TiTelTheMa s. 12
Kunststoffverar-
beiter punktet
im Wettbewerb
c hT e
si m
r syst e
e
B er i
k TÜ Dos
nd 8
ar h- u 3
M isc
M
www.plastverarbeiter.de
Sie suchen fach- und führungskräfte?
NEU:
Staffelübergabe
zur K
Harald Wollstadt, Chefredakteur
www.plastverarbeiter.de
4 INHALT
BRANCHE 22 kurzBerichTe
3 ediTorial PRODUKTION / AUTOMATION
Staffelübergabe zur K
12 TiTelsTorY 36 automatisierte, flexible
Innovationen entscheidet über Thermoformprozesse
Wettbewerbsfähigkeit Trendscout Thermoformen
MARKT MARKTÜBERSICHT
PRODUKTENTWICKLUNG
62 ein formel-1-auto ausdrucken
Wer hat noch nicht davon geträumt, seinen eigenen, wenn
auch nur verkleinerten, Rennboliden auszudrucken? Durch
stationäre sowie handgeführte 3D-Scanner, CAD-Programme
und 3D-Drucker ließ sich ein solches Projekt realisieren.
50 kurzBerichTe
QUALITÄTSSICHERUNG / MESSTECHNIK
56 Verbundfolien ir-spektroskpisch
kontrollieren
FT-IR-Mikroskop misst chemische Identität
59 kurzBerichTe
PRODUKTENTWICKLUNG
62 ein formel-1-auto ausdrucken
3D-Scanning und Reverse Engineering in
Kombination mit additiver Fertigung
64 kurzBerichTe
SERVICE
66 Wegweiser
68 Markt und kontakt
74 Veranstaltungen
74 impressum
Top Ten
Hier präsentiert der PLASTVERARBEITER jeden Monat die
von den Besuchern des Online-Portals am häufigsten
gelesenen Meldungen und Fachartikel.
Klicken Sie doch mal rein: www.plastverarbeiter.de
Digitale Marktübersichten
2 update: 30 anbieter in der In der aktualisierten Marktübersicht
Marktübersicht kälteanlagen Kälteanlagen spiegelt sich unter ande-
www.plastverarbeiter.de/65623 rem die aktualisierte F-Gas-Verordnung
wider, die nur noch umweltfreundliche
Farbpigmente Kältemittel erlaubt. Das – und einiges
3 einfärben von compounds: andere mehr – greifen die Hersteller
komplex und unterschätzt auf, da sie auch abseits des Kältemittels
www.plastverarbeiter.de/81093 auf Energieeffizienz setzen. So haben
nahezu alle Firmen Neuigkeiten zum
Kunststoffrezyklat Thema Energieeffizienz ihrer Anlagen zu
4 Neumaterial auf rohölbasis berichten.
ebenbürtig Bildquelle: Regloplas
www.plastverarbeiter.de/13894
Pharmaverpackungshersteller
5 röchling investiert in
Thüringen Der Rohstoffhersteller Evonik, Essen,
www.plastverarbeiter.de/82465 plant, sich an der offenen Entwicklungs-
plattform für 3D-Druck-Materialien von
Rohstoffe für 3D-Druck HP, Palo Alto, USA, zu beteiligen, um
6 evonik wird partner von Pulvermaterialien für die HP Multi-Jet-
hewlett-packard Fusion–Technologie zu entwickeln. Von
www.plastverarbeiter.de/54740 der Beteiligung erwartet sich das Unter-
nehmen Fortschritte bei additiven Ferti-
3D-Vermessung von Roboterhänden gungsverfahren für die Großserie, bei-
7 und Automationsanlagen spielsweise für die Automobil- oder
Mit 3d-scannern zeit sparen Bildquelle: German Reprap
Luftfahrtindustrie.
www.plastverarbeiter.de/58169
Digitale Marktübersichten
8 update: 61 roboter und
greifer in der Übersicht In der automatisierten Fertigung der
www.plastverarbeiter.de/38116 Automobilindustrie sind nur sehr geringe
Toleranzen erlaubt. Daher vermisst ein
Elektrotechnik Maschinenbauer mittels Laserscanner
9 kunststoff macht kabel sowohl den späteren Aufstellort der An-
zum Tausendsassa lage als auch die Verfahrwege der einge-
www.plastverarbeiter.de/27103 setzten Roboter inklusive Greifer. Außer-
dem vermisst er fertige Anlagen, auch
Nachhaltige Verwertungsstrategien während der Fertigung, um den Pro-
10 die rohstoffkosten mittels grammieraufwand für die Roboter sowie
recycling senken die Montagezeit der Anlage zu senken.
Bildquelle: Knur
www.plastverarbeiter.de/12450
www.engelglobal.com
8 MARKT
Konferenz
Inhalte sind unter anderem maßgeschneiderte PC- und LSR- und Qualitätssicherung im Bereich optischer Systeme und
Werkstoffe in der LED-Technik, die Mikrostrukturierung deren Anwendung, der Innen- und Außenbeleuchtung, der
von lichttechnischen Folien, polymeroptische Fasern in der Medizintechnik und Consumer Electronics.
Beleuchtungstechnik, Simulation und Online-Kontrolle in Auf dem Programm stehen insgesamt 14 Vorträge, die in
automatisierten Spritzgießprozessen und das Laser-Durch- vier thematischen Sessions laufen: Fortschritte bei transpa-
strahlschweißen von optischen Bauteilen. Ob Linsen, Licht- renten Kunststoffen und Compounds, neue Beleuchtungs-
leiter, OLED oder LED – die VDI-Fachkonferenz zeigt Fort- konzepte mit Folien, Bändern und Fasern, Optimierung des
schritte und Entwicklungen auf dem Gebiet der Fertigung Herstellungsprozesses sowie innovative Polymeroptiken in
von polymeroptischen Komponenten auf. Angesprochen der Anwendung. Informationen zu den aktuellen Entwick-
werden sollen Ingenieure und technische Führungskräfte lungen und Trends bei der Konstruktion sowie zur Fertigung
aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Design, und dem Einsatz von Kunststoffbauteilen in optischen Sys-
Werkzeugkonstruktion, Simulation, Spritzgussverarbeitung temen vermitteln dabei unter anderem Referenten der Fir-
Maßgeschneiderte polycarbonate
für die led-Beleuchtungstechnik
Gleich zu Beginn der Veranstaltung wird Axel Wetzchewald
von Covestro Deutschland in Leverkusen über maßge-
schneiderte Polycarbonate für die LED-Beleuchtungstech-
nik sprechen. „Die Transformation von der Beleuchtung
mit traditionellen Lichtquellen hin zur LED-Technologie
stellt die Produzenten von Beleuchtungsmittel im Allgemei-
nen vor technische und ökonomische Herausforderungen.
Thermoplastische Kunststoffe bieten im Vergleich zu her-
kömmlichen Materialien wie zum Beispiel Aluminium für
Kühlkörper und Glas für Optiken nicht nur erweiterte Ge-
staltungs- und Realisierungsmöglichkeiten, sondern auch
Einsparpotenziale, beispielsweise durch die Konsolidierung
von Bauteilen und die Vereinfachung von Prozessen“, be-
schreibt Wetzchewald die Bedeutung der Thematik. Grund-
sätzlich geht Wetzchewald davon aus, dass Thermoplaste
gegenüber Metallen und Glas Einsparpotenziale im Bereich K packt die Zukunft
von 10 bis 30 Prozent der Herstellkosten heben können.
Bernd Meiers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aa-
Über ein Drittel der weltweiten Kunststoffproduktion dient der Ver-
chen. Er wird in Karlsruhe über LSR-Silikonoptiken für
High-Power-LED-Module in der Beleuchtungsbranche spre- packung und dem Transport von Lebensmitteln und Konsumgütern.
chen. In industriellen Montagehallen und auf großflächi- Eine der größten Herausforderungen der Verpackungsindustrie ist
gen Außenanlagen wie Parkplätzen, Sportstadien oder La-
gerplätzen sind LED-Beleuchtungssysteme schon heute der ökologisch geordnete Stoffkreislauf. K 2016 packt die Zukunft.
erste Wahl. Viel sparsamer als noch vor wenigen Jahren Die weltweit bedeutendste Messe der Kunststoff- und Kautschukindus-
lassen sich damit weite Flächen einheitlich in ein gleich-
trie präsentiert Ihnen mit rund 3.200 Ausstellern in 19 Messehallen
mäßig helles Licht tauchen oder gezielt bestimmte Bereiche
ausleuchten. Dafür werden die einzelnen LEDs mit speziel- auf über 171.000 m2 Ausstellungsfläche das gesamte globale Ange-
len Vorsatzlinsen aus Kunststoff zu kompletten Beleuch-
botsspektrum der Branche. Alles, was in Zukunft die Welt bewegt –
tungsmodulen zusammengesetzt. Das Fraunhofer-Institut
für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat jetzt gemein- mit weltweit einzigartigen Live-Präsentationen komplexer Produkti-
sam mit zwei Partnern aus der Industrie ein neues High- onseinheiten. Planen Sie jetzt Ihren Besuch.
Power-LED-Modul entwickelt, welches kleine Bauforma-
Amessungen mit besonders hoher Lichtleistung kombiniert.
In Karlsruhe wird Meiers die Optikauslegung und Lichtver-
teilung des Moduls erläutern sowie auf die spritzgusstech- Yo u r Ke y to t h e Fu t u r e
nische Fertigung eines LSR-Linsenarrays für das Beleuch-
tungsmodul eingehen.
autorin
Annedore Bose-Munde,
ist Fachjournalistin aus Erfurt.
info@bose-munde.de
info + kontakt
̕ Link zur Veranstaltung
̕ VDI Wissensforum, Düsseldorf,
wissensforum@vdi.de
www.plastverarbeiter.de
k-online.com
10 MARKT
Trendbarometer
www.plastverarbeiter.de/trendbarometer
info@pfenning-mba.de
autor
Winfried Pfenning ist freier Mitarbeiter des Plastverarbeiter.
kunststoffwaren-produktion
mit deutlichem plus
Die Statistik der Kunststoffwaren-Pro-
duktion weist für das erste Quartal ei-
ne Zunahme des Produktionswertes
um 2,7 % auf 13,6 Mrd. EUR aus. Der
Start ins neue Jahr ist damit gelungen.
Gegenüber dem Vorjahresquartal haben
Technische Teile und Konsumwaren zu-
gelegt, ebenso wie der Baubedarf, wel-
cher sich seinem alten Anteilswert nä-
hert. Auch Dienstleistungen haben ihre
Position weiter ausgebaut. Verpa-
ckungen stagnieren, der Anteil der
Halbzeuge geht zurück. ■
Quelle: Destatis
Quelle: Destatis
// INNOVATION
MADE BY ZEISS
ZEISS METROTOM
Die industrielle Computertomografie gewährt völlig neue
Einblicke: Dabei ist eine komplette Erfassung des Volumens
mit allen internen Strukturen möglich. Mit der neuen
ZEISS METROTOM Familie erledigen Sie komplexe Mess-
und Prüfaufgaben mit nur einem Röntgenscan.
Innovationen entscheiden
über Wettbewerbsfähigkeit
Der Mittelstand spielt eine entschei- rung und ausgeprägte unternehmeri- le, sondern auch untereinander kom-
dende Rolle in einer zukunftsgewand- sche Verantwortungsbereitschaft munizieren, um die innerbetriebli-
ten Wirtschaft und Gesellschaft. Mit- zeigt ein Bensheimer Kunststoff-Ver- chen Prozesse nachhaltig zu
telständler denken nicht in Quartals- packungsspezialist mit neuen Pro- optimieren. Sämtliche Parameter
zahlen, sondern in Generationen. Sie dukten und als Vorreiter für die Um- werden von den Maschinen erfasst
entwickeln ihre besondere Stärke aus setzung von Industrie 4.0-Lösungen und gesteuert. So lassen sich Aus-
den langfristigen Beziehungen zu ih- mit dem CyplFlex-Projekt. Durch In- schuss und Stillstandzeiten senken
ren Beschäftigten, Lieferanten und dustrie 4.0-Lösungen sollen die Anla- und gleichzeitig die Leistung steigern.
Kunden. Die starke regionale Veranke- gen künftig nicht nur mit der Zentra-
Bildquelle: alle Sanner
Der Verpackungshersteller Sanner Healthcare-Industrie. Jahr für Jahr rekord. Zum nachhaltigen Wachs-
mit Sitz in Bensheim ist ein Famili- werden über zwei Mrd. Kunststoff- tum werden in Zukunft auch die neu
en-Unternehmen in vierter Genera- teile – sowohl für Standard- als auch gegründete Tochtergesellschaft San-
tion. Das Unternehmen entwickelt für kundenindividuelle Verpa- ner of India Private Limited sowie
und produziert hochwertige Kunst- ckungslösungen gefertigt. Mit 59,6 signifikante Investitionen am Stand-
stoffverpackungen und Komponen- Mio. EUR Jahresumsatz verzeichnet ort Bensheim beitragen. Portfolioer-
ten für die Pharma-, Medizin- und man 2015 erneut einen Wachstums- weiterungen und Neuentwicklungen
festigen die internationale Position des entwickeln und marktgerecht umzu- dukte aus dem Bereich Ready-to-Fill
Unternehmens als Anbieter von Kom- setzen. Die Aufteilung des Pharmapor- Syringes ent-wickelt. Hier trifft Kunst-
plettlösungen mit hoher Qualität. tfolios in sechs Produktkategorien un- stoffkompetenz auf Reinraumqualität;
Fundament der heutigen Sanner terstreicht diese Entwicklung. Kunden erhalten eine hochwertige,
Group ist eine im 19. Jahrhundert ge- bruchsichere Alternative zu Glassprit-
gründete Korkschneiderei und -hand- alles aus einer hand zen. Auch im Bereich Eye Care ist die
lung, die Korkverschlüsse für die or- Seit über 50 Jahren erarbeitet man in Reinraum-Produktion, fundierte Tech-
tansässige Weinindustrie fertigte. Über der Produktkategorie Effervescent Pa- nologie-Expertise, Qualitätsmanage-
die Jahrzehnte erweiterte sich das ckaging entsprechende Lösungen. Mit ment und GMP-konforme Herstellung
Spektrum an Produkten. Als Kunststoff der neuen, im IML-Verfahren herge- gefragt. In der Kategorie Pharma &
als neuer Werkstoff ins Spiel kam, än- stellten Brilliance-Tube für Brausetab- Medical Packaging wird eine große
derte sich auch der Abnehmerkreis. letten beispielsweise erhalten Kunden Bandbreite an kundenspezifischen Lö-
Ende der fünfziger Jahre wurde im von der Beschaffung der bedruckten sungen von Asthma-Inhalatoren bis
Hause Sanner auch der erste Trocken- Label über die Fertigung der dekorier- hin zu diagnostischen Produkten ge-
mittelverschluss, seinerzeit ein Novum ten Röhrchen bis hin zur Auslieferung boten.
gerade für Medikamenten-Verpackun- als Systemverpackung alles aus einer Hohe Ansprüche stellt das Unter-
gen hergestellt. In diesem Bereich Hand. Im Bereich Test Strip Packaging nehmen an seine komplett rückver-
kann sich das Unternehmen zu den sind die Bensheimer in Asien seit meh- folgbare Produktion nach GMP-Richt-
Weltmarktführern zählen. Seit Ende reren Jahren Marktführend und entwi- linien. Der Maschinenpark von kunst-
der achtziger Jahre produziert man un- stoffverarbeitenden Maschinen so-
ter Reinraumbedingungen der Klasse wohl in den deutschen, chinesischen
D/100.000. Web-Tipp und ungarischen Fertigungsstätten
Die konsequente Ausrichtung auf ̕ Link zum Unternehmen ermöglicht eine weitgehend automati-
kundenindividuelle Verpackungen hat ̕ Link zum Industrie 4,0 Projekt sierte und flexible Produktion nach
den Kunststoff-Spezialisten in den ver- ̕ Short-URL den strengen Qualitätsvorschriften.
gangenen Jahren in Deutschland und www.plastverarbeiter.de/69573 Am Hauptsitz in Bensheim arbeiten
auch international wachsen lassen. rund 220 Mitarbeiter. Neben der größ-
Dabei vertrauen die Kunden insbeson- ten Produktion sind hier auch die zen-
dere auf die Kompetenz bei der Umset- ckeln das Angebot für Teststreifen- tralen Bereiche wie zum Beispiel Ent-
zung anspruchsvoller Kunststoff-Ver- Verpackungen kontinuierlich weiter. wicklung und Finanzen untergebracht.
packungen. Kombiniert mit kreativen Mit seinem Know-how für Kunststoff- Der Standort ist nach DIN EN ISO
Produktideen ist man dadurch in der und COC-Spritzen hat das Unterneh- 9001:2000 und ISO 15378 (Primärver-
Lage, neuartige Produkte schnell zu men bereits zahlreiche Kundenpro- packungen für Arzneimittel) sowie
Investitionen in
neueste Maschinen-
technologien und
Materialien haben
in den vergangenen
Jahren zu nennens-
werten Einsparungen
im Verbrauch von
Wasser und Strom
geführt.
DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Mo- führt. Über Kraft-Wärme-Kopplung CyplFlex, das von der IHK Darmstadt
mentan läuft das Zertifizierungsver- erzeugt man beispielsweise 50 Prozent initiiert wurde, ist die prototypische
fahren für die DIN EN ISO 13485. Die des Eigenenergiebedarfs. Holger Frank, Umsetzung eines Vorgehensmodells
Fertigung kann je nach Kunden- und CEO bei Sanner, „Vor 2 oder 2 ½ Jah- zur Entwicklung und Einführung von
Produktanforderungen im Rein- oder ren haben wir entschieden ein eigenes Industrie 4.0-Lösungen. Darin dient
Grauraum erfolgen. Über 100 Maschi- Blockheiz-Kraftwerk zu bauen. Zwei das Familienunternehmen als Pilotan-
nen verarbeiten die unterschiedlichs- 12-Zylinder MTU Gasturbinen, die mit wender, aus dem Handlungsempfeh-
ten Kunststoffe, darunter auch an- Erdgas gespeist werden, erzeugen nun lungen und Anreize für andere kleine
spruchsvolle Werkstoffe wie Barex 800 kWh Strom über Wärme. Die Wär- und mittelständische Serienfertiger
oder Topas, die auf die pharmazeuti-
schen Produkte abgestimmt sind.
Auch ist es selbstverständlich, dass
„anwendbarkeit ist das große schlüsselwort. Wir haben uns
Spritzguss- und Werkzeug-Know-how vorgenommen, uns in kleinen schritten heranzutasten.“
sowie die Montagekompetenz von Dirk Mähr, CSO, Sanner
mehrteiligen Baugruppen im Unter-
nehmen gebündelt sind.
me wird über Wärmetauscher in Kälte abgeleitet werden können. Holger
Nachhaltigkeit im fokus umgewandelt, das hat auch den Vor- Frank dazu: „Die generelle Frage ist
Nachhaltigkeit ist bei dem Bensheimer teil, dass wir einen Großteil unserer immer: Wie relevant ist dieses Thema
Kunststoffverarbeiter keine Marketing- Prozesskälte über diese Anlage selbst für die Industrie? Interessanter ist aber,
phrase. Der maßvolle und wertschät- produzieren. 1.600 kWh ist in etwa der zu erfragen, wie relevant ist es für ei-
zende Umgang mit allen Ressourcen Verbrauch am Standort und etwa die nen Serienfertiger, der mit einem teil-
fällt ebenso darunter wie unternehme- Hälfte 800 kWh produzieren wir kontinuierlichen Prozess arbeitet.
rische und gesellschaftliche Nachhal- selbst.“ Die Zertifizierung nach ISO Smart Factory ist natürlich für uns das,
tigkeit mit Blick auf die Verantwor- 50001 belegt die Wirkung des Energie- was interessant ist.“ Dirk Mähr, CSO
tung gegenüber den eigenen Mitarbei- management-System. Im letzten Jahr bei Sanner, wirft ein: „Anwendbarkeit
tern. Die Investitionen in neueste hat man begonnen ein erstes Projekt ist das große Schlüsselwort. Wir haben
Maschinentechnologien und Materia- zum Thema Industrie 4.0 in Angriff zu uns vorgenommen, uns in kleinen
lien haben in den vergangenen Jahren nehmen. Hierbei möchte man zeigen, Schritten heranzutasten und deshalb
zu nennenswerten Einsparungen im dass Industrie 4.0 nicht allein Thema ein kleines Automatisierungsprojekt
Verbrauch von Wasser und Strom ge- der Großindustrie ist.. Ziel des Projekts aufgesetzt. Auf diese Art könnte sich
Konzeptes erleichtert. Aufbauend auf lem Vitamin- und Mineraltabletten, entwickelt – und in einer umfangrei-
den Ergebnissen des Industrie 4.0-Pro- die unter anderem in Form von Brau- chen Verbraucherstudie die Konsu-
jektes denkt Sanner bereits über weite- setabletten angeboten werden. Rund menten entscheiden lassen. Schwer-
re Maßnahmen nach: Ein digitales die Hälfte dieser Konsumenten sind punkte der von den Marktforschungs-
Kundenportal etwa soll in Zukunft Menschen im Alter von 60 oder mehr instituten Quo Vadis und Packaging
sämtliche Aufträge koordinieren und Jahren, die so genannte Generation 60 Intelligence durchgeführten Studie
somit für kürzere Lieferzeiten und plus. Laut Bundesarbeitsgemeinschaft lagen auf Art und Dauer des Öffnens
schnellere interne Abstimmungspro- der Senioren-Organisation (BAGSO) sowie dem benötigten Kraftaufwand.
zesse sorgen. beklagen über 90 Prozent der Senioren In dem quantitativen Handhabungs-
Probleme beim Öffnen von Verpa- test wurden 120 haushaltsführende
schnell geöffnet, sicher ckungen allgemein, drei Viertel be- Frauen (60 Prozent) und Männer (40
verschlossen mängeln insbesondere die Handha- Prozent) befragt, die regelmäßig min-
Wie innovativ der Bensheimer Kunst- bung von Öffnungsmechanismen. destens zwei Mal im Monat Vitamin-,
stoffverarbeiter ist zeigte man im Juni Mineral- oder Kopfschmerz-tabletten
diesen Jahres wieder, da stellte man umfangreiche Verbraucher- kaufen und konsumieren. Auffälligstes
einen neuen Verschluss für Brausetab- studie durchgeführt Ergebnis der Studie ist, dass 87 Prozent
letten-Verpackungen vor. Eine Ver- Entsprechend wichtig ist die gute und der Probanden die intuitive Erstöff-
gleichsstudie bestätige, dass der neue einfache Handhabbarkeit der Verpa- nung bestätigen. Neben dem einfa-
FOG 27 Verschluss sich in knapp ei- ckung. „Für Hersteller von Nahrungs- chen Abreißen des Garantiebandes
nem Drittel der Zeit öffnen lässt – und ergänzungsmitteln ist dies ein ent- wurde auch das schmerzfreie Öffnen
das mit 70 Prozent weniger Kraftauf- scheidendes Kriterium, denn bei mit nur einer Hand positiv hervorge-
wand im Vergleich zu herkömmlichen schlechten Erfahrungen mit der Ver- hoben. Die Probanden beklagten we-
Verschlüssen. Damit bietet er nicht packung sinkt die Wiederkaufsrate er- der Druckstellen am Daumen noch
nur der Generation 60 plus eine siche- heblich“, so Ursula Hahn, Produktma- schmerzende Finger. Auch in punkto
re Alternative. Rund ein Viertel der nagerin bei Sanner. Um hier Abhilfe zu Öffnungsdauer hebt sich der neue Ver-
Erwachsenen nimmt Nahrungsergän- schaffen, hat man den neuen, anwen- schluss von handelsüblichen Ver-
zungsmittel zu sich, darunter vor al- derfreundlichen FOG 27 Verschluss schlüssen ab: Die Studienteilnehmer
benötigten für die Erstöffnung des cken; Emotionen lassen sich ohne vie- Wirtschaft sind. Sie sind unverzichtbar
Verschlusses nur knapp ein Drittel der le Worte transportieren. Ein durchgän- für Wachstum, Beschäftigung und In-
Zeit, sprich 9,2 statt 25,8 Sekunden. giges Werbekonzept – von Print- und novation in Deutschland und insbe-
Darüber hinaus ist die Erstöffnungs- Online-Anzeigen über TV-Spots bis hin sondere Familienunternehmen stehen
kraft deutlich geringer: 12 Newton zur Primär- und Sekundärverpackung für eine Unternehmenskultur, die die
statt 36 Newton. – sorgt für einen höheren Wiederer- Einheit von Eigentum, Haftung und
Kombiniert mit den im IML-Verfah- kennungswert. Da sich die visuellen Leitung verbindet. Auch die Kunden
ren (In Mold Labeling) dekorierten Botschaften leicht von der Sekundär- von Sanner vertrauen auf die Kompe-
Brilliance-Röhren von Sanner ist so auf die Primärverpackung übertragen- tenz bei der Umsetzung anspruchsvol-
eine Komplettlösung entstanden. Dirk lassen, hat der Patient zu jeder Zeit das ler Kunststoff-Verpackungen. Und
Mähr, „Einen verbraucherfreundli- Markenimage sichtbar auf dem Tisch kombiniert mit kreativen Produktide-
chen Verschluss zu haben, war der oder im Regal stehen. Die gute Lesbar- en lassen sich neue Produkte schnell
Haupttreiber für diese Entwicklung keit des Labels, auch bei kleinerer entwickeln und marktgerecht umzu-
gewesen. Und natürlich etwas was im Schriftgröße, bietet Raum für Produkt- setzen. ■
Markt in der Form nicht da ist, um uns informationen auf gleicher Fläche. So
so als Marktführer klar abzugrenzen. vereint Brilliance höhere Aufmerksam-
Im September wird das Werkzeug fer- keit am Point-of-Sale mit optimaler
tig sein und wir denken, dass wir die Verbraucherfreundlichkeitund zuver- autor
ersten Serienteile im Oktober haben.“ lässigen Abfüllprozessen. Harald Wollstadt
Die Röhrchen bieten einen hoch- Chefredakteur Plastverarbeiter
wertigeren, fotorealistischen Druck schnell entwickeln und harald.wollstadt@huethig.de
mit unendlicher Designvielfalt. Durch marktgerecht umsetzen
die Wahl eines ausdrucksstarken Mo- Damit belegt der Bensheimer Spezialist kontakt
tivs können Medikamentenhersteller einmal mehr, dass Familien-Unterneh- ̕ Sanner, Bensheim,
ihre Werbebotschaft zum Leben erwe- men der Erfolgsfaktor der deutschen info@sanner-group.com
www.netstal.com/elios
Engineering Excellence
18 TITELSTORY
Holger Frank, CEO und Dirk Mähr, CSO bei Sanner, Bensheim zuschaffen. Aber im Moment geht es vornehmlich darum,
die Intralogistik zu optimieren und umzustrukturieren. Des-
wegen auch das Projekt namens cyberphysische Intralogis-
im Jahr 2015 gaben sie den start eines projekts mit einem indus- tiksysteme zur Flexibilisierung der mittelständischen Seri-
trie 4.0-konzept bekannt. damit wollen sie Vorbild für andere enfertigung (CypIflex).
kleine und mittelständische serienfertiger sein. Wie kam es dazu? planen sie, dass fahrerlose Transportfahrzeuge und produktions-
Frank Ich bin überzeugt davon – was soll ich als Informati- analagen per rfid kommunizieren?
ker auch anderes sagen – dass dieses Thema uns in den Frank Für unsere Produkte gibt es aktuell kein Argument,
nächsten Jahren beschäftigen wird. Für uns stellte sich die das für den Einsatz von RFID spricht. Wir haben es mehr-
Frage, wie relevant Industrie 4.0 für uns als Serienfertiger fach getestet und die kleinste Einheit, die bei uns bewegt
ist, der mit einem teilkontinuierlichen Prozess arbeitet. Wir wird, ist ein Karton. Und da kann ich mir vom Kartonher-
streben mit dem Projekt einen schonenden Umgang der steller auch einen Barcode aufdrucken lassen und bekomme
Ressourcen und eine effizientere Produktion an. Dies kann die Kartons somit sortiert geliefert. Wir haben zwar Ideen
nur gelingen, wenn wir den Möglichkeiten der Industrie wie wir RFID einsetzen können, aber diese sind noch nicht
4.0 offen begegnen und lernen, diese optimal einzusetzen. so weit entwickelt, dass sie praxistauglich wären. Am Ende
Wie sollten ihrer Meinung nach kleine und mittlere unternehmen brauchen wir aber eine Technologie, bei der die Machine-
vorgehen, um die potenziale der industrie 4.0 auszuschöpfen. to-machine-Kommunikation reibungslos und störungsfrei
Mähr Jedes Unternehmen sollte sich zuerst über gewisse Fra- funktioniert.
gestellungen im Klaren sein: Inwieweit ergibt Industrie 4.0 Was ist das ziel des projekts?
überhaupt Sinn für meinen Betrieb? Für mich ist dabei in Mähr Ziel des Projektes ist eine flexiblere Nutzung der Pro-
erster Linie die Anwendbarkeit das Schlüsselwort. Ein sol- duktionsmittel in einem mehrstufigen Fertigungsprozess.
ches Projekt sollte in kleinen Schritten angegangen werden. Ein Beispiel: Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) holt das
Wir realisieren zurzeit ein Automatisierungsprojekt, um das Produkt von der Maschine ab und fährt es dann durch ei-
ganze Konzept für uns konkreter zu gestalten. nen Scanner oder eine Lichtschranke, die erkennt welche
Über welche Bereiche ihres unternehmens erstreckt sich das in- Ware geladen ist. Daraufhin wird die Ware entsprechend
dustrie 4.0-projekt. disponiert, also eingelagert oder zwischengepuffert. Auf
Frank Wir haben uns für zwei Umsetzungsfelder entschie- diese Weise kann ich Mitarbeiter für qualitativ anspruchs-
den, um eine höhere Produktivität zu erreichen und unse- vollere Tätigkeiten einsetzen.
re Investitionen weiter zu flexibilisieren. Es geht dabei zum Frank Wir fertigen natürlich heute schon nach GMP-Richt-
einen darum, die Nutzung der Maschinenkapazitäten zu linien. Aber mit der geplanten Automatisierung können wir
erhöhen. Zum anderen möchten wir schnellstmöglich auf weitere Faktoren der Risikobewertung positiv beeinflussen.
den Bedarfswechsel eines Kunden reagieren können. Wie sieht ihr weiterer zeitplan aus?
Welche konkreten Maßnahmen ergreifen sie, um die automati- Frank Wir wollen keinen harten Schnitt – die Technologie
sierung in ihrem Betrieb voranzutreiben? soll in und mit unserer Firmenkultur wachsen. Der Plan
Frank Um beim Thema höhere Produktivität zu bleiben: Wir sieht vor, die Umsetzung der Automatisierungen schrittwei-
planen beispielsweise, 14 neue Maschinen von Arburg an- se bis Ende 2018 abzuschließen.
TheMa
Verpackungen: Vielfalt
durch Kunststoff
www.plastverarbeiter.de
20 PACKPLAST
Glänzende Cremedosen
im 2K-Verfahren
Ein Hersteller von Creme-Dosen aus Er entschied sich aus Gründen eines einer hydraulischen Mehrkomponen-
PMMA mit Klavierlack-Effekt war schadensärmeren Transports, dem ten-Spritzgießmaschine. Zusätzlich
auf der Suche nach einer Alternative Wegfall der Lackbearbeitung und plant er mit derselben Maschine
zum Spritzguss eines dickwandigen einer reduzierten Zykluszeit mit einfarbige und glasklare Behälter,
Teils mit anschließendem Lackieren. erhöhtem Ausstoß für den Einsatz zu produzieren.
Bildquelle: alle Wittmann Battenfeld
Der Hersteller von hochwertigen Kos- gen, Siebdruck, UV-Lack oder Soft- keitsentnahme und eignen sich so für
metikverpackungen Ever Rich Foun- Touch-Beschichten. Das Produktport- das Verpacken hochpreisiger Lotionen.
tain (ERF), Taichung, Taiwan, wurde folio umfasst Airless-Pumpflaschen aus Im Dezember 2015 hat ERF seinen
von den Brüdern Mini und Max Liu PP sowie PETE, doppelwandige Airless- Maschinenpark um eine hydraulische
im Jahr 1991 gegründet. Als Lösungs- Pumpflaschen, Dispenser für Lotio- Mehrkomponenten-Spritzgießmaschi-
anbieter bietet ERF seinen Kunden ein nen, Flaschen aus PETG und PP, ne von Wittmann Battenfeld, Wien,
breites Leistungsspektrum: Von Bera- Creme-Dosen aus PP und PETE und erweitert. Die Maschine vom Typ HM
tung und Design bei Werkzeugtechnik Pipetten. Das Hauptprodukt des Un- 240/525H/525S mit horizontalen und
bis zum Fertigen und Bedrucken der ternehmens sind die eigen entwickel- schrägen Spritzaggregat ist mit einem
Produkte mit Technologien wie Metal- ten Airless-Flaschen. Diese ermögli- vertikalen Drehteller sowie einer Holm-
lisieren, Vakuumeloxieren, Heißprä- chen eine nahezu vollständige Flüssig- zieh-Einheit ausgestattet. Die Mehrfar-
Cremedose
aus PMMA
– links: farbi-
ger Innenteil,
GRANULATE INTELLIGENTER
rechts: ferti-
ge Dose.
