Stationen ihrer
Geschichte
2010
1865
1865
Die Entstehung der chemischen Industrie
und das Zeitalter der Farben
Später als in England, Frankreich Der Aufschwung der Baumwoll- 1856 versucht der Engländer
und Belgien beginnt im zweiten industrie führt aber nicht nur zu Henry William Perkin aus Anilin
Drittel des 19. Jahrhunderts die einer beträchtlichen Kapazitäts- ein synthetisches Chinin herzu-
Industrielle Revolution auch in steigerung, sondern liefert auch stellen. Durch Zufall findet er bei
Deutschland. Im Zentrum des in- Impulse für andere Industrie- seinen Experimenten eine vio
dustriellen Wachstums steht der zweige wie auch die chemische lette Lösung. Auf Seide oder
Eisenbahnbau: 1835 verkehrt Industrie. Bislang eingesetzte Baumwolle aufgetragen, ergibt
die erste Eisenbahn in Deutsch- Bearbeitungsverfahren wie die sie eine Färbung von bislang
land von Nürnberg nach Fürth. traditionelle Rasenbleiche werden unbekannter Reinheit und Schön-
Die dadurch ausgelöste Nachfra- nun angesichts der produzierten heit: Das Mauvein oder Anilin
ge fördert die Entwicklung von Mengen zu zeitaufwändig und purpur, der erste synthetische
Bergbau, Eisen- und Stahlindus sollen durch effizientere Metho- Teerfarbstoff, ist entdeckt. Über-
trie sowie des Maschinenbaus. den ersetzt werden. Die „che- all in Europa finden daraufhin
Veränderte Rahmenbedingungen mische Bleiche“, zu der man jetzt Chemiker eine ganze Palette
verhelfen der Industrialisierung übergeht, erfordert große Men- neuer synthetischer Farbstoffe.
zum Durchbruch. So entsteht gen Schwefelsäure, kalziniertes Die Entdeckung der Anilinfarb-
beispielsweise mit der Gründung Soda und Chlorkalk. Dies gibt stoffe läutet eine zweite Grün-
des Deutschen Zollvereins 1834 den Anstoß zum Aufbau einer dungswelle in der chemischen
erstmals ein einheitlicher, fast ersten chemischen Industrie, die Industrie ein, die der Teerfarben-
ganz Deutschland umfassender die notwendigen Chemikalien industrie. Der benötigte Rohstoff
Wirtschaftsraum. zum Zurichten und Bleichen zur Steinkohleteer steht nun bedingt
Verfügung stellt. Aber die Textil durch die florierende Eisen- und
Eine wesentliche Rolle, insbe- industrie benötigt auch Farb- Stahlindustrie in ausreichender
sondere für die Entstehung der stoffe. Vorhandene Naturfarb- Menge zur Verfügung. Diese In-
chemischen Industrie, spielt die stoffe können den Bedarf inzwi- dustriezweige benötigen nämlich
Textilindustrie, die zur maschi- schen nicht mehr decken. große Mengen an Koks. Bei der
nellen Verarbeitung von Baum- Verkokung von Kohle fallen aber
wolle übergeht. Die Baumwolle als Nebenprodukte Leuchtgas
wird zum wichtigsten Textilroh- und Steinkohleteer an, die wie
stoff der neuen Zeit. Sie erlaubt derum die Grundlage für neue
es, die wachsende Bevölkerung Industrien bilden – die Leuchtgas-
preiswert, teilweise sogar mit gewinnung und die Teerfarben
modischen Abwandlungen zu industrie.
kleiden.
Friedrich Engelhorn, Besitzer einer Arbeitsschutz, Gesundheitsfür-
Leuchtgasfabrik in Mannheim, sorge und der Bau von Werks-
erkennt sehr schnell, welche Mög wohnungen begründen die Tradi-
lichkeiten der in seinem Unter tion einer intensiven betrieblichen
nehmen anfallende Steinkohle Sozialpolitik. Bereits 1866 wird
teer bietet. Bereits 1861 startet der erste Werksarzt eingestellt.
er die Produktion von Fuchsin, 20 Jahre später zieht die ärztliche
einem roten Farbstoff, und Anilin, Abteilung in die neue Ambulanz
dem aus Steinkohleteer gewon auf dem Werksgelände ein.
nenen Ausgangsstoff. Doch ihm
schwebt Größeres vor: ein Unter Ludwigshafen ist in der zweiten
nehmen für die gesamte Herstel Hälfte des 19. Jahrhunderts eine
lung von den Roh- und Hilfsstoffen der am schnellsten wachsenden
über die Vor- und Zwischenpro- Städte Deutschlands. Die Woh
dukte bis hin zu den Farbstoffen. nungsnot wird zu einem drängen
1865 verwirklicht Engelhorn diese den sozialen Problem. Der Bau
bahnbrechende Idee. Am 6. April von Werkswohnungen wurde
gründet er in Mannheim die bereits im Konzessionsgesuch
Aktiengesellschaft „Badische der BASF aus dem Jahre 1865
Anilin- & Soda-Fabrik“. Nachdem erwähnt. Ein Jahr nach Firmen-
der zunächst geplante Gelände- gründung entstehen an der Peri
erwerb im badischen Mannheim pherie des Werkes, im äußersten
scheitert, entstehen die Fabrika Südwesten, vier Häuser. Darin
tionsbauten am gegenüberliegen befinden sich Wohnungen und
den Rheinufer im pfälzischen Schlafstätten für Arbeiter.
