Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Im diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit Microsoft Word ein KF8-Buch (Kindle Format
8) erstellen. KF8-Bücher können auch in HTML erstellt werden. Tipps und Tricks zur
Erstellung eines Buches in HTML erhalten Sie hier.
Dateiformat: Speichern Sie Ihren Inhalt im DOC-Format (.doc oder .docx). Sie sollten die
Änderungen während der Bearbeitung regelmäßig speichern, damit auch alle implementiert
werden.
Tabellen: Tabellen sind in KF8 als neue Funktion verfügbar. Wenn Sie in Ihrem Buch
Tabellen aufführen möchten, können Sie in Word die Option „Tabelle einfügen“ auswählen.
Layout: Einrückungen, fett oder kursiv formatierte Zeichen und Überschriften werden in Ihr
Kindle-Buch übernommen. Sie sollten jedoch keine Aufzählungszeichen, spezielle
Schriftarten sowie Kopf- und Fußzeilen verwenden, da diese nicht übertragen werden.
Seitenumbrüche: Fügen Sie am Ende jedes Kapitels einen Seitenumbruch ein, damit der Text
nicht weiterläuft. Klicken Sie zum Einfügen eines Seitenumbruchs in MS Word oben in der
Menüleiste auf „Einfügen“ und wählen Sie „Seitenumbruch“ aus.
Rechtschreib- und Grammatikprüfung: Mit diesem Tool können Sie sicherstellen, dass
Ihre professionelle Präsentation keine Tippfehler aufweist. Auch wenn Sie dieses Tool
verwenden, sollten Sie Ihre Datei Korrektur lesen, um Fehler auszubessern, die die
automatische Prüfung nicht erkennt.
Titelseite: Der Text auf der Titelseite sollte zentriert sein, wobei wie im Beispiel unten der
Titel des Buches ganz oben und der Name des Autors darunter stehen sollte. Fügen Sie einen
Seitenumbruch ein.
Wenn Sie in Word einen Seitenumbruch einfügen möchten, klicken Sie oben in der
Menüleiste auf „Einfügen“ und wählen Sie „Seitenumbruch“ aus.
Copyright-Seite: Diese Seite folgt in der Regel auf die Titelseite. Fügen Sie nach den
Copyright-Informationen einen Seitenumbruch ein.
Widmung: Wenn Sie für Ihr Buch eine Widmung verfasst haben, fügen Sie sie am besten
nach der Copyright-Seite ein. Vergessen Sie auch hierbei den Seitenumbruch nicht.
Vorwort: Ein Vorwort sollte auf die Widmung folgen. Vergessen Sie auch hierbei den
Seitenumbruch nicht.
Prolog: Wenn Sie einen Prolog verfasst haben, sollten Sie diesen nach dem Vorwort
einfügen. Vergessen Sie auch hierbei den Seitenumbruch nicht.
Jetzt müssen Sie nur noch einen Seitenumbruch nach dem letzten Satz jedes Kapitels
einfügen, damit der Text nicht weiterläuft. Je nach Anzahl der Kapitel in Ihrem Buch kann
das eine Weile dauern. Es lohnt sich aber, da Sie so eine bessere Leseerfahrung erzielen.
Absätze
Der Absatztext wird automatisch im Blocksatz angezeigt. Die erste Zeile jedes Absatzes ist
eingerückt.
Wenn Sie manuelle Einrückungen in Ihren Inhalt einfügen möchten, verwenden Sie bitte
keine Absatzmarken. Diese können nicht ins Kindle-Format konvertiert werden. Verwenden
Sie hierfür stattdessen die standardmäßige Absatzformatierung von Word. Sie haben zwei
Möglichkeiten, einen Absatz einzurücken:
1. Klicken Sie auf „Seitenlayout“ und geben Sie unter „Einzug“ den gewünschten Wert ein.
2. Verwenden Sie das Lineal, das oben auf der Seite angezeigt wird, um die Einrückung zu
verschieben. Wenn in Ihrem Word-Dokument kein Lineal angezeigt wird, klicken Sie auf
„Ansicht“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Lineal“.
Auf einem PC können Sie dazu das in Microsoft Word eingebettete Erstellungstool für
Inhaltsverzeichnisse nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter
http://support.microsoft.com/kb/285059.
Auf einem Mac muss das Inhaltsverzeichnis manuell mit der Hyperlink- und
Lesezeichenfunktion erstellt werden.
Hilfselemente
Kindle bietet die Option Gehe zu, mit der Leser überall im Buch zum Titelbild, Beginn und
Inhaltsverzeichnis wechseln können. Hierbei handelt es sich um sog. „Hilfselemente“. Wenn
Sie ein Titelbild hochladen, wird das erste Hilfselement automatisch festgesetzt. Um die
weiteren Hilfselemente festzulegen, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Wenn Sie die Word-Datei als HTML-Datei speichern, werden alle Bilder (falls vorhanden)
extrahiert und in einem separaten Ordner abgelegt. Dieser Ordner wird an derselben Stelle
gespeichert wie Ihre HTML-Datei.
Vervollständigen Sie die Metadaten in KDP und klicken Sie auf „Speichern und
veröffentlichen“. Ihr Buch ist dann innerhalb von etwa 12 Stunden im Kindle-Shop verfügbar.