DOSIEREN
ben-Maschine wird für die Produktion von Creme-Dosen aus
PMMA eingesetzt. Dabei ist die äußere Kunststoff-Schicht
glasklar und die innere vorgefärbt, um einen Klavierlack-
Effekt zu erzeugen. Das Verfahren hat gegenüber dem bishe-
rigen externen Lackieren den Vorteil, dass Schäden durch
den Transport der empfindlichen Produkte und das Bearbei-
ten des Lacks ent-
fallen. Zudem re-
Web-Tipp duziert sich durch
̕ Link zur 2K-Produktfamilie von die 2K-Technolo-
Wittmann Battenfeld gie die Zykluszeit
̕ Short-URL: gegenüber dem
www.plastverarbeiter.de/92900 Spritzen eines
dickwandigen
Teils aus einer
Komponente und erhöht so den Produktionsausstoß. Das
Unternehmen erwartet so eine verbesserte Produkt-Qualität Besuchen Sie uns
sowie reduzierte Zyklus- und Lieferzeiten. In der Zukunft Halle 9
sollen weitere Produkte folgen. Neben den 2-Farben-Produk-
Stand C64
ten sind auch einfarbige, glasklare Behälter geplant.
dicken, verbesserte Toleranzen und re- Düse Ultraflex mit Multiflow-II-G- dern, ohne den Feedblock abzuschal-
duziert Defekte innerhalb thermoform- Schmelzekanal und internem Deckling ten, was die Laufzeit und die Vielsei- infos + kontakt
barer Plattenmaterialien für das Ver- verringert Scherkräfte an den Schicht- tigkeit hinsichtlich der herstellbaren www.plastverarbeiter.
packen von Lebensmitteln. Zu den po- grenzen und führt zu gleichförmigen Endprodukte erhöht. Durch eine Aus- de/73216
tenziellen Anwendungen zählen Schichten. Der Feedblock Ultraflow V-S
Standard-Mehrschicht-Plattenmateri- hat verstellbare Kombinationsebenen,
alien, wie Halbbarriere- und Hochbar- an denen die Geschwindigkeiten der
riere-Schichten mit Dicken von 0,180 zusammengeführten Ströme einge-
bis 1,016 mm. Die Strömungssteue- stellt werden. Im frei schwimmenden ED
I
on
rung des Systems hält geringe Toleran- Modus gleichen diese Ebenen die Än- ords
N
lle:
ue
dq
Bil
weniger Energie als eine herkömm- hat ein Dickenprofil mit einer Genau-
liche Folien-Extrusionsanlage. Bedingt igkeit von 1 Prozent, was Rohstoffe
wird dies durch den High-Speed-Ext- spart. ■
Bildquelle: Kiefel
schichtigem Kunststoff-Endlos-
schlauch. Dabei wird die Folie bis an
Thermokontakt Form-Fill-Seal-Anlage für Infusionsbeutel
ihren Schmelzpunkt erhitzt und an-
schließend konturgenau verpresst.
Die Naht lässt sich für Mehrkammer- oder vakuumiert verfügbar und ha- druckt die Maschine die Produkte. Place (CIP) und Sterilisation in Place
oder Einkammer-Beutel gestalten. ben Größen zwischen 40 und Ein Nadel-Transportsystem spannt (SIP) erhältlich. ■
Das Verfahren ist außerdem für die 6.000 ml. Sie lassen sich in der Ma- die Folie während des Vorgangs, für
Produktion hochdichter Behältnisse schine mit Infusions- oder Injek- eine konstante Schweißqualität und
für Flüssigkeiten oder Gase geeignet. tions-Ports und Überleitkanülen aus- Produktionsgeschwindigkeit. Die An- infos + kontakt
Die Beutel sind mit Stickstoff gespült rüsten. Zudem kennzeichnet und be- lage ist außerdem mit Cleaning in www.plastverarbeiter.de/06695
NEW HORIZONS
Tomatenrot
oder Korallenrot?
Wir colorieren den
e uns
Besuchen Si
au f der „K “
and A08
Halle 7.1 · St
www.finke-colors.eu
www.plastverarbeiter.de Plastverarbeiter · 08 · 2016
24 PACKPLAST
Flachfolien-Extrusion
Sparsamer 3-Schicht-
Folien-Extruder
Um die Einsparpotenziale durch einen gen eine schnelle Glättspalteinstel- aus den gängigen Thermoplasten ver-
verringerten Rohmaterial-Ausschuss lung ein. So lassen sich Verluste durch meiden. Zudem können Anwender
bei der Produktion von Folien für Le- lange Umstellzeiten bei der Fertigung Recycling-Material verwenden, um
bensmittelverpackungen zu nutzen, von Einschicht- und Mehrschichtfoli- weitere Kosten zu sparen.
setzt ein Hersteller von Extruderanla- en mit verschiedenen Plattendicken
Etwa 65 Prozent der Produktionskos- licht ein schnelles Anfahren, mit der erhältlich. Der Ausstoß hängt vom
ten von Folien im Lebensmittel-Verpa- Schmelzepumpen-Steuerung und ein Durchmesser ab und beträgt maximal
ckungssegment entfallen nicht auf die Wechseln auf verschiedenen Foliendi- 2.000 kg pro Stunde. So lässt sich bei-
Anlage, sondern auf die Rohmateriali- cken. Zusätzlich lässt sich reines Recy- spielsweise mit dem 120-mm-Einschne-
en. Die häufigsten Materialien sind PP, cling-Material, auch bottle grade, und cken-Extruder und einem 60-mm-Co-
PS und PET, die sich zu Einschicht- Mahlgut einsetzen, das bei der Tief- Extruder bei einer Gesamtleistung von
und Mehrschichtfolie extrudieren las- ziehfolien-Produktion anfällt. 1.100 kg pro Stunde verarbeiten. Die
sen. Das Thermo-Flex-System von Der Extruder verarbeitet die gängi- Extruder sind verfahrenstechnisch so
Breyer, Singen, in Co-Extrusionsaus- gen Thermoplaste und ist in Schne- ausgelegt, dass sie während des Betriebs
führung für 3-Schicht-Folien ermög- ckendurchmesser von 30 bis 250 mm wenig Energie verbrauchen.
Web-Tipp
̕ Marktübersicht Extrusions-
anlagen
̕ VDMA-Einheitsblatt: Kunst-
Bildquelle: alle Breyer
dige Trocknen des Granulats – auch in Vorteil für das nachfolgende Thermo-
höheren Ausstoßbereichen. Bei übli- formen darstellt.
cherweise zu trocknendem PET erhöht Die Schaltschränke sind mit einer
das Entgasen durch Abspalten uner- Steuerung von Siemens ausgerüstet,
wünschte Reststoffe die Qualität der die sich über einen Touchscreen bedie-
Schmelze. nen lässt. Ebenfalls enthalten sind
Halbleiter-Relais, Strommesser für jede
glättspalteinstellung Zone und isolierte Keramik-Heizbän-
senkt Materialverlust der mit Steckeranschluss für einen
Das Glättwerk mit der Spalteinstellung schnellen Austausch. Zudem eine Si-
Fast & Easy benötigt kein Getriebe und cherheits-Temperaturkontrolle und
keine mechanische Einstellteile. Es eine detaillierte Fehler-Analyse. Ange-
r
stellt den gewünschten Spalt während
der Produktion und unter Volllast ein
trieben wird die Anlage durch kom-
pakte wassergekühlte AC-Getriebemo-
100 % modula
gsstark
100 % leistun
indem es die Walzen entsprechend po- toren und Servomotoren. Zusätzlich
sitioniert. Mit dem System lassen sich sind als Direktantrieb Torque-Motoren
so Folien und Platten mit Dicken von ohne Getriebe in verschiedenen Grö-
<100 µm bis 25 mm produzieren. Zu- ßen verfügbar.
dem sparen die verkürzten Einstel- Durch die Kombination mit einer
lungszeiten zusätzliches Rohmaterial. Einschichtdüse und einem Co-Extrusi-
Das Glättwerk hat einen Modus, der onsadapter lassen sich Lagenkonfigu-
den Spalt zwischen den Walzen nur rationen flexibel aufbauen und funk-
durch Anpassen der Extrusionsge- tionelle Folienverbünde realisieren. ■
schwindigkeit ändert. Anwender kön-
nen so die Geschwindigkeit auf dem autor
Display entsprechend der geplanten Joachim Bormann
Produktdicken innerhalb weniger Se- ist Manager Sales and Marketing bei der
kunden einstellen. Zudem lassen sich Breyer Maschinenfabrik, Singen.
mit dem System glatte oder struktu-
rierte Folien produzieren. Darüber hi- kontakt
naus kann die Maschine spannungsar- ̕ Breyer, Singen Mit Erfolg verbunden
me Flachfolien herstellen, was einen info@breyer-extr.com
In über 40 Jahren haben wir tausende
individuelle Projekte rund ums Ultraschall-
Schweißen entwickelt und realisiert.
Jeder Auftrag hat unser Wissen erweitert
und uns zum anerkannten Spezialisten
gemacht. All diese Erfahrungen haben
,%/ #)-&- %" )%")/ )%"&%'./-%' $)(%*!)"
Maschinenserie zusammengefasst:
ECO iSONIC und ECOFLEX –
entdecken Sie die Vorteile auf der
Der Extruder verarbeitet PP, PS und PET bei der Produktion einschichtiger- und mehrschichtiger
Folie. Zudem lässt sich Recycling-Material, auch bottle grade, verarbeiten.
www.plastverarbeiter.de
26 PACKPLAST
Bildquelle: KHS
möglich. Durch die integrierte Preg- so einen hohen Wirkungsgrad. Das
lued-Technik sind die PET-Flaschen beugt dem Etikettenverlust vor und
während des gesamten Vorgangs sorgt für einen störungsfreien Ab-
PET-Verarbeitung Die Verpa- blasmaschine, Etikettierer und Füller. keinen Heißleim-Dämpfen ausge- lauf. ■
ckungsanlage für PET-Flaschen, Inno Das durchgängige Neck-Handling setzt. Das Adhesleve-Verfahren
PET Tri-Block der KHS-Gruppe, Dort- ermöglicht zusätzlich das Verarbei- bringt die Etiketten auf die PET-Fla- infos + kontakt
mund, kombiniert Abfüll- und Streck- ten von Lightweight-PET. Die Anlage schen. Bereits vorgeleimte Etiketten www.plastverarbeiter.de/10603
Bildquelle: Bekum
860 mm Formenbreite, die 607 DL Mischteil. Der Energieverbrauch der
eine 9-fach-Produktion von Extruderschnecke zum Aufschmelzen
1.000-ml-Verpackungen mit von HDPE beträgt 200 Wh/kg.
1.000 mm Formenbreite. Mit der ver- Zusätzlich ermöglicht der Extruder
besserten Schneckengeometrie lässt einen verbesserten Betriebspunkt mit eine unmittelbare Rückmeldung an
sich zähfließendes HDPE mit TiO2 hohem Wirkungsgrad und die schnel- die Verfahrenstechnik und den For- infos + kontakt
leichter verarbeiten. Das überarbei- le und moderne Artikelmess-Technik menbauer. ■ www.plastverarbeiter.de/95003
10,6 µm ebenfalls 9,3 µm. Das ver- der eingesetzten Linse sowie das
brauchsmittelfreie System ist auch Regulieren der Geschwindigkeit las-
Bildquelle: Rea Jet
mit Schutzart IP65 erhältlich. Bei der sen sich an die gewünschte Kenn-
Wellenlänge 9,3 µm schäumt der zeichnungsqualität anpassen. Die infos + kontakt
Kunststoff beim Kennzeichnen auf. Bauweise und der drehbare Schreib- www.plastverarbeiter.de/92530
Bildquelle: Reifenhäuser
Baureihe hochpräzise und voll auto- timale Qualität produzieren – unab-
matisch. Die Bedienung erfolgt über hängig vom Geschick des Anlagen-
den direkt am Glättwerk installierten bedieners. Das Unternehmen hat
24-Zoll-Reicontrol-Touchscreen. bereits die dritte Glättwerksbaureihe
Durch eine vertikale Walzenanord- Verbesserungen bei der Glättwerkfolien-Produktion durch mechatroni- mit mechatronischer Walzenzustel-
nung und kleinere Walzendurchmes- sche Walzenzustellung lung entwickelt, sodass mittelfristig
ser im Bereich zwischen 310 und alle Glättwerke auf die neue Techno-
510 mm ist diese Baureihe aber vor 400 kg/h und etwa 1.200 kg/h geeig- PP-Folien in einer Fertigbreite von logie umgestellt werden können. ■
allem für die Herstellung von Folien net. Die erste Extrusionslinie mit bis zu 850 mm mit einer Leistung
aus Polystyrol und Polypropylen so- dem neuen Glättwerk wurde an einen von 800 kg/h herstellen. Für solche
wie für die Herstellung von Barriere- europäischen Anwender ausgeliefert. Folien kommen üblicherweise Glätt- infos + kontakt
folien im Leistungsbereich zwischen Die Anlage wird 0,4 bis 1,6 mm dicke werke mit platzsparender vertikaler www.plastverarbeiter.de/26857
28 PACKPLAST
Bildquelle: Pheneo
men kann [1]. Somit liegt ein Entwurf
vor, der zwar noch nicht rechtsgültig
ist, von dem man aber als zukünftige
Grundlage ausgehen darf. Der Rat
rechnet mit einem Erlass der überar Kompositkapseln zur Restauration von Zahndefekten. Die Kapsel mit eingespritztem Stopfen
beiteten Verordnung Ende dieses Jah (links) ist nicht wiederverschließbar.
K 2016
̕ Short-URL:
Siloanlagen Achberg GmbH l Baind 20 I DE-88147 Achberg
www.plastverarbeiter.de/66788
production info@achberg. com I www.achberg.com I +49 8380 98 335 0
„driven by innovation“
Spitzentechnologie für die
Produktion von Tiefziehfolien
Multi-Touch Glättwerk: High-Speed Extruder:
! Mehrfacher Walzendurchgang für: ! 15-20 % Energieeinsparungen
! Geringste Toleranzen ! Verbesserte Qualität
! Beste Folienqualität ! Einfache Handhabung und deutlich
! Ausgezeichnete Transparenz weniger Platzbedarf
& Glanz
w w w. b a t t e n f e l d - c i n c i n n a t i . c o m ! w w w.y o u t u b e . c o m / B a t t e n f e l d C i n c i n n a t i
Elektrostatik
überwachen
ADDING VALUE
Folienproduktion Der Manager
THROUGH INNOVATION
IQ Easy von Simco-Ion, Lochem, FOBOHA setzt den Maßstab für Ein- und Mehrkomponentenformen
Niederlande, kontrolliert elektrosta-
tische Aufladungen von Folienmate-
rial von einer zentralen Stelle aus,
um zu verhindern, dass das Material
die Produktion mit einer übermäßi-
gen elektrostatischen Aufladung
verlässt. So vermeiden Anwender
Reklamationen und Fehlproduktio-
nen. Das Plug-&-Play-System mit
7-Zoll-Touchscreen steuert 32 Gerä-
te in einem Prozess. Warn- und
Alarmmeldungen verschaffen dem
Bediener einen Überblick über den
Status aller Geräte. Der Anwender Ob Einkomponentenformen, Mehrkomponententechnologie, Etagenwende-
technik, Doppelwürfelsystem oder In-Mold-Assembling: FOBOHA setzt den
erhält Hinweise, wenn etwa ein Io-
Maßstab für Wirtschaftlichkeit.
nensprühstab gereinigt werden
muss, Geräte nicht optimal funktio- Hervorragende Wiederhol- Ihr direkter Draht für
nieren oder festgelegte Werte über- genauigkeit Mehrwert beim Spritzgießen:
schritten werden. Das Gerät verfügt Modulare Werkzeugsysteme + 49 7832 798-0
foboha@advaltech.com
über eine Feldbusschnittstelle, um Austauschbarkeit der Formteile auch
www.advaltech.com
es in das Anlagen- oder Prozesskon- bei hoher Kavitätenanzahl
trollsystem einzubinden. Die erfass-
ten Daten lassen sich an ein Scada-
System oder ein Qualitätssiche-
19.–26.
rungssystem übertragen. Das Gerät Oktober
Halle 01
wird mit standardisierten Montage- Stand B23
bügeln montiert. ■
Bildquelle: Sonoco
Der Streuverschluss ist aus
biobasoiertem Kunststoff
hergestellt und nach der
Verwendung kompostierbar.
Rundum nachhaltig
Der Verpackungshersteller Sonoco er- Biokunststoffe Vegeplast bietet das freundliche Verschlussvariante hohe
gänzt sein Portfolio an Verschlüssen für Unternehmen einen Streuverschluss Anforderungen an die Sicherheit der
Kombidosen durch eine besonders um- an, der vollständig aus biobasierten verpackten Produkte, sticht am Point-
weltfreundliche Variante. Zusammen Rohstoffen besteht und kompostier- of-Sale hervor und überzeugt Verbrau-
mit dem französischen Spezialisten für bar ist. Gleichzeitig erfüllt die umwelt- cher durch hohe Convenience.