Ludwigshafen, das damals zum
Königreich Bayern gehört.
Auf dem Weg zur Genehmigung
der Fabrikanlagen: königlich-
bayerisches Schreiben vom
27. April 1865
Die Gründerväter:
Friedrich Engelhorn,
Carl Clemm, August Clemm
und der Bankier
Seligmann Ladenburg
Bescheidener Anfang:
die BASF anno 1866
Die ersten Teerfarbstoffe enttäu Heinrich Caro gelingt in Zusam 1872 beginnt der Bau der großen
schen aber bald wegen ihrer menarbeit mit den Berliner „Hemshof-Kolonie“ mit insgesamt
mangelnden Wasch- und Licht Professoren Carl Graebe und über 400 Wohnungen, in denen
echtheit. Die klassischen Natur Carl Liebermann 1869 die erste Werksangehörige zu günstigen
farbstoffe Krapp (Türkischrot) Synthese eines natürlichen Farb Bedingungen wohnen können.
und Indigo beherrschen nach wie stoffs: Alizarin, der rote Farbstoff Jedes der Koloniehäuser ist frei
vor den Markt, können die wach der Krappwurzel, hauptsächlich stehend, von Gärten umgeben
sende Nachfrage aus der Textil in der Baumwollfärberei einge und in vier separate Wohnungen
industrie aber nicht mehr decken. setzt, wird zum ersten weltweiten geteilt. Die Häuser für Arbeiter
Intensive chemische Forschung Verkaufserfolg der BASF. Weitere sind anderthalbstöckig: Jede Woh
wird deshalb erforderlich. Die neue Farbstoffe wie Eosin, Echtrot nung hat zwei Stuben, eine Kam
BASF stellt 1868 den Chemiker und Auramin folgen. mer, Küche, zwei Kellerräume und
Heinrich Caro (1834 -1910, Garten. Die Häuser für Aufseher
Chemiker bei der BASF von 1868 und Meister sind zweieinhalb
bis 1889) als ersten „Forschungs- stöckig: Jede Wohnung hat drei
chef“ ein. Die ersten Forschungs Stuben, zwei Kammern, Küche,
arbeiten laufen zunächst noch Kellerraum und Garten. Außer der
in einem Untersuchungslabor in Hemshof-Kolonie entstehen in
Mannheim. Nach dem Verkauf des den folgenden Jahren auch Wohn
Anwesens werden die Arbeiten gebäude für Angestellte in un
in einem Laboratorium neben mittelbarer Nähe des Werks.
dem Haupteingang des Werks,
dem Vorläufer des späteren
Hauptlaboratoriums, weitergeführt.
Die erste Ambulanz auf dem Fabrikgelände: „Bemerkenswerte Einrich- Soziales Engagement: erste Werks
tungen des Verbands- und Operationsraumes, Röntgenzimmer, Säle siedlung im Hemshof um 1880;
für Heilgymnastik und medizinische Bäder“, notierte der Königliche Arbeiterwohnküche in der Kolonie
Gewerbearzt von Bayern, Professor Koelsch, anerkennend. Hemshof um 1914
Mit der erfolgreichen Alizarinsyn- Die öffentliche Diskussion um 1876 gelingt es Heinrich Caro,
these hatte die BASF die Tür zum eine Gesundheits- und Sozialfür- einen rein blau färbenden Farbstoff
Weltmarkt aufgestoßen. Noch sorge für Arbeiter in der modernen für Baumwolle synthetisch her
fehlt allerdings eine eigene Ver Industrie beschäftigt auch die zustellen: das Methylenblau. Ein
kaufsorganisation, deshalb ent BASF. Zur Absicherung ihrer Jahr später erhält die BASF für
schließt sich die BASF 1873 zur Arbeiter wird 1875 eine Kranken Methylenblau das erste Deutsche
Fusion mit den renommierten unterstützungskasse ins Leben Reichspatent für einen Teerfarb-
Stuttgarter Farbenhandlungen gerufen, die allein aus Werksmit- stoff. Aber nicht nur in der Textil
Knosp und Siegle. Über diese teln Krankengelder bezahlt. industrie, sondern auch in der
Firmen hat die BASF bereits einen Medizin gewinnt das Methylen-
Großteil ihrer Produktionen vertrie blau an Bedeutung. Robert Koch
ben, denn beide verfügen über kann damit zum Beispiel in der
weltweite Handelsbeziehungen Tuberkuloseforschung den Tuber
mit über 5.000 Kunden. Und sie kelbazillus sichtbar machen.
besitzen eine eigene „Kontroll
färberei“, eine anwendungstech-
nische Abteilung mit intensivem
Kundenkontakt. Rund um den
Globus werden Verkaufsnieder-
lassungen und -vertretungen auf
Musterkarte mit
gebaut. In Butirki bei Moskau Färbeproben
und in Neuville-sur-Saône, Frank
reich, entstehen 1877 und 1878
die ersten Fabrikationsniederlas-
sungen der BASF im Ausland.
Die Stuttgarter Pigmentproduk
tion von Siegle scheidet 1889
wieder aus; 1970, also rund 80
Jahre später, erwirbt die BASF
die gesamte Siegle-Gruppe, um
den Pigmentfarbenbereich zu
erweitern.
Methylenblau-Marke
Die Schwefelsäureanlage
der BASF um 1914
Die Vielzahl der neu entwickelten Im pfälzischen Dannenfels am
Farbstoffe erfordert eine intensive Donnersberg beginnt die BASF
Betreuung und Beratung der Kun 1892 mit dem Bau der ersten
den aus der Textilindustrie. Dazu Volksheilstätte Europas für
reichen inzwischen die einzelnen lungenkranke Werksangehörige.
Kontroll- und Betriebsfärbereien 1904 entsteht ein weiteres
auf dem Fabrikgelände nicht mehr Haus in Kirchheimbolanden zur
aus. Im Jahr 1891 wird deshalb Rekonvaleszenz und Erholung.
eine zentrale „Technische Färberei“ In Albersweiler-St. Johann, Pfalz,
gegründet und damit der Grund- öffnet 1914 ein Erholungsheim
stein für die spätere Anwen- für Frauen und Kinder von BASF-
dungstechnik der BASF (AWETA) Arbeitern und -Angestellten seine
gelegt. Pforten. Für die Angestellten der
BASF wird 1920/21 in Kirnhalden,
Eugen Sapper (1858 -1912, Schwarzwald, ein Erholungsheim
Chemiker in der BASF von 1883 zur Verfügung gestellt.
bis 1887 und von 1890 bis 1912)
entdeckt das katalytische
Phthalsäureverfahren. Damit
kann Phthalsäure, die für die Her
stellung zahlreicher Farbstoffe
benötigt wird, einfacher und
wirtschaftlicher als bisher her
gestellt werden.
Liegehalle in Dannenfels,
Europas ältester Lungen
heilstätte, 1916
Nach 17 Jahren intensiver For Aus dem Geschäftsbericht 1898: Aus dem Katalog zur Weltaus geben können. Die Arbeiter kön
schung und Aufwendung von „Unter unseren neuen Fabrika stellung 1900: „Die Badische nen von dort durch besonders
18 Millionen Goldmark – mehr als tionen nimmt die wichtigste Stelle Anilin- & Soda-Fabrik ist unbe eingelegte Bahnzüge direct nach
das damalige Grundkapital der der künstliche Indigo ein. Die stritten die größte chemische der Fabrik gelangen.“
BASF – gelingt es, den syntheti Erwartungen, welche wir, gestützt Fabrik der Welt. Sie beschäftigt
schen Farbstoff „Indigo rein BASF“ auf die hervorragenden Eigen- in Ludwigshafen am Rhein Ende Dezember wird das Gesell
auf den Markt zu bringen. Die schaften dieses Fabrikats, von der 148 wissenschaftlich gebildete schaftshaus der BASF in Betrieb
BASF hat 1897 das Wettrennen Aufnahme und Absatzfähigkeit Chemiker, 75 Ingenieure und genommen. Es bietet Speise- und
um die Herstellung des „Königs“ desselben glaubten hegen zu dür Techniker, 305 kaufmännische Gesellschaftsräume für „Beamte“
der Naturfarbstoffe gewonnen. fen, haben sich in vollem Umfange Beamte. Die Zahl der Arbeiter, (wie die leitenden Angestellten
Ein ertragreicher Markt steht offen; verwirklicht. Die Konsumenten welche im Gründungsjahre der damals in der Industrie hießen),
Indigo muss allerdings schon bald haben sich an der Hand der durch Fabrik, 1865, 30 betrug, ist fort eine Bibliothek mit Lesehalle für
der Konkurrenz aus dem eigenen praktische Versuche erzielten dauernd gestiegen, sie erreichte Arbeiter und einen Festsaal. Die
Hause weichen: Die licht- und Resultate bald von den großen am 1. Januar 1900: 6.207.“ betriebliche Sozialpolitik, die
waschechten BASF-Indanthren- Vorzügen des neuen Indigo und hier ihren Ausdruck findet, wird
farben verdrängen ihn zunehmend den Vortheilen seiner Verwendung Im Jahr 1900 entsteht eine so beschrieben: „Die Leitung der
vom Markt. Mitte der 1960er Jahre überzeugt. Alle Zweifel an der zweite große Werkskolonie. Im BASF hat schon in den ersten
wird Indigo eine Renaissance Identität des synthetischen Pro Geschäftsbericht heißt es dazu: Jahren des Bestehens der Fabrik
erleben: Blue-Jeans werden zur dukts mit dem natürlichen, welche „Die Landpreise in der unmittel- die Auffassung gezeigt, daß mit
Kultkleidung einer ganzen erhoben wurden, um der Einfüh baren Nachbarschaft der Fabrik der Zahlung des Lohnes und Ge-
Generation. Indigo wird zum rung des künstlichen Indigo entge sind auf eine ungerechtfertigte haltes, dessen Höhe sich durch
zweiten Mal eine tragende Säule genzuwirken, mußten verschwin- Höhe getrieben worden und die allgemeinen wirtschaftlichen
des BASF-Farbstoffgeschäfts. den und sind verschwunden.“ gestiegen. Dabei hat das Eingrei Verhältnisse bestimmt, ihre Auf
fen von Speculanten es gera gabe gegenüber ihren Arbeitern
dezu unmöglich gemacht, große und Angestellten noch nicht ab
Complexe zu erwerben. Wir geschlossen sei […].
haben einen Ausweg gesucht Die Aufgaben, die sich hier boten,
und auch gefunden. Unmittelbar waren mannigfaltigster Art. Sie
am Bahnhof von Mutterstadt erstreckten sich zunächst einmal
gelegen, welcher mit unserer innerhalb des Betriebes auf Vor-
Fabrik durch die Bahn verbunden kehrungen zur Verhütung von Un-
und nur 8 Kilometer entfernt ist, fällen und auf sanitäre und hygie-
haben wir ein größeres Gut nische Maßnahmen. Die letzteren
(Limburger Hof) erworben, um Einrichtungen erfuhren dann so-
auf demselben eine Arbeiter gleich eine weitere Ausdehnung
kolonie anzulegen, welcher wir nicht nur außerhalb des Betriebes,
eine beliebige Ausdehnung sondern auch auf die Familien-
Farbstoffetikett für den chinesischen Markt: Etiketten sind für die Vermarktung der
Farbstoffe im Ausland besonders wichtig. Die prächtigen Motive auf den in Pergaminpapier
eingewickelten Blechbüchsen, in denen die Farbstoffe verkauft werden, dienen als
Erkennungszeichen, da viele Endverbraucher in den Exportländern nicht lesen können.
angehörigen und fanden in einer René Bohn (1862-1922,
Fürsorge für das Wohnungswesen, Chemiker bei der BASF von 1884
die Gesundheitspflege, Kranken- bis 1920) entdeckt 1901 einen
behandlung und Krankheitsver- neuen blauen Farbstoff. Indan
hütung ihren Ausdruck. Diese thren-Blau RS übertrifft den Indigo
Bestrebungen machten aber bei an Wasch- und Lichtechtheit.
einer Pflege des leiblichen Wohl Die darauf aufbauenden hochwer
ergehens nicht halt, sondern be- tigen Indanthren-Küpenfarbstoffe
faßten sich auch mit der Hebung (wasserunlösliche Textilfarbstoffe)
der wirtschaftlichen Lage und erschließen dem Coloristen neue
der Förderung des Gemüts- und Anwendungsmöglichkeiten in Tex
Geisteslebens. Es wurden Stif tilfärberei und -druckerei. Die Ein
tungen und Fonds geschaffen, führung von Indigo und Indanthren
die dazu bestimmt waren, auch in der Praxis wird durch die Re
die weiteste Zukunft der Werks duktions- und Verküpungsmittel
angehörigen soweit wie möglich „Hydrosulfit konz. BASF“ und
sicherzustellen, ihnen in schwie Rongalit, die die Farbstoffe wäh
rigen Lebenslagen mit Rat und rend des Färbeprozesses in eine
Tat helfend beizustehen und wasserlösliche Form überführen,
damit das Gefühl der Anhänglich entscheidend gefördert.
keit an das Werk zu wecken und
zu fördern.“
1925
Neue Hochdrucksynthesen
Nach den ersten chaotischen Vom Auf und Ab der Konjunktur Der hohe Grad der Konzentration
Jahren der Nachkriegszeit bleibt auch die BASF nicht ver- erleichtert es den National
leiten die Neuordnung der Wäh- schont. Das Unternehmen setzt sozialisten später, die Wirtschaft
rung und die Regelung des in diesen Jahren auf seine Inno- gleichzuschalten und in ihren
Reparationskonflikts durch den vationskraft und konzentriert Dienst zu stellen.
Dawes-Plan 1923/24 eine Phase sich auf die Entwicklung neuer
wirtschaftlicher und politischer Syntheseprodukte auf Basis Für die nationalsozialistische
Stabilisierung ein, die „Goldenen der Haber-Bosch-Technologie: Autarkiepolitik sowie für die Pla-
Zwanziger Jahre“. Auch die Hochdruckverfahren zur Gewin- nungen des Angriffskriegs durch
deutsche chemische Industrie nung von Benzin aus Kohle das Regime spielt die I.G. Farben-
profitiert ganz entschieden von und zur Produktion von synthe- industrie eine wichtige Rolle.
diesem Aufwärtstrend. Der tischem Gummi erscheinen Besonders die neuen Synthese-
jedoch vor allem mit auslän- vor dem Hintergrund der zuneh- produkte Stickstoff, Gummi und
dischen Krediten finanzierte Wirt- menden Motorisierung sehr viel- Benzin erlangen in diesem Zu-
schaftsaufbau bricht zusammen, versprechend. Aber auch andere sammenhang große Bedeutung.
als nach dem New Yorker Bör- Forschungsfelder, wie Kunst- Hohe Investitionen fließen in den
senkrach 1929 die kurzfristigen stoffe oder die Acetylenchemie, Aufbau neuer Hydrier- und Syn-
Auslandskredite aus Deutsch- bringen in den Zwischenkriegs- thesewerke. Auch in den Aus-
land zurückgerufen werden. jahren bedeutende Innovationen bau der Werke Ludwigshafen
Massenarbeitslosigkeit und Ar- hervor. und Oppau wird vorrangig in-
mut tragen mit dazu bei, den vestiert, so entsteht zum Beispiel
Nationalsozialisten den Weg zur Daneben will man aber auch in Ludwigshafen das dritte
Macht zu ebnen. Nach 1933 vorhandenes Rationalisierungs- Bunawerk der I.G. Farbenindus
profitiert die Wirtschaft vor allem potenzial in Produktion und Ver- trie. Im Krieg werden die Werke
von der starken Ausweitung der kauf ausschöpfen. Dies, nicht Ludwigshafen und Oppau als
öffentlichen Haushalte. Zu den zuletzt aber auch die Finanzie- kriegswichtige Standorte heftig
Industriezweigen, die einen rung teurer Großprojekte wie bombardiert.
überdurchschnittlichen Produk die Treibstoffsynthese, lassen
tionsanstieg zu verzeichnen den Zusammenschluss mit
haben, zählt auch die chemische anderen Unternehmen für die
Industrie. BASF sinnvoll erscheinen.
Die Chemiefirmen folgen damit
einem allgemeinen Trend zur
Konzentration in der deutschen
Industrie, der durch den Ersten
Weltkrieg stark beschleunigt
worden ist.
Andauernde politische Unruhen, Beim Reichspatentamt wird 1926 Benzin aus Kohle: Friedrich Unter Walter Reppe (1892 -1969,
Reparationsverpflichtungen und das Warenzeichen Nitrophoska Bergius war es bereits 1913 ge Chemiker, Vorstandsmitglied der
Demontagen, Kohlemangel und eingetragen. Die Wortbestandteile lungen, aus Steinkohle unter BASF von 1952 bis 1957) begin
Transportprobleme, die französi weisen auf die drei wichtigsten hohem Druck und durch Einwir nen 1928 die Untersuchungen
sche Besetzung des linken Rhein Hauptnährstoffe für Pflanzen hin: kung von Wasserstoff flüssige über katalytische Reaktionen des
ufers und die Errichtung einer Stickstoff (Nitrogenium), Phosphat Reaktionsprodukte zu erhalten. Acetylens unter Druck. Diese
Zollgrenze am Rhein verhindern und Kali. Der Dünger stellt etwas Der BASF-Chemiker Matthias Pier Arbeiten, als „Reppe-Chemie“
die wirtschaftliche Erholung. völlig Neues dar, liegt doch die greift diesen Gedanken auf und bekannt geworden, ermöglichen
Vertreter der chemischen Groß Nährstoffkonzentration zwei- bis gelangt in kurzer Zeit zur groß den Aufbau zahlreicher orga
industrie nehmen Gespräche dreimal höher als bei den bislang technischen Ausführung. 1927 nischer Verbindungen und
miteinander auf, um die bereits bekannten Mischdüngern. verlässt der erste Kesselwagen Zwischenprodukte aus einfachen
seit 1916 bestehende lockere mit Autobenzin aus Kohle die Bausteinen durch Reaktionen
Zusammenarbeit zu intensivieren. Ein Jahr später kommt Nitrophoska Leuna-Werke. wie beispielsweise technische
Die notwendige Rationalisierung auf den Markt. Es löst die bishe Vinylierung, Ethinylierung, Carbo-
von Fabrikation und Verkauf soll rigen Probleme beim Mischen der nylierung und Cyclisierung. Die
gemeinsam durchgeführt werden. verschiedenen synthetischen Acetylenchemie ist darüber hinaus
So entsteht 1925 durch Fusion Dünger unterschiedlicher Her eine der wichtigsten Voraus
der BASF mit fünf weiteren kunft, denn jedes Düngerkorn ist setzungen für die Entwicklung
Firmen (darunter Hoechst und homogen zusammengesetzt. der Kunststoffe.
Bayer) die I.G. Farbenindustrie
Aktiengesellschaft (I.G. Farben). Im strengen Winter 1928/29 bringt
Der Sitz der Gesellschaft wird die I.G. Farben das erste Frost
nach Frankfurt verlegt. Die Werke schutzmittel für Automobile,
Ludwigshafen und Oppau bilden Glysantin, auf den Markt. Gegen
den wesentlichen Teil der Be- über den bis dahin verwendeten
triebsgemeinschaft Oberrhein, Zusatzstoffen – allesamt nur Not
eine der ursprünglich vier Be- lösungen – hat es entscheidende
triebsgemeinschaften innerhalb Vorteile: Siedepunkt bei 197 Grad
der I.G. Farben. Celsius, Korrosionsschutz, keine
Entmischung, praktisch keine
Verdunstung und eine für Mittel
europa ausreichende Gefrier-
punktabsenkung bis minus 25
Grad Celsius.
Polystyrolherstellung 1934:
Noch wird das Produkt in
Holzfässer abgefüllt.
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Eine bahnbrechende neue Ent Öffentlichkeit vor. 1936 gibt es Die seit zehn Jahren intensiv
Hitler zum Reichskanzler ernannt. wicklung gelingt den Forschern im Feierabendhaus eine Premiere betriebenen Forschungen über
In den folgenden Monaten werden im Werk Ludwigshafen: das Mag der besonderen Art: die Auf synthetischen Kautschuk führen
die einzelnen Betriebe zunächst netophonband. Das Know-how zeichnung eines ganzen Konzerts zum Erfolg. „Buna“ kann mit
in sozialpolitischen und „welt aus verschiedenen Arbeitsge auf Magnetband. Sir Thomas seinen Eigenschaften den Natur
anschaulichen“ Bereichen der bieten verbindet sich auf ideale Beecham dirigiert die Londoner kautschuk ersetzen. 1936 werden
Kontrolle der Partei unterworfen; Weise: Seit 1924 wird in Ludwigs Philharmoniker. auf der Internationalen Automo-
der Nationalsozialismus prägt hafen feinteiliges Carbonyleisen- bilausstellung in Berlin die ersten
den Alltag im Betrieb auch in pulver für die Induktionsspulen Buna-Reifen vorgestellt. Im glei
Ludwigshafen und Oppau. Die von Fernsprechleitungen herge chen Jahr wird der Grundstein
Werkbücherei wird „gesäubert“, stellt. Aus der Farbenproduktion für die erste Buna-Fabrik der
die Werkzeitung umgestaltet, stammt die Erfahrung zur Herstel I.G. Farben in Schkopau im Kreis
und am 1. Mai nehmen alle lung außerordentlich feiner Dis Merseburg gelegt.
Beschäftigten an den Umzügen persionen, und schließlich bietet
teil. „Betriebsappelle“ mit mili sich im neuen Kunststoffbereich
tärischem Zeremoniell sind an der die Entwicklung von Folien als
Tagesordnung. Nach dem Verbot Träger an.
der Gewerkschaften sind Arbeit
geber („Führer des Betriebes“) Im Jahr 1932 hatten die AEG und
und Arbeitnehmer („Gefolgschaft“) die I.G. Farben eine Zusammen-
gemeinsam in der „Deutschen arbeit zur Herstellung eines „Mag
Arbeitsfront“ organisiert. Damit netophons“ beschlossen. 1934
beginnt eine Entwicklung, die in werden die ersten 50.000 Meter
den folgenden Jahren auch die Band ausgeliefert. Ein Jahr später
I.G. Farben in Verstrickungen mit stellt man die ersten Geräte auf
dem NS-System geraten lässt. der Funkausstellung in Berlin der
Fabriklandschaft in Schutt
und Asche: So sah es nach
dem Krieg am Tor 3 aus.
Nach der Besatzungszeit unter französischer Sequester- 1
verwaltung und langjährigen Verhandlungen um die Entflechtung
der I.G. Farben erfolgt am 30. Januar 1952 die
Neugründung der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik AG.
Anfänglich auf ihre Stammwerke in Ludwigshafen und
Oppau sowie die traditionellen Produktionslinien reduziert,
kann die BASF ab den 1950er Jahren am einsetzenden
„Wirtschaftsboom“ teilhaben.
Vom Neubeginn bis ins Kunststoff-Zeitalter
1945
1964
Durch den Zweiten Weltkrieg lie- Am 2. Mai 1949 ergeht seitens Die Politik der ersten Bundesre-
gen weite Teile Deutschlands in der Militärregierung der Befehl gierung unter Bundeskanzler
Schutt und Asche. Innenstädte, zur Teildemontage von Appara- Konrad Adenauer hat von Be-
Wohngebiete, Industrieanlagen turen. Insbesondere die Demon- ginn an eine klare Richtung:
und Infrastruktur sind weitge- tage der Einrichtungen für die Westintegration, Sicherung der
hend zerstört. Die Arbeitslosig- Herstellung von synthetischem Freiheit und schließlich Wieder-
keit ist hoch, die Versorgung der Ammoniak und Methanol, die erlangung der Souveränität der
Bevölkerung mit Lebensmitteln BASF-Innovationen schlechthin, Bundesrepublik.
und Kleidung unzureichend. trifft das Werk schwer.
Zusätzlich zu den Kriegsschäden Auch die BASF will an dem welt-
erschweren alliierte Reparations- Die Währungsreform 1948 bringt weiten konjunkturellen Auf-
forderungen in Form von De- eine erste Stabilisierung. Die im schwung partizipieren und an
montagen zunächst die Lage Rahmen des Marshallplans be- die Weltspitze der Großchemie
der deutschen Wirtschaft. reitgestellten Gelder sind ein zurückkehren. Insbesondere am
wichtiger Impuls für den raschen Wachstum auf dem Kunststoff-
Zwar nimmt bereits im Mai 1945 wirtschaftlichen Wiederaufbau sektor kann die BASF, gestützt
die restliche Belegschaft von der Bundesrepublik. Der einset- auf die Forschungsergebnisse
800 Mitarbeitern auf dem Gelände zende Wirtschaftsboom, der aus der Vorkriegszeit, in führen-
der BASF die ersten Fabrikati auch von der Identifikation der der Position teilhaben und eröff-
onen wieder in Betrieb. Schnell Deutschen mit der am 23. Mai net sich mit der Entwicklung von
soll auch eine effektive Verkaufs- 1949 neu gegründeten Bundes- Styropor den Weg für erste Pro-
organisation wieder aufgebaut republik Deutschland getragen duktionsstätten im Ausland.
und in die Produktion und For- wird, hält bis in die 1960er Jahre
schung reintegriert werden. an. Wirtschaftsminister Ludwig Dass die BASF hoch hinaus will,
Doch die zum Großteil völlig zer- Erhard gilt als Vater der sozialen zeigt sie auch durch den Bau
störten Fabrikgebäude, Probleme Marktwirtschaft und dieses eines neuen Bürogebäudes. Das
in der Energieversorgung, bei „Wirtschaftswunders“. Zehn Friedrich-Engelhorn-Haus wird
der Beschaffung chemischer Jahre nach Kriegsende steht die bei seiner Fertigstellung 1957
Rohstoffe und Vorprodukte sowie deutsche Wirtschaft wieder auf das erste deutsche Gebäude
die erforderlichen Produktions- eigenen Füßen: 1955 erreicht die mit über 100 Metern Höhe sein.
genehmigungen der franzö- Wachstumsrate den Höchst-
sischen Administration erschwe- stand von 11,7 Prozent. Die Ar-
ren zunächst den Betrieb. beitslosenzahl sinkt 1961 auf
unter ein Prozent, es herrscht
sogar Arbeitskräftemangel.
Bei Kriegsende 1945 ist das Die ersten Betriebsratswahlen Carl Wurster (1900 -1974, Ein neues Arbeitsgebiet wird
Ausmaß der Zerstörung der nach dem Krieg finden 1947 Vorstandsvorsitzender von 1952 1949 erschlossen: Nach dreijäh-
Werke Ludwigshafen und Oppau statt. Die enge Zusammenarbeit bis 1965) in seiner Rede zur riger Prüfung durch die Land-
enorm: Von 1.470 Fabrikgebäu- zwischen der Vertretung der Neugründung der BASF anläss- wirtschaftliche Versuchsstation
den sind 33 Prozent völlig zer- Arbeitnehmer und der Unterneh- lich der ordentlichen Hauptver- kommt das Unkrautbekämpfungs
stört, 61 Prozent teilbeschädigt mensleitung gerade auch in den sammlung 1954: „Die Jahre mittel „U46“ auf den Markt. Als
und nur sechs Prozent unver- Jahren des Wiederaufbaus führt des Wiederaufbaus vom März selektives Herbizid wird U46
sehrt. Die BASF hat 45 Prozent zu einer Reihe von sozialpoli- 1945 bis zur Währungsreform hauptsächlich im Getreideanbau
der gesamten Produktionska tischen Regelungen, die 1955 in am 21. Juni 1948 sind wohl eingesetzt.
pazität verloren. Doch nach und einer ersten Betriebsvereinba- die schwersten Jahre in der Ge-
nach werden Gebäude wieder rung zusammengefasst werden. schichte der BASF gewesen.
aufgebaut, laufen Produktionen Die Vertretung der Leitenden Das dabei Erreichte wäre un-
wieder an. Angestellten übernimmt ab 1972 denkbar ohne die hingebungs-
der Sprecherausschuss. volle Mitarbeit der gesamten
Belegschaft, die unter schwie-
rigen Bedingungen bei völlig
unzureichender Ernährung treu
ihre schwere Pflicht erfüllte.“
Leichtgewicht Styropor,
1950er Jahre
Lochmaschinensaal im Rechen-
zentrum der BASF um 1964
1965
Zu ihrem 100-jährigen Jubiläum 1965 ist die BASF bereits auf
dem Weg zum transnationalen Unternehmen:
Eröffnung von Produktionsstandorten
Mit der
im Ausland und weiteren Investitionen in den USA
verstärkt die BASF ihre Präsenz in hoch entwickelten Industrie
Absicherung
ländern und Märkten weltweit. Die
der Rohstoffbasis und die Erweiterung der
Produktionspalette mit verbrauchernahen und höher
veredelten Produkten gewinnen an Priorität.
Der Weg zum transnationalen Unternehmen
Bis Mitte der 1960er Jahre hält Schon frühzeitig erkennt die Dies wirkt sich bei der BASF vor
der Wirtschaftsboom in Deutsch- BASF die Notwendigkeit von In- allem im Kunststoffbereich, im
land an. Doch dann schlittert die vestitionen im Bereich Forschung Raffineriesektor und in der Lack
Bundesrepublik 1967 zum ersten und Entwicklung, insbesondere chemie aus. Der Nachfrage
Mal in eine Rezession. Das Brutto auf dem Kunststoffgebiet, und rückgang, auch bedingt durch
sozialprodukt schrumpft um 0,2 widmet sich verstärkt der Verbes Geldentwertung und Abbau von
Prozent statt wie bisher um acht serung der Stoffeigenschaften. Lagerbeständen bei den Kunden,
Prozent pro Jahr zu wachsen. Die Erkenntnisse aus der Aufklä- wird durch Produktionsdrosse-
Statt eines Mangels an Arbeits- rung von Gesetzmäßigkeiten der lung, die Rohstoffknappheit durch
kräften gibt es nun einen Mangel Kunststoffchemie sollen neue Kontingentierung der Verkaufs-
an Beschäftigung. Öffentlich Werkstoffe mit spezifischen Ei- mengen angepasst. Kurzarbeit
wird gefordert, der Staat solle genschaften, also Kunststoffe soll langfristig die Arbeitsplätze
umdenken und aktiv auf die nach Maß, ermöglichen und das sichern.
Wirtschaftsentwicklung Einfluss Kunststoffsortiment modifizieren.
nehmen. Schließlich vollzieht die Durch ihr breites Produktport
Regierung überfällige Reformen. Im Oktober 1973 erlebt die Welt- folio, die Präsenz auf allen Welt-
Das Investitionsprogramm und wirtschaft die tiefste Krise seit märkten, der steten Innovations-
Stabilitätsgesetz der Großen der großen Depression von 1929. kraft der Forschung sowie eine
(Parteien-) Koalition führen wieder Ursache hierfür ist die gedros- solide Finanzlage kann die BASF
zu Vollbeschäftigung und Hoch- selte Erdölproduktion, die Preis die wirtschaftlichen Schwan-
konjunktur. erhöhungen beim Rohöl, aber kungen, die die einzelnen Arbeits-
auch bei Mineralölprodukten so- gebiete und Regionen unter-
Durch Ausdehnung der Arbeits- wie petrochemischen Rohstoffen schiedlich stark treffen, meistern.
gebiete und den Erwerb wich- nach sich zieht und bis in die Die Erweiterung sowie engere
tiger Tochter- und Beteiligungs- Mitte der 1980er Jahre andauert. Verflechtung des Produktionsver-
gesellschaften vergrößert die bunds ermöglichen die bestmög-
BASF-Gruppe ihr Tätigkeitsfeld liche Nutzung der Einsatzstoffe
und rundet ihr Produktportfolio über vielfältige Synthesewege.
weiter ab. Der ausgedehnten Dies erhöht die Wertschöpfung
internationalen Betätigung trägt auf vielen Veredelungsstufen und
die BASF durch Straffung der stärkt die Widerstandskraft des
Auslandsorganisationen Rech- Unternehmens gegenüber struk-
nung: Vertriebs- und Produktions turellen Schwankungen.
firmen werden zu leistungs
fähigen Gesamtgesellschaften
zusammengeschlossen.
1989
„Die Gründer der BASF wußten Im Fokus der Unternehmens- Nach anderthalbjähriger Bauzeit Die Deponie Flotzgrün am Rhein
von Anbeginn: Man kann mit strategie steht zunehmend die nimmt 1966 die Magnetband bei Speyer wird in Betrieb genom
Farbstoffen und anderen hoch Vorwärtsintegration hin zu hoch fabrik in Willstätt bei Kehl am men. In dieser geordneten und
wertigen chemischen Produkten veredelten Produkten. Im Jubi Rhein den Betrieb auf. Dort wer- kontrollierten Deponie lagert die
auf lange Sicht nur dann erfolg läumsjahr erwirbt die BASF mit den Audio- und Video-Kassetten, BASF Aktiengesellschaft inerte
reich konkurrieren, wenn man die der Glasurit-Werke M. Winkel Speichermedien für die EDV Feststoff-Abfälle.
dazu nötigen Ausgangsstoffe und mann AG eines der größten sowie Druckplatten für das gra-
Vorprodukte weitgehend selbst Unternehmen der europäischen phische Gewerbe hergestellt.
herstellt, der Forschung die Tür Lackindustrie. Der erste Schritt
öffnet und für sie Mittel bereitstellt. hin zu einem verbrauchernahen In Barcelona wird die BASF
Damit schufen sie ein Programm, Markt ist getan. Eine wertvolle Española S.A. gegründet. Sie
dem die BASF 100 Jahre lang treu Ergänzung erfährt das Produkti- nimmt 1969 in Tarragona die
geblieben ist und das zu ihrem onsprogramm von Glasurit Produktion von Styropor auf.
Erfolg wesentlich beigetragen hat.“ 1967 durch die Übernahme der Heute zählt Tarragona zu den
So fasst Carl Wurster im Jubilä Dr. Beck & Co. AG. Dieses Unter- wichtigsten Standorten der
umsjahr 1965 die ersten 100 Jahre nehmen ist auf die Herstellung BASF in Europa. Dort werden
der BASF zusammen. Das Jubi von Isolierlacken und Isolations- Dispersionen, Katalysatoren,
läumsjahr markiert zugleich den werkstoffen (heute nicht mehr Pflanzenschutzmittel sowie
Beginn eines neuen Stadiums im Produktportfolio) für die Elek- UP-Harze (bzw. Resins) herge-
in der Unternehmensgeschichte: troindustrie spezialisiert. Durch stellt. Seit 2004 betreibt die
Die BASF weitet sich internatio- eine Mehrheitsbeteiligung an BASF in Tarragona in einem
nal aus, indem sie neue Produk- der Herbol-Werke Herbig Haar- Joint-Venture eine Propande
tionsstandorte im In- und Aus- haus AG 1968 nimmt die BASF hydrierungsanlage. Mit einer
land aufbaut oder erwirbt und so Industrie- und Bautenlacke in jährlichen Produktionskapazität
mit ihren Produktionen näher an ihr Programm auf. Zwei Jahre von 350.000 Tonnen Propylen
die Märkte heranrückt. später verstärkt sie ihr Engage- ist sie eine der größten weltweit.
ment im Pigment- und Druck-
Die BASF stellt ihre Energieversor farbenbereich durch den Erwerb
gung am Standort Ludwigshafen der Firmen Siegle und Kast +
sicher. Das BASF-Kraftwerk Marl Ehinger. Mit diesen Akquisitionen
nimmt seinen Betrieb auf. Es er legt die BASF den Grundstein
zeugt bis 1990 aus Ballastkohle für die heutige BASF Coatings
der Zeche Auguste Victoria Strom, GmbH. Bei Fahrzeugserien-
der über das Netz der Rheinisch- und Autoreparaturlacken zählt
Westfälischen Elektrizitätswerke die BASF Coatings zu den Top
zum Werk Ludwigshafen durch drei der Welt.
geleitet wird.
Untertageabbau in der
Zeche Auguste Victoria
um 1965
Magnetbandfabrik Willstätt:
1966 wird die Produktion
aufgenommen.
Bernhard Timm (1909 -1992, schafft uns die Verbreiterung des Die BASF erwirbt die Wyandotte Erweiterung des Sortiments der
Vorstandsvorsitzender der BASF Unterbaus die Voraussetzungen, