyatte idj ;

eine lächerliche ©jene mit einem ©etlichen, bic m

3hnen ein 25ewei$ bon ber ©utherjigfeit ber hiefüjen }

9)?enfd;enra$e fein mag* fudjte feine ©iftbe= }

gierbe über Neapel unb Svom, benn baft bie ©eit \t

nod) mehr grofte ©fdbte enthalten fdnnte, fchien »

ihm unmöglich , etwas zu beliebigem ©as machte |

ihn fo treuherzig , baft er feinen ganzen 9>lunber, (t

ben er in einem Sftantelfacf trug, bor mir hmframte, fi

unb mich Zwingen wollte ein 2(nbenfen bon ihm heraus I

juwdhlen: fein grdftter ©cha| war eine £)ofe fpant- r

fd)en Sobacf, bie ihm ein greunb bon Neapel ge*;

bracht h bie er mir mit ©ewalt aufbringen wollte, |

fo baft ich fte nur burd) bie SSerftcherung baß ich

^
, i

feinen tarnen ohnebieß in meinem Tagebuch i

ewigen wollte, bon mir ablehnen fonnte*

©ie S3ebingungen unter benen gewöhnlich bieS3e*


wohner be$ fjiefc^ert ©iftriftsthr JpauS bon ben ©genthü*;
mern zur ۆ?iet^e erhalten , f onnert ^hnen ein 33ewetS bon
bem ©ruef fein, worüber man hier allgemein flagt*
©ie Raufer ftnb auf Soften ber ©genthumer gebaut,

unb ber ©eiftbietenbe erhalt fte zur 93ad)f; bie ©um-


men werben, nad)bem mehr ober weniger ianb mit
bem ^)aufe berbunben, ober ber 33oben mehr ober

minbe
195
minber frud)f 6 ar ift , beffimmt. ©ie ©üte bes Jan»
bes fomrnt affo fdjon Gei ber QSermietijung bes Jpau*

feg in 2(nfc[;!ag, urb bocf) muffen fie (fernad) nod) für


jeben 2(der nad) feiner ©üte, eing, jrcei, btei, and)

»ier ffteapot. ©ufoten bejahen; eg iff aber atteg fo ein*

gerichtet , bafj ber 23et»ohner ja nichts mehr aus feinen

Pachtungen erübrigen fann, a(g er jur 93 ejahiung


feiner jpauSmiethe bebarf. SDabei tafjf man ihm me*
nig Bett , an feinen SScrtbeti benfen. ©r i|I ge*
jroungen, bie umiieger.be ©iflriffe, fo weit fie ju
feinem 4?aufe gehören unb bie ihm in feinem ifon*
traft nicht abgetreten ftnb, für bie Jehnsherrn 3«
bebauen. ©r erhaif für einen ganzen 'Sag, je

nachbem bie S^h^eif, 'ff/ einen ober jroeen jfar*


iin (ohngefehr af bis 5 gute ©rofchen). ©ie ?(uf»
feher liegen ihm habet fwvt auf Gern Jp-.dfe, unb er
muf fehr unter ,
ihrem ©rud? fetben, wenn er ihnen
nicht freimiilig bie 5b'ef»fe jfopft. ©er dtcntraft ben

fo ein Pachter mit feinem Pachtherrn machen muff,


fofi fo »oft »on Qaebingungen , ©infchranfungen u.

f.
t». fein, baß bie armen SRenfchen oft ganj ba*
burcf) »ermirrt werben. ©er gemöjjnikhe Termin ber
Pachtung iff jt»ei, »ier auch fed;s ^ahre; »on
iangrer Seit §ab ich nie gehört f).

9i 3 Jpiet

f) £err Swinbuene fagt baffeibe, unb fügt noch


hinju: Proprietors of land of plebejan ex- rank
tend the terms of fix years , and allow the tenant
the

\
,

jg6
^iec mein $v. werb id) burd) bie Unfunft be$

Fouriers, bem icf) biefen 23 rief mitgebe geflorf* ©ie


&efeilfd)aft tff §ier unferbe§ fefyx frafykeid) geworben*

@edjö bis acfyt 2Segauffef)er ft|en um ein großes

^o^Ifeuer, 311 bem aud? td? eilen will, weil bie j?d(fe

mid; ganj erjfarrt gemacht §af* — ieben @ie wo§l !



the liberty, of cutting a ftipulated quantity of
wood on condition of his fenting off an equal
pordon to fpring up again. p.283.

©tebentet
e•

197

Siebenter 95 r i c f.

fKeife bis Äaftrooülari in Kalabrien. — gigeuner. —


Sßacbrtcbten pom fronen 2öege, befonberS oon bec

23rü(fc il Campeftrinola Polla. — bafelbft. —


$afalnooo. — £agonegro. — frturta. — ^aftelluccio. —
©efpracb oon ©pil3buben. — 2a SKotonba. — Ovdubec

auf bem 33erge.— SJhtrano. — 9ttanna*@ammlung.—


Sajiropillari. — Üanbabel.

Äöüroütliöfi am Äofcite Stufj, foßff ©ibati*

genannt, im ©eptember 1786.

^)ier ft| idj, m. S., in einem firnd))! elenben ®trtfjs*

I)aufe; bie ©rbe auf ber man uns faum eine SDecf

legen wollte, mar fefjon bie Porige 3?ad)t unfer Jager,

tmb wirbs bie künftige aud) fein* Und) nicf)t bie

notljwenbigflen Seburfniffe mußten bie Jeufe uns $u-


recfyfe 511 machen* §rud)fe waren bafjer unfre einzige

©peife unb elenber faurer SSBein unfer $;ranf, (Es

ift fo lange baß mir uns n id)t fpradjen: aber id)

f)ab* alles genau aufgejeid)net was id) erfahren l)abe,

unb f)ier ifl mein Sericljf.

3Bie mir Pon unfrer einfamen $aPerne fortfuljren,

es mar por Aufgang ber ©onne, beim fjeiterflen fd)6w


(len 2öeffer , mar mein Sieifegefdfjrter Podig fjergefledt,

unb alfo ade qudlenbe $uvd)t auf einmal Perbannet.

91 3 Serge
198
23erge, etwas $urucfgebrdngt bon frudjtreicben gefbern,

umzingelten bie ©egenb, unb Oelbdume waren i£re

3ierbe, aus betten £ie unb ba Raufer unb fteine

©tdbfe f)erborragten , bte nad; ber bieftgen ©itte nie

in ben $()d(ern gebaut fmb* ©er ©umb babon ift

unflreittg t()eüs in ben bte(en flreifenben ^arteten ber

derzeit, bor bereu Eingriff bte ©inwcf)ner auf ben Jjpdf)en

ber S3erge ftd) be(|er befc^u|en fonnten, tfieilö in

ben biefen ©rbrebofutionen ,


benen bie§ fanb immer
ausgefe£t war, t()ei(S aud> an biefen Orten in ber

bdfen fuft, bte in ben Sudlern berrfd;t, ju fud)en.

fange fuljr id), mit meinen ©ebanfen befcf)df-

tigf ,
burcf) biefe g(ücf(id)en ©tfirifte, wie id)

mid) auf einmal bon einer SKenge fjdßlicber, beinah

nacfter SKenfd;en umjingeft faf), bereu 2(e^nlid)feit

mit ben 3tgeunern in ©mtfcbfanb, es mid) ct)ne

weitre 9?ad)rid)t fd)on lehrte, unter we(d)er faubevn

£Dienfcf;enf(affe id) ba geraffen wäre* ©urd)gdngig


maren fee Hein, gelb, mit breiten 9}afen unb Ober*

tippen , feurigen f (einen 'Jfugen, fdjonen weifen 3^ c

neu unb g(dnzenben fd)tbarjem ^aav: fte fcf)(id;en

mit gefenftem j?opf, als freuten fte ben 'Jfnblicf ber

SKenfdjen, fdjweiger.b bevbei, fd)(eppten mit i^ren $in*

bern, bie bie ®eiber auf if)ren 9?acfen trugen, ju*

g(eid) etwas rof)eS gleifd) mit ftd) fort, unb jogen

fo mef)r benn fünfzig ©rmad)fene an ber 3<^ i&ren

®eg, 2$ fd>ien eine auswanbetnbe beerbe ju fein,

aber
06er es war auf feine 58 eife eine ©ilbe aus ben

SRenfcfyen ^evauS ju bringen, was bie 23 eranlaffung

ihrer #uSwanbrung bocf> wohl fein mochte? ob gleich

nur uns genau riacf> berfelben erfunbtgtem ©aß


bie 3igeuner auch ^ er / wie ,n anbern ^f^eifen ©u=

vopas, großenteils in ben QBdlbern wohnen, bie

ianbesfpracße fprechen, wenn fee gleich aud) i§re

©prache beibehalten, aut Viev unter ben untätigen

©iuwohnern bie unthdtigfien ftnb, fit mi t fielen

unb betteln fortju^elfen fueben, unb im Stuf bet

©alnfagerei flehen, iß if)nen befannt genug: boeß

erfaßte mir ein Pfaffe, bem icb auf bem ®ege


begegnete, baß es mit iße r $unß 511 ma^rfagen
nicht fo recht mehr (leben muffe, weil fie feiner gamilie

gan$ falfcbe ©inge prophezei!)! hatten ,


ja fogar wollte

er, fte bebienten (ich nur bes Mittels, um ftd)

bie unb ba ©elegenheit


' jum ©fehlen ju berfchaffen,

unb h^ 11 feiner ©chwefler jween filberne ioffel ba*

bei gejloblen* Söeil it übrigens feine befonbre

SRad)rid)t bon ihnen ein^ie ben ©elegenbeit fyatte, fo

breche ich b ^ 00
1 ab’, teile 3$nen aber eine, wie mich

bünft, nicht gan$ unwichtige SRadjridß aus einem

Suche, bas mir furj bor meiner greife in bie

Jpdnbe ßel, mit, in welcher, wie ich glaube, bet

Serfaffer Tflbanenfer unb >$igeunet unter einanber wirft,

unb ©inge bon jenen fagt, bie nur auf bie iebenS*

art btefer paffen, bielleicht auch gar berfchiebneS er*

bid;tet* freilich mögen bie Tflbanenfer ,


wie fie um
SR 4 bie
bie Glitte beS fünfzehnten ^a^r^unbevf^ nach ^falten
tarnen, in ihrer Lebensart ben Sennern bdffig

gfetd) gemefen fein , ba jebe f)mim<jie()enbe Jpeerbe

in gemiffer 9Jü<£ftd>£ ein df)nfidjeS leben fu^rc : aber

ob bas nod) bei ben 2£(banenfern im Anfang beS


i7ten 3ö £ r & uribertS, wie ^ e fev 33 erfa|fer fd)rieb /
bet

gaff mar? baran mbd)te id? fajl zmeifehn lieber*

fjaupt bfeibt mir manche ©rede ia ber £Rac^rid;t

bunfef, befonbers ba fie genau bon ben ©ried}en,

bie im ©ebiefe Sieggio’s me^nfen , unferfdpieben merben,

unter benen, fo Pief ich weif?, tyt fein Unterfd)ieb

mehr jlatt ftnbef* 93 ieffeid)t fann id) 3(mm memt


ich %en ©egenben naher fomme, efmas bejlimmteres
baruber mirtheifen. Jpier ifl unterbef? bie ©reffe, fie

lieht in ben Cronicke ed antichitä di Calabria dal Rev* P.

Fra Girolamo Marafiotti Genova 1601. 8- p- 274. ©r


fprtdjt Pon ber ©egenb um (Tetraro in ^afabrien* „3 »
„btefem Se^irf fagt er, meinen Piefe Scanner unb
„‘Seiber, bie mir SUbanenfer Riffen: fie reben unter

n f\iy ihre lanbesfprad)e ,


aber mit uns fpredjen fie bie

„unfrige: tfpre Sohnungen finb feine orbenflid^e Jpdu*

„fer , fonbern @d)dferhutten unb Sara ff en Pon J£)ofj«.

„3n ihren Jpütten pflegen fte einige tiefe Jpbfen 31t

„haben, in benen fie öebfen, ©cbmeine, ©djaafe,


„halber unb mas fie fonfl auf ben gefbern jufammen-
„treiben, aufbemahreu* £)ie Seiber fmb nicht me*
„niger ftavf mie bie Scanner, unb burd)gdngig f)df? s

„lief) , meif fte auf freiem gelbe ein hdd?jl befebmerfi*


„ches
201
„d)eä icbcn fuhren* ©ie pflegen i£re ©peife tn @e*
„(eüfd)aft $u berühren , unb fodjcn halber, Rummel
„unb ©tiere gau^; fee Riehen ben ^fjieren bas gell
„ab, bcbccfen fee bann mit t>etfcl)iebnen Krautern unb
„werfen fo eingewiefeft ©rbe baruber ; alebann umgeben

„fee ben fleinen ©rbberg mit einer SKenge Jjpolj unb


„mad>en ein großes geuer; barauf entfernen fee bte

„len ein wenig, werfen bie ©tbe bon bem Spiere ab,

„unb fo wirb*s gan$ bortreßid) gebraten* $n ihren

,,^ird)en ereilen fee ©onntags früh bas geweifte 25rob


„aus: fyat aber einer bes 3}acf)tS feine grau ober ein

„anbreS Söeib etfannf, fo geht er nid)t in bie Kirche


„unb erhalt nicf>t bom ^aloievo bas geweifte 33 reb*

„23ann einer j?alotero, bas tf! guter §3riefier, ift/ fo

„nennt er Scanner unb grauen ©ebatfer unb ©ebat*


„terin, unb fann in alle Jpücten ein unb ausgehen,
„ohne ben geringen 3?erbacf>C ju erregen; benn man
„^at $u if)m bas unumfd)rdnftefle Vertrauen* 25ei uns

„f)errfd)t noch mehr Sftistrauen; benn bei uns macht


„man'S einem, um ©f)re unb ©lauben $u bewahren,
„ja fogar jur 3>ptdjt, felbfl ftd; bon bem Umgänge
„mit feinen ©(fern <ju enthalten, ©ie f leiben ihre ®et-
„ber in einer rof)en unangenehmen ?rad)t: ber

„ber Reibung bis auf ben ©ürfel fynab iff mit bem
„bom ©ürtel bis auf bie güße bon betfdjiebner

„garbe; ein ietbchen fe£en fee oft aus ©tücfen bon


„berfcbiebesifarbigten ‘Sud) ^ufammen, ^h re <Scf>u^e

„ftnb nicht bon feinem, fonbern bon grobem utibear*

9} 5 heilerem
„b eitetem ieber, eben auf bie SEBeife mie bte ©d)uf)e

„ber Wdnner. 2)ie 9}em>erf)euratf)efen pflegen ftcf>

„mit fetbnen ©nneln, angebunben mit Perfd)tebenfar=

r/
6igfen fetbnen Säubern ju jierem 9M) Ijeut

„Sage pflegt ber Safer be$ Srautigams bet ber Sraut


„bie erffe 9?ad;f ju fdjlafen; bann fdjfdft erjt bie fol-

„genbe Sftacfyt ber Wann bei if)r, unb bie Sraut bleibt

„immer fein. SDaö tf)un fte um tl)r Vertrauen unb


„i^ren ©el)orfam gegen t§re ©Item ju beroetfen, unb

„idj glaube nidjf, baß irgenb efmaö bdfe$ habet bor-


„gef)e. Sei ber Jpoc^^etföfeier fü§rt ber Safer be£
„Srdufigamö ober ein anbrer Serrcanbfer bie Sraut
„bei ber ^)anb inbieÄtrdje, unb einer bon ben Sreun-

„ben reifet auf einem ©fei mit einer $$ä£ne in ber

„£anb borauS : ber ©ebatfer fragt eine ©uirlanbe bon


„Wirten ober iorbeern mit Slumen ummunben ,
unb
„bie Sraut ifr, bis fte in bie $irdjtf)ur tritt, ber-

„fcfileiert; bann nimmt fte ben ©dreier ab, unb ber


„Safer fe|t if)r bie ^rone ober ©uirlanbe auf ben

„Äopf. lln Sefitagen belufligen fte ft'd) mit einigen

„Worifdjen ©pielen: Wdnner unb SEBeiber faffen ftdj

„bet ben Jpdnber* unb fanden im greife umf)er, ftd)

„halb auöbretfenb, halb enger jufammenjiefjenb ,


unb
„beim Sanj fingen fte in t^rer 2(lbanenftfd)en ©pradje.
„©iefe ©prad;e gleicht ber Worifdjen, ^erftfdjen un&

„Tfrabtfcfjen , nur fef)r feiten ft'nb einige grted>ifcfe

„SEBorter untergemtfd)f. ©ie rooljnen nie auf freiem


„gelbe, fonbern in SEBdlbern unb jtbifcfyen ben Ser-
203
„gen, bauen feine Jpdufer’, unb fmb höbet feinen 23a*
„ronen, Jper^ogen unb anbern §ürfien ober Dberberrn

„unterworfen. Unb wenn irgenb einmal ber (Eigen*

„thümer be$ fanbes in bem fte meinen , fte übel behau*

„beln wellte, fo jlecfen fte ihre puffen in 23ranb unb


„jtehen in anbre ©egenben. 'Jdle fmb bem ianbbau
„ergeben, unb galten ©djaafjuebt unb Jpomvief): Un*
„fer ihnen iff fein Tfbel, fonbern alle fmb fccf> gleich:

„auffer bem ber Äalotero werben will, unb vielleicht

„noef) einem anbern, aber hodjft feilen, leg( ftd} feiner

„auf bie ©iffenfebaften. ©ie Raffen ihren Sollet


„bienff nach ihrem Sprachgebrauch, ber fehr vom la*

„teinifeben unb grieebifeben unterfebieben tf?. ©ie haben


„noeb viele anbre ©ebrduebe, bie icb nicht alle erjdf)*

„len fann. 3h re ¥ ev nicht geringe: unb


„wenn gleich in bem ©ebief von Sieggio viele ©riechen

„wohnen, fo wohnen boeb noch in Proton unb $lw c


„rium ungleich mehr ?(lbanenfer.„ ©ie fehen, m. 23*
e$ ijt bie£ eine 25efcbreibimg von ÖJomabifcben 95dl-

fern, bie aber in einigen ©tücfen febott weiter fort*

gerüeft fmb als man’$ von Stfomaben erwarten follte;

hingegen in anbern noch gänzlich ben unfultivirten ÜRo*

maben gleichen» ©eilte ftd) hieß gut jufammen rei-

men (affen?

$d) muß noch einmal auf ben febonen ©eg, Von


bem ich 3h ner * fc^on in meinem vorigen 93riefe etwas

fag fe, jurueffommen, benn ich §abe fiit ber Seit ein

©erf
204
Wext auf bemfetben gefe^n, bas alle* bas, was ich

3 £nen »or^er baoon fcf)rie6 , wett übertrijft. (?S tjl

fcieß bie o£ngefehr i'o ober ia SKittien oon meiner ein*

famen Saoerne entfernt fiegenbc 23 rü<fe, il QEampe*


ffritlO genannt. ©ie gefyt juerjt über ben Sftegto

»orbem Manager a), ber fjier mit Ungeßüm bet et*

nem einfamen 5ötrtt)Stjaufe Ia *pertofa aus ber <£rbe

heroorbricbt, worunter er einige Sfttiltien borget* fid)

verborgen patter bann lauft fte auf großen hohen


SKauren ru^enb, burcb tiefe $Ijd(er fort, unb Serbin*
bet oerfcbtebne 25 ergfpt|en mit einanber; fo baß if)re

ganje 2(uSbe^nung mit all’ ben berfcfjiebnen .K'rümmun*

gen auf eine 3^* ©Wk gerechnet wirb, ©ie ifl in

foferne

a) ES ift unftreitig, bag Ijter auf ber b’ 2tnoiüifcbea

ftarte etn geiler tft, wett nemlicb ber Manager


bort getrennt oom ©tlartS tnS 9fteer fliegt, Eellat*

ferne Behauptung hingegen, bag er ftcb mit bem


©itariS oereinige, tft gegrünbet. (Cellarii nofcitia
orb. antiq. Lipf. 1701. p. 904.) £)te Entfer?
nung oon bem Ort wo er ftcb verbirgt bis f)iex, ift

ungefehr 8 3tat. Seiten in geringer Entfernung


oon ta *Polla, baS nicht btog, wie £arbuin in fei?

nem *pitniuS fagt, eine Verberge, fonbern ein


©tabtcben mit einer Verberge ift. 2>ag sptiniuS
eine" Entfernung oon 20000 ©cbritt angiebt, ift

wohl ju oiet, aber bie oon 4000, bie £arbuin unb


tor ihm EeltariuS a. angef. O. annahm , ift ju ge?
ringe. L’ofteria deir pertufo beS |)arbuin ift burcb
bie Seit in della pertofa oerwanbett worben. Sütan
fet)e Plinius ed. Hard. Tom. I. p, 119. lib« II. c.CIII.
205

jofetne bddig Md) bem SBtfbe bet Ueberbfeibfel bes al-

ten 2fppifcben ©egeS, bte id) in Wbano genau fah,

gebaut, baß aud) ba tiefe Sudler burd) eine

grauer / auf bec ber ©eg ruhte, bet 0pi|e bes Bor-
ges näher gebracht würben , unb fid) natürltd) bie SRauer

fo n)ie feeam Abhänge bes 33ergeS hinauf lief, admd-


(ig erniebrtgte* ©et bie unbergleid)lid)en mobetnen
©afferleitungen unwett Kaferta bet Neapel fah , bet

wirb bie ©truftur bes ©egeS fid) bei biefen am beffen

benfen* 9Kan erzählte mit ^iet traurige ®efd)icbten

bon SKenfcben, bie beim Jpinabflettern in bte tiefen

$häler borbem berunglucft, ober, wenn fie glucf lid>

hinabgefommen , in bet Siefe bon SJdubern angefaden


unb getobfet worben waten* ©te ©egenb wat alfo,

fowohl ihrer Statut nach , als aud) bet 2Wenfd)en wegen,

ehe bteß treßtd)e ©erf errtdjfef warb, beinah unzu-


gänglich , unb ich fafj mit ©d)aubern tn bieß $h a *
hinab, in bas fonjt bie 9ttenfd)en flettern mußten*
Tibet ijt bürfen fie es nicht mehr; benn bor cbngefeljt
io fahren h<^ man bie erfte Jpanb an bteß Reiftet*
wer! bet Kunfl gelegt* ©o wie bie $Srucfe ben 25erg

hinan lief, lief fie auch admdltg burd) berfd)iebne Krüm-


mungen wiebet ins Sl^l hinab: $ie unb ba würben
XfyWe *>on einem 23etge, wenn man nicht grabe auf
einen gelfenberg fließ, abgetragen; furz, benfen ©ie
ftcb ade moglid)en 23efd)werben, bie bem Unternehmen,
eine ianbfiraße butd) ein borher ungebahntes bergigtes
ianb fortzufuhren, tm ©ege fiehn, glücfltd) übevtvun*
20 6
ben, unb ©ie Reiben ein rid);tgere$ Q3i(b Von ber ©ute

bes SBegeS, als id; es ^rten butcb meine 33eghrei*

fmng geben fann. ©d)cmrorf) müßten gewiß alle bie

bagehen, bie fo gewöhnlich über bie entnervten SNen*

fd;en be$ füblichern $^eite von ©uropa fingen unb ify*

ren fu^nen Unternehmungsgeiß, ber bie ^talidner jti

ben 3ewn beS alten Siems fo auö^eichnete, gdngid)

ergerben glauben, wenn fie bieg Süerf fdf)en, ba$

unfre 3eitgenofgn ^odfu^rten. SDZa n fleht baraus, ber

SNenfd; i)T nod) borf ganj berfelbe, ber er vorbem war,

unb eo fommt nur barauf an, bag ihm bie 5Niftel in

bie Spante gegeben werben, um Singe ju unternehmen,


wie Stom ft'e einff unternahm, bie noch ijf bie 9?ach*

weit, fo wenig uns auch bie alles ve rheerenbe 3eit

bavon überließ, bewunbernb angaunf. ©o viel id)

von neuern fiijjnen SSerfen gefehn habe, fo geh t bieg


ungreiftg mit bem SD?e(o von SSenebig b), von bem

ich Sh nert e i n l? fchtieb , oben an, unb id) würbe hier

mit nid)t geringem SSergnugen bie fd)one ^nfc^vift

aufu Romano, aere Neapolitano gelefen h a ben, bie

ich eing auf bem 5D?olo ju QSenebtg , mit ber natürli*

djen SSerdnbrung aere Veneto las. übe r nun ftnb

©te

b) 3ch lege bie, wenn gleich fehr unvollfommne, $$e*


fd>reibung beffelben am (£nbe be$ Briefes bet ,
ba,

fo viel ich weiß, man bavon noch feine hinldng?


lid)e Nachrichten bei uns h at: benn was $erc
SBiornftalß bavon fagt, hat freilid) $err von 2lr*

cbenbo4 getabelt, aber auch in feinen Nachrichten


ift vcrfchiebneS wa$ ich anberS erfuhr.
207
©te gewiß Begierig, einige neuere ttmjldnbe bon ben

Sofien, bie biefeS 2öerf erforberfe, unb bon ber gan*

jen QSerfahrungsart ju h^ren* glaubte bieß auch

am befren an Drt unb ©feile erfahren $u fonnen , aber

meine Hoffnung fcfjlug fef>f , unb bie £Rac^vicf>ten bie

id) bon meinen 97eapolifanifcben greunben ju erhalten

hoffte, blieben aus* 93 efonbers wußten bie ©inwoh*


ner ber ©egenb mir nichts ju fagen , als baß es boch

ein bezügliches 5Öerf fein muffe, ba ber ^aifer unb

bie fdnigliche gamilte baffelbe in Ttugenfch^in genom*


men hatten* 3;nbeß jmifeßen SHurano unb ^aflelluc*

cio, ben benen ich 3h nen h ei*nach etwas fagen werbe,


bei ber Trennung ber beiben ^robinjen 33aftlifata unb
Calabria cifra, wo ungefehr eine ^tal* Steile lang ber

SSÖeg mit eben ber ©tdrfe htngefuhrt mar, wo man


auch nicht weniger 53 efcßwerben ju uberffeigen half?/

erfuhr ich / baß man 8 3 a h re auf biefer einzigen SEReilc

gearbeitet hafte: bas Arbeitslohn mar jeben $ag 2-3


Karolinen* Auch fyev mar, wie oben, ber 5öeg über
tiefe $hdler ^itigefu^rf, unb baf)er auch wie jener mit
einem ©elenfer bon Öuaberffetnen , bon benen jeber

jween fußlang, unb einen breit mar, eingefaßt* ©in


jeber ©tein bon biefen erforberfe einen Sag’, um ihn
gurecht $u hauen, unb ber ©feinhauer erhielt bes %a*
ges 5 Karolinen* £)ie ©umme ber ganjen Arbeit
biefer SKeile berechnete man mir auf 16000 SDufati**

SBollfen ©ie nach biefer Angabe ben Ueberfchlag machen,


wie biel ungefehr ber ganje 5ßeg burcf; Kalabrien fojfen

mürbe ;
*
208
mürbe; fo fonnten @te btelletchf bie geringere (Stimme
von 12000 Jfteapol. Sufatt an nehmen, meil bocl) Me
Mafien ntd>t allenthalben fo gro£ fein fonnten, mo me-
niger Jpinberniffe 51: überftetgen mdren. 2(l$bann mürbe

bte ganje ©umme für bie 160 %taL Gleiten, bie un-

gefe&'r jfalabrten [ang iff, 1,920000 Dufaft befrage«,


©ne *mbre grage «><1*$, ob man fo »iel mirflich ju
bem 5Bege burd) Kalabrien gebraud;fe? barauf meifj
id) 3$nen nicht ä
u önftwrcen; genug bte eine SWetle

fofiete 16000 55ufari. ©ne anbre 53emerfung bte

3§nen gemtg aufge|to£en fein mirb, mdre, mte Diele

Seit man jur Sollenbung bes ©eges mo^l gebrauchen

modere? 8 3fa()re auf eine SKeile, bas mdre auf 160,

1280 ^abre. Unb menn baS ©erf off fo gan$ liegen

bliebe, mie t^t, ba man fd;lecbferbtngs burd? ganj j?a*

labrta ctrra an Sollenbung bes ©egs nicht mehr bem


fett foff, bielleid)t noch einmal fo oiel. 55 ie ©orgfam-

feit bes 9?eapo(tfamfd)en SHinifleriums fürs Sefte bes

ianbeS mochte id) heraus eben nicht bemetfen.

S)er erfie Ort mo mir uns etwas bermeiften, mar


la ^olla ,
ein freutet? @tabfd)en auf einem S3erg , an
beffen gu(5 bte ianbflra^e hinläuft* ©ie liegt am Zn*
fange bes 24 SReilen langen 9Saüe bi SDiana,

eines oh«gefehr 3 Steilen breiten £h a ^/ bas ftd) bis

^afalnuobo etßrecff* Salle bi ©iana fyeifjt bie£ ?h a ^


nad) einer fleiner. ©fabt £)iana, bie unmeif la 93 ölla

liegt. 55er Drt an unb für ftd) §at fo menig mich*


tiges,
209
rige$, baß id) faum ben 3?amen befielben erwajjnf

fyaben würbe, wenn man nicht bafur hielte, baß hier

einft baö forum Popilii, bag fee auf ber b’2fnt>i[Iffcf)cn

unb $eutingerfd)en ^atte ftnben werben, gelegen hafte.

waren meine ifenntntffe bie id) l>on bem Orte


hafte wie id) ber. 53erg ^inanHefterfe, (benn bas 3öirth$*
hauö lag an ber ianbffraße), um bie ©tabt etwas
naher fennen 311 fernen* Tibet bort fanb id) für meine

©igbegierbe nid)ts; benn id) fah nur eine Verberge non

SRenfdjen [unb ©cbmeinen, bie wie bie (Einwohner in ben

Jpdufern aus unb eingefyen, unb neben unb mit ihnen


(eben* SfRicwergnügt fe^rfe id> febon wieber 511m

Q8irth$h mi fe auruef ,
wie id) auf einmal in ber SRauet
bes Jpaufes folgenbe ^nfdjrift fanb, bie unweit beffeU

ben gefunben worben fein fod c).

VIAM

c) 2Bar eS mir gleid) anfangs begannt gewefen, ba§


biefe 3 n fd>rift febon neulich in bem Voyage pit-
toresque wteber abgebrudt wäre, fo würbe
ich fte t>ielleid>t ganj weggelaffen haben: inbeg ba
jenes SDÖerP $u f oftbar ift, als ba§ eS in otelcr
£anbe fommen fann, fo iftS meinen £efern oich
leicht nicht unangenehm, biefe Jnfchrift fo
richtig wiebet’bolt ju feben wie fte ba abgebrudt ift.

@S ift fel>r fchwer fte $u fopiren, ba fo oieleS er*

(ofden unb manche SBbrter ganj auSgebrochen fttlb.

3d> felbft batte oiele Rebler in ber 2fbfd)rift ge*


mad;t, unb habe fte auS bem Vov. pittor. oerbef*
fert, wo fte gewiß richtig ift. freut mich übri*
genS, $u febett, bag ich niit bem Slbbe' ( 2 f)auppt)
0 auf
'

210
VIAta FECKI AB REGIO AD CAP VAM KT
JN EA VIA PONTEIS OMNEIS MEILIARIOS
TAB ELLARIOSq VE POSEIVEI HIN CE SV NT
NOVCERIAM MEILIA dJ CAPVAM XXCI1I
MVRANVM üXXIIII COSENTIAM t XXIII
VA LEN TIA M C^XXX AD FRETVM AD
STATVAM CXXXI REGIVM CCXXXVI
SVMA AB CAP VA REGIVM MEILIA CCCXXI
ET EI DEM PRAETOR IN
FVGITEIVOS ITALICORVM
SICILIA
C0NQVAE1SIVEI REDIDEiqVE
HO MIN ES DCCCCXVII EIDEMQVE
PRIM VS FECEI VT DE AGRO POBLICO
ARATORIBVS C EDEREN T P AASTORES
FORVM AEDE1SQVE POBLICAS HEIC FECEI.

qSiettcic1)t ifl biefe ^nfdjrift nid)t gan«}

unwichtig, ba fte 9Rad)ricbf bon einem ©ege gtebf,

ben ber, ber ba$ Forum f)ter anlegfe, bon SJeggio nad)

^apua machen ließ, jugfeid) mit Ttnjetgc oder ber

SReden^eiger bie er auf bemfelben fe|te ,


berbunben mit

ber SfiedenjabL (Sö müßte alfo, wenn f;ier baö Forum


Popiiii war, ^opiltuö ber Urheber biefes ©egeg fein,

unb ba jenes $tem(iclj n>al)rfd)einlicb i|i, fo fragt ßd;,

meicßer 9>opdiu$ bieß fein fonne. Um roa§rfdjeinlid;-

ßen fcßeint mir golgenbes :


^m Anfang bes 7ten ^afjr*

£unbertS p. u. c. ftnbef ftdj in ber ©efd)id)te ein C. Po-

piiius Laenas , ber eben bamals, ndmlid; ba 615 ber

©flabem

auf einen ©ebanfen gekommen bin, baß &i*r bor*


bem eine Via Popilia fjerlief» Sftan ßnbct im ©ru*
ter jroei dopten ber 3 n fd>rift, fte ftnb aber bin
unb roteber falfd), tute man au$ ber Vergleichung
mit biefev fet)n tvirb.
©Harenfrieg in ©tjifien ausbvadj/ Quaeflor war, unb

617 unter «Die 93 rdicren gezahlt trit’b, bod) of)ne wettre

9iachrid)f von ber 3)rortn,$, beren ^™tor er war.


©dre ©tjifiert feine $>drur gewefen, fo liege ftd) bie

©teile Praetor in SiciJia etc. gut et Haren: er 1 )dtte

nemlid) 917 von ben flüchtigen ©Haren aufgefungen,

unb ihren Jpevrn in ^^dien, bie in ©teilten groge Se*


gf5t^uner Ratten unb bort riefe ©Haren fie 31t bebauen
Rieften , fie lieber gegeben* ©er le|fe $f)eif ber

fcf>vifü ginge auf Seftegung ber umf)erfcl;treifenben Sruf*

tier,biefe waren Paftores; unb bie iucanier, bereu ©egenben


fie beunruhigten ,
aratores d)* greilid) gefe bieg gan$
weg, trenn in ©rufer’S ^nfcriptionen uns bie wahre
iesart aufbehalten wäre : ba fte^f ndmlid) bie obre fef)-

(enbe 3 eite auf fofgenbe ©eife erganjt: M. Aquiiius.

M. F. Gallus. Procos. ^d) treig aber nicht, trie ron


bem gejagt trerben fonnte, bag er hier ein Forum an*
legte, trie in ber ^ufchriff gebt, ba befanntlicf) ba$

Forum Popilii hier trar* ©ewiffeS fdgt ftd) trohf nichts

entfd)eiben* 3b wüufche 3h re Meinung barüber* ©$


rerbiente biefe ^nfcgrift eine gelehrte Unterfuchung*

Sei ^afafnuoro, einem ©tdbfd)en, auch felbjl

in ber iage roffig ia 9>offa ähnlich , h^f e bie

fcf)one ianbfrrage auf; benn es bdmmtert ftd) neue Serge


nad) bem ©nbe ron ber Salle bt ©iana in ben ©eg, unb
man ftat nod) nicht _©elb unb SOtutb genug geh abf,
Ö 2 eine

d) f
50 l, f.
Diod. Siculus Bibi. Lib.XVI»
212
eine Jpeerflraße übet fie ju bahnen* 2Bir fd;icften beS*

wegen unfer guhrmerf i ut uc? / unb fahen uns nad) ei-

ner Cavalcatura um, fo nennt man hier jebeS $h ler


worauf man reiten fann, fei’s <2fel, 9Kaulefel ober

g3fcrb ,
womit gewöhnlich als guhrer ein fleiner Knabe
gefd)icft wirb. %if biefem wollten wir unfre ©achen
(egen, wdfwenb baß wir felbjl ju $uße gingen.

S5on ber fe§r frud)freid;en ©bne, an Del, ©ein


unb Korn, bie wir bisher burdfwanbelt Raffen, bleibt

mir 3^nen nicf>tö ju fagen übrig , als baß ©ie fee fid)

auf feine ©eife menfchenleer benfen muffen ; benn bie

25erge umher fe^en, mit ben bielen fefjr bebolferten Dör-


fern auf ihrer ©pif$e , über bie ^laine weg. Unfer

bem weiblichen @efcf)lecht fanb ich berfcfjiebne bie

an ©d)dnheit unb ©ud;S bem ^jbeal einer ^uno,


wie bie Kunfller fee ftch badeten, glid;en, größtenteils

bogen fee ben Kopf unter ber $aß eines fchweren Korbs,

unb fdjienen bas Original ju ben fchonen Karpattben

ju fein, bie uns aus bem Tlltettfyum noch übrig ßnb.

©elbfl i£re jerlumpte Kletbung fchmdchte ben 9{eij ber


©d;dnheit nicht.

2(djt Unb jwanjig ^jtal. Steilen Raffen wir noch

bon Kafalnuobo in ber $)robtnj 95afe(ifata ju machen,

ehe wir Kalabriens ©ren je, ben SRerittO $fuß erreich-

ten» ©tr mußten wie ©emfen auf ben fyofyen 25er*

gen, bie ftch ijt bor uns htubdmmten, Heftern; benn

alles
s 13

affeS Dor uns mar übereinander ^eroUte ^effenmajfe unb

fchfecbterbings feine ©pur Don einem Jußfreige auftu*

finden. ^reHic^ bficfre ^in unb mieber ein ffeines

fruchtbares $h ö * durch, aber es bficfte nur durch mie

bie ©onne $umeifen durch frnfrre ©offen, unb bas


©anje glich einem ungeordneten (EbaoS. Um befro

angenehmer mar nach 8 Sftiffien, mo mir feine ©pur


Don Sttenfchen unb Raufern faf)en, der T^nbftcf der

(Stabe Jagonegto , die theils in einer Paine auf einem


hohen Serge, theils am 2f&hange befiefben gebaut,

unb mit treffichen landhaufern, die mie in einem fruchte

reichen ©arten lagen, umgeben mar» ©offen ©ie ftch

Don der reifenden läge der ©tadf jmtfchen den hoh ert

©ebirgen, und Don dem ©chfog das gfeichfam über

die ganje ©tadt gebieterifch fcfiauf, einen Segriff


machen, fo fefjen ©ie bas richtige unb fdjone Tupfer
daDon in dem Voyage Pittoresque de Napies et de Si-

ede, Planche go. T. HL ^n der SWifte fiegt ein großer

pa|, auf dem ftd), mie mir anfamen, die ©mmoh*


ner, um Dereint jur 5Keffe ju gehen, Derfammeft hof-
fen. ©ie Jpdufer ftnb affe regelmäßig gebaut, unb
mit rothem ©chiefer bedeeft machen fie einen fonberba*

ren ^ontrafr mit den $effenbergen.

Sei unfrer 2fnfunft maren mir fehr ermüdet


und fef)nten uns nach einem $rüh(tucf : aber, es

mar gefitag und man fehlen hochfi unjufrieben mit


uns, daß mir (taft nach der Sfteffe ju gehen nach

0 3 einem
214
einem ©ivfftsFmufe fragten. Titte antworteten etn*

ßimmtg, non mangiare Signori, nia andare alia

me(]a !
(nicht effen fonbern nöd) ber 9)}effe gehn!)
tt)d^renb baß bie 33 auren fcbaarenmeiß auf ihren @fe(n
borbet ^egen, fte bor ber ^ircf)tfpür anbanben unb
jur Strebe eilten. tlnfer g-uhver rooUfe nid)t weiter,

mir muffen fcblecßferbingg in bie ßixdje unb er bfieb


'
mit feinem SRaulefel bor ber offnen ^h 1 11
*
unb Pforte

502 ef|e^ 2(uffaKenb war mir bie große Keinlichfeit

ber SBetber, bie ich in feinem fleinen Ort ^tafiens


fo fanb; über ihren @d)ulfern herab hing ein fudj»

ner ©cßleier, bon rotier ober brauner garbe, ber

mit buntem 93anbe ober gar mit ^reffen einge-

faßt war; er mar feftr fleibfam unb becfte nur borne

ben QSovfopf. Tim guße be$ Serges, ben mir bon


$ago negro h era b (feigen mußten, ßoß ein fleiner

gluß ©orgiptano genannt, ber einem ^hal ©orgi=


piano ben tarnen gtebt; mir fa^en bieß $h ö * aber

nicht, meil mir uns weßlicßer manbfen.

Q3te liuria bie jmeite fletne ©tabf, mo mir

etwas bermeilfen , Ratten mir mteber ad)t ^tal. Steilen.

SÖir gingen nid)t in bie ©tabt fefbfl, bie auf einem


bof^en 23 erge fiegen blieb, fonbern nur in bie 93urg*

QSitthöhatifer miebei uns muffen ©ie in bt'efem ÜOtßrtfte

nid)t fud)en, fonbern man beßellt was man fyabeti

will ,
giebt Selb es 511 faufen ,
benn bie SSBirthe haben

nicht einmal fo biel bte fleinen Ausgaben ju beßretten,

unb
!

2If
imb beim 2(bfd)ieb beflef;t i(jr ©ewinn in einigen ©ro=
fd)en ^um $rtnfge(b* £abe nie Sftenfdjen ge*

fef>en bie leierer ju beliebigen waren wie bie £ie*

fegen

©ben fo war$ auef) in $a|Muccto* ©er Qrt


fetbfl ein ©d)weinejlalb ^Bewirtung unb 9?ad)dager
aber f)6d)jt wofjifetf* ©ir irrten lange umf)er efye

wir ©ofmung fanben, bis uns enb(icf) ein gutmüti-


ger ^Prioafmann, was er hatte, einrdumfe, unb ftd) über

bie ©enfdjen freute bie fein Jjpauö befturmfen um uns


wie ©unbertfjiere $u feiern gür SRadjtfager unb
21benbe(]en mit ©ein bellten wir beibe 3 Marlin, ol)n*

gefef)t 7 gute ©rofcfyem Unferm Sftaulefeitreiber ga=

ben wir 11 Marlin ober 26-28 gute ©rofd)en für

ben 2ag e)*

,^e nafjer wir Kalabrien famen, bejlo nie^r

nahm bas ©efprdd) bon 9{dubern %u, 9)?areolis unb

Sttaianbrinis ftnb fyev in Sftenge , bas war im*


mer ber 9>unft , um ben ft d) bas ©efpradj
1
breite: unb fragt id) nad) ber Urfadje, fragte

id) ob es jufammenhdngenbe SXduberbanben waren?


fo berneinte man bieg Ie£fe, unb gab als bas erffe

D 4 bie

e) (§$ wirb beffer fein, wenn ich f>fer ein ror atfemal
ben Söerdj ron einem Martin befttmme, er macht
o^ngefebr nad> $ont>enttonSgc(b, ben Stoute’bor 5U
5 ?baler gerechnet, gute ©rofeben.
21 6

bie fleinen ©ouPerneurs m ben ©fdbten an, bie

tpetlö if)rer geringen Q3efolbung wegen ben iefinöljerrn,

um ©portein jit machen/ neues ®egegelb Den ben


t(mertl)anen ju et preffeu , angdben, fljeils nod) über*

blefj if)ren eigenen 33orfl)eil ntd)f Pergdfjen, imb ifsren

Sgebienfen auf bie 25efolbungen bie fte ftcf> jufammen


treiben fcnnten, ‘Xnweifung gaben, weil fte fte nid)£

ju befolben permod)fen, t^eils aber aud) weil in biefer

g>remn$ Polliger Mangel an ©ered)ttgfeit wäre*

$)lan will ben ianbmann zwingen, feine 'Jage unenf*

ge-flid) im £)ienjl feines $errn ju^ubrtngen; baju

uberlaflet man feine ®cl)nttngen nod) mit Abgaben,

fo ba£ bie ieute fcl)led)terbings ftd) nid)ts erübrigen

fcnnen* €s bleibt ihnen baf)er nid)tö übrig als

ftd) burd) 93erfauf ber grud)f bie oft nod) ntc^f ein*

mal gefat ijt, (unb man fann es ftd) leicht benfen,

wie Pielen ©d)aben fte habet leiben muffen) burdjju*


Reifen, ober auch ftd) mit ©ewalt 23rob wieber ju

fud)en, bas man if) nen mit ©ewalt Por bem 9Kunbe
wegnimmt* ©S iff in ber 'Jljat ein trauriger 2(n=

blicf unter einer 9)?enge SWmfcfyen ju fein, bie in bem


gefegne flen ianbe wohnen, unb fte in jerriffnen .Riet*

bern ftd) nie if)res iebens frof) werben fefjen* ©S


traut f)ier feiner bem anbern, td) mdd;te beinah fagen
ber SSater traut feinem ©of)n nid)£* £ftad) Pielem

Uml)erfud)en erhielten wir enblid) einen (Efel für

6 Marlin ben 'Jag, ber 33ater gab uns feinen ©ofm


afe $ü&rer mit, fotmte aber mit allen feinen ©tmafj*

nungen
? 217
mmgen, Sorfleflungen unb Sitten, ba§ er boch

gleich lieber $urücf fommen mochte, nichts aus*

richten: bann wanbte et* ficf> an uns unb betlangte


wir (elften bas ©elb heraus bellen; ich weigerte mich

es $u t^im unb fragte, warum? es formten Siebe

auf bem ©ege fein, antwortete er, unb eS bem ©of)n ab*

nehmen; t>ocf> gehörte wenig 9ttenfchenfenntni£ ba$u,

um bas SKifftrauen bes Saters, baf? er entweber

in uns, ober in feinen ©of)n, ober in uns beibe

$ugleich fe£ fe, 31t entbecfen. warf baffer unwillig

fein ©elb §in unb ging fort. Sine ©trecfe ©egs


begleitete er uns felbjl, bann berließ er uns enblicb,

mit ber ^wei bis breimal wieberfjolten Sitte — bt*

gegnet meinem @o(>n gut! — eine Sitte mit bes


^nnigfeit bon einem fo rohen Safer gefprodjcn — fern

nen ©ie etwas was einen fiebern Seweis ben ber


2lrf, wie man gewöhnlich mit ben ieufen umgehen
mag, geben fann?

Stocb fünf Keine Steilen hatten wir in

Safilifata ju machen, unb ber SDiflrift burch ben wir

gingen, ‘Salle t)i SRattino» ©eher ber

Stame $h ö l fommen mag, weiß ich nicht, benn


bis nach Sa Ütofonba, bem Keinen Qvt an beffen

5uf? ber Stevino fynfUeQt, Ratten wir fafl nichts wie


Serge $u erflettern. ©cf;cn fallen wir bie ©ebirge

SSKalaspt'na unb Silijlevno bor uns, bie eine Sarriere

bor Kalabrien jiehen, unb freuten uns beS treflichen

0 5
Jfnblicf*,
218
%nbM&, fd)on maren mir begierig auf bag fd)one

gruhßucf mag mir in Slofonba nehmen mo Ilten, mie


bret big Pier ieute auf ung $u tarnen unb ung baten
tue Serge nid)t zu beßetgen, weil jmeen Sauem
aug la SJotonba fe( 6 fl aug #rmutf) ify re Seß|tl)umer
Ratten Verlaßen muffen, unb tjt auf bem Serge ®a*
fafpina raubten» @ie fonnen leidß benfen, baß
eine fo fpejiede £ftad)rid)t ung ntd)t fefjr millfommen
mar; mix gingen tnbeß ing £)orf, man führte ung
ing Jbaug eineg ©eißltdjen unb mir mürben aufg beße

empfangen» ®af)rlid; mein $r», 58ohlmolIen, tf)dtige

Sftenfcßenliebe, unb ganz oft uneigennützige greunb^

fcßaft, bag ftnb bie .K'arafterzuge ber SSlenfdien, bie

id) big i
5t auf meiner Sieife fermen gelernt habe»

J^d) geß?h e e $ 3 h nen aufrichtig, baß ict) hier nod; feinen

5D?enfd}en falle, bem id) eg ferner $%fiognomte nad)


gutrauen mod;fe, baß er mit faltem Slute morben
tonnte ; unb menn bodj mohl irgenbmo malme

53 f)pßognomie menig burcß ^eucßferifd)e Serßelfung


gelitten §at, fo tßg hier , mei( ber SQZenfch hier

nod) großtentf)eUg roher ungebilbetet Statur * SWenfd)

iß» ©ein 2(eu(fereg iß im allgemeinen fe§r barba*

rifcf> , fein Sart oft jiemlicß lang unb fdjmarg, feine

SDeflamanon \leftig unb fein 3wn leicht gereift; bod>

fein ©ifer t>erfd}minbet fdwell» & iß ßarrfinnig

menn man ihm gebietet, aber fobalb man if)m nur


etmag guten ®illen fe^en (aßt, fo iß fein gan^eg

Setragen fo lenf fam, fo offenherzig, fo gutmütig,


baß
ba£ ich ihm nffeö — nur ntdjf meinen' ©e(b 6 eufe(

anberfrauen mochte; benn feine ?frmuth i|i groß, unb

feine ibm bon ^ugenb auf beigebraebten Segrtffe

Dom SBerth beg ©elbeg $u fiarf ,


afg ba£ er ber

SSerfud)ung miberfrehn fonnte, ?(ber Waug auf


ben fdjfecbten ^araffer bei* Station fehlen moflen,

n>dre §dd)fr ungeredjf, Sftan berpfat^e ben gefeit

befern 5 euffd>en einmal ba^in, unb glauben ©te


mohl, ba£ er immer ber 93erfud)ung miberfiehen mürbe?
^d) mochte im ©egentheil behaupten, mir mürben

nod) meif mehr bon 3{aub unb 9)?otb aug Kalabrien

hören alg i^f; benn ber ^eutfebe fcf;eine eine ^P^n^e


fein bie nur feiten auf Stalidnifdjem Stoben ge-

rdth ;
menigfieng i jl bag meine Erfahrung , unb bie

(Erfahrung fielet* meiner g r eunbe, bie nicht gerne

blinbltngg in ben einmal angegebenen Sott einfltmmen


mögen, ®enn tdj in 3
-
fa(ien über Sftenfcben 3
U
f lagen tlrfacben batte, fo maren eg gro^fentbeilg

immer ^eutfebe, unb boeb fuebte icb gemid mehr ©e=

feflfcbaft ber ^talianer, alg meiner fanbgleute; aber

biefe fudjten mich auf um mich $u betrugen, jene

hingegen fd)u|fen mich bot ihrem Sefrug,

53ig 13 t Ratten mir unfre pjlolen noch nicht ge*

laben ;
aber h ißt mollfe man ung nicht eher fort (affen,

alg big mir ung friedfertig gemadjf Ratten: man


erjagte ung bie£ unb jeneg von bem ©d)tcFfal ber

beiben Sauren bie ben Serg unfteber machten , man


fannte
;

tarnte fie allgemein, wufte baf fte freilich nie recf^t t>tel

getaugt Ratten, baf eö^nen aber auch nie hafte glücfen

wollen, baf fte gerabe tjt Ratten ejreguirt werben


foKen, wie fte ihre wenigen ©neben mit ftd) ge*

nommen unb auf ben 35erg geflüchtet waren, baf fte

fefw gute ©dm^en waren, unb bafjer oft nur hinter

ben ©ebüfeben lauren fotften, baf5 bis ijf fte bin unb
wieber geraubt, aber nicht gemorbet Ratten, unb fo

me^ 5Wan brachte uns 9>uIoer unb Q3 lei; bann

ein febones t>on ©pern unb grüdjten, Trau-

ben grof wie fletne Pflaumen, grofe ölwen unb bie

unbergieichfich^en 5 el Sß»/ habet webt febdnen ©ein


unb treflicbe ©ajfermelonen ; unb wie wir bellen
wollten ,
überlieg man bteg fcdllig unferm freien ©iden
wir jagten 3 Marlin, unb man war feijr jufriebem

Sie Jpi(3 e war fJarf , wir waren be$ ©ehens mübe,

imb wünfdjten auch halb über ben SSerg hinüber ju

fommen, miefhefen begwegen noch einen ©aulefel unb

jogen bon Scotonba fort* ©ine SDWIte ftatten wir

febonen ©eg, bann fletterten wir ben 33erg hinan

unb fanben ben ört fo gefebief t für Zauber, als

ich je einen fah; ein fdjmaler ©eg ging bureb bicfeS

©ebüfd); ad arma Signori! riefen unfre gü^rer,

unb wir liefen unfre ©aulefel boraufjiehen unb gingen


mit aufgezognem Jpahn ju guf ^tnrernacb^ ©er
©alb bauerte eine halbe ©tunbe: aber alfeö blieb

ju unfrer größten greube ruhig* ©a$ aber fagen

©ie,
a

221
©te, mein iu &cr 9>oIyei/ bie eg meiß t)te unb

bie fauren bort unb bort auf SJaub unb fmb mit
9ftorbgemef)ren berfefien, unb fte vu()ig tfnm faßt mag
fte motten* ©g fott bteß roof)( nicht biei beßer fein,

a(g bag SDZeiflerfiucf bon tyolifrcji mag ich in diom


fal); ich fanb gerabe baß man bei Reinigung beg

Jpogpiratg befchdftigt mar, fragte, marum fo fefje

befd)dftigt? 3 /
anfmorfefe man, morgen mtrb ein

großer ©freit ämifd>en Jpdfc^ern unb Bürgern fein,

mobei mir gemiß breiftg big bterjtg Sermunbefe erraffen,

mir bereifen ihnen ijf nur ben $piaf* ©ottfe man


ftcf> nicht über bie ©ut^eif ber ieufe freuen? 2(bfcbeu*

Heb iß eg, baß in unferm aufgefldrten ^ahrhunberf

noch bergietchen ßaft finben fann*

$aum Ratten mir biefe Serge erf fettere, fo

fafyn mir eine ber fd)onßen Rainen bor ung, mo


ijt nach ber ©rnbfe eine 9Kenge ©djaafe meibefen*
£)ie (Ebne f)eißt (£ampo <£anefe, unb iß befonberg

ihrer trefUc^en ©iefen megen in ber ganzen borfi-

gen ©egenb begannt. 2fuf bem Serge ber bie

9Maine begründe, (ag SKurano, bie erße i?aiabrifd;e

©fabt bie mir erreichten, in ppramibattfeher $crm.


öbngefdbr jmo Seifen bor ber ©tabf mar
ber fd)6ne 3Beg gemacht, ber bie ^fugfidß bom
auf bie ©fabt nod) um bieleg berfdjdnerfe. SD?urano

fott aug ben SJuinen bon ©tphaeum erbauf morben

fein* 2)er Äofctle gfuß, borbem \ )ieß er ©pbartg,

enffpringt
'

'

211
entfprwgt auö ben Sergen um§er unb berme^rc bie 2(n*

niutf) unb ben 9ieid) hum beö Örtö; benn er füfjr t ber

Stabt eine ©enge gifd)e, befonberö 'ifafe unb jfrebfe

ju; bie ber Stabt gegen Serben liegenben Serge


Reifen if)r eine ©ejige trauter mit; ^agb nnb Sc*
gelfang IR eine ber $auptbefd)dftigungen ber ©tn*
roohner ;
überbtef; tfi bie ©egenb fe£r retd) an ©an*
na, ber Soben tragt Serpll, ©ppö, tmb grauen*

glaö; Seibenjeuge unb ©otfen$euge werben f)ier ber*

arbeitet: fagen Sie m, S, , fennen Sie ein ianb

baö reicher an ^robuften wäre? £)te Seele beö

.©enfcfyeu wirb frei), wenn fie in baö fruc^treicf>e

Zfycd, baö bie Srabt umgiebt f;inabfie£t, SRatur

unb fcfyienen £ter, um baö ianb ju berfd)dnern,

gewetteifert ^u §abem

S5aö Artete ber Stabt war' nidjf fo retjenb

wie baö puffere, bejranb auö Keinen engen ©affen

unb Raufern, bie grogtent^eilö nur ein ober nur

jwei Stocfmerf f)od) waren, ^yn ben Raufern fafj

man fe§r feiten i>ie unb ba genfler, aber (Taff bie*

fen, öeffnungen, bie beö 3?ad)fö mit Sretfern ge*

fd)loffen würben, ®te ©inwolyner gefielen 'mit* fel)r

ihrer Öjfen^erjigfeit unb i § rer 9{einlid)feit wegen,


©ie ©eiber — idy faP> il)rer mefyr wie fünfzig (dngff

bem $bor i£re grudyte berfaufen unb labte mirfy an


ilyren fd)dnen geigen — waren alle groß fdytanf unb

einnejymmb, weiße $udjer gingen über i^ren ^opf


§erab,
223
her ab, fte waren gefcfmürt in ^acfen ohne ©rrnef,

unb fcßienen es in bet* j?un)?, bie galten ihrer Slocfe

5u
vervielfältigen/ noch weiter gebracht 3 u fyciben ,
wie

unfre QSterlanber Sftdbdjen. Uebevfyaupt biefen gliedert

SÖZurano’S 5dcf)ter fel)r. ©ie ©ewohnhet t ben ganzen


£ag im freien 311 fein, iji (jie:r einheimifd), alles lag

Por ben ^frören unb auf ben ©affen, unb bie etwas
über bie gemeine klaffe erhabnen 9Renfrf)en faßen auf

bem Sorplah bes Kaufes. ©ie grau etwas ergaben


unb mit einem $opfpul$ Poti ©eibe, blau ober rof^,
ber Polltg einem türftfchen 95unbe glich, um fiel) her

brei ober Pier 9Kdbd)en mit bloßen Hopfen* ©in


SKdbdjen Pon gemeinem ©erläge, bringt tn ben fyefi*

gen ©egenben eben nidjt Piel ^abfeligfeiten ihrem fünf*


tigen Spanne ju, er fcbd|t fid) fehr glücflich, wenn er

ein f (eines gelb mit ®einfldd*en , ober anbern Säumen


mit ihr erhalt; oft befommt er nur einen Saum, unb
tjl froh wenn’S nur ein SWaulbeerbaum ifi, für ben

er freilich , nach ber brüefenben Abgabe bie juerft

ber SKarchefe Pon ©guittace 1) erfann, jween jfar*

(inen jahrlid? geben muß, ber ihm aber bodj, wegen


ber ©eibenwürmer, bie er bamit nähren fann, am
mehtflen einbringt.