Sie sind leicht zu öffnen und wiederverschließbar. Gleich- Für den Streudeckel setzen die beiden Unternehmen auf
zeitig halten sie das verpackte Produkt auch nach der Erst- den biologischen Kunststoff Vegemat. Er besteht zu 100
öffnung frisch und trocken: Funktionale Deckel aus hoch- Prozent aus biobasierten Agro-Rohstoffen. Getreidestärke
wertigem Kunststoff sind ein integraler Bestandteil von stellt dabei den Hauptbestandteil. Der Kontakt mit trocke-
Kombidosen. Für die als besonders umweltfreundlich gel- nen Nahrungsmitteln ist bei dem Verschluss, ebenso wie
tenden Convenience-Verpackungen beim Dosenkörper unbedenklich. Die
hat der Hersteller Sonoco Europe Verpackung eignet sich damit aufgrund
sein Portfolio an Verschlüssen nun Web-Tipp ihrer Umwelteigenschaften für Lebens-
um eine besonders ökologische Va- mittel wie Getreide, Zucker, Gewürze,
riante erweitert: In Zusammenarbeit ̕ Expertengespräch Bioabbaubare Getreidemehl und Gries oder getrockne-
mit dem französischen Spezialisten Kunststoffe versus Recycling te Früchte. Auch für die Aufbewahrung
für biologisch abbaubare Kunststof- ̕ Short-URL: und Dosierung von Nahrungsergän-
fe Vegeplast bietet das Unterneh- www.plastverarbeiter.de/46546 zungs-Mitteln ist die Kombidose mit
men eine Verschluss-Variante aus dem Streudeckel bestens geeignet. Die
kompostierbarem Biokunststoff an. Dosen haben einen Durchmesser von
Seit 2015 verarbeitet Sonoco die von Vegeplast gelieferten wahlweise 60 oder 73 Millimetern. Sie verfügen über einen
Deckel am französischen Standort in Montanay nahe stabilen Kartonboden und eine produktspezifische Innen-
Lyon. beschichtung, die den Inhalt bestmöglich schützt. Der
Trendscout Thermoformen
Automatisierte, flexible
Thermoformprozesse
Automatisierung sowie Flexibilisie- bilisierung ist unter anderem bei mo- herstellung etablieren sich zuneh-
rung der Prozesse spielen beim Ther- dularen Anlagen zu finden, die sich mend Extrusionssysteme, bei denen
moformen eine wachsende Rolle. So aus Modulen aus einem Baukasten es möglich ist, die Schichtdicken im
automatisieren die Maschinenherstel- auf eine bestimmte Anwendung hin laufenden Betrieb zu ändern, bei
ler zunehmend Anlagenteile, inklusive ausrichten lassen. Bei Produktände- manchen funktioniert dies auch mit
Qualitätssicherung, um die Still- rungen werden einfach einzelne Ele- der Schichtreihenfolge.
standszeiten zu verringern. Die Flexi- mente ausgetauscht. Für die Folien-
Zu den wichtigsten Entwicklungstrends beim Thermo- führen. Schäuble ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass wir
formen gehören ein steigender Automatisierungsgrad der durch Optimierungen bei den sogenannten geplanten Still-
Anlagen sowie wachsende Flexibilität. Beides ermöglicht es, standszeiten die produktive Laufzeit von Thermoformanla-
die Produktivität zu erhöhen. Das sieht auch Karl Schäuble gen beträchtlich steigern können.“ Einen Schritt in diese
so, Kaufmännischer Geschäftsführer von Illig, Heilbronn: Richtung ging das Maschinenbau-Unternehmen bereits mit
„Wir gehen davon aus, dass auch in Zukunft bei hohen seinen Baureihen RV und RD, die es nach und nach moder-
Losgrößen und ausgeprägter Automatisierung die Steige- nisierte. Als letztes Modell stellte es die neue Version des
rung der Taktzahl bei Illig-Linien von großer Bedeutung Vakuumformautomaten RV 74d vor. Gleiches gilt auch für
ist.“ Ein Baustein der Automatisierung sind kameragestütz- die Baureihen RDK und RDKP.
te Qualitätssicherungssysteme in den Anlagen, die Infor- Vor allem eine hohe Flexibilität hatten die Entwickler
mationen über Maschinenstillstände und Fehlfunktionen der Standard-Thermoform-Anlage Sharpformer von Kiefel,
erfassen. Dies ermöglicht nahezu 100-Prozent-Kontrollen Freilassing, im Sinn. So ermöglicht es die Werkzeugschnitt-
bei Formteilen, was wiederum das Identifizieren von Ein- stelle laut Hersteller, 90 Prozent der am Markt befindlichen
flussgrößen beim Extrudieren oder Thermoformen verein- Werkzeuge zu verwenden. Zudem unterstützt die Bedien-
facht, die zu Verschleiß oder Fehlfunktionen der Anlagen Software KID-CAT den Anwender dabei, ein neues Rezept
Schritt für Schritt zu erstellen. Zudem schaffte es der Her-
steller durch eine modulare Bauweise, die Lieferzeit der
Bildquelle: Kiefel
Thermoform-halbzeuge:
foliendicke im laufenden Betrieb ändern
Ebenfalls auf Flexibilität setzt Breyer, Singen, mit seinem
Folienextruder mit Thermo-Flex-System. Hier stand es im
Zentrum, die Foliendicke während des laufenden Betriebs
Web-Tipp
autor
David Löh
ist Redakteur des Plastverarbeiter.
david.loeh@huethig.de
www.frimo.com
www.plastverarbeiter.de
38 PRODUKTION / AUTOMATION
Marktübersicht
www.marktübersichten.plastverarbeiter.de
christin.dacostaguerreiro@huethig.de
Bildquelle: Tschritter, Werner Koch
Eine manuelle
Sackschütte (l.)
und ein Dosierer,
nur zwei der Ge-
räte, die die um-
fassende digitale
Marktübersicht
enthält.
Neue Einsatzgebiete für Misch-, För- Produkt. Es betrifft die Materialversor- Form- und Materialwechsel möglich.
der- und Dosiersysteme für riesel- und gung von Extrudern zur Herstellung Den aktuellen Bio- und Nachhaltig-
nicht rieselfähige Schüttgüter für den von Filamenten für den 3D-Druck. keitstrends folgend, werden vermehrt
Einsatz auf und hin zu Kunststoff-Ver- Tschritter, Dorfprozelten, greift das auch Bio-Kunststoffe und Naturmate-
arbeitungsmaschinen sind aufgrund Thema unter dem Gesichtspunkt auf, rialien in der bisher Erdöl basierten
der Vorgabe in der Fragestellung zu dass „immer kürzere Produktzyklen Verarbeitung angewendet. Dies führt
diesem Thema nur schwerlich zu be- und ein schneller Wechsel von For- zu neuen Produkten, aber auch zu
nennen. Auch das von Werner Koch men und Farben in der Kunststoff- neuen Problemen, denen sich die
Maschinentechnik, Ispringen, ange- industrie vom Verbraucher gefordert Kunststoffindustrie mit neuen Ent-
führte Gebiet fällt unter diese Defini- werden.“ Diesem Trend folgen die Her- wicklungen stellt.“ Als Beispiel für eine
tion und ist doch eine neue Verwen- steller der hier behandelten Geräte derartige Problemlösung verweist
dung im Hinblick auf das erzeugte und Systeme „und machen schnelle Tschritter darauf, dass „bei der PET-
Preform-Herstellung Farbpigmente in Auch für Wittmann Kunststoffgerä- Dosierung der einzelnen Komponente
Holcobatches eingebettet werden, um te, Wien, Österreich, ist „Industrie 4.0“ erfolgt hierbei zeitgesteuert: Erst wenn
den Problemen der Pulverdosierung das Schlagwort, das beispielsweise „zur das Material im Wägetrichter zur Ruhe
aus dem Weg zu gehen.“ Holcobatches Vermeidung von Fehlern beitragen gekommen ist, wird das tatsächlich
sind Farbbatches mit Wachs als Träger- kann. Ist die Gravimetrie mit der ausdosierte Gewicht gemessen. Abwei-
material. Sie „ermöglichen schnellen Spritzgießmaschine verbunden, kön- chungen zum Sollgewicht werden wie-
Farbwechsel und vereinfachen die Rei- nen zu den Spritzdaten für ein jeweili- derum in eine Zeitdifferenz umgerech-
nigung.“ Zur Verarbeitung dieser Bat- ges Werkzeug auch die Dosierparame- net, die bei der nächsten Dosierung
ches wurde „ein Gerät entwickelt, das ter hinterlegt werden. Wird nun ein berücksichtigt wird. Diese Korrektur
einerseits Holcobatches in Kleinst- neues Werkzeug aufgespannt und wird sorgt für ein ausgeglichenes und ge-
mengen dosieren kann und anderer- dessen Datensatz eingelesen, stellt die naues Ergebnis. Aus diesem Grund
seits dem niedrigen Schmelzpunkt des Gravimetrie sofort auf die richtige Re- wird der Mischtrichter immer mit
Produktes durch Kühlung im Zufluss- zeptur um.“ Die Gravimetrie arbeitet mehreren Chargen befüllt.“
Kanal Rechnung trägt. Eine besondere bei Wittmann mit vertikalen pneuma-
Misch- und Stopfeinheit (Schnecke) tischen Dosierventilen, die eine wie- sichere und nachverfolgbare
verhindert eine Entmischung des Ma- derholbare und genaue Dosierung da- produktion
terials und führt es durch Druck der durch realisieren, dass „die Komponen- Zur Steuerungstechnik merkt Bolder
Schnecke der Verarbeitungsmaschine ten während des Dosiervorgangs nach- an, dass diese bei den „meisten Liefe-
zu. Die Station, in der die Neuware be- einander verwogen werden.“ Zu einer ranten auf eigener Elektronik mit indi-
ziehungsweise das Regrind-Material derartigen „gravimetrischen Chargen- vidueller Kommunikationsschnittstelle
gefördert und dosiert wird, kann dosierung“, auf deren Basis heute laut basiert und die Einbindung in eine Ma-
optional mit Heizmanschetten um- Bolder, Automation, Limburg, „die schinensteuerung selten einem aktuel-
mantelt werden. Dies spart Energie meisten Anlagen zur Gemischdosie- len Standard folgt.“ Eine Alternative ist
und macht eine längere Verweildauer rung von Kunststoffen arbeiten“, eine von Bolder vorgestellte Architek-
im Gerät bei geringer Abnahme der schreibt diese Firma weiter, dass „für tur auf SPS-Basis, die eine „breit ange-
Verarbeitungsmaschine möglich.“ gut fließende Kunststoffe ein Verfah- legte Lösung bietet. Die Tatsache, dass
ren verwendet“ wird, „das einen ho- die Mechanik der Dosierstation und die
industrie 4.0 bei der hen Materialdurchsatz ermöglicht. Die Steuerung unabhängig voneinander
Maschinenversorgung
Zur Gerätetechnik gilt die Losung
„Ready for Industrie 4.0“, wie Motan-
Colortronic, Friedrichsdorf, schreibt Marktübersichten auf
und damit darauf verweist, dass hier www.plasTVerarBeiTer.de
„die Vernetzbarkeit der Steuerungen
„Auf direktem Weg zum Ziel“ ist der Leitgedanke der digitalen Marktübersich-
zum Beispiel über OPC-UA-Schnittstel- ten. Zwei Schaltflächen – eine auf der rechten Seite gleich neben der Toparti-
len wichtig ist.“ Tschritter schreibt kel-Box und eine links neben den Hauptkategorien – weisen die Besucher von
hierzu, dass „nur durch eine intelli- Plastverarbeiter.de zur Übersicht an Geräten und Maschinen beziehungsweise
gente Automatisierung und abge- von deren Herstellern, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Kunststoffverar-
stimmte Prozessführung die Industrie beiter. Von dort aus wählt der User die gewünschte Gerätekategorie Mischer
4.0 erreicht werden kann. Dazu gehört und Dosierer aus. Dann erhält er eine Liste aller in der Marktübersicht enthal-
in hohem Maße die Digitalisierung. tenen Geräte, sortiert nach Typenbezeichnung und Alphabet. Die Navigations-
Vom Computerentwurf und der Aus- leiste auf der linken Seite ermöglicht es, diese Liste nach den eigenen Wün-
arbeitung der Form über die Kontrolle schen zu bearbeiten. So lässt sich der Einsatzzweck auswählen, etwa für Ex-
trusion, Spritzgießen oder Recycling, oder anhand des Dosiererverfahrens.
der Prozessketten, der Be- und Verar-
Ebenso wichtig sind Leistungsdaten, wie Durchsatzmenge oder Durchsatz-
beitung bis zum Versand des fertigen
geschwindigkeit, oder auch das Volumen des Vorlagebehälters. Auf jede Aus-
Werkstücks ist ohne den Einsatz hoch-
wahl reagiert die Liste in Echtzeit, unpassende Dosierer und Mischer fallen so-
komplexer Computer- und Steue- fort raus. Sind alle Kriterien angegeben, lassen sich das infrage kommende
rungstechnik nicht zu denken. Dieser Produkt mit einem Klick in die Vorauswahl Vergleichen aufnehmen. Ein weite-
Trend wird sich dahingehend verstär- rer Klick auf Produkte vergleichen oberhalb der Übersicht, führt zu einem
ken und in der Zukunft eine Einzel- Detailvergleich der angekreuzten Geräte. Darin lassen sich alle verfügbaren
oder Kleinserienfertigung auf Endver- Details zu jedem Gerät mit anderen vergleichen. Der Link Details, zu finden
braucher-Wunsch hin ermöglichen. unter dem Produktnamen, führt zu den Kontaktdaten des Herstellers, um sich
Der 3D-Druck und ähnliche Verfahren mit diesem in Verbindung setzen zu können.
machen dies heute schon möglich.“
regelung für die direkte Montage der vernetzt alle Einheiten miteinander vimetrische Dosiergeräte nicht ständig
Dosierstation auf einem Extruder.“ und gibt die Zustände der einzelnen arbeiten müssen. Ist im Mischer noch
„Die Nachverfolgbarkeit der Pro- Geräte an. Soll-Ist-Zustände der Materi- ausreichend Material zur Verarbeitung
duktion ist immer ein Thema und alien, Kupplungsvorgänge und -störun- vorhanden, wird das nächste Batch
nach diversen Möglichkeiten wird im- gen, Chargennummern und weitere vorbereitet. Nachdem jede Kompo-
mer häufiger gefragt“, merkt Witt- Parameter des Prozesses werden proto- nente dosiert und verwogen wurde,
mann an, nach deren Erfahrung sich kolliert und angezeigt. Die Steuerung werden diese im Wiegebehälter solan-
gezeigt hat, „dass es Kunden gibt, wel- und Visualisierung ist Kern des Ansat- ge gehalten, bis der Mischer wieder
che fertige Software-Lösungen begrü- zes und die logische Ebene, die zwi- Material anfordert. Der Druckluftver-
ßen, um Materialverbrauch, Abwei- schen Fördersteuerung und Visualisie- brauch kann so gering gehalten wer-
chungen und Fehler aufzuzeichnen. rungssystem vermittelt. In dieser Ebene den.“ Mit der Vernetzung im Rahmen
Andererseits gibt es auch Kunden, wel- wird die vollständige Materialversor- von Industrie 4.0 „kann die Effizienz
che eigene Systeme haben und die Ge- gung mit allen Silos, Bunkern, festen der Dosiergeräte mitunter über die
rätedaten von Dosiergeräten mitdoku- Rohrverbindungen, Kuppelbahnhöfen, Kommunikation mit der Maschine
mentieren möchten.“ Trocknern, Förderabscheidern und Ma- verbessert werden.“
schinen in einem computerinternen Werner Koch Maschinentechnik
optimierte Materialförderung Objektmodell abgebildet, das ständig verweist hinsichtlich der Energieeffizi-
Zur Fördertechnik schreibt Motan- Soll- und Ist-Parameter abgleicht. Die enz der Materialförderung auf „Kom-
Colortronic, dass in diesem „Bereich variablen Kuppelverbindungen werden pakt- und Einzelfördergeräte mit Ener-
immer häufiger Förderanlagen mit durch RFID-Sensoren erfasst und ver- gie sparenden Kollektorgebläsen.“ Bei
permanentem Zentralvakuum ange- vollständigen das Modell. Der Nutzen zentralen Materialförderanlagen sind
fragt werden. Die Vorteile dieser Anla- dieser Anlagen besteht darin, die bisher „frequenzgeregelte Vakuumerzeuger“
gen überzeugen gerade Anwender mit durch das Bedienpersonal und die be- energieeffizient, die „ihre Leistung an
vielen Förderstellen und häufigen För- triebliche Organisation erfüllten Anfor- den Bedarf anpassen.“ Gegenüber der
derzyklen. Durch das permanent an- derungen durchzuführen. Dazu gehört Einzelversorgung „überwiegen ab
stehende Vakuum können mehrere die Sicherstellung und die Aufzeich- sechs Bedarfsstellen die Argumente für
Förderstellen gleichzeitig fördern, Ge- nung, dass das gewünschte Material an eine zentrale Materialversorgungs-An-
bläseanlaufzeiten und Gebläsenach- den Maschinen ankommt, welche lage“, ergänzt das Unternehmen. Ei-
laufzeiten werden erheblich reduziert. Charge des Materials wann auf die Ma- nen weiteren Trend spricht Motan-
In Verbindung mit geregelten Vaku- schine gefördert wurde, dass das Mate- Colortronic an. Es sind „Nachfragen
um-Erzeugereinheiten kann der Ener- rial richtig getrocknet wurde und dass nach Qualifizierungsmaßnahmen für
gieverbrauch des Fördersystems deut- nur freigegebenes Material verwendet das Bedienpersonal. Dabei geht es zum
lich reduziert werden.“ wird.“ einen darum, die Prozesssicherheit zu
Tschritter berichtet von einem „mo- erhöhen und zum anderen, die tech-
dellbasierten Materialhandling“, das Maßnahmen zur Minimierung nischen Möglichkeiten in Bezug auf
diese Firma als „Navi für die Material- des energieverbrauchs Effizienz und Ökonomie der Anlagen
förderung“ bezeichnet. „Es bildet die Zur Energie-Effizienz der Geräte voll auszuschöpfen.“ ■
Geräte und Strecken aus der Realität ab, schreibt Wittmann, dass „speziell gra- Werner Hoffmanns
SE
K MESELDORF
DÜSS
6.
19. – 2 BER MISCHEN.
OKTO
E9
HALL D 9E32
SCHÄUMEN.
STAN MISCHDÜSEN SCHMELZEMISCHER
KÜHLEN.