Innerhalb der nächsten 48 bis 72 Stunden sollten die weiteren Informationen und Funktionen
Ihres Buches auf der Detailseite angezeigt werden, beispielsweise die Produktbeschreibung
und die Links zu den zugehörigen gedruckten Ausgaben.
Dateiformat: Speichern Sie Ihren Inhalt im DOC-Format (.doc oder .docx). Sie sollten die
Änderungen während der Bearbeitung regelmäßig speichern, damit auch alle implementiert
werden.
Tabellen: Tabellen sind in KF8 als neue Funktion verfügbar. Wenn Sie in Ihrem Buch
Tabellen aufführen möchten, können Sie in Word die Option „Tabelle einfügen“ auswählen.
Layout: Einrückungen, fett oder kursiv formatierte Zeichen und Überschriften werden in Ihr
Kindle-Buch übernommen. Sie sollten jedoch keine Aufzählungszeichen, spezielle
Schriftarten sowie Kopf- und Fußzeilen verwenden, da diese nicht übertragen werden.
Seitenumbrüche: Fügen Sie am Ende jedes Kapitels einen Seitenumbruch ein, damit der Text
nicht weiterläuft. Klicken Sie zum Einfügen eines Seitenumbruchs in MS Word oben in der
Menüleiste auf „Einfügen“ und wählen Sie „Seitenumbruch“ aus.
Rechtschreib- und Grammatikprüfung: Mit diesem Tool können Sie sicherstellen, dass
Ihre professionelle Präsentation keine Tippfehler aufweist. Auch wenn Sie dieses Tool
verwenden, sollten Sie Ihre Datei Korrektur lesen, um Fehler auszubessern, die die
automatische Prüfung nicht erkennt.
Titelseite: Der Text auf der Titelseite sollte zentriert sein, wobei wie im Beispiel unten der
Titel des Buches ganz oben und der Name des Autors darunter stehen sollte. Fügen Sie einen
Seitenumbruch ein.
Wenn Sie in Word einen Seitenumbruch einfügen möchten, klicken Sie oben in der
Menüleiste auf „Einfügen“ und wählen Sie „Seitenumbruch“ aus.
Copyright-Seite: Diese Seite folgt in der Regel auf die Titelseite. Fügen Sie nach den
Copyright-Informationen einen Seitenumbruch ein.
Widmung: Wenn Sie für Ihr Buch eine Widmung verfasst haben, fügen Sie sie am besten
nach der Copyright-Seite ein. Vergessen Sie auch hierbei den Seitenumbruch nicht.
Vorwort: Ein Vorwort sollte auf die Widmung folgen. Vergessen Sie auch hierbei den
Seitenumbruch nicht.
Prolog: Wenn Sie einen Prolog verfasst haben, sollten Sie diesen nach dem Vorwort
einfügen. Vergessen Sie auch hierbei den Seitenumbruch nicht.
Jetzt müssen Sie nur noch einen Seitenumbruch nach dem letzten Satz jedes Kapitels
einfügen, damit der Text nicht weiterläuft. Je nach Anzahl der Kapitel in Ihrem Buch kann
das eine Weile dauern. Es lohnt sich aber, da Sie so eine bessere Leseerfahrung erzielen.
Absätze
Der Absatztext wird automatisch im Blocksatz angezeigt. Die erste Zeile jedes Absatzes ist
eingerückt.
Wenn Sie manuelle Einrückungen in Ihren Inhalt einfügen möchten, verwenden Sie bitte
keine Absatzmarken. Diese können nicht ins Kindle-Format konvertiert werden. Verwenden
Sie hierfür stattdessen die standardmäßige Absatzformatierung von Word. Sie haben zwei
Möglichkeiten, einen Absatz einzurücken:
1. Klicken Sie auf „Seitenlayout“ und geben Sie unter „Einzug“ den gewünschten Wert ein.
2. Verwenden Sie das Lineal, das oben auf der Seite angezeigt wird, um die Einrückung zu
verschieben. Wenn in Ihrem Word-Dokument kein Lineal angezeigt wird, klicken Sie auf
„Ansicht“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Lineal“.
Auf einem Mac muss das Inhaltsverzeichnis manuell mit der Hyperlink- und
Lesezeichenfunktion erstellt werden.
Hilfselemente
Kindle bietet die Option Gehe zu, mit der Leser überall im Buch zum Titelbild, Beginn und
Inhaltsverzeichnis wechseln können. Hierbei handelt es sich um sog. „Hilfselemente“. Wenn
Sie ein Titelbild hochladen, wird das erste Hilfselement automatisch festgesetzt. Um die
weiteren Hilfselemente festzulegen, führen Sie bitte folgende Schritte durch:
Wenn Sie die Word-Datei als HTML-Datei speichern, werden alle Bilder (falls vorhanden)
extrahiert und in einem separaten Ordner abgelegt. Dieser Ordner wird an derselben Stelle
gespeichert wie Ihre HTML-Datei.
Vervollständigen Sie die Metadaten in KDP und klicken Sie auf „Speichern und
veröffentlichen“. Ihr Buch ist dann innerhalb von etwa 12 Stunden im Kindle-Shop verfügbar.
Innerhalb der nächsten 48 bis 72 Stunden sollten die weiteren Informationen und Funktionen
Ihres Buches auf der Detailseite angezeigt werden, beispielsweise die Produktbeschreibung
und die Links zu den zugehörigen gedruckten Ausgaben.