Sie sind auf Seite 1von 2

Sekundäre Wundheilung

Zitronensaft hilft die Narbe zu bleichen und aufzuhellen. Außerdem unterstützt die Zitronensäure die Erneuerung
des Narbengewebes.

verschiedene Größen

Für ein zufriedenstellendes Ergebnis einer Narbenkorrektur ist es von besonderer Wichtigkeit, den richtigen Arzt
zu finden. Relevante Kriterien dabei sind die Qualifikation des Arztes und die Zahl der bereits durchgeführten
Operationen. Bei der Z- / oder W-Plastik wird das Narbengewebe verlegt.

Was sind Atrophe Narben?


Sie ist häufig mit Juckreiz verbunden und oft schmerzhaft. Atrophe Narben: Bei atrophen Narben handelt es sich
um eine Narbenart, die unterhalb des Hautniveaus liegt. Während des Heilungsprozesses wird die Wunde zwar
geschlossen, doch es werden nicht ausreichend neue Kollagenfasern gebildet, um sie auszufüllen.

Testbericht: Scarban Velvet Touch Narbensalbe

Bei akuten Zuständen, die mit Rötung, Schwellung oder überwärmung von Gelenken einhergehen, sowie bei
andauernden oder periodisch wiederkehrenden Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf. Pille Abgesetzt
Dehnungsstreifen Weg Dehnungsstreifen Oberschenkel Mann Xls Gute Narbensalbe Für Kinder 14.

Narbensalbe und Narbengel sind in der Apotheke erhältlich und enthalten Wirkstoffe wie beispielsweise
Zwiebelextrakt (Extractum cepae), Heparin und Allantoin oder Dexpanthenol. kleine kreisförmige Massagen mit
den Fingerspitzen unter Ausübung von leichtem Druck entlang der Narbe aus. Frisches Obst und Gemüse, vor
allem jenes, das reich an Vitamin C ist, regt die Kollagenproduktion an und sorgt so für straffere Haut.

Welche Narbencreme hilft wirklich?


Ist die Wunde vollständig verschlossen, bzw. sind nach einer OP die Fäden gezogen, kommen spezielle Produkte
zur Narbenpflege zum Einsatz. Silikonhaltige Gele und Pflaster sowie Massagen helfen dabei, den Prozess der
Narbenbildung positiv zu beeinflussen.

Wegen der fehlenden oder kaum vorhandenen Pigmentierung der Narbe hat die Haut an dieser Stelle kaum
Schutz vor der UV-Strahlung. Daher ist Sonnenschutz mit geeigneten Sonnenschutzmitteln besonders wichtig,
damit keine auffällige Narbe mit Hautschäden entsteht. Auch direktes Sonnenlicht und Solarien sollten für etwa
sechs bis zwölf Monate nach der Wundheilung gemieden werden.

Narben – Physiologie, Narbenprophylaxe und Narbenpflege

Was hilft bei Narben nach OP?


Ist die Wunde vollständig verschlossen, bzw. sind nach einer OP die Fäden gezogen, kommen spezielle Produkte
zur Narbenpflege zum Einsatz. Silikonhaltige Gele und Pflaster sowie Massagen helfen dabei, den Prozess der
Narbenbildung positiv zu beeinflussen.
Ja, die Narbe sollte man nach Entfernung der Fäden, wenn alles gut verheilt ist, regelmäßig einfetten oder mit
Narbensalben behandlen, am besten für 3 Monate. Die erstne 2 Wochen empfehlen wir Fucidine Creme, danach
Dermatix Salbe oder Contractubex Creme. Falls es dennoch wulstige Narben geben sollte, dibt es die Möglichkeit,
die Narben zu Lasern und/oder Vereisen und/oder Kortison einspritzen. Wichtig ist am Anfang die Schonung der
Haut, Spannung vermeiden und fleißig den Brust BH tragen.

Tag vorsichtig eine Narbensalbe (z.B. Dermatix Gel) einmassieren. Nach Entfernen des Schutzverbandes empfehlen
wir, die Narben sanft mit dünn aufgetragener Bepanthen- oder Panthenolsalbe oder einer ähnlichen Hautpflege
zu massieren. Wichtig ist hierbei, die frischen Narben nicht durch ein übermaß an Salbe aufzuweichen oder zu viel
Kraft bei der Massage anzuwenden.

Welche Vitamine für Narben?


Vor allem durch Seal Narben die antioxidativen Wirkungen könnten Vitamin C und E einen Beitrag zur
Wundheilung ohne Narben leisten.

Das könnte Ihnen auch gefallen