Schnitzbeile einsetzen
Ur-Werkzeuge machen
auch noch heute Spaß!
D
Die Welt ist voller Beile – aber as Beil blickt auf eine lange Ge- sind, zum anderen in die einballigen oder
schichte zurück und ist seit der Breitbeile, die wie ein Stemmeisen eine
leider oft nur noch im Zusam- Jungsteinzeit ständiger Begleiter Spiegelseite und eine Fase besitzen.
aller Holzwerker. Vom großen Bruder Axt Die Breitbeile, die es übrigens als
menhang mit Brennholz. Dabei wird es durch Kopfgewicht und Stiellänge Rechts- und als Linkshänderwerkzeuge gibt,
unterschieden, wobei die Übergänge je- schneiden aggressiver und quasi von selbst
ist ein scharfes Handbeil immer doch fließend sind. Da Beile von fast allen geradeaus. Sie dienen also hauptsächlich
Handwerkern benutzt worden sind, von zum Zurichten von geraden Werkstücken;
noch eines der besten und effek- Zimmerleuten, Tischlern, Drechslern und aber auch konvexe Kurven können gut und
Stellmachern wie auch von Buchbindern, schnell mit ihnen herausgearbeitet werden.
tivsten Werkzeuge, um Holz zu Sattlern und Metzgern, um nur einige zu Das zweiballige Schnitzbeil hingegen
nennen, ist die Formenvielfalt ungeheuer ist ein wirklicher Alleskönner – mit ihm
formen. Ein wenig Zuwendung groß. Schwerpunktmäßig werden Schnitz- kann jede Form gehauen werden, auch die
beile zum Formen von Holz benutzt. Ge- Innenradien konkaver Werkstücke, oder
verwandelt eine solche Klinge in beilte Oberflächen tauchen eher selten auf, freie Formen in der Bildhauerei. Man kann
können aber interessante Kontraste setzen, aber auch ein zweiballiges Beil asymme-
ein schönes Universalwerkzeug, wenn sie mit gehobelten oder geschliffenen trisch anschleifen, mit einer langen und
Oberflächen kombiniert werden. einer kurzen Fase. (Für Rechtshänder muss
das man bald nicht mehr mis- Beile können grundlegend in zwei Fa- die lange Fase an der linken Klingenseite
milien unterschieden werden: Zum einen in liegen, für Linkshänder umgekehrt.) Dann
sen möchte. die „normalen“ oder zweiballigen Beile, die hat man ein Hybrid-Breitbeil, das aggres-
symmetrisch mit zwei Fasen angeschliffen siver schneidet, mit dem aber immer noch
frei geformt werden kann. Das ist eine rela-
tiv unbekannte, aber sehr interessante An-
schlifform.
Stiellänge sollte zwischen 25 und 38 cm Jahren wieder in Mode sind, gibt es er- dem Beil schnitzen. Bei der Arbeit am Hau-
liegen und der Stiel aus einem langfaseri- staunlicherweise nur wenige wohlpropor- klotz hält man als Rechtshänder das Werk-
gen, astfreien Hartholz wie Esche oder Ro- tionierte neue Schnitzbeile auf dem Markt. stück mit der linken Hand und führt mit
binie gefertigt sein. Bei der Auswahl eines Dafür ist die Chance, auf dem Flohmarkt der rechten das Beil. Oberstes Augenmerk
Schnitzbeiles sollte man sich den Beilkopf ein Schnäppchen zu machen, aber umso muss immer auf der Sicherheit der oben
genau ansehen. Je näher die Klingenlinie größer. greifenden Haltehand liegen: Es darf stets
am Stiel ist, desto besser. Günstig propor- Ein unverzichtbarer Begleiter des Beils nur die untere Hälfte des Werkstücks be-
tionierte Schnitzbeile haben eine Klinge, ist natürlich der Hauklotz. Für die Werk- arbeitet werden – zum Bearbeiten der an-
die mindestens 10 cm lang ist und auch stattnutzung macht es sich bezahlt, einen deren Hälfte das Stück umdrehen. Wenn