©er

0 ^archefe Pon ©quillace, war einer pon ben


TOniftern beffen 0?amen bie Nation noch i$t mit
$6fcbeu nennt.
224
©er ©ein Don 9)?urano ijl fe^r gtorf, ober Don
©ute* ©in fdjdn gebifbeter 9)?ann führte

uns in fein ©einfager, es bejrant) aus ^ween ober Drei

Reinen Raffern , freute ftd) / bag uns fein ©ein fo gut


fcbmecfte, unb pries uns bie ©üfe bes fanbes; aber

bie ©ute bet* Regierung war nicftt ber iiebfingsgegen*

jianb feines ®efprdd;S*

©obafb wir SDfurano Derfaffen Ratten , fafjen wir

bie reijenbfle ©bne Dor uns, bis nach j?afiroDiffari*

^cf; nenne es (Ebne, weif wir wenige f)o()e Q3erge ju

beffeigen Ratten, fortf? ging es immer affmdftg berg*

auf, unb überhaupt fag bie ganje ©egenb fe^r f)od>*

Unter bem frofjficfyen ©efang tmfrer Segfeiter etreid)fen

wir bie ©tobt um 22 Ufjr, ofmgefefjr 5 U&r nadj unfrer

Stecfjnung* ÄafltODillari bieg Dorbem 2(prufto, unb


man wiff, bag es bie *2(ufoner erbaut unb bie öenotrter

erweitert f)aben* ©rumenfum unb ©ipf)dum gaben


rtad) ifjrer ^erßorung SSaumateriafien jur QSergrogrung
berfefben bei* £Rocf) Dot* jwan^ig ^a^r ift bie ©tabt
fef)r Derbeffert werben, unb Don ber £eit f)er fdjreibt

ftcf) ber fdjonfle %f)eif ber ©tabt, unb bie breite fdjone

mit neuen Jpdufern befe|te ©affe, Don ber man fid)

mef)t Derfprtd)t als man f)ernadj gnbef* ©et grogte

©)ei( ber ©tabt liegt am 'Jfbfjang bes $5 ergeS, unb


ber ©pbaris ober Äofcife $fug giegt bei i()t Dorbei*

©S gef)t f)ier unter ben Reuten nod} biefefbe ©age, bag


ber S*fug ftarfes fdjwarjes fraufes Jpaat* mad;e , Don
ber
22S
ber ^Mintug im 13 95. g) fprtc^f ;
inbe£ Don ben 5Bir*

Fungen beffelben £abe leb nid)£S gefe^em SWön rechnet

fteiiid? unter ben Dorjügftdjjlen ^robufren bon ^aflro-


biflari ben 5öetn, bie ©egenb umfier feil if)n in großer

SWenge erzeugen , aber bon ber ©üte beleihen mei£ \d)

nicf)t biel $u rühmen. ©ie übrigen ^Probuffe ber @e*


genb ftnb öel, ©efamum, Saumroofle, SKafJijrfdr*

ner, Wlanna unb anbre grüßte aller *2frr^

9)?it bem großen 35ianna*93orraffj, ben biefe

©egenb innrer, befonberg im ojHidjen $f)eil Don j?a*

Cabrien §erborbringt , wirb befanntlicf; ein febr ffatfer

£anbel

g) Plin. lib. 13. c. 9 et 10. p. 548. ed.Harduin. Theo-


phraftus (fc. tradit) in Thuriis Crathim candorem
facere, Sybarim nigritiam bobus ac pecori. Quin
et homines fentire differentiam eam. Nam qui e
Sybari bibant nigriores effe durioresque et crifpo
capillo; qui ex Crathi candidos mollioresque ac
porrefta coma.
Obib rebet im i5ten 55ucb ber Metamorph. v,

315 bon einer gang entgegengefet^ten SSMrFung.


Crathis et huic Sybaris veftris contermi-
nus oris
Ele&ro fimiles faciunt auroque capiilos.

Söieüeicbt ift bieg ein Heiner geiler be$ ©ebaebte


niffeS.

©ie SBirfung bie (Strabo im VI $3ticb p. 404


ton if)m erjagt, bag er liefen errege, belegen
man auch bie beerben bon i^m entferne, ift 15t

unbekannt.
-

zz6 —
Jpattbel getrieben. Wer ber jfonig affein barf if)n nur

fammfen, nicht bie iehnsbeß|er, ihnen liegt einzig

bas ©efd;dft ob, tafur ju forgen ,


baß jur beßimmten

ßeit im unb Wguß bas SSttanna gefammlet werbe.

JDie ©rnbte bauert of)ngefef)r fünf SBodjen, unb mdf)-


renb ber ßeit fmb affe, bie ber iehnsbefifser ,jur Samm-*
hing bes SWannaS ausfchreibt, gezwungen, ihre ©e*
fcf;dfte unb ^duefic^en Wgefegenheiren ju fcerfdumen,
unb einjtg für ben ©ewinn bes jfdnigs ju arbeiten»

©ie werben fogar auf? ßrengße geflrafr , wenn fie biefes

SSerbot Übertretern $ür bas affes tff i(jr ©fa| tag«

lieb 3 Martinen* $ünf «>rrben freifief; bem lehnsbe*


ß|er für jeben 9ttann ausgejahft, aber $wei behalf er

für (Id). SDen (Ertrag bes SDiannaS rerpad)tet ber &o*


utg immer, ©amit aber ja nichts entwenbet werbe,

fo iß bie Regierung fo eiferfücbtig auf bas ^robuff


felbff, baß rodf)renb ber ß eit ber ©ammfung, beßdn*

big bie fogenannte ©uarbia ober ©birren mit gefabnen


©eweh ren in ben SBdfbern umhergehen , unb auf ben,
ber ftd) unterßeht ßcb of)ne befannte 33egfeitung in bie*

felben ju wagen , geuer ju geben fcerbunben fmb. ©ett


©ammfern felbß iß es ertaubt fo rief ju eflen afs fie

mögen, aber ber geringße ©iebßaf foßet ihnen bas


ieben. ©ie 2fr f wie bas SDIanna probiert wirb, iß

jwiefacb f
t^rifs erforbert fie bie Jpanb bes SWenßben,
theits nicht* Sßet ber erßen 2lrt werben öeffnungen
in ben ©tamm bes 35aums gemacht, aus benen bas
SOJanna quifft, unb atsbann wirb’S in f feinen Secfen
aufge*
227
aufgefangem £>ie öeffnungen finb fmrijonfal, unb
merben in geringer Entfernung, mögend i| bis £meen

£o([ fein , bon einanber gemadjf* S)tc %3i'eite berÖeff*

nung hübet mit ber Jpo^e ein gleidjfeitiges SierecH

S)te ^iefe bes Einfcßnitts, man mad;f il)n mit einem

Stteßer bas bie $orm einer Heinen ©idjel §af, iff

o^.igefebr ein falber 3dl. ©ie großen (tarfen ßad)el*

baden Sldtter ber inbianifcfyen feigen — eine $tud;t

bie l)ier tdngfl bem ©ege in großer 9)ienge mddjß,

unb beten ©tauben, mie bei uns ©ornf)ecfen , ßatt

Sefriebigungen bienen — bie menn fie trocfen ftnb eine

fmlple 5*orin hüben, fetjt man als Heine Secfen am


guß bes Saums, um bas aus ben öeffnungen £er*
ausßießenbe SJianna aufjufangem JDamit es nicßt

auf ben Soben träufle, fo macf;t man unter bem großen


Einfcpnitt eine Heine 3Ü|e, unb befeßigt barin ein

Slatt, auf bas juerß bie bünne Materie tröpfelt, unb


bann erß in bas unterße^enbe Secfen Iduff^ S)ian

fangt mit ben Einfdjmtfen im Saum bon unten an


unb gel)f bis jur Jpo^e fort, unb, menn bie ^a^rsjeif es

erlaubt, fo mad)f man aud? felbß auf großen 3roei*


gen Einfcßnitte* ©enn $ur ©ammlungsjeit bes 5Ran*
ua’s Siegen unb gelinbeS ©etter einfdüt, fo iß bie

Ernbte nidjt fo ergiebig mie fonß, fonbern berSftanget


an Jpife binbert bas fmußge Jperborquillen bes ©afts,
unb Siegen mdfcßt ifm ab* 3öie ^ar6e gleicht boflig

bem ©ad}S bas bon einer $acfel tröpfelt, unb ber ©e*
fcf;macf iß fuß mie Jjbonig. Set bev atlbew
9> 2 brauche
228
braucht bei* Öfter# nur ju fammlen, wag bie Spite

ber ©onne if)m herbor jiefcf; aber ein ^rrrbum iflg,

wenn man glaubt, baß bieß aug ben Sldtfern quölle;

eg quillt wie jeneg aug bem ©tamm, unb ßießf ent*

weber langfl bemfelben binab, ober aud), wenn SMdt*


ter ben freien fauf hemmen, auf biefelben herab» ß;g

(ließt bunn unb rein wie 2Baßer, unb (Tarrt hevnad),

wenn ber ®inb eg gefüllt fyat, in Heine .K'ügelcben,

bie enfweber am ©tamm fangen ober auf ben Slaf*


fern ruhen, Daher bie ©age, baß eg aug ben Slaf*

fern quölle» ©ie fonnen ftcf> (eicßf benfen, baß Heine

^nfeften, Ttmeifen, ©beyen, Sienen tu f»w» fid; bieß

herrlich fcßmecfen laßen» ©iefeg einzig burd) bie ©onne


herauggojcgene Sftanna wirb für bag borjüglicbße ge*

Ralfen» Serbe, bie ^ainbücßen (orni) unb ©fd)en*

bäume (fraxini) h) geben eg auf biefe ©eife, aber

nur in geringer Sftenge» £>ie garbe beg Oftannag aug


ben Jpambüdjen ift weiß, gleid; weißem 2öad)g, aug
ben €fd)enbdumen aber ifrg gelber» Oftan ^af mir ber*

ficßerf, baß man bag bon ber ©onne herborgejogne

Oftanna wohl ju 7 ^b^ler bie Unje, ober 6 Un^en ju


50 üerfauft §abe. SÖicbtiger wdrg mir ge*

wefen eine genaue Serecbnung bon ber ganzen Oftanna*

ernbte unb bon ben fdniglid)en ©nfünften babon ^u


erfahren; aber eg febeint alg waebte man in biefem

ianbe mit einer ©ferfud;t über dergleichen Jftacbricbfen,

bie

h) üinnc' halt ben 2$aum für eine 2lbart ber gemeinen


@fcf>e. ©ie wirb feiten über 24 §uß b#*
22g
bie einem gremben fdjlecbterbings \ ehe nähere Äenntniß

Permefjrt* 5Bie groß aber ber ©eminn fein mag,


formen ©ie barauö fd;(ießen, baß atfem in dampana
unb Q3 ocd)ig(iero ,
jmei Keinen ©tdbtd)en in Calabria

citra, 30000 93 fiin& jdfjrlkf; gefammlet merben fett.

Äaffrobillatt fdjeint ber ©ammefpfa f ber Pfaffen

311 fein; bie ©tabt fuu nur 5600 dinmofmer, iß tn

fünf 93arocbten gereift unb fyat fünf SKdndjöttdßer,


5>au[otti, grancifcani negri, 23enebictini negri, £)o*

mint'cani unb dapujini, bann notf; ein Slonnenfloßer

unb ein donferbatorio beüe repentue, ba$ ift eine Hn*


ßa(t für (ebige ober Perfjeiratf)et gemefene ®eib£per=
fonen, bie nun für i§re ©ünben bilden modern Puffer

biefen fmb l)ier no d) 130 ^reti, oon benen 52 23ene=

ftjiafi fmb , unb jdf>r(id) 100 Qutati ©efjaft §aben, bie

anbern narren ßcfy mit 9)riPafunterticbt in .ÄajiroPil*

lati felbß, ober manbern aud) nach 97eape(, um


fcd> if)r 23rob 311 fudjen. Sie ©tabt iß über--

fdjmemmt Pon biefen geißltdjen Müßiggängern, bie

auf ben ©fragen Por ben $()üren umber liegen unb Port

$au£ ju Jjpaus gef)en ,


fljeite um ftd) ^u ©aße ju bit*

ten, fheite um bie nouvelle du jour ein^ußefm unt>

burd) bie gan^e ©tabt ausjupofaunem Jpeute mären


mir bie $auptbefd)dfeigung ber jfaßrobidaner ; man
fdjicfre in Perfd)iebnen ©eßalfen 23oten ju unö ab , um
uns auSjufunbfcßafren , unb mir Ratten unfre greube
brau ben ieuten if)r ©efcfydft reebe fauer $u madjen.

> Pfaffe»
23 O
5>faffm mm;en unfte beftdnbige ©efefffdjaft, unb bie

mohigemdjlefen jfeds boten i(jre ©ienße nocf) einanbet

jum SSReffefefen an. QBir fdjffigen es aus, bod) bie

bebdd;did)e grage Derfdjiebner, mir mürben bod) mof^C

5ur affein feftgmadjenben jfitdje geboren? fyelt ief> ntc^e

für rathfam mit 3?ein ju beantworten. ©inet* Don

ben ©eißffchen mar ber Jpausfreunb unfers SSirths;

fein iob ber faü^o(ifcf>eti jftrche machte mich gah*


neu ; aber fein 23evbammungsurtf>eff bas er übet

grteberidj ben ©roßen faßte , (ad;en. iieff man


gar feine ©eelenmeffen für i(jn ? fragte er juteft ex

abrupto, unb 30g uns, mir mochten moffen ober nicht,

in bie SDtefle. ©ie ^föfferbibliot^efen finb, mie ©ie


(eid)f benfen fonnen, Don feljr geringer SSebeufung,

unb i^re SSftanuffripte nicbfa mie ©djenfungsafte. ©ie


Jpoffiiung, für ©e(e§rfamfeit hier noch einige wichtige

©chd^e ß'nben, mochte mohi DergebenS fein.

9Rif Dtefem Aachen fomme ich fo eben ju ^)aufe

um biefen 33rtef ju fcßffeßen. ^d) h a ^ e eine Stenge


Dom hiefigen deinen 2(bel gefehen, ber bieffeid)t ein

©benbffb bes rohen unb flogen ianbabeis unfrer ©egen=


ben i(f. ©enfen ©ie nur an Originale, mie fee uns
9D?üffer in feinem- ©iegfrteb Don iinbenberg gefd)i(berC

hat. ©ie hod)ab(iche ©ame jieht Dorauf, etmas grü*


nes 23anb auf bem ^opfpithe jei djnefe fte Don ihren
SKdbchen aus, bie gemeßnen ©chritts hinter ihr her-

gehen mußten; $mo Don ihnen fofgen gemdfjnlid;* $ietne

jedumpte
231
jerfumpte tot£e kantet maren if)t ©taat, §a(6 ^atren

fie fie über ben $opf gezogen, unb fucften aus ifmett

mie ber ^apu$iner aus feiner $ufte f)eroor« 23avfu$


trabten fie £mfer %er ©ante (ier, unb tcf) mürbe if)nen

einen 2{(mofen gegeben haben, menn nid>e ber fd)ie*

Jenbe Siucfbiicf ber ©ame, ob and) i()re gofg erinnert


in gehöriger örbnung maren? mir meinen

gezeigt hatte« ©o §at jebes fanb feine ©itte: in

9{om begleitet bie grau ber ©omenifino i) tn bie üfteffe,

ber gemohnfid) in einen geborgten jerfumpten libreerocf

gejlecft mirb« ©er ©tofy geht oft ba fo meif, ba§


mann fein ®e(b borrdf^ig ijl, einen 23ebienfen $u mie*

tben, ber Sftann ftcb’S nid)t berbriegen (aflen muf?,

bemutf)ig hinter feiner grau ais ©iener h^ugehn*


©ahn biefe Sebtente in 9{om aucf; noch fo jertumpt

ans; fo fah td) bod) feinen barfuß Spie r §at man


ben i ujruS fd)on hoher getrieben« 3^o 9)(dbd)en — unb
barfuß! 28ie gefdtft ihnen bie ©ruppe?

©odj genug für heute« — ®ru$en ©ie


unb meine greunbe, unb benfen ©ie mein« —
i) ©omenifino beißt ber SRenfcb, tt>eif er ein 6onn*
tagsfinb ift, unb fonft nie erscheint.

p 4 Sßedase*
Beilage.
2(us3ug «U8 einem Briefe wm 13 JTosembee 17B5
aus Venedig.

©er geffrige $ag jeiebnef fiel) in ber ©efdjidjfe

meiner Steife fefjr au$; icb fah ein’3 ber bor^ugficb*

jten SSßerfe neuerer %eit, t>teIXetcf>f ein$ ber for^ig*

(id)ßen ,
mag je ber fufjne Unfernehmungsgeiß ber SKen*

fdjen auöfn^rre, es iß bieg ber SOJofo bon *J>aldßrina*


©a bie mentgßen Steifenben bieg große SBetf fennen (er^

neu, unb faß feiner bon ben Steifebeßbteibern bte id;

ferne, wem id) Jjperrn S5iornj!d§( ausnebme, bejfelben er*

mahnt; fo barf id; hoffen, bag es 3£nen nid;f gan^

unangenehm fein mirb, menn id) benfelben efmas weit*

(duftiger befdjreibe* Um 33enebig, bie flo^e £err=

fd;erin beS 2(briatifcben SDteerö, $u fiebern, baß fte

nicht über furj ober lang ein Staub ber SEBetfen merbe,

beren brohenben $oben fte unabiafftg au$gefe|t ijl,

nnb bie immerfort au ben bieien f leinen ^nfefn, bie

bie ©tabf mie eine SSBagenburg umfagern, nagen,

faßte man ben füfjnen ©ntfdßuß ben SJtofo bon $a*


(dfrrina bem SDteer entgegen ju fe|en, barntt ftd) an
bentfelben bie SEBeflen brdd;en* ©ein Slame entfloht

ben ber ^jnfel ^Paldßrina, bie am ©nbe ber iagu=

tten einzige ©d;u|mehr ber ©fabt gegen bie SSButfj

ber giuthen iß* ©cnß mar fte ein ©trieb fanbeö


bon fehl* betrddjtlidjer fSreite, aber ber müthenbe
©türm jagte bas SDieer berheerenb gegen fte an, fo

baß
t

233
baf? fie i&t an einigen örten faum mehr ^wei hunberf

gu£ Sreife §af. ©o wie bte fühnen Stepubfifaner

SSenebigs nicht gern was fee ffum §aI 6 tbun, fenbern

ben Umfang ber Arbeit unb alles was ba^u erfbrbere

wirb, ef;e fte Jpanb ans 2Serf fegen, ganj fennen $u

fernen fuc^en; fo fhafen fte’S aud) fyev. Sa warb


es ihnen aber beim ®ntfref)en bes ©ebanfens ben
SQIeevbamm 311 errichten (eicht begreiflich, ba§ wenn

ihr 53rcjefe fo fef)r etngefc^rdnft bfiebe, ba§ fte bte

©fabt nur bei ^afdjirina bor bem ©nbringen beS

93?eeres fiebern wollten, wo es freilich am me£tften

tobte unb biefe QSorftcbf am notfjigflen war, bteffetd;

ton anbern ©eiten bas 9)?eer feine, ^ier gehemmte


SButh / berboppefn unb bort ausführen würbe was
es fm ju t£un ge^inbert war: beswegen erweitere

ten fte bas ^rojeft, ber SDIeerbamm foffte um


bie ganzen iagunen gejogm Werbern Saburcb er^

f)o§fe ftcb bie Hn&afy ber COiiffien ber idnge biefes

SRofo’S auf bierjig ^tafidnifd;e Steifen, unb bas tff

uoef) ijt bie ^bee, an beren Ausführung man um


abfdfftg arbeitet*

ö^ngefebr jwanjtg 3faf. Seifen bon QSenebig

fiegt ^afdflrina, wo man, wenn g(eid) bie ^bce


biefes 5öerfs fd)on aff ifl, bor .einigen ^abrjebenben

juerff Jpanb ans 2öerf fegte* 3Bir mieteten, um


bort bm 51 t fahren, eine 5>eofte ober ein ffeines ber*

becfteS @d}iff mit hier ©onbofieri ober ©d)tffern,

5
*34
johlten für fern $03 4 bucati b’argento ofingefe^r

4 $;f)a(er, unb fuhren beim fcbonjlen SSBetter gegen

16 t% 3taU, ober morgend $wifd)en 9 unb 10 Uf)r


burcf; ben j?ana( ©raube, ben $ana( baffa ©iu*
becca, unb bie Lagunen, awtfcfyen einer SKet^c Heiner

^nfefn fort, bie bie ©tabt umgeben, unter bem fronen


©efang unfrer $u£rfeute bie i§ren ©tffo jTcfj jum iieb-

(tngsbicbter gewdf)(t Ratten, aus bem fte ganje

©teffen obfangen* 9?ad) i| ©tunben famen wir an

bie jfüfien von ^alaftrina, ba$ e^ngefe^r 5 3^*


SKeüen lang bei fei)t geringer 33reite über’s offne SKeet

JjtnauS fc baut, fuhren (ängfi bem fc&mafen ianbfTrid)

I)in unb erreichten enb(tcf) am ©nbe ben ©amm,


ben man quer bem 5fteet entgegen jcg, unb if)m ge-
bot, bis fnefper foffft bu fommen unb nic^t weiter,

§ier fotfen ftd) (egen beine fioljen SBetten!

©er Qkumeijler ©emanja arbeitete juerf! an


bem $Man be$ 2Berf$, unb verfertigte bie beffen SXiffe

bavon, fein 9}ame verbienf ber 9?ad)we(t aufbewafjrt

gu werben* ©$ würben barüber eine Sttenge ©e-


crete vom ©enat abgefertigt, bie ich 3§nen vie((eid)t

foptren (affen fonnte, wenn icf) wüßte, baß bie ge*

tiauern Umjidnbe fte interefftrten*

©ie ganje von großen 5 bis 6 guß (angen öua*


ferfleinen aufgefüfjrte SDiauer,- tff ofingefefjr 60 guß
nacf; meinen gemeffen breit, unb in fünf verfdjteb*

nen
23T
nett 7lb faSett aufgefülxt* ©ie ganje JjpoF>e bevfefberr,

felbfl mic Ber ©runBlage in Ber ©efe, Bie ad)t guß


fein fo llf Betragt nad) Ber gewohnten Angabe Brei

9Kann^6§en ober fiebjehn bis achten gui^, Bon Benen


'
fte ö e§n aus bem Sfteer heroorragt* *) 25is i
ft

(inB o^ngefe^r $wdlf ganj fe rtig, eine

groge ©trecfe weiter aber i|l fcf)on Ber ©runB ge*

(egt, unB man axbeitet tmabfdffig Bran, fo lange

nicht ©türme unB anBre JpinBerniffe B as Söerf un*

terbred;en* '
©a^ es aber iangfam geht, wirB ©ie
nid;f wunBern, wenn ©ie an Dte SÖSutt) Bet ©türme
Benfen, Bie oft wieBer in einem Moment jerftoren

was SKenfcfjen JjpdnBe in Bieten _3 ö h rett errichten;

freilich h at man in einiger Entfernung Bor Bern

©amm eine Stenge gelfenftücfe hingemdfat, Bamit Baratt

fid) juerfi Bie SSBetfen braten , unB Bieg ijl ein wichti-

ger ©d;u£ Ber SKauer, aber oft ijl Bie SSSuth Be$

SKeers fo heftig/ Bag es ftd) felbfi über Ben ©amm


fortwd^t, unB eine Sttenge großer ©teine , als 3^td)en

gereifter SSuth jenfeits Beffefberi hinwirft* 35efonBerS

nacgtheitig war ihm B as 3ö h l*


17 S 2 , &a fdjfugen Bie

Söeffen acht unB jwanjig §ug §od) über Ben ©amm:


Bod; ijr eine fofdje Erfcfjeinung etwas fo augerorBenf*

Hcfjeö Bag Bie Einwohner Bon 9>a(dflrina, Bie Bod>

an Ben ©onner Ber jlürmenBen Söeöen gewohnt finB,

geh

*) StnBre gaben mir 26 gu§ a(S ^)6f>c Ber ganzen


datier an ; ich wage Bieg weBer $u oerneinen noch
|u bejahen.
23 6
ftcf> jut 3(ucf)t lüfteten, unb nie einet df)nücf)en

<£rfcf)einung ftd) erinnern fonnen. 9ttan fjat bie

©urf) beö ©ee rö burd) t>erfcf>iebne ^nfc^rtften jenfeit

be$ SJZoIo’ö ju verewigen gefud)C. dlod) wenige

?age bör unfret Uv, fünft erreichten bie ©eilen bie

Jpdfje beö ©amm$ unb warfen biefe ©te ine fjerauf, bte

wir ,
nod) bort anttafen.

©in ^weiter ©runb, ba§ bas ©erf iangfam


auögefu^tt wirb, tfl biefet: sSBenebig t>at in feinet

Scac^batfd^aft feine Reifen, fonbem mug übers

Sfteer bie 33aumateria(ien ju biefet füfmen Unternefj*

mung £o(en. Ttffe Öuaferfleine $um SWofo fommen


aus Safmatien; um aber biefen Transport $u er*

feicfyfetn, berftd)erfen e$ mit einige bon meinen Jreun*


ben, £dffe bet ©faaf bie weife ©nridjtung geeroffen,

baf* jebeS $auffarbei * @d;iff eine gewiffe Tin^af)! ©reine


bon bonget bringen muffe.

öf)ngead;tet biefet (Jrfeidjtrung bieibt bod) ba$

©erf immer fe£r fdjwer auSjufüfjren, unb eine fef)t

foflbate ©ad)e. ^cf) fann 3§nen feine genaue


23erecf)mmg bon ben Sofien, bte biefet 9Kolo bem
©taat jdfjrlid} mad)t, beilegen, unb bietfeicf;t f)at

man in 93enebig feibfl nie eö für ndtf)ig geraffen,

eine befonbte 9{ubrtf in ben Tabellen bet Ausgaben


beS ©taafö für biefen 35amm ^u machen, fonbetn

bie ©umme ijt unter bem atfgemetnen TCrfiPel ©dm*


tnebau
- — ^37
tnebau begriffen^ Wlgemein angenommen ift$ aber

in SJenebig, ba§ biefer ©amm bem ©faat jdf)rlidj

$nnfd;en 20 unb 30000 ©über * ©ufati $u fielen

fomnu»
Q?od Q?errounbernng unb Qrrflaunen flanb idj

ficket* auf bem Samm ben 9)?ettfd)enl)dnbe ben bruden*

ben Söellen entgegenfegren , unb fegaufe in bie 28etfe

bes SDieerS l)in. 3 ene ’ifugenblicfe bleiben mir %eit


meines iebens unbergepd) , wenn id> 3& nen öleidj

meine ©mpfinbungen nid)( befcfyteibcn fanm ©ie


^nfdjrife, bie, roie idj fd;on megeilen roollfe, mir ins

2fuge fiel, ifi ganj im ©eifl ber 95enefianer — Aufa


Romano, Aere Veneto. ^d) f^e, bie fo

fur$ unb fo roafyr ijl u* f.


«>

I
,

238

$t cf) t e r 55 r i c f.

SRcife bis $ofen$a. — ©d>6ne ($bncn ton ßoftrotillan,

©pbariS unb $ofcn$a- — ©trnaS ton ben (Meeren*

fftaten in Neapel. — SUbancnfer. — ©tttaS ton föo*

fen$aS ©efchichte. — ^erfmürbigfeiten bei* ©tabt. —


^robufte bet* ©egenb. — ©cibenf^anbel. — &on ben

SSergroerfen. — ©afyminen. — SRahrungSiiteige bee

Sofcntiner. — 3h Särafter. —
c ©r$tehung. — Safali

ton ^ofen^a.

Äofenja im ©eptembr. 178 6*

(?)e|lern traf icf; ben Courier ton 9leape( in .ftaflro*

tiffari, unb freute mich ungemein einen 23rief ton

3hnen ju ftnbem 95eforgniß, ba$ bofe iuft

in jfafabrien unfre Jpaupf * geinbin fein mochte, unb


bie S?ermaf)rung£mittef gegen btefefbe, bie ©te mit*

fo geßiffentfich torfchfagen, fmb mir neue angenehme


25emeife Sreunbfchaft : ufot* id; (joffe auch bofe
Juft foll uns nicht fd)abem Sie genauen ©rfun* ^

bigungen, bie mir jebesmal ton ber iage beS £)rt$


einjujiefyen fudjen, e£e mir eine D7acf)t bort termet*

len unb bann flrenge Sidf bie mir galten , fo baf}

einjig ©ernüfe unb bie tiefen herrlichen fruchte, bie

uns reicht ben SWangef oder übrigen ^o(l itergeffen


lehren, unfre ©peife fmb; ba$ finb bie ©chufsmef)-

ren,
239
reit, bie mir gegen bdfe in ft etridjfef F>aben, un&

ich £o(fe mir liegen hinter benfelben Völlig ftd;er*

Um i U(i>r nach Witfernacht mncf;fen mir uns beim

einlabenben Wonbfdfein auf ben ©eg, um bie 46


$tal. Weilen, bie mir freute jurucf ju (egen hatten,

$u enbigen. ©in emtges ©emu^l pcn Sergen lag

bor unfern 'Mugen, jieil gings anfangs bergab, immer«

fort burdj ©ebüfcfye hin; neben uns f)et* trabten ^mo


hanbfeffe ieute, unfre Rührer, unb erjagten uns un«

auffmrlicb t>on ©rmorbungen , bie in tiefen ©albun*


gen gefdjefyen mdren a), babei Ratten mir ben erbarm*

liefen ©eg, ber jeben Ttugertbficf @tur$ unfern

Wault^ierS beforgen ließ ; lauter Singe berentmegen

uns fe§r nach bem Sag verlangte. ©i r ritten mit


aufgefpannten Jpabn fchmeigenb unfern ©eg fort, f)dr*

ten neben uns bas Siaufchen bieler ©trdme bon ben


hohen ©eburgcn ^erab, unb erreichten noch bor 2(n*

bruch bes $a ges bie reichen jfo'rngefilbß bon ^aflro*


biflari. ©ie mürben burch neue Serge begrabt, unb

faum fyatten mir il) re Jpo^e erreicht, fo (lieg bie@onne


.
maje|fdttfch l;etmor unb geigte uns einen Sveidjtfcum in

ber Paine , ber uns in fchmeigenbe Semunbrnng fe|te*

hinter uns ben Sieicbthum ber Paine bon .K'afirobil*

lari; ju unfrer Siechten bie meite ©bne bon ©pbaris,


burch

a) £ier mar eS nemlid) mo bor einiger %e\t ber


rier getobtet mar. f. ©. 13-
240
burcf) bie ber $ofcHe unb ^rat^te fccf> fd)(dnge(t, jmt*

fd)en benen einjr bie Jpcrfc^crin fo tiefer ©tdbfe


bte gegen Proton ein ibeer t>on iooooo Sftaun

ins gcfb Reffte b), unb bte burd) ihre 3öo(*

luge fo berühmt mar, ^mifchen benen etng ©tybadS


lag, bon bem man ijf and; nicht bte geringfte ©pur
entbedt. SDaju trugen unfireifig bte bielen SJebofu*

denen, benen ber Soben beS JanbeS, ttjeite burd) Vte*

berfchmemmung , tfjeife burcb (Erbbeben bon je^er um


fetmorfen mar , fe^r biel bet. Unb biefe 33erdnbrungen

bes lanbes bauren noch immer fort, benn, nad) ben

neugen Seridjten, fließen ijt ber ^efcife, borbem


©pbariö ^lug, unb bev Ärafljte nid)t mef)r getrennt

ins ^cnifc^e Sdeer, fenbern aud) biefe Paine jmifdjen

ben betben ftlüflen ift berfd)munbem 93or uns, [me§r

jur 9ted)ten, haften mir bte reijenbe ©>ne QJaUe bt

Äratl)t, burd) bte ftd) ber jfrathis, fo metf mir fef)en

fonnten, fdgangelte, unb bie ftd) bis nad) ^ofen^a


f)in erjiredt: ader 9ieid)ff)um ben bie Pjanfafte beS

£)id)fers ftd) je bereinigt bad)te, liegt hier in ffofjer

pad)t jufammem ©ne Sdenge fieiner Sergjlrdme


mad)en bieß im SSinter fa(I unjugänglid) ; biefe

beranbent fef)r oft ihr bormaltges Sette, unb roden


aus ben Sergen fyäuftge ©tetne ^nab f bte, um bie

innre

b) 9ftan f. Strabo 1. VL p. 404, ed. 4. Sßie fef)r

ftcb bod) ber 3 u ftanb Kalabriens oerdnbert haben


mujj, ba bieg beinah bie £>d(fte ber gatten tjigen
SSeoodrung ber beiben pomn^en bon Kalabrien ift.
241
innre 23efd)affenfjeit ber 2Serge fernen $u lewen, für

ben 9}atur£iflorifcr bon großer QBid}tigfeif fein muffen.

Sßie bie ©onne atfmdlig mifbe $ru§(ingsmdrme


über bie Sudler ausgoß, Ratten mir fd)on 14 9)2iffien

gemad)t, fujjen fdion ben ©faro gfuf?, fcf)on ^afteffa

hinter uns, unb Ratten Satfia erreicht; eine ©tabt,


bie von bielen ©ümpfen umgeben tfr , aber fcponen

©ein, trauter atter 2lrt unb §iud;te er jeugf. ©inet


ijjrer j£auptreid)?fntmer befielt auch in Serpentin, ^n
ber ©egenb bie mir bereits berlaffen Ratten, ate au cf)

in ber Alaine bot uns, faf) id; §ie unb ba einfcme

Dvuinen, bon ganjlid) vernichteten ©ebduben, bie @pu*


ven gcmaftfamer 23ermüffringen cn fief> trugen. ©s
maren traurige SJefie bon SJWrberjjofen , bon einfamen
Sabernen , in bie man bie S9?enfd;en gefocft batte , unb
aus benen fie nie mieber heraus gefommen maren. Sie
53oIijei fyatte if) re ©o^nungen aufgefud)t unb fie bem
93oben gleich mad;en taffen. Surcf) biefe @d)recfen fett

fee ©idjerf)eif in ber umliegenben ©bne hergefMf haben.


Sie häufigen ähnlichen Stutnen aber ftnb ein S3emeis,

mie es nod) bor menigen fahren in ^afabrien ausge*

fehn §aben mag; benn, mie man mir fagte, fo ftnb

atte biefe 3erjidrungen aus ben %e\tm bes borgen unb

ijigen Honigs.
Sie 3tdcf)te ftnb febon in ben hieftgen ©egenben
um biefe Seit c) fe^r falf, unb fttrj bor Aufgang ber

©onne
c) 21m <*nbe be$ ©eptem&erg.

a
*4*
““
©onne mar bie Äaffe fo gre£, tag id) micf) faum
auf meinem 59?aultl)ier galten formte: tagegen früfj,

ungefel)c um 9 1%, quälte uns fd>on eine Jpige, ba£


mir nur mit 59 ?% unfern ©eg fcrtjufeßen bermod)fen*

Seife, ter ^weifen ^ofijlation bon .ßtojlro*

biflari, fnelten mir unfer grüfjßucf* f leine $erflreut

f)ie mb ta (iegente Jjpdufer unmeit beS ^ratl>is gluffes

fuhren tiefen Hamern ©ir trafen bort eine 59?euge

29?enfd>en mit glinfen berfe^en an, ein Znbiid ber mir

bie ©efc^i(^te bon © — 59? Sruber, mie er auf bie


Sanbe bon Angela bei 3>uca |?ie§, ins @ebdd)tmf?
jurücfrief d)* £)o<$ es mar feine df)nlid)e ©efellfcbaft;

benn mie id) mid) auf ber ©teile nad) if)ren ©efd)df*

fen evfunbtgfe, antmortefe ©inet: Siarno la guardia


del Ri (©ir fmb bem jfdnig beftimmte ©ddjter)*
©ine Uv t ©birren, bie jur ©id)et^eif ber ©egenb tm
ianbe um^er^en, bie uns begleiten mollten, men«
mir es berlangten , unb uns if)re S.apferfeit fe£r f)er*

ausjiricfyem 2>od) marfen fte nid>t mit fo bieten 59?orb*

ge|cbtcf>ten um ftc^ , mie bie Äampieri’s beS S)exm


23rpbon get^an £aben feilen — fi fabula vera efl! —
Sie ©efeKfd)aft, bie mir berf borfanben, mar
übrigens fef)r gemifebt : auffer ben ©birren mar aud>
ba ein alter ©aleotto ober ©aleerenfflabe, ber ijt

nach 25) adriger ©efangenfdjaft in ferne Joeimatl) nach

Svofenja

d) 9)?an f. ben 6ten S5vief ®.


243
$u ©eib unb $inb jirrucffe^rert m oute* 35 er 7 ojafj*

j
x ige ©rete, ber ftd) freute enbücf; einmal ber gefjeln,

bie fein $ug fo lange getragen l)atfr, los 511 fein,

feinte ftd) fe£r nad) feiner fyütte, uni) bodj fürchtete

er fid), bort ein ©eib unb ^inber anjutreffert, bie

if)n biedeid)f nidjf me§r erfennen modten. 35 ie gurc^C


be$ Tüten unb bie traurige ©djtlbrung feinet S^fian*
beS erregte mein 93?ifleib: aber bie fixe&fyeit unb
jfdlte mit ber er bon feinem Q3 erbrecf)en fprad), unb
bie Unberfd)dmtl)eit mit ber er e$ jebem gefranb, bag
er fo fange ©Habe gemefen fei, fyeiföten meinen Uu*
ibidem & mar ein SJtdrber ur.b biedeidjt me^r als

einmal e$ gemefen; nod) ijt glühte $Rad)e in feinem

83ücf gegen ben, burd; beffen SKetb er unglucffid) ge-

morben mar, baf)er fprad) er mit ©elbfr^ufrieben^eit

babon, mie er jenem ben ©tidj befgebradjt l)dtte; ge»

flanb e$ aber bcd), ba£ in bemfelben 2fugenl>[tcf fein

©fer if)m fo feljr ade Q3efmnung«fraft geraubt

§abe , ba£ er gleich nad) bem QSerbredjen ftd)

bon bem mas borgefaden fei, nidjts erinnern fonnem


<£$ fd;ien if)m aber eine ausgetnadjfe ©ad)e ju fein,

ba$ ber Sftenfd) ben er fdbtefe, eö berbienfe* &


fcfyilberte bie traurige iage ber ©efangnen mit bett

fjd^licfyßen färben, wie fte jmeen unb jmeen an .ein*


anber gefehlt, mie ba$ 23ie£ neben einanber be$

DiadjtS in einem Werfer liegen müßten, mo£in fein

Sag unb feine freie iuft fommen formte, unb mo ja§l*

lofes Ungeziefer fei; mie fte jeben SWorgen auSgetrie»


£ 9 ben,
d

344
bm, unb bei bet tirannifchen ^Begegnung, menn jte

oucf> noch fo fe^t ihre erfüllten, nie ihre 7luf*

[eher jufrieben fdhen! 3 ) h«be oft bie unglücflid/en

an einanber gefeffelten Sftenfdjen, bie faurn fo tuele

Jumpen auf bem Jetbe Ratten, ba£ ihre SMöfe bebecft

mar ,
bei bem f)ei£ejlen ©etter in bremienber ©onne, bie

fdjroerjle Arbeit verrichten, 3* 33. Jpelj, baö auö jfala*

brien fam, auelaben fe§en; eine 2(vbeif , moju ich in glo*

ren* einige 3 ^g öcbfen gebrauchen faf), bie, fo fefjt

man fie auch miohanbelte, nicht arger begegnet mur*

ben, mie bie ©flauen in SReapef«. Siefer elenbe SDZenfch

mar mir ein neuer auffallenber 33 emeis, mie ©efdng-

nijfe, bie bie 2Kenfcben ju rohen, mtlben, gefühllcfen

©efd) 6 pfen abhärten , fo ganj ben £we cf ber 23ejferung

ber SDZenfchen verfemen, alles (Ehrgefühl abjiumpfen,

unb fie fchümmer machen, fo baß es unleugbar ijl,

ber ©taat fd)Wt fie verbotener in ihre Jpeimath jurucf,

als bie ^dfcher fie aus berfelben ins ©efängniß fchlepp-

fern S)er alte jferl ^at.re nicht nur bie Frechheit,

uns feine ©efellfchaft auf bem ©ege anjubieten, fon*

bern fuchte uns, wie er ©eib unb ^inber nicht £n*

ben formte, fogar im ©irths()aufe auf, unb mürbe

felbfl fich nicht gefreut h^ben , mit uns in einem Bim*


mer.ju fchlafen, menn ich ih n nicht eines beffern be=

lehrt hätte.

Tfuffer ihm traf icf) noch eine SOZenge ©riechen


ober Wbanenfec in @elfo. Jeute, beren einnehmenbe

@eftd)tS*
24f
©egcbfe'bübung mir fe§r gefiel; ein 6roune$ feuriges

großes Äuge, eine gelbe ©eftdjteforbe, ein fdjmarjes

fraufeS Jpaar, ein flarfer ^nod}enbau unb fe§r große

©eroanbfbeit, verbunben mit einem gemiffen ©rab von


Sfeinlic^feif, war e$, roa$ fte fe^r 'unter ben übrigen

35eroof)nern auSjeidjnete, ^n ben ©eburgen umber,


unb felbg bis nad) ^otanjoro bmab, ferner tiefer §ina6

im jenfeirigen ^olabrien im ©ebiete Sieggio’s, befcn*

bers in ben ©egenben vcn 23 ranco(eone über ©partt*


vento ftnb eine SJZenge einjig bon ©riechen bewohnter

©orfer* @ie reben unter fid> ihre ©pracbe, aber

rom morifcben, perftfd;en unb orabifdjen, roie 95?ata*

fi'ottt fagtee), ijl wof)i roenig brunfer; id) lieg mir

Verfd)iebne ©orrer in ihrer ©pracbe fegen, afbs war

ausgemacht griedjifcb, nur mit ber QSeranbrung beS

w in i, fo fegten fte j* 25 » w 7?, hi gi, bie ©ebe f),


unb mehrere Vergleichen ©orter, ^nbeg iß e$ unmog*
üd), ba fte felbß immerfort mit ber Ration (eben,

roentgfienö bie Scanner bie ianbesfpracbe fpreeben,

unb en afl* ben verfebiebnen Revolutionen beS lanbeS

tbeilnebmen, baß ihre ©prad;e ftd) rein erhalten haben


fanm baher ©unber, bog fte fo febr felbfi

Vom mobernen ©rieebifeben unterfebieben fein fob ? ©ie


D. 3 Robert

e) Sflan febe ben sten ©rief ©. 202 .

f) SSefaitntlicb fpriebt man unter un$ noch rerfepte?


bentiieb fo ba$ ©rteebifebe au$, roic eS auch ijt

noch bie mobernen ©riechen in ©tiecbenlanb au&


fpreeben.
§abm eine SDtertge lafeinifcher, ifandnifcOet*, franjofT*

fdjer unb ffiax>ontfcf;er SÜBdrfer g) aufgencmmen, fmb


gering ofc mit ben 3?geunern jufammen geflogen,

imb haben aud) bon üj nen gelernt ,


bafjer ifi

i^ve Sprache ijt ei n unberfidnbliches ©emifd)e, unb


gleicht einer ausldnfctfd}en ^grnje bie auf fremben Sc*
6

ben aufiarfei * Sffienn fie gleid) mit ben italidnifcben

<£imaohnern ‘Kalabriens in fehr gutem 35 ernef)men fie*

hen, meint mit ihnen ihr ianb bauen , aud) bie Scan-

ner, trenn gleid> nur feiten, tm fanbe um^erjte^en,


unb Korn, . QJief), Köfe unb $rüd)Te berfaufen, fo

tt)öd;en fie bod) fe§r brauf , bag feine SlutObereinigung

unter ihnen unb ^tafidnern fiaff ftnbe, unb feibfl bie

SBei&er fpvecgen nicht einmal bie lanbesfprad;e* lieber

nichts

g) §r. (Stbtnburne bringt fogar p. 352 eine Sftenge


englifcber Söorter bei, bie ijt unter ihnen gangbar
fmb , unb jitirt babei ben £errn pafquale 2bafft,
beffen Siamen ich fchon einmal anführtc. SDtefer
grünbitche @elel)rte, ber felbft ein §nbanenfer ift,

berfebiebcntlid) in Kalabrien firf) aufhielt, unb bie


Sllbancftfcbe Sprache fd)v gut fpricbt, i
formte ber
gelehrten SSelt am beften Sluöfunft über tiefe §8crg*
berechnet* geben. Stach ben neueften 3iacbnd)ten,
bie id) au$ Neapel erhalten f>abe, hat ber $onig
eben tiefen £)cn ty. SBafjt aufs neue nach Kalabrien
gefebteft, um alle Slrchibe bet* a,u [gehobnen $l6ftcr
a« burd; ud;cn, unb aus ihnen ein allgemeines 2lt**

eh e gu ftatangaro 3U errichten, $tirg ©or&cfc marb


er ium jtoetten ^Mbliothefat* ber fbntgl. SBibliothef
ernanrt
247
ntd)fö freuten bie ©rieten \id) mehr, als bag ihre

©eiflfichen aud) ^eiror^en fonnten, imb id) §6vte über

tiefe Sftaterte einen langen ©cfyerj unter ben lanDleu*

(en; fte behaupteten, es fei ein fd)oner Tfnblicf, fo

einen offen ehrmürbigett ^afoiero im Sü’fel feiner $a=


mifie ^u fef)en, unb Perffd)erfen, bag fte Perfd)iebne

©eiftfid;en hatten, bereu ©ohne fd)on mieber ©eifl*

M)e unb berheirothet mdren. ©aö fd)cnfte 9ftdbd)en

mirb immer für ben ©eifHicfyen ausgemahft, unb es


mdre unter feiner 2Bürbe trenn er eine heiraten »roßte,
bie fdjon Pon einem anbern berührt morben trdre ;
gfeicfj*

falls tarnt eine §rau, bie an einen ©eijtfidjen Per^ei*


rathef mar, feinen anbern efyidjen, fte mürbe ftd? be*

fd}ünpfen unb bie ©h rß i^reö SKanneS Perlenen. £>ie

hinter eined ©eijlficfyen merben gemohnfid) immer mie=


ber ©eifilicbe; tnbejs ftnbef ba fein Swang jlaft, fte

Perfieren aber immer Pon ihrem Tfnfeben, menn fte in

ben meftfid;en ©tanb übergeben. 2£bcf , behaupten fte,

fei nicht unter ihnen, aber mof)I Perfd/iebne Jamifien, bie

fleh aus bem ©fanbe ber tiefjien 'Jfrmuth empor ge*


fd)mungen haften. ©ie flehen aßerbtngg unter ben

lehnbefi|ern, fmb ihnen aßerbingS tributair h), unb


£t 4 an

h) 2>ieß bebarf einer Grinfcbranfung : Einige ron ben


©riechen in Kalabrien finb noch fauliges $age3 ron
affen Abgaben, fo Pief mir befannt ift, frei,, unb
laS fmb bie SRacbfommfinge bevor, 533 bie mte ficb 1

bte ©tabt Vororte ^aifer $arf V fretmtÜfg ergab,


ron ihm auf aoo ©chtffen nad; bem untern
3 ta '
lien
:

248
an 2(uswanbrung wirb ijt nicht me^r gebadjt. %fcxe

Jpdufer fmt) ftarf unb fe|t gebaut, wie bi'e ber übrigen

.ftalabrefen. Sie ©riechen oerftcherten mir , ba£ man


unter if)rer Ration oon Siebereien unb SDiorben nichts

h<5re, unb bag e$ weit weniger SManbrint’s unb SRa*


reoli’S unter t^nen, als unter ben «ftalabrefen gebe

bie übrigen ©inawnner lammten barin ein; aber wie

fte bie 53orjüge il)rer ©eiber ergeben weilten, würben


fee febr Überfällen. ^bte Reibung, fagten fte, gli*

cf>e ocllig ber Reibung ber übrigen Äalabrefen, auch


bie ber 23eiber i). Sie 2fn3a^I ber 2(fbanenfer feil

febr gro£ fein, boefy ba fte fye unb ba jwifchen ben

©ebürgen jerfrreut liegen , fo i|t$ unmöglich genau if>re

SKenge gu bestimmen; man berftcherfe mir allgemein,

es fei nicht befannt k). 9tun fragt ftd), wo ftammen


bie

lien unb (Sijtlien hinüber gebracht würben Unter


anbern ©nabenbejetgungen befreite fie Karl oon
allen orbentlichen unb aujTerorbentlichen Söefchwew
ben unb allen giffafanforberungen auf ewige 3 eü
ten. Ste§ *ßriüilcgium ift im 3 a h c 1739/ 1745
unb 1747 aufs neue beftatigt worben. SDtan fehe
§rn. le ^>rct §8orrebe jum gten 33anb ber bürgerl.
©cfchichte beo Königreichs Neapel t>on ©iannone
p. XIX.
3) |)crr ©unnbutme fagt: fie hätten in ihren Klet*
bern ^liortfchcö Koftume.
k) £erc ©uunburue giebt wentgftenS 100000 an.
Sie 2t nja hl aber h<dt* ich $u groß angefchlagen; fo
wäre ber fiebente
%ty\{ ber Einwohner beiber
tinjen, ©riechen.
bie ©riechen £cr? fmb eö nod) iteberbfeibfef bon
ben efunafigen 23emof)nem be$ ianbeö ober nicht? $cb
glaube fie fmb e$ nicfjt, meif bag ianb bo n jef)ec 511

biefen Siebofueienen unb ju biefen Kriegen uneermorfen

mar, afe bap ftd> burcb$ gan^e ianb bie gned)ifd)en


'

gamtfien haften erraffen fdnnen* Ueberbieg hat un$


bie ©efebiebfe t>erfd>iebne 3 dfrdume aufbemahrf, mann
bie 2(fbanenfer in Realien ficb fepfe|ten* i
5 fen

^abrbunbert mar bas ^{nbenfen ber ©riechen genj in

Mafien erfofeben, unb fa)r feine ©pur, meber in ber

©prad)e, noch in ben ©itfen ber 93emc§ner be$ Un*


tev = Italien bon ©riechen auf^ufinben* ©amafs aber
mar’s mie Öeovg Sajltiota ober (©canber&eg g3rinj

bon ©pirus ober Albanien, gerbinanb I gegen Johann


bon 2fnjou ju Jpülfe eilte* 9?ad) ©canberbegs $obe
famen mie feinem @cf)n riefe 2 flbanenfer nach Sieapef,

mie ber dürfen 9Kacf)e ficb immer mef)r an ihren

(len ausbreifefe, unb fielen fid> borjugficb in ^afa*


brien nieber* 9ftacb ber 3 ß ie famen affmdfig immer
me^r unb mehr herüber , bis enbficb ^arf V burd) neue

2(bfdmmfinge ihre Tfn^afif fef)r bermehrfe* ©riedjifcbe

ItCurgte fi'nbee fid) inbeg i$C nur bfos in ber 9)robtnj

bon jfofenja mehr; tatfyoiiföe Ötfcbdfe, etferfuebrig

über bie ©riechen bie ficb unect* ihnen bifbeeen, bereinige

een ficb mit ben Saronen bes ianbeS, bie es ntcbf mie
gfeiebguftigen 2 fugen anfeben fonn een, ba£ fie eine be-

erdebtfiebe SRenge ihrer Untergebnen frei bon affen 2fb^

gaben, mie befonbers bie bon Äarl V herüber gebrach*

0, 5 ten
afo
ten (Einwohner ber Stabt Äorone, tiub bie ©eifHidje mir

QBeib unb ifmb mären, unter fidj bulben mußten; baher

mürben fie nach unb nad) $ur romifchen .K’trdje gejogen*

©ro£e Unmiffen^eit , bie unter ihnen etngeriffen mar,


beranfa^tc unter ^femenö XII , bie Stiftung beß grie*

cfytfdjen tfotlegii ju BeneDetto Ullano, wo 33 orIefun*


gen über SJRcrnl unb Geologie gehalten werben foftten*

SWonfignor Olobata war ber erfie Stifter, unb worb


jum (Erjbifchof in partibus ernannt; er wor ^rdftbent
beß ^oftegü, war aber in feiner geijHicfyen 95?adjü

bem Bifchof bon Bifignano unterworfen* Seit 3?o*


bata’ß $obe foff baß ^njlifüt wteber fe§r gefunfen fein,

unb wenn auch bieüekfyf borget burd) baffelbe TCufrCd^

rung unter bie Bergbewohner gebracht war, fo ifl bod)

1 3t auch nicht ein Schatten mehr babon übrig* $nbe§


giauben bie THbanenfer fich hoch nicht wenig über bie

übrigen ^alabrefen erhaben* erfunbtgte mich nach

ber höchäeidichen geremonie, bie ich 3h nen neulich auß


SDZaraftotfi mitrhedte, aber eß i ft tjt f eine Spur ba--

bon übrig* zweifle, ob fie je anberß afä in bem


jfopf beß guten 5)?dnd)ß e;njtirte*

Unter ben bevjügfidjjlen (Eigenfdjaften beß Jfujfeß

$rathiß, fleht für mich bie, bag er wie Dbib 1) fagt

pfeofus omnis ijt unb fd;dne gifche giebf, oben an* ÜRan
bereitete

1) Ovid. libr. faftor 3. 58t. Eft prope pifcofos lapi-


düii Crathiüis amnes Paruus, (purus) ager etc.
251
bereitete uns ein fcbones grübftücf bon einer Stenge
ffetner in £)el gebratner 5‘tfdje; Trauben unb geigen
waren unfer Eftacbfifd) unb unfer 3e<hgrf& 4 Äarlinetu
iag id) 3b nen boeb gerne für biefe fro^icf;e (dnbficbe

Äojl in @efefffd)aft ber muntern #fbanenfer affe ihre

fleife ©djmaufereien!

©a$ piniuS unb öbtb bom jfratfjis fagen,

bab’ i<h fdjon in einem meiner hörigen Briefe

angeführt ©trabo urteilt, wie @ie wiffen, .obnge?

fe^r eben fo; ber .^ratbis, fagt er im 6ten Bud) m)


macht bas Jpaar berer, bie (Id) in if)in wafeben,

gefb unb beift fie hon bie fen $ranff)eifem SMefelbe

©age gebt noch / obgleich id) ber j?raft bes ©affers


wenig jufraue: id) mochte beinab glauben, bag
bie gelbe garbe be$ ©affers bie erfie 3>fcee ba$u gab,
bis enbfich 3^it unb £)id)fer = ©enie fie auSfd)müdrte.

>Die gefbe garbe bes brachte ifi befenbers in jfefenja

bei ber Bereinigung ber beiben gfüjfe bes S3uflen(o

unb ^ratbio fühlbar.

Beinab §atte ich es bergeffen , ^b nen em


bon Sefignano ^u fagen ,
bas wir fur$ borber e\e wir
$u (Eeffo anfangten, $u unfrer ftnfen auf bem Serge
liegen liegen. %d) fab tiefe , auf berfd)iebneti

Jpugefn

m) Strabo 1. VI. p. 404. ed. Al. 'O de Kpx&ig rtg olv -

Spunro vg ZuvSorpix&v hx) XevHorpi%e 7v iroieT Aot/o-

fiipovg, hui xXKx iroXkoi iroedy ixrou.


-

25 * —
Jpügefn gebaute (Stabt nur von ferne, if)r Umfang
fd)etnc aber ^temüd) groff & freute mtd), nicf)t

cfyne fte jü bemerfen Dorbeigerttfen $u fein, weif

Dermutf)(id) Korbern auf eben bem Pa fe SBeftbia (ag,

t>a$ int 5>unifc^en Kriege juerf wieber Don Jpannibal

abfiel f
unb unter bem jfonftdat bcö P ©er DtliuS ben

SKomern fid) auf* neue unterwarf

Q3on (Eetfo, ba$ wir mit neuen graften gefldrft

gegen ©ittag bedienen, ging unfer ©eg immer


fort burrf) bie gefegnete ©bne, ^ur Hechten fof un$

ber ^rat^te unb eine SWenge deiner $Iu|fe burchfreuj*

tenben©e g, bie tf)eite waffedeer waren, tl)eite nur we*

nig ©affer Ratten* ,3 jf war bie Paine Völlig trocfen,

aber beim 2(u£treten be$ $ratf)ie: im ©infer wirb fte

oft ganj überfd)wemmt.

?(uf biefem ©ege hatte id) wieber eine

wie fte mir bie ©rinneiung an bie QSor^eifen fc^ort

fo oft berfd)afft i)atee: benfen fte nur bran, baft

pmbofta nid)t weit Don ^ofen^a lag, unb fte werben


eö feiert erraten, mit weiten ©ebanfen id) mtd) auf

bem ©ege befdjdftigte : fyev war eö ja , wo TUepan*


ber ©olcffu*, $dnig Don ©pirus n) Don ben 5a-
ventinern ^u $u(fe gerufen fein ieben üef , burd) ba$

Drafel Don £>obona gewarnt Dor pmbofta unb Hdjeron,

bad)te

d) w. f Livins VIII. c. 24. Iuflinus 1. XII. c. 3.

Strabo 1. VI. p. 393. ed. A.


*53
buchte er mcf;t ein ^weites ^anbofia unb einen ^weiten

2id;eron ju finben, unb sing freutig nad> ^tdien


über* (Jrff in bem 2(ugenbiicf ,
feinet *£obeS erfuhr

er fein trauriges, ©chicffal, unb warb in $f)urium be-

graben* SDamais wu£te id) ncd) ntdjts Von bem


©treit ber hier jwifd)en einigen i)errfd)t, bie 93anbo*

fta ntcf;t bet ^afrelfranfo neben bem jfaptgnano giuß,


wo td) es fud;te r fonbern nad) SRenbicino neben et*

nem fieinen $iu |3 SRarenfato hinter ^ofenja veriegen


weilen* £)as erlfe bleibt mir bod) noch immer roafjr*

fd;einlid;er* ^d) ted;ne biefe 2(ugenblicfe unter bie

glücfüchfren meines iebens, wie td) hier an ört


unb ©teile , bie (Er^df)iung bes iiviuS unb ©trabo,
bie irf> mir ausge<$eid)net ^atfe, nod) einmai überias

unb fte beffer verffanb* ©aS war eine greube, ber

d^nitd), wie id) einft cm D.uefi Sianbttfia Jpcra*

jens trefddje Öbe iaS, unb ganj Verflanb, me


fte feiner vergehen fann, ber nid)t an bem $iecf

war, nicht bas f)eiie ©affer unter ben ©ebüfchen ber-


Vorbringen fah, burd; baffeibe feinen ©urff labte unb ftdj

an bem ^errftd^en Tinbücf weibete* ©as war ein

Vergnügen, wie ich einff an meines JreunbeS feeren

©eire empfanb, wie wir am ©ee ^fwaftmenus, wo


Jpannibai 9{oms iegtonen fd)iug , unfern ^cipbiuS
unb iioius iafen, bie Serge ^ortona’s auffuchten unb

fte in ben ijigen 3)}ontt ©tömeni wieberfanben , un-

ter benen ber Serg über weichen einff Jjpannibal

f am, ijt Öuaiatlbvo heifl, unb eben ber ijt, über

ft weichen
,

af4
weldjen ber je|ige ©eg geht. Jpanntbal ftieg

tore in l ie ©bne fymb i in ber gdaminius mit

feinem Jpeere 6 lieb, unb lagerte ftd) am Saß be$

23ergeS. ©ir fuhren burdj eben ben engen $3aß wo*

burd) 5*(aminiu6 gelocft warb, es liegt ijt ba ein fieineS

@tcbfd;en ^affingnano, wo ein pabfKicfyer nn*

ge(egt tfl: faum fyat man tiefes berlaffen fo ifl bie

große freie ©bne ba, ncd) ijt fceifl fee bas SMutfelÖ*

©rabe bamals wie roir ben ©egenben uns näherten, lag fte,

rote einfi am 'Jage bes Treffens, in einem btefen


Siebei gebüßt: o) bas gab meiner ©inbilbungsfrafe
neuen ©tcjf. 35amit aber unfre $reube burd) nid;fS
untcrbrod)en werben feilte, fo 30 g ftd) ber £2 ebel, wie

id) bie ©egenb ju unterfud;en wunfeßte, fort, unb


nun bin id) im ©fanbe 5 ^ ncn über bi efe ©teile einfi

ben beutlicbflen Kommentar ju geben, wo bie llitext

fe^r pünftlid) in ihrer ©Zahlung fmb. 2)as ftnb

greuben, m. 25., bte mir meine Steife unenbltcb ber*

fußten.

%e naher wir ^pfenja famen, je mehr ftfjiett

es als erniebrigten ftd) bie 2(penninen an ben ©eiteti


bes Jh ö ^ umher, fte waren ßad) über einanber ge*
wdljf. 2)aS Jh<*l fetöff burd) eine 9)?enge ©cßaafe

belebt,

o) £>er Sftebel war fo tmburcbbringlicb bid, wie ich

ihn nte gefeben habe; e$ machte eine fonbevbare

©irfung wie ich hon ber £obe be$ SgergcS auf


ihn herab fah*
belebt,
*
betfcbonert burd)
— baS ^errltcße ©tefengrün
Äff

unb mir £)el unb 5Wau[6^r6ör.men veidßd) befc|f,

gab bem 2(uge eine gefällige ^{usßcfjt. €be mir


tiod) nad) jvofen^a tarnen, erquicfren mir uns burcf) ba$

i
©affer eines emfamen Üuefts ^ontana bi ©cipiötie

genannt, ©ol)er ber 9?ame bes Guefls fumrne, meiß id>

nid;t, aber bie gar.je ©tdtfe bes 33ilbes, mas bem


burßigen ©anberer in butter €'bne ber unermarfete

7(nb(tcf eines ÜuellS fei, bannte id> borget nod)

nid)t.

( 5 nb(tc^ erreichten mtr jfofen^a, bas auf ber


Jpof>e bes 35ergeS, ber bas 56a( begrabt, Hegt, unb
bon biefer fe£r unbeträchtlich ausfte^t. ©ir mußten
lange umf)er fud)en e£e mir ein ©irtf>sf)auö fanben,

n>o id) dußerß mübe bon ber Sieife entließ um 5 U§r


anfam.

Ä'ofen^a bte JpaupffTabf bom bieffeitigen j?ala*

brien, einji bie dpauptflabc bes ganzen bruttifeßett

fanbeS, liegt ^molf SKÜiien bom $i)rrf)emfd)en unb


ofmgefefjr bierjig bom ‘itbriatifeßen SD?eer, $mifd>ett

ben 33ufiento unb j?ratßis gluß. ©ie fdjaut über

bas meite ^ßal &urcß b^s ßd) ber ^ratfjis fcßldngelt,

nne bte ^errfeßerin über tßren Untergebnen. ©ie


©tabt fonnre man gleich 9{om bie ©ieben*Jf)ügeljlabt

nennen ; benn auch fte iß auf fo bielen Jpügeln ge*

baut unb umzingelt bon f leinen ©orffeßaften, bie man


i?afali nennt, bon benen icß ^nen ßernaeß fagett

u>iK.

2S6 -
mitf, Q5en i(n*er frühen ©efcbicbte fag* id) nicfjte,

beim mir ift nidjtö me§r batton betamt, ate baf?

?fufoner fie erbaut £aben fofiem SDie $rud)tbarfeit

ber ©egenb unb i^re glucfiidje iage erhoben fte nach

ber 2(ufunft ber @vtecbifd;en ^oionien ju einer ber

ttorjugfid^en ©tdbte beö ianbeö, aber auch eben beg*


megen mar fie oft ben QSerijeeritngen au6gefe§t* 3«
ben feiten ber punifeben Kriege mar fie ein Jpaupf=

augenmerf ^annibate, aber er mofffe nicht if)ren

Untergang/ fonbern $og burd) Ueberrebung fie auf


feine (Seite ; anfangs uetieitef fofgten bie ofentiner fei-

ner ioefung, boeb fallen fie’S halb, baß fte bon i(jm

getdufdjt morben mdren, unb festen bereint mit an*

bem umftegenben ©tdbten $ur Sreue gegen bie Corner

juruef.

©obafb id) bie Stabt erreicht hatte, fnd)te tef;

ben Drt auf, mo Waridj fein ©rab fanb, ©rabe


beim 3ufammenßuß ber beiben §*(üf]e be£ ^eat^iö unb

Suftento foffen bie ©ot^en ben Suftento abgeleitet

unb ifiren jfdnig mit allen feinen ©rf}d|en in feinem

Sette begraben f)aben* ©amit Dtiemanb ben Ört


feinet Segrdbniffes angeben fönnte, fo tdbteten fte

alle ©efangne unb leiteten ben gluß in fein Sette


jutücf* (Jö gehen hier jmo Srüffen über bie giuffe,

unb neben ihnen ftnben ftd) nod; einige Ueberbieibfei

bon 2(quebuften* ©o fef)r bie läge ber ©fabt burd)


ben 3ußnnroenßuß ber beiben gtüfje berfebonert mirb,

fo
257
fo Bringen ße bocf) liefen £Rac^r^eiI in biefelbe; berni

fie ftnb (Schuft) baß bte;©tabf an einigen ©teilen nidjf

bie hefte iuff £af; fie überfdjroemmen im 3Binfer off

bte ©fabf, unb t)erurföd;en einen fef)r fumpßgfen 23 cbem

Sttan B af f°Ö ör 23 eifpiele, baß ber j?rarf)i$ fern

Söaffer auf einmal fo fcerme§rf £af, baß et* ber

©tabf einen großen ©djaben jufugfe: fo foll er jum


23 eifpiel 1624 auf einmal jwanjig Halmen fjocfy geßie*

gen fein.

©em ©infad ber rdubetifd)en unb jerßorenben

©ara^enen war j?ofenja fefjr oft auSgefeff, bis es

enbltd) $uerß burcß SJobcrf ©utefarb unter bie Jperr*

fdjaft ber Normannen fam. — borgen fidren *©ie

me£r! —

$0x t f e § « n 9.

$ofenja felbß f)af tm Innern nichts anzügliches,

beim bie ©affen finb größtenteils eng, ßeil unb mit


elenben ©ebauben befeft, nur iß eine ©fräße in ber*

felben bie ftd) burcb if)re großen ©ebaube fefjr oor*

teilfjaft auß^eicbnef, ©er Umfang ber ©fabf iß un-


gefähr brei teilen unb beim erßen Tfnbltcf f)dle

man fie für fe§r bebolferf. ©od) 15 - 16000 ©im


tt>of)ner fmb für ben Umfang berfelben nicht t>iel : maS
aber ihre ^Solfsmenge fel;r oerme^rf, finb bie 366 jfa*

M '

fall,

fall, bie um Me ©fabt, wie junge ©proßftnge um
eine 53ßan^, man fann ft e nicbt* SDorfcr., nicht

53a e ft o) nennen, weil oft nur 3-6 ©eedube yafamtnen

freien» 2(uS biefert ^iehc ftcf) bfe Solfemenge bes

^ageS in bie ©tabt, unb bermehrt ierm unb arifchet*

nenbeS ©ewerbe in berfelben feljr. ©as ©chlcß ijl

feljr groß unb feine iage fcßdn , ergaben über ben 3u*

fammenßuß bes 93uftento unb .fi'rathis. Ueberbleib*

fe( bes Tdferf^umö unb SOZerfwürbigfetten fud)t man


in ber ©eabt bergebens: ein ^«r antife ©dulen in

einem 5kibat*©ebdube ftnb bas einzige was ich auf*

fanb, fte feinen SKefle ben einem alten Tempel ju

fein. §atte es mir befonbers jurn ©egenfranb

meiner Sleife gemalt, genaue ©rfunbigungen etnjiyte-


|en, ob nicf)t antife gefd)nitfne ©teine ober feltne

SWun^en , ober anbere wichtige ©tucfe ftir’S 2(lter?hum

aufjutretben waren, aber einige ^ranjofen p) bie bor

einiger Sei t bie 3ietfe gemacht, hatten einige 3 ö h re


bor^er alles aufgefauft. 3Wan brachte mir einen flei-

nen JperfuleS mit ber ^eule bon 55ro nje, eine grie*

chifche Sföünje mit jforndhren um bie bie SSuchßaben


0 3* £ ffanben unb eine ffeine ftlberne mit einem $ra*

janus ^opf man: forberfe aber wett mehr als fte werth
waren, beswegen faufte ich f ie uid;>f. ©te $athe*
bral = Kirche ijl ein großes mafftbes ehrwurbiges ©e*

bdube

o) @in 53aefe muß wenigftenS 100 @imx>ef)ner haben«

p) ^öcrniuthlich bie £3ecfafier bcc Voyages pittores-


que de Naples et de Sicile.
2?9
Baute, mit ebfer ©tmpfijitdf gebaut* ^r\ einer

vd)i neben Bern ©chfoffe fmb jmei ober brei ©e*


malte, bie aus Nafaefä ©chufe 511 fein fdjetnen: bod)

alle biefe SDinge fmb wenig mevftburbig*

*£)ie borjugfichflen ^robuffe ber ©egenb umf)er


finb grucf;fe atfer '2(rf, Delbaume, SNauibeerbdume,
Jporn'g, Sein, Jpanf, ©efreibe, unb 2Bein* SSftit

allen tiefen treiben bie ©inmefjner einen großen J[panbe(*

$)o cf; t^r J£aupt(janbel ijt mit ©eibe* gabrifm


fmb Bier übrigem? nicht, unb aüeS gejjt, wie im Nea*

poütanifchen gewdfjnlicf), ebe es mwwdrts berfcf)ic?f wer*

ben bavf, nach Neapef* 23ei tiefer ©efegen (t-eit

muß ich ^nen bon einer Befonbern Tlvt fid) aue^u*

tiücfen in Neapel fagen* ©0 oft ich mit ben Nea=

pofitanern bem ^aiabrifdjen Jpanbel fprad), fagtenfie:

„I generi e prodotti di cui abbondano le Calabrie e

di cui fanno ufo i Napolitain,, bie bot^uglichflen Jko*

bufte bie Kalabrien refcf;(icf> erzeugt unb bon benen

bie Neapolitaner ©ebraudj machen finb k „ ©(eicfjfam

ate Ratten bie ^afabrefen baran einen UebetfTuß, nicht

bamit fie ficf) berfelben erfreuen fdnnten, fonbern ba-

mit bie Neapolitaner fich berfe(ben bebtenen mochten*

Sftan fcheint cs aifo fchon affgemein borau$jufe£en , baß


Kalabrien eine mifchenbe für bie Neapolitaner fei*

©a ^ofen^a eine ber borjugiichffen ©fdbte in 7ln-

fehung ihreö ©eibenljanbete iß, fo wirb cs ^fjnett

9i 3 biedeicht
a6o —
bieffeid)t nicht unangenehm fein, menn icft , mas tcf)

bon biefem ^anbefsjmeig erfuhr, 3h nen mitfyeik.

Ser Srße ber ben ©eibenbau in ©ißften unb jfafa*

brien tt>ieber empor brache , mar Sioger jfdnig beiber

©ißfien, benn menn gleich fcßon, mie ^ProfopiuS

fagf, unter 3u^ n an ^ auö 3 tt bien bie ©eibenmürmer


nach .^falten famen, fo berfdumte man bod) nad) ber

3eiC biefen 9?af;rung^meig im unfern Italien ganj,

unb bie ©eibenmürmer frodjen in ^afabrieit mie Siau*

pen auf ben 23 dumen umher, Sieger brachte bom


g>eloponneS juerß mieber ieufe mit ßd), bie mit bem

©eibenbau umjuge^en berßunben , unb biefer neue Sia§-

rungSjmeig fambalb in Kalabrien fo empor, baß man


bielleidjt nicf>t mit Unrecht behauptet, baß Äafabrien
allein mehr ©eibe erzeugt, als bas gan^e übrige Ita-
lien, ober menn bas aud) ijt nicht ber gaff iß, es

gemtß fonnce, menn man bie ©acße meniger brücfenb


für bas lanb madße, ©cßon im i6ten ^a^r^unberf

berechnete man ben (Jrfrag ber ©eibe bon ^aiabrien

auf 3 Tonnen ©olbes,


Sie erße ©abeffe , bie auf bie ©eibe gefegt marb,
mar bon jfarl V bon 1542, aber nur fünf ©ran aufs

g)funb, SSie fef)r bieß erhöht morben iß, jeigf bie

©efcbtdße nad)ma(iger Sei fern ijten Safyvfyuti'

bert jafßfe man 36 ©ran fürs $>funb, unb fcf)on ba-

mals marb ber ©eminn für ben fdnigfidjen $isfus auf


260000 Sfteapofitamßbe Sufati gefd;d|t; anbre fd;d|*

fen i^n foflar auf 305000 ober gar auf 400000 Suf.
Unb
Unb fcfjon bamals flagte man fe^r über ben ©djleich*

(jaitbel, unb ebenfofeljr über bie ©eifllichfeit, bie biefer

^ Abgabe nicht unterworfen wäre, fo baß, wenn alles bieß

in ben fdniglichen gisfus tiefe, ber ganje Sefrag noch

beinah einmal fo hoch fein fonnte* Man fchd|te ba*

mal bie Menge ber ©eibe auf 3 Millionen ^funb, bie

bem ianbe nach 2l£>$ug aller Unfoflen olmgefehr 3 Mil*


lionen ©ufati ©ewinn überließ ©ie fel)en heraus,
m* gr*, weld/ einen unermeßlichen Sortheil bas ianb
baoon fyaben müßte, wenn biefer JrmnblungSäweig,

fo wie es fein follte, betrieben würbe* Tiber (affen

©ie uns einmal fehen, wie es vö t auSßeht* ©er ©ei*


benbau fallt jährlich unb muß noch mehr fallen, ba

feit 10 ^fahren fein Maulbeerbaum mehr gepflanzt iß,

unb ohne bieß bie Maulbeerbaume fo fefjr burcf;S Umher*


pßan^en ber SSßeinflocf e berborben werben ;
freilich treibt

fte bieß im Tlnfang fehr , aber hernach wirb bieß un-

gemein nachtheilig für ben Saunt unb bewirft feine

Berßorung* Sei ber (Erhaltung ber ©eibenwürmer

felbfi, bie man in biefem ianbe forgfdltig berpßegen

muß, unb nicht, wie in China, in freier iuft auf

ben Säumen umherfrieeßen (affen fann, folgt man


ofjngefehr bem ©runbfah, baß man bon 160, 2 erhalt*

Man rechnet, baß Kalabrien ijf jährlich 800000


5)funb q) rohe ©eibe, um fie weiter $u berfenben, nach

5X 3 Neapel

q) 3 ch weiß nicht, woher e$ fommt, baß in 93 eftims

mung ber ©umme eine fo große SBerfcbiebenheit

hevrfcht
Sieapel fd)icf t, unb bie Abgaben bie bvauf liegen , recf)*

net man auf 42§ ©van bas 93 funb, eine Abgabe von
Siftgnano 311 7 ©van mifgevedjnet , fo baß fuv ben fo=
ntg[icf;en gtsfus aus btefvm einigen ^anbelsjroeig allein

349000 ©ufati evmdd)fr. £)ie ©eibe burd) bie Sauf


auf 2 SDufati bas Spfunb gcvedjnef — es giebü tf)rev

bie 18 j?avlin, rniebev anbve bie 25 foflef, fo baß id)

e^ne 93 ebenfen bie Sföiffefyafcl 20 jfavltn obev 2 nea-

poiit* ©ufati annefnnen fann — betragt fuv ^alabvien

1,600000 ©ev ©d)(eicf)f)anbef mit bev ©eibe

fo tt fe£v groß fein, unb beinaf) ticd) eben fo viel be-

tvagen , ate bie angegebne Summe. ^d) werbe


nen bavon in einem meinet* fünfcigen SSviefe mel)v fogen.

^ofenja f)q£ feine ©eibenfabvifen , aber in SKonte*

leone, Sieggto unb ^atanjavo frnb roefc^e 3 bie von


Äafan^avo

ftevvfcbt. piiati tn feinen -Keifen p. 257. Tom. 2%


gtebt 1 SKtUton $pfunb an. $v. ©trinbuntc ved>*
net p. 75. feiner IKetfen ber (£ng(. Ausgabe 53000
*Pfunb vof)e ©eibe, bie $a!abvten jährlich nad) 0teas
7
pel in bie £)ogane vevfd)idt. £>evv 3D ££on öe2$eau*
tnont in feiner ©tatiftif bev Ä&nigr. von Neapel
p. 149 glaubt, baß beibe Kalabrien jdf)tlicb 2700
*Pfunb ©eiben in if)ven SSftanufaftuven verbrauchen
obev nact> Neapel fänden fennen ; baß ba ein error

calculi fein muß, bvaud) ich faum $u ermähnen,


ba er felbft p. 150. 167000 ^funb angiebt, bie

Kalabrien in feinen $?anufafturen verarbeitet ober


nach Neapel fd>icft. SDie ©umme, bie id> ^tcr
anfu^ve, ift eine SRacfcricht bie mir verfd^iebne ftaufs
teute mittf)eUtem
^atansaro aber fmb bie betrdd)tfidjfren. Sin großer
geriet bei bem 2 (bn>tcfeln bet ©etbe ifls, ba£ matt

bie Arbeiter nad) §)fimben be^afüt unb ntd)t nad) 5 a=


gen, bas berurfadjt großes Uebereilen bet bet Arbeit,

unb lejjrt fie fogar betrügerifd)e SKitfel erfinben , bie

bet ©eibe fd)aben unb bie ©djwere betfelben beroirfen.

£)et Arbeiter erfrnlt für jcbes 93funb 3 jfarlin. — %d)


f)offe in nod) einige anbre dfjnlidje 9iad)rid)ten
3ßnen mütjjeilert $u fcnnen , um @ie mit bem 9{eid)*

t£um bes ianbes ndfjet befannt ju madjen.

9)Zan behauptet audj, baß in ben umliegenben

©egenben biele ©olb* ©über* unb 53 (eiminen gefun*

ben werben follen. Ss fmb einige bie bieß für bloße

©age ausgeben, unb glauben, baß biefet 9>unft nod)


fcdüfg unbefannt fei» ©elbfl neuere ©djriftfMer, m
id) nid)t irre fo fmb es bie QSerfaffet bet großen Q3e*

fd)teibung bes Srbbebens, bon weld)em 25ud)e id) ^


nen ein anbresmal mefjr fagen werbe, behaupten: bie

Sttineralogie , fo berühmt fie aud> burd) eitle 5 rabi*


(ion fei r), fei bis i^t bdüig unbefannt. 5)ieß ifl

aber ntd)f gan^lid) fo. ©d)en in altenSeiten, nnffen

©ie, teben Jpomer, öbtb unb £ernad) ©fatiuS bon


ben S3 ergwerfen ^bemfa’S im bieffeitigen Kalabrien,

unb ju unfern Setten fmb im jenfetttgen Äalabrten be-

9v 4 fcnbers

r) La mineralogia finora e tanto celebrata per una


vanitä. di tradizione* quanto e in realla tutta

ignorata.
26 \
fonberg bie ©fenbergwerfe bon ©filo berühmt. SDTati

tarn bofjer ben Borrath an SKetall in Kalabrien nicht

bdllig unbefannt nennen, wenn er gleich faß unbenu|t


baliegt* $d) bin aug neuern Slachrichfen , bie ich

S^nen fogletd) mittheilen will, hMdngfich überzeugt,


baß wenn bie Bearbeitung berfelben nur mit ©eigheit
angefangen mürbe, unb man nicht gleich im Anfang,
mie e£ fyiet fo gewöhnlich gefcbiefjt ,
ben erßen ©ewinn
nach &em gemachten jfoßenaufwanb berechnete, unb mit

augbaurenbem $feiß bie Tlibeit for tfe|te, baß Sieapel


in feinem Innern noch einen großen SJeichtbnm ent*

becfen würbe* £)ie Regierung aber, fo fagte unb


bewteg man mir berfchiebentltch, berlangf gleich bei

allem, wag auf ihre Sofien unternommen wirb, baß


in ben erßen fahren ber Ertrag fo groß fein foll ,
baß
fie 9{eichtf)umer habet jufammenfchavren fann ; unb iß
bag nicht, fo laßt fte eg gleich wieber liegen; fo gingg

mit ben iponer ©etbenfabrifanten in Sieggio s) , fo mit

ben Bergleuten* Jjpieju fommt nun r>ocb befonberg,

baß bie Baronen beg Sieidjg ober ief)ngbeft |er, bie

Bearbeitung ber Bergwerfe, fo biel wie möglich ju

hintertreiben fuchen, ba alle SWefalle bie aufgebecft

werben, ber .S'vone jugehdren, unb fie bagegen für

bie Bearbeitung forgen muffen* 3h nen ifi eg fchon

SDrucf genug , baß ber ^dnig fo bteleg über ihre ©ei*

benfabrifen £u fagen hat, baß ße ihm feinen SDtanna

fammlen muffen, unb ihm bag Jpolj in manchen £>i*

frriften

s} 5flan fehe ben isten SSrief.



5*5
(kiffen jugebdrf, wo fie ficf; 6fog mtf ben liefen be-

gnügen muffen: brum (egen fie bem 23et*gbau alle

mögliche JjMnbmtiffe in ben ©eg* 9ttan f;af ber-

fcfiebnen 3^tfen ben QSerfucfj bie Sergrcerfe bear,

beiten gemacht, aber immer haben biefe beiben Jpin*

fcerniffe, ber anfängliche ^ojtenaufroanD, unb Q3or»


jtellungen ber ©röfen , bie ©ad>e binferfricben* tyfy*

lipp bev II in ber (eifert J^dlfte bes i6fen ^afn’ljunberfS

foff juerft 33erg(eufe bingefdjicft l)aben, bie ©fen,


©fahl u* f n?. entbecffen: aber bie @ad)e blieb liegen,

bis wteber ^av( VI aus ^eutfdjlönb 23ergleufe jjin*

fommen lief: bod) aud) bamals ewfprad) ber erfle ?(n*

fang ben (Erwartungen niebf* ©ie enb(id) jfavl III

v5 t j?6mg bbn©pamen, an bie Regierung fam, mürbe

aufs neue bie ©acfe mit ben 23evgwerfen in ben $H‘0 3

binnen rege* ©eine ©ema(in, eine ©ccffifcfe 9)rin=

geffm, berfcfrieb aus i&rem 93afev(anbe betfdjtebne

^Bergleute, unb bie ©ad)e roavb mtf vielem (Eifer be*

trieben* ED?an fud)fe bcrjügltd) im jenfeifigen ifufa*

brien, unb ba feil man folgerte (Enfbecfungen ge*

macff fpaben:
€0ia(ani bi (Eafale bi Sveggio — 58ergblaiu
^n Sttoffa ©* ©iebamu, klonte genannt — SKoft

5£>lei unb ©über* (Silber ,


wie es heiff, di un co-

lor roffigno.

^n Stilo di fotto la foreHa di S. Giovanni —


SWarFcifite.

S3eint 3(uffe Mi — SlMimonium.


Ä 5 Seronci
266
33eronci Ä'afnfc Don ©rtlo — ©Übet.
2im ?$luß ©riötico bei einem Qvt £>ignara ge^

normt — @teinfol)len.

9ioc{)etto meiner 5:u|fjfem*

Sropea — ^orjellaiu * (£tDe.

©guillace — u* f* tt>*

2(ber and? nach allen biefen glücflidjen QSerfucfjen blie6

bie <Sacf>e ließen , unb bie 35ergleute fturben aus* ^jt


begnügt man ftd> mit bem ^emu^tfein, baß f)ier

©d)dße Derwaljrt fmb, of)ne fee ju benu|en* ©ie ein=

jigen 23etgmerfe, bie man ijt nod) bearbeitet, fmb


bie ©ifenbergwerfe Don ©filo: aber menn auch gleid)

ber Srtrag babon nidjt £inreid)enb tfl, bie ^rouinj ju

belferen, fo fef)en bie S3aronen es bod) immer lieber

ba|5 man mit me§r Sofien ^fDbufte aus anbern idn*

bern f)olt, bie man mit großem 93ortl)etl aus feinen

eignen 23efi|ungen frerbor^ielien fonnte* ©as ^ad}t=

gelb Don ben ©ifengruben Don ©tilo fott ftd) auf 6,8o6
©ufatt belaufen*

Unter ben $eid)ffjümetn um jfofenja fowo^l als

in ben übrigen Kalabrien, fmb befonbers bie Dielen

unb reichen ©al^minen in ben 23ergwerfen redjnen*

©)as ©a^ foll Don borjüglidjer ®üte, felpr flarf unb

fefpr weiß fein : aber aud) bieß liegt unbenuf t* Unb


wiffen ©ie ben ©runb weswegen bieß gefd)iel;t? ©er
3ol( ben Sleapel Dom ©eefalj $ief)t, würbe um ein

großes Derringert werben, wenn man ben Untertanen


erlaubt«
erlaubte e$ auö if)rer 97 acf;>barfcbaft 311 holetn ©0
fudjt man alfo in Neapel feinen großen 9{eid)tf)um
fcarin, bem armen Unfertban fein ©elb ab^unehmen,
unb freut ficf> beö fo angeljiduffen ©dbbergö, gleidj

bem ©ewigen, ber über feinem ©d)a& brütet unb ibn


unabldjjig jdljlf, unetngebenf beö 3}ort§eife / ben er

burcf; roetfe OSerroenbung beffelben fiel) erwerben fennte.

©er Jpaupfnahrung^treig ben ^ofen^a ifl ba$

Tribunal bes Honigs, ba$ f)ier feinen ©i§ bat, bas


bie fireitenben Parteien ^ie^er^ie^f , unb burcf> ben

@tatrf)alter , bie *Jl|fefforen bes ©eridifä, unb eine

Sftenge 21bbefaten bie ©tabt bevölkerter mad)t unb mef)r


©elb in Umlauf bringt* Puffer biefem bringt baö

Sftarft ein cnfebnlkheö ©elb in bie ©tabt, bas jahrlid)

einmal gehalten wirb, unb ben ben Seirofmern bet

umliegenben ^rebinjen eben fo feljr befuebt roirb, tbie

ba$ ben ©alerno, trenn es auch gleid) bei ben 21us*

lanbern nicht fo berühmt tjt* ©ie €md;tung biefes

SftatftS fchreibt fid) nod) aus ben S^ten grieberichs

bes II Iper t), ©ie 5 f>enfachen bie man in ifofenja

verfertigt , werben in ben umliegenben ©egenben febr

gefudjf , unb machen Vereint mit ben bieten kleinen (Ei*

fenmerfen, unter benen befenbet’S Sfteffer angegeben

werben, einen wichtigen DtafmingS^weig ber Sofern


einer aus*

2(ber

t) SJtan fel)e ben sten Brief 6. 7r*


268
?fber bei bem affen glauben Sie eg nidjt, mein
$reunb, meid)’ eine 2frmuffj in ber f (einen ©fabt
herrfd)f! ^d) bad)fe, wie idy bie gfudlicbe ©egenb
umf)er faf), etneSrabc ju ßnben, m icb bag 23i(b beg

9ieid)f§umg in ben ©ohnungen unb ber iebengart ber

Sinroohner roteber ßnben mürbe; aber wie fe^r irrte idyl

5Die liefert 36ffe unb Abgaben , ber ©e(bgeij ber Sin*

freiber, bag SSKigfingen felbß ber heften ©ad)e, bag

(Entfdjeiben ber ©treitigfeiten nach ber ^orwenienj


ber Düdjter, bet 9Kange( an .ß'enntmß beg ianbeg

\>o n ©eiten ber Regierung u. C id,, bag ftnb bie tlr»

fadjen, bie ^ier fo fehr auf 9ftenfd)en unb ©ofrtßanb


würfen, baß man fid) unmöglich beg Unroiffeng ent*

Ralfen fann. 3$ hö
&‘ in ^pfen^a auch nicht einen

einzigen SKenfcfjen gefunben, ber mit feinem 3ufranbe

jufvieben gemefen mdre*

£)enfen ©ie ftd) einen ßarfen, fangen, feßen

^er(, mit feurigem ©lief, heftigen ieibenfehaften,

biefem unb gfdnjenb fdjwarjem Jpaar, ben ©efuf^f

feiner fdrperlichen ©tdrfe grob unb mifb macht, unb

fte haben bag Silb beg ^ofentinerg. Sg {dyeint nod>

ber alte 25ruttifd)e ©eiß auf i§m ju ruhen. .^agb

iß feine iieb(inggbefd)dftigung , unb bie $finre fe { ne

fiebße 23ürbe. 2)ie f)?d^e beg roiförekhen ©ifa*


©a(beg unferhdft biefe Steigung beßdnbig. “Jfffe

fentiner gehen in furjen beiden gefieibet, unb größten*

theifg mit Sftu|en auf bem ^opf: gewöhnlich hangt

über
2&9
liber ber linfen ©cf;ulter eine furje fc^mat^c 3;a<fe.
^n tiefer Gleitung falj id; bte ©inwohner in ber ©tabt
fowohl als auf bem lanbe um^er, bom 9{eid;)len bis

3 um (Efeifreiber hinab« Sie Seiber fmb burcbgdngig


hdf^lid;; ihre garbe iff bie gewöhnliche, bie fcf>(ecf)te

fuft berurfacf)t ; übrigens fd;eint bief? auf bie ©ewanbt*


heit ihres Körpers feinen nachteiligen SinffufJ

3U haben« Sen Seibern Id$t es ber rohe SÜiann

hier überhaupt fef>t* füllen, bo 0 fte eine ©tuffe unter

ihm flehen: wo id; hm unb wiber frö^Itcf;e ©elage

fah, waren nimmer Seiber babei, fte muffen immer

ben ©efchdften beS fpaufeS obliegen, unb werben felbfi

hdd)fl feiten $u gelbarbeiten gebraucht : fehlt ein

Seib bon trgenb einer Arbeit mit bem Spanne beim,


fo geht fte immer hinterher, unb iff wie ein $)acfefe(

belaben, ba hingegen ber ffarfe ^erl flofj boratif trabt«

Ser 5Kann grüßt hier faff befldnbig, bas Seib hin*

gegen nie, unb felbff bann wenn ©ie fte grüßen, lacht

fte unb geht fort« 23ei aller i^rer Silbheit höben

bie Üftenfcben wenn man ftd) ihnen nähert biel Offen*

her^igfeit unb Zutrauen in ihrem Sefen: befonbers

war mir bie 23emerfung auffadenb , baß fobalb ße mit


etwas ^nnigbeif fpredjen, fte jebem, wer er aud; fei

t>u anreben« 5)?ein Sirth gab mir einige wenige*

meinte 2 fnfd;ldge unb nannte nüd; babei bu, eben fo

ber 93etfuvin mit bem id), wegen 9Kaulefel uns weiter


311 bringen, einig geworben war« ©r verlangte jpanb*

gelb, bas id; ihm nid;t geben wollte, weil id; glaubte,

baß
)

270
baß tcf) ihm fidjrer fei, ate er mir* ©rauf warf
er bod unaefium einen ©ufafo auf ben ©fdj unb fagfe

babei Tu vuoi cambiare i noflri coflumi! (bu Wtdjl

unfre ©tffen beraubten !

QMgofftemuS ^ercfd)f F)ier überbieß in ber ©fabf


fe§r; tcf) fanb ju jeber 3^t beö $age$ bie ^irdjen

bod feufjenber unb befenber ©enfdjen unb immer Q3eidj=


tenbe bei ben 23eid;(ßuhlen, ©ie @fabf ifi bon
5D?6nd;en überfcfymemmr, bie jebem Jjjaufe eine bruf*

fenbe iafl finb, unb gegen bie bie ©uth ber ©im
tbo^ner, wenn ihre Q3ebrucfungen gar ju heftig werben,

fid) oft fhdfig ausidßf; befonbers bon ben ifapujtnern

fagfe mir ein lußiger QSogef, baß fie jum $enßer rote*

ber fjerein fdmen, wenn man fee jur $^ure hinaus


würfe, biefer g>robtn 3 fmb, bis itf, bie j?(6(iet

noeß nid)£ aufgehoben; biefe Stefovmafion fanb nur

nod) im jenfeifigen Kalabrien (raff. ©en SWdncßen

ifi einzig bie ©^hung ber jfinber anberfraut;

ber ©ond) felbjl ein roher unwtffenber 93ienfd;, ber off,

wenn er ju nid)fS weiter faugf, in bie j?uffe geßeft

wirb ,
ober wenn er ben 95ebrucfungen ber ©roßen
entgehen ober 93uße für feine ©ünben thun wid, ben

SKdnd)örocf atdegf, ber oft fefbß weber (efen noch fdjreiben

fann u), beßen ganje ©eisfwf in 25rebterbefen unb


©effefefen

u) 3d> fanb unter ben Äapujirtern in $ofen$a, bie

mir einige Eftamen auffebreiben foüten, einige bie


ba$ nicht fonntem
!

Sfteffelefen bejhfy, unb ber faum ben 97amen


ral, bielweniger bie ©ad)e felbjr fennt: bas ifr lex

SSofföerjiefjeiv unb baö in bem ianbe wo einfl ber

53pf&ci3orifd)e S3tmb ©lucf, SBeiö^eit , unb Tlufffdrung


ber 37aticn bemurfte : fo einen flinfenben fdujfdjen

^apu^iner im QSergleitf) mit bem weif; gefleibefen

reinlichen 9tyrhogorder, ber auf 53tlbung beö Körpers

nicht weniger bebaut war als auf QMlbung beg ©eißes,


Don ber ber einfältige 3>faff nicf)tö weiß: weld) ein

trauriger Äontrafi! ©alper fommtö benn audj, baß


bie 9)?enfd)en hier fo tief gefunden ftnb unb es bleiben

werben, fo lange baö wcdjfame 21uge ber Regierung

nicht bie ©djulen burcf>fucf;t unb bie bummen Pfaffen


bon ben jfathebern wirft, bie frcf? als ©feltreiber beffec

auönebmen würben benn als ©rjieher* ^ycf> flanb

eine ®etle unter bem $en|Ter einer ©d) ule unb horte

wie ber Sftdnd) tas SSrebier ben jungen© borbetefe,

nid)t periobenweife ,
fonbern filbenweife, unb bie

23uben fchrtenö nach, mit bereinfer ©timme, bis fte

burch öftere SBieberljolung es im ©ebdchtniß gefaßt


hatten ,
wie ber Jpunb feine ^unße. — ©a6 h*i|t

in biefen ianben 9Wenfd)en erziehen

9Son ben bielen ^afali, bie ^ofen^a gleich Q3or--

jlabfen umgeben, unb bon ber fu blichen ©eite ben 7(n=

blicf ber ©tabf feht berfchonern, bleibt mir noch ein

SSBort ju fagen übrig, ehe id) biefen 33t tef fcbließe;

benn was ich 3hnen bon ber 33ebdlferung ber $ro-

binj
272 -

bin$ beS bieffeitigen Kalabriens ju fagen f)a6e r bas

verfparc id) bis auf ben Srief, in meldjem id) ^nen


bon bet Sebolfrung bes jcnfei ttcjen Kalabriens ermas

fagen merbe. ©iß Kafali um Kofenja fmb aus bent

ioten 3;a$r§unbßrt. ®ie bamals o^ngefebt ums


$a§r 975 SöWjcnen Kofetija eroberten imb bei*

naf) gan$ ^erjlorten, ßeljen bie wenigen Ueberbliebnen

in bie ©ebürge unb legten bort ^ucrft ben ©runb $u

benfelbetu ©eit ber Seit mären bie ^afalt immer


fein* anfe^nlicf)/ unb es fcf)emt baß bei ber ,nad)ma*

ligen 23 lütl)e ber ©fabf, ftd) nad} unb nad) immer

mein t>erfcf>iebne Sewo^ner aus entferntem ©ißriften


berfelben näherten, um bon ilnem SXeidjfljum unb

Ueberßuß befro gemtfferen QSort^eil ^u $ie§en* ©o


bergroßetten ßd) bie Kafali immerfort* 2(ber bie

Sta^e ber ©tabt, bie fo oft ein Siaub ber $einbe

mavb, bie in ber golge no cf) oft bon ©ara^enen unb

©otfnn jerffort mürbe unb fdbff in neuern Seiten

zuweilen bie ©trafrut^e ber gcinbe füllte, mar if)nen

fein nac^t^eüig , fo baß ße faßt immer baffelbe foos

traf 7 bas über Kofenja gemorfen warb* Sei ber

Serrüttung ber ginanjen bes 3 ieapclitamfd;>en Jjpofes

bon 1644, Ijanbelte man fogar mit ifinen wie mit einer

QBaare, unb berfaufte fte bem ©rosfnrjog bon $oS*


farta: aber ber alt * bruttifcbe ©eiß mußte bie ©in*

meiner nid)t mein befeelt Reihen, menn ße bteß gelte*

ten Ratten / fte füllten aud) ju halb bas brucFenbere

unb fdjen brei ^afcre fjetnatf; gelang es tfnten


30 d) ,
bie;
373
bie iaft wtebev afyuroerfen, fie entfdjfoffen ftcf> bafier,

aus if)ren 9Kitfe(n baö .ß'aufgefb $u bedien, unb ge-

langten baburcf) ^um 23eft6 ber vorigen $rei(jeif roie*

ber, ber ifmen burcfy ein eignet Sbtfc bon 5^&Uipp VI


bejrätigt warb.
* '
_ v‘

3Tiun aucf) fjeufe nic^fö mef)v! 35 t fmb mir bent

Janbe uaf)e, mo £ob unb QSerberben feie einigen 3 Ö §*


ren mütfjefe; btetfeicfyt gibt 31> nen mein f unfrigec

23rief fdjon einige 9iadjnd)fen babon«. — ieben Sie


mof)( unb benfen ©te mein!

© SReunfe*
a 74

«neunter 95rief.
£twa$ über t>ie ^alabrefen* — SRatürlicbe 33efd>affenljcit

bec 23erge* — ©ebaafouebt unb §©olle. — $3ogliant\ —


©cigliano. — ©ila;£8alb.

ERitoüo ot>ct Sltitono, 8 Linien m Sftifajire,

im ©eptem&er 1786.

!?^tefm ört, m* Q3*, werben ©ie hin unb f)eröuf

fembfarte fucfyen unb nicht ßnben, weiß boeß

Dielleicbt ber Regent nicht einmal, baß er einen folchen

©trid) ianbeö unter feinen 23eßhthumern fyabe, wie

folltö benn ©eograpf) wißen ? 33ier bis fünf elenbe

Raufer fuhren biefen 9lamen, fie liegen o£ngefe£r 25

SSHillien Don ^ofenja unb 8 Don SRifaflro* Unfer

gufjrer, em elenber garßiger 23ube, unb ein anbrer


Sieifegefd^rter mit feiner $rau, bie Vereint mit un$
heute früh Don ^ofenja ritten, fdjmfyen unö fo t>ie(

Do n elenber fuft in Eftifaßro Dor, baß wir uns bete*

ben ließen, §ter bie 9?ad)t zu Derweilen* 2{ber für

bie 9?ad)t ßef)tö erbärmlich auö ! £)a$ ganze ©irt^


haus befielt au$ einer Kammer, bie f)alb ^ferbeßaU
unb halb föüche unb ©ohnjimmer iß* %n ber einen

©efe ßeht eine holjerne 23anf, auf ber faum ©ner


ftd) beguem ausßrecfen fann; bteß feil biefe Stacht

unfer beiber SSett fein, wdlwenb baß unfer gutherziger


©irfh
;

*7f
33 irt£ cm ber ©rbe, unb unfer fjinter feinen

93ferben fcfylafen mtlL ’Mber benfen ©ie mid) hier,

freilich im ©d)Oo£ ber 2(rmutf) , bod) unter SDJenfcfyen,

bie ifj t Jper$ auf ben iippen tragen, alle meine ©um
fd)e ausjufpüren fud)en, unb mit origineller ©cfd;dfctg=

feit alles mas fte $u meiner 3)eguemlid)feit beitvagen

fcnnen, fjerfdjleppen ; un^ bann urteilen ©ie, ob


id) es ^f)nen nicht aus ganzen Jjerjen 3a Deiftcbern

ttrfadj habe, ba£ man and) in bev Jpütte herjlid) frolj

fein fanm

Unfer ©trtf) iff ein @d)ldcl)fer, ben mir bei 2(b*

fcblachtung eines ^iegenboefs antrafen, ben er morgen

an ©affe , bie er aus ben ©orfern um^er ermartef,

ju Derfaufen gebßnft, unb mie bie Dielen J^aiabrefen,

bie id) fjier antraf, mir fagten, folf feine ©pefuia*


tion nid)t gan L; faffc^ fein* ©eine ©dfie fmb beim
etnbred)enben #benb nad) i^rer Jpeimatf) jurücfgefefjrt

ber ©ittl) felbff tuf)t bei feinem ©las ©ein Don feiner

Arbeit ans; mein SJeifegefa^rter iff gefd)dftig etmaS

jj'raut unb $leifcf) jur ?(benbma^ 3 eit $u bereifen, bas

unfer ©trtf) nad) feinem ®efd)macf ntd)f mad)en


fonnte; mie fann id) habet biefe einfamen Tfugenbficfe

beffer, als mit 3$*ien jubringen? h* er einen

alten 93aumfna|i jlaff eines Sifcfyes gefunben, unb mill


r
3§nen bie ©efd;id>fe un ers heutigen $ages befcfjrei*

ben, meil tcf> Dteles gefeint unb gehört habe, mas Dtel*

I lcid)t 2(ufmerfjamfeit nicht ganj unmerrf) iff*

© ^ %«)
»7 6
fyohe fyet eine $iemlicbe SRenge jfalabrefen

gefpredjen, alles flarfe, n>o^(^e6i(bete ieute, 3ubor*

femmenb freunblicb in intern getragen unb bon rü^


renber JperjenSgüte, ©ner bon ihnen, fo arm aucf>

fein ?(nfe^en mar, wollte mir feinen SRanfel 311c £)ecfe

in ber £Racf>t lajfen, ba er fab’ baß es an 25 etf3 eug

fehlte; ein Tlnbrer eilte


$ unferm fiüfyvet unb be*

3eirfjnete tbm genau jebe für gefdfjrltd? auSgefd;riene ©treefe

unfers morgenben ©eges, rechnete mir feine Arbeiten

bor, bie i^n roiber feinen ©tflen uns 3u begleiten ab*

Reifen u* f*
vo. @0 wetteiferten fie miteinanber, uns

burcf) ihren guten ©Wen bas ju erfe^m was fie i^re

2lrmuth ju tfym berhmberte* ©eben ©ie, m* $u,


bas fenb bie Siduber unb 5Rorber ton benen Kalabrien

bolf fein foll! 3# fyabe Sfynen febon anberswo a)


meine SRuthmaßungen über ben ttrfprung biefes ©e*
rüdjts gefagt, unb icb fann es nidjt unterlaffen 31*

wieberholen , baß bie 23 erid)fe bie man aus Kalabrier*

in Neapel erhalt, benen bie etnfl ©panten aus Tlmerifa

6efam, bdlltg gleichen* €s liegt ein gewiffer 5^ri*

batborfheil barunter berborgen, baß fie fo unb nicht


anbers ausgefertigt werben* ©0 unberjeifilicb bie

©acbe an unb für fid; felbjt iff, mag fie einige

bunberfe borber gefebeben fein, ober 13t gefaben; fo

weit unbeweglicher iß es i$t als in jenen Beiten, baß


man noch dbnlicben 33 erid;fen ©lauben beimißt, ba

uns boeb bie ©efcf;tcf>re fo biele iflughettsregeln mit*

tbeileit

a) Wan febe ben iten 95rief.


,

277
geifert fdnnte, 53erjet()en @ie ben Unwillen, 3U ben

mid? tiefe 23emerfung norf)wenbig P)tnreiffen mu£te;


wüßte id) nur einSWittel, woburd) icf) ben guten ©o
nard)en ans feinem Sm&um reiffen fdnnte, icf> freute *

feine 2ttübe, il)n feine jfalabrefen ndf)er fennen $u

leerem

ltnb bet ber vfjerjenS ©üfe finbe id) ^ier €üien*

fd)en bon bem f)elljien QJerjfanbe; freilid) unter bent

brücfenben ^ocf)e r bas il) nen auf bem Spaife liegt,

wirb es timen ferner i£>r Jjpaupt £u ergeben : aber bie

2(rf wie fte bas 3°$ fragen, unb ber ©ut§ ber fte

nod) immer ba6ei befeelt, iff ber rebenbfle 23eweis

bon tf)rem QJerfranbe. <Bie werben einen ^alabrefe«

nie mutfclos frühen fmren, er flagt timen 5war feine

iajt, aber mal)ff 5§ nen ©emdlbe mit einer @e-


nautgfeit aus, böß @ie es beutiicb erfennen, er fef)e

bis auf ben ©runb, unb fd;miege ftd) nur unter ber

iaff , weil baS ©erwerbt über feinem Jpattpfe (jängf,

fud)e aber 5ugleid) ©itfel unb ©ege auSjuftnben, wie

er fid) bon biefer iafl befreien fonne. ©:e muffen


bas 9?efulfaf meines ©efprdd)S mit einigen ^alabrefen
f)6ren , weil bieß firnen meine ©eirrnng beufliri)er als

alle 23efd)reibung fagen fann. ©ie es gewebnlid)

in idnbern iß, mo£in feiten SJeifenbe femmen, fo fam


ben wtr’S auch l)ier, alles berfammlet fid) um fte, unb
©ner tfi neugieriger als ber 2(nbre. Sa brangen ftd)

bie fragen, naef) Urfad) ber Steife, 7lbfid)t 93ater*

@ 3 lanb
278
lanb u* f. m , unb mit jebet ©eantmorfung tbddjjl bie

SSerrounbrung. bann bet grembe borftd)tig unb


antwortet mit Offener jtgfeit , fo ^ae et fogleid) bas
3unauen bes SÖtenfcfyen gewonnen, unb es fdjeint, als

ob ein gewi jfer innrer ‘ineb es t^m jut $Pßid)t madje,

ben bet fid) berfaffen bon aden unter fte wagt, unb
bet if)nen greunbe fud)t, $u lieben unb tf)m in adern

beftu'berltd) fein. @d)on oft habe id> auf meinet


Steife biefe QJemerfung machen ®elegenf)eit gehabt,
aber nod) nie brcng fte ftcf) mit fo auf, me fyute*

^d) fucfjte bie Steugierbe bet ieufe, fo biel es mit mdg-


üd) mar, ju beliebigen, unb bafüt lohnten fte mit
mit ihrem bodigen Butrauem @ie- fprad)en mit mit
übet ben Bnflanb bes 9Ieic!)S ; (Sinn* unter ihnen aber

führte befonbers bas Sßort, unb bie anbevn ftimmten


nur ^uwetlen ein: „&od ©pt|buben iß bas lanb,

„fagre er, weil bie SJegterung es ba^u macht. Ser jfd=

„nig felbfl fod ein Sftann bon bem beflen Jperjen unb
„bem bejren ©iden fein; aber man fotgt fehr bafur,

„baß ihm über ben eigentlichen ber Singe nie

„ein iidyt atifae^e* (Sr betfref)? bcn ber SJegierung

„htcfrrs, weil bte beten Bbglmg er ift, ihm jebe $ennt*


„nifi bcr entheben, bie ihrem ^tibamu|en, nad) betn

„fte uns regieren, im ®ege ftanb. SaS i(i bie Uc-

„fadje warum mir fo fehr gegen Sleapel fd)teten, unb


„ades h ß ffw was Sfteapolitantfd) tfh 2(bet unfern

„^enig lieben mir wie Einher ihren QSaf er, weil mit

„ades gutes bon i£m §dten> Slut reijt ec unfern Un-


„willen
279
„mitten baburd), bag er gar nicht $u uns fonimt , unb
„mir mochten tf)n bodj fo gerne fennen fernen* QSiel*

„feiert mar eö $ßirf)t beö Honigs einen ^f^etl ber großen

„Sofien feiner Svegierung auf eine 9{eife burd> Äafa*


„brten $u oerm'enben: fo macf)rc eö fein QSater, aber

z/^dnig $erbinanb Datf uicf>e 311 uns fommen. Se-


ggen unfre 3ttachbarn bie größtenteils unter bem ©cl)utt

„if)rer ©fdbte begraben finb r §at bie Regierung h) ftcf>

„fe^r fdjfedjt bemiefen* 5Bir haben nur bas ©reimen


„ber (SvbrePoIution (ilRombo) gehört, fonß §at uns
„bie Q3 orfef)ung berfcfyont: aber unter einem anbern

„3odj, bas fie traf, feufeen mir aud)* Neapel


„fehlte nemficb g(eid) nach bem Qrrbbeben einen ®?i*

„ntfrer her ba$ ianb $u erreichtem r aber meid) eine

„(Jrfeicbtrung mar bas! trfieß bie Siegienmg

„auf 4 3a& re unfern 9?ad)barn atte Abgaben, bod)

„bieß mar nur bloßem SSerfpreeßen , benn nad> $mei

© 4 /,3o&ren

b) Unter Regierung — er bebientc ftch bc$ $3 ort$ il

governo — muß man mol)t nicht bie ^erorbnun^


gen, bie ber ftonig unmittelbar nach bem (£rbbe*

ben gab, rerftef)en, fonbecn mol)t mehr ben großen


Sfbel: biefer mußte nemlid), mie icf> unten fagen
merbe, auf fontgltchen 33 efef)l fogleid) in bie ^)ro*
rinjen nach feinen @utern: aber bie Klagen bie
balb hernach ton allen ©eiten einliefen, machten,
baß ber ftonig ißn fogleich mieber jurüdrtef. 5ftan

bebenfe übrigens, baß hier ber föalabrefe oon DU*


to^o rebet, nicht ich/ unb ich bie ganje ©teile

nur anfuhre, um bie 5ftenfd;cn naher fennen ju


lernen.
;

$8o
Petboppeffe fte fte burd) Auflegung anbrer

„fSürben, unb unter biefem 3'od) feigen mir nocg*


93rff Unmtilen befd)(og er enbltd): „cjueflo e un go-
„verno, che fi chiama bugiarone!,, ©g war in ber

Shaf eine ber in'ereffante/Ien Svenen, ben .S'alabrefen

Jet ter 2(ugfd?ütfung femeg ^erjeng ju t


fef)en* 3 d>
tmferfucge f>ier niegt, ob bog ma£r fei ober nicf>f

gnug ©r mar Pen ber SSaprfjeit überzeugt; unb mar


eg gfeid) fein fd; 6 neg 9)?cnumcnf, bag er ber SJegte-

vung fe|te, fo mar eg bocfy gemig ein fcfyoneg 3>enf*


mal für fein Jperj unb feinen 2}er(lanb*

©ie mtffen eg, bag eg Jjpaupffeibenfdjaft bes

S3 o(fg in ben ^ieftgen ©egenben i)l, garten 5« fpie*

(en: eg 309 baher einer Pon ifrnen, mdfnenb bag mit


fo fprad)en, bie garten aug ber 5 afd?e, unb audj
bauet mugte id) tf>re
5*agimggfrafe bemunberm ^d)
5 eig?e ifmen einige ©piefe bie fte nidjf bannten ,
unb
in einem 2(ugenblt<f Ratten fte fte gefagf, ©iner nod)

beffer mie ber ?dnbre, unb fo (ehrten fte ftd) btefelben

in einem TfugenbHcf^ ^retlid) eine fletne unbebeufenbe

©ad)e, bie mir aber Vergnügen machte* &°(Te


nidjf, bag ©;e über meine ©enauigfett in 2 fufja(jhm 8

biefer flehten 3 üge tmmiffig merben; folften ntd)£ eine

SKenge berfefben, neben einanber gereift, einige fcgdne

Stefukate geben, bie für 5ftcnfd)enfenn nig ber jfafa-

biefen nid)f ganj unmicgitg mdren? — ©ocf) jur 25e=>

fcfyretbung ber 9iei\e beg feurigen $ageg!


23etm
— * *gr
Seim fjetferßen ©etter ritten mir auf ameen fd)o*

nen großen SKauiefefn Den Äefenaa fort; men fünbigte

e$ uns feßon Dorier an, baß mir auf bem ©ege febr

menig finden mürben, Deswegen nahmen wir gfeifd)

unb Scb mit, unb machten uns Dod ©rmartung ,


ben

großen ©da -©alb £eute au feben, auf ben ©eg*


«S'öum Ratten mir bie retjenben ©egenben um ^efenja
belaßen, fo bammten ftd) f)dd)ß unwegfame ©ebürge
uns entgegen, ein großer $£eü Don if) nen mar bürrer
gels, ein anbrer hingegen mit g-rucßfbdumen befonbers

feigen, ©ein, öei unb .^aßanienbdumen befe£t*

©ir ritten burdj (enge df)n(id)e ©ißrifte §in, unb

pßücften uns frof) unfre Sftorgenfoß*

Ueberfaflen ©ie uns nun eine ©ede '

unfetm

©cfßcf fa(, unb mdfjrenb baß mir flettern unb eßen,

wid id) 5&nen, ba id) bod? ijt an ber ©cßrnede ,Doni


bieffeitigen Kalabrien bin, eine £Rad;ric^C über bie

Seßanbtf)ede ber Serge biefer ^roDinj nacb&olen, bie

tdj, mo id) nidjt irre, $f)nen noch fdjulbtg bin» ©ie

5 orm
? ber fjießgen Serge iß größtenteils gana Don
ber Derfdßeben, bie mir in unfern ©egenben au fe§en

gemofmt fmb, niefß fpig, nidjt fegelformig, fonbern

größtenteils runb» ©af)er gemäßen fte ein meit

malerifdjeres 2fnfe§en, als jene» ©ie me&rßen ©c&rift*

ßeder bie bie Seßonbt&eüe biefer Serge unterfudjf

fjaben, fmb barin eins, baß man meber auf ben ©e=

bürgen noch am $uß berfelben bie geringße ©pur Don


© 5
iaDa

/
282
$at>a öntrifft: $reificb frnb einige unter bcn neueren

©djriftfiettem bie bem miberfpred)en : aber bemunge*


achtet trete tcf> mit Pottiger tleberjeugung ber SKeinwng

ber erflen bet, »eil- foroo£l i£re £>a§[ bie größte tji,

ate aud) meine eigne Erfahrung bamit ubereinflimmt.


$d? fufrt eö freüic^ fe^r mo^i, baß id) in biefer @ad>e
ate ttnfunbiger in bem ©tubio, feine ©timme haben
f\nn, inbeß fud)t id) bod) f)in unb roieber nad) iaPa,

meü id) um Neapel Perfcbiebentttd) ©efegen^eit gehabt

baffe ,
bie Perfd)iebnen SK obiftf Unionen berfelben fernen

3u lernen, fanb aber feine, bie mit beriapa, bie

td) fenne, übereinfommtr ba nun meine SEKeinung ber


Pon Perfc^iebnen mistigen Slaturfunbigen nicht miber*

fpridjf, fo §ab id> fie 3b nm menigffenS miffheüen

motten. ©ie 23effant)tf>ei(e ber 23erge fotten übrigens

größtenteils f reibartig unb leimigt fein, unb ^ies,


2fsbejT, ©peuf), Öuarj, ©ranit, SKarmor unb Per*

febiebenartigen ©anb enthalten, bie teils in einem un*

orbentiiebem ©emifd) untereinanber, t§e\i$ aber aud)

in Perfcbtebnen Jagen übereinanber liegen.

^ ©ie $h<*ler bie hier jmifdjen ben 33ergen f>ett>ov*

bfieften foroo^f , als and) bie rei^enbe Paine bes 93al

bi Jfrati ef)e mir nad) ^ofen^a famen , fanb id) fehr

reich <*n ©d>aafen, unb erfuhr, baß ©djaafjudjt einen


Perjuglicben 9teid)t$nnr ber fyefi$en ©egenb ausmadje.
©ie ©eile fott befonberS flarf unb frauS fein, über*

baupt fetten felbfc 2(usldnber ihre ©ute ber ©panU


feben
-a 83

fchen gleich fegen* greilidj giebt ?(pu(ien mehr ©olle


rote Kalabrien, bocb iff ber innere ©ertf) ber jfa-

(abrefifdjen nirf>f geringer, wie ber ber 'Mpulifcben. £afj


man f)ier bie ßifte hat, bie ©d)aafe, e£e fie gefdjoren

werben, $u wafd)en unb $u buben, bann fie in bie ©onne


ju (teilen, unb fobalb fte trocfen fmb fie 51t fcheercn,

wirb 3t nen fcf)cn ohnebieß befannt fein. Sftan ge*

winnt baburcf) fefpr Piel , weil piele ©die beim ©a*


fd)en nach bem ©cheeren Perloren geht, unb bod> bie

©olle auf biefe Tfrt eben fo rein unb weiß werben foll*

©ie bei ber ©eibe gewöhnlich ber 5>reiö beS QSetfaufö

befhmmt wirb, fo wirb er$ auch bei ber ©olle, unb

nad) biefer Sefrimmung finbet feine Schonung be$


9>reife$ jlatt* 5Wan Perfauft bie ©olle nach SJub*
bii, ba$ i(t 10 £Koüoli c) unb ^ablt an Abgabe für
einen Sailen ber 30 Siubbii enthalt, iof Karlinen.

3*1 Soggia , bas bie @tapelgered)tigfeit hat, wirb bie

©olle tapirt unb Pon bort nad) ©anfrebenia in .fta*

pttanata gebracht, Pon wo bie Senejianer, fn bereit

Jpdnben biefer Jpcnbel ijf, fte abholen, unb fte h^nad)


perarbeiten unb weiter perführen*

©egen 10 Uhr früh trafen wir in ^Jßogticwo ^ri.

€$ ift eine Heine ©tabt am ©aPufo §lu£, bie be=

befonbers in Kalabrien ber Pielen ©chufler wegen be-

rühmt

c) ®in Üvotolo halt übrigen^ 33 SReapofttamfcbe ttn*


jen, unb 1 $funb 12 tlnjen. 1 CEantace halt 100
IKotoli ober i2Reapolttanifd)e ^ffunb.
277J
284
rüf)me iß. $£ier§dufe*Jpanbel madß uberbieß eine«

Jpaupfnal)rtingS 5 roeig ber ©tobt aus; unb if)r ge*

faljneS gfeifcf) ,
if)re ©dßnfen unb ©ürße, fmb ben
Neapolitanern fef)r willfommen. Sei bem allen unb
bei ber rei^enbßen iage ber ©tabf, l)atte if)t 2(euffe*

res fein* wenig empfelßenbeS ,


if)re Raufer waren flein

unb elenb, unb bie ©nwcfnter, bie größtenteils in ben

gerlumpfeßen Kleibern eintergingen , fcf>tenen ben


großen ©rab Pon Unreinligfeit mit if)rer
'
2(rmutt d u Per*
btnben. ©ir fonnfen nid?t einmal ein fleines erfrdgli*

cfyeS $auS ßuben um unfre SKittagSfoß ju Perlten,

fauften uns baf)er bort ©ein unb eilten weiter: lagerten

uns bann auf ber Jpo^e beS Serges Por ber (Stabt , ne*
ben bem große« borfigen ©ominifanerfloßer, unb ließen

uns Pon ben f)außg Porbei^iefjenben SKöncßen, bie ßcf) bie

fößlicßß en grüdße, Beiden, ©einfrauben unb 9Ke lo*


nen jufammen geholt Ratten, pon tf)rem tleberßuß

ben fdjulbtgen Tribut bellen. großer SKuft wur$fe

unfre j?oß, ße fcßmecfte unter ©offeS freien Stimmet,


bei bem treßicßften ©etter Unb unter ber fcßonßen

Tfusßdß umf)er, unPergfeidßid;. £)er Söglianifd)e

©ein war gut, unb wir ließen in i£m unfre entfern*

ten gretmbe unb ^reunbinnen todßeben!

Sei ben SKöndjen erftmbigte id) micß feljr nad)

t£rer S*büo^ef, fa^e felbß ßüdßig einige Pon i^ren

SK . nufcripten; •

aber was id) fa^e, war nur fürs io*

fale beS £>rts unb fürs bloßer befonbers wichtig: um


griecfßfcße
*8
?

$vied)i<yje unb (ateinifcbe tlaffiföe 'tfuforen fcbienen fie

ftcb eben nicht fef)r befummln. Sie 9veid)ff)u*

mer beö jfloflerö foffen uberbief} beträchtlich fein, botf)

fagten biederten mit fehr bemutf)igem QMicf, Siamo


poveretti! wie ich mief) nach ih ren ©infunften evfun»

bigte* TLbe r e$ mar ber dcf;t ^euebefnbe 9KdncfK>blicf,

mit bem fie baö fagfen* ^nbef? geheimen bte SEftencbe

^ier fehr gut; je armer ausgemergefter imb je mefjr

bon bofer iuff berührt bie fanbfeute fafl burcbgdngig

ausfehen, bejlo feiffer aufge6fafener unb mohlgemdfte*


fer erfebeinen bie Sftdncbe, menn ich bie §o\b ber*

hungerten ^apu^iner ausnehme* Ser SERdnd) iff

eine Pflanze bie in jebem 23 oben fortfommt unb unter


jebem iMmmeteftricb gebest, fo fange feine feföexiffye

iuft fie anmef)f; biefer affein mtberffe^t ba$ muebernbe

itnfraut nicht*

Sa$ erfle ffeine ©tdbfcben, bas mir einige

Sftiffien bon h^r erreichten , mar ©cigltano , bie ©e*


genb mar bergige, Reifer, pon häufigen gfuffen bureb*

febfangeft, maren bor uns unb neben uns, unb unfee


SSeg ging über febmafe unb fleife gufsfleige fort, bie

oft biebt an febauberboffen liefen fnnüefen, baß icb

lieber muhfam bergan ffetterte, ate micb auf meinen oft

frofpernDen SWaufefef berfieß* Sie ©tabf felbjl, in ber,

mie icb 3h nen in einem meiner hörigen 25 riefe febrieb,

ein fdniglicber Statthafter feinen ©t| fyat, febeint

menig borjugficbes 311 fyaben » uw fanben »enigffen*

nicf>t$
286
nichts weswegen wie uns bcrt fetten aufhalfen (offen,
ritten ba§et fcbneff burcp fie hin , unb icf> weiß 5§nen
nid)t$ bon ju fageu, als baß ihre (Einwohner be*
fonbers ber bielen wolfnen ®ecfen unb Sftatrafen we*
gen, bie fie »erarbeiten , unter if;ren 9tachbaren be*

rühmt fmb.

©tätiger als bieß war mir ber große Sila*


©alb, in beffen ©ejirf id) mich ijt befanb. ©$ »er*

mehrte meine freute unenbfidj, baß bie rreßicben @d)il*

brungen in benen ©irgtl feiner gebenft, meinem ©e*


bdcf;tniß bamals gegenwärtig waren* ^n ber Tleneibe

im jwölften Q3 ud; im 715 95 erfe fagt er:

At velut ingenti Sda ——


Cnm duo conuerfis inimica in proelia tauri

Frontibus concurrunt, pauidi ceflere magifiri:

Stat pecus omne nietu mutum ,


muflantque iuuencae
Quis nemori imperitet, quem tota armenta fe*

quantur:

llii inter fefe multa vi vulnera mifcent

Cornuaque obnoxi infigunt et fanguine largo

Colia armosque lauant: gtmtin nemus omne re»

mugit .

Unb in ben ©eorgicis üb. III. 219.

Pafcitur in magna Sila d) formofa iuuenca:

Uli alternantes multa vi proelia mifcent


vulneri*

d) Pflicht Silua, ba$ jeigt fcbon bie Vergleichung mit


ber erfreu ©teile. SVie tobt ftebt nicht alles ba,
wenn
387
Vulneribus crebris: lauit ater corpora fanguis,
Verfaque in obnixos vrgentur cornua vaflo
Cum gemitu: reboant filuaeque et longua
Olympus etc*

©$ tfl unmöglich bie ©djonjirit unb 23a£r£eif


beS SSilbeS gan$ füllen $u fdrtnen, o£ne felbfl an Ort unb
©feile geroefen fein, felbfl bie ©d)dnf)eic ber ®tefett
#

unb be$ SSÖalbeS , bte 9Kenge be$ barin roeibenben 5Sie£$


gefe^n, unb ben ©iebev^aU tl)res ©ebrülls in ben

©ebiirgen gehört $u haben.

©er Umfang be$ 2Öalbe$ t|T fef)r groß, er fange

naf)e ror Äcfen^a an, unb erffrecft fiel) ins jenfeitige

Kalabrien fafi bis jfatan^aro ^in* ©er glddjenin*

halt beffelben tft noch ntd)f genau berechnet, man


fd)d|t ben Umfang gemofjnlid) auf jmei mal fjunbett
faufenb ©d)ritt e). ©o rauh wie auch biefe bergigfe

unb roalbreidje ©egenb im 2Btnfer fein, ftd) ©iS


unb ©djnee barin jufammen Raufen/ unb ben ganzen
©ejiif

trenn man ba$ unbeftimmte Walö lieft, unb melcb


ein 2eben in allem, fobalb ich Sita lefc! Der §crr
£ofr. -^eyne nahm bte Sefeart nod> nt d>t in feinen

$e£t, fo fef)r er auch il>ren großem 3Dertb füllte,

hingegen £err ^>run<f in feiner Crbition t>ont jöitv

gtl ron 1785 nahm fte ebne S3ebenfen in ben $e£t


auf,unb ermahnt nicht einmal mehr, baß man
rorbem anberS gelefen t>abe.
e) ©trabo fagt 1. IV. p. 400. ed. Alm. jiijxoc tirrx-

xoaiwv fxilwy.
288
SSqirf bes Sila--»Snfbeö fetjr fumpftgf machen foll;

fo fcfon tfls jjier im Sommer. ©ebecft »or bet

Öife ber Sonne, berounbert man bie frönen SSSiefen

in ben reijenben 5fälern , genäff burd) eine Stenge


Sergftröme, unb fiejjt bas Sief auf ben 21nf)öt)en

ber Serge »reiben. 35er feud) fe Soben ifi ber Jpaupf=

grunb ber g-rucftbarfeit biefes Sifirifts, bie nicfje

nur aus bcm Sieicfithuni ber fSiefen, fonbern micf


aus ben fronen äb’orngeflben , ber Jr)of»e
, Slian»

»icbfaltigfeit unb Jrucftbarfeit ber Säume Terror leucf)*

tef. Ser fSalb tft reicf> an ©cfbäumen, .ftafia»

nieubäumen, Refften, Rannen, unb .K’ienfolj (te-

dae) unb auf er bem »ielem fPecf, J^sarj unb 5er*


pentin, welches ber ätonig jäfrlid) barauS jie§f, liefert

er cen ©inroofnern reiche Sftäfiung für bie Schweine.

2(11 es Jijolj beS SSSalbeS gehört einzig bem ifötiig , bie

«Siefen aber beffen fowofl »erfdfiebne ^riratleufe ber

©egenb als auch Saronen beS Reichs, tfeils als

Jefen ,
tfeils 3 ur «Pacht
unter bem 9iamen »on üifeje.

Sen Seffern ber Sifirifte aber ifi es , unter weltfern

Sormanb es immer wolle, aufs firengfie »erboten,

feine Säume ju fällen, unb auf ber Uebertretung bes

©ebots liegen bie fcfwerfien Strafen unb äfonfsfation

ber Zaubereien. Ser 9iufen ben ber jfonig aus


bem »Salbe jieft ifi ungemein. 'Mus ifm erwäcffi

feine flotte; benn alles Jpofj jurn Sau ber Schiffe

fommt aus bem Sila<«Salb, unb aus ifm jieft ber

^önig jährlich ofngcfefr nooo Fanfaren 9>ecf unb


4?arj.
,

£arj.
unb weiß,
$as
biefes
M bes ^Bnfbees

foffbarer unb
fff jmiefad)
, fcfi mat..
feltnev
gegen

i<v<i"Sig
f»auü'ger.

Oe fein,
$ur
ba
fdjroaraes

hingegen
^
für meines
jenes

Brennen taaüch
fii„!

93^ mnr
fönfe brennen ; aus jenen «ff ber Ertrag ,dbrlid>
xoooo Fanfaren ober 3/7775 oo
Sleapolitanifc^e
pfunb
ÜUS biefen hingegen 75 o Fanfaren
ober 22688
Wunb-’
bie ©Ute bes 9)ed)S, Xparje* unb
Probufte
Serpentins, , me
biefes halbes, mirb fe§r gerügt; f0 roa , s
bei ben Wfen, unb fo iffs «jf.
$ (e %[tm
*u bm fecn ' es einer bem anbern in Erhebung bes
Mefes ® alöes au»or
3u tfnrn. ©trabo nennt
im 6ten Sud) f) ben ®alb leid, am fd,dn!lcn <öed>
unb Piuius ergebt es, me« es fetter unb ^rjigter
fei mie a«es anbre, unb me« es in ber SWebi'in
fo
fcorjügiidjen 9fu|en £abe. 3j f mirb es nid;f nur
»on ben fanbesbemo^ern febr gofcf;«6f,
fonbevn aud>
»on 5-remben fe&r gefugt, es mirb häufig nad,
©i<
a«ien, ©enua, QSenebig unb feibff au|§er ^(ien
tterfüfjrf. «ier bis fünfeunbert C9? t nfd)en merben
(dglid) babuvd) in S&dtigfeit gefegt,
theils arbeiten fie
in bem ©albe, tfpeits bringen fie bas p e d) „ad,

Stofenja,

f) Strabo l.c. — 0 ipv/itt, 0 <pipuv


üphtiv vhaxv
u. f. m.
5Sfan felje Plin. lib. XIV. c. XX.
p. 726. 1. XVr
c. XI unb XII. p. 10. 1. XXIV. c. VII. p. 33 3 ,
Diofcorides 1. 1. c.XCVIII. unb anbre.
5
-

2 90

.föofenja, ju welchem Qrntywecf ber $dmg bort eine

ÖKenge SfKaulefel unterhalt, bie fdglid) mit neuer Hu§*

teufe jurucffefjren* & ifl ein eigner 2luffel)er über’S

5)ccfy, ein reicher neapoIitanifd>er gbelmann in jR'ofenja,

unb biefem liegt bie Vefolbung ber ieute nid)t nur

fenbern ba$ gan^e $ed) - ©ewerbe , bie 2fnfcfyaffung o&n


©erdtf)fd;aften, Unterhaltung ber Defen, unb fo

weiter, ob* ©er fjtge 2(u ffef)er ifl fdjon feit einigen

^a^ren faf)m gewefen, ob ba$ feiner öberaufft'djf

nicfyt fd)öbe, wag’ idj nid)t ju enffcheiben* 3n


53 ^cf>ofen felbfl wirb ba$ *$ol$ freu^mete ubereinanber

gelebt, nmb um§er eine SDienge $euer unterhalten,

unb fo $ped) ^erauö gebraten, baö in ba 511 gemachte


handle fliegt* war -felbjl nicf>e fo glucfltd) bie

ieufe in Arbeit ju treffen; benn e$ war 511 meinem


grogen SJtidfcergnögen ^eflteg, wie id) im ©ila = 2Balb
war, fonfl würbe ich über bie Verarbeitung be$ 9>ecljö

5^n en nod) tooffffdnbigere 9tad;ricgten h aben liefern

fdnnen*

©och e$ ifl Seit für £eute ju fdjliegen, mein


Sieifegefd^rter hat mich fdjon fcerfchiebentltch jur 2(benb*

mal^eit gerufen* ©iffen ©te nur noch, bag bie

ganje ©egenb umher, wo wir biefe Siachf fcermet*

len 311m ©ila* 26 alb gehört, freilich if? hier in bet

9idl)e fein 2Balb, fonbern nur fdjoner SSßtefen 5Öad;$,


bod) begleichen 23 ejüfe giebts im ©ila tnele* —
ieben ©te wohl! —
Sehntet
'l

291

SeJjnter «Brief.

tKeife big *ßi$$o. -— ©emof>nf)eit bet* 9Ö?efferfticbe. — £reue


bet* Sala&refen. — $f)al, burdr bat ^prr&uS mit fei;

nent |>eere jog. — SRifaftro. — Stadium an Cef.


— Einige ©runbfäge, nad) bcncn bie SWcnfctcn 6 ef>an;

beit merben* — geilen bie t>ot* bem <£t*bbebcn f)er*

gingen, — föorgefufß bet* J^ieve. — SDRenfcbenelcnb

im @t*bbeben. — £f)dtigfcit bet* Regierung. —


tragen bet* $alabt*efen. — Sluebebnung beg @t*bbebeng.
— <£tmag übet* bie Urfadjcn befielbcn. — Jage »on

9M 350 . — 0 efcbid)te bet* ©tabt. — £anbel unb 0 e;


trerbe. — 0 efpr ad; ton ©ptt$bubcn ^> 6 rt auf.

So 9Jtijo in ßalafjria Ultra im ©eptembr,


i7Sb.

SDiefj iff bie erße Stabt bie id; bdtfig in Sfuinen

antraf; es iß fdjredlid), m. Q3 V unter ben $rum*


mer gemefener Stabte umbev $u manbeln, bie plagen
bet* ©inrc>of)ner über ben 33erluß i(jter SSBeibet* unb
^inber, if)rer QSdter unb ^reimbe 3U unb
bie Ordnen ^u fef)en, bie ein neues 2(nbenfen an

fte erpreßt ! bccß ned; nichts batton: juevß bas, roas id;

3&nen ron unfrei* SKeife bis f)ief)er fcfyulbig bin, Sie


liefen faß ©efajn* id) mddßS rcrgeffen.

% 2 (?$

' *
fe \

.

292 —
Qiebt gemifle Sage im menfchfichen {eben, in

benen ft cf) eine 3Renge bon Unannehmffchfeiten fo auf*

einander Raufen, baß ber 9Renfdj ^um Sötberßanb


feinen ganzen 9Ruth jufammen nehmen muß: aber

menn fte bann gtucfticf) ubermunben fmb, menn man


mit SJuhe affe bte {(einen SRecfereten überfein unb
mieber überbenfen fann, fo tff unjlreittg bte SXucfetin*

nerung an ähnliche 2fugenblicfe fef)v fußt $d) fann


mit 9?ecf)t fagen, baß mir ber feurige Sag ber um
angenehmße meinet ieberrö mar, mo ich h^fch fcf)ie*

nen ftch mir neue Jpinbermfle entgegen ju bdmmen:


aber bem ungeachtet mochte ich nm t>tefe6 biefen Sag
nicht aus meiner iebenegefchtchte mißen, unb ich

mochte fagen, baß ich ^ ßW / er meine jfennt*

ttiß bon mir felbjl erweitert habe*

®ir (agen noch ruhig auf unfrer harten Jpofy*

banf, mo mir bie elenbfte Jftachf jugebrachf Ratten,

mie unfer guter SBirth letfe ju unö her fehlte!), unb


e$ unö ins Ohr raunte , ?)ferbe * .^nectyC unb SRaulefel

fein nirgend ju ßnben, ber SRenfdj mußte ftch aus


bem ©taube gemacht h<*bem & mar noch nicht hier

Uhr beö 9Rorgen$ mie mir bieß erfuhren; mir fpram

gen fogteich bon unfevm iager auf, fucf)ten nach

affen unfern ©achen umher, unb fanben affeö, bis

auf einen $unb, ben mein $reunb noch mit ftch <m$
(Englanb gebracht fyatte, unb ber mahrfchetnlicf) ebne

533ijfen be$ SRenfchen mitgelaufen mar, mar alfo

fein
293
fein biebifcfye r, fonbern ein träger , fauler 35ube,
ber bes 23et()erlaufenS mube mar, unb in feine jpei*

matfy jurütfjufefjren iufr hatte. ®ie erfre grage


mußte i$t nothwenbig fein , wo Sftaufefef,

ober (Efei ^erne^men? benn in ben wenigen benacß*

barten Jpaufern fonnten wir feine auftreiben* ©d)en


waren wir beswegen entfclfoffen unfere 35unbe( fefbft

bis nad) 3?ifafrro $u fragen, als, wie ein Deus ex


machina, ein altes SBeib mif ihrem ©ol)n unb (£fei

rorbeijog, unb wir mit ihnen einö würben, uns un-

fere 95ünbel tragen ju Reifen: freilid) mußten wir

bie ©rfaubniß teurer wie gene>6^n(icf> bellen: aber

es if! ja eine allgemeine 23emeifung, baß bie üften*

fd)en fo gerne bon ber 3}off) ber anbern ihren 33ort§ei(

$ief)en mögen*

grof) fletterten wir beim (Erwachen eines geifern


$ages unter ben freßidjen 2(u3ftd)ten über 25erg unb

$£al; nocf) immer ging unfer 5öeg burd) ben ©ila

2öalb, ber un$ bei bem ^oherfreigen ber ©onne


3um angenehmen ©d?u| biente* Uber halb fyatte

eine fd)recflid)e ©jene unfern 5Beg verbittert : wir

fletterten am 2tbh<mge eines feilen 23ergeS, wie ben

bemfelben h^ ra & ein grudfberfaufer mit ben fd)6nfen

Trauben unb geigen fam* 2Sir wünfcbten einige

jum gruhfucf, fcffcften beswegen unfern ßrfcltreiber

fte ju faufen h*n, unb gingen langfam borauS. ?(uf

einmal horte id) hinter wir befngftn ©freit: ber

5 3 3*ntchf?
294
$rud;r£dnbfer roollfe unferm $u()rer nld)t rtdjftgeö 9)Jcaß
geben , unb tiefer erzürnte ftd) fo , baß ber ^ttgenblicF
be$ ®eßerfHd)3 naf)e mar* %d) fprang fogleid) bin*

ju, befahl unferm gu^rer forfjugeljen , aber bie ©uf§


f)atte tbn fcßon taub gemad)t, unb (jatfe id) nid)t

glucffidjjer ©eife ben €OZefferfiicf> aufgefangen, fo mut*


ben mir Beugen bev fcf>recf ücf>f>en ©^ene gemorben fein.

murren beibe fd)iielf auöeinanber , fie breiten

ftcb nur ncd) unb manbelfen rul)ig i^ren ©eg fort. £)er

2(nblicf tiefer ©jene unb $ttrd)ü bor ©rmorburg ^affe

£effig auf mtd) gemüht) aber bei meinem (Efeltreiber

naljm id) roeber 5*uvd>f nod) 3^/ fonbem bie größte

9Jut)e maf}r, fobalb nur fein ©egner aus ben 2(ugen

mar: es fd)ien i(jm bieß ein Auftritt gemefen ju fein,

miß er fd)on mehrere in feinem leben gehabt l)atfe*

©enn id) bie Urfadje biefeö ©ifevs übevbenfe, fo fann


id) nid)f anbers als meinen Sul)rer lieb geminnen , es

mar ?reue gegen un6 bie ihn beranfaßte fein leben

aufs ©piel ju fefen; aber es t(T abfdjeulid), baß man


nid)f frrenge barauf fie^t, Sienfcfen beren %om fo

leidjt gereijt ifi, bie ba^u bon 3 u g en ^ <mf 3)iorb*


gemebren 511 fptelen gemeint fmb, mie unfre Äinber

mit ber j?lapperbud)fe , 5Wenfd;en bie eben fo kkt)t

mie ber 5euffd)e gegen ben ^euffdjen bie Sauft ballt,

bie SReffer gegen einanber $ief;n, bie mie ein ©fpenlaub

gittern menn man ben ©tocf gegen fie £ebt, imb of)ne

gurdjt ba$ SStteffer guin 9)?orbe bes anbern me|en,

baß man nid)C ftteng barauf ßeljt aus ber Jpanb bie*

fer
- — 295
fk 9)?tnfd)en jebeö SKorbgemefir 311 entfernen. £)a$
wäre ^jlidjf ber ^Polijei, fo mte fte etgendid) ben

Pfaffen bs$ 9{ed)f , audj für ben Sftorb iofefd)töf]el

ju ()aben, nehmen feilte* ‘Jfber baß matt barauö auf


bett fd)Ied)fet Äarafter bet* ©inmofpner fd)ließett mitf,

tfl ^6d)fl ungeredjt; cö gehört bieß gemiß unter bie


bdfett ©emof)r£eiten bes ianbes, bte bom 93afer auf

ben @o£n fortmen, unb baf)er bet ben Stnmofjnern

bat? ©djrecflfcße berlierett maö fte in unfern Tfugen fya*

ben. 2(ber bet btefer ©e(egenf)eit (affen ©te micfj

3£nen ein Söort bon ber ‘Jreue ber ^afabrefen gegen


bie, tn beren 35tenff fte flehen, fagen: ifirern Jperrn

ftnb fte ganj ergeben, unb ftnb bie erffärteflen

berer, bie bem, beffen 25 rob fte effen, fcßaben motten*

mürbe bieß nicßt auö btefem einzelnen S3eifpte( fcßließen,

aber et? ift eine *£ugenb, bie man allgemein im ianbe


anerfennt; unb nur bann ftnff t£re $reue, mann
ber $err über bie ©rangen feinet 3{edjt$ f)tnau$ gefpen

mitt. ©ie fuhren mir bietteicfyt 311m ©egenbemeis

unfern entfaufnen 9>ferbefnecf)t an, aber ber mar nicfyt

ben uns gebungen, fonbern mir maren mit feinem

Jpevrn eins gemotben, unb menn audj ber eine 2fuS*

nafjme machte, maS mdre benn eine elenbe 2fuS*

na^me ?

3u unfrer Siebten liefen mir bas alte 3)?amerfum


liegen unb fletterten immer fort über bie ©ila = 33erge
3mifd>en btefer ©tabt unb 3Waßro. SBir gingen

5 4
2$6
<tlfo tjf burd) eben ben ©ijlrift, burdj bei einfl

93prrf)uS a) mit feinen 93o(fem 30g, ais et* ben

5arentinevn 3a Jjpülfe eilte, unb bort befonbtv ©erceife


feiner ‘Jöpferfeit gab* © fam nemlidj Dm SDteftma

mit feiner gloffe , fe£te feine Gruppen unb ©epbanten


im ‘Sertndifcben Sfteerbufen beim iamdusfuß, igt

2(mata, aus, unb na£m feinen SWarfdj burd) bie idnbe*

reien ber Sftamertiner, ober tote fte ijt Reifen, Sttar*

toraner unb Slifajlrer, 30g a uer P turd^ bas $£af,


ijt bei ben ©moofmern Decollatura ()eifl, bann
burd) ben 6i(as®afb, roo bie SJuimerriner fein gan*
jes $$m in Unorbnung brachten* 3w>een ©epfjan*
ten bie ben 3ug fctyfoffen, waren fd)on ein Staub ber
Sttamerciner, als ber ^dnig fc^neU ben Stäubern, bie

oon hinten einfi'elen, ftdj entgegen fletffe. ©ne ©unbe


am Äopf, bie er erlieft, war Utfadj, baf er einige

2(ugenblicfe bas §t|tge ©efecfyt Derlaffen mufte* ©ief*

machte bie getnbe aufgebfafen, unb einer Don ifjnen,

ein befonbers füfmer SOZenfd), fdjon gebilbef unb mit


gldngenbem ©affenfcfymucf, forberte mit ffofjer Stimme
ben ifonig, wenn er lebte, jum ^ampf auf* 9tyrrfi>u$

Don 3orn entbrannt, nod) triefenb Don ©lut, unb mit

barbarifc^ fd;red(irf)em 2(nfe£en, eilte ins Treffen jurücf,

gerfd)metterfe bas Jpaupt bes ^cttfürjnen unb gerjlüm*


melre feinen Körper* ©arüber erstaunten ade, Rieften

tief für einen ©eroeis Don übermenfdjlidjer Äraft, unb

wagten

a) 3 R. f. ^lutarcb in ^prr&uS T. I. p. 399* A. Fran -


cofurti 1620.
297
wagten eß nicfyf if)n weiter ju Perfofgen, Vorauf
303 er rul)ig feine ©trape biß an bie üttunbung beß
S'ratfjiß glujfeß, Pon mo er nad) Sarent ging* Spie r

an Ort unb ©teile überbauten mir nod) einmal bie


$l)afen beß alten ^riegerß, unb fügten feine guppap*
fen auf, mie mir pldjlid? 511 unfrer großen greube bie

rotten Sdd;er £fttfapro’ß burd; bie Saume blicfen fa^n*

Sfe btd)f Pot 9}ifapro ging eß peil Serg auf,

na£e Por ber ©tabt bei einem kleinen Drf ^etrania,


ber auf ber J|pdf)e beß Sergeß liegt, faf) id) ein gropeß

abgeripneß gelfenpücf, unfergü^rer mollte, eß fei burcpß

©rbbeben abgefprengt. Saß mar alfo ein Sorfcf.macf

ber traurigen Sermüpung, bet id) vö t entgegen ging*

SWfapro mar bie erPe ©tabt in Calabria ultra,

mo mir unß etmcß Permeilten: pe liegt an ben Sergen

bie bie ©cpeibemanb ^mifcpen beiben ^rooin^en auß=

mad)en, nur fteben COWlien Pom Stteer entfernt, in

einer ©egenb bie an ©d)dnf)eit unb £Xeid)tl)um menig

i^reß gleiten haben mag: $u if^ren güpen fcfpdngert

ftd) ber f (eine ging ©f* 9^°/ un *> flfeffc * n bie rei-

3enbe gMatne Pon Calabria ultra bie pd) biß Ic 9 %o


hin erprecff , beffen Serge man in blauer gerne entbecft.

Sie ©egenb um bie ©tabt fyat einen UeberPup an

j?orn, ©pel$, ©erpe, Jpirfe, SKeiß, türfifdjem

SEBei^en, furj an ©etreibe aller 2(rf. Sie ©tabt

ip umzingelt Pon Sitronen*® albern un ^ ^3 * * n e * nem


5 5
9>arf
» 9'8

53 arf bon Delbdumen. Del mad)t ben grdften SXeich*

ffnim bes ianbeS aus, unb man betficherte mir, baß

felbft in nicht fefyr ergiebigen Rainen, bie ©egenb


um bie Stabt allein 30000 iure ober 360000 ^funb
Del herborbrach'fe* ©ine fitra hat 12 neapolitanifche

5>funb* Sie Dirnen fmb §ier bon bejonbrer ©üte unb

©rofe, fheils Idngüchf, freite runb* übe r bem unge*


achtet i(i ben ©inwohnern bie 2(tf, ein gutes brauch*

bares meines Del aus ihnen jubereiten, bdllig um


befannt* Sachberfdnbige Scanner Habens mir ber*
fühert, baf man aus ben falabreftfchen Düben ein

eben fo mof)(rtecbenbeS meines Del, als bas ^roben^er*

Del, berarbeiten fonnte, aber 51t bem ©rab ber $h<* s

tigf eit unb Kultur ijl Kalabrien noch nid)t gekommen;

bas Del ifl burcbgangtg grün, gelb unb frinfenb, unb

fo begnügen ftcf) bie ©inwohner mit Arabern ba ihnen


bie trefüdjfie $rud)t in ihren ©egenben reift*

Stifafro felbff bas fo oft ber QSermüftung eines

©rbebenS unterlag, fmt bei bem neuüchen Untergang


ber 93 robinj menig ober nichts gelitten, unb nur blo£ ein

flarfeS Srdhnen gehört, fo baf alle ©tnwohner ihre

ftonernen ©ebaube berliefen, unb noch ijt in f leinen

hölzernen Suben, bie fte S3araffen nennen, aber

bollig Sdjweir, fallen gleid;en, tvohnem Sobalb mir


in ber Stabt, wie Witter bon ber traurigen ©eftalt,

mit unferm ©fei; unb ber J£n£e wegen §a\b ent*

fleibet , anfamen , betfammlete ftd) alles ,


bom
Wel
*99
2{be( bis 311m niebrigffen jpanbroerfer um uns her, unb
wir murren lange in einem 3* r fel unberfchämter

Sauerjungen (leben ,
bie uns angafffen, bas 9)iaul

ouffperrren unb lad)ten. ®ir Ratten eine 5Beile

unfve greube bran, big enblid) ein großer bicfer mo()f=

gemieteter Jperr, gefletbet in einer furjen feibnen

3'acfe, inan nannte ifjn il Cavalliere, bas SBort nahm,


unb uns nach unferm Saterlanbe, unferm ©tanbe,
unfrer Ttbfic^e, warum wir uns fo affein in bieg ge*

fährlidjß ianb wagten? fragte: ich antwortete ihm


f ur j ,
bat ihn aber jugleich, er mochte uns perbe
ju unfrer wettern Steife berfchaffen , unb er fdjicf te auch

foglekh feine bienflbaren ©eifter barnach aus*

regte ftch ber ©tofj bei bem 3)ienfd)en ,


er mochte bodj

fo gerne wi|]en, ob wir if)m einen pa$ in unferm


Tagebuch einrdumen würben, unb ich h af f e meine greube
baran feine $ung ju bemerken, wie er mit ‘tfnfranb

biefen ©ebanfen berborbringen wofite. ®tefe ganje

©jene ging noch unter freiem Jpimmef bor, benn

meine grage, ob benn fein 23 irtf)^h au ^ ba fei? fyatte

man mir bis i$t immer berneint, %d) nu|te ba*

her bie ©efegenbeit: ^n einer fo grogen ©tabf, fagte

id) jum ^abaffier, mügfe ftch hoch ein JjpauS ftn*

ben, wo man grembe aufnähme? ©iefes unmittelbar

nach ber grage, was ich von Sttfagro fdjreiben

würbe? gefagt, fyütte crwönfdjte golgen. ©r fprad)


9

mit einem wohfgeffeibeten SRdnn ,


ber neben i£m franb,

biefer nötigte uns fogfeich in fein £auS unb forgte für

affeS
300
alles was tt>ir berlangten, unb befonbers für ein trefliches

^rühfiücf , mit einer ©ereitwilligfei unb Uneigennützige

feit, bie ich nie bergeffen werbe* Ser bornehmere


$^eil begleitete uns in bie ©araffe, unb ber geringere
blieb bor ber $fnir fielen* ^jd) glaube, man hat um
ben ©rab ber 5f)dfigfeit ber Sftenfchen in ben ^teftgen

©egenben fr\i meffen, feinen unrichtigen SWaaßßab,


wenn man bebenft, baß in einer (Stabt benohngefehr
6000 Einwohnern, in einem 2(ugenblicf eine %r a^iQ

bon 3 bis 400 muffigen .fö'erls jufammen gelaufen fern*

men, bie ganje ©funben lang gaffen unb nichts tf)un*

$d) fragte baher ben .^abalier, wie es möglich wäre

baß bei einer guten (Einrichtung, ba bie richtige Kul-


tur bes reichen ©obenS fo biele Arbeit erforbern müßte,

ein fo großer Sftüfftgang jfatt ßnben fonnte? Es liegt

nicht an ber Einrichtung, antwortete er, fonbern an bem


©illen ber SWenfchen* ©ie haben i£r ianb bon ben
Eigentümern auf gewiffe 3 a h re jur $acht — ©ie
jur 5>ad;f, fiel ich ins ©orf, fo baß alles bas,

was fte babon erübrigen fonnen, ihr Eigenfhum ifl?

SaS nicht, erwieberte er, fonbern es ifftajrirt, wiebiel

ber ©oben giebt, unb nach bem Ertrag beffelben müffen

fie befahlen, bringt aber ber ©oben mehr h^rbor, fo

gehorts bem Eigenthümer: unb bas bon redjtswegen,

fegte er h* n i u / ^cm er &af i


enen i
a nur &rn ©oben
als ein lanb, bas fo biel bringt, verpachtet , bringt es

nun mehr,fo nimmt bas mit Siecht ber Eigenthümer


in fein Sietch , unb barüber wachen wir, baß hier feine

neuen
301
neuen 25efrugereien borgeßn. %d) fonnts nicf>t (affen

ißm ju ermiebern: 35enft benn ber (Eigemßumer unb


teufen bie geßrengen Jperren nicßf baran, baß man
bem Dcßfen ber ba brifcßet nicßt bas 9)?aul berbinben

fott, unb baß ber reicßere Erfrag einzig gofge be$

gfeißeS ber 9)ienfcßen fei, unb baßer bon recßtsmegen


ber ioßn eigenfließ tßnen gehört? benfen bie Jperrn

nicßf baran baß bas eigenfließ ben 9Küfftgang befor*

berf, weil ber lanbmann ein $ßor märe, menn er

unermubef arbeiten motffe, mo er nie ernbfen fann?


2(ber baö atfeS mar in SBinb gefproeßen, benn ber

Äabaöiere mar felbß einer bon ben Jperrn, bie ben

3)rucf beS 23o(fs bermeßren ßelfen, er glaubte baß

ein 23auer, ber im flogen ©igenfßum ßcß brußen


fonnte, ein gan$ unlenf bares ©efeßopf für ben 2tbel

fein mürbe, unb baßer fet’S boeß beßer tßn barben ju

(affen, als ju feßen, mie er auf ben SKacfen feiner Obern


träfe. <£ö iß bofltg maßr, mas Sminburne fagf, baß

auf alle (ebenbige $ßiere in Kalabrien eine ßarfe

5ape liegt, $ 23. auf ein ©cßaaf 4 ©ran, auf einen

Dcßfen 6 $ar(tn u. f.
m. unb eben besmegen fteßt

man bie feßonen ©iefen bießleer, unb fragt bergebenS

naeß SDWcß unb ^dfe.

Ml unfer 23emußen mar bis t}C umfonß gemefeu


ein paar ^ferbe ßnben, bie uns ßdften meifer

bringen fonnen. ^eber Sauer, ber noeß einen (£fe(

ober 3Kau(tßier ßaffe, mar mit bemfelben uber’S gelb

ober
3 oa

öfter cuidj ju bequem nod) freute nacf) Sftonfefeone , mo£tn


mir mosten, 3U gefjen — es mar noch 3 ° SiRiffien

ton f)ier unb bte ©onne jimib fdjon febr f)od). ©nb*
(icf? marb ein ®aufefef aufgetrieben, nacf) bem f)ieftgen

®ertb fter Singe, für febr tiefes ©efb, 2 Sufaten für

ben $;ag, bod) entließen mir uns feine 3^t $u ber*

fdumen unb forfjiige&en* Jpier jei gte fccf> ein neues

Jpinfterr.iß — es mar in ganj Sftifafiro fein orbent*

lieber ©aetef oufjufreiben , unb mein 3ceifegefdf)rtet

moffte ftd) nid)f auf ben breireu $ragfattef fe|en ; id)

fa£ es fefm mef)f ein, es mar ©efafjr beim Sägern,


benn man mteberßolfe es uns unabfaßig, baß mir heute

burd) ben gefdfjrftd)(len Speif ton jfafabrien 3u man*


bern Ratten, mo feiten eine ®od;e terff riebe, baß
ntd)t menigflens ©iner ermorbet unb beraubt mürbe,

©cßanbe für eure ^0(1301! fagte id) teff Unmiffen unb

bat meinen $reunb 3U eilen, unb bei biefer ©efegen*

£eic er3Ürnten mir uns fo, baß menig baran fehlte,

baß mir uns nid)t auf ber ©reffe berfießen. SÜteine

©ebulb mar 13t aufs f)od;|Te geftiegeri , id) über*

ließ ifjm bas ^ferb nuf ben gan3en 23 rg unb

ging 3U guß borauS. Ser Staffier begfeifere mid)

bis aus ber ©fabt, bat mid) bann, maS mtdj fefbfl

in bem terbrießfießen ’Jfugenbftcfe faeßen mad)te, feiner

©fabt, beS fdjdnen großen JDiarftpfäges in berfefben,

unb feiner, in meiner 23 efd)mbmig nidjf 3n tergeffen,

terfprad) es mir, bem ^Pferbefned)t bie flrengffen 95 e-

fe§(e uns gut 3U bebienen 3U geben, unb ging fort.



mt
303
9Kit aufgefpannten $ogett mir meiner ; aber

bafb %ei$te fid) eine anbre Q5erbtuglid>feir , unfer

gührer h affe ben ©eg t>evfefyt, unb mehr benn ^luet

0runben eilten mir ofnte einen Sföenfdjen $u fef)en,

but’cf) Diele ®ebufcf)e unb burcf) eine Paine bie Don


häufigen f (einen gfüffen bnrdjfreujt marb, mo icf) ofc

fefbjl bis an bie jfnie im ©ajjer maben mu£fe, ohne


5u mijfen, mohin? öfteine iage mar bamcdtf eben
nid)C bie angenehmfle, benn fo ermubet tcf) aud) fd;on

Don ber hörigen fd)(üßofen 3}ad;t mar, fo faf)e xd)

bocf> noch in einigen ©funben feinen 9vu()ep(a3 unb


bie brennenben ©trafen bev ©onne erhöhten bie Se*
fcbmerben» Sie ganje ruafbreicf>e Paine, bie nahe am
SKeer ^erlief, beraub aus einem §o^en brennenb £et£en
fa(fartigen ©anbe unb gab ein f)o(e$ bumpfeö ©etöfe,

fo me man auf bem Soben trat*

Ser ganje Siffrift mar bis an p^o’s Serge


beinafy ein äufammenfmngenber Defmafb, fef)r gefd;kft

um Siebe $u unterhalten, unb ba^u nod) oft ber

©efafn* Don in ben Sufdjen ftd) berflecfenben ©ee=


räubern auSgefe|t» Sie gan^e €bne tjl ba^er fafl

menfdjenleer , bie gelber tragen (laft grucht Unfraut,

unb überhaupt fönnte man bie ©egenb eine butre

©uffenet nennen, bie fd?mer $u bebauen mdre unb

nur fparfame grucht geben mürbe» ©ir fahen nur

ein bis $met Heine Sdrfer auf bem ganzen ©ege,


bie am Abhänge bes ?fmphith^fers bev Serge, bie

bie
S°4
bie ©egenb umgeben , fugen» 2fffe reifenbe Janbleufe,

bie uns begegneten, jogen beßdnbtg ihrer fünf bis fecf;ö

in ©efefffc&aft auf großen fronen ^ferben, großer

unb fd;oner mie id) fte nod; fye r in Kalabrien gefegt ^affe,

einher, fallen fehr martialifd; aus, maren mit großen

©en>ef)ren berfehen, unb fd;tenen öffentlich bem ©ebofe,


baß feiner $linten fragen foffe, ju fronen. 2(n ber

Sftunb'ung eines fleinen Stoffes geigte mir mein Jub*


rer ben traurigen örf, mo bor wenigen ©od?en ein

Courier fein leben fyatte (aßen muffen, aber auch nur

bon jmeen ©enfdjen überfallen, nicbf bon großen Sldu*


berbanbcn : bod; n>enn ftd) irgenbmo Stäuber in $a*
tabrien aufhalten, fo glaube icb, baß es §ier iß* ©ir
entgingen ihnen glücflid;, fa^en feine; fa^en aber

'Singe bie unfre ganje ©eele bemegten; benn bieß

mar bie erße $ldd;e, bte bas ©rbbeben ^eimgefud)f

F^atre, unb bie einfamen großen ßarfen @tein = @e*

bdube lagen fo rutntrt ba, baß aud; beinah nid)f ein

©fein auf bem aubevn geblieben mar» ©roße SKauren


maren bon oben bis unten geborßen, unb menn nicbf

ganj eingeßürjf, bod; fo bewert, baß ber ©enfd; ijt

einreijfen muß, mas bie bebenbe ©rbe ßel^en ließ*

meinten bie ©nmohner biefer einfamen ©ebdube

bor ihren umgeßürjfen ©ohnungen in fleinen ^drjernett

23araffen, fvo^ , baß fte nur mit bem {eben entronnen

maren*
©S fd)einf als ob bie Statur in biefer ©egenb
grabe ben glecf ju treffen gemußt batte, mo ftd; jfalabria

ettra
30f
ctfra Don Calabria ulfra trennt Siifaßro macht bie

25 arriere aus unb warb nur ßatf erfd^üffcrf , ober


einige wenige ©djrifte weiter lag alles in Siuinen,

^n einem ber einfamen ^erfiorren Jpdufer auf bem


©ege tranfen wir ©ein : Iper erjagte man uns viel

Don ben iufterfcheinungen bie bie traurige Revolution


anfünbtgten; ße geboren aber ^u ben ©drehen, bie

ber Aberglaube ber ©enßhen, von ber ©iubilbungs*

fraft unferßuhf, fo leicht unb gewöhnlich 311 erßnben


pflegt. Alle bie iufrerfdjeinungen bie man gefeiert

haben will, ejrißirfen entweber nie, ober waren nichts

außerordentliches für biefe ©egenben, e(eftrifd)es geuer,

bas ftd) in ber iuft entjunbet unb in glommen burch

biefelbe f)inßießf, Ähnliche (Erfdjeimmgen iß man hier,

felbji bei fyeitexm ©etter, $u fehen gewohnt. Aber


ruhig iß bie ©rbe bis biefen Augenblicf nicht, noch

geßern h öt biefe gauje ^laine ein heftiger ©rbbeben*

floß beunruhigt; beswegen iß es. noch unmöglich, baß

man mit ©ruß an ©ieberaufbauung benfen fann.

©in allgemein fyiev h eiT f^ en ber Aberglaube iß auch

ber, baß nach fo einer 93 erwußung, wie bie von

1783 war, vor 4 fahren feine wollige Ruhe ber

©rbe ^u hoffen fei; biefes h at ÜU f ^ en 9K ut £> ber feufe

ans ©erf $u gehen, unb ihre ©ohnungen wieber 311

erbauen Dielen (Einfluß , benn vor ber Seit fcafcen ße bie


,

©cuhe vergeblich* ©er Abenb brach fd;on ein, als wir

noch jwolf ©eilen bis ©onfelecne unb acht bis


* a & er un$ in einem
mad;en hatten/ ^ic fucf^
eit
^0
U biefer
30 6
biefer einfamen Jpdufet ein 3TJad>c[ager auStumacfyen.
Ubev bie guten iente , beten 33 ortbeit eö bod) mar baß
mit biteben, warnten uns nnb baren uns nid)t 51t bleu

ben, meil feit bem ©rbeben, bas einige ©ümpfe in

biefet ©egenb gebitbet fyatte, bie fuft §iet fo bcrfd)lim*

mett fei, baß notbmenbig jebet $rembe ftanf werben


müßte* $Die ©eftdjtsfarbe bet iente betfünbete bie

QBa^eit i^ret Siebe, unb baß fie uns aufmetffam


batauf machten, war mit ein rüf)tenbet Seweis ihrer
Uneigennüt3tgfeit*

SSJit jegen fort, unb famen halb batauf ben


großen iago bet gico borbei* Jpier iß bet pa£ wo
man bie lanbenge am fd)mdlßen hdtt, am ^onifdjeti

3Reet ijl’S ©quttface* Siahe bot pjjo enbigte ficf)

bte Paine, unb mir mußten attmdtig einen f)of)en frud)t*

baten Serg erfteftern, an beffen Abhänge an bet

Sfteeres ©eite P350 tiegf* 7(uf bet Jjpdhe beS SergeS


fab tcf) übers freie SDieet bie ©onne mit einet pad)t
untergeben, bie meine ganje ©eete entjücfte, fte ßanb
ba mie eine feurige ^uget. am Jpimmet unb fpiegetre

ftd) in bet fallen ©ee, unb ein breitet gotbner 3* eu a>


fdjmeif 30g ftd> übet bas ruhige SOieet fan. ©in ma*
jefiatifdjes ©cbaufptet, bas alte ^been bon SJdubern,
bie gegen pj,}o fid) aufbatten fettfen, in mit bet»

Prangte ! 9Rit ftobem i^erjen 30g id), begleitet bon


*

einigen ^man^ig Sauten, bie fingenb bon ibver 2ftbeiC

beimfebtten, gegen bie ©cabt* 2tber meine Sieube

fc^manb
307
fcfwanb halb, benn bie gan^e ©fabf lag in Ruinen!
£)od) ef)e id) ^nen etmaö non berfelben fage, muß
icf) firnen fur ,5
bie traurige @efdßd;te jener ©rbcefcclu*

tion inö ©ebddjtniß $urücfrufen.

©ie wißen, ber 5 fe Februar im *783 war


ber erfle traurige, ^ritpunft, ber Q3emmjtung über biefen

©rbfrridj bradjfe, Unerwartet brad) fte ein ; benn alle

3^id;en auf ber ©rbe unb in ber iuft waren enfmeber

nidß ftdjre QSorjeidjen eines fommenben (Erbbebens

ober wenn fte es waren, fo gingen fte fo unmittelbar«

bor ber ©rberfdjutrerung £er, baß bie Sftenfcßen an


Dieftung ntcf>t weiter benfen fonntcn. ber iufc

leigte ftd) auffer bem eleftrifdjen 3*euet ein fdjwerec

bicfer SRebel ber über ber (Erbe ruf)te, unb ein beßdn*
big heftiger ©iiboß- ober ©ubn>efto>inb (Scirocco o Li-

beccio ) burd)jagfe bas ganje ianb b). 7(uf ber (Erbe

mar eine fonberbare ©tfdjeinung bie aufgeloße freibar-

fige ©rbmaße, bie wie eine iabaßufl) über bie ©e*


ßlbe fjinßoß, Saume in if)rer ©nmbfeße erßßutterte

unb jerßorte, unb trauter begrub: es fdßen als begon*


nen ganje ©rbbißrifte eine ®anbrung, unb lange %e\t ge*

f)drte baju ef>e biefe ßüfßge (Erbmaterie ftcf; wieber fe£te.

gern baoon, biefe fonberbare Stfaturerfdjeinung für ein

U 2 Sor^eidjen
i

b) £ie (£inwol)ner nennen bie§ terre movitine, man


fd)C Ittoria de* Fenomeni del Tremoto nell anno

1783, pofta in Luce dalla reale Accademia delle

Scienze e delle belle lettere di Napoli, p. 7*


S°8 -7 —
SSorjeidjen ber fommenben ©rbrebolution 511 galten,

glaub’ ich bodj, baß ßc allerbtngs burd) bie ©d^rung


in bei* ©rbe bielfeidß früher jum Ausbruch fam, ab
fee fonfr baju gefommen fein mürbe» %d) habe fetbfl

berfeßtebne ©puren babon gefeßn, tjt mar fee Wollig

troefen, unb glich beinah getrocknetem ifalch , ber naß


über bie gldcf^e hingegoffen mdre» Jg)ierburcfj> fmb fel)r

biele Öe!= unb 3Kaulbeerbdume ju ©runbe gegangen»

Sftetfmürbiger fmb unßreitig bie Sorempßnbun*


gen, bie ficf> an lebenben ©efeßdpfen geigten» 3}ue

ber Stteufd) blieb bon biefen Sorgefühlen frei, meber

auf feinen Körper nod) auf bie Heiterkeit feinet ©ei*

ßeS hatte es ben geringßen Sinßuß, feine ©mpftn*


bungSnerben mürben burch bas maS in ben Simen
gudlenbße Unruhe beranlaßte, nicht gerührt; ein S5 e*
meis mie meit fchdrfer bas ^PerjeptionSbermogen burdj

ben äußern ©inn bei ben gieren als bei ben Sften*

fcheu iß» Tiber auch bei ben Teeren felbß nahm man
hier eine große Serfcßiebenheit maßr* Sei einigen

äußerte es fieß früher, fcßneller unb heftiger, bei am


bern fpdter, fangfamer unb gelinber» £>iefe Sege*
benheiten fmb ^u fonberbar, als baß ich 3h nen uießt

bas, mas ich babon ^uberldfftg meiß, mittheilen follfe.

SMe $tfd)e im SKeer feßienen furje 3 eit borher unb

mdhrenb ber ganjen traurigen ^eriobe mie in einem

Taumel £u (eben, eilten unruhig im ©affer, h^ Us


ßger als fonß, in bie 3}e|e ber 5ifd;er, unb büßten
ihre
3 ° 5>

if)re QSoremppnbung burdj einen fvufjern $ob: bie 936 *


gel in bet iuft burd)freu3fen , wie ben irgenb einer

gurcf)t gejagt, fd)veienb bie iuft, unb aud> fee fd)ie*

tten weniger fdpau ben gaUfJrtcfen bet- SKenfdjen entge*


f)en 3U fonnen: eben bie Unruhe bemerfte man an
©dnfen , Rauben , ^ünern xu f.
w. Unter ben hier*

fu^igen gieren fdjienen Jpunbe unb ©fei bie 3U fein,

auf bie biep 9?ovgefü^I am frühen unb ^eftigflen

wtrffe; fie liefen mit wilbem patten Slicf futeptfant


umfjet, unb füllten mit febreef liebem ©ef)eul unb ©e*
fcf>ret bie iuft: ^fetbe, Dd)fen, SKauIefel unb anbve

dfj nlid)e SIpete gitterten borbet am ganjen Körper,

pampften wief)ernb unb btullenb ben Soben, fpi|ten

bie Ö^ren, unb i£r Äuge rollte patt unb argwofmifdj

uml)et. ^n bem fcf;vecf(icf;en SKoment felbp pemm*


ten fie bie Seine auf bem Sobcn bon einenber, bamif
fie fidj bor bem ^alle fieberten, unb bed) würben fie oft

niebergefhirjt* ©inige fugten furj borfjet bergeblidj

3u fließen, würben abet bom ?;oben ber ©rbe erreicht,

unb blieben berwirrt unbeweglid) flehen. SDie @d)weine


fefpenen am wenigPen biep SScrgefufp 3u äußern, aber
bie ^a|en, obgleich fpdter ate ©fei unb £unbe,
bod; fef)t f>efttg; fie frummten fiep, tf)r Jpaar ßng
an parr empor wie Sorpen 31t pef)en, ilpve Äugen
würben blutig unb waprid)t, unb fie pellten ein fcfyred:-

Ud)e$ Älaggepbrei an.

©0 borbebeutef frei Fur^ bor ber Siebolution felbp

ein fdpbufer Siegen bom Jjpimmel, bie SBBinbe Ijeulren

U 3 furcf;ter<=

1
3io
fürchterlich, baö tyfteev tobte fcfjrecffich, t$ rofffe wie

heftiger ©onner im Innern her (Erbe, bie ©rbe er*

bebte, ganje ©ijirifte riffen fid) aus ihrer ©runbfefle,

©een unb $iu|fe bübeten fid) wo borbem ©feine maren:


bie Raufer frurjten ein, unb mehr ate 40000 9Ken*
fcfyen mürben ein SXaub bcs fdjredrlichfien £obeö. 5D?o=

nate (ang bauerte bie traurige Sermüjlung, aber bie

berheerenbflen ©pochen betreiben waren ber 5te ge*


bruar, bie Jiachf ^mifcfjen ben 6ten unb 7fen, ber 27te unb

28fe beffelben Sttonats, ber ife SKdt’ä, ber 2 ?te unb

28te. 9]adj biefen 3eitrdumen feinen bie ©rbe etwas


befdnftigter. J)ie QSerwufhmg nahm ab, bie ©rb*

frd§e mürben gefinber unb ferner; aber noch bis auf


biefen ^fugenbltcf bauren fie fort.

tim bie traurige läge ber Wlenfdjen unb ben 9)Zen=


fchen feibft in ihr fennen ju lernen, mirb es ^h nen
bieiieicht nicht unangenehm fein, menn ich h* e nnb
einige ^acra aushebe, bie freilich fdion groffrenthetls

gebrueft, aber bietfetd)f ^ tten nod) nid)t ju ©eftchee ge*

fommen finb. Set tn'efer allgemeinen ©r^dhfung fchrdnfe

ich mich auf Segebenheifen ein, bie tn ©egenben ge*

flehen ftnb, bie ich nicht befuchen werbe.

2)er g>rior bes .ftarmelifetffofiers 3U ^erocarne c), ;

unweit ©ortano, würbe unterwegs bom ©rbbeben über*


rafcht,

c ) 3<h f>a6c tiefe @r$df)fung au$ bem 9ttunbe bott

Leuten, bie ihn felbft gefprochen haben; fie haben


mit
3xi
tdfdjf , bie ßrrbe wanfte , nad) feiner eignen Qj^af)*
lang, fdjredlid) unter feinen J-üfien, bewegte ftcfy wie
ein ©cbiff bon tobenben ©eilen bewegt wirb, bann
borfl fte fyie unb ba unter if)m mit fcf)recf(icf;em ©e*
tofe, unb fchlofi ftd) fchnell wieber, gleid) einem un=
(er if)m auägebreitefen §*adfW<f , bem er rnühfam
feinen guf? $u entziehen firebte* ©rfchroden unb
f)ülßog entfiel i^m ber 9)?utfj, unb ofme weiter

was er fl)at ftd) entfmnen $u fdnnen, ffol) er mafcf)t=

nenmd^ig fort, wie ft'dj auf einmal unter feinem ©d;ritt


ein Srbbrud) öffnete, unb feinen gufi fef\fye\L 95er»

gebend betfuchfe er $u entrinnen, unb fd)on berfe|te


i£n feine fcf>recf (icf>e läge in bie größte QSer^weiflung,

wie ein neuer ©rbflof? feine Kettung warb; bie ®tbe


öffnete ftd) wieber unter if)m unb er entrann glüd'lich*

(Ein anbrer Q3ewet$ einer fonberbaren Kettung ifl

folgenber: brei ^apiermadjer *>on pjjont bi ©oriano,


il)re Kamen ftnb95icen$o ©reco, SKichaele Kobiti unb

9>aolo $e(ia, gingen nicht weit bon einanber auf einer

U 4 Alaine,

mit ihren Slugen bie 3 ^d;en ber quetfchenben 93et^


wunbung gefehn. 3$ bin tnbcß noch immer nicht

boüig entstehen, ob id> nicht lieber für $au*


fchung ber Imagination galten wollte. £>ie 93er;

wunbung, bte hoch immer nur leicht gewefen fein


fann, ba er h*r nacb n °d> weiter fiteren fonnte,

fcheint bem nicht entgegen ftehen. 3n i


e ber

fKücffxd>t glaube ich ^ ift bie ©efehiepte wichtig, fie

ift auch in ber oben angeführten 93 efd;reibung bc$


(StbbebenS ©. 47 angeführt.
3*2
Paine, ate auf einmal bie (Erbe in ifiver ©nmbfefte
erbebte» ©veco unb $elta flogen unb mären fo glucf*

Itd> bem 5obe 511 entrinnen» £)?or>itt ber feine $(inte,

mit ber er bewaffnet war, ntd)t g(etd) im ©ticbe faßen


wcü:e, fonnte ntd)f fo fd)nett fielen, ein großer ©rb^

fd^iunb öffnete ftdj feinen $üßen, unb er flirrte tn

benfefben f)inab* ©in anbver ©toß au$ bem Innern


ber ©rbe warf i^n wieber in bie fDpf)e unb fd)feuberte

if)rt tief in einen fumpßgten ©oben* 5lod) brrfieß

tfjn feine ^raft nid>t, er war ein junger, fkrfet

9Kann; bie nodj immerfort ftdj bewegenbe ©rbe warf


i^n fmt unb fier in ben ©umpf, unb er dampfte fange
vergebens* um ftd) gratis ju reiffem ©nbftcf) errettete

tf)n ein neues ©rbeben ber ©rbe, unb warf tf>nfm&


tob an ben 3{anb eines neugeoffneten ©rbfcffunbs*

©0 entfaro er gfücf üd), fonnte aber bon feinem Jput

unb feiner ^acfe, frie er über feine ©djufter gelangt


f)atte, nie eine ©pur^ wieber fmben, hingegen feine

glinfe fattb er nad; ad)t lagert am Ufer bes ©aribt*

$fujfeS, ber fein Sette gdn^tc^ berdnbert £atte, wieber*


1

3?un nocf) ein piar Seweife bon ©fternfiebe, wo


Später unb Sftutfer in bem fcfjrecflidjfien 2(ugenbfi<fe

%es iebens i(jrer j?inber nid;t bergaßen*

©ine ungfücfficfe dufter in pdiffena, war mit


ifjren betben Ambern, einem Knaben bon 3

unb einem jungen bon 7 SRonaten, heran i§rer Srufl


^ 9/
3i 3

fag, im 3immer; eitle bret mürben ein SXaub bc$


^ebeö. ®ie iage barin bie tobten Körper gefunbm
mürben ifi ber beurticpjie Semeig, baj* bie SDiiitfer fid)

felbfl ben Stutnm 93reiö gab, um ipre ^inber ju fepufen.


£)a$ faugenbe j?inb brücf te fie unter ipre 53vu(l unb
bog fid) mit intern Körper über bas anbre, fo ba£ fie

ipren SXucfen bem ©fur$ ber faffenben Stuinen bar«:

bot* ©ie hielt fie beibe feft gefd)(o|fen in ipren Tlx men,

unb in biefer ©teffung fanb man fie unter bem ©d)uft


als i£ v Körper fcf>on in 33erroefung gerätsen mar*

3u ©ctbo ereignete ftd) eine anbre eben fo ruf)*

renbe &efd)kl)te *)> ©in gemiffer $D* Ttnfonio SKuffo

(ebfc mit feinem ®eibe ^afqualina 97afa in froher

©(je: ein 9ttdbdjen mar bte §rud)t t(jrer Hebe unb ber
einzige 2(ugenmerb ifjrer SSotforge* ©ie ganje Statur
mar fepon im 7tnfrufjr, unb aud) j eben 2(ugenb(tcf

breite ifjnen tob unb Untergang , a(ö fie in ber gro£=

fen QSer^meifiung ftcf> fefl umfcf)(ungen , ,$mifd)en fid) if)r

$inb, um es ju fcf)ü($en, (egten, unb fo ben 2Bi(fen

bes ^immefs ermatteten* $n bemfelben Moment fiurjfe

ipr J£auS, ein fd)merer 23a(fen fiel auf fie fjerab,

tbbfete fie beibe; aber trennte fie ntdjf. ©nige?age


pernadj räumte man ben ©djutt auf, fanb beibe tobt,

unb glaubte bas Sftdbcpen aud) tobt, aber es mar


U 5 glucf(id)

*) SDiefe ©efepiepte ift mir ^4 jo oon niepr M


toter Leuten grabe fo er$äp(t morben; fie ftept auep

in ber SkfcpreiPung ©. ai7*


r

3*4
gfücffid) erhoffen. ©6 mtmmerfe ffdgft'ch unb matb
hafb tobt aus ben Siuinen h er *wge$ogen , lebt ober yf

noch t> 6 IIig gefunb. (Sine 23emerfimg, bie man fafi

burchgangig an ben tobten Körpern gemacht fyat, mar,


baß ifyce fe|te ©teffung im 2(ugenbli<f be$ %o=
beö beim männlichen ©efchfecht Tfnfirengung affe

SJttugfefn $um 5ötber|ianbe mar, beim meibfid)en fyn=


gegen Ttuöbrucf ber größten 93er$metfefung ; befonberg

fanb man fte mit übern jfopf gefcfjfagnen Jjbdnben.

SBar aber ein ober maren mehr ^tnber bei ber SSttuffer,

fo bachfe fte nur an ©cfju£ für fte, unb gab

ftch fefbff ben Ruinen preis : ber 53afer hingegen faßte

fein ifinb unb ftemmfe ftch gegen bie ©efahr. ©in


angefe§ner SKann aus $1530 fanb einen feiner ^reunbe

auf bie jfnie ntebergeftürjt , ftd) über fein j?inb beu*

genb, bas er in ber Unten Jjjanb hteft, unb feinen


rechten ?(rm jum Unfällen ber SKuinen auSgeflrecft,

$u benen er aufbficfte: ©einen SSruber fanb er (Tehenb,

fonjt ohngefeht in berfefben ©teffung. gür ben $Pfp*

chofegen muß in biefer ©rjdf)fung ptef ©toff jum 9}ach*


benfen (fegen.

Sltcht weniger intereffant merben %fynen einige

55 emeife Pon (anger unb fonberbarer (Schaffung unter

bem @d)uff SSergrabner fein , bie icf;


3 h nen in einem

meiner fofgenben SSriefe mittheifen werbe. $ür heute

hören ©ie nur noch etwas Pon ben 2(n|Mfen ber 9{e^

fiteruttg, um ben 'Mvmen in ihrem Uugfücf* beyufrehen.


315
<£$ bleibt mir immer eine unerfldrbare ©:dgbeit, baf5

bie ^Regierung bon Kalabrien nach bem erßen Unglucf


bom 5fen Februar ntcf>t fogleid) einen Courier mit bet

9?ad)ricbf abfertigte, fonbern baß erß ben isten Februar


bie erße D^ad>ric^t babon nach Neapel fam* greiltd)

mar bie QSermirrung allgemein, jeber mar für feine

Rettung unb @idjerf)eit beforgt, aber beinah 8 Sage


bet* Q5 ermußung jujufehn, ehe ein 35 ofe, bem Negern
fen 9?achricbf bon bem ©enb unter bem feine Unter*

tränen feuf^Cen 51t bringen, abgefertigt marb, iß um


berjetfßid)* ^ em 'Mugenblicf foll ber Ädntg bie

rebenbßen Semeife feinem bortreßichen Jperjenö gegeben

haben, er wollte gleich felbß fyin, unb mit eigner Jpanb


bdferlidje Jpulfe feinen leibenben Untertanen leißen*

9?ur mit 9ttühe marb er bon feinen 9)iinißern jurücf*

ge^aiten, unb bagegen in aller ©le ber 9)?arfchall bon

pgnafellt ai$ ©eneralbifariug abgeßhicff, um ben ieu=

fen fcfßeunige Jpülfe ju berfcfjaßem 9Kan gab if)m

einige ^aballerißen unb 14 Dfßjter, tty\l$ $ur 93e*

becfung unb tfyeiiü $um ©ebraud), mit* ©er jfdnig

ließ ihm fogleidj aus bem giöfuö 140000 ©ufatt jah*


len , unb ihn mit einigen iebengmifteln , 2Cerjten ,
£eU
fen, Jpeilungömttfeln u. ß m. berfehen* 2(ber baö ©enb
mar ju groß, als baß biefe .$ulfe fyatte fühlbar fein

f dnnem ^nbeß bleibt bas immer mäht , baß bie alt*

gemeinen plagen über bie menige Jpülfe bie bie Svegie*

rung im Anfang fcfßcfte, h^tß ungerecht ßnb, fee

thaf alles maS fie thun fonnte, ober gab bielmehr ju


allem
;

3 i6
allem möglichen 25 efe£l, unb auf jmet mürben
ben ©nmo^nern alle Abgaben erlaffen, ^pignafefli

£at man mir alß einen 3Rann gefd)ilbert, be? femof)!

nad) feinem moralifd)en .^arafter, alß aud) nad) fei*

nem SSerflanbe biefem fermeren ©efcfyaft VoFiig gemad)*

fen mar, ©* forgfe fogleid) für iebenßmiffel unb 23 a*


raffen, forgfe fogleid) für Sßegrdumung beß ©djuffß,

t§eilß um baß maß erhalten mar, 311 erhalten, t^eilß

um bie 'Jobfen 311 fammlen, bie burd) iF)ren 23 erme-


fungßgerud) bie iuft nod) me§r 3a Verunreinigen anftn-

gen, alß bie vielen fief)enben ©affer bie baß ©rbbe*


Ben veranlagt F)atfe, ©ie 311 begraben, mar unnidg*

(idj : eß mar baf)er baß befle Riffel fte 3U Verbrennen

über bie 23 orurr£etle, bie er habet 3U 6ef ampfen Fiatfe,

maren ungemein groß, unb eß mußte fd)mere ©frafe


batauf gelegt merben , menn einer bie lobten feiner

gamilie enfmenbete; unb bodj mürben viele enfmanbf,

©ß mußte fid) jeber fd)led)terbingß bem QSerBrennungß*


Befehl untermerfen ,
menn bie ©adje burtf)gefef5t merben

folIfe, unb bod) maren bie, bie ficf> Von bemfelben


uußnef)men mollfen, grabe bie 2(ngefeF>nern unb ©eiff*

Itd)en, 55er S^bifdjof von 3ieggio d) mußte ftdj fo*

gar bie ©rlaubntß , baß in feiner ^irdje $obfe 6egra*

Ben merben bürften , 311 erfdjleicßen, fo fel)r fidj aud)

ade, bie baß Jpeilfame beß 23efef)lß einfafjen, bamiber

festen,

d) 25er @r 3 bifd)of von Reggio mar fonft einer von ben


menigen @äftlic£en, ber tätige £ulfe ben 33es

brüeften Iciftete.
317
festen* ©ie michfigfle ?(r beit mar, für bie 2 (uSfrocf*

mmg ber Sumpfe ju forgen, bie bei bem emtrefenben


Sommer Me fuft fef)r oerimreinigten , unb affe 2(rten
Pen anflecfenben jfran%iren unb $aulßebern Peran*
faßten ;
70000. £>ufatt mürben fogleich $u banalen unb
Ableitungen Permenbef; aber esgefdjah eigentlich nichts

bamif, benn bas ©lenb mar großer unb allgemeiner


d$ man e$ fiel) gebacht fyatte* £>ie gefunbeßen
©egenben Pon Kalabrien fmb ijt burch bdfe iufc

unbewohnbar gemacht, unb gleich in ben ei (len beibeu

fahren ßarben an anjlecfenben Seuchen bei 20000


SWenfcf>en; ?)ignafeffi oermalfefe bie fa gelinbe

mie möglich, unb mahlte bie beflen 9J?trtel um Unorb*


nungen ju betautem Seiner SSorforge Perbanft man; es,
baß, maS man auch Pon ber SKaubfuc^t ber Äalabre*

fer fagen mag, alles maS eigentlich gefallen marb nur

fleine ^Diebereien waren* Sbenfen Sie einmal, m. 23 .,


mie es bei uns nur bei fl einen Unglucfsfdffen, bei Ue*

berfchmemmungen ober $euersbrunßen fyevgefjt; man


fann beinah fagen, baß bie Jpdlfte bie ^in^ufdufr , nicht

$u reffen fonbern 5« rauben fommf; erinnern fie ftch

mas bei einem ähnlichen Unglucfsfaff in üßdbon für

Unorbnungen Porftelen, mie Ptele borf ihre Svaubjucht

auf bem Scßaffof büßen mußten, unb laßen Sie ben

^alabrefen ©ered)figfeit mieberfahren; benn hier brauchte


bie ßrafenbe ©erechtigfeif nicht ©inen $u fobfen. ©i*

nige moffen, man fyabe fjiev unperjeifjltch nachfdffig

unb gelinbe Perfahren, aber ich fjabe Urfacf;e JU g lau*

ben,
3*8
ben, baß 9>rfoafracbe, bie man an biefem ober jenem

311 nehmen münfchfe unb nid;t nehmen fonnte, ©cbulb


an biefer 23 efd)ulbigung fei* £)em ungeachtet flagt

man fuer allgemein über bie liefen ©ifmenbungen, er--

3dlplt 25 eifpiele, baß etn 83 ruber feinen nod) (ebenben

23 ruber tiefer unter bie Stuinen gejiü^f, baß ^inber


gleichgültig bag jflaggefdjrei ihrer ©fern angehdrt unb

ftcf) über ben frühem 35eß3 i^reö ©btheilg gefreuet ha*

ben; erjagt, baß 35ebienfen h<* u fe bie fdbernen

(Schnallen bon ben aug bem @d)ute herborfrecfenben

33einen ihrer Herren gefroren , ohne fte fefbfl 3U retten;

baß $einbe biefer ober jener $amilie $euer §ie ober


bort angelegt haben, um jene nod) mehr 3U frdnfen*

£>teß leugne ich nßeg nicht, obgleich eg mir fe^r berbdd)*

fig borfcmmt, ba mir feiner bie Spanien biefer Unge*


heuer fagen f onnfe, unb felbß in 23 eflimmung begörtg bie

größte SSerfchiebenheit herrfcf)te* 2(bet gefegt eg gefchah,

unb ähnliche Unorbnungen gefd)af)en gemiß, fo iß eg

hoch ausgemacht mahr unb bleibt immer ein herrlicheg

SDenfmahl bes .ffarafterg ber ^alabrefen, baß nachbem

fiel) ber ©genthümer 3U biefer ober jener gefunbnen

©ache gejeigf, er fein ©genthum fogleich mieber er*

hielt, baß noch ehe bie ©genthümer befannt mürben,


ftd) eine SWenge gemelbet, um bag mag fie beim all* l

gemeinen ©nßurj erübriget, bem ber eg Perioden mie- !

ber 311 erßatfen; baraug, meiß id), ßnb hier bie größten f

greunbfdjafren entßanben, unb ein $ifd)er geigte mir

eben am Ufer 3meen feiner 5 ^eunbe bereu Uneigennützig* n

Feit
319
(eit et* bte Steftung vieler feiner Q3efTf5t()ümer berbanft.

%d) glaube, mein 25 ., unb bas iß ja affeö was id>

bamtt beroeifen rotff, baß bod; roof>( biefe 23 eifpiefe je*

nen bas ©(eicf)3en)icf)t Raiten, ©a$ SJefuftat was id)

barauö $ief)e iß biefes, bie jfafabrefen fmb 9)teiifd;en

rote roir, in unfern ^ebifbetevn ©egenben gef)t täglich

baö bor, roag man fo unbibi^ geroof;nftd; jufammen*

f)duft, um bte jfalabrefen in einer fcfyeuslidjen ©eßafc


bar$ußeffen; ©ie roiffen tcf; fam f)ie£er bon atfem ber*

(affen, roetl td; feine dptilfe roodfe alö bie, bie icf) unter

bem 23 o(f ßnben rourbe, baburd) glaubte icf; am beß*

ten übet* if)rett ®ert(j urtf;et(en 51t fdnnen, unb icf; müßte
mich bes ©Uten fcf;dmen, baö td; unter t^nen genoßen

f)abe, roenn id) es nid;f etfennte, unb es nid;t frei

gefielen rooffte, baß id; f;ier berf;d(tmßmdßig eben fo

gut roo nicht beffer empfangen rourbe, ate roenn id)

in einer beffern Sigur in großen Stabten bor bie SBirt^ö-

ffdufer fuf;r. ©a roar affes geroo^nlicb eigennüfctge

5>ßege bie icf; genoß, unb f)ier fdßeppte man uneigen*

nü£tg, was id) beburfte, herbei,

pgnateffi t£af a(fo bte(, jeigfe ftd; ate einen

menfcfyenfreunMidjen Q3 ater ber Station, unb berbiente

beöroegen ein ©f)renbenfma(jl* ©r blieb aber nur einige

Monate, unb nad; ber Seit ging affeö träger, (ang*

famer, bis bie $hdfigfeit enbltd; ganj etnfd;lief, unb

ijt, in bem 2fugenblicf ba td; bteß fcbreibe, eigentlich

nichts gefegt, um ber gefunfenen Station roieber auf*

Reifen.
320
Reifen* ©as id; 3 £nen me£r baruber ,)U fagen l)abe

pcrfpare \d) auf einen meiner folgenben Briefe, es tft

unmöglich alles in einem 23viefe ju liefern*

®ie (Jrb* SD?eer* unb iuftrebolution erflrecfte fiel)

burcfy bas gan^e Calabria ultra bis SKeffma l)in; ben

fübmejHid)en 5 §eil oon .Kdlabria cttra traf feine 55 er*


Leerung, wol)l aber ben fubo|Kid;en $§eil ber ^ro*
bin^ , bod) tfl bas, im 55 ergleid) mit ber 53 erfjeerung

ber jenfeifigen ^roPtn^ ,


wenig* 2)as 23eben ber (Erbe

hingegen war burd) einen großen 5 f)eil fcon ©ijilien

unb jelbjl bis Neapel f)in fühlbar: bocf) fo fühlbar,

baß es bie (Einwohner in nid)C geringe ©djreden per*

feiste , war es eigendid; nur ot)ngefebr 500 Öuabraf-


meilen im Umfange* 2)as 3wrrum bes (Erbbe*

benS fd)ien befonberS bie 2(penninenreil)e fein ,


bie fcd>

langfl Calabria ultra l)inerffrecft unb bem $t;rrf)enifd)ett

©eer gegenüber liegt, ober bie, wenn and) gleich etwas


Pon biefen 23ergen entfernt, bod? unmittelbar mtf benfel*

ben jufammen^angt* freilich litten bie ©tdbte, bie

in ber $laine am 5)?err lagen, fein* oiel, aber il)r

größtes Unglucf war bas empörte SWeer, bas fcbneH

über t^re $ld d;e einbrang unb 9Kenfd?en unb 5Sief) mit

ihren ©of)nungen unb 3ieid;tf)ümern in feinen fchdu*

menben ©eilen perfd;lang*

S5ie Meinung ber Sfaturfunbiger über bie Ut-

fad)e biefer (Erbreoolufion ijl fe£r geteilt* Einige ftn*


321
ben fyier ©puren von iaba, bon ©rbbranb, behaupten,
fodjcnbeä SBBöffet* fei (jin unb roieber aus ber ©rbe fyev*

»orgefprungcn , wollen fogar, bag bas SWeer gefegt


unb geuer aus ber ©rbe bie ©ebaube betört fyabei

anbre hingegen wiberfpvecfyen bem fd)(ed)ferbing$, ku


fen alles vom UebetfTug ber eleftrifd;en -Siatetie in bet

'MtmoSplmre f)er, unb leugnen grabe ju, was jene bon


geuevfpurett behaupten* @ie fe£n bet bem 2Biebet*

fprucl) ijrs l)ier wimoglid) $u entfcfyeiDen: aber bei bem


allen gejief) id)$ 3& n *u, &ag e$ in meinen Kopf nidjf

will, bag bieg alles opne unferirbifd)e$ geuer fdante


veranlagt worben fein* fojfe micf) gar nidjf

auf bie 'Seweife ein bie man entweber aus bem fodjen*
s
ben 2öaffer , ober aus bem ©tbfeuer, bas bie ©ebaube
ent^unbete, Verleitet; benn bas erjle wirb mir bon
ieuten, bie felbft baburd; genagt worben ft'nb, halb ber*

n eint, halb bejaht: es wäre beffer wenn bie ieute grabe

ju gefhmben, bag ber ©djrecf* ifmen alle 53efinnungö*

fraft geraubt §drfe, unb fte bafier lieber nid)ts ent*

fliehen: bas le£fe fann feiner behaupten, wenn md)C

anbre ©puren ba ftnb als bie geuersbrünfie, bie

wd^renb bes ©vbbebenS entflanben; biefe waren ja bet

bem allgemeinen 9iuin ber Raufer unbetmeiblid; : aber

was mtcb unferirbifd)eö geuer als bie $aupturfad)e bet

(Erbreoolution aujune^men begimmf, fmb folgenbe ©rün*

be: bie betben mfyen im 2(ngefid)t Kalabriens liegen*

ben Q3ulfane ber $etna unb ber ©tromboli, bie

bot bem ©rbbeben beinah ru&ig waren, fingen an


£ tvai)renö
3 »»

roäßtenb bemfelben ^eftiget ju toben, jener bloß

ju Bonnern unb ju raucßene), btefer große iabaflrome

auSjufcßutten, unb bas befonbers, fo oft ruhige Bmtfcßen*

raume bes ©rbbebens mären; es fcfyemt affo nicßf un*

maßrfcßeinlicß, baß eine unterirbifcße SJerbinbung ^mifcßen

Kalabrien unb ben 25ergen fei, ferner ba$ fcßtecflidße

©etbfe in bet (£tbe, bas einem furcßterlicß rolfenbem

SDonner geglichen ßaben foff , unb ba$ gciboßnlicß bot

jebem jtarfen Stbjioß borauSgmg* ©rabe ein

ähnliches ©eßrülle ßovte icß einß auf bem SJefub


tot jebem TluSbrucß »oraus geßen, ?fud> hier geigte

ficß baffelbe Phänomen, mas icf> auf bem 93efub erlebte,

baß bet* $euerfpeier oft uns gleicßfam nur $u tauften festen:

bonnernb rollte bie 9)?affe im Innern untereinanber unb


feßien eine feßreef* ließe © 3
ene ju berfunben, aber bie

SDiaffe mar noeß nießt reif, ber $euerausmurf erfolgte

nießr: 'eben fo mars ßier, ber (Rombo) ^Donner in

ber ©rbe rollte furcßterlicß, aber ber €rbbebenßoß


blieb aus, 3 eVtt er glaub icß an &cn ©teilen tbo 2Öaf*

fetauS ber (£tbe ßerborfprang, (Sputen bon (Sci)tot*


fei unb Slmbta entbeeft ju ßabem £)as uffes iff me*
nigßens ju meiner Ueber^eugung ßinreicßenb, baß un*
terirbifcßeS $euer Urfacße beS ©rbbebens gemefen fei

SDaS iß inbejfen gemiß, ©puren bon iaba ßabe icß bis

e) (£$ moden fogar einige tträßrenb beS (£rbbebenS eine


große feurige ftugel fteß auS bem 21etna erßeben
gefeßcit haben, anbre eraäßlten mir, er ßatte aueß

gebrannt.
3*3
tyt fyex nod) md>f entbecft, unb id) bin überzeugt, baß

bas was ber Stifter Joamilton f) für iaoa bei Io 5)1330

§dlf, es nid)t fei. ©iefe Meinung erhalt mein* ®e*


tt)icf)f/ trenn id) baruber bas Urteil eines SWan*

«es , ber Stidjter in tiefer ©ad?e fein famt , bes

Sf)eral. JDoIomieu mifffreile. Sr fagc in feinen Me.


moires für les tremblem. etc. bie id) fd)on ein*

ma§( jitirfe g): La ville du Pizzo — eil batie für

un rocher, qui eft enveloppe dans fa partie exte-

rieureparune aglutination de fable calcaireet quartzeux,

mele de corps marins. Cette efpece de concretion


eil adherente a d’autres rochers fchifteux de la meme
montagne. Elle fe recouvre par le concours de
Phumidite' d'une efpece du croute ou moulfe noiratre,

qui a tfompe' Poeil de Mr. le Ch. Hamilton:


il a cru y voir un tuf Volcanique. le puis affiner,

apres Pexamen le plus refle'chi et apres des recherches

fort exadtes, que dans toute cette partie de la Gala-

bre il ti’y a pas le moindre veflige de produits du

feu. tteberljaupc £at mid) bieß fleine 23 ud)e(d)en unter

ollem was id) über bie Urfadje bes Srbbebens gelefen

§abe, am mefnffen befriebigt. greilicb fonnte J3. £)o*

lomieu nichts anbers ff)un als jebar anbre ror i£m timt,

mutmaßen, baß es fo fein fdnnte: a 6 er bocf> aud) in

©Ingen, bie ganj ju butcOfcfyauen unfec 33 erßanb ju


3E a furj«

f ) Sttan f. feinen S3rief in ben Philofophical Transaft-


Vol. 73. T. L
g) 9J?an f. im Dolomieu p. 29»

v, -/
!

324
furjficheig iß/ Wd&f

e$ fcf)on immer ©ewinn,nur bie

waf;rfd)einlichffe ^ppotfjjefe auf-gejMt 311 haben*

<£$ war fd)on jiemlid) ftnfier ate wir tu pjjo


infamen , unb bafper war ber erfle ©nbrucf-auf mid),
wie id) burd) bie üKuinen fun rite, ntd;f fo flarf ate

ate id) e& geglaubt hatte. ©te iage bon $)i^o iß un-

berg(etd)Iid) , e$ liegt am 2tt>hange be$ SBergeö unb er*

jlrecft ftd) big §ittab an bie $(dd)e t>e^ Sföeeröj bie 3ffai*
tut ^at &iec einen fronen SKeerbufen gebilbef, unb bie

2(u£|td)£ über ba$ freie SDteer, burd) bie itpavifcben

^nfeln begrabt ifi fymmlifd) fd)dn* Sinnig über*

bacfß td) beim ©überfdjein be$ S9?onbe$ am 2föeere,ba$


ijt fo rii^ig an bie Seifen pldffdje rte, bie fd)auberbolfe

Verwüfiimg, bie e$ wenige t>or(jer burcb feinen

wüfenben SBedenfchlag über bie ©nwofmer biefer ©tabt


bradjfe, als mein fpd&enbeö Tfuge beutlid) bie flammen
bes unabldfftg Seuer.ßreme uusfpeienben Vulfans ber
iiparifcben Unfein, bes ©tromboli, entbecfte* © liege im
botfen ©eft d)t ber ©tabt, o§ngefe§r 50 SWiHien ben if)t

entferne* ©ie iuft in ber ©rabe ift rein unb f)eirer, unb
ihre ©nwohner ftnb fd)on gebilbef, bon fd)lanfem (an»
gen jfdrper unb heitrem Temperament* ,3$ weil? nicht
mir welchen 2(ug en bie Verfaffer berVoyages pittoresq.
gefe^en haben, fte befd)retben bie fyiefi gen ©nwohner
als ieufe bon einem barbarifdjen ?leu$e rn mit langem

25 art, ich h ö & e nicht ©neu fo(d;en gefe^en* Vielleicht

hat ftch bie SEftobe in bev Seit gednbere

©er
32 ?
Ser Urfprung biefe$©tdbtd)en$ erflrccfe ftcfj nid)f über

300 ^a^t hinauf; in bem 2Reerbufen, ben f)ter bie 91 a--


tut gebiibct f)at,war fonfi eine 91 iebetfage bet ©eerauber:

um fte abju^aiten unb i£re eftre ©treifereien 311 bet*

&inbern, (egte man bie|§ jvaftetf an, nach unb nach

locfte baö frudjtreidje ianb immer mefjr üftenfd^n {jer,

unb 15t iji io p'330, ungeadjfet be$ Ungfücfs ba$ e$

1783 traf, nodj immer für Jpanbef unb ©ewerbe einet

bet bo^ügüdjjlen päge bie id) in Kalabrien fajj* Sie


©inwofjner nagten ftd) t£eite bom gtfdjfang, unb bet
ört fdjeinf g(eicf>fam ton bet Statut baju befftmmf 3u
fein, bie 2fuffccf)t übet bie $ifd)e im SKeer 311 fjaben;

benn einet bon ben Reifen auf bem fte gebaut ijl (jdngc

übet bem SWeer Verbot, fo ba£ bie ©inwofjner nur aus

ben genfiern if)te 91 e§e werfen bürfen. ©ic ftnb be=

fonberg berühmt im ©afjen bet ^^onffc^e, unb fte ber=

führen fte fe£r biei überö ganje lanb. 2(u£er biefen

werben bter aud) biefe jforaffen gefifcfjf, aber i£re gfücf*

fid)e ia ge erdfnete ijmen nod) mehrere Sia^rungöjroeige*

9)?an fdnnfe fte bietfeicf)£ mit Stedjt bie^aftoren berpo*


bin^ nennen, fte £oien au$ anbern potunjen beö 9ieid;S
in ifjren Keinen SSarfen bie ©aaten unb berfüf)ren fte

entweber 3U ©djiffe weiter, ober 3a fanbe auf Keinen

gufjrwerfen, bie fte in Stenge Ralfen* 5Wif biefen btin=

gen fte aus bem 9ieid)e berfdjtebne SBaaren jutüc# unb

berfü^ten fte wieber in anbre ©egenben beö 9\eid)$.


<£$ t(I eine gteube wenn man aus einem trügen ianbe,

wo bet SKenfcf; gieid; bem 53i(ben nur dngfdid; forgt,

£ 3 wie

3Stf —
wie er tiefen 'Jag fein feben fortbringen will, unb
wo er, rcenn er ben Bmetf erreicht f;at, unbefiim*
tnert bie Jpdnbe in ben ©dfoofj (egt, unb nie burch
©orge fi’tr ben folgenben Jag beunruhigt wirb, auf
einmal in einen ©tfirift fommt, wo ihn anhaltenbe

Jhdtigfeit belebt , fein 5D?uth burch ©ebenen


angefeurt wirb, unb er, fefbfi unter ben fchrecf liehen

Ruinen nicht ju erliegen, Äraft genug in fich fühlt*

©ie ©inwohner biefer ©tabf finb ein Seweis gegen bie,

bie in ber ©üte bes Kobens unb ben vielen unb rei*

chen iprobuffen bes fanbeS ben ©runb ber Unthätigfeit

ber hiefigen ©inwohner fuchen, finb ein SSetveis von

bem was fich aus ben ^alabrefen bilben liefe: es

fommf nur alles barauf an, bafj ber 5)ienfch Hoffnung

hat, bie grucht fe ncv Arbeiten .;


felbfi ernbfen $u fonnen,

nur alles barauf , bafj burch Tiufforbrungen unb 33eloh*


nungen einigen von ihnen ein eleftrifcher ©tofj beige»

bracht werbe, er wirb fich ficher auf bie ganje SKenge


Verbreiten, @age man mir bocf> bas nicht, bafj in

unferm ©uropa irgenb ein 23olf fein follte, baS lieber

unthdtig in ©flaverei leben unb unglucflich fein, als

arbeitfam im©enufj beS ©lucfs leben wolle! ^ch h be fl

nie einen fo grofjen fthflanb jwifchen Sftadjbar unb


Machbar bemerft, als h' ev ^ ber ^'ijaner ein miffhei*

Jenber, unterljalfenber ,
belebter SWann, bem man es

gleich anfiehf, bafj er nicht feine 3eit vor feiner JjjauS*

thüre verträumt, bagegen ber anbre ^alabrefe gut»

her jig , aber trage wie ber ©fei ,


hinter bem er ge*

wohnlich gebt. Jfuffec


3*7
Tfuffer ben $etchthümern bie bcr gleiß bet $)ij*

Jane r ftd) ju erwerben |uc{)t, unb bie ben größten $£eü


berfelben in einen fröhlichen ©ojilfianb belferen, tfl

ber 55ejirf ihrer ©tabt, bereinf mit ben retjenben Jj)ü*

gebt umher, reich an Äorn, Setgen, Maulbeeren unb


Qliben: ©er 53 ein ben ihre ©egenb bringt, ifl nicht

bon borjüglicfier ©üfe, überbem ijl fein Q?orratlj ge*

ringe: aber befio großer unb reicher ftnb bie ^omeran*

jenrodlber* ©ie 23 erge umher enthalten einen neuen

©djalj im Innern, ber aber *j* unbenugf bafiegt, nem*

(ich eine Menge weißen, fcbwarjen unb gelben Mat>


mor. Waffen ©te nur ben pjjaner ftch aus feinem

©taube, in ben ihn aufs neue bas (Erbbeben (Kirjte,

herborgearbettet fyaben, unb xd) bin fccf;er , es wirb

feiner bon ben ©cfid^n in feinen ©egenben umher un-


benu|t liegen*
#

'Ubet fcfirecflich ijls, wenn fo ein fürchterliches

jerfidrenbes (Erbeben bei* (Erbe auf einmal alle J?off=

ttung barnieber fdjldgt* 93ijJ0 war in feiner Slüthe,

aber ift wieber bis jur 2öurjel abgehauen, aus ber

t$t ein neuer Äetm aufwdd;|T. Äaum batte ftch bie

©tabt bon bem traurigen ©djicffal ,


bas fte 1638 burd)

fanf fdjon aufs neue


Srbbeben traf, erholt, fo fte

2fnno 1659 in Ruinen hi«* ben häufigen ®ieber*

Rötungen beS ©rbbebenS in biefem ^aht'hunbert

bie ©tabt faft fein ^ahrjehenb bon 3erru«ungen frei,

warb, ©et
bis fte enblich im 3ö & r I 783 boüig jerfrort

£ 4 €*
3*8
©rbflof* bom 5ten ge&vuat warf einen großen ^eit
ihrer ©ebdube ^erab, biente aber ben ©inwof)nem $ur
SSaruung, ftd) tn Karaffen ju flüchten, unb bähet
fraß ba£ ©rbbeben wenig SDtenfdjen in $>1330: ber 2gfe

SDcdrj warf e$ aber ganj übern Raufen , unb nod)


fciö 13t ws>h en bie 5Renfd)en immerfort in Q3 araffen,
treiben in ben Weinen elenben lod;ern ihrer» Jpanbel unb

ihre ©ewerfce, unb wenn fte fid) pflegen mellen, eilen

fte mit Süeib unb $mb au|$ SJteer, bas i)I ihr iieb-

lings * ©lemenf* 3&r gro^teö Unglücf waren feit bem


©tbheben bie elenben ^Bohnungen, tu benen fte ber 91 affe

unb Ädlte — unb es war eine fürchterliche ^dlte fc«

wohl mit bem ©rbbebm berbunben, als auch feit ber

Seit immerfort in ben QBintermonafen — ausgefe|£

waren, bas raffte bie SJlenfdjen häufenweife fort, unb

beinah ein drittel ber ©inwoljnee erlag unter ber Si-

chel be 3 5 obeS* ©6 war mir ein trauriger 21.tu

blicF, wie id) am SKeer eine Stenge ber ©tnwfh*


uer um mich h er »etfammfete, mid) über ihre ^hdtig*

feit freute, e$ ihnen berfchiebentlich wiebetholfe, wie


wetr fte baS über ihre Machbaren erhöbe, unb mich
über bie fd)dn gebtlbeten SOIenfchen wunberfe : wie fte

fajf alle einmüthig ausriefen: unfre befte ^ugenb hä*


ben wir berloren! bc mt ein alter jitfernber ©reis aufs

nette feine brei ©ohne, bie alle ein Siaub beS SobeS
würben, beweinte; §kt einer über feinen berlomen

23 ruber, bott über feinen »erlernen greunb Wagte*

SKehr wie 1500 9)?enfchen würben h* er weggerafft,

unb
3*9
unb ber größte tyeii Don ifjnen mären junge ieufe

Dort 20-30 ^afnm £)a wir uns efroas Don


bem Sftisbergnügen, morein biefe SSemerf ungen uns
Derfe|t fyattcn, erholten, mar es mir eine fef)r auf*

fallenbe unb mistige Semerfung, baß kf) f)ier in ein

ianb gekommen mar, mo bie Älage über malviventi,


marioli unb malandrini nid)t mef)r fo allgemein mar.

2Bir £aben fein 53 eifptel, fagee man mir burd)gangig,

baß Don f)ier tiefer in Calabria ultra 9)?enfd)en be*

raubt ober ennorbet morben mdren: fo unftd)er mie es

in jfalabria citva iff , fo firfjer ijf es £ier. Unfer ©e*

rnerbe fu^rt uns burd) bie ganje ^rooinj, aber mir

fmb Dollig uberjeugf, baß borc berfelbe 5öibermifle

gegen fc^dnblid^en 23eCrug fjerrfdjt, mie f)ier. ©iefe

Semerfung giebt auf einmal ben 2(uffd)luß, mc£erbas


©efd)md| Don Stäubern unb Korbern in bem fanbe,

bas mir Derlaffen Ratten, fo allgemein iß? ©s f)errfd)t

bort feine Serbinbung ber ©tdbte unferetnanber, fein

gemeinfcfyafdid^es ^ntexeffe, feine ^dtigfeit: ba flogt

jeber über Staub unb SKorbfudß, unb fdßteßt ftd; ba-

f)er in feine ^lanfe ein; f)ier hingegen jteljf man Der=

eint über 53erg unb gelb , unb arbeitet mit Derbunbncn

graften an allgemeiner ©icfyer^eit, meil mit ber ber

S8 of){jianb ber planer, SJtonfeleoner, unb mie bie

©tdbte in ber ©egenb untrer alle f)eijfen mögen, fttf)

£ebt, unb mo fte Der(e|t mirb, frnft. ©ie fonneit

leidet benfen, baß td) mid> nidjf menig freute, bie

SKenfcfyen Derlaffen ju f)aben ,


bie mid) Der jebem

3E 5 <
2 $rift
330
©cht'iff warnten , unb in jebem ihrer [ftachbarn ihren
3'cinb ju gnben fürchteten. 9ieid;tl)nm ficnfcftt hier

nicht/ unb wie wäre bieg hei ben sieten Störungen


auch möglich? hoch wohnt fyet feine brücfenbe "Ku
muff) ;
fonnt’ ich hieß nicht fchon mit Siecht aus ber

2;hdtigfeit ber (Sinmofmer fchliegen, fo wäre ber <IBof)t>

ffanb unb bie Sieinlicfjfeif , bie aus i{jrem 2feu|fern um


leugbar beroorblicft, ein beutlicger 33eroeis bason.

Q3(au ifi hier bie fiebfingsfarbe ber (Sin wohnet, ber

Scanner fowohl als ber SBciher; in ben $uchfabrifen

in ben ^fefegen i anben , hefonbers in ipalmi unb SDion»

feleonc, wirb bieg serarbeifet; alle fragen ©onn» unb


SSSerftcge furje hlaue ^aefen unb blaue SDiüijen.

©obalb wir anfamen unb burch bie Krümmern


hinriffen, boten fich uns eine Stenge SRenfcgen an,
uns in eine gute SEBofmung $u einem ihrer Jreunbe ju
bringen, (Jiner Son ihnen führte uns burch bie^rüm*
mer ber jergorten ©fabt bis ans SUteer; h' er ganb
eine groge fegone SJaraffej er übergab uns feinem

greunbe, bat uns, wenn wir ein ©chiffgen notgig

hatten, ihn nicht sorbeyugehen, unb ging ohne ein


Irinfgelb ju forbern fort. gab ihm eins, unb
barüber mar er fo froh, bag er bie ganje 3eit, bie

ich in göiggo war, mit nicht son ber ©eite ging. $n


ber Karaffe fanb ich ein fegönes weiges SSetf , ein ar=

tiges 3*mmer, unb hier war es juerfl bag wir uns

unfers febens auf unfrer ^alabtifchen Sieife erfreuen

konnten.
©osiel
33i
©obiel bon $3ij}o! Unfec enflaufne <Pferbebu6e

£at uns fluger gemalt, i je wirb jebesntai ©attelimb

ßeug unfein 5ftauW;iere$ auf unfer Senner gebracht.

®enn ©te fo frof) fmb, rote ich in btefern 2(ugenbüc£r

fo fmb ©ie glucflid).

Jreube
^ nod)
(?°fFc nidjt, ein

man
©r&*

flog unfre ft° re / geflern fyat £ier

einen fe^r fiarfen berfpürt* Jeben ©ie roo£(!


33Z

CF Uf t e r 25 ne f.

Reife bi$ ©emtnara. — SRonteleone, oorbem £ipponium

ober 33ibona 33a(entia. — ©efebiebte ber ©tobt. —


Karaffen. — ©eibenbanbel unb Oei^anbel. — 3Ötr*

fung be$ @rbbeben3 in SDfonteleone. — 5üte Ruinen


auf bem 2Bege noch 9ftUeto. — Sftüeto’S Ursprung. —
©onberbarc Grrdugniffe bei bem @rbbeben bofeibft. —
Rofarno. — - §S3ie bie ftalabrefen bem $ontg bie 51 b*

gaben entrichten. — *Retaurof*ufj. — ©eminara. —


©efebiebte bet* ©tobt — £)elfabrifen. — ^ommeron?
jenmalber. — Söerwuftung in ©eminara. — 9(ftutl)

ber @tnmobner. — ^ilitac? ©ouuecnement feit bem


^rbbeben. — Unt^otigfeit, um bie nachteiligen §o U
gen be$ drbbebenS $u entfernen. — $aflfa ©agra.

©eminara tm Anfang Ui Detober*


1786.

3e tiefer ich in$ lanb fomme, je mehr nehmen bie

©ebreefen ber SSerroüftung ju; fo ein herjerhebenber

TLnbM eö iß, auf ber ©ptf$e ber 23erge ju fiefjen,

unb oon bort auö ben £Ketcbth um be$ ianbeS ju über*

fernen, ben ^eip ber ©nroohner ju bettmnbern unb


fich über bie anfemanber gehäuften ©brfer unb ©fdbte
ju freuen; fo nieberfchlagenb ijl es, wenn man SKetcf>«

turn bes v
23obeu$ wo man hinfieftf, unb 3^
.'<** forung

\ II
333
fiorung iu feiner SDiifte entbecft. ^afabrten i(T tief gefufl«

fen, m. gr., eß fjerrfcfjf Fner ein ©reu! ber 93erwü|}ung


bev atfen ©lauben überfieigt, unb eß geboren Diele

Satye baju, ehe bie Ration fid) Don bem ©d)aben


wieber coolen fann, ben iljr ein unglücflidjer Moment
Derurfad)te. @o eben fe^r ict> Don bem'Änblicf bet* fcbtecf-

(id)en Sininen jurücf, f>abe mich miß bem 3irfel fla«

genber Sftenfd)en loßgeriffen , bie mid) biß $u ?^rdnert

rührten, unb nod) ijt fi|t in meinem Sommer ein

9ftann, bem baß erneuerte '2(nbenfen an feinen 33er(u|T

bie bitterften ^rdnen erpreß» $dren ©ie bie ©e*


fd)id)te meiner 3leife feit meinem festen Sßriefe» 3d)
werbe ©ie burd) rei^enbe ©efnbe hinfüfwen, aber bod)
werben @ie ftd) nicht freuen fdnnen; bie ganje ©e*
genb gleid)t einem fd;dnen Sftdbdjen, baß über ben
£ob ihceß treuDerbunbnen ©eliebfen trauert»

©obalb wir ben Q3erg, an beffen Wbftang lo

tpiföo fog/ wieber erflettert Ratten, famen wir auf


bie reijenbe ©bne Der SKonteleone, wo einfl baß alte

Jrnpponium, baß f^ernaep SSibona QJalentia fyie$, lag»

£)ie ©tabt war ef)ebem bem 2)?ee re ndfjer, if;r Jpafen

nahe bei Io 9%o / unb behalf nod) tjf ben tarnen


23iDona, ber Diel(etd)f eine geringe Anbetung beß

ehemaligen ©ibona ober 3Sibo ifh ?Cuf ber großen

©bne, ofmgefefw Dier ^Killten in ber lange, traf id)

mehr 9Kenfd)en an, clß id) auf bem ganzen ©eg burd)

Kalabrien biß fyefyee gefehn fyatte* 2Uleß fünbete

jpanbel
334
J^anbel unb ©eroerbe än: einige bon pjjo abgereiße
.S'außeufe faßen am ©ege, unb aßen ißr grüßßücft
fie ließen uns nicßt borbei jießen , oßne ißren Ueber*

ßuß iU teilen, unb gaben uns unentgeltlich, mas


fie Raffen. Ueberßaupf ßertfcßt ßier unter bem befiern

gßeil ber ©enfcßen eine fo gufraufsdje greigebigfeit,

baß mir baoon in unfern ©egenben feine 33ei*

fpieie ßnben mocßfen. @S ßeßf .gßnen j. 53. frei,

in bie ©ein» unb grucßtgdrten biefes ober jenen ©an«


«es ju gefall ; ber (Eigentümer feibft fommt .gßnen
entgegen, bricßf gßnen bie befreit grücßte ab, unb
ßorf nie mit feinem gaßfreien Signore, prenda pure,

( nehmen ße bocß , mein Jjjert ! ) auf. ©ne ©enge


fermer beiabner ©dgen mit Del, ^orn, ©ein, $ucf>

unb Selbe begegneten uns unabldffi'g, teils bon ©on»


feleone, um ißre ©aaren bis lo pjjo einjulaben,

tßeils um neue ©aaren na cf) ©onteleone ßtnjubringen.

QSiele ©aulefel trugen faßen bon d?orn unb onbern


©aeßen , unb befonbets bon ©ftoß, bas fie bom
gelbe, mo unter freien Jjjimme! bas iforn aus«

gebrdfeßt mar, ßeim fsolten. Unter ben ©dgen


muffen Sie fieß aber feine große feiferroagen, mie
bei uns, borßellen, fonbern f leine fut'je feßmere unb
breite 53eßd(fer, bie auf jroei niebrigen fKdbern rußen,

bie jum 5ßeil boflig folibe, jumeilen aber aut Speicßen«

rdber fmb. ©ie gornt betfelben iß ganj bie ndmlicße,

bie Sie jumeilen auf alten ©ünjen ober antifen 53as» i

reliefs ßnben. £>iefe ©dgen ßnb noeß burcßgdngig ,


33 S

in jfalabrien gebräuchlich; in $err a bi iaooro unb


ben übrigen pODinjen Don Neapel fab> ich fle auch,

aber fte fmb ba hoch nicht fo allgemein wie hier*

©emofmlicf) werben fte Don einem SWaulefel gejogen,

aber es giebt ihrer auch berphiebne bie jroeen unb mehrere

25üffel ober SWaulefel baDor fpannen*

©ie paine felbp ip, was Sruchtbatfett betrifft

bas pwabies ber (£rbe. ©ie wanbern burcf; ganje Del*

walbungen fyn, bte rheils in otbentlichen Leihen neben


einanber gepellt ftnb, rheils in unorbentlichem ©emifche un*

fereinanber Pehen , unb mit Steingarten , SKaulbeer-

bäumen ,
$eigen unb fruchten aller Hu auf bie an*

genehmpe ®eife abwechfeln* ©er 23obett auf btefeni

$elbe ip fehr reich <*n .^orn,unb man bereitete ihn ijt

hin unb wieber ^uv neuen ©aat, ober war noch mit 2(u$*
brephen bes Porigen .Sems unb Einfahren bes ©tref)S

bephdftigt, ®ie phr ergiebig ber 23oben ip, mögen

©ie barauS fd)liepen, bap ber fleine Sejtrf biefer

©tabt unb einer fleinen ©tabf SKileto, Don ber icf)

^hnen fogleich etwas fagen werbe, § Don Calabria

ultra mit feinem ©etreibe Derforgt: Dflan nannte mir

ein par fleine $lecfen Draftcane unb ^^’inuli, bie

jährlich allein für 50000 £Reapol* ©ucari im lieferten,

bas bem Tderanbriniphen an ©üfe nichts nachgeben

foll* Jptn unb wieber panben auf bem Jelbe grope

pichen ,
bie, wie phon ber Dritter Jpamilton be*

merft, i§ mal fo grop fmb, als bie bie man gewöhn*


33 <*
lief; bei uns jüm Sauen gebraucht. 7ln fruchten affet

Tltt fiefy man tyet ben größten Sleichthum , Saum-


wolle , Sftan na unb Siegließe ; aud) alle 2lv*

tm ton ©artengemdchfen ßnben ficb hdußg. Unb


bod) bet off’, bei* $rud;tbarfeit , ftnben @te nod)

ganje ©ijlrifte berfdumt unb brad) liegen, fo baß


bas fanb bei gehöriger Kultur hoppelt bas bettor-
bringen würbe, was es tjf Ijerborbrtngf. Tibet ba
ber Sauer fein ©igentfmm fyat, fo laßt er unbebaut
liegen ,
was er nicht ju bebauen gezwungen ifl. lieber*

fiaupt fehlt eg fyet an Stofdjen: td) will auf feine


Söetfe bami£ fagen, baß bas ianb menfd)enleer fei,

aber nach bem 9leid)f£um bes Sobens fdnnte eg eine

unenb(id)e Stenge mehr ernähren unb ernährte fie einfi.

©eben allein um ben SJeiduhum an Öliben $u fammlen

reicht bie Sienfchenmenge nicht hin, ein befrdd)tlid)er

tyexi ber großen olreichen grud)f muß jdhrlid) auf bem


Soben bermobern. Sorbem baute man langß bem

SDteer auch guef erro^r , aber bas f;at man ohnldngff

aufgegeben, ba ber Sortiert niefit habet heraus femmt


ben man bermufhefe, weil man hier nid)t bie ©flaben
wie in ben 3ucferplantagen h af / unb baljer bie ^n*
btaner ihn immer wohlfeiler liefern formen* Siefleidjt

fdnnte eg fürs fanb felbff bod) bon 9Ru|en fein, wenn


man ben $ucf erbau nidjt ganj aufgabe, wenn aud)
gleich in Kalabrien bie ^onfumtion bon Bucfer ge*

ringer ifi, ba tm allgemeinen ^affe unb "Ifyee hier

unbefannt fmb. Sogeifang ifi eine bev fiebligsnei*

gungen ber Einwohner. SSJie


®ie id) n a£e bor ©?onfeleone
M
fam
'

unb bort por


337
,

ber ©fabt ^anje Slumengefilbe a) faf), auf welchen


eine Wienere fptelenbet Sftdbcben .S'rdnje banben, er«

innerte idj tnief) mit greuben bev ©reifen ber Tffren,

wo fte bte ©efilbe «$ipponium$ forei^enb Dcfcf;rei6cn , baf?

fogar pofevptna au$ ©yilien bieder fam um Sfumen


$u pfluefen , unb bann bie ganje ®efd)id)te bon
Pufog £Kaub auf tiefe ©egenben traneferiren b). (Jg
bleibt nod? immer ein befldnbiger iiebling$fcbmucf ber

©nmc^ner Pen 9)?onfeleone, fid) mit Slum en 311

fransen, aud) fammlen fte unter frdf)lid)en ©dje^en an


geffragen ned) ^umeilen felbff Sfumen jum
bod) foflen ©ie’ö eben nicht me£r für einen ©rf)impf
galten; Oranje 31t faufen ,
tbie fte eö 3U ©trabo’s feiten

traten

a) Sftan muß fid; fyet feinen Blumengarten tbie in


£>arlem benfen, fonbern gelbblumen.

b) Einige tboüen, tag eine tbaf)re ©efebtebte 0ier6ei 5 um


©runbe liege, baß bte$ocbter bce$öntgin@alatg, bie
nad) bem $obe if)reg ©emalS £ermippuä bie @tabt
beberrfebte, bon einem ftorfaren, ber ^jMuto l)k$,

tbie fte am Ufer umberging, geraubt morben fei.

2>ie Socpter b^i^ natürlich bann ^roferpina. $ann


fein, baß bteß gactum ift: aber befanntlid) ift bie

ganje Gablung in ber griecbifd>en 9J?ptbologte

ftnnltcbe £>arftellung öes in bie £rbe rergtabe*


neu %otn&, unb fo fagte bie gan$e gäbe!, baß
«Proferpina bteber farn, weiter ntcbt£, al$ baß ber £orm
bau bon tSitilien juerft nach Kalabrien gefommen
fef. £>a§ 'gan$e Büb ift unbergleid)licb gewählt.

9
338
traten c)* £>ie ©d)dnl)eif ber ©egenb, bie 2(uöfic^t

über SDZeer unb lanb, unb ber Sieicfyfljum beö 23oben$

berbtente es gewiß, baß ©elo £ter ben fo berühmten


Spam, ben er bas dporn be$ Ueberßufieö A/uttA-

S’uag) nannte, anlegte*

öljne etwas bon ber 5ßanbrung be$ Örejlö jtmt

berühmten ^roferpinen * Tempel in ^ipponium ju fagen,

ftnb uns manche SData in ber ©efcßtcßte aufbewaljrf,

weswegen biefer £>rf neues ^ntereffe für ben, ber an


ört unb ©feile i|t, erhalt, unb bie iage beffelben ge*

rtau $u Urnen mir fe§r angenehm ijl* 2lgatf)cfles,

25eFierrfcf)er bon ©pracuS, legte bter nemlicß ein berüfjni*

te$ Sttarfc an, wofnn aus allen feilen ber ®e(C


eine SDJenge Sftenfcßen jrromten, um ftcf> an bem .%?idj*

ifyum beS ianbes $u erfreuen, unb 23lumen, um iljre

©otter $u frdnjen, fammleten* ^Damals erfcfyoll Jpip*

poniumö 9luf)m überall ; unb ijt wißen wir faum mef)r ben 1

glecf feiner ©piffenj aufjußnbcn, fo iß 'Ulks ber 33 eran* i

brung unterworfen! 3u t)cn Seifen ber 5)umfd)en Kriege 1

würbe Jpipponium, ober bielme^r, wie esbamals £ieß, Q3 i* |

bona bürcl) bie ^arfaginenftfcße flotte in ©djrecfen gefegt;

fjier lanbeten nemlicf) if)re gruppen unb berwüfleten


bie § e !ber* @d)on broftfen fte ber ©fabf, wie 5* 6

©empronius aus ©teilten ben ©epfuS ^empontuö i£r &

ju Jjülfe fdjicfte unb fte befreite d)* f<

c) (Siebe Strabo 1. VF. p.394, ed. Al. l'

d) Livius lib. 2,1* c. 51 .



339
3fn ben bürgerlichen Kriegen SKomß mar bie ©tabt
ouf ©dfarß ©eite, obgleich fünf ©cf/iffe bom (Enfau

burcf; 3)ompejuß Anhänger in ify rem Jpafen Verbrannt


würben* Uebrigenß mar bie ©rabf ben feiten
ber Stdmer eine $tuniripaf|rabf,

9Kan miff, baß fcrf> ncd) f)ie unb ba ©puren bort

ben Sftauren ber affen ©tabt ßnben feffen, id) habe


fie a6er nicht gefehn. ©obief man bie ®efd)id)te ber

teigen ©tabt meiß, fo mar Stöger Söffe, eben

ber, ber bie ©dufen beß affen ^rofecpinen -- Sempefß


nad) Sttifet unmeif bon f)ier bringen ließ, um bort

eine j?ird;e bamtt fcßmucfen ,


ber erße,ber fein

genmerf auf fee manbfe* 5ttef)r aber berbanft bie

©tabt ^aifer grieberidj II feit 1245* 'fleht fie

unter ber jperrfchaft ber gamtfie ^ignateffi, ur.b fyat

ben Zite f eineß $er$egthumß* £>er Suca bi Sftcnfe*

leone ifi einer ber Sieichßen beß 9Jeapofitanifd}en ?{befß;

man rechnet feine ©mfünfte auf 60=70000 ©ufari jdhr*

lieh: berer bie 40=50000 55 ufati haben, giebtß eine

große Sftenge im SReapofitanifd^en.

£)ie fruchtbare läge ber ©tabt fefbff unb ifneö ©e*

biefö um fie (jer ,


tragt bief 31t ihrem innevn gfor unb

ber ^hdtigfeit ber ©tnmebner bei: abermiebiefe ©tdbfe

bie Siafur eben baffefbe ©fücf


fah ich nicht fch^n, bene n

erthetfte baß fie Sftontefeone gab, unb bie boch in ber

tief|len H rmufh feuften. ©n Semeiß, mie fefm ber

9 2 £er$og
340
Jpet^og ben 93orjug Dor liefen neapobtamfdjen ©roßen,

bie iefmsbeß|er Kalabriens fmb, \


)at, Die nur ©e(b
erpreffen mögen, ot)ne i£ren €mn>e£nern Mittel unb
©ege es ju Derbienen ju eröffnen.

£>ie ©tabt felbft fanben mir mehfdjenfeer, mie


ade ©tabte im jenfetrtgm Kalabrien. ©enn auch !

gleid) einige |©ebdube ber DoKigen Serfforung mtber-

jlanben, fo entfernt bocf) nocf) immer bie $urd)t ber

©teberfefjr eines d^nlicßen ©djicffafs bie ©enfcßen


aus berfelben* Sfftan fielst ba§er immer eine gehoppelte

©tabt, bie ^erfforte, unb bie ijr Derlaflen, unb bie neu
erbaute Don f (einen fernen 23araffen, biefe ijr bie arm*
fe(ige ©ofmung ber 5ftenfd}en. ÜDie 33araffen maren
f)ier fcfydner gebaut mie in bem übrigen Kalabrien,

regelmäßig neben einanber gefiefft, unb aus adern fa(j

man es beutlid;, baß bie ©inmofjmer, burcß Jpanbets*

Derbinbung mit anbern Stationen me^r fu(tibirt, fdjon

gemiffe 23equem(id)feifen bes Gebens fannten, bie man


im übrigen Kalabrien DergebenS fucfyte. 25araf*

fen maren fl eine bequeme 3idmter; unb ßdtte man


nach i^re r tnnern ©inrid)fung bie (Einmofmer beurtljei*

len moden, man mütbe Diedeidjt ben ^(einigfeitsgeift

ber Jpodanber barin gefunben haben. ©te biefe auf


einem deinen gfecf Don o^ngefe^r 20 ©griffen im

QSterecf, Menagerie, ^Blumengarten, öbji* unb


^rdutergarten, fujljjdufer unb ©tatuen,atfes im deinen,

anjubringen miffen, fo mußte ber ©onfeleoner in einem


fleinen
* 34i
ffeincn £tmmer affe Q3 equemficl;feiien beö Gebens $u

bereinigen, Sin 2fnbficf ben man bei ben ^falidncrn

nicf)t gemeine ifi, bie fidj gern im freien lüften, unb

beren ©ei|l für baö große, ebfe, erhabne gefdjaffen i(I,

für ba$ bcr mifrofogifcße Jpoffdnber meber ©inn noch

@efuf)I f)af, Tlbev 5) 7 ot^ fef)rt bcfen! 9Konfefeone


jlanben nidjf eine SKenge muffiger SWcnfcßen auf ben
©affen um^er, bte ben gremben, um i£n ju beroun*

bern um^tngefn: fie maren beö Tfnbficfö grembe bei

ficf; 3U fefjen gemofmf, beim fo mobf ^fafidnifcfje, afö

auch ©panifdje ^auffeufe befucfjen biefe ©egenben ber


Jpanbfung . megen f)duftg* öarafre mar eine

Jjpanbfungsbube unb fefbfl 9Kobefad;en unb grauenjiim

merfcßmucf nach bern neueften ©efcßmad vermiete man


in benfelben nicbf*

©er ©eibenfjanbef mar einer ber befrdcblftdjfien

Don SJtcnfefeone, §at aber burcf;ö Srbbeben fef)r ge=

litten, bat? mehr gegen bie ^Se^trfe ber ©tabi, ate

gegen bie ©fabf fcfbß müthefe. 2(ffe'@ebdube bie $ur

Sr^altung unb ^ffege ber ©eibenmurmer gebaut maren,

fmb eingeßurjf , unb baburcß iß ein unenbfid;er ©d;abe


angeridßef, greÜid; baf man fiel; fd;on in ben brei

fahren nach biefer ungfueffidjen Spod;e efmaö mieber

erhoff, aber es fef)ff noch Diel baran, baß bcr ^)anbe(

feine bortge ©roße mieber erfangf hafte. Sftonfefeone

ifl eine Don ben ©labten bie große Jpanbfungöprfoi*

legien, ma$ befonberS ben Tlnirei ber ©eibe anbetrijft,

9) 3 genießen,
34*
geniegen, fte befUmmt Vereine mtf Äofanjaro, ber Jpaupt*

ffabt btefer ^Prevtnj, unb anbern ©tobten, jdfjrlidj

ben ?)ret$ bet ©eibe fürs gan^e ianb, bejaht für bfe

©eibe, bie in if)ven SÜianufafturen verarbeitet wirb,

ferne Abgaben, unb foil ben ©efe|en nach ijjven ubri*

gen 3Jeid)tf)um nad) Neapel bringen ol)ne (Erlegung

be$ -gölte, ben bie anbern ©tobte bejahen muffen,

©iefe fmb gelungen fo oft fte etmaö verloben ,


gefye

eö nach Neapel ober nad) anbern feilen bei* 9>rovin$,

eine Raffte beö gölte beim Q?er(aben, unb bie anbre


an bem Ort, roofnn fte bie ®aaren Verfdjicfen, ju be*

jaulen. (EfwaS auger ianbes ju führen ba^u gehört

eine eigne (Erlaubnig, bie fef)r fd;wer ersten rnerben

fann, unb bie fef)r von Umficmben abbdngf, bie icf>

bei einer anbern @elegenf>eit in meinen Sriefeu über


©i^lien $f)nen auöeinanbec fefen werbe. (Eö i ft eine

befonbre SKapime bie man bei biefen Tlhgaben befolgt,

fo bag felbff Untertanen beS jfcnigS n idjt ben gering*


ff er? SSort^eil Vor 2fusldnbevn £aben, fte muffen eben
betv goll erlegen, ben biefe bejahen, felbff wenn bie

SEBaaren nur von Sieggto nad) SSReffma hinüber gefeit.

2)af)er fommt bei* betrdd)tlid;e ©d)Ieid)£anbel, ben aud)

befonbers bie SKonteleoner mit aller möglichen ©efdjicf*

üd}feit fuhren folfem ©ie bringen auf i£re ©efafw


bie QBaaren an 23crb bei* ©d)ifje, unb man weig fein

SSeifpiel bag üpnen bieg miggfutft wäre. $d) fragte

einen ^fiufmahn wie fte bieg anfngen, ba e$ 'pen

Sttontelecnem bot befenbers fcf;wer fein mtlgte, weil

fte
*

343
fte i fyve ©aaren fo weif 311 ianbe, ehe f\e ben ©eehafen

erreichen, Perfd)icfen muffen, mib bie 3otfbebienfen an ben


©eep lafyen bie ©aaren hereinbringen fdf>en ? (Er ante

morste mir f urj : bie 3<>n6ebienfen mußten nid)t SöRen

fd)en fein, wie wir, wenn fte nicht burd) bie Ringer
feiert wollten; eben bavin befielt ihr größter 93 on(jeif,

Tim mehvften wirb biefer ©d)leid)hänbel felbfl mit 97 ea*

politanifcben ©chiffen geflirrt, unb wo ber fd)laue 9?ea-


polifaner unb ber fc^Iaue Äalabrefe jufammen wirfen,
ba magö wof)l fd)wer fein etwas 3U entbeefem 9)?an

treibt ben ©djleichhönbel aud) wohl mit fremben ©d)if*

fen, aber nicht fel)t h<*uftg, weil bie fremben ^dutfer

bie ©d)iffe 511 Piel in ben unftd}ern .SWabrifchen J£)dfm

aufs ©ptel fetsen; bocf> im Vorbeigehen feilen fte manche


iabung münehmetu

©er fo beträchtliche öelhanbel Pon ©onteleone

hat buvch bas (Erbbeben aud) fe^r gelitten, unb es ifl

beinah unmöglich ben Verlujl 3U bered)nen, ba er nicht

nur in fd)cn Verarbeiteter ©aare beftanb ,


wie ade Del*

maga3ine (Trappeti) rinflurjten unb bie ©efdpe bor*

|ren, fonbevn aud) ber Verlufr an Delbdumen unevfefc*

(ich ift/ befonbers ba bis 13t nod) immer bie (Einwoh*

ner in ihrer (Erwartung gefdufd)f würben, baf? ber 23 o*

ben burd) fo viele bitumindfe ^heile gefdjwdngert , fte

burd) neuen ©egen beg (liefen werbe, ur.b überhaupt bie

$rudjtbarfeit bes ianbes nad) bem (Erbbeben in mand;er

0Jucfftd)t fehr Permtnberf 3» fein fd)eint.

9) 4 ©odj
344
35odj wenn auch gleich ijjr Dieidjthum in ©trd*
men bafnn floß, unb ihre ©ebdube einfrür^ten , ifl bie

©tabt immer nod) in §dor, unb baö ifl ber fidjerffe

Beweis ber ©ute beö BobenS» 35enfen ©ie ftdj, wenn


unfre ©ijlrifte burcf) d^nltc^e Erbreooluttonen bringe*
fud)t würben, n>e(d) ein Eienb ba entfielen mußte! Bet
uns ernähre bas io nb feine Einwohner nur, bet ge*

nauer, forgfamer pflege: f)tet auch ohne biefe, welch

eine »ipungerönofh müßte fonfl nic^t unauöb(etb(id) ein*

gebroden fein ? SBo bie einbrad), unb fie brad) wirf lief)

an einigen ©teilen ein, ba war eö ein genfer ber betroffnen


2fnfia(ten, burdj bie man ntd)C fd;(eunig genug bie

rechten Borfehrungömtttef aufeußnben wußte» Oft ()ab

ich bet Betrachtung biefes glueflidjen ianbeö bie Söeiö*

heit ber Botfehung bewunbern muffen, bof5 fie im


©d)ooö titx ©egenben, bie fo(d)e 3 ^ruttung nach ber

Einrichtung beö ganzen erbulben mußten, hinreichenben

©egen berfdjloß, um bie ?hrdnen ber Einwohner ju


trocfnem

Sftonteleone würbe wie 93ijjo burch baö Erbbeben

bom sten $ebr* gewarnt, baher fluchteten fich bie Ein*

wohner in bie Baraffen, unb fo traf ber Raufer* unb


^irchenjerftdrenbe ©toß ihre SSSohnungen menfchenleer

an» 9}ur jwdlf $)erfonen würben ein 9{aub beö Erb*

bebenö: aber mehrere jlarben ba(b h^nach burch epi*

bemifdje Äranfhetten» $nbeß redjnet man ungefehr

bie 2(njahl ber Einwohner noch ijt auf 15000 Stten*


fdjen*
34T
fegen* Sie 9iitf)tung bie bag ©rbbeben hier nagm,
ba$ balb aufmarf, balb t>erfd)(ang, balb bie ©ebdube
jerrutfete , halb fee §in imb ^erfd>n>enfte ogne fee

einjufrurjen , halb biefe t>erfd)iebenartigen ©irfun--

gen in einem Moment dugerte, unb Den ©runb au$

jerflorte, war fo fortberbar, bag e$ ©eilen gleich gef)

unter ber ©rbe fortjumdl^en fd)ien; fycx ruarf es eine

Sftenge ©ebdube ein , bert lieg es einige unberfehrt, unb


gleich neben benfelben gürjfe es mieber anbre ein* Sie
fdrfgen ©ebdube mürben in SKonfeleone fein Staub,

unb bie fd)mdd)jfen befd^dirirjie es menig, lief) einige

gan$ unt>erlef3f. Stätte es bie Seit unb mein Steife--

plan erlaubt, fo mürbe ich efmas langer in biefer

©tabt geblieben fein, bie üon allen ©tdbten bie id)

in Kalabrien fah, mir nod) am beflen gefiel; benn

hier traf id) im glucfltdjfren ianbe unter ben biengfer*

tigflen Sttenfcgen iebensbequemlid)feiten an, bie id)

bisher lange gatte entbehren muffen. j?aum beorber*

ten mir ^ferbe, fo ganben fie fd;on für einen fehr bil-

ligen ^PreiS ba; hier fah ich eigentlich $uerfi bie be-

ruheten fegenen falabrifd)en ^ferbe, groge fiarfe agiere

unfern hrdlfteinifd;cn ^ferben dhnlid) ;


unb uberbieg be*

quem gefattelt: allenthalben Seiden fy&fyxev Kultur!

£Racf> bem langen ©fei* unb Sßaulefelreiten unb

laufen mat’s eine trefid)e ©rgolung ; unb mas über*

bieg nod) meine greube fehr erhöhte, mar bie frohe

QSerficgrung ber ieute: „$ier im ianbe gabt ihr nichts

mehr 511 beforgen!,, ©rabe fyiev, mo ich unter 9)?en*


9) 5 fchen
34 $ I

fcfjert mar ,
bie bas ©bbeben größtenteils in bie tie ffie

2(rmutf) gejlürjt f)atte, mo id) nad) ber aifgemeinen

©age ein’mtibes, rof)es, unfuftibirtes QSolf bor^ußn*

ben fürchtete ,
grabe ()ier (jört aüe$ ©efprdcfj bon 9iau*

bern unb ^Korbern auf, unb bas 3utrauen ber 9ften*

fcfyen gegen einanber i)T allgemein: baju fi'nbe id) fyiet

SRenfcbm bon bem feinflen 2öi& unb wett freier bon


S3orurtf)ei[en , mie im bießettigen jfafabrien , bie nicfjt

botf ^nfoleranj bie Slafe rümpften, wenn mir am


$afitage $ieifd> 3U e (f m beriangfen, fonbern es uns
gejlanben, baf? fie es müßten, baß in unfern ©egen*
ben bieß erlaubt mare, unb überhaupt ben nid)t ber*

bammen mürben, ber ftd) auf ber SReife über foicfje ©e*
fe|e f)inauSfef3 fe ;
bie nid)t unfre ©efefffcfjafe ßc§en,

menn ße bermutbefen baß mir $e|er mdren, unb uns


nicf)t dngjftid) fragten, mie ber Pfaffe %u .ftajlrobit*

fari, ob mir aud? jur allein feligmacßenben ^ircße ge*

Porten? ©n fonberbares 9>f)dnomen, bas ^fmen aber

n\d)t meljr unerHdrlicf; fein mirb, menn id)s ^§nen


mteber^ole: Jpier fjerrfdjt Jpanbfungstdfigfeit, unb
9>faffengema(t f)at fjier ein (£nbe* S3on biefen (e|fen

ticd) etmaS in biefem Briefe*

Anfangs Ratten mir bon SRonteieone einige fMe


Reifen $u etffettern ,
bann famen mir in eine frudjtretdje

flaute, bie reicf> an öelmdlbern mar, menn gleich

immer f)of)er tiefer ©anb über bie (Sbne fag. ©er


gan^e ©oben umfjer befielt aus einer jfompofition bon

$f)on.
tßon, ieim, ©anb unb .SVilcß aus auf^etofTcn ©ee*
tßieren; alfo nirgenbs ©puren ben iaba. 3'e ndßcr
mir ben Serben famen bie eicjenf (icf> bas 3^nfrum bes

SrbbebenS gewefen mären , bcßo me()r berboppelfe icf>

meine 2fufmerffamfeit, ob ft d) aueß ©puren bon iaba


ßier finben mocßfen; aber bis 13c faß icf> feine. grei*

ließ berßcßerfe mir ßeute nod) wieber ein 9Kann, was


über mir fcßen oft wiberlegt iß, baß ber Q3erg ?(fpro*

mente einer bon benen in beffen 23 ejirf ftcß bie ©urß


bes (Erbbebens am ßeftigßen geigte, borbern ein 93 ut-
fan gewefen fein muffe, unb baß er felbß bulfantfdje

2ffcf>e b'rauf entbeut ßabe. ^d) ^ nr f 3$n*n $ur 5Öi*


berlegung beffen nur Jjbamilton unb ©olemieu anfußren,

oßne es weiter ^u bevftcßern, baß bieß einer

bon ben Scannern tß , bie ißt* ©pßem borget* in ißrem

Simmer gebübet ßaben, eße fte 51t unterfud;en ausge^

ben, unb bann mit partßeitfd)em Tfuge feßen unb ßn=

ben was fte fließen unb ßnben wollen. 35as bleibt aber

gewiß ,'
ber 23 oben iß bddig ßoßl ,
bas ©fatm
pfen ber spferbe berurfaeßte barauf einen fonberbaren

5on. ÜBaßr mag es aueß woßl fein, baß aus bem

23 oben jumetlen ein warmer ©unß aufßeigt, wie mir

berfeßiebne berßeßerten ; aber bas iß ned) fein Hießen

bon unferirbifd;em geuer, bie brennenben ©traten ber

©onne, bie ben ©anb unabldfirg ßißen, fdnnen bieß

fugltcß beranlaffen. ©0 frueßtveieß aber bie Paine


bon SKonfeleone bis iKileto war, fo wenig ©puren

ßiuldngltcßer Kultur embeefre icß ßier; es lag ja aueß

alles
348 —
alles in Scuinen! Huf bem ganzen 2B ege, ohngefefjr

8 SKiüien, fah id) eine Stenge ^Dörfer, ober bod)

audy nid)t ein einiges erf)altnes JpauS* gin £anb*

fcbafrsmaler mü#te in biefe ©egenben fommen, um bie

febonen malerifcben 5)rcfpeffe $u $eid)nen, bie in bem


reichen Q3oben burd) bie Ruinen gebilbet werben*

^urj bor SRilefo traf id) ©puren bon alten SJui*

neu, warö bon einem Hmyfytfyeate? ober bon einem

©rabmale, icb wag es nid)f enffebeiben* 3°b


wunbre midj aber, ba# icb nirgenbs babon eine Hu-
jeige fmbe. 9?ahe babei ftnb aud) ned) Ueberbleibfel

bon einem Äanal, ber mir fulmem ttofernehmungs*


geiff bureb einen 23erg getrieben war, ber, wenn gleich

nicht aus h°& em Hlttttfyvm, boeb aus ben %äten ber

romifeben ifaifer ju fein fdyeint* ^d) bofffe bei ben

©inwo^nern bon 9Kilefo baruber einige Slacbricbfen ein-

jiehen £u fonnen, aber es war bergebenS; fie fagfen

mir ,
man glaube allgemein , es fei bor unbehflid)en

fahren eine ©tobt ba gemefen unb belegen bie Siuinen

tjt mit bem 9]amen il Conftantino. ^d) fonnte 3h nc «


(eid)t eine 9ftenge ^onjefturen baruber $erfe|en: aber

lieber gejle(j icb aufrichtig, ba# idy nidjt wei# was

es fei*

Jjftifefo (jat nicht eine ©pur feiner bormaligen

©roße behalfen: bie ©fabf tff bollig ruinirf, fo ba#

nach weggefdjaffnem ©chuff man faum bie ©feile mehr


erfennen
n

349
evfennen fann mo fie einft ftanb. ©er 9uime ber

(Stabt i ft auö *f)of)em 2lltevtf)iim , unb feil ben bc


SfUleftetn feinen Urfprung fmbett, bie einj! nacf; bet

3erjI6rtmg i()rer ©tabt burd) ©ariuS, unb nad) Der*

fd)iebnen ar.bern ungfudltd)eu Serfucfien nad) ifala*

brien famen, unb nach bem Seifpiel anbrer jfolenifren,

um bor ben Smfdllen ber ©eerduber ficket ju fein , ei?

nige Midien lanbeinmartö gingen, unb tiefe ©tabt er-

bauten. Unter ben öiormannm rodelte Sieget Soffo


fie befonbers $u feinem iiebling aus, bergrofsette tf)ren

Se$irf, unb lief? berfdjiebne Äirdjen erbauen, ließ ba^u

bie Sininen bom g)roferpinen = 2empel aus Jpipponium


bringen, uub berlegte lieber ben Si$ be$ Sifd)ofs.

9{cger liege hier felbjl begraben. SDiilee lag einfr, el)e

es ber traurigen Sermüfiung unterlag, ergaben auf

einem Serge, neben einem tiefen unb breiten 2:1)01,

bas gewiß burd; borf)ergef)enbe ähnliche ßrrtreboluricnen


gebilbet mar, unb mar ben brei Jluffen eingefdjlofjln,

bie £ernadj bereinf ben SMetramoßuf* bilben. ^jt roo§n*


ten bie Sftenfcfyen in Sara ffen neben i£rer alten ©tabt.

2(nfef)ung ber 2obten maren fie nodj glücflkfy ge-

mefen, benn auf 1700 belief fiel) bie Tfn^afil ber ßün*
mofmer, unb nur 54 mürben ein Siaub bes 2ebes.

©aS Silb ber Sermuflung, bas mir berfd;iebne ber

©nmofmer entmarfen, mar fdjredlid). 2fUe bie f)ef*

figen (£rbbebenfld£e bom 5tcn ,


ber 3T?ac^t bes 7ten $ebr*

unb bom 28ten SRdrj mürften gleich f)eftig auf bie

©tabf, unb fo fenme freilich nichts ber 93erf)eerung

entgegen.
3fo
entern. 2öie un$ unfer großes ttngfücf frof , fagte

einer, mar e$ frnflre Siadjt, ein fcfymiKer Siegen ftel

Vom jjpimmef, bie Sötnbe §en(fen furd>üer£td^ ,


ber

SDonner ber ©rbe tonte lange, unb mir in ber großen


SSer^eifitong blieben gefubdog. ©abei benfe man fid)

baö ©efrad;e ber einf}ur$enben Raufer, bas .S'fagge--

fd)ret ber Ungfucffidjen um^er, bas geuer ba$ aus ben


Siuinen fogfeid) empor brannte, unb affe ©d>recfen

ber Statur in einem Moment Vereinigt. 33efom


bers mürfte bie $urd;t auf bas Stervenfifrem Verfdjieb-

ner SÖienfdjm , einige blieben fange Seit fdjmacf) unb


maren bei ber geringsten ©ad)e heftig erfebuftert: anbre

mären fange 3eit mie gefarmt, verfd)iebne Ratten vdf*

ftgen 9)tangef an QSerbauung, unb fogar bei einigen

mivfte es fo fe^r aufs ©ebacbtmf?, baß fie auf fange


Seit i£re 33efmnungsfraft Verforen.

95ieffeicbf entfernten ©ie fiel) noch Von ben Seiten ber,

ber miebtigen, barnafs befannt gemad)ten, ^Phänomene in

2(nfebung bes fangen Gebens Verfdjiebner Sftenfdjen unb


^iere unter ben SJuinen, ebne Stauung ju erbaffen. S«>ei

gemaftete ©djmeine eines gemiffen SD. Sfomuafbo 5Wa*

gneffa aus ©oriano (ebten 32 $:age unfer ben Dtuinen ver=

graben : feiner badete mehr an i§re Straffung, mie man


von|obngefebr bei bem Aufräumen bee ©djufts fee grunzen

borte: ©cfjroad) unb auSgemergeft 30g man fee bervor;

bot ebnen .Sforn, aber fte aßen nid)t; bagegen tvanfen

fie mit einer unerfdttlid;en SSegievbe, unb nur erft eu


nige
nige Seit ^ernorf) fdjmecf fe ihnen bie ©peife. 9?acb
40 Jagen fd)lad)tete man fte unb fanb ihr gleifd) fd)6n,

bas 3*etf fe(7, aber ntd;ü fei) r bitf. 9todj langer lebte

$u ^olijiena eine j?a|e unter ben Sutinen »ergraben:

nad)bem fte »ierjtg Jage of)ne 97af)rung $ugebrad;C

hatte $cg man fte heraus in bem erbdrmlicbflen Su*


(Tanbe; unetfdtrlicber SDurfl fcf>ien fte einzig quälen,

bod) warb fte ba(D wiebcr l)ergejMf. ©ben bort fanb


man nad> 7 Jagen ein fd;on bejahrtes ©eib unter ben

Ruinen tf)ret »otmaltgen ©ebnung: fte lag gefügte


unb wie tobt wie man fte entbedfe, unb nad^bem fte

mieber etwas ^u fiel) fam mar J)ur|i ihre einzige 5Mage.

97ur erft nad) unb nad), unb butd) fef^r geringe ©peife,

marb ihre völlige ®efuubf)eit l^ergefrellf; lange blieb

fte fd)mach unb wie gelahmt, bod) tjt ifi fte aud) ba=

von befreit, unb lebt im frdl)lid)en ©enuß bes iljr aufs

neue gefcfjenften lebend 9iad) ihrer Tlusfage mar


gleich anfangs was fte unter ben Ruinen quälte, J)urf7,

bod) »erlof)r fte halb alles ©efnf)l, unb mdhrenb ber

ganzen Seit lag fte ohne ©mpfinbung. $n öpptbo

lebte fogar ein ©abd)en 11 Jage unter ben Ruinen ohne

Nahrung unb in ber fdjrecflidjflen ©efeüfdjaft eines

tobten jforperS, ©ie war ©drterin eines Knaben beS

J). giltppo ©apialbi unb 2lloifa Saftli, ein ©ab*


eben von 15 3 a h ren * 23eim SWicberfiurj bes Kaufes

fcl)lo^ fte ben jfnaben feft in tfjre 2lrme, ber »om qua*

lenben ©urfl geplagt in ber fd)rec?ltd)fren iage ben stett

Jag ftarb* 23i$ bahtn hatte fte immer ihre 25eftn*

nungs«
— *

3J*

nungsfraft bemalten ; ,
aber i$t unterlag fte ber ftfjrecf

Hd;en Smpfinbung be$ Jpungerö unb J urjle$.


5
3h re
SSer^meißung ging jur bofftgen ©efähffoftgfeit 116er, unb
i>on bem ©djmetr, baß fte beim gaff be$ Kaufes ihre

Jpufte berrenft hatte, mobutch fte auf 3eit t^reö lebend


gelahmt morben iß , fufjlfe fte bamate nichts 2fucf> mar
©etrdnr baö einzige mas fte nach %er Srretfiwg ber*

langte : afe man fte nach ihrem 3ußanb unter ben 9{ut=
nen fragte, antwortete fte, td) Ueberf>aupt

hat man e$ allgemein bemerft, baß eine fd)fafdf}n*

üi)c Öetaubung bie 9)Jenfcben gefeßelt fyieit, einige

berfancen barin gleich nacf) bem ©rut^ be$ JpaufeS,

anbere erß nach einigen 'Jagen, je nachbem ihr 3}er*

benftßem fd)macß ober ßarf mar: einige bergrabne

glaubten ftd) trunfen unb fuf)l fen nid)f ben gertngßen

©cßrecfen, bis ein neuer heftiger Srbbebenßoß fte aus

ihrem Jaumel ermecfte unb zugleich aus ben Ruinen

errettete, iafien ©ie mich biefe Stählungen, burd) bee-

ren Aufhäufung ich ©ie nicht gern ermüben mod;fe,

enblid) mit einer ©efdßdjte fdßießen, mo bie ©egen*


mart bes ©eißes einen Sflann auf eine munberbare Art

rettete, bte©ie,fo biel mir befannt iß, noch ntrgenbs

aufge teid)net ßnben werben.


(
^afoletto ohnmeif £)p*

ptbo, faß, mie bie SSermüffung einbrach, ber ^rinj

mit feiner gamilie beim Sßen. bemfelben S0?o^

ment *) mie bte Srbeju erbeben anßng, fprang ber


Sruber

*) £>er erfte 6to§ bom 5ten Sehr. bauerte smei Sfti*

nuten ununterbrod;en fort.


353
©ruber ber ©emafin beö ^Prinjen auf, fab eine 5Banb

ftd) offnen ,
unb fogleid) mar fein ©ntfd)fuß gefaßt; bureß
einen glücffichen ©prutig burd) biefelbe entrann er bem
Jobe, unb oeilor nicf>Cö a(ö einen ©cbulj. Sie gar^e
übrige $omilie marb unter ben 9{uinen begraben, un&

nur ©in ©oßn hernach febenb aus bem ©d)uft ^erbor*»

gezogen* ©o oiel tcf> Don bem entfd'loßnen $?ann f)a-

be erfahren fennen., fo folf fein jfaraftet* boffig uner-

fd)utCev(icf) fein ,
unb feine ©egenmart bes ©eißes ihm
feßon manchen Q3ort^eif in feinem leben t>erfcf>afft f)a*

bem ©s muß ohngefeßr ein Sftann fein, mie ein ge-

mi|7er ©ngfanber ©Cr — ber, mie einmal mdhrenb


bem ©ffen in einer großen ©efefffeßaft ber 2Mi| ins
3immer fd)fug, ben ‘Jeder, ben fein 23ebienfer in ber

Jpanb hafte, traf, unb bie ©efefffeßaft oermim auffuhr,

rußig fid) ummanbte, unb feinem ©ebtenfen fagce; er-

innere mich morgen barem, baß ich einen 2tf>fciter

auf mein £au$ fe^en lafie.

®od>, faßen ©ie uns metfer reifen! Ovofawo,


eine ©tabt am 9Kecramo $luß, ber beim Anfang be$
©rbbeben jurueftrat unb hernach fo anfeßmoff baß er

bie ©rücfe über ib)n feßr befd)dbigfe, erreid)fen mir

bafb, bie g>(ai e mar fdjdn unb fruchtbar; aber bie

©tabt ganj aerßorf. Jpier oerßeßerten es mir Der*

fd)tebne Jpausodter, baß bie Abgaben nadj $mei fah-


ren, benn auf 2 3af)re mürben bie ©inmohnev obffig

Don affen Abgaben befreit, in bem ©erhdftniß geßte*

1
3 m
354
gen waren, baß ber, ber ror bem nur 4 35u£afi gab,

t$t 6 ju geben gezwungen fei; man machte habet bie

treffenbe Tfnmerfung, e» fcßiene, als wollte man auf tiefe


Qöeife gleich bem geizigen ® ucßrer ftch für baö wieber be=

§a^(c macßen, was man bei ber allgemeinen 3?oth an


©elb unb Q3rob ben armen Untertanen rorgefd)offen
hatte* 2(be r burchgdngt'g fanb ich bte 23emevfung wahr,

baß felbfi bei bem tiefflen ©efühl bes ©rucfö unb bei

bem freien ©effanbniß bejfelben, feiner ron ben Unter*

tanen auch nur eine ©il.be gegen ben dortig ausfließ,

©er ^alabrefe gleicht hierin rollig -bem ^ranjofen, auch

felbfi in bem Tfugenblicf ba man ihm bie j?ehle ^u-

fcfmürf, ruft er fein Vive Je Roi! SWan fuchfe unab-

laßig ©rünbe ben j?dnig ju entfchulbigen ,


unb wenn
gleich, fagten fte, es immer heißt il Re Jo vuole, (ber

jfdnig wills,) non e cofi, (fo ifls hoch nicht fo). ©as
bunft mich ^eigt warlich feinen unbebachtfamcn, unb un*

fähigen ü)lenfcf)en, fonbern einen SDlann, ber bas gan^e


©ewebe feiner Q3erfaffung burchßeht: unb tlpuf ber^ala*
brefe bas, bei bem ©rucf, bei ber Entfernung aller Sftif*

rel, burch bie es möglich wäre feine ^enntniß über


©taatsfachen aufeufldren unb ju berichtigen, — wag
müßte ftch nicht aus tf)m bilben (affen? unb bei bet

^onigsliebe was für freue Untertanen fdnnte ftch nicht

ber j^onig aus ißnen ergehen ! ©ie 'Jfrt wie bie Tlbga*
ben befahlt werben ifl zwiefach: in alcuni luoghi fügte

mir einer meiner greunbe, bem icf> btefe Nachricht rer*


taufe, fi vive a gabella ed ivi i dazj fono indiretti:
in altri fi vive a Cataßo ed ivi i dazj fono di una
natura, che fi aptoffimano a dazj diretti. ©te wer-

ben alfo rf>ei(ö inbiteft burd) 3Me, Kccife in f. w.


bejaht, ff)eüs biteft of)ne fold>e Drittel a Cataßo , ba$
ijl, fcon einem gewiffen ©ifirtft werben getunte .9vegi=

fter Pon beit ©infunften ber ©inwofmer gehalten, unb


nöd) bem Ertrag berfefben ifjre 53eifleuer 511 bev ©umme
bejlimmf, bie ber j\6nig Pon biefem Sejirf forbert.

9>Kan wofffe mir Perftd)ern baß biefe ©inridjfung eine

Jpaupturfad)e fei, weswegen es bem Könige fdjwer wirb

eine genaue .Senntriiß ber Q5ep6(frung unb bei? Sveidj*

f()umö feiner Zauber 51t erhalten. SDenn ba einmal bie

©umme ber geuerfieden^infünfte, unb nad) biefett

bie Abgaben ber ©nwo^ner bejltmmf ßnb, fo liegt eö

ben 25 eamten febr baran, freite um ftd? baö ®ntret*

ben be$ Selbes er(eid?tern , freite aber aud? um ifj*

ren eignen 33ortfjeü $u bewtrfen, baß bie einmal an=

gcnommne ©umme nid?t erf)bf)t werbe» ©iefe 23 e=

§aupfung £at Piel ®a£rfd)einUd)fetf, aber ein grem*


ber mod)te f)ter wo()[ nicf>t feiert ^ur ©ewtßfjett fommen
fonnem ©as i (I wenigfiens ausgemadjf, baß bie

SRorrn, nad) ber man ftd? bei biefer Abgabe rietet,

bei weitem nid?t bie redete ©umme beßimmf.

Stocl) efie mir ©eminttra meierten, burcfjfreujte

unfern «Jörg ber, in ber ölten ©efdjid)te fo berühmte,

SRetaurusfluf? ,
on beffen SRünbung id) ben diwfen

falj, roo einjt Drefi ftd) mit feiner ©d)ioefter 3pf>ü

3 3 genia
35 *
gem'a auggerulrt f)aben fofl, wie er pon Jpipponium
md) Sieggio jtirücffe&rfe : man nennt ifm jjf il porto
ravagiiofcn

©$ war fefjon 5« §ocfj am 5age, als baß id) mitf>


nad) ben Siutnen affer ©fdbfe um biefen 0(uß f)dtte
umfeben fomien* 5Bir eilten fdjneü burd) 3)a(mi,

i$£ einen {leinen ©djuttjjaufen, wo ade SBotten* mb


©eiben - Jabrifcn, burd) bie ber $)rinj (Edriati ben

SBofjlflanb feines ianbeö ju befdrbern fud)te /


ein Staub
ber 93er(jeerung würben, unb famen enblid) beim ein*

bredjenben 2(benb in ©eminara an. ®ie ©fabc


lag einfi an bem ?fbf)ange eines S5erge$ gebaut, unb
erfireefte ftd) bis in bie $(aine f)inab* Unter allen

9Jutnen jerjlorfer ©fdbfe bie idj bis ijf fa(j, wirfte

©eminaras 33erwu|rung am ^efrigfim


1

ber Änbltcf Pon

auf mief) ; bie Drummern fd;einen ^wecfmdßig oon ber I

Statur fnngeworfen $u fein, um ben $remben bie


1

CSftadjt ifjrer 3^fid§rung $u Perfunben. Ruinen freier


93aldfle, majeßdtifd)er Äirdjen, großer mafftPer ©ebdube, I
1

beten ©ebuft man noch nidjt ()atte aufrdumen tonnen, ^

lagen wie ein ©baos unter einanber unb jlürjfen. nod>

tdg(id) ein* Söie id) unter ben Ruinen ^Pompeji’S £in* ^

lK
wanbeite unb bie ©ebetne ber Ulten aus ber Tlfdje f>er-

Porgraben fa§, füllte id) tiefes Sföitleiben mit bem ^

traurigen ©d)icffal ber ©inwofjner; aber ju fo einem $

^
©efubl , bas $rdfjnen erpreßte, warb meine ©eele md)t
§erab gefiimmt; bie JBlenfdjen, bie bteß Unglucf traf

waren
3J7
waren meine Bdtgenoffen, baö ttnglucf mag ihnen be*

Regnete mürfte baf)er, je naher fee mir meren, befto

fldrfer auf mich, ich füllte mÜcf; felbf?, ba bie grbe


nodj immer fort tm ^vwern tobte, einem ähnlichen

©cfcicffal untermorfen. 3$ falj ne cf; yt Sföenfdjen,


bie ehemals in biefert Raufern meinen, aus bem ©djuft
bie ©eheine bet* irrigen unb ihre SKeidjtljümer herbor*

fudjen, unb ma$ am ^eftigften auf mich wurfte, mar


ber Anblicf eines Schabet ben ein Sttdbchen fo eben

aus ben Stuinen (jerborjog: alles bas belferte mid> in


eine gemiffe Betäubung, fo baf? td) fdjmeigenb unb frarr

but'd) bie 3erfrdrung ^inrief* 3m bem §ddjften ?heife

ber ©tabt mar einft ber gtofje freie Pa6 berfelben;

id) fanb borf eine 5Wenge berjammleter SKenfehen, fragte

mir nahmen
<

nach einem 2öirthshaus f<mb aber feine',

ba£er bag Anerbieten eines ‘Jifdjferö, uns feine SJßerf-

flaft einjurdutnen, an* gütige bon ben Angefehnjlen

bes ör ts aber n&higten uns halb in ihre Saraffe,

berebeten uns in ihrer ©efellfdjaft morgen bie 93ermu=

(rung ber ©egenb umher 3 ufe(}en,.unb


pflegten uns

fo gut fte fonnten* 23ir errichteten mit ihnen eine

©ajlfreunbfchaft, medjfelten unfre 3?amen, unb ber*

fpradjen uns menn irgenb einer bon unfern 23efannfen

ins QSaterlanb bes Anbern fommen mürbe, fein *u

pflegen unb märten, eingebenf beS errichteten

Sreunbfchaftbunbes* 2öenn 0ie baher einmal nach


an
©eminara reifen, fo geb’ t d) 3h nen ^brefjbriefe

3 3 ©iacemi
3S8
©iacemo ©adiani, unb ftranccfco Tfnfonio tyeliu

d)exi mi U — Adio bis SDlorgen. —

5 o r t f e ^ u n g.

35a unfre 3*™^, bie uns fyeu te in ben fyefk

gen ©egenben umher führen rooden ,


nod? nicht ba ftnb,

fo roid kl) .Jh 11 ^ fürjfich etwas bon ©eminara’S ©e*


fd;id;te fagen.

©eminara warb $uerfl im ufen ^ahrhunberf ge*

grünbet; nad)bem nemftch ^aurianum, unweit bem


Sftetaurofdig , im $afyx 1075 ^erflort war, f?üd)tete

fid) ber 93 ifd)pf bon Jmiriatuim mit bem übergeblieb*


nen 33o(fe fyefyex , grünbefe bie ©rabt, unb errichtete

hier ein 33 tSthum. ©ie fcnnen (eicht benfen ein

armfeligeS 23 iSfhum, belegen bereinigte es Sichert

©uisfarb ber Normanne mit bem 53istf)um bon SOiilet,

wohin er auch bas bon SWonfe(eone berlegfe.

Sefannter warb bie ©fabt 3« ben Seiten ber

2(rragonifchen Wenige in Italien öm ® n be I


5 tcn

^ahrfbmberts, wie $erbinanb ber zweite addier eine mich*


fige 9dieber(age erlitt. j?arl ber ad)fe ben gre nf reid)
hatte bereite 5 el*^i ncn ^ Italien nöch ©icüien ber=

jagt, bon wo er ©efanbte an Jerbtnanb ben Ä'ato^


lifd)en in ©ponien fchidte, unb ftd) Jpülfstruppnen bon

ihm erbat. gerbinanb. fd)td*te aus ©panien ben be=


rühmten
3*9
rühmten ©onfalbo ©rnanbej mit einer gloftc md) <Si>

5 dien , unb ftegr eid) breitete bet* bnlb f)ernad) ftd) in

Kalabrien aus. ©ci)on mar Reggio imb bie umlie-


genben ©egenben i(jm untermmfig, mie ^ar( VIII, ge*

fdjrecft buvcf) ben 23 unb ber 3faltdnifc(;en gürjlen ge-

,gen if)n, nad) ^ranfreicT; jurucf ging, unb in Kalabrien


einen ©chotrldnber ©bmarb ©tuart Jjperrn b.Tfubigni, ben

er ^um ©ro^fonfiabel bes 9ieicf)S ermatte, $urücf ließ,

©onfafoo brang immer meiter ftegreid) bor, jerflreufe

glüdlid; einen Raufen gran^ofen bie unmett ©eminara


refognof:iren ritten, unb berfdjaffte baburd) gerbi-

nanb II einen ungef)inberfen ©injug in ©eminara. 2da-

mals befanb ftd) in gerbinanbs iager ein gemifier 9)?a*


rino (Eotriale, ein treuer 2fnl)duger fernes Honigs, ben
bie granjofert aus feinen Seft£tl)ümern um ?erra noba,

bas einige 9)ti(fien bon ©eminara entfernt liegt, ber-

frieben Ratten, gerbinanb, banfbar megen feiner ?reue,

mad)fe es ftd) jutrt ©efe£, i^n mieber in feine ©ufet*

ein,$ufe(;en, unb glaubte aud) eben baburd) ftd) bor

unermarfetem Ueberfall ber gran^ofen auf feinem ®ege


5ur Uvaee ftd)ern ^u Tonnen. ©d)on f)atte er ^ur

<£rreid)ung biefer ^bfidjt 'JOfonfo ©abalo borattSge=

fd)icft, um bie S5efa|ung ber gran^ofen mtfjuf)eben,

bie fte in .fi'afMlen bei berfd)iebnen engen Raffen ge-

legt Ratten, burd) bie er, um 511m 9)?eer £inab$u-

gel)en, matfd)iren muffte, mo ftd) fein ©eneral bei

53orto (Jrcole unmett ?repea gelagert Tratte, unb ^ulfs-

truppen erwartete; benn ij)rer 2(brebe gemuf} mellten

3 4 f«
3 6o

fte bor t bk Gruppen, fobalb ge ftd) nur tm jenfdftgett
Kalabrien fejrgefe|t Ratten , einfdjiffett , unb bte vebettu

renben ©aetaner bei SReapel überfallen* ^aum fyatte

Qrbwarb ©tua rf bieg erfahren, fo 30g er bie ganje

grartjdgfcbe Ultmee jufammen, unb jeigfe geh mcf) por

ber Bereinigung feiner gruppen mit feiner geringen

SWaunfdjaft Por ben S^orert ©eminaraß, um tno mög-


lich ben j?dnig einem Treffen heraus ^u locfet, unb
wenn er, wie er glaubte, baß nicht Formen würbe,
fpottelnb roieber juräefjufe^ren unb gd) burd; He ©e*
wigh^t, mit ber er von gd) afe Sieger fpracb , baß
Sutrauen ber 9Ratton ju Perfd;affen* gevbinanb et=

fu§r bie ©pracf)e ber fran^öfifc^en gruppen unb ©tuartß

%bfid)t, mußte aber nid)t, bag man flünMicf) bie

Bereinigung ber ganzen franjdgfdjen 2(rmee erwartete,


hielt ben ©tol$ ber getnbe ihm nachteilig bei ber

Station, unb entfebfog gd> unbebaebtfam rafcb jum


Treffen* Unerfülltere feg blieb fein (Tntfcblug, mochte

eß ihm ber finge ©onfalPö noch fo fe§r wiberrafhen;

ba^u brannten bie tapferfien feiner 2(rmee Por Begierbe

ftd) mit ben granjofen ju meffen, unb bem dortig


ihre Jreue 511 erproben* & führte feine gruppen
über bie Jpügel bie ©eminara umgeben in bie Paine
um 5 erra noPa ; ein heftiges Treffen begann; aber

gerbinanb warb beftegl* £>ie ©panier gol)en, unb


Sevbinanbß Bitten unb ©rmahnen formte fte nid>t inß

Treffen 5
uni cf bringen; brauf ßürjte er im h&bften Un=
willen über ihre treulofe Feigheit ftd; nori; einmal unter

bie
-

36i
biegeinbe,ftie$ feine ianje in bteOSruff ®ine$ Dom fronet'

ftfd^en ?(bei, unb (Toi) bann er (I nur ben ©einen* ©ein


©affenfcfjmucf bejeicbnefe if)n ben geinben, ober nie*

manb fonnte ihn auf feiner gfuchf erreichen* ©d)on


waren bie granjofen if)m nahe, wie ein neues Ungiucf

halb ihm ©efangenfdjaft ober Sob gebräche f>drte : fein

9>ferb frur^fe , er Derwicfeite ficf> in feine 3ßaffen


unb wäre Verloren geroefen, wenn nicht ein'fötpiiamfcbet

©beimamt Johann Don #ifaDii(a fein eigenes ieben

ber ^rene gegen feinen ^dnig aufgeopfert hdtte* ©r


eilte feinem .König 311 Jpülfe unb gab if)m fein §)ferb,

worauf ber .König gtäcfttd) entfarn* TütaDiiia fri n=

gegen blieb guß, unb warb baib Don ben gram


3ofen ereilt ,
unb ^um iofyn für feine ‘Jreue getobter e).

ÖÖenn ©te biefen ebien SDiann noch nid)t fannten, fo

wirb es 3h nm ^ ne $ vmhe fe * ri feinen

^u ftnben , ©r t>erbient ein unflerbiidjeö Senfmai ftatt

ba£ 13t fein 9iame beinah in £8ergeffenj)eit Dergraben

liegt! Stätte bama(ö ©fuarf feinen ©ieg 311 brauchen

gewußt, er würbe fogfeief) Dor ©eminara gerueft fein*

©r aber iie§ bem .König Seit über Sagnara ent

fliehen, unb ©onfafDö, bie Q3 agage in ©eminara

jufammen 5« raffen unb nach Sreggto gehen, bas

er ben Jjpdnben ber granjofen aufs neue entriß*

©eminara war Dor bem, ehe es ganj in 9fuU

neu jerfiei, eine ber b£ü§enbffen ©tdbte Don Kalabrien,

3 5
lint>

e) Stfan f. $aul 0 iooio 1. III. Don SRarafiotti citirt.


3$2
unb and) ift fcoffe ic|, mirb fie burch ihre ^hdtigfeit

ftd) ba(b 5U bet* ©tufe mieber ergeben, auf bet* fee

borget flanb* SBorjuglich berbanft fie ihren ©lanj


einem Son ®enietrio ©nmalDi, ber nicht nur bie

öeffabrifen beg ianbeg fe£r berbefferte, fonbern auch,

fobtel er fonnte, eg ben ©inroohnern begreiflich machte,

baj§ bod) ihr Jpanbel nie für fie bottheilhaft fein fdnnte,

menn fte über bieg 9>robuft , bag bie Statur i£men ohne

th re 9Kü(je gab, bag fte nur 31t fammeln braudjten,


bie Searbeirung beg übrigen knbeg berfaumfem ©g
ifl eine 25 emet*fung bie mir befidnbig in Kalabrien

aufflteß, baf? bie ©nmohner, befannt mit bem bor*

jtlglichflen ^Probuffe beg ianbeg, bag ihnen mit ge*


ringer 5Wüf)e fo bie( me fie bebürfen berfdjafft, fidj

wenig barum befiimmern, ob fie nid)t in ihrem Q3o* i

ben, ohne btefem ^anbelg^meige ju fchaben, eine große

SDlenge bon ben g)rübuften , bie fie tjt faufen muffen,

felbjl erzeugen fdnnten? £)ie Utfachen haben fyabe

id) fd)on anbergmo angegeben. ©aber fommtg bann


baß ihr dpanbel nie neuen Sfeicßthum ing ianb bringt,

fonbern mehr md)d)eii\d) alg bortheilf)aft für fie ifl,

unb bie Silage ber Einnahme unb 2luggabe immer


fo ungleich augfadf, jene immer fobiel geringer wie btefe

tff* ©elbjl in SKonfeleone warg fo, wo ber große ©ei*


benhanbel, ber fo biele Sftenfcßen in ^h^tigfeit fe| fe, boch

nie bag ©leichgewidjt ber ©innchme unb Ausgabe f>aU

ten fonnfe, unb nie bie 2Bage jum QSortheil jener

finfen madjre«. SDag ifl ber Jpanblunggjuflanb beinah in

gan$
3*3
$nnj Kalabrien, felOfl in j?atan$aro ber Jpaupflabc
bom jen fettigen Kalabrien, mo allein Me ©eibenfabri*
fen 7000 ©enfd)en f) in Sfjatigfeit fe^en füllen, unb
man beö ianbbaue$ baruber berget. ?(ber fo mar
e£ nicht in ©eminara feit bem Son ©rimalbt, jtigleid)

bon ber Siegicrung unter jlü§t, bie ientc auf ben ^fcfer=

bau aufmerffam machen fachte. Saburcf) bemirfte

er halb, ba£ (Einfuhr frember ©aaren beinah gan$


entbehrlich marb, unb bie ©tabf felbfl ihren Machbaren
93 robuf£e, bie bor feiner 3eit ihr 53 oben nte erjog, mif-

theilen fonute. ©eminara mucbö auf biefe ©eife fd)ne(l

311 einer ,©rdpe empor, bie ihre 9}ad)barn mit neibi--

fd?em ?(uge anfahen, unb 30g felbft §rembe in ihre

Siingmauren, bie fttf) bort SScftgthumer anfauften unb

in früher Seit ftd) bereicherten. ©u£ten mir eö

n \<S)t fchon aus ber QSor^eit mas Kalabrien formte,

menn bie 9{egimmg anberö märe, fo fonnte eö uns

bieß eine Q3etfpiel (ehren. ©tatt ba§ id; tm übrigen


Kalabrien größtenteils SKenfdjen fah, bie faum

• fid)

f) £>tefe 8ftad>rid>t berbanfe ich einem Spanne, ber,


tote id; glaube, hinlängliche ftenntnifj oon ber @ad;e
haben mußte; um bcfto mehr aber munbre ich

mich, mte bie 33 ecf. be§ Vovage pittoresq. nur


12*13000 -jO^enfchen als (£inmof)ner bon ^atanjaro

angeben fonntcn. 2lber ich h a be nerfchiebne a&n*

liehe 3ftachrtd>ten in ihnen falfch gefunben, (fo 5. 55.

geben fie in ^ijjo 9000 Sftenfchcn, unb in 5Won*


teleone 18000 an,') oon beren Unrichtigfek ich h* 11 '

länglich überjeugt^u fein glaube.


3$4
ftd) unb ifyve Familie fümmetlicfj burcljbelfen formten,

fo fyovteid) fye r oon oerfd)iebnen gamüten, bie iooooo


ober 50000 ©ufatt in Vermögen gehabt, unb fanb

felb ff unter ben Saunen tn ber SSauart ber SSaraffen

unb in ber Lebensart ber ©imoobner einen ©o^tjlanb,

ben id) feit meiner Steife aus £fteapet nicht fo gefunben

batte* ©er öelf^nbel blieb inbeß immer ber Jjpaupf*

nabnmge^roeig ber Sinmo^ner oon ©eminara*

habe es 31? ncn fd?on einmal bemerft, baß bei bem


atfg emeinen Ueberfluß bon ölioett unb bei ber ©üte ber*

felben man bcd) in gan^ Kalabrien nur grünes, bicfeS,

fftnfenbes Del ftefpt, menigßens tff bie $arbe bon bem,


was man bei uns in iampen braucht, weit reiner: @te
fonnen leicht benfen baß es eben nicf)f fefir angenehm
fdjmecft, bie ©peifen mit berufenen bereitet ju effen;

aber in ©eminara roars anbers, ©rtmafoi (egte bort

juerfl eine Delfabrif an, bie er ^roben^er Delfabrife

nannte, unb fein SSerfurf) gelang* ©eminara mad)t ein

Del, beffen §arbe unb ©efchmacf bem probender Del


gleid)fömmt, unb baher in ber ganzen ^Protoutj, gefudjt

wirb* 3m allgemeinen feil ©eminara o§ngefe§r jebes

^a^r 60000 Safift Del §erborbrtngen, (Eaßfo ijl ein

SleapolitanifcheS SKaaß bas isStotoIi enthalt, bas wate


alfo obngefebr 2§ JDMione S^eapofitanifche $)funb* .Jff

bas $a£r ergiebig fo i|I bie ©rnbte nod) weif reirfgicher,

unb man fyat felbft Setfpiefe baß ©eminara 130000


Saßft Del oerarbeitet bat* 711 $ ein fold>es ift noch ijt

ben ©imoobnern bas IÖ3 4 befannt* ©er OeU


borrat§
borratl) mar 6ei bem ungfucflicben Srbbeben in ©emi«
nara fo groß, baß bon ben geborßnen Delfdffern große
©trdme in bie©egenben um^er flößen, bereu <d??ge , n>ie

man mit berßcßerte, fidj auf i^^üfien erßrecfte. QBenn


aud) bem gleid) nicht fo iß, fo bleibe bie ©aqe bod)

immer ein 23 emete bon großem QSerrafj), ^jd) münfdße


baß tcfj .
31jnen mein* d^n[id)eS3 eved)nuMgen liefern fivnte,
um ^nen einen richtigen Q3egriff bon bem SKeicßt^um
beä ianbes $u madjen, aber man müßte lange

f)ier bermeilen lim feine ^ennfniße gdnjlid) $u bertd)ti=

gen, ©od) nod) ein Seifpiel baö 3$nen biclletd)t

ntdß unmitffommen fein mirb ! So roo|l in ben ißeßgen

©egenben ate noef) befonberö in ben Seifen tiefer

nach Steggio hinab, giebt e$ eine 9)Zenge örangen«


garten, id> formte ße 5ödlbet* nennen, bie meif unb
breit bie iuft mit ihren balfamifcßen SBohlgerücben ful*

(en, itmenen fragen ße hduß'ger wie ?(pfelfma, meif

festere nur ein ums anbve$rurf)f, bie jum ber*

feßiefen reif genug iß, fragen, ©en Ertrag ben jebem

25 aum rechnet man o^ngefefpr au$ 3a h v e * n öll f

7=8 ifarlin, ofmgefeljr 19 gute ©rofdjen, ^ebejfiße


foßet 15 = 16 Marlin ,
unb enthalt 160 * 200 ©tuef,

SSBenn meßt burcßbenSranSport fo biele berloren giengen,

oft gan^e ifißen berburben, fo mürbe man ße ntd)f fo

moßlfeif geben, Sine 9)?enge gamilien leben (jier oft

bon einem folcßen ^Pomeranjeumalb, beren es einige

giebt, bie jdf)rlid) 1,200000 ©tuef tragen ;


ba$ mare,

bureß bie 23 anf ohngefeßr 180 ©tuef in ;ebe iviße,

unb
!

3 66
unb bie 311 15 Marlin gerechnet, 9500 ©ufatt;
rechne tcf> nun jeben 23 atim ju 9o©:ucf, rote er nach
ber Angabe bon 7 = 8 Marlin (ragen muß, fo mdre
btej] ben ©arfen auf 13333 23 uume gerechnet» ©0
einen großen ©arten mochten ©te mohl bet uns ntd>C

ftnben

'Hber 13t menben ©te ,^h c Tfuge bon ber ©jene


beö ©lucfs imb bes Ueberßuffeö ^tnn?eg, unb eilen

©ie mit mir unter bie Drummern ber jerjidrfen ©fabf,


um frier ©rbrebolufionen ju fef)en, nrie ich fte ^Jmeti

noch nicht befcfyr iebert ©urch folgerte furje ©r=


jd^iung bereiteten un$ unfte greunbe auf bie ©cfyrecfen

ber Serffdnmg-, bie mir fef)en mürben/ bor: ,,©s mar,

fagfen fte, ber 5fe$*ebr. 1783 , ber mehr benn bie Jjdlfte ber

©nmchner ber ©fabt, ohngefehr 3600, hinmegrafffe. 9)itr


na^m er 53eib unb Einher, fagte ber ©ine, unb met*

nem greimbe ©fern unb ®eib, unb lief? ihm fein ein*

jiges .S'inb. ©es 55Zorgen$ mar es fchmufe bebecfte

ftnftre iuft > unb es fiel ein gelinber Siegen. ®irbetbe


hatten uns berabrebet auf bie $agb ju gehen, maren
aber fd)on jmeifelfpaft ob mir es fofften, mei( ber Sie-

gen anhalfen 311 mollen fdrien. ©od) gingen mir fort,

unb um 11 1%, eine ©funbe bor bem ©bbeben, liefj

ber Siegen nach: ein ©lucf für uns ba£ er es thaf,

fonfl lagen and) mir bielleicbt unter bem ©chutt unfrer

©ebdube bergraben. SSBtr jagten unbefummert fort,

als mir auf einmal ein ©etofe, meines bem ©onner


glich,
3*7
glid), unter uns bemantnen, unb ein foldjer Tfufru^r

um uns £er entffanb , t>aj§ mir ^in unb f)cr gefchleit-'

bert mürben, unb uns auf ber Jpof)e bes SergeS nicht

(lefpenb erhalten formten; mir fielen 311 Solen unb


Hämmerten uns fcjl an Saumftämme, fcbrieen unb
beteten ,
als mir plozlid) eine bicf'e ©taubmolfe aus ber

©tabt aufffeigen faf)en , unb nichts mehr bon ber

©tabt unter uns enfbecften g). $ange tagen mir ba

unb zweifelten, ob mir lebten ober tobt* mären? ber

Bonner rollte unter uns fort, mir glaubten ber ?ag


bes ©erichts bräche ein, unb marteren ber ©tinime
beS .9tid)terS* ©nblid) mürbe bie (Erbe ruf)iget\

^d) lag nod) ba in tiefer Setäubung, unbefannt mit


bem was um mid) borgegangen fei , mie mein greunb

mid) ermecfte t nb mir es magren zur ©rabf h^abzm


fieigen: aber mir fanben ben 58eg zerfrort, mir feigen

Zerrinne gelber um uns her, famen an glüf;e bie mir

nicht faunten, fallen Serge mo bor bem feine maren,

unb fonnten bie ©fabt nicht ftnben. 9}od) immer


mußten mir nicht mas um uns gefche^en fei , mie mir

glammen aus ber ©fabt empovfletgen faf)en unb febreef--

liches ^lagegefdmei Porten : berfchiebne 9ttenfd)en, mie

tobt baliegenb, fanben mir auf unferm ®ege, unb fletter*

ten fchon z«>ifd)en ben Ruinen umher, mie mir nod)

nicht mußten mo mir maren* ©runbenlang irrten mir fo

herum, fa^en über unS^äufer einfallen, um uns geuer, unb

horten

g) ©iefe 6
taubmolfe marb burch ben ©nfiurj ber

Käufer becanlafjt.
3*8
horten fd)recF(icf;eS ©e^euf, wie enbfid; bie ^hee f ein

(Erbbeben b ü be bie ©tabt ^erfrort, erjl beutlicf) in uns


warb ,
unb wir nad> unfern $8of)nungen fucf>ten of)ne fte

ftnben ju fonnem 0Diif jeher 9)?inufe naf)m unfer Um


glücf ju. 3rf) fuc^fe mein Jpa uS, fügte ber ©ne,
unb erfannte nid)f fange fpernacf), ba£ bie flammen
bfe um mid) f)er fcblugen bie wenigen Ueberrefie bef*

felben betörten ,
etfce hinein um ^u retten , unb faf)e

bie ©eine meinet ^erquetfebten .S'tnbes unter fcfiwe*

ren ©reinmafTen f)ert>orfleF)en : id; woffre fte fortwdf^en

unb fonnts nic^t affein, unb fanb feinen ber mir f>el=

fen formte* 95afb fanb id; neben bemfefben mein tobtes

SSeib, bas tf)r ^inb bas fte an ber Sruff fpatte tn

tf)re 2(rme fcbloß, auch bas war tobt, unb nur id;

blieb allein bon meiner ganzen gamifie übrig, mein


Jpaus unb mein QSermdgen war $erflörr, nid>fS bon affem

gerettet als bas 3^g auf meinem ieibe. ©tefcr fcfjrecf*

Iid)e ©ebanfe flür^te mid) in bie größte 33erjweiflungi

(Es gieugen 2öod;en fyn ehe wir unfer Ungfucf gan$

fennert lernten unb erjl mit einiger Stube bie ©rdfje um


fers ©erluffes überfefjete fomtfetn 35as war mein
©c()tef fal , bas bas ©djicffaf affer bie gerettet waren*

SjRein $reunb $ atte nac & 5 ^agen bie $reube fein leben*

bes jfinb neben feiner tobten grau wieber ^u frnbetn

®ie (Erbe brüllte ben erften $ag, fugte er, iinabfäßig

fort unb fcbmanfre immer, aber für uns war nur ber

eine ©to£ berf)eerenb, ber unfre ffdrfßen 28erfe um*


warf*,, @o borbereitet führte er mid; unfer ben 3£ut*

nen
6^
m um&en hatte geglaubt b ie ©ebdube
3

® rabt wr W«i Su'oohttionen fid)m , ju fl5nnen


wenn man burdjgangig frag ©erippe berfefben n>ie
in unfern ©egenben, Pon >£>o(j matfte. mifeidjt würbe
bie$ and) gefätyt haben, wenn kie Bewegungen nicht
fo berfd)iebenmig gemefen wären.
©i e fj ri(; b(e
J
gen ber halfen auseinanber, unb
warf r;ernacf> befto
Jetd)fer trn, J-euer griff beffo e&er
um fuf), unb bie
»erwuflung warb a ((gemeiner unb fd)rectlid)er.
trei Raufer würben in ber ganzen © fabt nicf; f Jllia
umgeroorfen. ©ins ber fonberbarffen
Gnomone bie
id) hier war ein Qbdift, ber burcf, bie ®e»e.
gung ber fiift bei
£ Juff auf feinem f)in unb jjergeruf-
felten pebefial, bas inbeff feine porige
%id)],ing be-
freit, umgebrefu, unb PÖttig aus
feiner fage gebracht
war; em beweis, wie Perfcfuebenarrig bie Affige
Suftberoegung Pon ber ©rberfcfnirterung

©tefano bei ©ofco, einem «einen Ort,


mnr ^ ^
fa „b man an
3ween ÖMiffen eine ähnliche ©rfcfeimmg. meid)
neben ber © abt lag eine grofje mit Oelbaumen 6e-*
Pflanze ©bne, an biefe ftiefj in eben ber paine
ein mit ffrucftbaimteu offer 2frt gegierter ferner @ar«
ten, unb frntet berfelben flof; ein g-fufj f,in.
£)er <? r&i
floß riß ^(debe Pon einanber, fdjteuberte
bie
bie eine
^dlfre in ein mehr benn 60
$ u ß riefe s ?f;a( hinab,
fe$te

h) 6tef>e <8. 62 ber großen oben angeführten


febreibung beS GiebbebenS.

3(a

370 —
fefye fie in eine Entfernung bon me§r beim 200
©dritte f)in, unb bilbete jwifcben ber^laine ein tiefes

tn weld;e$ er. be.n $luß, bee tucfyf weit hinter

ber Ebne ffoj5 , £inbrdngte* ©ein berigeö Sttre t>er-

troifnete ganj. ©rabe auf bem 9>unfr, wo bie $Maine

bon einanber geriffen warb,f!anb eine Steife Delbdume,


beutltd) war ijt riodj bie ©reffe, wo bie 2Bur$efn einge*

fd) lagen gewefen waren, ^u fefjen, unb j enferts ftanpen bie

Saume fjerabgebogen über bas neue ^fußbeft, unb tru*

gen reicblid)e 3rud)t. Ein fletneö JpauS blieb auf


bem fortgefd)leuberten Erbßüd fielen, warb in bie

5 iefe geworfen, unb blieb unberle|f mit feinen Se*


wofmern bie jj'cf; barin befanbem SEfte^rere dfmlidje

spfjdnomene ßnben fte in ber Sefdjreibung bes Erbbe*


benö bon einigen SSftitgliebern ber Tlfabemie, bie td)

fcbon zuweilen angeführt f)abe, befonberö wirb ba eines

®irtl)Sf)aufes in 5 erranoba, einige SWifften bon ©e*


minara, erwafmf, wo ber ©irtfj in ber ©ajijiube auf
bem Sette lag, bie $rau neben bemfelben faß, ein

3?inb ju ijjrer ©eite fptelte , unb btey ©d(le in ber

.onbern Ecfe bes 3 ^nimer 6 harten fpielten. Söie bas


ijauö 300 ©dritte fortgefd^leubert warb, jerfprangen

bie ©dnbe, unb jerguetfdjten ©dfle unb^inb, SKann


imb 2Beib aber endamen glücflid), Etn Sauer faß
bei ©e,minara auf einem Saum, warb aud) mit fort*

geriffen unb entfaim Ein dfjnfid)eS ©cfyicffal er*

lebte ber arme 2(ntonto 2(b ati 511 9)colod)ieffo, ber bet

einem afjnlidjen Erbbrud) fortgefcbleubert warb, unb feß

an
:

37i
an ben Saum ficf; flammerte auf bem er faß; and) er
enttarn.

7(be v nic^t nur bifbete bic ©rbrerolufton $f)a(er wo


borbem feine waren; fit rfiurnue aud) Serge auf, wo
borbem €bne war* Sie ®sfd)id)te biefes (grbbebenS

liefert eine Sftenge Scifpiefe babon» 3$ fah rer*

fcf>iebne fo neu entfianbne Jpiigel, bemerfte aber feinen

fo genau wie ben ©eminara» ^)ier wo wir i^c

flehen, fagte mein Jubrer, e$ war unweit beö neu*


gebilbeten Flußbettes auf einem Jpugel, hatte meine
©d)weßer borbem in einer fcf)dneu 931aine einen öef*

garten» 3^ foars ein Serg ber fd)id)üweife übereinen*

ber gewagt fein fehlen, fo baß er an (einem 2(6*

^ange bie Form einer kreppe hatte. ©ed)$ bis fte*

ben^unbert Fu f 4* feine £r§df)ung, unb flatt baß

fonjr bie öelbdume in ber $iefe 5rud)f trugen, tf)im

fie’ö 4t auf ber Jfpdbe be$ Sergej ©S.iß, wie mi cf>


bunft, eine nid)t unwichtige Semerfung, baß biefe

©rhohung ber gruahtbarfeit ber Saume felbff nicht

fd;abete»

3ch würbe ©ie evmuben, wenn ich 3& nen


bie 9vet)o(ufionen , bie ich f*h, ^äf)fen wollte

©ie fef)en fchon auö bem ©enigen was icf> fügte, baß

ba$ ianb eine gan$ anbre ©eftalt erhalten bat, fo baß

e$ ben ©nwof)nern fchwer werben mußte, unb warb , f(d)

jurecht ~u ßnben* ©ie nwgen bavaus auf bie immer

feigenbe Verwirrung fließen, wie meine greunbe in

%a 2 einer
37* —
einet: 2(rt Don Vetdu&ung, noch unheffmnf mit bem
mas oorgegangen fei, mieber Don ber ^agb jurucf*

festen» ©ie fliegen, endigten ©ie mir, unter an*

bern auch auf ihrem Scücfmcge auf b:n grogen ©ee,

ber in einem 2(ugenb(ic£ neben ter ©tabf gebilbet mcrb,


bte Srbe öffnete hier ihren ©dgunb ,
eine Sftenge ©ag
fer quoll §ernor, unb bie 25dume bie in bie 5iefe

fnnabgeriffen mürben, freien i^t bis an ifjre jfrono

unter ©aget\ ©eit ber Seit tg es unabldfftges 23e*

mitten ber ©nmolmer gemefen, meil ge bie traurigen

folgen, bie bieg auf Verunreinigung ber iuft normen*


big ^aben mügte, Dorausfahen, ben ©ee abjuleifen:

aber obgleich Diele Verfuge ba^u gemacht, unb 22000


Sbufati, handle ja graben, oermenbet mürben , fo haben

fte hoch noch bis tjt ihre ?(bgcht nicht erreichen f dunen;

bas ©agir quillt immer aufs neue lmor, unb baljet

jmeifeln bie ©inmolwer ijt felbg baran, bag je ihr

©unfch erreicht merbe, menn nicht bie (£tbe xneüeid)t

felbfi ihre Quellen bergopft i)* 3?acf) ben Uttferfu*

cf)ungen bie man über bie Sefcfjaffenheit bes ©agers


angejMt fyat, fchetnt es nicht tmmahrfchemlich, bag

geh unter ber (£rbe handle geöffnet fyaben, bte bas

©affer bahin Don einem nicht fern baDon giegenben

3‘luffe 5auro führten , fo mie biefer ^umeilen anfchmellf

unb ^umeilen fag austroefnet, eben fo Dermehrf unb


oermtnbert geh auct) ber See* 2tuf ber öbergdehe

bes ©affers ruhte ein fetter ©cfgeim, ber Don ber freib*

artigen

i) £>och feil bieg nicht ber gall bet allen (Seen fein*
!

373
artigen ^fußdfung in ber & be fjerjurufjren fd)einf. ©ie
©be in ben f)iefigen ©egenben iß übrigens Doll Den
©eetlßeren unb 25uccinis. 2(us bem aTIcn iß es fehr

ma^tfcbeinlicb, baß bie Paine Kalabriens ©ebiment


bes SKeerS fei.

9)?ef)r benn 6000 ©nmofmer fjafte bie ©tabt Dor


bem ©bbeben, nnb 13 t iß tfjre 2 fn$afjl bis über bie

$dlfte f)erabgefe£t. ©ie reicf)ßen piDatleute fameti


um mie bie ärmßen, unb befonbers fjatte einer

Don jenen ein fe£r trauriges ©cfßcffal. 2(1$ nem*


lief) bas Jeuer allgemein über^anb nahm, fal) man ifm

ßunbenlang bem ftfjrecflicljßen $obe entgegenge^en : um-


geben Don einer großen $euerglut£, burcf) bie man ntd)f

bringen fonnte, unb ^urucfge^alten burcf) große fcf)on

glulpenb gemorbne ©teinblocfe, f)drte man fein fdjrecfli*

cfyes © infein , unb mußte i^n lebenbig Derbrennen fef)en.

2lik$ was man f£un fonnte mar, einen Pfaffen fpolen

unb timt bie Tfbfolutton geben ju laßen. 23a(b bar*

auf ftarb er bes fcf)recflicf)ßen 5obeS. ©ie ©eißlidjen


entrannen nicf;t glucflidjer. §unfjig Tonnen famen
allein in ©nem Kloßer unt A unb aus bem ßarb befe§*

ten granjifbanetf loßee entrann nur ©n SMond), er mar

im Innern beS Jjpofes, unb entßof) miß er bie üftauren

ßcf) bemegen unb einßürjen falj.

©as iß bas traurige S5 ilb ber QJermußung

nteberfcfßagenb biefer ?fnblicf iß, fo fefjr er«


Tfber fo

Tfa 5 fcebt
374
fyebt baS fy r'j ficf> mieber, wenn man .föraft in bem
9)?enfd)en enfbecft öud) unter fokf;en ieiben nid)t ga n£

ben 9Rufl> ftnfen faffcm feinem Ört in Kalabrien

marb mir biefe greube fo fefjr, mie f)ier. ©s mar ein--

flammige ©pracfye bes 3Mfs: ,,©ottte« mir beftanbig

bis Serracbftmg beS ttngfucfs, bas uns traf, ndfmen, fo

bcrfHitfeu mir in eine ähnliche Unrf)dtig?eit , mie biefe

untrer 3Iad}£>ant, unb mir mürben bes iebens nie frcf)

werben, bas uns bie ®orfe§ung; um uns beffefben iju

erfreuen, friflete. SSBcfftcn mir auf 2(ufmunfrtmg ^ur

SEBieberauf&aüung ber jerfidrfen ©tabt bon ©eiten bet*

Stegierung märten, fo mürben mir nocf) fange unter bem


©djutt timtet* ffettern muffen; brum fcl)eint es uns 511

unferer eignen 2(uff)eitrimg tmb jut SSerbe^rung tmfers


©cf)icffafs bas befle, ber Störung £u bergejfen, unb

unfern .
Äopf mit fröhlichen SSifbern, bes burd; unfce

$f)dtigfeie mieber auffebenben ©eminara, ju füffem

2Bit* haben besmegen fcfyon ben Pan 311 unfrer neuen

©tabf entworfen k), unb hoffen aus unfern eignen 9)?if^

tefn , ofme frembe 25 eifleur, in 3eil &o« 40 Surren unfre


©tabt ganj neu mieber aufgebaut 31t ftaben, unfer öef
S?om unb .grüßte -- £anbef tragt fo bief ein, als 511

biefet*

k) @3 mar ber beudid>fte § 3 ewei$ ben ber $f)ütigfeit


- bie alle belebte, ba§ mie man mir bon bem $lan
gut* neuen ©tabt im SSeifetn bon einer Stenge
(eben fügte, oftne weitet* aufgeforbect $u merben,
einige fd>ncll f)inliefen ifjit gu f)ofen, unb in einem
5 Iugenblicf jabelnb mieber jurüeffamett unb mir if>it

geigten.
. 375
tiefer “Husgabe fcinldnglid) ifl: eine jebe gam Hie frage

Me €0?atertafien $u ifjrem ©ebdube an Drf unb ©feile


(jin, bann wirb if)r ein pia£ angewiefen, unb ifjr von
ber ganzen .Sommunitdf, worin fie es bebarf, fjülfreidje

Jpanb geleitet* dfircfren unb dffcnflid)e ©ebdube wer-


ben mit vereinten Kräften gebaut fornol)! bie 9Rafe-

ttaiten für allgemeine Sofien fjerbeigefdjafft , als auch

bec Q5au fo fdjned afe mdglid) betrieben 1). dlad)

bem neuen pan will man ben Paf ber ©fabt ver-

rufen unb fte auf bie Jjpd^e bes Sergej verlegen, an

beffen 2(b£>ange fte bis ijf tag, tfjeite weil es jti viel

SRtijje fofien würbe ben ©ebuff Von bei* alten

©fede ganj fjinweg 3U raumen, fbeite weil man glaube

baß fte auf ber ©pi|e beS Sergeö nid)f fo vielen ©e-
fahren wie in ber Paine au$gefe£f fei, fljeite weil man
bann (jojft am beflen ftdj Vor bem nadjf^eiligen ©in*

fuß, ber in ber 9]df)e gebilbefen ©een, fiebern ju fon*

n en* 9Ran £af fcf)on angefangen ben pa| aufjunefj*

men unb ben Umfang ber ©fabt auSjumeffen: if)re

gorm wirb vierecft A in ber SRiffe mit einem großen

pia|: fd;on 13c fannfe eine jebe gamilie $r £au$ unb


Za 4 man

1) ift ein großer genfer, baß man burc&gdngtg

bie SRenfcfccn bet bem Aberglauben 31t erhalten

fuebt, baß cs nothwenbig fei bie Äirc&en fd>ncücr

all >Bo&nl)dufer ju erbauen. SRic&t ju gebenfen,

baß bieß bas Vermögen ber SRenfcben fcf>r febwdebt,


fo f)at bieß, ba alle bie clenben
Karaffen fo fjoebft
ungefunb finb , auf ihre ®efunbf)eit ben nac&tyetf

ltgften Einfluß.
376
matt ^etgfe e$ mir freudig auf bem Süß* ©ie ©in*
ricbfung, baß matt bie Jpdufer alle nur etn ©tocfroerf

§od) bauen will, iß fel)e bertmnfttg«. ©ö iß fonberbar,

baß bet Sßlenfd) faß allgemein fo leicßt felbß ein fo!cf>eö

ttnglucf rote ba$ ©rbbeben bon 1785 war bergtßt, unb


ttad> einigen 3'a^erc S r °ß^ ßeinerue ©ebdube ba rote*

ber erbaut, wo bie ©rbßdße fte fur^ borget umwar*


fern ©ben baburcf), baß bie ©ebdube fo groß unb

mafßb waren, warb baS ttnglucf fefro bergroßerf*

©elbß tjt f)anbelt man ba,wo man neuePaue^umSEBie*


beraufbauen gemad)f 1 )af, eben fo porige:, nur ©eminara
mad)f unter bett ©tdbten bon Kalabrien bie idj bte i$
fafj eine ^(uSna^me*

©nrtubef bom itmlkrfleffern unter ben Stutnent

unb bon ber großen Jptfe geplagt, gingen wir in einen

gruclßgarfen, uns an ben fcßonßen fruchten ä


u laben«,

©er ©igent^umer felbß war nidß ba, aber berfcfßebne

bon feinen Leuten, bie in großen korben bie beßen


grudße be$ ©artend ^erbetfdßepptem Seim 38 eggef)en
Wollt* tdj ein ©mtfgelb geben; aber man weigerte ßdj

fcf)lecf)terbing$ e$ anjuneltmen, unb wie id> barauf beßanb

fanb man ftcß beleibigt; unfer Jperr, fagfen fte, berfaufb

bie fruchte nid)!, unb wir ftnb nur beßelft tf)rer $u

warfen«, 5Öie bod> ber rof)e, wilbe ^alabrefe, auf ben


ber gebilbefere ©uropder gerod^nlid; mit fo tiefer Set*
adßung fjetabblicft, ifjn an @urf)er^tgfeif unb Unetgem
nufigfeit weit übettrifft^ bei un£ braucht man nur

ben
*

~
— 377
ben jfopf in eines Srembcn JpauS geftecft $u haben, fo

fMft fcf)on ein eigennu|iger 53ube mit bettelnbcr Jpanb

an ber Zfyüt: unb fyer tfjeift man milb von feinem

Ueberftuft mit unb berfd)mdhe bie ©abe. $>iefen belegt

man gewöhnlich mit ben fdjdnbiicbfren Kamen , unb je--

ner ifts bec tf)n bamit belegt unb geglaubt wirb: feit*

famer SSBeltlauf! ©o mit für heute, morgen mehr! —

$ o t t f e £ u n g.

33icen$o ©rimalbt aus ©emtnara war ber, bet


bem föniglicben (Statthalter in Äafanjaro bie erfte

9?ad)ricf)£ bon bem allgemeinen ©lenb brachte: alles

was biefer tf)un formte* mar, ©rimalbi böllige

macht ju geben in altem, worin er fonnte, ben unglucf*

lieb gemorbnen 9)?enfd)en bei^ufrehen : ob ©rimalbi bie

nicht borget hatte ? unb ob er wohl in ber Hbfidjt

naef) ^afanjaro reifte, ober ob er bort Unferftü^ung

ju erhalten hoffte? werben ©ie bielleicfft fragen, unb

ich fragte eben fo, aber ich weift 3h nen nichts anf*

Worten, als baft ©rimalbi mit bolliger Vollmacht


wieber heimfehrte, bon t^dtiger ilnterftuf3 ung bie er

er hielt, ha
&’ nlcb^ erfahren fönnem ®S fommt
mir bieft ohngefehr fo bor, als wenn*id> bei einem

entftanbnen 2>ranbe er ft meilenweit laufen muffte um


bie QSollmacbt bas geuer ju löfeben $u h°kn / wdhrenb

baft baS eine Jpdufer berührt* ba fonft

2(a s nur
378
nur (Eins bieffeid)t fein Staub geworben fein mürbe,
©rimafbi traf in bet 3wifd;enzeit bis ber Jpof jpüffe

fdjicf ce, fo gute 2(nftdfen afs i(jm mogfieß mareu , um


bas allgemeine ©enb %\x minbeem 2t m 18 gebr,
fam enbfid) roit feinen Dfftcters unb ©of*
baten an: er fe(bß blieb größtenteils in EWontefeone,

billigte alles maS ©rtmaibi get§an f)atte, fcf>icffe

ijjn felbß nad) ©cifla ober ©ciglio, unb berff}ei(re (eine

öjficiere tn berfdßebne Departements , fo baß baburc^


mdprenb bes allgemeinen Ungfücfs ein 3)tififdr = ©om
ber nement eingefüljrt marb* Seim erfreu Slicf

merben ©ie es leicßt einfe^en, meid? eine fdjmierige

©adje bie Serbinbung bes militdrifcben Defpotismus


mit ber pofitifc^en Siegten mgSberfafßmg mar; ba^u

fam notf;, baß jener bom j?omg, biefe hingegen groß-

tent^eils bon ben iebnSbeß|ern gefegt mar: feßon

affein bieß erregte eine gemiffe ©ferfudjt: bie öftere


fjatten bas SJed)t bie plagen ber ©nmofjner über bie

iofalobrigfeiten aiyu^oren, unb ße zu jüd^igen, biefe

hingegen 5Üd)tigfen bie ©nmofjner mieber menn fie fcd>

über ße befeuerten: baf»er mar bas Siefulfat bon

allem, Sebrücfung ber ©nmofjnen ©ei bem aber


mie if)m mofle, fo glaub id) bod) immer, baß mi=

iitarifdje Stegterung ber einzige SBeg mar, bureb ben

in biefer zerrütteten 5>robinz fdinell örbnung mieber


^ergeßefft ,
Stulpe unb ©id;erf)eit erraffen unb prompte

^ußiZ, bie fo norhig mar, ausgeübt merben fonnte;

beim unbefannt mit aff’ ber jurißifeßen (E^ifane, unb


feinb
379
feint ten fc$önMtc|eii Q3ef?ed)tmgen ber ?fbbofaten unb
Siid)tev, ift ber ivMitänfdje 9\id)tevfprud) unbeftcä)lid>

unb bfe Ausführung beffelben fchnctf. (Jg fmn dfo


auf tie Art unt 2ßeife, wie man ftd) tiefes

Mittels bebiente, an, unb Qievitt gfau&e ich fehlte man


fe§r: mar es $uvd)t, ober mar es ttnfunbe, ober
gan$ pfanfofeö' Verfahren? bieß mag ich ntef^r ^u enf^
fcheiben, man nahm aber ben Öffirierett tie Mittel, tie

fte jur Ausführung i^rer TOcac^t beburften, naf)fn i(jnen

gruppen, (ie£ tf)nen eine Jjpanbboft elenber unfähiger

ianbmifij mit benen nichts an^ufattgen mar, fo bafi

man ihr Anfehen bieffeicht nicht unrecht mit beut eines

©trohfomgs bergfeicf;en fennte* SavauS ermuchfen

Smiftigfeiten fonber (£nbe, unb Unorbmmgen mie fte

gemohnlicl) burcf) bas ©iegSgefcf/rei bes Heingeifrtgen

©iegers beranlaßf merben, ber auf ben Rachen beffen

herum jmmpfett 51 t fonnen glaubt, bon bem er noch

fo eben befielt £u merben fürchtete! ferner fehlte man


barm, bafj man ben Leuten eine iafr auf ben Jpafs
bürbete, -
ber fte unmöglich gemachfen ‘fein Tonnten:

man moßte ba S)inge bereinigen, bie ftch -auf feine

Söeife jufammen bereinigen (affen; bon bem, ber bie

Aufficht über bas fyatte, ber ©Ir eit fd; lieh ten unb
burd? feine ©egenmarf hie unb ba fd;feumge Jpülfsbefehle
geben feilte, bedangt? man auef; bag er alles bis ins

fleinfle £>etat( fdvriftlid) berfnften, unb bon feinen ©in--

richfungen Nachricht geben feilte, unb gab ihm feine

Unterbebienten, feine ©efraairs, Qrntmeber fonnte

nun
380
nun nichts gefchehen , ober auch er mupte berfelben ^o*
(itif folgen, bec bie übrigen ©otwerneurs ju folgen

gewohnt waren, feinen Unferbebienten 2(nweifungen auf

ben Sortheil geben, ben fie fccf> ^ufammentreibeu


fonntem Unb eben bie£ warb wieber Setanlaffung

ju fo Pielen Sebrücf ungen, Por^ügftd) bet ben hefti-

gen gwifrigfetten , bie unoermeiblich über ben Seftf *


thum oon lanbereten entfielen mußte, bie burd) bas

©rbbeben Perfekt unb vernichtet würben. fym wäre


bas einzige SO^iftet , um fchnell ben ©trete ju fchlidjten,

bas unpartheiifdje 3Racf)twort eines gegenwärtigen 9üd)=


fers gewefen, ber zugleich ifraft hatte feinen dichter*

fprucf) in Tfusführung ju bringen: aber all ber 53or*

tfjeil fiel weg, ba bie Offiziere feine Gruppen Ratten:

unb fie, um anbre Singe ju beforgen, nicht immer ge*

genwdrdg fein fonntem Sech fei bem wie i§m wolle,

für anfängliche örbnung, 9{u§e unb (Sicherheit warb

fe§r piel burch fie gewonnen.

Sei ber erjlen JjDÜlfe bie bie SJegterung fanbfe, e^at

man, wie ich fd)on oben fagte, unb was man auch &awi=
ber etnwenben mag, alles was man tf)un fonnte: hatte

man in bem Q3erhdltniffe ju hobeln fortgefahren, nicht

in wenig Sftonafen feine Tiufmerffamfeit ganj Pott ben

^alabrefm hforot&KdSogen, fo würbe Kalabrien gewiß


ijt wieber bie erfien grafte eines ©enefenben fühlen.
2lbe r ber jfdntg h<*£ tik richtige Segriffe Pon ber

© roße ber QSerwüfiung erhalten : feiner h<rt *h m «ad)

feinem
38t
feinem ©ewiflen einen $lan borgelegt unb borfegen bür*

fen, bon bem, was jur Unferjrü^ung ber berwüffeten

9)robin$ evforbett werbe, feiner einen richtigen lieber*

fcplag bon beit Äofren, bie bieß betfangfe, gern a cp f,

unb fo gefepap unb gefd)ief)t nichts, weil, fo lange

man bas nicf)t gerpan paf, man gar niepts anfan*

gen fanm Ser Äonig felbjl fiept in bem traurigen

^rrtpum, bas Jpauptunglücf fei fcf;cn gehoben, unb baS

fommt baper weil er feine richtige 9}ad;rtcpren aus


.ftala&riert erhalt; entmeber muffen bie, bie 23evid)te

abflatten, fte naep berfdjiebnen ^onbenier« 3 en einriepfen,

ober e$ wollen aud) bie bie unter biefem Swang nid)t

flehen, lieber bem ^'onig unb feinem Jpofe angenehme

als unangenehme Singe fagen, unb fpredjen halber wie

man es gerne fiept m), Set Anfang ben öienfcpeii

tn) (£in Watin, bem fein ©tanb unb feine SSerbienfte

am Sfteapolitanifcpen £ofe bielcn drtnfluß berftpaffen,

unb bei bem id> naep meiner ftalabrifcpeit fKctfe

meine Aufwartung mad;te, fragte miep mit


nigfett: £8a$ in ftalabrten gefepepen fei? Sugleicp

geftanb er mir, baß alle bie $$ettcpte, bie t>on bort

eintiefen , bon großen ^ortfepritten unb bon SSie*

beraufPauttng bieler ©tabte rebeten, unb man fo


bem Sonig bie angencpmften Stnge bon Salabricrt
borfagte. 3$ et*5ffnete frei meine Weinung, unb
geftanb eS, baß bis ijt fcplecpterbtngS niepts ge*

fepepen fei, unb baß nicptS gefepepen werbe, fo

lange baS Sing fo untpatig betrieben würbe; baß

ftatt beffen bie ©tnwopner wie gliegen pinfaüctt


würben,
382

3« geifert, wie 9%iafefft hmgefc§icff warb, war fdjtfn :

aber ber 5)? uff) erfd/lafre ben teufen gar 511 halb* <£(=•

'gentfidje ®efd)enfe §at ber ^bntg nach ber 3^ ben

Einwohnern nief)t meftr gemad)f, an 2(uSfrodmmg ber

enfflanbnen ©een wirb weiter gar nicht gebaefjt; fo

fcfyneff man ben 93au ber banale unb ^Weitungen , wie

es bie SRefbwenbigfeit ber©ad;e erforbme, anfangs be*

treiben 511 wollen festen, fo hat man ijt alle ©acfyber-

jlänbigen jurücfgejogeti unb es gefdjieh* fc^lec^ferbtngs


ntd;£S n)* ©el)en ©ie, m. $r v bas ifi ber 3u=
panb worin ich Kalabrien traf* Sind) ben 35ered?mm*

gen

würben, wenn man nicht halb bafür forgte, baß


ftc auS ben Karaffen herauSfamett 2c. Unb bod),
trwieberte er, f;at ber $6ntg fd>on 200000 2>uf.
f>ingefd>icft. greilid) fagte td) ihm, hatte mit
20COC0 £)uf. mehr geschehen fonnen als gefchehen
ift, aber bod) finb btefe für bie Eroße ber 33etv

muftung nicht hinreiehenb. -gnerauS fah id) beut;


lich^ baß man oon ber @roße beS SchabenS gar
feinen ©egriff hat, unb fchon Söunber glaubte,
waS mit öet* (Summe hatte gefd)ef)en fonnen. £)ie;

fer Wlann ocrfprad)S mir, einige oon meinen 3lach^

richten bem Röntge mit$utheüen; obS gefchel>en fei

weiß ich weht.

b) 0tad> ben neuften Berichten, bie ich aus 0?eapel


erhalten f>abe, fo hat man neulich £>on 3gnajio Stile
mit oielcn SSaumeiftern unb £anbwerfern nach $as
labrien gefehlt, um bie Seen auS^utrodnen, wo;
bei er fehr glücflich fein feil. (£S würe um beS 2 e;

bcnS unb ber ©efunbheit willen ber Unglüdlichen

fehr $u wünfd)en , baß bie Sache fich fo oerhielte.


383
gen bie man im <anbe gemacht §at, fonnte für 2 9Mio-
nen allem abgeholfen tverben, 23alb nach bem Unglücf

be$ ErbbebenS traf bie 9Kond)e ein jmeiteö Unglücf,

ber .^emg jagte ße aus ihren Flößern unb bemächtigte

ftcf) ihrer Sieichthümer , baraus entfianb bie fo genannte


Cajfa Sagra Den ber ©ie i^t noef; ein paar QBorre f)orett

muffen, ®enn man alle bie^nfonvenienjen, bie tn btefen

idnbern nothmenbig aim ber fd?nellen unvorbereiteten 2luf=

hebung ber bloßer entfielen mufften, §dffe mit Q3orßd;f ju


lieben gemußt, fo mdre tiefe Einrichtung gemiß eine ber vor*

t£eü§afteßen fürs ianb gemefen, mag and) ber Pfaffe noch

fo fef)r bamiber fchreten, •


©ie beiten JjpauptmfenveMen*

jen,bie, fo viel id) bemeift ^be, in Kalabrien ^auptfdcf;ttd)

ber Aufhebung ber bloßer im ®ege flehen, unb benen

man noch nicht entgegen gearbeitet hat fmb tiefe: Erßlidj

verfd)iebne Dörfer unb @tdbte lebten tn ^alabueu


oft etnjig von benachbarten reichen Flößern, ihnen

brachte man bie grudß unb fee hingegen brachten ©elb

in Umlauf, Stimmt man, mie biö ijf geschehen iß,

tiefen Leuten bie Mönche, fo nimmt man ihnen ihr

5Örot f
unb ßür^t fte in bie tiefße 2trmutf)* 9Kan
müßte baher fchledßetbings ben armen SRenfchen neue

5öege eröffnen um ihnen ihren, fonfr unerfe|(ichen, 9?er*

(uß weniger fühlbar $u machen ober gan$ erfe|en,

gretlich merben bie SRenfdjen nach unb nach ßch tiefe

SBege felbß eröffnen; aber iß fdßeuntge £ülfe

nothtg, bamit nicht ber 9Kuth ber 9Kenfd;en bem

brücf'enben ©efühl ber Tfrmuth erliege, 33 i$ itf bat

man
*

38 + —
man noch nicf)t auf baS jflagegefebret ber ttngfucflkben
gead;>tef, unb biefl ift bie £auprbifd;werbe bes QSolfs, be-

fonbers ba unter ihnen bie Meinung Üe bod)

meiner Ueberaeugmrg nacb bollig ungegrünbet tff, baf$

ein großer t^eil bon bem ©elbe ber eingejögnen jfld*

fier nad) Neapel gehe. ©ne zweite gro£e ^nforWe*


nier^ iji; tue nad) Aufhebung Der Älbflcr uoütg m*
fdumtß ©Jtef)Ung Der ^UgenD. Ss mar, freilich iad;r^

weitet als elenbe SDWndjSerjiehung / bie fie ben $tn*

bern gaben * aber fie fennten in ihrer Sphäre fd)on

nu^iicbe SDtenfcben werben , wenn fie nur bte erjlen $Se*

griffe über bte ©Ortzeit unb ihre $flid)fen erhielten,

fcbretben «nb lefen lernten u. f.


w. ; unb wenn auch
bas m d)t einmal fo war es fdjon immer unenbltd)

bief gewonnen, wenn bte ©fern einen Drf wußten,


wohin fie i§re $inber fdjicfen fonnten, überzeuge ba£

fie gut aufge^obm waren, $Dieß fddc ijt gdnjlich

weg, eilte $lo|ier finb aufgehoben, an S&eforgUitg

ber (Schulen Wirt gar utd)t gebucht, unb bie ftu*

genb verwilberf ijf ganj. ^d) ^abe hier heute bes*

wegen bie hdttffcn &etwunfd)ungen ausfrof^en hören l

bie Siegterung, fagren fie mir, hatte bet Aufhebung


'

bet Koffer fcerfprochen , für ©nttdjtung neuer (Sd)u(ett

Ju forgen , unb nun finb fd)on 3 Qahre berffoffen unb


1

es tff nid)r gefebehen : unfre ^inbet laufen ohne Bucht


umher, wir wiffen fte nicht JU befd)dftigen, uttb haben J

bte traurige Q3ejbrgm§, baf fie wie bas ®ieh aufmaebfert


(

Werben. @ie fonnen leicht benfen, toas bas füv eine


11

nerrctli
389
t>ermtiberfe €9?enfcf>enarf merben muß, ur.fc bann oermun«
bert man ftcf> nod), rnie unter bim Jpimmeletmd),
mo etnß Die gebübetflen SWenfdjen mofmten, ijt tin fo

ro§eS Q3olf aufmachfen fdnne?

®enn man btefe ^nfonbenienjen n>egfcf;a^f% fo ifl

Die Aufhebung ber bloßer, Die ftd) bis ijt nur ned) bloß

auf bas jenfeitige Kalabrien etnfd)rdnft, fi)dd;ft mof)I f)<U

dg* Tille ijjre , 33ßft$t$umir , fie


befieben in Itegenben

©runben ober in barem ©e(be, unb alle ioca pia f'nb

fegueßrirt* ©en SRondjen warb es erlaubt, enrmeber

in bie 2Belt ^urücf^ufebren ,


ober in art re Softer $u

gef)en, ober aud) ofme 2(ufl)ebw:g ify rer ©elubbe $u ify*

rer gamifie ftd) ju begeben* 9)?dnd;en unb Tonnen


aber matb o£ne bieß eine fef)r anjldnbige 9>enfton ^u*

geßanben* ©te fef)en hieraus, baß man fef)r glimpflich

mit ihnen berfuhr. ©aö ®db roavb 3öeldtd)en auf

Sinfen gegeben unb bie (iegenben ©ufer oerpaciKef, bie

jährlichen ©nfunfte haben belaufen ftd) auf 50000

9}eapoItfanifd)e ©ufad, unb biefe machen bie fegenmnte

Cajfa Sagra aus* JT>ieju fommen noch bie fyie unb ba

in ben jfirdjen jerjireut gemefenen ©cbd|e bon ©db*


unb ©ilbergefdßrr, unb bie ©»fünfte ber erlebigten 23is-

tfjümer, Die nicht mieber befeft mürben um ben ©tfjajj

ber jfaffe ju vermehren* ©ie 2lbfid)t berfefben, 31t

beren 2?ermaftung ein eigner ©ertd^of (Giunta) $u

^afan^aro niebergefe£t iß, Vbdt, bie Unglucf üd)en ju

@een ausjutroefnen, bie offene


unteren, bie

S5 b licken

'
S 1 /
-

386 * —
licken ©ebdube lieber ju erbauen, Slcferbau ;u be=

fbröern, für} alieg ju tl)un, Dae 2Bo()l Der


^romn} befotbern formte* ©er ©ebanfe Me jfto*

fdrguter, twn Denen fiel) big ijf eine S9?enge SKufftg*

ganzer narrten, ganj Der Verbeßrung Deg traurigen

3 ujfanbeg Der Ration 311 weihen, ifl, fo neu- er ifi, fo

oortreßieh, unD wenn Die Pfaffen, Denen man neef; Da*

ju fo bict gab alg Die UmffdnDe Der ßeit eg erforberten,

nur noch Dag mtnb(fe ©efu^l für Dag ®o^t Der Sftenfcb*

bete batten unb nicht einzig auf SDidjlung ihreg 23aud)g

fdnnen, fo mußten fte gemeinfcf;afflid)e @ad)e mit Der

Slegterung machen unb ihre heitfamen 'ttbfidjten befdr*

Dem, ffatt baß fte ijt Dte fmb, Die Dag Volf aufwie-

getn unb über Ungeredjfigfeif, Verachtung Der SWigion,

fd)dnbHchen ®eij Der ^affe, Die ihnen ihren ©e*


batt t>orenth<dfe unb nicht einmal htnreichenbeg ©e(b
5U Den ©achgfichtern bei Der Sftejfe gäbe, u* f w*
fdjreien; unter Dem Voff Die ^Deen augbreiten, baß Die

2Ktniffer Dag ©elb für ftd) nahmen, Den jfenig, ein*

31g um fief) ju maßen , Dag ©genthum Der ©eiftfichen

ju rauben bereiteten, unb um enbltch ihre Meinung


unterftuben Dag Volf fragen, wag eg Denn für fühlba-

ren Vortheif Dabon h^tte? fcmtt eg nicht teugnen,

m* ^r*, Daß bei 2(ufwteg(ung Deg Votfg gegen eine

fo heÜfame 2(njla(t, Die eine faßliche ^erte in Der neu-

ßen £ReapoHtantfd;en ©efchidße tff , mein Unwitfen ge*


gen Diefe Stuheßebrer uufg dußerße ßeigt, Die ft'cf) Dag
Vertrauen Deg Volfg ju erwerben wiffen unb Die bd*

f erliche
387
fertige SSorforge ber Regierung toerfaumfcen. ?(bcr fefcn
©ie, wie (jinterfiflig ffug bei ber ®ab(
fie if>rcr ©rünbe
berfafjren, bem bumtnen Weite / baß r tc^t ben verfall*
Raffen €inflii§ ber Einrichtung aufß gattje einfegen fann,

machen fte eß begreiflich , bag fie cmmeber bezogen


würben, ober jebeß ^nbioibuum oon if)nen mu^re feine
©lütföumffrmbe baburd; meiflid; berniejjrt fef)er. 23(e
mid) bunfr, i|r feine Einrid;turg beffer vor j ebem 9)ii£*
bvaud) gefid)evt , me biefe. Zuflex ber in ÄaMiijaro
niebergefe|ten ©iunta, fmb nod) $ween Scanner , mo
id) nicht irre, fo Reiften (Je gurlo unb gjKt&erpuy, nad;
Kalabrien -gefc^icff, um ein noadjfameß 2(uge über bie
SSermalfung ber jfaffe ju f)aben unb 4 Offiziere (Infpet-
tori militari) begleitet Von 4 Triften (Affe flori lcgali)

ntuffen belldnbig in ber ^robinj umher reifen, t£eilß

um bie ^Padjfgelber unb 3* n fer eityufrei&en,


* tfjeite um
unterfudjen, mo bezüglich neue Jpuife no^tig fei:

ber ©ofbat binbef £>ier btm ^urijlen bie Jpanbe, ba*

mit er nidjf baß 23oIf burc& feine Ethanen briicfe, unb


ber ^iirifj mad)f bamif ber ©ofbat nid>t unbebad)tfam

gefegmibrig fianbfe. ©ie Einrichtung i|i fo burd;bad;C

unb fo mel|?erf)af£ wie nur eine fein fann.


,
j A , '

«
.
‘ ’ »

2(uß biefer .fi'afte mürbe nun unfjreitig mef>r auf-

faftenb f)ei(fameß für Kalabrien unternommen metben


fonnen unb gemtß unternommen merben, menn man
nid)t um baß 23olf 31t unrerfKigen, ben Pfarrern alle

©ejimationen unb ^«i‘ a ®to\ae ein^utreiben unterfagf

25b 3 unb
388
unt> ihnen bafür 150=200 Sfteapolit* SDufatt Q?efofbiing

ai tß ber jfafia ©agra gegeben hätte* ©abei gewin*


nen bte Pfarrer, bie Pon fejlgefehter 23efofbung hoffet

afß »on ben unbefiimmfen ©nfünften l eben Urnen:


unb habet gewinnt baß SSolf , baß ftch frei fcon jenen

Abgaben fühlt* Ob ober biefe Saft , bie ftch bie ^offa


©agra aufgelegt fmt, fo fejjr wie fte’ß auch beweifl,

baß ©rleichtrüng ber 23ürben beß ©olfß ihr einziges

Hw genmerf fei , nicht fie 00 m großem fühlbarem D}u|en

für baß allgemeine ®ol)l, wenigjienß für ijf, juvucf^dff,

iji eine cmbre $rage? gebe 3&nen habet bloß fol-

genbeß ju erwogen: 9)?uß eß nid;t tjt baß Jpauptau*


genmerf btefer jur Unfer(lü^ung beß 5Solfß errichteten

Äaffe fein, bei SSerwenbung ber ©elber barauf ju

fe§en, wie fte bte großem Jptnbetniße, bie burd) baß


©rbbeben ber 'J^dtigfeit ber SHenfchen in ben 5öeg
gelegt ftnb, ^inwegrdumen , unb baß {eben ber Sin-
wo§ner unb tfjre ©efunbhett fiebern fdnne? ^(i baß
richtig, wie ich e $ glaube, fo bünft mich, feilte man
bei QSerwenbung ber ©elber ber ^affa befonberß barauf
ad)fert, baß bie ©een außgetrocfriet würben, unb bie

Einwohner auß ihren Q3araffen fdnten, bie fo viele

Sftenfchen freien; unb ftch nicht für ijt burd> 2(ußga* l

ben febwdehen, bte bem 93olf eine iafi oom Jpalfe mal* .i

jen, an bie fte fd?on oon je^er gewohnt waren, unb tt

bte ihnen baher weniger brücfenb fchien, befonberß ba ü

ber SSolfßaberglaube noch immer am liebßen eine faff

tragt, burch bie er ftch einen w 5:16111 Ruinier S

berbteneti
389
Verbienen 511 formen gfaubt, unb am erflen 9{ath baju
fcf;affeti tveig. 23 fci 6 t nun übet* nicht bas ©elb,
bas fd)ün 3U bem großen allgemeinen Slugen jufammen
getrieben mar, unbrauchbar für benfelben, ba es aus»
gemacht ifl, bag jebeS ^nbioibuum allein burcf) feinen

f(einen Q3 ettrag, ben es fonfl an ben Pfarrer befahlt,

nichts ^ur (Erreichung biefes allgemeinen 3 ^^ Aus-

richten fann? 93 ielfeicht Verbraucht 15t biefer unb jener


fein $1)^/ er fonfi an feinen ©eifTlidjen, bamit
ber nicht verhungern burfte, geben mußte unb gerne

gab, ja feinem QSergnugen, unb benft nicht einmal

baran, baß er mehr vermehrt als fonfi. 9)?icb


bunft bie ©ache ifl flar; man follte ijt, ba es nur

barauf anfommt eine 9Kenge ©elb 311 höben, uinmich=

tige Singe auS3uführen, fich burch biefe f leinen, immer

fehr heilfamen, 93 erbejferungen nicht fchrcdchen, fon*

bern barauf er)I in bie Sufunft fein ^ugenmerf rich-

ten. £ch munfehte 3h re SKrfnwng h^t’über 3U h^en.

Siefe ©inrichfung ber $af|a ©agra bleibt immer

eine Von benen, bie bem 9Ieapolitanifchen Sftiniflerio

©Ijre macht, unb bie allgemeiner befannt 3U fein ver=

bient als fte es bis ifl. (Es ifl, mie mich bunft,

große SÖeisheif, baß man in biefer ^provuy bie ©eifl

liehen bie ftch bisher von bem 9)Iarf beS lanbes »na-
,

ein
fleten, unb bie man fo lange, als bie ifraft bie fie

©taats nicht fcf)n>dchte, in


fogen bie Slerven beS

i$t b« ber ©taat enfrdfret baliegt, mte


9u»f)e lieg,

93 b einen
5
390
einen ©cf)mömm ausbrucff, unb fo ihn burch feine

eigne ^Yaft, bie bie 9ftcnd)e, ba fte bod) nidjfö an-

bers $u f^un Ratten, forgfaftig bewachen, jidifet»

©efbfl bie reichen SSifchofe , fo mdd;ftg aud) ihr 2fn*

hang ijl, übergebt man babei nicht: ©aß t>erfcf>iebne

23ifd)cfe|lu()[e febig gefaffen werben, habe ich 3 h nm


fchon gefagf; aber auch bie febenben 33ifd)dfe werben

fcharf mirgenommen; fo muß 3. 03* ber ©r^bifcbef bon

Sieggto ein ^Drittel feiner ©nfünfte jur Sßieberauf*

bauung ber ©omfirdje in Reggio hergeben» £)aß


man bei bem affgemeinen ©enb i(jm auch bie ginget

ein wenig befdjneibet , finbe ich fe^ gerecht: nur

wünfcßfe ich, baß bas bem ianbe ju anbern 2(uSga*


ben fo notige ©efb, nicht auf eine Kirche bermenbet
würbe: erfl muffen SEftenfchen leben mb gefunb fein,

e^e fte in bie Kirche gehen Urnen f b>at man ba£er

nur erfi bafur geforgt, fo witbs mit ber Äird)e ftd)

fchon ßnben» ©aß ber ?>abfl affe biefe SSerdnbrum


gen, bie im jer.feirigen Kalabrien mit ber ©eiflftd;feit
borgenommen worben, gebiffigt hat, wirb ^
fannt fein»

©ie Hefen ©efahr, baß mein QSrief n cd) langer


würbe, wenn nid)f auf morgen früh unfre greife be-

flimmf wäre» 2(bet* nun — leben ©ie wof)f/ bis

aufs SESiebetfefren» —

Smolfteb
35i

Zwölfter 95 1* i e f.

Üvctfc bi$ 0cplla unb Reggio. — ©cplla unb GbarpbbiS

unbebeutenb. — Oppibo. — Mangel an Baumaterialien.


— heftige @rbrerolution. — Bagnara. — ©cpöafcl$.

— gang be3 ©cptterbtfitfcf)e$. — gürcbtcrlid;c 9fteer^

retolution. — $ob bc$ ^rinjen t>on (Scilla. — Bei'

fpiel ton Borf)crempftnbung£tcrmbgen fünftiger gufaüi^

ger 2)inge. — SRcggto. — 6eibcnf>anbel unb 9\cicb?

tl)um be$ 2anbc$. — ©cfcpicptc ton Reggio. — Bc*

tolfrung ton Kalabrien. — gcubaltcrfaffung. — s


2lbol)a

unb giffalabgabe. — (Schluß.

(Scilla im October 1786 .

S3on fpter, m. 35*

Ev3-gt/ /uiv •}&(> SkuAA’ h Stet XcL^vßSt^

A uvov ctvi^oißSvwi SctÄci7cryu; ctA/ttv^ov vSco(> a)

fc()icf id) 3;f)nen meinen SWorgengruß* @0 eben fei

id) ton bem flogen gelfen jurücf, ber ber bidjrrifcf)en

©inbilbungsfraft ber Tüten fo reichen ©toff J& oc &

über bem Sffteere ergaben ffefjt ber §ete, gleich bem

menfcfjlichen Körper aufgerichfet; bie ?(lfen bad)fen

33 b 4 ftch

a) Homer Odyff. I. XII. v .235 2Ö0 bieffeit« ©CpÜd, jciu

fcitS SfyarpbbiS ungeftum bad faljigtc 5)lcec »«;

fcbl^ng.
39 ft
fiel) herunter baS 23 t(b eines ©ei6e& ©er beflaw
bige ©afferfd)fag au ben $i\$ beS geffen ntacf)£e £6fert

in bemfelben, bie beim heftigen Sraufen bes 5Btnbe$

unb bcrmerbem 2 fnfd)fagen ber SSBeffen ein ®ef>eui

t>ßrur(flcj)en : baber bte ©id)tur:g bom 3tteer * Ungefreur,

worin ft cf) bas 5ttdbcf)en enbigt b). Oben auf bem


Reifen fas ich meinen ^omer unb 93irgif: aber f)in ein*

benfen in tf)re furchtbar fc^dnen @d)tfbrungen fonnt

icf) rmdj ntd>C, berm affes um mich fjer fünbefe ru*

§ige, friebfid)e ©tiffe an c), unb ber ftofje UnbM ber


gegenirberftegenben $ttfef ,
bercinf mit bem ruhigen SDfeer

jmtfeben mir unb berfeffeen, bas burd) bie ©trafen


ber ©onne t>erft(berf warb, erwetffen Silber ber für cf)

(ofen greube tu meiner ©eefe* 33 ieffeid)t urteile


icf) anbers, wenn icf) ben ©rvubef ber ([fjarpbbis fe(je,

unb würbe aud) bieffeidjt i$t a nbers urteilen, wenn


icf) f)ter nief>f einen fo beitern $ag getroffen fyäfte:

aber bas bfeibf bod) immer, nach affen 3?acf)rid)fen

bie td) fner eingejogen frnbe, wa§r, bie ©id)(erem*

bilbungs*

b) Virgil. Aeneid. MIT. v. 426.


Prima hominis facies, et pulchro peftore virgo
Pube tenus: potlrema immani corpore piftrix
Delphinum caudas vtero commiffa iuporum.
ffftan L im ferner Odyf. l.XÜ. v. 222 bte febreef* .

Itd) fd)6ne Beitreibung.

c) @eneea tm 79 Brief im Anfänge geftefjt e$ febon,


ba§ ber ©cpüafefS ben fKeifenbert nicht gefaf)rftt
fei : Scyllam faxum eile et quid ein non terribile
nauigantibus optime feio.
393
bifbunggfraft ber 'Xltcn fa£’ einen Knaben, unb bic(t

i^n für einen Riefen.

©efiern fruf) Verließen mir ©emtnara um nach

SSagnara $u gelten, bag fed)g ttattdnifdje teilen


von jenem entfeint liegt* Sod) um ben glecf, mo
bag (Erbbeben am pdrfflen gemüt^et fyatte , nicf)t ganj
überfein , lenften nur ung ein menig (anbeinmärtg,

fa£)en bort bie Paine von ^crtanova, mo gerbinanb


II gefcf)fagen marb, entbecften in ber gerne bie Sicfle

von £)ppibo ,
bemunberten ben SJeidjtfmm beg Janbeg

umher, aber erfkunten über bie allgemeine fcfyrecfücbe

SSermüjrtmg. Sie große ©tabtöppibo, eine ber größten

©tdbte .Satabrieng, i|l ganj(td) ein ©diuf taufen,


unb i§r Sejuf um^er vcü neu entfknbner (grbfd)(ünbe*

3Serfe|ung beg (Erbbobeng, ©ntfie^ung von Seen, unb


anbre traurige ©rdugniffe trugen fid) bort mef)r alg

in irgenb einem $f)eil von ^afabrien 311* 2lber icf>

£atte ber Sermüfhwggfjenen fd>on genug gefehlt, beg*

megen vermeide td) ^ier nicf)t lange, unb ba id) 3&nen


nicfjt mit ®ieber()ofungen befcfymerlid) fallen mag, fo

(affen ©ie aud) ung fd^ned über bie 93crmüfiung meg^

eiten.

ßppiDO/ ma^rfcbeinfid) feine ©fabf aug bem

£of)en Wter tf)um, fonbern jüngern Urfprungg 0), mar

Sb 5 fd)on

d) Cluver: Italia antiqua ed. Bunonis glaubt p. 765


baß Oppibo bag alte 9Xamertum fei , aber bag

fann eg nicht fein, menn man nur an bie ©e*

febiebte von ^prrbug gebenft.


394
fcf)ort ju ben Seifen ber elften Hermannen, ju einer

fo 6efrdcf>tncf>en ©tdrf’e empor gemaebfen, baß fie

9voger, bem S3ruber Robert ©utecarb, ©emalt entgegen


fe|fe, unb bon ibm mit ©furm erobere marb. öp=
pibo’ö Spornen Verliere feie ber £e\t jtdj aus ber ©e*
fcf)icbte, es (ebee tiietteid)t immerfore im ruhigen, menn
g(eid) nidjt gfdnjenben 93 eft| ber mannigfaltigen £fta=»

fur = @iifer, unb mar ijt eine ber borjüglicbßen ©edb(e

j?a(abrien$, bis es auf einmal 1783 bon feiner Jpd^e

gefunfen ifr* 33on ber ©roße ber 3er(ldrung gtebr

Qfyxen bielleicbf biefer eine Umjlanb ben beufliebfien

23 emeiS, baß beim QSerbrennungsgebof ber lobten


bore auf einmal 2000 berbramrf mürben: faji ©teibter*

t^etl ber ©nroofjner t>on £)ppt&0 unb ber ©egenb uml)er,

als bon ^ertano&a, 0)Ujtma unb (©inopolr

mürben ein 9iaub bes $obes*

^ cf) fudjte genau aitmfyalben nach ©puren bon iaba,

fanb aber feine* ©ie S3ejlanbtf)eile ber 25 erge ßnb


©ranif, fyn unb mieber mie bielem *t§on, feim,

unb ©anb unfermifebt, unb allenthalben ©puren bon


©eetl)ieren* ber ganzen ©egenb uml)er ijt ber

Mangel an Saumaterialien fefi>r groß* Jjpoljungen

giebts nicht, unb ben ©ranttfels jureebt ju bauen,

ift nid)f nur eine unfdg(icf)e 93iül)e fonbern btelmefjr

unrhdgltcb* ©aber finb bie großen ©ebdube in

biefer ©egenb bon f (einen ©reinen, bie aus ben ^lüfien

berabgebraebt merben, gebaut* ©ie gemdljnlicben Sau*


materia=
t

39 5
maferialten unter ben Tinnen aber, fmb ein gefrocf*

neter 5eig, ben fie fcd) au$ ber ©rbe machen unb in

bet ©onne borren. Sie fd)n>ad)en, leid)t ^erbred)*

liefen ©ebdube auö bemfelben, mären Urfacf) an bem


gdnjlicpen ©tur^ ber Raufer* ©ine Jpauptbefcbmerbe,
bie burd) ben SKangel an Saumaterialien veranlag
mtrb, ifl biefe, baß bie ©inmopner beinüfj gelungen
fmb , an bemfelben ört, me bie traurigen diutuen

i^rer bormaligen ©ebdube liegen, il) re neuen ©ebdube

mieber außjubauen ,
meil bie SSÖegbringung ber übrig*

gebliebnen Sftaterialien unmöglich i|l,megen ber @runb=

läge in ber ©tbe, ber unb Sefcbmerbe bie bas

erforberte, unb bann aud) be$ 93erluffg an 9)?afe*


rialien ,
ben fie baburd) leiben mürbem Sie
bielen fo gemöl)nlid) in ber £ftdf)e ber ©tdbte gebil=

beten ©een , laffen barauS großen 37ad;t^eil be*

fürd)tem

Saß bie ©rbreoolutien in öppibo unb ben ©e*


genben umf)er am f>eftigflen mar, baö bemefjl aud)

nod) bieß, baß bie ©rbe f)ier gan^e Sißvtfre berfd)lung

unb ftd) bann mieber fcploß; oon Seifpielen ber Tlx

£6rt man nur in biefen ©egenbem ^cb habe felbfl

ben glecf gefeiten, mo mabrfdjetnlidj e ) einfl bie ®e*


bdube, ton benen id) 3& ,,cn fcykitfj merbe,

flanben: aber e$ maren aud) ntdjt bie gerir.gflen ©pu*


ren

e) 9J?it @5emißbeit laßt fiep bei $3crdnbrung be$ %en


rainS bieß gar niept angeben.
*

29 *
ten et)ma(iger Raufet bcrt* 3wet ber angefehnfien Säu-
ger Dppibo’S, ©on Sftarcetto unb 2)on ©cminico
©ritto Raffen in bem, in ben bortigen ©egenben un-

tet bem 3]amen Äammtnatta betonten 33 qirf 6e


trdcf;tltcf;e idnberetem ©6 flanben auf bemfetben ein

JpduScfyen bon jwei ©tecfwerf, brei Heine £M bemal-


ter unb ein 9Kaga$tn, worin neunzig gaffet*

lagen; ferner hier 3Sauerf)dufer unb nicht weit babon

eine 511m ®d)u£ bor einbrechenbem (Jrbbeben gebaute

35araffe f): enbtich noch e in Jpauö, in bem, öußer

einem

f) 5TOa n ftnbet e$ f)w iw tobe gewöhnlich, bag rei*

che tote, auch> felbft bann, wann bie


;
(£t be ruhig
tft, nie ihre Karaffen abwerfen, fonbern fie tm*
mer tm SRotf>faü freien taffen* S3ci ber oftertt

^Bieberhotung ber drbbeben tft bieg fehr nbtl)ig.

(g$ ift aufferorbentticb , wenn man bie @efd)tchte


ber ($rbbeben in Kalabrien oon ben beiben testen
3abrt)unbertcn überfielt, wie fehr e£ bon biefem
toben geplagt warb. 3# will fyiev hie borjugs
(ichften 3 a h r ^at)ten anfuhren:
1602 ben 10 Stuguft, ohne ©chaben.
1609 biete Monate drbbeben unb Sftifaftro jec*

ftort.

1616 ben 12 3<*mtar, neueg Grrbbeben, ohne


wichtigen ©chaben. 5tuch au fs neue im jbe*
cember.
1617 immerfort Heine ©toge.
1620 unb 1621 eben fo.
1626 im Sftärj, ftarto drbbeben burch ganj
Kalabrien. 2>ie 33e5irfe bon ©irifatco unb
^atan^aro jerftort.
1627
397
einem ©o^njimmer, ein 120 ^almen langer unb 48 breu

tev ©aal gur ber ©eibenmürmer mar, ®cn


alten

1627 im 9ftarj, aufs neue (Jrbbeben.


1638 bcn 25 SDtärj, fcbrecHicbeS (Srbbeben in
Kalabrien, 2co Oerter mürben jerftort. 2)ic§
(£rbbcben bauerte ben ganzen 3uniuS fort.

9000 3)?enfcf)en famcn um.


1640 neues (Jrbbeben, 300 5ftcnfd>en mürben ein

IKaub beffelben. SSefonberS heftig b. I9 3 uni.


1644 f)in unb micber Heine @te§c.
1646, 6 Monate f>int>urd> beftanbig (Jrbbebcn,
hoch nur nachteilig für Apulien.

1654 neues (Jrbbeben in Kalabrien, bod> f>efti?=


ger in Kampanien unb $erra bi £aooro.

1659 ben 5 Siorenibr. fchrccflicheS drbbeben in


Calabria ultra, <2£)ertee mürben aerftort, unb
2035 5ftenfchen blieben.

1660 bauerte baS ^rbbeben fort.

1682 ben 2 £)ctober , efägeS @rbbeben in £a;


labria ultra ,
befonberS litt bie ©tabt Sropan.
1693 mar baS traurige @rbbcben in ©igtlien baS
gan$ ftatanten gerftocte. 2lucf> bamalS fühlte
Kalabrien ^efti^e ©tofje.

1694 neues aber unfchablicf>eS (Jrbbeben.

1702 eben fo.

1703 auch, f<> 1706, 1717 unb 1731.


1743 unb 44 maren bie @rbbebenfto§e heftiger,
unb perfchiebne £iftriftc um ftatanjaro mur^
ben gerftort. Unbebeutenb maren bie folgern
ben pon
1746 unb 1756, bis enblich baS 3a *) c 1783
neues Unglucb über Kalabrien brachte.

i.
398
allen biefen ©ebauben fann man biö ijt feine ©pur
auffmbett; bie (Erbe rerfdjlang fie.

2(ef)nlid)cn Sterolutionen mar ^erranora, ©(


©r^rtfrlna, unb ©inopeli ausgefe^f. ©ir uberfa^en

bie JMjTrifte ßüd)ftg, urb eilten in ©egenben, mo me-


niger 3^{Torung unfre $reube unterbrach ©ie mir

auf bie £ol)e einiger 23erge ^mifcben ©eminara unb


33agnara angefommen maren, fallen mir auf einmal

©icilien unb ben bampfenben %etm rer uns in feiner

ganzen ©d)6ne, neben uns bie lipartfcfyen $nfeln, unb


bie f)oljen gelfen *on Kalabrien* — 3)ie§ mar
einer ber glücflidjjTen Tiugenblicfe meinet lebend, mie
id) aus ganzer ©eele auerief:

— Procul e fludu Trinacria cernitur Aetna!

Virg. 1. ML 554.

35er ganje ©ijTrift bis 23agnara fec^ö SWtflien

ron ©eminara mar rem (Erbbeben jerrutteL ©ir


f amen über ben Äa^icmo unb Sftefaurefluß ,
burd) ben

eid)enreicf)en ©alb, iboSco Dt ©olario genannt, nal)e

rer QJagnara, unb (Tiegen ans SKeer ,


einen fürd)=

terlid) fieilen 23erg fynab, beffen herüber f)dngenbe Reifen,

ren benen bas (Erbbeben fo riele §e rß k warf,

jebem rorbei£ief)enben ©anbrer brof)em JÖagnara


rerbanft Stöbert ©uisfarb feine erfle ©rünbimg, unb

marb ren gerbinanb bem ^meiten mit rielen 33crred)ten

befd;enft, mie er nad; feiner traurigen STieberlage bei @e-


minara
A

• 399
minara fo fretinbfcfjuftlid) bon ben ©inwofjnern uufge*

nommen warb.

©6 war $efttag unb bie 9Keffe fo eben geenbigf,

wie mir anfamen, baö t>crfcf)affce unö ben Xnblicf be$


großen $f)eilö ber (Einwohner ber ©tubr: aber fonbec*

bar roar ber 2 (uf$ug , bie Scanner gingen oorauö, wie


gewöhnlich in blauer 3 ac^ unb flauer SMübe, i^r

fleines Sudjelcfjen im Sufen unb einen Äorb mit ©d)utt


auf bem Äopf. ©cbon oft fyatte id)ö in Kalabrien

gehört, baß ber ©eifllic^e bie ©emeine bat ber Kirche

ben Uebegbtenfl 31t erjetgen, ben ©d)utf forqutragen,

weil wegen Mangel an ©elbe fte ifpn ntdjt anberg

fortfcbaffen fonnte* ©ie Sauren folgten feinem ©efud)


unb trugen ben ©djuft ben Serg hinab* ©ie touren

alle groß unb fcbon gebtlbet; eben fo aud) bie ©ciber,

fdjener wie td) fie im übrigen Kalabrien gefeben hatte*

3§re Fracht berrieth einen geroiffen ©o^lfranb, ben

id) unter ben traurigen Ruinen nicht erwartete, fte

waren ade in feibnen unb bamaflnen ^acfen, mit oie^

len ftlbernen knöpfen gegiert, gefleibet, ur.b ein weiter

©dreier f)ing über bie ©d)ultern fjerab*

2öir mieteten fogleid) ein Soot unb fuhren lungfl

bem Ufer fdjurf an bie fürd)terlicbffen gelfen bis nad)

©cplla (jin, aber wahrlid; nidjt wie einft Ulpftes mit

feinen ©efa^rten
< ?uvc07Tqv a,vcL 7rteQ[Mv yoocomi; g)
wie

g) Homer OdylT. Lib. XII. v. 234. 5Bir fct>ifftcn f)ivr^

burcb mit angftltd>en @orgen.


4 oo

toie mir fyex ©cplla, bor t <£§<irijbbis fasert, fonbern

Doll §reube aber ben treflidjen 21 nb(icf Don ©ijtlien


bas 5u unfrer Sichren lug» Tin Kalabriens gelfen fah en

ibir bis jum £ap £euibe fywoh, bas ftrf> mit fdjarfer

@pi|3e oerau^ brdngt unb bem garo Don SKefftna ge*


genüber ftehf* £)er ^reis eines fleinen VocfS, in

bem mir nicht Dollig in einer ©tunbe bcn ©eg bis

©cplla machten, mar fünf Marlin ober 12 ©wegrofd)en»


2(ud> §iev fanben mir fein ©trtlk“h au S/ fonbern fernen

bei einem gaflfreten 3 ifd)er ein, bev uns fo gut er Der*

mochte bemirtheto* Uw ben Reifen Don ©cplla lagen

eine SWenge ^ifcherboote Derfammlet, als fmtren eine

©agenburg um benfelben gefchlagen.

$)er ©cpllafels, ben *}Mö(omaeu$ h) mit 9fed)e


ein Vorgebirge nennt, liegt ohngefehr in ber 9ftitte ber

idnge ber ©tabf, tief in bie ©ee hinein, als überfchaute

er Don bort bie Selben ©bnen, bie fich ju feinen ©ei*

ten im halben 3^1 umher Riehen, unb t^eils in biefen

©bnen, tlpeils an ben Abhängen ber hinten gelegnen

Q3 erge hinauf liegt bie ©fabt* Vor bem großen holjen

©cpllafels, erhebt fich in geringer (Jmfernung ein an*

brer fleiner an bem fich vorher bie ©eilen brechen.

?(uf bem ©cpdafels lag einp ein Semrel ber üfttnerDa,

balper nennen ihn auch einige bas Vorgebiuge ber 3RÜ


nerDa, unb nach ©trabo (egte bort 'JlnayilauS fchott

einen ©achfthurm gegen bie ©eerauber an i). 9?och

¥
h) Ptolomaeus 1. III. c. I. p.46. ed. Lugd. 1541. fol.

i) Strabo 1. VI. p. 394. ed. Almei.


401
ijü iffejjf auf bemfcfben ein jfafMf — mm ftnb’* fafl

Siuinen — baö ft cf) aus ben Setten ber Hermannen


erhalten ()at unb in eben bei* 7lbfid)t angelegt warb.

£)ie Jpauptbefdjdftigung ber ©enffaner i|}, mie


ifyve läge na£e am 9>teer es febon* mir ftd) bringt, Jifdj*

fang* £)od) fte fnnbert ben reid)en QeU unb SÖetnbau


tiid>e ; aud) ift bie (Seite, bie f)ier gefponnen wirb, ein

Dot\jüg(id)er 97a^vung^u)eig ber ©immuner. 'Uber i f>re

iieblingsneigung fo n>ol)l ber 2lngefef)er,ern als ©erin*


gern fdtft auf ben 5ifd)fang* ©djon bet ben eilten

waren bie $ifd)e in ber ©egenb fe£r berühmt, unb


aud) nod) ijt ftnb fte’S* ©o wof)( (jier, wie an ben

Mafien Don ©giften wad)r man im §rü£>Iing auf ben


3ug beö $()oufifd)e$ , unb (egt i(;m in ber Meerenge
§aüfrri<fe* QJetfd)iebne neuere Sietfenbe haben ben

fefl(id)en $ang bes $ifd)eS befd^teben, unter benen

^)OUel in feinem Voijage pittoresq . de la Sici/e Der*

fd)ietne eriduternbe Tupfer beigefugt £af. ©o fef>c

es mid) fd) merkte biefem ber ©inwohner nidit bet-

roo^nen 31t fdnnen, fo angenehm mar es mir etwas

näheres Dom ©djtDerbtftfdjfang $u erfahren, ben ©frabo

im 1 Sud) k) erjagt, bie Serfafmingsart ifl ijt bei*

naf) nod) eben btefelbe* 9tfad) ©trabo’S ©rjdf^ung

mürben 3W0 Sarfen ins 9D?eer gefd)t<fr, Don benen bie

eine einen fjofjen SKaftbaum fyatte, auf bem ein 9Kann,


um
k) ©trabo im 1 33. p. 43« «nb 44- ed * Almelov*

ec
402
um t>en gifd) $u bemetfen faß, ©ah er ben gifd)/

ber mit feinen glo'ßfebern fiel) auf ber Dbetf dcf)e be$
©afferö geigte, fo rufte er feine ®efd()rfen unb geigte

ihnen ben ©eg beS gifd)e3 an* 2(febülb eilte ihm


bie anbre 25atfe nadj, unb ©ner, mit ber ^arpune

in ber Jpanb,fprang atifs ©orbertheil beö ©cf)i(feeu ©o


halb ifyn ber gifd), ber mit bem ©chatten ber ©atfe

3 u fpielen anfangs im ©urf mar, marf er bie Jparpune,

gebunben an einem langen ©tief an bem ein ©trief

befejligt mar, unb bermunbefe ben gifd)* ffie^enbe

gifd) trug Harpune unb ©tiel mi( (Id) fort unb roavb,

fo halb ihn feine «ßVaft bevlteß ,


mit bem ©trief ^eran
gezogen unb eingelaben* ©o erjd^tö cf)ngefef)r ©trabo,
unb fo r? erfahrt man nod) heutiges ‘Jageö, eine f leine

©erbollfcmmnung abgered)nef, moburd) man ftd) ben

gang erleichtere hat* ©ne große gelufe mit einem

hohen SÖ?aßbaum fd)icfe man gemohnlid) ^um Tfnlocfett

unb ©eo6ad)fen beö gifcfyeö aus* Heine 23arfen

begleiten ba$ ©d)iff, bon benen man, fobalb ber ©def)*


ter ben gifd) entbeeft, eine ausmtrft unb fie mit einiger

9Kannfd)afe unb bem Jparpuniffom fbrtfcfjicft* ©ein


©erzeug tfl noch ijt baffelbe, ein fpißeö ©fen, an
einer langen ©tauge befefligt* ©enn ber gifd) ber*

munbet ifl unb fließt, faßt man baö ©eil, an ber *$ar*
punenflange gebunben, nach/ fieljt man x
§n öann
beinah fraftloö, fo eilt bie ^mote ©atfe, bie bie ge*

fufe begleitet, bie ^oDeebarfe genannt, fyevbei, ber*

folgt ihn fo lange er nod) forteilt unb nimmt ihn , fo*

halb
403
bafb er tobt ifl, ein* 3?ocf> mefjr erfetdjferf jutreifen bie

Arbeit ber gro}?e Jefe, ber uber’s 9fteer fwngt; bort

wirb nemlid) ber 3ödd)fer miögetMf, unb ton bort aus


gi ebe ec ba$ Setzen, fo halb er ben Jifd) etrtbeeff.

®ie gen>of)nficfje Seit wenn man triefen Jang rornimmf,


im ^uni, .^ufi öud; 2(uguf?. Sftein ©irt£) trat

einer ton benen, ber rorjügfidjeö ©etrerbe baraus maefjt,

er geigte mir ade ®erdtf)fdjaffen ba3u unb nodj) einige

anbre, bie fee 6ei anbern Jifdjen gebrauten. ©6 mar


mir fef)r unterfjaftenb 3U bewerten/ wie bie 9)?enfd)eti

vedjt geffiflentfidj baratif gefennen haben, jeben Jifd),

fei er wefdjer er tröffe, in if)re SKadjt 3U befommen;

wie tf)r ganjeö Sefragen es jeigf, ba£ fee tiefe 33e*

merrungen unb Q3erfud)e anfMen muffen, ef)e fte es 311

ber QJofffommenfjeit gebradjt Ratten; wie fte genau bie

Jifdje, bie bie Sonne, bie ben Schaffen fieben, fen*

neu, unb jene ntd)f 31t terfdjeudjen, biefe hingegen butc^

35ufd)rrerf in ben QJarfen, ba$ über bas SKeer <&d)(itten

mad?f, gerbet 31t foefen triften; wie tfmen affe bie Jifdje

befannt finb, bie burd) jebe neue ©rfd;einung ft d) neu*

gierig ^et&etjte^en (affen ,


ober bie nur $u einer getriftet!

^afjr^eit ftcf> fefjen faften, bie in großen 3>ugen ober

bie gef)en, bie bei 9Jad)t übevfaffen trerbeti


einzeln

müften u. f in* Um affe biefe bejlo ficf;rer 3U fangen

fmben fte nerfdjiebne 3?e§e t er fertigt, unb nerfcfyiebne

2(njlalten ausgefonnen: fo baft in ifjrem 9Neer fein S*i)dj

ben uidjf genau fennen, unb wohnte er aud) int


ifl, fte ,

9]e|e 3U befemmett
Sumpf ober in ber ^iefe,bod; in i£re

(£c 3 n>tffer#
4 04
miffen* 3 cf) möcf)fe beinah betupfen, ba§ fte bie gi*

fcf>er »om Jpelgolanb meit Hinter fic^ zurucflaffen. %d)


glaube es müßte fefjrunter(jalfenb fein, einmal einen folgen

$ifd)er aus Sftorben unb aus ©üben zufammen *u feiern

3$ e$ mir »crgenommen,, ntd)f mieber zur

(Erzählung ber fcbrecf liefen (Srbrebolufion, mif bet* id)

©ie in einigen meiner »origen Q3rtefe unterhielt , zu


*

ruef^ufommen meil id) ©ie bamif nicht ermüben wollte;


aber fyex traf icf) ©puren »on ganz neuen auferorbent*
ficken ©rfd)eimmgen an, »on benen ©ie not^menbig
ein paar 2Borfe hören muffen* 2fn all’ ben Resolu-

tionen, »on benen icf) %$nen bisher fagte, maren nur


iuft unb ©rbe ©d)ulb: aber ijt ^orfe id) »on sielen
©djrecfensfzenen, bie bas tobenbe SReer »eranlaßfe*

©ie freie Alaine an beiben ©eiten beS fyefyen ©cplla*

felfens, bie menig über bie SWeersfladje ergaben, unb


mahrfd)einlid) aud) ©ebiment bes SReers ifl, iff ijt

nid)f mehr mie fonfl mif sielen öelbdumen gegiert unb


frei, fonbern mif einer Stenge Saraffen befe|t, weil
borf fo mof)( bie gefunbffe fuft, als auef) bie läge für

bie Jpanbt^ierung ber ©tnmo^ner am zuträglichen iff*

©ie 55?enfcf)en mürben if)re große gifdjerfunji »ergeffen,

menn fte if)re ^Bohnungen tiefet* (anbeinmdrts zu fetjen

gezmungen maren* Qie mar t* fonff ber 2?erfammlungs*

erf ber (Sinmofjner unb ifls noef) 1), fo menig Raum


bie

1) (£in großer freiet* tyla<$ jurn ^erfammlungsort ber


Gnntsof)ner ift ein £auptbeburfniß in ben italidni*
fepen
Me 33 araffen <nicf> übrig gelaffen haben, ©ie ber

erjle ©feg bes (frb&ebens Dom fünften gebruar ©djrecfen

übers ianb brachte, flogen olle (Einwohner mit ihren


^abfeligfeiten auf bte $ldd)e nahe am 2D?eer, ohne au
Me ®efcf;icf)te Dorther 3 e iten <$u benfen, wie fo oft bei

ähnlichen Revolutionen bas SKeer eingebrungen war,

unb Me unglücklichen S3emohner Derfd)lungen fyatte.

Hud) t$t fhat es bas; 12 ©tunben nad) bem (Erbeben*


floß f urj nad) 9ftitternad)f, wie fo eben bic (Einwof)*

ner, ermattet burd? bte $urd)f bes Dorren ?ages, un*

ter freiem £tmmel ^rotfc^en tf)rem Jifdjgerdt^e, ent*

tveber auf ber (Erbe ober in ihren kleinen 33arken, tagen,

erbebte bte (Erbe aufs neue unb riß mit fdjreckltchem @e*

tofe ein großes §elfenjKtck Dom nahgelegnen Q3erg .^act

ab, gtnjlerniß ber 9?ad)t bergrd^erfe bie ©drecken,

bte 9ttenfd)en erwarten aus ihrem ©d)laf, ein alIge*

meines .£laggefd)ret entflanb, unb befenb brachten fte

unter bangem Jperjklopfen einige traurige tfugenblicfe

ju, wie auf einmal ein furd)ferltd)es ©emurmcl im


Innern beS SKeerS, eine fdjrecklidje (Empörung befiel*

(Ec 3 ben

feiert ©tabten unb 2 6 rfern.


> £ort ftnb immer ®i&
buben, grud)tbanbler, unb wenn ber Ort nicht

gar $u unbetrdcbtltd) ift ,


aud> Äod>e. 5ftan finbet

bort itt ber ^uf>lc be$ SlbenbS bie Banner immer


oerfammlet, ba wirb bie nouvelje du jour kriti;

firt, gemeinfcbaftlicber Natl) über biefe unb jene

©acbe gefaßt, po(itifd>e Neuigkeiten Dcrhanbclt u.

w. (Ein ^hilofopf) würbe hier reichen ©reff für


f.

feinen 2$emerfungSgeift jtnben.


ben Perf imbete: bann brang eß ploffidj fd)dumenb über
bie Alaine ein ,
(lieg 30 ])aHrten
s
fjod) , fptrtte bie 9)?cn-

fd)enmenge, bie am Ufa* (ag, h^weg, imb trat wie*

bei* ^uruef: 35 a(b h^nad) braufie eß jum jmeifenmal


heftiger fiert'or, warf Pevfd)iebne ber SWen fd)en, ©^tere
imb ©erdrfje, bie eß Perfd)fungen hafte, wieber auß,

brang §6^ei* wie bittrer, biß unter bie ©acher ber


Raufer, warf auf biefeiben unb auf Perfchiebne Saume
SKenfchen unb $fjtere, rtf5 Raufer um, raubte waß
eß borget* fielen Heß, unb brachte auf tiefe Qöetfe

burd) fein 33 orteefen unb ,


Swtucfeüen manchem (Erret-

tung, manchem aber unerwarteten $ob, ba er fid; eben

glücflidj entronnen gfaubte. ©aß war ber 3ufanb


ber furd)terüd)en 9tfad)f ,
beren ©d;recfen bie ©nwohner
mir ntd>t mit fo (ebhaften färben, wie fte wunfcf)ten,

fd)i(öem fonntem bem dbaufe wo i d) wofjnte, -

brang baß SSBaffer biß unferß ©ach t>or, imb fpidte

mit feinen fchdumenben ©eilen meine ©irthin , bie *

ihr j?mb in ihren ?frmen fefrhielf, fort, unb warf fte

tief in bie $Iuthem ©ie faßte, inbem fte fortge*

fd>Ieubert warb, ein Q3rett, unb fyelt mit beranbem

Jjpanb t'hr ^inb, unb fo Pereint fpie baß 9)?eer fte wie- I

ber auß. 33eibe blieben in ber fd)recflid}{im 93efdn- ;

bung biß jum folgenben SWorgen Hegen, afß fte ber

SRann, weit Pon feinem $aufe entfernt, im tiefen

Äoth Hegenb mieberfanb. ©ie wufte fiel) ihr ©treben


irgenb etwaß ju faffen, unb ihre ©erge für ihr Äinb,
genau 511 beftnnen; aber Pom ?(ußfpeien beß Sfteer’ß

unb

4^7
unb »Ott i()ret nachmaligen läge bis 311 bem Tfuöcnbltcf ba
*&r QWann fie wieberfanb, wußte fie nichts. ©ie grau
ifl ofmgefefjr 2$!$ofyc, unb if)r .Rinb 8 3%.
Tlbe r ba$ ©chicffal feinet 2föanne$ in @ct>ffa war
trauriger als bas bes affen 9)rin3en. ©r fyattc ben
großen ^^etl fetneö Gebens in 5 T?eapef jugebracht, utib

war in feinem hefjen Ziffer auf feine ©ufer $urücfge*


fef)r t 9)?an fchifberte if>n mir als einen affen ef>r=

nnubtgen ©reis, ben bte ©nwofmer feiner Aerablaf*

fung wegen fe(jr liebten m) : 3n feiner 3;ugenb foff er

ein 9ttann Pon Pieler ©ntfchloffenfjeit unb unerfchüffer--

iid) feftem .Straffer gewefen fein; aber fein fjo£c$ ?(lter

harte t§m affe feine grafte gerau6f, er mußte ftcf) am


©dngelbanb feiten laßen. ©r wohnte auf bem
.K'ajlef, auf bcr Jjpohe bes ©cpflafeffenS ,
wie ber erße

furchtbare ©toß am 5fen gebruar gegen 9)iiffag bie

©rbe erfdjutferte. ©er afre ©raufepf warf ftcf) in ber

größten SEeftuqung bcfenb Por bem ^reuj nieber, unb

erwartete mit ^ranen was bie 3?orfe£ung über ifm

befd)(offen batte, ®ar es Tf^nbung feines traurigen

(Schief fafe, ober •K'enntniß ber Porigen Revolutionen,

man fonnte il)n anfangs, fo fefjr er es auch jeben ?(u

gc 4 genblicf

m) Jn feinen jungen 3a h^ n war er eben nicht fo fehr

beliebt. 20 ? an fef)c ^MlatiS Reifen Tom. 2. 19 33 r.

p. 115 fed de morfcuis nil nifi bene. £ieß fchten

ber ©runbfa| ber ftalabrefen $u fein; ober war’S

ein anbrer; ich weiß e$ nicht: man fd>ilt>ertc mir


tf>n wenigftenS fo.
408
genblicf fuuc&fen muffte, bon ben gelfen, fein ©djlojj

umgaom, geguetfd)t, 511 werben , nid)t ba^in bringen,

fein ©d)loß 511 berloffen* (£nblid) lief; er fid) bereden,

unb ging mir emer 5R t nge feiner Untertanen ans Ufer


beo SSReecö* gn einer elenben ©djifferbarfe blieb

er bort bi$ um 12 U^r be£* 3Rad)tö unter gurdjt unb


Jpoffnnng, wie auf einmal bie ©eilen einbrangen

unb i f)n mit feinen Segleifern berfd)lungen. 5Ran

§at nie eine ©pur wieber bon if)m aufftnben formen*

(Sine SRenge bergleidjen ©efcfyidjfen fjdrte id> aug


bem 9Runbe ber (Jtnwo^ner felbfl, einige waren in bie

Saume, anbre auf bie $)ddjer burd)$ SReer geworfen

worben; anbre §a‘fen *2(rme unb Seine jerbrod)en unb

erwarteten unter fcfjretf liefen ©c^merjen ben 2Ro rgen;


anbre waren berwicfelt in bie gtfdjernefe, unb wur=
ben brei bi$ biermal bem SReere fortgertffen unb wieber
autfgefpiem gaff burcfygdngtg aber wollte man e$ be=

nierft £aben , ba£ fd)wangere grauen feinen natf)tf)ei*

ligen ©'nfluf; bon bem ©d>recfen auf il)re ©efunbfiett

berfpurt Ratten; fte gebaren halb f^ernad) unb glucflid),

aber bie $inbcr lebten nur furje £eit.

©•? fcf»emt eö liegen nod)^vdfte in ben SRenfdjen, bis

$u beren (5ntfief)imgöquelle bis i^t baö 'iluge beö fd)arffm*

nigffen ^Pfpdjelogen nid)t f)at bringen fdnnen; unb


unter biefe gehört bas SSermdgen ber Sora^nbung,
ober ber Sovempfinbung jufdlliget fünftiger ©inge, bei

ni d)t
409
nicht er^iffer ©nbilbungsfraft. Wc bie Jpofuö fßo-

fuS ber ©omnambuleurö unb ihrer ie^rer laffen ftd)

bis ijt nod; mehl, fot>ie( id; glaube, burd; <£rhi|ung

ber (Einbilbungefraft , 'Mnffrengung bei* gefchmdd)ten

Sterben unb SWz beS Seugungstriebeö, herborgebrad;f,

gebenfen : aber bag eine grau alle bie ©chretfen be$

(Erbbebens im ©cf;laf borauöfah unb fee anjeigre, ihre

SPhanfafte reicht ev^t^c mar mie fee bieg tfpat , man auch

gar nicht meig mie burd; ^beenagojiarien bie Q3or*

(Teilungen grabe ijt in tf)e erregt merben fonnten, unb

fte bocb> alles borher fah unb borget berfünbete, bas

bleibt mir ein unerfldrltd;es 9^anomen. ©onberbar


aber ijTs, bag ber grdgfe 5^eil ähnlicher (£ntbe<fungen

fafl immer an ©eibern gemalt mirb, ober es fajT immer


alte abgelebte $?enfd)en, ober bon zerrüttetem Sterben*

ft; (lern ftnb, bei benen mir biefe Srdfre bemerken.

.Somme biefe Sraft mo^er fte moffe, folgenbe (Se*

fd;td;te i|t unleugbar maf)rn): ©onna iucr^jia SJuffo eine

ftebenzigjd^rige grau, fah im ©d;laf eine STad)t zubor

alle ©chrecfen beS (ErbbebenS, unb matb baburd; fo

bag mit einem heftigen Slaggefchrei er*


erfd;üttert, fte

^ftre gamilie, aus bent ©d;!af gegdrt,


eilte
machte,

i§r (tön, unb mie ihr bie Urfacge er*


furcgtboll zu fte

unb befonberS eine genaue 23efd;reibung bon


Zahlte,

ber ©eerebolution gab , marb fte berlad)f. 3>& r @cf;mie*

(Ec 5
gerfohn

n) 3d) ba&c oerfebiebne Beugen babon gefprocben,unb


in ber
bie Zahlung felbft ftel?t chngefegr eben fo

SSefcgreibung be$ (Srbbebenö bon ber habende.


t

4T0
gerfohn war fjertiad) einer von besten, ber fef)r vom
Sfteer gemishanbeft, Verfemungen unb wieber au$ge*

worfen warb, bann ficb in eine Stenge 3}e£e verwif*


fe(te, unb beinah fo auf bie fraurigjle Hx erfHcfte*

©er SJekbthum be$ ianbeg, ber je tiefet man in

Kalabrien hmabfommt, immer ftef) ju vergrößern febeint,

enthalt ben bejlen ©*ojl für bie armen (Einwohner in i\y

rem Unglucf» Unb wenn nur nic^e ^Sebrücfung ber

Regierung ben SHuth ber 9ftenfcben ^u 53oben wirft,

fo hoffe icf), fett tn wenig fahren ber fluchtige QMi<f

eines Sieifenben feine ©pur ber Serjiorung mehr ent*

beefen ,
wenn nur erft mit rpfigerm (Eifer für bie (Er*

bauung ber Jpdufer geforgt würbe» Hbe r bafur tff noch

nicf)tö gefebehen» Streben hingegen bat man febon fyie

unb« ba wieber ju erbauen angefangen»

(Einige unangenehme Jpinberniffe fyeiten mich von

ber ianbreife nach Sieggio ab; teb fuhr Verwegen nur

(dngff ber Kliffe bie ^3aar ttaf» Steifen hinab, .g'ap

(Eenibe vorbei unb fab auch biefe ©tabf in Sluinen»

greüicb b^ben ^rivaffeute in Sieggio fcf;on einige Raufet*

wieber ju erbauen angefangen; abetfeit ber 3eir iß ber

5Man veranberf worben, unb man wif[ wieber einreiffen

was man gebaut h af * ©traffen foffen in graber ime


gezogen unb feht breit werben; bie Jpaufer will man
narf) einer befiimmfen ausgerechneten Jpohe aufbauen

unb fie, um fie fo viel es möglich iß vor (Einßurj ju

fiebern,
4 "
fW)ern, mit Jpofjtmf herfe^em ©$ if? bis ijf, fo t»ie(

ich fe'bj? in ber $erne faf) unb fo Diel ich Don anbern
horte, fyie r mef)r a($ im übrigen Kalabrien gefd)ef)en j aber

bod) berfdf)rf man weniger r^dtig , wie man füllte: eine

Äiage bie man bis 311m ©cfel oft in Italien lieber-


holen muß, ©te iage ber (Stabt if} bcrtrcpich: int

helfen Tfngefkht Don SJRefJtna, in ber 0L)Zitte i>er bei-

ben QSorgeburge ©apo bdl* Storni unb ©eniöe liegt fte

in bem 5^arabtefe ber (Erbe, umzingelt Don ©albern


Don gruefubdumen aller 2 (rt, Simonen, Tfpfelfma,

95 ergamotfcn , SRaulbeerbaumen, öelbdunten u. f.


»d.

alle biefe jufammen nennen bte ©tnroohner agrumi.

iangfl ber iiujre laufen 311 beiben Seiten ber Stabt


eine SQtcnge Jpdjtfer, bie nicf>f felpr befd)dbigt anöfe^en,

unb bie S>d;dnf)eit ber ©egenb, bie freute unb ©ohl*


jlanb Derfunbet, erhoben» Slber fte fchetnen nur erbal--

fen, unb es ifr eine fonberbare ©emeifung, bie man 31t

mad)en beranlaßt wirb, baß in ber ©egenb um Steggio


größtenteils bas Tleußre ber Raufer fielen btieb, wenn
gleich bas ^nnre Dolfig eingef?ür3t if?. ©ie ÖeDolfrung
ber Stabt if? geringe, nur 12000 ©Inwohner jd^lt

man 13t, wenn gleid) nicht mehr als 106 ein Staub bes

©rbbebens würben. Tlbe r fo fetydn bie iage ber Stabt


unb fo gvof5 i&r Sietd)tfyum i|T, fo roirb fte als Jpam
belsftabt bod; nie grof? werben, tf)eils wegen ber

9?dhe Don SRefftna, fo wohl weil es großer unb bet>o(-

ferter if?, als aud; weil es einen ber fd)onfien unb ftdjer-

fien Jpdfen Don ber ©eit §at, unb weil man Don bort aus
beftdn-
4ia
befldnbig ungehinbert mit fletncn 25 ofen ©emeinfchaft
mit Sieggto f)aben bann, t§eii$ rceil 3{eggio felbjl

(einen fiebern Jjbafen fyat unb bte Mafien bon Kalabrien


fef)r unftd)er ftnb* grembe Schiffe lanben baffer bort

fe^r feiten*

35er ©eibenfxmbel iff, mie ich ^fmen fchon an*

berö mo fugte, ba$ borjuglichffe g>robuft bet ©egenb.

9{eggio allein führt jd^vltcf) bei 80 = 100000 $)funt>

aus: aber mte fd)on me^rmal ermahnt iff, bte großen

Abgaben ^erflorett ben Jpanbel, führen @c^leid}^anbel

ein, unb ich bin feff überjeugt, baß meint auch bie

gollbebienfen weniger beffechbar waren, man,fo lange

bie Abgaben nicht herab gefe|t werben,, @cf)(etcf)£anbef

titelt bermeiben fattn* & iff fffer berfelbe $att wie


in ©iglanb, wo man über bie Summe bes Qrrtrags

be$ ©d;Ieid)f)anbefe erffaunen muß o)* ,3(1 es nicht

unerhörter £)rucf , wenn man bon allen ©eiten plagen

brüber hört, baß bie ©etbe, ehe fte berfü^rt werben

fann, eins tnS anbre gerechnet, ohngefehr 50 procent an


Abgaben geben muß? 3Kuß es nicht ben gabrifanten

allen 9)?ufh benehmen, wenn man, ffatt ihnen ihren

Jpanbel ju erleichtern , fte jwingt bon allen ihren 9Ra=


nufafturarbeiten noch eine Abgabe bon 16^20 procent
ehe fte außer fanbes gehen tonnen ju bejahten, wenn
fte

o) 5ftan fehe SfBenbeborn’S 3uftartb be$ ©taatS, ber


SKeligton, ber Gdehrfamfett unb ber $unft bon
Großbritannien. Iter $hei(.
4*5
fte gfeid) fdjon borget Me rofjen unberarbeitefen ©aa*
ren besoffen muffen? ©iefe Abgabe beifjt man Ali.

glioria ober Migmitilla. ©aö mad)fö beim and;, bafj

bie liefen ©tofffabrifen Sieggto^ entmeber gar nid)t ar*

betreib ober menn fee arbetfen, bie ©aaren ben litterd^

viferen $)robuffen gleichen, bie um’ö 95rob gefd)rieben


ftnb; fie ftnb erbdrmlid}, 9?ot()menbig berminbert baö

immer mej)r ben Abgang, unb tobtet jebe ^^atigfeir*

©trb aber eine Jabrife auf Sofien beö jfonigö ange*

legt, fo bedangt man gfetcfy reiche Ausbeute, ober

wirb be$ ©ingeö uberbrüffig. Sei biefer Semerfung,


bie id) fcfyon in einem meiner hörigen Sriefe machte,

berfprad) icf) 3{jr.en eine 2(uefbofe jur Sefldtigung


bevfelben bei Sfeggio ju fagen. Spiet ifl fie: bet* ifd*

nig Heß her einiger %eit ©eibenfabrifanten au£ ipon

fommen, unb fcf;tcfte fie nad) SJeggio fjinab. ©ie


©ad?e marb mit bielem ©fer angefangen, affes mar
fertig, nur 3n f*
rumenfe f'tyten. ©as berjegerfe bie

Arbeit, man fudjte affe dfunfHer in Sieggio auf, aber

e$ mar feiner ba, ber bie©ad)e bem fponer ^u ©anf

machen fonnte* ©abei (egten bie anbern Jabrifanten

i£m biefe Jpinberniffe in ben ©eg : bod) enblicf? mürben

fte übermunben, er erlieft ^nflrumenfe. ©eben ba$


93 er$ogern erregte Ungebu(b, inbeß mar affe ©mar-
fung auf ben erfien Anfang gefpannt; aber- (Taft g(dn=

jenber 93ortf)ei(e bie man ermartete baurfen bie $(a=

gen über bie fd)led)fen ©erat^e immer fort, ber 93 cu--

te(, ben man fd;on um bie ©efbfummen 311 betmafjren

geöffnet
414
geöffnet h^e, bfteb nodj leer, baju ffanb man in

befrdd}tlid}em QSorfdjuß, fd)on ©timbe genug, um bas


5)rojeft auf^ugeben; bie SJegtenmg ma rbs halb über*

brüfftg ,
unb f)ac ben ^abtifan^en tjt fcf;on mieber nad)

Neapel juvucPgerufen.

©ie übrigen Jpauptfjanblungsjmeige ben SXeggto be*

beßehen in öel,2Bein, einer Stenge Siegliße, grud)ten


aller 3frt, befonberS in 2(pfelftnen unb iimonen unb in

©ffenjen bon Unionen unb Sergamoften* ©tefer $an*


bei mirb bezüglich mit ©enua getrieben* ©in auffal*

lenbeS 23eifpiel bon bern für bie grudffbavfeit bes ian*

beS fo bortheilhaften .Klima iß biefes, bas bie geigen*

bäume, meldjes fte in ganj Italien, fo btel ich meiß,

md;t tf)un, §ier jmeimal bes ^a^rö gewöhnlich grud;te

tragen*

©te QSergmerfe um 3?eggio, bie unter bem


ijigen .König bon ©panien geöffnet mürben , merben i^t

nid)t mehr betrieben; jmifdjen ©cplla unb Reggio

fanb man ©über, aber man iß jufrieben bamif, baß

man bieß weiß; unb bocf> aller Unt^dtigfeit in ben

SSergmerfen ungeachtet, iß alles frembe ©tfen unb

©taljl .Kontrebanbe. 3Bte ich bas erfldren foll, meiß

id} nicht.

9{eggio’S ©efchidjfe berliert ßd) in bie fruhßen

Seiten* Unter bem glueflichßen Jptmmelsßrich , unb in

bem retd}ßen ianbe wud;S fte halb empor, unb mar bon
jeher
je()e r eine ber 6luljenbf}en mit) mdc^tißflen ©tdbre
^falienS. mürbe mid) 31t meit fuhren, trenn

tcf> bie Verfcfytebnen Q3 erdnbrungen t^rer die*

gierungsferm ,
bie halb arijlofratifd) ,
halb cligar*

cfyifd), halb monavcf)ifcf; mar, erjagen mollte» %d)


bermeife Sie besmegen auf Sttarifano Infcript. Regin.

©ie mar frernad) eine romifcf^e ^unicipaljiabr, unb

Tfugufiuö führte nacf) Ueberminbung be$ ^PompejuS


eine romifdje Kolonie f)in. neuern Setten fanf?

i£r Sitarn unb tf)re SKadjf fef)r, 9]ad) ber ?ren«=

nung beö gried)ifd)en jfaifertfmmö , unb nacf) bem 0n«


fall ber ©orben unb Sarazenen, mar fte faft immer
5uerfl jebem femblidjen Angriffe au$gefe*3f, bas fd;mdd)te

%e 9ftad)t unb tfjren 9{ubm , unb menn fte auch 3m


metlen ftcf> efmaö mieber f)ob, fo maren bief immer

nur bie festen Sudungen beö erlegten liefen. Um


ter bem ©rbbeben fanf fte ganj, fo baß aud) 13t

größtenteils bas, mas fte bem Antiquar ncd; mid)tig

madjte, bafjtn i(l.

'Übet ef)e id) biefen 93rief fcfdieße unb ttadj

SÜftefftna übergebe, muß id) 3& nen uod) einige

rid>fen bon Kalabrien, bie id) 3 §t\en fd;u(big bin,

nacfyfjofen.

2)ie ©rjle Betrifft bie SSoIfsmenge in .Sa*

(abrien. 7(uö bem §[dcf>enin^a(t ber sprobinjm

merben ©ie es fd)on of)ne meine (Erinnrüng

fcftließon, baß Calabria ultra, fo mie bie ?(us=

be^nung
416
be^nung t>effe(6en großer ijl, oudj mefw (finmo^ner,

wie dfoiobrio citra faßt* £)iefe$ tfl ebne bieß

fek>r bergigf, a(fo nid)f fo 3»r 23 er>difrung gefd)id’t wie

jenes, wo bie ^ufommen ge3ogne ©ergreife an beiben

©eiten bie frud)treid)fte patne läßt* ,3m 3a ^


1648 fräfyite man in ^rrabria citra 46500 ^euerfreiien

unb in J^aiabria nitro 565:9; rechnet man burcfy bie

53anf fünf 9)?enfd;en ouf jebe fteneifteUe, fo beiduff

ftd) bie 3^&i ber ©inwohner für ^oiabrto ctfra ouf


232500, unb für ulfro ouf 282695* 3m Anfang bie*

fe$ 3 a H?unberf$ faßf bie Tfnjafji weif geringer aus,

mon jdbife 34791 $euerjMen im bteffeirigen Kalabrien,

olfo ungefejjr 173955 59?enfd)en unb im jenfeirigen .^a*

(obrien 46851 ^erffeifen, oifo ungefefw 234255 p)* ®iefe

p(6§(icf>e 2(bnaf)me wäre unerklärlich ,


( benn wenn oud>

gieid; bas Srbbeben ununterbrochen forttcbte, fo konnte

eö bod) nie biefen Untetfchieb bemirfen, ber über

100000 SÖcenfcben betrogt), menn mon nid)f eine ö*

funft boruber bei einem 3eitgenojfen fänbe q) , ber ber*

ftdjerf,

p) ©tan bekümmerte ftch $u beit tyitcn wenig um bte

geuerftcüen, um noch biefen bie ftfkalifcben 2lbga*

ben $u beftimmeit. 1669 warb bie 3<*hl f*> h ocb


angegeben, unb ber folgt man noch ijt, wenn gleich

bie 3af)l ber geuerfteüen um rneleS gcfttegen ift.

q) Fiore Calabria abitata. 3)teߧ8 ud) fcbcint 15t fei)C feiten

geworben $u fein, unb ift gewiß um ben 3uftonb oon


4
Kalabrien im Anfang biefeS 3 a (H hunbeet$ kennen au
lernen
417
fvijett, ba£ man ’
fe^r untren bei ber ^ufjo^mig ber
Einwohner berfufjr, um bie Eintreibung bet
jährlichen Abgaben $u erleichtern, riefte um beftomefjr
t>a6et erübrigen 311 formen* freilich e$ eine
iff traurige
23 emerfung, bie man auch nach bem festen Erbbeben
ouf$ neue gemacht frat, baß nach bemfelben bie 3eu*
gungofraft .in oerfdjiebnen ©iflviften, 3. 23 , in ©emi*
nara, ©f* @fm(]ina u* a* faft ga»3 für einige Seit
auffwrte, ober wenn auch jftnber geboren würben, feiten

eins über 3WoIf Sage lebte; aber bem ungeachtet


fdnnte man boef; nie bei biefer pffylidjeti Verminbrung
aufs JHeine fommen, wenn man nicht jene Umfldnbe
3u Jpüffe nd§me* ©winburne giebt in feiner 9veife*

befchreibung für baö bieffeitige Kalabrien 315330 Ein*

meiner an, unb für ba$ jenfeitige 460392, unb eben bie*

felbe Thqafy ein gewiffer §rancefco Slntonio förimalbt


in feiner Defcrizione de’ Tremuoti, Napoli 1784* 3 / ber

bie Volfsmenge o^ngefehr auf 460000 beflimmt. Spiet

iji affo auf einmal eine beträchtliche Vermehrung,


imb icf; begreife nicht, wie ber fonfl fo fcharffmnige

.Sperr ©winburne bei Vergleichung biefer ©ummen bem


elenben ©ewdfd) beg Pfaffen ©el)or geben formte, ber

ihm bon Abnahme ber Sebdlfrung in Kalabrien ror*

fcf)wahte*

lernen, bai befte. 3cb'b^te bai ©uc& nur einige

2(ugenblicfc in |)anbcn, unb foniltc ei baf;cc nicht

fo bemi§ert, wie ich ^ gewftnfcht f>atte.

£>b
4*8
fdjroajfe* fühlt er felbff bte ©djroddje ber
©tünbe brö 9>faffen$ r), bie freite abergldubifdje ^5trn-

gefpinnfle, freite fölfcfie ©eliauptimgen fmb bie Jperr

©roinburne fclbfl ntc^t glaubte, aber bem ungead)fet

fcfjemü er ber 3Ba£vf)eit ber SSeljauptung , baß bie 25e*

bdlfrung in Kalabrien abndlime, ©fauben beijumelfen,

benn am ©nbe füge er fjinju,, 2tUe$ t>iefe$ fyaben mir


Cannes betätigt, bte mit bemgu|lanb unb ben @tt--

tenbe$£anbe$ fytnldnglid) befartnt ftnö s). 33ergleid?en

©ie nur, m*3S v ben Suffanb t>on Kalabrien im Anfang

biefes 3 a &r f?
un & mS gegenwärtigen , fo werben

©ie eß fef)en wie ungerecht bes Pfaffen jflage iff, ber

ben allgemeinen ^Pfaffenfarafter nicht 3u verleugnen ber-

mod)te, unb gegen bie offenbarten 53emeife flagte*

SDaö rl)un bie ©etlichen burtf; ganj Kalabrien, unb

iit

r) Swlnburne*s travels in the two Sicilies. London


1783. 4 * Vol.L p. 282. he attributed , bu tmetkinks
without fufficient grounds , the progrefs of depo-
pulation to the cuftom follow’d by the Calabrians
of never marrying beyond the limits of their
own townfhip, which he thought perpetuated
defefts and diforders among them , and from a
Want of proper crofles in the breed ended in bar-
rennefs and the extinftion of fatnilies,

b) and thefe particulars have been iince confirmed to


me by perfons whom I know to be well acquain-

tfed with the ftate and manners of the country.


, r

4 '9
berdnberf ftd) if)re fMtotftage in öffentliche* »elf*
empören beS ©eförei, ba man ihnen bie 3üiqe( ein
meniß befäneibef, unb fee aus ifpren ©ifyupfimnfeln
$erborjagf t), 7lber tönmen and) bie ©runbe, bie be r
©eifltfdje gegen ©minbmne behauptete, bie Welfs*
abna&me bemurfen, fo ift e$ faffcf> , ba(? bie tfafabre*
fen fid) befldnbig nur in ifjrem 23.*jirfe ber£eiraf£en,
fo baf? in einer ©fahr ober einem ©orfe (aurer ©djmd-
ger, Wetter fRic^ren, u . n>. rodren. ^d) fpabe in
f.

Beminara, 3%o, u, <u ©fahren grauen unb SMdn*


ner au$ Palermo an @nfjeimtfd;e berl)eiraffjef qe*
funben, I)a6e in jfaflrobitfari unb tfofenja grauen
auö ©eraci , ^afanjaro u* f* tv. gefpvedjen. Uber
bie ganje Bad)e ift Ißfaffengritte. ®af;r ijh im
®egent$ei(, baf} feit be fpanifd;en S^e^i^iun^ feirbrm

bae Janb bon ©pi^buben gereinigt ift, unb e$ feine


jerftör enbe Kriegs beere mejjr burd/freujen , aud) ©ee^

rduber e§ nidjf meijr roagen Sttenfdjenraub an ben

Äuffm berjunebmen, bie SSeboIfrung fefyr ^genommen


hat, unb nod) tdg(icf) juntmmf, roenn bie Statur
nid)e eine fofdje QSermufrung anrid)fef ate fte 1783 rf)af*

$d; febe aud) gar feinen ©runb, roofjer bie 2(bnaf)me

ber 33ebdffrung frommen fotfre» ©er ©ruf ber Die*

gierung halt, bag gefiele icf) gerne 3U, bie fd>neffe

93ermef>rung ber SSebdffrnng baburefy $urücf, baß fie

bietfei d;f manchen bie fid> fiter nteberfaffen mürben ben


©b 2 3Kut(j

t) 3m borigen Briefe ftefjen 2$etbeife babon.


4*>o -—
93Uut) btfjU benimmt: aber rcemt gleich biefer £)ruf

in einem anbern jflima SSHenfchen bereiten mürbe, fo

bann er cs hier nidSf , weil bie ©üte bes 23 obert$

alle^ reichlich felbjt bem 2(rmen, unter bem ^drteffett

Srucfe, giebf,unb Ädlte tfj nen fein betyefmenber $etnb

ijl, mie in ben notblichen ©egenbem $Drucf ber Siegte

rung macht ^ter baffer arme Sftenfcpen: aber Sfrmuth bie

menfchenbertilgenben iujruö $urücf()dlf, ifl ber Q5 eb 6 (*


frung bortheühaft* SDaju muß ber 3^gungstrie6
in ben m armer n idnbern immer ffarfer fein als in fdl*

rern ©egenben, unb bie 2öeiber (eiben weniger bei ber

©eburt, lauter ©achen bie bie 23 ebdlfrung bermeh-


ven muffen* ^cp (eugne es nicht, ba£ bei einer

ähnlichen Siegterung, fo halb me bie läge b:$ ianbeS

anberö wäre, tnele 2lm>manbnmgen fein mürben; aber

bas ijl ben ©nmo^nern vermehrt ; begrdnjt burch 9Rea=

poltfanifd)c ^robinjen, unb in ber S7 dhe bon ©ijilien

fonnen fie nirgenbs bmroanbern, wo fte nicht baffelbe

wieberfdnben imb bielleicht aus bem Siegen in bie

$taufe fdmeru 35 och roa$ fyift alt bas ©prechen,

bie Sßa()rheiü liegt am ‘Jage, Kalabriens 83 ebdlfrung

miä}$ in bem lebten ^afjr^un&m fe§r. 3?ach ber

neu freu Zählung fmb in Kalabvia cifra 308060 5 SRenfcf;en,

ben Unterfchieb ^mifchen ©rmnburne imb biefer Angabe


mu§ man auf Sieahnung be$ ©rbbebenö feiern 3n
©alabria ultra belauft fi'd) nach bem€rbbebcn bie li nja^l ber

©moohner auf 427006, ohngefehr 60000 gingen burch

bie ©brebolution, unb halb hernach burch epibemifcpe

Kranf* 1
:

*
421
i?ranf£et?en ab* Unb mm uberfefjen StVg, m. gr.,
öS ifafa 6r ien im lebten 3 a§t§iin&ew an SDtenfcben ge*
monnm ober Verloren &at? 1648 ^Ite man 515195
5Wenfcf)eru ^ In ^fafang- frefes Sojjrfjiin&erfs, ob*
gfetd) bis 2(njaI)I 418210 fa(fd) ijr, farm man einige*
fefrr biefelbe SRenfcbenmenge ron 164s annefjmem
©min&uvne ber für* t>or bem ©rb&e&cn bie <dnbe r &c
reifete, fef ü
775722, unb nun nach einem traurigen 2(6jug
ter 3 lafur non 60000 Sftenfdjen bleiben
ned) 735066*
greilief; gegen tue Sei'dfferung in alten Seifen nidjts
aber bie fdjone 93 fume temelf t. Sc d)
ift idj I)cjf$

fre roirb einfl roieber aufbkUjen, wenn ba$ glucfltcb*


ianb erfl beffer heimst nnrb, unb man’ö nur erfi ge=

lernt §at 2lUeitev gegen bae Srbbeben wie gegen beu


,

23 % 3« fe£en u)*

Unb nun noch ein paar £8orfe, bon geubalrer*

faffung* & ijt allgemein anerfannt, ba£ für ben

Sb 3 Unter*

u) 3$ treiß nicht tt>clcb einer Nachricht $r. b’don be


23 eaumont in feiner ©tattftif gefolgt ift, ba er

35000 geuerftellen für Calabria citra, unb nur


16850 für Calabria ultra angiebt. 3# glaube,
baß mof)l feiner gemefentft, ber je baran gcjtrei*

feit batte, baß bie jenfeitige $rot>in$ t>olfrcid;cc

n\$ bie bieffeitige fei. 3ftir blcibtS baber immer


mabrfcbeinlrcb baß hier ein Drucffebtec fei, unb
ftatt 16850, 46850 gelefcn merben muffe, ba$
macht btefclbe Slnaabl aus ron ber ich oben fagte.
422
Untertan bteß ber fraurigjle 3ufianb fei* 35ie

ffeinen Jperren rooffen mit roenigen SJeoenüen bie

jenbe SioKe eine s ©ouberains fielen, brucfen baf)et

i|re armen Untertanen roo fee nur fönn en / unb ^te-

fyen fie auf Die e: barmlicbße Söeife aus, ^n feinem

©faat fann man fo fef)r bie traurigen $o(gen ber

bafoerfaffung erfennen, wie f)ier* burdjgdngig

fefyen ©te unb ®enb am f)öcf;fren roo 25aro*

nen ftnb* roid bamit nid)f fagen baß ©te


in ben Somatnenßabfen reichere ober roof)(f)ö6enbere

Sftenften ftnben ,
aber es fcfyeint bod) a(S befeeite fie

die ein größerer 9ttut wie in ben 23aronenßdbfem

S)od) fte fönnten mtd) f)ter im 53erbad)t f)aben baß


id) oiedeidjt SDinge faf) bie icf> fefien roodfe, rote

bic jjperren, bie faoa ß'nben rooden, and) roirfiieb f)ter iaba

in fmben glauben 1 brum fu^t” id) bas ©emdibe nid)t


roei er aus* 2(ber eine anbre 53emerfung iß roa^r,

oft £ab icf) bas ©eßdnbniß felbjl aus bem Sttunbe

ber SSafaden gehört, baß bas bie feiten bes größten

Srucfs ftnb ,
roenn bie iefmsbeft|er ficf> f)ier aufbaftem
©onß ifi es eine faß allgemein anerfannte ^Bafjrfjetf,

baß bie Untertanen ausnebmenb barunter fetben, roenn

ber iefjns6efter ntdß juroeüen auf feine ©uter eilt, bas

53erfaf)ren feiner Dberbeamten unterfudjf, unb roo bas


Q3o(f gebrueft rotrb bas %od) erleichtert* 2t&er f)ier ißs

nid)t fo: roenn geroöl)n(id) einer oom 2(bel fein 33er*

mögen in 9?eape( burdjgehradß f)at, f° er öu f

feine ©uter, um ftd), roie ein auSgebvufter ©djroamm


roieber
423
roieber 3U faugen, unb in flcfjcr ^racbt in btc

jfünigsffabt mieser ^urücf eilen 31t fonnen, roorauö er

nur foniel mttbracbfe, ate 3um gld^enben Tlu$3ug notfiig

mar* Sobalb er fommt roirb alles aufgeboten um


bie ©fnbungsfraft ber Unterbebienfen rege $u machen,

neuen 2)rucf 3U befördern, unb bie Tluflagen 3U netmefi*

ren* Sr ^dlt ben innevn 9ieid>tl)um feinet iobnS

für unetfchopflidj , unb nad) bem 9ttaa£|rabe ricf>fet er

feine Auflagen ein* Selbft bei bem allgemeinen

Slenb ber Ration non 1783 fonnfen bie ©ro^en biefen


^cnaffer nicf)t nerleugnen* Sobalb bie 9?ad)rid)t be$

Srbbebens nach STeapel fam, glaubte ber ifdnig bem


allgemeinen ©enb am befren baburcf) Reifen 5U fonnen,

menn er bie feljnsbeftf er auf if)re ©ufer fd)icf fe : aber

bas l)ieß Del ins $euer gegojfen. Sie glaubten bei

bem allgemeinen ©enb ftdj am befren bereichern 3u

fonnen, unb brücfren bie armen 9)ienfcf)en fo, baj;

plagen non allen Seiten einliefen, unb ber .fionig, um


fte nidjf in ndllige 33erjtneipung 311 frurjen, gejtnungcn

mar ben Tlbel 3urucf3urufen. © wäre 3U munfcfyen

baf? biefen rebenbe 23 eifpiel bes Srucfs ber Station,

baS enblid? einmal 3U ben Ohren bes Königs brang,


bem bis ijt alle lauten Klagen beS 33o!dS nerbeblt

mürben meil bie Summen ber 53 aronS 3U fte uberfcfyreien

mußten, ba£ bie£ Seifpiel, fage ich, bie Tlugen bes

5)Tonard)en dfnete unb bas ^od; ber armen Sftenfchen


erleichtert mürbe.

Sb 4 Tiber
4*4
Tibet fo grof? micf) bte 9?Zac^e bet SSafatfen ober

mächtigen 23aronen bcs Steidjö ijl, fo ifl fte

bocf) nicf;t fo unbegrenzt, baf* ftej in t^ren Q3 e-


fifytfytime m ©ouberaimtdtstecbte über bie ©moofmet
au^üben fonntem 7Ük$ was 5«
ben 9?ed)ten beö 6 ou*
berains gehört fyat ftc{> bet j?onig refemrt, imb m bet

ganzen S?eapo!itamfd)en QSerfaffung fi'nbet fiel) fein ie£n,

roo biefes £Hed)t bem <ef)nbeft|er übertragen wäre» SMefe


2fnmetfimg fykk kt) 3 & nen mitjut^etfen für notfwen*
big, roeil xd) mief) bot einiget £eit in ^ifatt’S Reifen

fotgenbe 23ebauptung gelefen jti fmben erinnere x).

$UIe ®?o ge haben in itjxm £e!)en cibtl unb ftiminelle

©erichtöbatfelt, bie Ic^te fd}üe£t ba$ £Hecf>t übet


£eben unb $:obt mit ein. ©ieg giebt fcen ©ro£en
eine $Kad)t übet i()te iiiitetlfmncn, bie fte unb tl)te

Beamten oft fd;recfiic!) niifbraut&etu Tille SM;*


vielten, bie id) barüber eingezogen f)abe, rcieberfpre=

d?en bem grabe zu ,


unb xd) glaube^ mit boiiiger @e*
wifäeit

x) Voyages en differens pays de l’Europe etc.

Tome 2. lettre dix - neavieme p. 115. Tous ces


barons ont dans leurs fiefs la jurisdi&ion civile

et criminelle; et la derniere comprend aufii le


droit de vie et de mort: ce qui donne a ces
feigneurs une autorite für leurs fujets dont eux
et leurs offieiers font fouvent un abus horrible.
4*r
behaupten ju f ernten, baß f)ier bei Jperrn <pu
(att ein 3m$um eingefd)licf;cn fei y).

Sie beflimmfen ?X&ga&eit bei* ®arcnen fmb bie

fogenannte 3iDo fya, tmb bie fiefälijc^en Sluflagen auf


bie geuerfre&en. Sie 21 Do()a fd;reibt fiel) son ber ein-

maligen S?er6tnblid)i'eiC ber Saronen t)er,bci ent|ianbnem


j?t‘iege in $)erfon p gelbe 311 bienen unb eine geraffte

tton $>ferben unb Sofbafdn 31t liefern, gerbi--

nanb ber fatf)olifcf)e ließ fie ^uerfr Don biefer 95urbe fief)

fogfaufen, unb ued) bem 93 er§dftniß ihrer 53cft£im--

gen mußten ©ie unb i§re SSajalfen bie beßimmte


@umme bejahen, bie fiel) tm Anfang biefes

fttmbevfc? für Calabria citva auf ioiiS 9}eapolitanifdje


Sufad, für jfalafcria uliva aber auf 14918 9]eapolitam

Sufati

y) £Roct> eben ba icp btefen SSrief in bie £)rucfcret

geben wollte, erhalte id> au$ Neapel einen 25rief,

wo einer meiner grennbe, ber in ber Sfteapolitanis

feben ^erfaffung fc^r erfahren fft, mir eine 2fn;

frage, ob bie Maronen be$ 0\eid^ 0ouoerainitdts*


red;te über if>re Untertanen auSuben fbnnten, auf
folgenbe Sß3eife beantwortet : J1 Re non ufa altro

dominio nei feudi, fe non quello del Dominio


eminente: ma anche i baroni o fiano vafalli non
poifono ufar dritto ctlciino di Sovranith cd Inro
f°ggetti , non avendo nei noftro attuale fiflema

feudale Vafalli , che godano tali prerogativi.


426
©ufafi belief* ©o bief mit befämtf ijl, ijl$ nod)

13t eben fo, meniggenS fyat mir feiner meiner $reunbe,

fo fef)r icf) mich aud? barum bemühte, eine anbre 25 e^

redjnung t>erfcf>affen tonnen.

©te 3meife beflimmfe Abgabe ifl bie bon ben

geuerfMen, bie nad) bem 2(ufru§c im ^a^r 1646


auf 42 j?ar(in §er ab$efe%t marb, ba ftc t>or^>er bis

ouf 60 Marlin gefftegett mar* 97ad) biefer Tfngabe

belief fid) biefe f?ffafifcf>e 2b6ga&e im Anfang biefeS ^a^-


fcunbers für Calabria cifra auf 143938 ©ufafi, 4 Marlin,
6 ©ran, unb für Calabria uffra auf 174660 ©ufafi,

3 Marlin , 17 ©ran* ©a a6er unter ber SJegierung

ber ©eutfd;>eu biefe 2£6gabe mteber auf 52 $arün flieg,

imb man biefelbe 7ln$afyl bon $euerfMen beibefyelt,

fo mar bie ©umme für jfafabria cifra of)ngefe()t

178729 ©ufafi, hingegen für jfafabria ufcra 221511

©ufafi, ^ufammen 400240 ©ufafi, unb bas tff,

mie man mir berficberfe, nod) ijt ber Srfrag biefer

fiffaiifcben Abgabe bon Kalabrien*

(£ö mar mein QJorfaf, ^nen eine ^arattefe

jmifd)en ben ©nfünffen für ben fonig(id)en giffus

bon Kalabrien bom €nbe beS hörigen 3;afjrj)unberf$

unb bon {3t 311 3ief)en: aber noch fd)(ugen meine Sr=

marfungen, bie genauen 23 ered)nungen 3U erhalten,

fe£>(, unb id) berfpare bieg baf)er bis ba£in, ba id)

im ©fanbe ba3u bin*

©obief
4*7
©o Diet bann bon ifalabrien, m. Q3. ^ch
glaube ^nen 3Kenfd)en sejeige $u fjaben bic ein

beffereS ©d)icffal berbienten, ate bas iß, bas fte

bi$ i$t traf. 9Kenfd)en auö benen fid) viel bilben liege,

unb bie ijf leiber, ref), berfdumt unb unterbrücft ba*

liegen !
%d) berbaufe ber Steife viele Äenntnifie unb
viele greuben* £)a$ einzige va$ meine greube
t ijc

nod) erhöhen fdnnte wäre baö 53ewuß:fein, baß


meine 95riefe aud) 3h nen jfenntniß = (Erweiterung unb

greube t>erfd;afft haben»

33t flefie id) im Segrijf beim fronen (Erwachen

beö $age$ nad) ütteffma hinüber $u fchwimmen, meine

(Erwartungen fmb gefpannt, id) flrebe nad) ber ©pttje

beä 2fecna’ö bie xd) bort raud)enb bor mir fef)e, unb

fd)on in ber Jpoffhung genteg id) bie greuben ber 3u*

fünft: unb bod), m. gr», fe § ntif banger (Erwar*

tung bem Tfugenblicf entgegen ,


wenn mid) ber ©djiffer

ruft* (E$ iß 2fbfcf>teb , unb wahrfd)einlid)er SSÖeife Hb=


fd)teb auf immer, ben id) bon biefem glucflichen lanbe

3u nehmen gezwungen bin: unb Sie wißen wie fo ein

QSorgefü^l traurig macht» liier mef)r alö biefer (Em-

pßnbung mid ich ber 9{aum geben, baß ich t>ie( ©lucf

bor mand)em meiner greunbe borauS höbe, baß id) bat?

herrliche ianb fah unb fchatjen lernte»


428 ——
bemfelbcn 'ili&mblitf, bettn fo eben rufe mid)

ber ©Ziffer , ba irf) $afabrien baß Ufye iebexoeXjl nnm-


fdje, fcf)tcf id) ^nen and) meinen lebten ©ruß biefc

feifß beß 5Heert% 3öenn id) ©ijüienßÄujien erreiche f)af>e

unb ber roirbelnben (Efcarp&biß gfucflicfj etrtejan^n bin,

*
fo f)6rert ©Je mty »cn mir* —

1
l

35rucffe£(et\

©eite io SRote c) &cHupcto I. SKcfupero. ©. 40


SRote o) Dohmien l. Dolomieu. ©.44 3 fut öcn I. - n
tot* bem. ©
59 3 2 2fatf>«ris U 2lutf)aci$.
*
©.70 3.4
t»on unten, für l. bor. ©. 74 3. 6 t. u. X^etonigc l.
£M*efontgen. ©.75 3-9 u. erlangte l. gelangte. ©
77 3-4 entfiel; enbem l. cntftc^cnben. 3* 6 profaliten l.
sprofciptcrt.©.80 3-5 Anfang l. 2lnl;ang. ©. 9 2 3-3
fo in 1 . ©-97 3 4 von
in fo. t>w* ©. 125 3 x 4 * !• -

2btdtc £iefc. ©.137 3 4 &• u. Öen


l. bem. ©. 146 - l.

3. 14 Zimmer gimmern. ©.147 3.7


l. u. 3f;ncn L t>.

ihnen. ©.154 3-8 tnufli^cöjyetrt'nlefes ©efinOcl müf^ (.

figen f^nlofen ©efinbcll ©. 16 1 g. 15 an Der vierten


I. um bie bierte. ©.163 3-9 lu.öer bieber. ©.167 l.

3.13 X>ietri fo l;ieß l. £Metri hieß.


f 3. 17 bcrflammt l.
htt’fcf;veibt. 3 *9 2lbellatb l. Slbalavb. ©. 172 3
* *

Torheit l. SBcrjeit. ©. 182 3- ir ©npliB ©upplif. (.

©• t83 l. 3- c ncx: wxt öcr ft nöre l. einen mit, ben an*


* /

becn. ©.189 3 to r>om f* t on ^- x 9 r


*

-

©.198 l. 3. unb 200 3.3 beerbe l. £>ovbe. ©. 197 3 4 *

Campeflrinola Polla l Campeftrino - U Polla. ©.224 3 -

9 bey l. f;cr. ©.294 3- *3 tmg l. ihm uni ©. 307


3. 16 ba$ 3eid;en bev 9?ote b) gef;6rt 3 *8 hinter: l£rO; -

inaffc. ©. 348 f.
3 - meggefebaftem.
/
/

Das könnte Ihnen auch gefallen