CO 2 / N 2 SCHMELZEKÜHLER SCHAUMEXTRUSIONS- www.promix-solutions.com
GASDOSIERUNG SYSTEME
Marktübersicht
www.marktübersichten.plastverarbeiter.de
christin.dacostaguerreiro@huethig.de
69 Verpackungsdienstleister
Anbieter Ort Anbieter Ort
AR Packaging Group AB S-227 30 Malmö, Schweden Collico Verpackungslogistik und Service D-47059 Duisburg
GmbH
ATS Tanner GmbH GmbH Banderollier- CH-6300 Zug
systeme Delkeskamp Verpackungswerk GmbH D-49638 Nortrup
AZO GmbH & Co. KG D-74706 Osterburken Derichs GmbH Verfahrenstechnik D-52531 Übach-Palenberg
DS Smith Packaging Deutschland D-36043 Fulda
Beumer Group GmbH & Co. KG D-59269 Beckum
Stiftung & Co. KG
Bischof + Klein GmbH & Co. KG D-94357 Konzell Duo Plast AG D-36341 Lauterbach
BPS Packaging Solutions GmbH D-74542 Braunsbach E-Proplast GmbH D-98574 Schmalkalden
Brangs + Heinrich GmbH D-81677 München Elopak GmbH D-67322 Speyer
Ihr leistungsstarker Partner für den Werkzeug- und Formenbau. vertrieb@knarr.com ∙ Telefon +49 (0) 9252 99930 ∙ KNARR.com
44 WERKZEUGE UND FORMEN
Kühltechnik in Spritzgussbetrieb
Wärmerückgewinnung
senkt Betriebskosten
Im Zuge einer Werksanierung instal- schinen bereitstellt. Außerdem nutzt Hälfte. Zusätzlich spart das Unter-
lierte ein Kunststoffverarbeiter eine das Unternehmen damit die anfallen- nehmen Brennstoff für die Hallenhei-
Rückkühlanlage inklusive Wärme- de Produktionsabwärme für das Hei- zung und verringerte die Kosten für
rückgewinnung, die zwei Kühlwasser- zen des Werks. Der Stromverbrauch Energie insgesamt um 150.000 EUR.
temperaturen für Werkzeuge und Ma- für das Kühlsystem sank um über die
Das inzwischen in aller Munde befind- nommen. Daraus hat sich eine partner- schäftsleitung Kühltechnik bei GWK.
liche Thema Energieeffizienz hat Jür- schaftliche Zusammenarbeit entwi- „Wir versuchen bereits frühzeitig,
gen Burkert, Geschäftsführer von Hu- ckelt, bei der wir Hugo Stiehl unter- neue Trends der Kunststoffverarbei-
go-Stiehl Kunststoffverarbeitung, Crot- stützten, eine Lösung zu finden, um die tung in unsere Planungen einzubezie-
tendorf, schon frühzeitig erkannt. Seit Betriebskosten durch Wärmerück- hen“, erklärt Burkert. So habe sich das
den 90er Jahren setzt er dabei auf GWK gewinnung zu senken, eine Winterent- Unternehmen seit längerem auf Kom-
Gesellschaft Wärme Kältetechnik, lastung zu realisieren und ein platz- petenzen wie 2K-Spritzguss oder In-
Meinerzhagen. „Die erste Energieopti- sparendes und erweiterbares System mould-Labeling spezialisiert. „Glei-
mierung haben wir in Werk 2 vorge- aufzubauen“, erläutert Volker Zart, Ge- ches gilt für das Thema Kühlung. Vor
Jürgen Burkert, Geschäftsführer von Hugo Stiehl: „Die Container-Bausätze bieten uns zahlreiche
Vorteile. Sie verursachen keinen Lärm und benötigen keinen Platz in der Produktionshalle. Durch
den modularen Aufbau sind wir flexibel und können das System jederzeit erweitern.“.
www.plastverarbeiter.de
'''%"&&#)"($%!$
46 WERKZEUGE UND FORMEN
stromverbrauch auf
230.000 kWh gesenkt
Mit dem Kühlsystem sank der Energie-
verbrauch in Werk 1 von Hugo Stiehl
erheblich, berichtet Burkert. „Insge-
samt wurde der jährliche Stromver-
brauch von 550.000 kWh auf
Abwärme der Produktionsmaschinen „Ist die Außentemperatur niedriger 230.000 kWh gesenkt, was einer Ein-
und der Peripherie über das Kühlsys- als die Rücklauftemperatur vom Ver- sparung von 58 Prozent im Jahr ent-
tem zu Heizzwecken und zur Betriebs- braucher, wird das warme Wasser zur spricht“, freut er sich. „Das sind rund
kostensenkung in Form einer Fußbo- außen angeordneten Hermeticool- 41.000 EUR.“ Diese Ergebnisse hat das
denheizung genutzt. Einheit – dabei handelt es sich um ei- Energiemanagement festgehalten und
nen Freikühler auf dem Gebäudedach sind vom Stromzähler bestätigt. „Au-
kühlsystem mit zwei – gepumpt und gibt dort die aufge- ßerdem beziehen wir nun Heizwärme
kaltwassertemperaturen nommene Energie an die durchströ- quasi zum Nulltarif, da die Fußboden-
Wie die beiden Kaltwassertemperatu- mende, kalte Außenluft ab“, erläutert heizung die Produktionswärme nutzt
ren entstehen, erklärt Zart so: „Der der Fachmann. „Je nach Außentempe- und wir nur noch in Ausnahmefällen
Kühlkreis mit 15 °C für die Werkzeug- ratur übernimmt diese Einheit die vol- – etwa nach Wochenenden – zuheizen
kühlung wird über einen wasserge- le oder teilweise Kühlfunktion. Erst, müssen.“
kühlten, energiesparenden Industrie- wenn die Rücklauftemperatur vom Durch die Wärmerückgewinnung
Kaltwassersatz mit stufenloser Leis- Verbraucher überschritten wird, ist der spart das Unternehmen also zusätzlich
tungsregulierung und elektronischem Kältemaschinenbetrieb erforderlich.“ Brennstoff ein, was wiederum die Kos-
Expansionsventil realisiert. Den Kühl- Im Hydraulikkreis saugt die Be- ten um weitere 35.000 EUR drückt.
kreis mit 30 °C für die Hydraulik speist triebspumpe das abgekühlte Wasser „Somit ergibt sich für uns eine Ge-
eine Hermeticool-Hybrid-Einheit in- aus dem Kaltwasserbehälter und för- samtenergiekosten-Einsparung von
klusive Sprühwasserverteilsystem zur dert es zu den Ölkühlern der Spritz- 76.000 EUR im Jahr“, rechnet der Ge-
adiabaten Kühlung der Ansaugluft.“ gießmaschinen. Das Kühlwasser ent- schäftsführer vor. Da das Werk 1 und
Im Werkzeugkreis saugt die Be- zieht dabei dem Verbraucher die Wär- auch der hauseigene Werkzeugbau mit
triebspumpe das abgekühlte Wasser me und wird in den Warmwasser- Fußbodenheizung ausgestattet sind,
aus dem Kaltwasserkreisbehälter und behälter geleitet. „Dann wird es von verringern sich die Kosten ebenfalls.
fördert es zu den Werkzeugen der der Pumpe zur Freikühler-Einheit ge- Somit spart das Unternehmen jährlich
Spritzgießmaschinen. Das Kühlwasser fördert und dort von der kalten Au- insgesamt rund 150.000 EUR. ■
entzieht dabei dem Verbraucher Wär- ßenluft abgekühlt. Dieses System ar-
me und wird in den Warmwasser- beitet nach dem Luftkühlerprinzip im autor
behälter geleitet. Über die Verdampfer- geschlossenen Kreislauf – ohne Was- Marcus Reichl
pumpe gelangt das warme Wasser an- serverluste und ohne Frostschutzmit- ist Inhaber des Uni-Versal Journalisten-
schließend zum Verdampfer und über- tel“, so Zart. Er verweist darauf, dass büros in Leipzig.
trägt die aufgenommene Energie an zum Erreichen einer Kühlwassertem- reichl@ujbl.de
das Kältemittel. Dieses wird im Kom- peratur von 30 °C – bei Außentempe-
pressor verdichtet, und gibt im wasser- raturen über 25 °C – die angesaugte kontakt
gekühlten Kondensator die aufgenom- Kühlluft adiabat abgekühlt werden ̕ GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik,
mene Energie an den 30 °C-Kühlkreis muss. „Dies erfolgt mittels Hohlkegel- Meinerzhagen
ab. Das so abgekühlte Wasser fließt düsen, die Wasser fein zerstäuben und info@gwk.com
zurück in den Kaltwasserbehälter. die Ansaugluft mit Feuchtigkeit anrei- Tel.: 02354 7060–0
Oberflächen
rauheitsMesser
mit 3DOption
Qualitätssicherung Der semi-
automatische Oberflächenrauheits-
Messer SV-3200 von Mitutoyo,
Neuss, misst Primär-, Rauheits- und
Welligkeitsprofils, auch nach Motif.
Das optionale Zubehör bietet weitere
Funktionen, beispielsweise 3D-Rau-
heitsmessungen. Dazu gehört ein
3D-Y-Achsen-Messtisch mit einem
Verfahrbereich von 100 mm. Die
Formtracepak-Software steuert die
Achsen und den Drehtisch. Zudem
ermöglicht sie eine Konturanalyse,
die neben der Oberflächenrauheit
auch Abstände, Winkel, Steigungen,
Flächen und andere Parameter
misst. Das Gerät wertet zudem Mi-
krokonturen innerhalb des Taster-
messbereichs aus. Außerdem erfüllt
es DIN, EN ISO, VDA, Ansi und JIS. Er Die Mold-Masters Summit-Serie stellt einen neuen Höhepunkt im
Bereich der Premium-Heißkanalsysteme dar.
verfügt darüber hinaus über einen
Präzision und Leistung – vereint in einem Heißkanal aus Edelstahl mit
Kollisionsschutz, der Schäden am vierfach geringerer Wärmeschwankung im System sowie 5% weniger
Gerät verhindert. Ebenfalls zum Zu- Temperaturschwankung an der Düse.
behör gehören unterschiedliche Tas- Die Summit-Serie eignet sich ideal für scherungs- und temperatur-
empfindliche Kunststoffe wie PC, POM und PBT und ist aufgrund
ter und Detektorhalter. n
ihrer flexiblen Auslegung und Leistungsstärke besonders für
medizinische Spritzgießanwendungen geeignet.
infos + kontakt Wir beraten Sie gerne! Kontaktieren Sie uns unter +49 7221 5099-0
www.plastverarbeiter.de/12014 oder besuchen Sie uns unter www.milacron.com.
Blendfreies Licht
für präzises Arbeiten
Für die Entwicklung einer Leuchte auf dem bestehenden Werkzeug des tes Licht. In dem Projekt unterstütze
wurde ein neuer Werkstoff gesucht, Herstellers vearbeiten ließ. Das aus- der Distributeur den Leuchten- und
der sich nicht nur eine hohe Lichtaus- gewählte Polycarbonat sorgt für eine Kunststoffverarbeiter bei der Auswahl
beute ermöglichte, sondern sich auch blendfreies und gleichmäßig verteil- des Werkstoffs.
gebnisse zu erzielen.
Gemeinsam mit ihrem Kunststoff-
: alle K. D.
Web-Tipp
̕ Short-URL:
www.plastverarbeiter.de/25977
LED-Lichtquelle hinter Standard-PC opal weiß LED-Lichtquelle hinter dem ausgewähltem Polycarbonat mit weicher
Lichtdiffusion
sein. Christoph Gerling, Anwendungs- Betriebsleiter der Rohrlux überzeugte natürliche Lichtfarbe und Lichtvertei-
techniker des Distributeurs stellte das die lichttechnische Performance des lung der Opus Standard. Die Zeiten, in
speziell für LED-Anwendungen opti- final ausgewählten Werkstoffs Panlite denen LED Arbeitsleuchten kaltes und
mierte Panlite-PC-Sortiment des Her- ML-3210 ZLP. Nach erfolgreich bestan- punktuelles Licht liefern, sind somit
stellers Teijin vor. denen Versuchen wurde die neue Lam- vorbei. Gleichzeitig ist sie jedoch auf-
pengeneration Ende 2014 erfolgreich grund der modernen LED-Technologie
Neuer Werkstoff im im Markt eingeführt. Die gleichmäßi- viel langlebiger und robuster als die
bestehenden Werkzeug ge Lichtverteilung dieser Lampe hat Modelle mit herkömmlichem Leucht-
Aus dem breiten Spektrum der einzel- für viele positive Rückmeldungen von mittel.
nen Qualitäten wählte man gemein- Seiten der Verwender gesorgt. „Die Neben diesen Eigenschaften sorgt
sam 3 Typen mit unterschiedlicher verminderte Blendwirkung der diffu- auch die geringe Wärmeentwicklung
Diffusion und Transmission für die sen Scheibe erhöht die Sicherheit bei für hohe Mobilität und sicheres Arbei-
Bemusterung aus. „Die Panlite LED zahlreichen Anwendungen enorm“, ten. Verbrennungen am Leuchtenge-
Typen ließen sich völlig problemlos weiß Herr Gruben aus zahlreichen häuse sind nicht möglich und die
mit Standard-Parametern verarbeiten. Kundengesprächen zu berichten. Leuchten sind sofort nach dem Einsatz
Die Fließfähigkeit war genau richtig, Im Vergleich zu einer klaren Schei- transportfähig. ■
Bildquelle: Tosaf
aus PP typisch ist. Dadurch können Polycarbonat wirkt und dadurch keine
elektrische Ladungen auch in Regio- Spannungsrisse auf den Platinen
nen mit trockenem Klima oder an auslöst. In der Folien-verarbeitenden
trockenen Wintertagen von Formtei- Auch noch nach 3 Monaten und darüber hinaus wurden gute Werte Industrie kann es höhere Produktions-
len, Hohlkörpern oder Folien in kurzer gemessen. geschwindigkeiten ermöglichen, weil
Zeit abfließen. Das Masterbatch hat sich Folienlagen leichter voneinander
keinen Einfluss auf die Farbe und tistatikwirkung unter Beweis gestellt de Tenside, benötigen demgegenüber trennen lassen. n
Transparenz des Materials und erfüllt und gezeigt, dass diese auch bei nur eine sehr viel höhere Luftfeuchte, um
die Anforderungen der FDA und der EU 12 Prozent rF langzeitig erhalten wirksam zu sein. Damit sorgt das
für den Kontakt mit Lebensmitteln. In bleibt. Herkömmliche Additive dieser Antistatik-Additiv dafür, dass sich infos + kontakt
Labortests hat es seine sehr gute An- Art, beispielsweise Wasser anziehen- auch nach längerer trockener Lage- www.plastverarbeiter.de/28424
reichen von 34 g/10 min bei den ult- Qualität verfügbar. Alle Standard- sehr guten mechanischen und di-
raleicht fließenden 3017er-Typen für typen sind nach UL94 in die Brenn- elektrischen Eigenschaften eignen infos + kontakt
den Dünnwand-Spritzguss bis zu barkeitsklasse V-2 bei 1,5 mm ein- sich die PC-Typen für vielfältige An- www.plastverarbeiter.de/94078
www.abs-silos.de
Kompostierfähige BioPolymere
Biokunststoffe Inzea sind bioba- lymere. Durch die niedrigen Verarbei-
sierte Polymere von Nurel, Zaragoza, tungstemperaturen lässt sich Energie
Spanien, die bis zu 85 Prozent aus einsparen. Die Bio-Polymere eignen
nachwachsenden Rohstoffen, wie sich für den Lebensmittelkontakt und
Detektierbare Kunststoffe
erhöhen Lebensmittelsicherheit
Rohstoffe Die Kunststoffe Iglidur Drug Administration)-konform. Die
A181 und A350 von Igus, Köln, las- Kunststoffe sind in Produkten der
sen sich mittels Metallsuch-Technik Igubal-Serie enthalten, die Gelenk-
detektieren und müssen zudem nicht und Gabelköpfe, Flansch-, Kugel-,
geschmiert werden. Sie entsprechen Gelenk- und Stehlager umfasst. n
Bildquelle: Igus
Stand B 42
Halle 06
AF-Complex® AF-Complex® – Verlässliche Branchenstandards
für Ihren sicheren Prozess
Verpackungsfolien-Hersteller produzieren große Volumina und benötigen hohe Durchsätze, um
wettbewerbsfähig zu sein.
Setzen Sie daher auf hochwertige Additivlösungen aus dem Hause AF-COLOR auf Basis
erprobter Trägermaterialien. Sparen Sie sich langwierige Versuchsreihen, denn unsere be-
währten Formulierungen sind aus der Praxis für die Praxis entwickelt worden und bieten Ihnen
UV-Schutz, Prozesshilfe u. v. m. zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
Besuchen Sie uns auf der K 2016 und holen Sie sich unseren aktuellen Folienadditiv-Katalog!
AF-COLOR
Zweigniederlassung der AKRO-PLASTIC GmbH
Industriegebiet Scheid 27
56651 Niederzissen
www.af-color.com
Ein kompostierbares
Etikett
Markeninhaber können jetzt selbstkle- wachsenden Rohstoff. Das biobasierte biobasierten PE-Etiketten sind für die
bende Etiketten aus biobasiertem Po- PE-Polymer sorgt für eine (Netto-)Re- Bereiche Pflege, Nahrungsmittel und
lyethylen (PE) verwenden. Die Etiket- duzierung der Treibhausgas-Emissio- Pharmazie gut geeignet und können in
ten sind aus Zuckerrohr-Ethanol, ei- nen und lässt sich auf Standardanla- konventionellen PE-Recycling-Anla-
nem Bonsucro-zertifizierten nach- gen ohne Probleme verarbeiten. Die gen recycelt werden.
ge Resultate.
uelle:
Die biobasierte selbstklebende PE-Folien er- Das Umstellen der Produktion von
Bildq
COLORED VISIONS
MASTERBATCHES WORLDWIDE IN PLASTICS
WWW.GRAFE.COM
54 ROHSTOFFE
autor
Bildquelle: European Bioplastics
Luuk Zonneveld
ist Produktmanager Sustainability, Reclo-
sures & Removables bei Avery Dennison
Materials Group Europa in Oegstgeest,
Niederlande.