nicht weiter als 10 cm von der Mittelachse dreibeinigen Hauklotz aus Hartholz zu viel Masse entfernt werden soll, wird zu-
des Stiels entfernt sein sollte. Gerade letz- bauen. Er sollte einen Durchmesser von
teres ist oft nicht der Fall, aber kann durch mindestens 30 cm haben und zwischen 70
einen stark S-förmigen, selbst angefer- und 80 cm hoch sein, die Beine mit 40-mm-
tigten Stiel ausgeglichen werden. Obwohl Zapfen eingezapft. Die runden Zapfen der
ja klassische Handwerkzeuge seit einigen Beine lassen sich übrigens prima direkt mit
Ein gutes Schnitzbeil hat, wie das alte Stellmacherbeil Das Schnitzbeil ist ein reisefreundliches Werk- Das roh gespaltene Hartholz wird zu
im Vordergrund, eine lange Klinge, die sehr nahe am zeug, und was liegt näher, als beim Camping- nächst mit kräftigen Schlägen in die
Stiel sitzt. Das hinterste Beil ist schlecht zu handhaben, urlaub dem Zelt schöne neue Holzheringe zu konisch-rechtwinklige Grundform ge-
weil die Beilhand nicht nah an der Klinge zupacken verpassen? bracht. Zum exakten Einkerben des
kann. So etwas kann, wie beim Beil in der Mitte, durch Leinenhakens wird der Absetzschnitt
einen sehr s-förmigen Stiel ausgeglichen werden. verwendet: Das Werkstück wird zusam-
men mit der am Riss angesetzten Beil-
klinge auf den Hauklotz geschlagen.
nächst mit steil angesetzten Schlägen vor- sauberen ziehenden Schnitt. Der Schnitt- Späne abgenommen werden. Das A und O
gekerbt. Dies sorgt dafür, dass der Span winkel wird dabei mehr von der Haltehand für effektive Beilarbeit ist logischerweise
sauber bricht und das Beil nicht stecken- gesteuert. Das Werkstück wird zwischen die Treffsicherheit. Die muss natürlich zu-
bleibt, was immer Kraft- und Zeitverlust be- den Schlägen dementsprechend bewegt, nächst einmal geübt werden. Hat man sich
deutet. So kann man auch erstaunlich di- während das Beil rhythmisch immer diesel- mit seinem Beil dann angefreundet, wird
cke Späne präzise entfernen. Das Beil wird be Flugbahn beschreibt und hauptsächlich das Schnitzen zu einem befriedigenden
aus der Schulter heraus mit angewinkeltem durch das Fallgewicht arbeitet. meditativen Vorgang. Und Vorsicht – Beile
Arm geführt. Wenn der Ellenbogen wie die lieben Verwandtschaft: Hat man erst einmal
Pleuelstange einer Dampflokomotive am Die richtige Handhabung: ein Mitglied der großen Beilfamilie in die
Körper vorbeigleitet, erreicht man einen Jeder Hieb trifft Werkstatt aufgenommen, tauchen plötzlich
überall Geschwister auf, die auch um ein
Für kraftvolles Formen greift die Beilhand Obdach bitten. ‹
Ein einfacher dreibeiniger Hauklotz ist am Stielende, für gefühlvolleres Beilen wird
mobil und eine Bereicherung für die der Stiel in der Mitte gehalten. Beim Prä-
Werkstatt. Er sollte einen Durchmesser
zisionsgriff, wenn das Beil direkt am Kopf Unser Autor Michail Schütte ist Ex-
von mindestens 30 cm haben und etwa perte für klassische Werkzeuge und
70 cm hoch sein. gegriffen wird und der Zeigefinger auf der
gibt in seinem Atelier im Wendland
Klinge liegt, ist die Schneide eine direkte
viele Grünholz-Kurse.
Verlängerung der Hand. So können feinste
ANZEIGE
inen.at
ch selmasch
www.dre
eiten
NEU: 88 S
L-
DRECHSE TELEFO/ 2N0299
KATaA LOG +43 (0) 62
44
nfordern!
Jetzt OS
KOSTENL