Die verschiedenen Kunststoffe aus biobasiertem PE bieten Eigenschaften, die mit den her- kontakt
kömmlichen PE-Produkten aus fossilen Rohstoffen vergleichbar sind. ̕ Avery Dennison Materials Group
Europa,Oegstgeest, Niederlande,
wollten.“ Auch EEQO, ein in den Nie- basiertes, gemeinnütziges Unterneh- xander.van.der.vlies@eu.averydennison.
derlanden ansässiger Lieferant von na- men in Großbritannien. Marco Jansen, com
türlichen Reinigungsmitteln, zählt zu Commercial Director für Bio-Kunst-
den Nutzern des neuen Etiketten-Werk- stoffe bei Braskem, erklärt: „Unser bio-
stoffs. Die Gründer Bas Bakker und Ro- basiertes Granulat besteht aus Zucker- Literaturquellen
derick Roode erklären, dass biobasiertes rohrsaft, der über einen Vorgang ge- (1) Eine im Auftrag von Braskem von
PE genau zu ihren Produkten passt: „In wonnen wird, bei dem meistens so- E4tech durchgeführte LCA-Studie (vom
unserem Geschäft geht es um weit wohl Zucker als auch Ethanol Entstehungsort bis zu den Fabriktoren von
mehr als um den Verkauf von Produk- hergestellt wird. Der qualitativ hoch- Braskem) zeigt, dass biobasiertes PE aus
ten. Unsere Lieferanten und Kunden wertige Saft wird zur Zuckerherstel- Zuckerrohr-basiertem PE-Granulat 2,15
sollen dank unserer Produkte die Mög- lung genutzt und geht in die Lebens- Tonnen CO2 bindet, wenn man alle Emissi-
lichkeit erhalten, die Wertschöpfungs- mittelindustrie. Der qualitativ minder- onen im gesamten Prozess abzieht. Bitte
kette komplett nachhaltig zu gestalten. wertige Saft wird zur Produktion von beachten Sie, dass die Studie keine über-
Das Material aus Zuckerrohr ist eine Bio-Ethanol verwendet. Das macht die legene Leistung bei anderen Umweltein-
hervorragende Wahl, besonders weil Nutzung der Zuckermühlen effizienter flussindikatoren belegt. Weitere Informa-
der Produktionsstart reibungslos läuft. und begrenzt die Auswirkungen auf tionen erhalten Sie unter braskem.com/
Wir möchten nun in naher Zukunft die Lebensmittelkette.“ site.aspx/the-life-cycle-assessment-of-
alle unsere Etiketten auf das Zucker- Beim Bonsucro-Zertifizierungpro- its-green-plastic
rohr-basierte Material umstellen.“ gramm geht es aber um mehr als nur (2) Aufgrund der Eigenschaften des Roh-
CO 2-Emissionen. Man möchte die stoffs sind für die optimale Weiterverar-
landwirtschaftlicher Umweltauswirkungen und sozialen beitung auf der Druckmaschine besondere
ausgangsstoff für das polymer Implikationen der Zuckerrohrproduk- Maßnahmen zu treffen. Wir empfehlen
Der gesamte Zuckerrohranbau in Bra- tion kontrollieren. Firmen sollen wirk- den Einsatz von scharfen, nicht beschä-
silien wird geregelt durch die Vorga- lich sicher sein, dass strenge soziale digten Stanzwerkzeugen.
ben der Zoneamento Agroecológico da und Umwelt-Standards gelten und (3) Die interdisziplinäre Gruppe CTNBio
Cana-de-Açúcar (Agrarökologische Zo- eingehalten werden. (www.ctnbio.gov.br) legt fest, dass sich
nierung Zuckerrohr oder ZAE Cana). Außerdem kommen bei der Produk- die für die kommerzielle Kultivierung in
Das bei der Produktion von biobasier- tion von biobasiertem PE(3) keinerlei Brasilien gegenwärtig zugelassenen gen-
tem PE genutzte Ethanol von Braskem gentechnisch veränderte Organismen technisch veränderten Organismen (GVOs)
kommt ausschließlich aus landwirt- (GVOs) zur Anwendung und die Aus- auf Baumwolle, Mais und Sojabohnen be-
schaftlichen Betrieben, die an diesem wirkungen auf die Lebensmittelpro- schränken.
Programm teilnehmen. Deshalb wurde duktion beschränkt sich auf nur 0,02 (4) Quellen: IBGE, Conab und UNICA
es vom Bonsucro-Zertifizierungspro- Prozent (4) des gesamten Ackerlands (www.unica.com.br). Daten zusammen-
gramm anerkannt, ein Mitgliedschaft- (zum Zeitpunkt des Verfassens dieses gestellt von ICONE und Unica.
Bildquelle: BASF/Hummel
Er ist deshalb um 59 Prozent leichter Dämpfung und Steifigkeit zu einem
als bisherige Stahl- oder Aluminium- günstigen Schwingungs- und Akus-
Schweißkonstruktionen und verfügt tikverhalten des Bauteils bei: Der
über eine verbesserte, multifunktio- Kunststoff-Öltank ist so deutlich lei-
nale Ölabscheidung, die im Tank inte- ser als metallische Versionen. Das
griert ist. Eingesetzt wird das komple- Trockensumpftank mit verbesserter integrierter Ölabscheidung. bewährte PA66 zeigt außerdem die für
xe Kunststoff-Bauteil im neuen Mer- diese Anwendung erforderliche Fes-
cedes-AMG GT. Der Ölbehälter verfügt und Schrauben zu einem Bauteil zu- somit sehr viele Funktionen integriert tigkeit. Diese ist nötig, um beispiels-
über eine ausgeklügelte Geometrie: Er sammengefügt werden. Dies ge- werden: Neben der reinen Speiche- weise den geforderten Berstdrücken
besteht aus zehn unterschiedlichen, schieht mittels Vibrationsschwei- rung des Motoröls übernimmt das zu widerstehen. ■
spritzgegossenen Polyamid-Kompo- ßen und verschiedener Schnappver- Bauteil auch die Kurbelgehäuse-Ent-
nenten, die mit 13 weiteren Elemen- bindungen. Unter optimaler Nutzung lüftung inklusive Ölabscheidung, er- infos + kontakt
ten wie Sensoren, Sieben, Deckeln des vorhandenen Bauraumes konnten möglicht die Befüllung und den Öl- www.plastverarbeiter.de/09784
dex. Die Produkte verkraften hohe Vergussmassen lassen sich in indus- gussmaterialien. Die neuen HRI-Sili-
Betriebstemperaturen und starke triellen Dosierprozessen, beispielswei- kone sind gut zu verarbeiten, hitzebe- infos + kontakt
Lichtstrahlung ohne zu vergilben. Sie se im Dispense-Verfahren verarbeiten. ständig und nach der Vulkanisation www.plastverarbeiter.de/86099
Verbundfolien IR-spektro-
skopisch kontrollieren
Mit der FT-IR-Mikroskopie lässt sich der Polymermatrix und bestimmt wie der Probenpräparation einen geringen
die chemische Identität von Materiali- sie verteilt sind. Außerdem können zeitlichen und apparativen Aufwand.
en in Verbundfolien identifizieren, Anwender Füllstoffpartikel oder De- Zudem entfallen zusätzliche Ver-
um den einwandfreien Aufbau einer fekte im Verpackungsmaterial erken- brauchsmaterialien oder Reagenzien
Folie zu kontrollieren oder ein Wett- nen und bestimmen, was das Suchen und die damit verbundenen Kosten.
bewerberprodukt zu analysieren. Das nach möglichen Ursachen erleichtert.
Verfahren identifiziert Materialien in Die FT-IR-Mikroskopie benötigt bei
Die dünnen Schichten in Verbundfo- lien und bestimmt wie sie verteilt sind. abdruck wieder. Beim Messen bestim-
lien erschweren das Prüfen der Quali- Zudem erkennt und definiert sie Füll- men organische und anorganische
tät oder die Suche nach Ursachen von stoffpartikel oder Defekte in der Poly- Komponenten das Probenspektrum.
Produktionsfehlern. Dementspre- mermatrix. Deshalb eignet sich die Identifikation
chend sind mikroskopische Analysen mittels IR-Verfahren für Reinstoffe
meist unumgänglich. Dabei differen- Das Prinzip der und komplexe Materialien. Darüber
ziert die konventionelle optische Mik- FT-IR-Mikroskopie hinaus lassen sich einzelne Kompo-
roskopie die Schichten, ohne jedoch Die FT-IR-Spektroskopie ist ein Analy- nenten des Analysematerials quanti-
das jeweilige Material zu identifizie- severfahren zur Qualitätskontrolle. fizieren. Eine Routine-Anwendung ist
ren. Die Fourier-Transformation-Infra- Das gemessene IR-Spektrum einer beispielsweise das Prüfen der Identität
rot (FT-IR)-Mikroskopie hingegen un- Probe gibt dabei dessen chemische und Qualität von Rohstoffen im Wa-
terscheidet Materialien in Verbundfo- Zusammensetzung wie einen Finger- reneingang.
Repräsentative
Spektren in den Farben
der jeweiligen Werk-
stoff-Gruppe.
Durch die IR-Mikroskopie ist zudem Probenpositionen sowie bei Rastermes- nen Schichten bei mehrlagigen Ver-
die Analyse von Proben bis in den sungen für chemische Bilder. Bei der bundfolien identifizieren. In einem
niedrigen Mikrometerbereich mög- Analyse des Aufbaus von Folienquer- Beispiel befestigten zwei Klemmba-
lich, beispielsweise bei Fasern und Par- schnitten kam meist die Transmissions- cken eines Halters für die Mikroskopie
tikeln. Außerdem lassen sich ausge- technik zum Einsatz. Diese Methode die Probe. Eine unterlegte PVC-Schei-
wählte Probenbereiche messen, um liefert belastbare Ergebnisse, erfordert be zwischen der Backe und der Folie
dünne Schichten oder Einschlüsse zu jedoch einen hohen zeitlichen und ap- diente als Puffer. Eine Mikrotom-Klin-
identifizieren. Durch Rastermessungen parativen Aufwand bei der Probenprä- ge fertigt anschließend einen planen
können ferner chemische Bilder der paration: Vor dem Messen müssen mit Folien-Querschnitt an.
Probe erzeugt werden, die die Vertei- einem Schneidgerät, beispielsweise ei- Um diesen Querschnitt zu analy-
lung einzelner Probenkomponenten nem Mikrotom, Dünnschnitte der Pro- sieren, legte das Messgerät eine Linie
sowie die in den Fehlstellen vorhande- be von weniger als 10 μm Dicke ange- von 50 Datenpunkten. Die Schnei-
nen Materialien zeigen. denblende des FT-IR-Mikroskops setz-
te dabei die Größe der Messpunkte
Messgeräte und Methodik Web-Tipp auf 8 mal 30 μm. Das Ausrichten der
für die IR-Analyse ̕ Grundlagen der IR-Spektro- Blende und das anschließende Mes-
Bruker Optik, Ettlingen, bietet mit skopie sen erfolgten automatisch, wobei die
dem FT-IR-Mikroskop Lumos ein Inst- ̕ Weitere Informationen zur benötigte Zeit pro Spektrum 20 Se-
rument zur Analyse von Verbundfoli- IR-Spektroskopie kunden betrug. Eine Clusteranalyse
en mit einer Ortsauflösung von 2 bis ̕ Short-URL: gruppierte die erfassten Spektren im
5 µm. Um die mikroskopischen IR- www.plastverarbeiter.de/19758 Anschluss nach ähnlichen Mustern.
Untersuchungen zu vereinfachen Im mikroskopischen Bild des Folien-
führt das Gerät den Anwender durch querschnitts sind die Messpunkte dar-
die Prüfschritte. Für die Mehrzahl an fertigt werden. Das Vermessen mit dem gestellt, die je nach Gruppenzugehö-
Fragestellungen und Proben ist die ab- ATR-Verfahren hingegen ist ohne ho- rigkeit mit unterschiedlichen Farben
geschwächte Total Reflexion (ATR) die hen präparativen Aufwand möglich. Es gekennzeichnet sind. Die Datenpunk-
gängige Messmethode. Dieses Verfah- ist nur eine glatte Schnittfläche des te der umgebenden PVC-Scheiben
ren ist aufgrund der geringen oder teils Folienquerschnitts nötig, wie er bei- sind dabei weiß markiert. So ergaben
ganz entfallenden Probenpräparation spielsweise mittels eines Probenhalters sich innerhalb der Verbundfolie vier
eine komfortable und schnelle Mess- und einer scharfen Klinge angefertigt Lagen, von denen zwei aus dem glei-
methode. Da sie zudem keine Ver- werden kann. chen Material (rot) bestehen. Ein Ver-
brauchsmaterialien oder Reagenzien gleich der gemessenen Probenspekt-
benötigt, spart sie Kosten. Identifizieren einzelner ren mit einer Spektrenbibliothek
Um ein IR-Spektrum aufzunehmen, Schichten in einer Verbundfolie identifizierte anschließend die Folien-
bringt ein motorisierter Tisch die Probe Um den einwandfreien Aufbau einer materialien. Die Analyse zeigt, dass
zum ATR-Kristall. Ein im Mechanismus Folie zu kontrollieren oder ein Kon- die Mehrschichtfolie aus Polyester,
angebrachter Sensor stellt den Kontakt kurrenzprodukt zu untersuchen, kann Polyethylen, PA6 und einer weiteren
fest und misst. Dies gilt für einzelne das Gerät die Materialien der einzel- Schicht Polyethylen besteht.
1 2
3 Das Identifizieren der zusätzlichen
Komponente im Spektrum der De-
fektstelle (rot) durch eine Suche des
Differenzspektrums zwischen dem
Anfragespektrum und dem Biblio-
theksspektrum des Folienmaterials.
Schadensanalyse liche Banden. Die Software Opus von re Komponente neben dem eigentli-
einer Verpackungsfolie Bruker Optik bestimmt mit der Spekt- chen Folienmaterial. Das Messergeb-
Eine weitere Funktion des Messinstru- rensuche Komponenten, die zu diesen nis zeigt, dass die vom Folienmaterial
ments in das Untersuchen von Beein- Mischungsspektren beitragen. Zudem abweichenden Komponenten die
trächtigungen, da Verbundfolien Fehl- können sich Anwender weitere Infor- Fehlstelle bedingen. Anhand dieser
stellen oder defekte Stellen aufweisen mationen zu den gefundenen Kompo- Information lässt sich nun die mögli-
können, die zu Produktionsmängeln nenten anzeigen lassen, beispielsweise che Ursache, beispielsweise eine ver-
führen. Zur Schadensanalyse wird eine CAS-Nummern und Summenformeln. unreinigte Produktionsanlage oder
transparente Verpackungsfolie mit ei- Wenn das Ergebnis der Suche nicht der Einsatz falscher Rohstoffe gezielt
nem mangelhaften Bereich unter- alle Banden des Anfragespektrums er- suchen. Zudem können Anwender ei-
sucht. Dabei wurde die Folie zur IR- klärt, ist außerdem eine Subtraktion gene Bibliotheken erstellen. Hierfür
mikroskopischen Analyse flach auf des Bibliotheksspektrums möglich, um lassen sich vorhandene Infotabellen
dem Mikroskoptisch fixiert. Auf der damit die verbleibende Differenz zu aus externen Programmen kopieren
Fehlstelle und auf der intakten Folie suchen. So ergibt das Ergebnis im Zen- und einfügen. ■
sind Messpositionen definiert, um sie trum der Fehlstelle, dass es sich bei der
anschließend mittels ATR zu vermes- zusätzlichen Komponente um Poly- autor
sen. Ein Vergleich des Messergebnisses amidharz handelt. Martin Luft
mit der Spektrenbibliothek identifi- Die Mischungsanalyse in der Soft- ist Applikationsleiter im Bereich
zierte das Folienmaterial als Copoly- ware Opus findet die passende Kom- kompakter Systeme und Mikroskopie
mer Polyvinylidenchlorid-Acrylat. bination von Bibliotheksspektren, um bei der Bruker Optik, Ettlingen.
Die auf dem schadhaften Bereich mit der Anfrage möglichst übereinzu-
der Folie gemessenen Spektren zeigen stimmen. Für das zweite Ergebnis auf kontakt
außer den übereinstimmenden Signa- der Defektstelle, bestimmt die Mi- ̕ Bruker, Ettlingen
turen des Folienmaterials auch zusätz- schungsanalyse Polyethylen als weite- pr@bruker.com
schen Bauteilen um das Vierfache im genannte Technik, die als Nachfolger allerkleinsten Unregelmäßigkeiten in
Vergleich zu Full HD. Von hoher Be- des Full-HD-Standards gehandelt Oberfläche und Beschaffenheit der zu
deutung für die Qualität der Prüfun- wird, bringt nun besonders im mikro- prüfenden Komponenten zuverlässi- infos + kontakt
gen ist dabei das Format der Aufnah- skopischen Einsatz ihre Stärken zur ger und genauer. ■ www.plastverarbeiter.de/31929
Bildquelle: Inotec AP
tenberg, kann mehrere Einzelprüf- nierbare Module angelegt. Bei späte-
stände ersetzen und passt sich auf- ren Erweiterungen oder kurzfristigen
grund des Modul-Baukastens schnell Umbauten kann es im Rahmen des
an wechselnde Aufgabenstellungen Modul-Cycling-Konzepts des Unter-
an. Die Bediensoftware mit grafischer nehmens nicht mehr benötigte Kom-
Drag-and-Drop-Oberfläche ist sofort ponenten gegen neuere oder leis- dem er die von der Software angebo- funktionen zu dokumentieren. Darü-
verständlich und setzt keine Pro- tungsstärkere tauschen. Die Software tenen Elemente-Symbole von Aktuato- ber hinaus kann der Kunde auf das
grammierkenntnisse voraus. Auf- des Prüfsystems ermöglicht es dem ren, Sensoren und Funktionen seinem Inhouse-Engineering des Herstellers
grund der modularen Bauweise ist Anwender mehrere verschiedene realen Prüfablauf entsprechend am zugreifen, falls seine prüftechnischen
das System flexibel beim Gestalten Prüfabläufe parallel zu fahren. Dabei Bildschirm positioniert und kombi- Ansprüche außerhalb der Norm liegen
produktspezifischer Prüfabläufe. macht es ihm die grafische Drag- niert, die definierten Leistungswerte und eine Sonderlösung erfordern. ■
Grundaufbau und Energieversorgung, and-Drop-Oberfläche leicht, auch eintippt und den Prozess startet. Das
Antriebs- und Steuerungstechnik, komplexe Prüfprozesse anzulegen, zu System akzeptiert nur richtige Ver-
Mess- und Sensortechnik, Spanntech- konfigurieren, zu editieren und zu knüpfungen, schließt fehlerhafte
nik und elektrische oder pneumati- verwalten. Der Anwender erledigt das Kombinationen aus und ermöglicht infos + kontakt
sche Stell- und Positioniersysteme per Fingertipp am Touchscreen, in- es, die Prüfabläufe über Protokoll- www.plastverarbeiter.de/05759
Bildquelle: Motan
Edition steuert die Anlage. Die Soft- oder Intranet lassen sich Analysen
ware beinhaltet neben der Ablauf- durchführen, Fehler auch in umfang-
Bildquelle: Zwick
steuerung die Datenbank, die Benut- reichen Netzen eingrenzen und die
zeroberfläche und die Treiber für den Ursachen bestimmen. Statt auf prop-
Anschluss verschiedener Geräte und rietäre Software setzt die Fernwar- Freischalten und die Administration
Einheiten. Optional kann die Anlage tungs-Box auf frei am Markt verfüg- von Firewall-Regeln sind nicht erfor-
Folienprüfung Das Roboter-Prüf- beispielsweise automatisch die Pro- bare Standard-Software, beispiels- derlich. Zudem sind die Anschlüsse
system von Zwick, Ulm, besteht aus bendicke der Folie ermitteln, die Pro- weise wird der Team Viewer zur Kom- für das interne sowie externe Ethernet
der Material-Prüfmaschine Allround be eindeutig über einen Barcode er- munikation eingesetzt. Die Werkzeuge getrennt und die Vergabe von Zu-
Line und dem Probenzuführsystem kennen und Prüfergebnisse über SMS zur Konfiguration und Administration gangsberechtigungen liegt beim An-
Robo Test F. Es ist für automatisierte oder E-Mail versenden. Zudem proto- sind integriert. Außerdem übernimmt wender. ■
Zugversuche an Folienstreifen nach kolliert die Software den Testablauf das System die Bediensprache der
ASTM D 882, ISO 527-3 und anderen und überträgt die Testergebnisse in überwachten Module und ermöglicht infos + kontakt
Normen konzipiert. Die Prüfmaschine eine Datenbank. Neben der mittel- so den internationalen Einsatz. Ein www.plastverarbeiter.de/51811
ist für Kräfte bis 5 kN ausgelegt und fristigen Senkung der Prüfkosten
verfügt über einen 200-N-Kraftauf- liegt der Vorteil dieses Systems in der
nehmer sowie symmetrisch schlie- fehlerfreien Durchführung der Prü-
ßende, pneumatisch betätigte Pro- fungen. Denn dadurch, dass der Ein- 3D-Sensor vereinfacht Messfeldwechsel
benhalter. Das Probenmagazin be- fluss eines Bedieners wegfällt, las-
steht aus einer umlaufenden Kette sen sich die Ergebnisse gut reprodu-
mit 200 Plätzen. Zwei Spangen hal- zieren. Der kompakte Aufbau des
ten die Folien, wobei sich der Ab- Systems benötigt wenig Platz, wo-
stand der Spangen verstellen lässt, durch sich bestehende Prüfmaschi-
ebenso die Anschläge für verschie- nen des Herstellers mit dem System
den breite Einstellungen. Somit ist einfach nachrüsten lassen. ■
Berührungslose Temperaturmessung
von Kunststofffolien 3D-Scanner Der 3D-Sensor Comet Fehlfarbenvergleiche zur Analyse und
L3D 2 von Zeiss, Oberkochen, erfasst Protokolle der Messergebnisse. Mögli-
Pyrometer Die Infrarot-Pyrometer- Das Pyrometer liefert außerdem stabile 3D-Daten von Bauteilen und Objekten che Anwendungsgebiete sind Inspek-
Baureihe von Micro-Epsilon, Orten- Messwerte bei einer Umgebungstem- und ermöglicht durch einen geringen tion, Werkzeug- und Formenbau, De-
burg, ermöglicht die berührungslose peratur bis 75°C und ist mit Analog- Messabstand auch das Arbeiten bei sign, Rapid Manufacturing und Re-
Temperaturmessung dünner Folien. oder Digitalausgang erhältlich. Bei engen Verhältnissen. Das Sensorsys- verse Engineering. Die Kameras ver-
Das Thermometer CTP-3 vermisst Foli- anderen Folientypen, wie Polyether- tem lässt sich zudem einfach an fügen über eine hohe Lichtleistung
en aus Polypropylen, Polyethylen und sulfon oder Polyurethan, eignet sich wechselnde Einsatzorte transportie- sowie -ausbeute und erkennen
Polystyrol. Es verwendet die Wellen- das CTP-7 mit einem auf diese Arten ren. Dabei ermöglicht die Vor-Ort-Ka- Schwingungs- und Belichtungsände-
länge von 3,43 µm und deckt so die angepasstem Spektralbereich. ■ librierung durch einen Objektivtausch rungen. ■
Bildquelle: Retsch
le sowie die Umgebungstemperatur lösung, die parallel und
Bildquelle: Bareiss
Dry
TECHNOLOGIE
nergiesparend ffizient rfolgreich DAS SYSTEM ZUM ENERGIESPAREN
Die Vakuum-Temperanlage
Zum Tempern von Silikonkautschukartikeln
und Verbunden aus Thermoplasten und Silikon.
Ein Formel-1-Auto
ausdrucken
Um ein Miniatur-Formel-1-Auto zu er- ren sowie einem handgeführten 3D- CAD-Programme, um es anschließend
stellen, scannten mehrere Partner ein Scanner. Anschließend optimierten mit einem Polyjet-Drucker herzu-
Originalfahrzeug mit einem stationä- sie das CAD-Modell mithilfe mehrerer stellen.
Bildquelle: Tarakos
alternative Werkstoffe untersuchen. Entwicklungsingenieur wissen, wo
Die Datenbank versetzt große Unter- dieser Werkstoff in früheren Anwen-
nehmen in die Lage, wichtige unter- dungen eingesetzt wurde, um so Un-
nehmenseigene Informationen über terstützung bei der Optimierung des
simulationssoftware Auf dem herstellerspezifischen Katalogen ent- ihre technischen Materialinformatio- Designs zu erhalten oder Probleme zu
Weg zur Industrie 4.0 werden Produkte sprechen dem Original. Einfache An- nen zu verwalten, sie mit umfassen- vermeiden. n
mit interner Intelligenz ausgestattet, passungen und eine Ablaufsteuerung den Referenzdatenbibliotheken zu
mit mehr Spezialwerkzeugen und in über Parameter lassen sich an einem kombinieren und dieses Wissen anzu- infos + kontakt
zahlreichen Varianten gefertigt. Höhe- Tag erlernen. Anschließend stellt man wenden – unter anderem innerhalb www.plastverarbeiter.de/32528
re Komplexität setzt eine höhere Flexi- Maschinenhallen, Montageplätze und
bilität der Abläufe wie der Produkti- Logistikbereiche einfach nach und
onseinrichtungen voraus. Einen Über- verbindet sie mit animierbarer Förder-
blick erreicht man mit Assistenzsyste- technik. Auf dieser Grundlage gewin- Beschleunigt die Entwicklung von
men der Industrie 4.0, wie dem neuen nen Anwender schnell den Überblick Verpackungen medizinischer Geräte
Tara-VR-Builder 2016 von Tarakos, über geplante Veränderungen. Materi-
Magdeburg, der Szenarien kosten- alvorräte, Pufferzonen, Bandge- software Klöckner Pentaplast, euren und Technikern Mehrwert: Sie
günstig simuliert. Hallenansichten schwindigkeiten und Transportein- Montabaur, hat das Servicepaket können die Auswirkungen von Werk-
lassen sich mit Produktions- und Lo- richtungen lassen sich wie mit einem Pentamed Blisterpro XCEL entwi- zeuggeometrie, Folientyp, Barriere-
gistikkomponenten bestücken, die in Baukasten abbilden und verändern. n ckelt. Dieses beschleunigt die Ent- eigenschaften und Prozessbedingun-
15 Bibliotheken mit insgesamt über wicklung von Verpackungen für me- gen analysieren, ohne Probeläufe
500 Objekten der Software mitgelie- infos + kontakt dizinische Geräte. Die Software bietet durchzuführen. Mit Simulationspro-
fert werden. Viele Komponenten aus www.plastverarbeiter.de/05448 Verpackungsdesignern sowie Ingeni- grammen lassen sich das Verpa-
ckungsdesign, die Stabilität und die
Materialverteilung verbessern. Mit
dem Service-Paket profitieren An-
Stellenanzeige Verfahrenstechniker/in wender auch von den Möglichkeiten
der Finite Element Analyse, die in-
Wir sind ein führender Hersteller von Einschneckenextrudern und kompletten
house durchgeführt werden kann. Die
Extrusionsanlagen und suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Expertise in der Werkzeuggestaltung
Verfahrenstechniker/in und dem Tiefziehprozess ermöglichen
ein optimales Verpackungsdesign.
für Kunststoffextrusionsanlagen Sobald die Produktion der Verpa-
ckung angelaufen ist, bieten die Ser-
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter
www.extrudex.de/jobs vices Beratung bei der Fertigung und
Hilfe vor Ort bei möglichen Proble-
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an Frau Scabell
men. Durch die Partnerschaft mit
escabell@extrudex.de
Free Think Technologies, Branford,
USA, lässt sich auch die Produkthalt-
EXTRUDEX Kunststoffmaschinen GmbH
In den Waldäckern 16 barkeit für Klimazonen simulieren. n
D – 75417 Mühlacker
Telefon +49 7041 9625-0
www.extrudex.de
infos + kontakt
www.plastverarbeiter.de/39440
Know-how durch das Entfernen des den Austausch der Daten erschweren. te Hohlräume mit Öffnungen zu ent-
Baugruppeninneren zu schützen. Das Die neue Software entfernt diese und fernen. Weiterhin können bei der Bil-
erleichtert die Zusammenarbeit mit erleichtert so das Handling. Gleichzei- dung der Außenhülle auch Flächenkör- infos + kontakt
Partnern und Zulieferern. Zum Erstel- tig sind Außenhüllen ideal für den per mit Volumenkörpern vereint wer- www.plastverarbeiter.de/33315
Software läuft auf Geräten mit Andro- für 5,99 EUR erhältlich. Anwender nehmen und zu sichern. Bearbeitete
id-, iOS- sowie Windows-Betriebssys- können dabei frei zeichnen, eine Grafik Bilder lassen sich über soziale Netz- infos + kontakt
temen und lässt sich per Finger oder oder ein Foto importieren und darüber werke sowie E-Mail teilen oder expor- www.plastverarbeiter.de/31605
Stift bedienen. Sie erzeugt maßstabs- zeichnen, um Details zu ergänzen.
getreue Zeichnungen, die sich zum Zudem lassen sich die freihändig ge-
Planen und Konstruieren verwenden zeichneten Formen in mathematische www.elkom.de
lassen, indem sie beispielsweise eine Kurven umsetzen, die damit CAD-
inserenten
A.B.S., Osterburken 50 FRIMO, Trebur 37 MOLD-MASTERS EUROPA, Baden-Baden 47
Achberg Siloanlagen, Achberg 29 FSK, Stuttgart Beilage MORETTO, I-Massanzago PD 27
AF-COLOR, Niederzissen 51 GRAFE, Blankenhain 53 Motan-Colortronic, Friedrichsdorf 21
Battenfeld-Cincinnati, A-Wien 31 ILLIG, Heilbronn 17 Müller Kunststoffe, Lichtenfels 55
Eberl, Bodenkirchen 61 Innolite, Aachen 45 Netstal-Maschinen, CH-Näfels 15
Elkom, Bad Oeynhausen 65 KNARR, Helmbrechts 43 Bruno Peter, CH-Büren a.d.A. 32
ENGEL AUSTRIA, A-Schwertberg 7 Köpp, Aachen 49 Promix, CH-Winterthur 41
EWIKON, Frankenberg 3 MAGUIRE, USA-Aston 4. US SONOTRONIC Nagel, Karlsbad-Ittersbach 25
Extrudex, Mühlacker 64 MAIER-UNITAS, Köngen 65 Synventive, Bensheim 5
Finke, Wuppertal 23 Messe Düsseldorf, Düsseldorf 9 Carl Zeiss, Oberkochen 11
FOBOHA, Haslach 33 Messe Stuttgart, Stuttgart 35 Zwick, Ulm 59
unternehmen
3M, Neuss 32 Hasco, Lüdenscheid 47 Retsch, Haan 61
Abas Software, Karlsruhe 74 Hummel-Formen, Lenningen 55 Sanner, Bensheim 12
Altair, Troy, USA 65 Igus, Köln 51 Sesotec, Schönberg 59
Artec 3D, Luxemburg, Luxemburg 62 Illig, Heilbronn 36 Siemens PLM, Köln 65
Avery Dennison Materials Group Europe, Inotec AP, Wettenberg 59 Simco-Ion, Lochem, Niederlande 33
Oegstgeest, Niederlande 52 Institut für Werkstofftechnik und Kunststoff-, Sonoco, Hockenheim 32
Bareiss, Oberdischingen 61 Rapperswil, Schweiz 74 Sonotec, Halle (Saale) 61
BASF, Ludwigshafen 55 K. D. Feddersen, Hamburg 48 Stratasys, Rheinmünster 62
Battenfeld-Cincinnati, Kempen 22 KHS-Gruppe, Dortmund 26 Tarakos, Magdeburg 64
Bekum, Berlin 26 Kiefel, Freilassing 23, 36 Technolab, Berlin 59
Bolder, Automation, Limburg 38 Klöckner Pentaplast, Montabaur 64 Tosaf, Afula, Israel 50
Bonsucro, Großbritannien 52 Kraiburg TPE, Waldkraiburg 32 Tschritter, Dorfprozelten 32, 38
Breyer, Singen 36 Krauss Maffei Berstorff, Hannover 22 Ultrapolymers, Augsburg 50
Breyer Maschinenfabrik, Singen 24 Mettler Toledo, Giesen 33 VDI Wissensforum, Düsseldorf 8, 74
Camtex, Suhl 65 Micro-Epsilon, Ortenburg 60 Wacker, München 55
Covestro, Leverkusen 8, 51 Mitutoyo, Neuss 47 Werner Koch Maschinentechnik, Ispringen 38
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V., Motan-Colortronic, Friedrichsdorf 38 Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn, Österreich 20
Frankfurt a. M. 74 Motan Holding, Konstanz 60 Wittmann Kunststoffgeräte, Wien, Österreich 38
DIK Deutsches Institut für Nordson EDI, Westlake, USA 22, 36 Zeiss, Oberkochen 60
Kautschuktechnologie e.V., Hannover 74 Nurel, Zaragoza, Spanien 50 Zwick, Ulm 60
Duwe 3D, Lindau 62 Pheneo, Bremen 28
Granta Design, Cambridge, Großbritannien 64 Rea Jet, Mühltal 26
GWK Gesellschaft Wärme Kältetechnik, Reifenhäuser, Troisdorf 27
Meinerzhagen 44
DEIFEL GmbH & Co. KG, 97408 Schweinfurt COMPTEK GmbH Compounds & Farbbatch
Nordmann, Rassmann GmbH
ELASTOMERE, Postf. 40 66, T. 0 97 21/17 74-0, Fax /17 74-44
http://www.deifel-masterbatch.de
Heinrich-Hertz-Str. 15, D-65582 Diez
Tel. 0 64 32/6 45 60, Fax 0 64 32/64 56 50 Kajen 2, 20459 Hamburg
Tel. 0 40/36 87-0, Fax 0 40/36 87-2 49
THERMOPLASTISCHE eMail: info@deifelkg.de www.comptek.de, info@comptek.de
Internet: http://www.nrc.de
Müller Kunststoffe GmbH
D-96215 Lichtenfels • Max-Planck-Straße 3 G. E. HABICH’S SÖHNE GmbH & Co. KG
Tel.: 0 95 71/94 894-0, Fax: 0 95 71/94 894-90 Farbenfabriken
Mail: info@mueller-kunststoffe.com 34359 Reinhardshagen POLYAMIDE TRENNMITTEL
Tel.: 0 55 44/7 91-0, Fax: 0 55 44/82 38
e-mail: verkauf@habich.de
EMS-Chemie (Deutschland) GmbH,
Nordmann, Rassmann GmbH 64823 Groß-Umstadt
Kajen 2, 20459 Hamburg Tel. 0 60 78/7 83-0, Fax 0 60 78/7 83-4 16+1 90
Tel. 0 40/36 87-0, Fax 0 40/36 87-2 49
Internet: http://www.nrc.de
FARB- UND welcome@de. emsgrivory.com
ADDITIVKONZENTRATE
Chem-Trend (Deutschland) GmbH
Macomass Verkaufs AG Nordmann, Rassmann GmbH Ganghoferstr. 47 I 82216 Maisach
FARBEN FÜR KUNST- 63739 Aschaffenburg Kajen 2, 20459 Hamburg
Tel. 0 40/36 87-0, Fax 0 40/36 87-2 49
T. +49 8142 417 0 I ChemTrend.de
Tel. 0 60 21/35 06-0, Fax 35 06-33 service@chemtrend.de
STOFFE E-Mail: macomass@macomass.de Internet: http://www.nrc.de
COMPOUNDIEREN SPRITZGUSSTEILE
• Spezialist in der
COMPTEK GmbH Compounds & Farbbatch Produktion von Kunststoffteilen Driess Kunststofferzeugnisse
Heinrich-Hertz-Str. 15, D-65582 Diez • Herstellung von Produkten aus den Erfweiler Straße 2
Tel. 0 64 32/6 45 60, Fax 0 64 32/64 56 50 Materialien: PA, PA66, POM, PS, ABS, Sonderhoff Services GmbH. 66994 Dahn-Reichenbach
PE, PP u.a. Mathias-Brüggen Str. 126-128, 50289 Köln
www.comptek.de, info@comptek.de Tel. 0 63 91/50 67, Fax 0 63 91/17 70
Plastbud Sp. z o.o., 68-205 Zary, Polen Tel.: +49 221 956526-0, Fax: +49 221 956526-39 e-mail: driess.dahn@freenet.de
ul. Szklarska 16, • Tel. +48 728 833 008 e-mail: info@sonderhoff.com Eigener Werkzeugbau
Mobil +48 660 441 056 • Fax +48 68 374 05 09
Internet: www.plastbudzary.pl
PolyComp GmbH
Robert-Koch-Str. 25, D-22851 Norderstedt
Tel.: 0 40-5 29 53-0, Fax 0 40-5 29 53-2 22 Eugen Helm GmbH, 98693 Manebach
e-mail: polycomp@polycomp.de Erwin Schiff GmbH, 77963 Schwanau Tel. 03677/202782, Fax 03677/61974
Tel. 0 78 24/26 23, Fax: 0 78 24/21 92 Teile bis 350 g, Eigener Werkzeugbau
E-Mail: Schiff-Kunststofftechnik@t-online.de EXTRUSIONSPROFILE
POLYETHYLENSCHÄUME
VORBEHANDLUNGS- TECHNISCHE
GALVANISIERUNG ANLAGEN SPRITZGUSSTEILE
ARCOTEC GmbH
Franz Kistenberger GmbH & Co. KG Corona-, Plasma-, Flamm-Anlagen Borscheid+Wenig GmbH
Kunststoff-Galvanisierung Rotweg 24, D-71297 Mönsheim 86420 Diedorf, Tel. 0 82 38/30 03-0
Am weiten Weg 11, 97762 Hammelburg Tel. 0 70 44/92 12-0, Fax 0 70 44/92 12 -12 www.borscheid-wenig.com
Tel. 0 97 32/27 57, Fax /64 19 www.arcotec.com, e-mail: info@arcotec.com www.isowa.de
DICHTUNGEN Friedmann-Formteile
77656 Offenburg Wenesit AG
Tel. 07 81/9 69 34-0, Fax: -99 Postf. 14 04 07, 42825 Remscheid
LOHNVERMAHLUNGEN E-Mail: vertrieb@friedmann-formteile.de Tel. 0 21 91/86 69+86 60, Fax 8 35 79
Internet: www.friedmann-formteile.de
PUR-IHS-KOMPAKT, RIM, RRIM, HS-RIM
JRS Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Werk Calenberg
D-30982 Pattensen, Calenberger Mühle 1 www.isowa.de
Tel.: +49-(0)50 69-94 07-0, Fax: 94 07-29
SAUGNÄPFE TIEFZIEHTEILE
SCHLÄUCHE ZELLKAUTSCHUK
TECHNISCHE Novoplast Schlauchtechnik GmbH, 38820
SPRITZGUSSTEILE Halberstadt, Tel. 0 39 41/6 86 90, Fax 68 69 40
TAMPONDRUCK-
Schweiz www.telsonic.com
WALZEN: HERSTEL-
MASCHINEN LUNG UND REPARATUR
TROCKNUNGSANLAGEN
VEREDELUNG
Media Service Grulms ProTec Polymer Processing GmbH LEONHARD BREITENBACH GMBH
67071 Ludwigshafen Stubenwald-Allee 9, 64625 Bensheim Walzenweg 60, D-57072 Siegen
Tel. 06 21/63 76 90-0, Fax 06 21/63 76 90-1 Tel. +49 6251 77061-0 LKS Kronenberger GmbH Tel. 02 71/37 58-0, Fax 02 71/37 58-2 90
www.grulms.de, info@grulms.de info@sp-protec.com Metallveredelung E-mail: office@breitenbach.de
www.sp-protec.com Friedrich-Ebert-Str. 1-5 Internet: www.breitenbach.de
63500 Seligenstadt
Tel.: 0 61 82/8 01-0
TEMPERIERGERÄTE Fax: 0 61 82/8 01-300
ULTRASCHALL- Hartchrom, Präz.-Rundschleifen DRINK & SCHLÖSSERS WALZENTECHNIK
47839 Krefeld-Hüls, Mühlenweg 21-37
Spiegelhochglanz, Reparatur u.
SCHWEISSMASCHINEN Aufarbeitung Tel. 0 21 51/7 46 69-0, Fax 0 21 51/7 46 69-10
HTT GmbH, D-32051 Herford Internet: http://www.ds-walzen.de
Tel. 0 52 21/3 85-0, www.htt.de e-mail: info@ds-walzen.de
FRIMO Technology GmbH
KELVIPLAST GmbH & Co. KG
Plastic Joining VERSCHLUSSDÜSEN
D-22525 Hamburg ENTEX Rust & Mitschke GmbH
Sandweg 14, 63589 Linsengericht (Gro) Tel.: +49 (0) 40 5470967-0
Tel. 0 60 51/96 65-0, Fax 96 65-65 Heinrichstr. 67, 44805 Bochum
info.hamburg@frimo.com Tel.: 02 34/8 91 22-0, Fax: /8 91 22-99
info@kelviplast.de, www.kelviplast.de
ONI-Wärmetrafo GmbH
Niederhabbach 17 HÄHL GmbH
D-51789 Lindlar Eutinger Str. 29, 75249 Kieselbronn,
Tel. 0 22 66/47 48-0, Fax 0 22 66/39 27 Tel. +49-7231-9523-0, Fax +49-7231-9523-190
info@oni.de, www.oni.de e-mail: info@haehl.com
Herrmann Ultraschalltechnik
Internet: http://www.haehl.com
GmbH & Co. KG · 76307 Karlsbad
Weinreich GmbH, 58479 Lüdenscheid Tel: +49 7248 79-0 · info@herrmannultraschall.com
Tel. 0 23 51-92 92 92, FAX 92 92 50 www.herrmannultraschall.com VIBRATIONS-
E-mail: info@weinreich.de
Internet: www.weinreich.de SCHWEISSMASCHINEN WASSERSTRAHL-
KVT Bielefeld GmbH
www.kvt-bielefeld.de
SCHNEIDEN
bielomatik Leuze GmbH + Co.
THERMOFORM- Tel. 0 70 25/12-0, Fax 12-213
MASCHINEN E-Mail: info-plasticwelding@bielomatik.de
Internet: http://www.bielomatik.com
GN THERMOFORMING EQUIPMENT
Chester, Nova Scotia, Canada
Tel.: ++1/9 02-2 75-35 71
Fax: ++1/9 02-2 75-31 00
ZAHNRADPUMPEN
E-Mail: gn@gncanada.com – www.gncanada.com WÄRMEBEHANDLUNG
GN Europe: Jihlava, Czech Republic eprotec extrusion technology AG
Tel.: 4 20-56-7 31-30 78 Fax: 4 20-56-7 31-30 79 SONOTRONIC Nagel GmbH pumpwerkstr. 23, CH-8105 regensdorf
E-Mail: gn@gneurope.com Becker-Göring-Str. 17-25 ▪ 76307 Karlsbad HORO Dr. Hofmann GmbH fon: +41/43 388 90 90, fax: +41/43 388 90 99
Contact: Mr. Marek Nikiforov Tel.: +49 72 48 91 66-0 ▪ Fax: -144 ▪ www.sonotronic.de siehe Trockenschränke www.eprotec.ch, info@eprotec.ch
EinschnEck
EnExtrudEr
Wir machen komplexe Sachverhalte regelmäßig transparent. Zuverlässig und mit höchster redaktio-
neller Qualität. Deshalb sind die Fachzeitschriften und Online-Portale von Hüthig in vielen Bereichen
von Wirtschaft und Industrie absolut unverzichtbar für Fach- und Führungskräfte.
Tragen Sie Ihren Text ein. Denken Sie bitte auch an Ihre
Online-Anschrift:
1. Zeile
2. Zeile
3. Zeile
4. Zeile
5. Zeile
(je Zeile ca. 30 Buchstaben inkl. Zwischenräume. Preis pro mm Höhe s/w € 3,00, 4-c € 4,50, Mindesthöhe: 10 mm, 4 Zeilen + MwSt).
Der Auftrag erstreckt sich auf mind. 12 aufeinanderfolgende Eintragungen, danach läuft er bis auf Widerruf. Kündigungen mit 6-wöchiger Frist möglich.
Ort/Datum Firmenstempel/Unterschrift
PLASTVErArBEITEr, Anzeigenabteilung
o Ja, wir möchten auch den Plus-Eintrag Postfach 10 28 69, D-69018 Heidelberg
Ihre freiwilligen Angaben werden zusammen mit den für die Vertragsabwicklung erforderlichen Daten von uns und den Unternehmen der Süddeutscher Verlag
Mediengruppe, unseren Dienstleister sowie anderen ausgewählten Unternehmen verarbeitet und genutzt, um Sie über Produkte und Dienstleistungen zu informieren.
Wenn Sie dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie bitte an: Hüthig GmbH, PLASTVErArBEITEr, D-69121 Heidelberg, Im Weiher 10, fax 06221/489-481,
E-Mail: klaus-dieter.block@huethig.de
74 SERVICE
Veranstaltungen
Termine unter www.plastverarbeiter.de
01.09. – 01.09.2016 Forum: Institut für Werkstofftechnik und Kunststoff-
Rapperswil, Schweiz 11. Rapperswiler Kunststoff-Forum verarbeitung (IWK), Rapperswil, Schweiz,
Tel. 0041 55 2224966, sbaumann@hsr.ch
impressum
IHRE KONTAKTE:
Abonnement- und Leserservice:
Telefon: 08191 125-777, Fax: -799
Redaktion: Telefon: 06221 489-349, Fax: -481
www.plastverarbeiter.de Amtsgericht Mannheim Anzeigen: Telefon: 06221 489-301, Fax: -481
67. Jahrgang, ISSN 0032–1338 HRB 703044 E-Mail: leserservice@huethig.de
REDAKTION Kündigungsfrist: Nutzung für eigene Werbezwecke, das Recht zur elektronischen/
Dipl.-Ing. Harald Wollstadt (Chefredakteur) (hw), v.i.S.d.P., jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende digitalen Verwertung, z.B. Einspeicherung und Bearbeitung in
Tel.: 06221 489-347, Fax: 06221 489-481, Abonnement- und Leserservice: elektronischen Systemen, zur Veröffentlichung in Datennetzen
E-Mail: harald.wollstadt@huethig.de sowie Datenträger jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im
Hüthig GmbH, Leserservice, 86894 Landsberg Rahmen von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD
Dr. Etwina Gandert (eg), Tel.: DW -246, Tel.: 08191 125-777, Fax: -799
E-Mail: etwina.gandert@huethig.de und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die
E-Mail: leserservice@huethig.de vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen, d.h.
David Löh, M.A. (dl), Tel.: DW -377, Erscheinungsweise Nachdruckrechte einzuräumen. Die Wiedergabe von Gebrauchsna-
E-Mail: david.loeh@huethig.de 12 Ausgaben jährlich men, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dergleichen in
Christin da Costa Guerreiro (Assistenz), Tel.: DW -349 dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung
E-Mail: christin.dacostaguerreiro@huethig.de VERLAG nicht zur Annahme, dass solche Namen im Sinne des
Ständige freie Mitarbeiter: Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu
Hüthig GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg, betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
Prof. Dr.-Ing. Werner Hoffmanns, Brunnenstr. 82, www.huethig.de
40764 Langenfeld, Tel.: 02173 148-271, Fax: 02173 148-272, dürfen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine
Geschäftsführung: Haftung übernommen. Mit Namen oder Zeichen des Verfassers
E-Mail: office@hoffmanns-texte.de
Fabian Müller gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung der
Dipl.-Soz. Winfried Pfenning, Wingertstr. 51, 68199 Mannheim, Redaktion dar. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen
Tel.: 0621 8280-593, Fax: 0621 8280-594, Verlagsleitung:
Rainer Simon für Autorenbeiträge.
E-Mail: info@pfenning-mba.de
Dipl.-Ing. Oliver Lange, Hammer Dorfstr. 61, 40221 Düsseldorf, Produktmanager Online:
Tel.: 0211 1583651, E-Mail: info@redaktionsbuero-lange.de Philip Fischer AUSLANDSVERTRETUNGEN
Belgien, Frankreich: Agence Eychenne, Carolyn Eychenne,
Leitung Herstellung: 27 chemin des Sablons de la Montagne, F-78160 Marly-le-Roi
ANZEIGEN Tel.: +33 139 581401, Fax: +33 971705241,
Anzeigenleitung: Horst Althammer E-Mail: carolyn@eychenne.me
Ludger Aulich, Tel.: 06221 489-230, Fax: 06221 489-481, Art Director: Dänemark, Finnland, Niederlande, Norwegen,
E-Mail: ludger.aulich@huethig.de Jürgen Claus Schweden, Österreich, Spanien, Portugal, Tschechien,
Anzeigenverkauf: Layout: Slowakei, Ungarn, USA, Kanada:
Klaus-Dieter Block, Tel.: DW -301, JournalMedia GmbH, Richard-Reitzner-Allee 4, Publimedia GmbH, Peter Wokurka, Leondingerstr. 27,
E-Mail: klaus-dieter.block@huethig.de 85540 München-Haar A-4020 Linz, Tel.: +43 70 668876, Fax: +43 70 612783,
Anzeigenassistenz: Druck: E-Mail: peter@wokurka.at
Christel Edinger, Tel.: DW -228, E-Mail: christel.edinger@huethig.de westermann druck GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, Großbritannien: Richard H. Thompson Ltd., 38 Addison Avenue,
Anzeigendisposition: 38104 Braunschweig GB-London W11 4QP, Tel.: +44 20 76021065,
Fax: +44 20 76022198, E-Mail: richardmedia@yahoo.com
Ulrike Ruf, Tel.: DW -379, E-Mail: ulrike.ruf@huethig.de
Italien, Schweiz, Liechtenstein: interpress, Katja
Sonderdruckservice: © Copyright Hammelbeck, Bahnhofstr. 31, CH-8280 Kreuzlingen,
Christin da Costa Guerreiro, Hüthig GmbH 2016, Heidelberg. Eine Haftung für die Richtigkeit Tel.: +41 71 55202-12, Fax: +41 71 55202-10,
E-Mail: christin.dacostaguerreiro@huethig.de der Veröffentlichung kann trotz sorgfältiger Prüfung durch die E-Mail: kh@interpress-media.ch
Redaktion, vom Verleger und Herausgeber nicht übernommen
Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 54 vom 01.10.2015 werden. Die Zeitschriften, alle in ihr enthaltenen Beiträge und
Abbildungen, sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung Angeschlossen der Informationsgemeinschaft
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne zur Feststellung der Verbreitung von
VERTRIEB Werbeträgern (IVW), Printed in Germany
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt
Vertriebsleitung: Hermann Weixler insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
Abonnement: Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in
elektronischen Systemen. Mit der Annahme des Manuskripts und DATENSCHUTZ Ihre Angaben werden von uns für die
http://www.plastverarbeiter.de/kontakt/abo seiner Veröffentlichung in dieser Zeitschrift geht das umfassende,
Bezugspreis Jahresabonnement: Vertragsabwicklung und für interne Marktforschung
ausschließliche, räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte gespeichert, verarbeitet und genutzt und um von uns und per
Inland € 186,00 (zzgl. € 15,00 Versand & MwSt. = € 215,51) Nutzungsrecht auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere
Ausland € 186,00 (zzgl. € 30,00 Versand & MwSt. = € 231,56) Post von unseren Kooperationspartnern über Produkte und
das Printmediarecht zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art Dienstleistungen informiert zu werden. Wenn Sie dies nicht
Einzelverkaufspreis € 19,50 (inkl. MwSt. & zzgl. Versand) sowie entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das Recht mehr wünschen können Sie dem jederzeit mit Wirkung für die
Der Studentenrabatt beträgt 35 %. zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung, das Recht zur Zukunft unter leserservice@huethig.de widersprechen.
FÜLLEN.
Düsseldorf
Deutschland
k-online.com
EINSTELLEN.
DOSIEREN.
INTELLIGENT UND EINFACH IN
3 KURZEN SCHRITTEN.
TM
USA: 610 459 4300 | CANADA: 905 879 1100 | EUROPE: +44 1827 338 280 | ASIA: +65 68487117 | IMEA: +971 4 881 6700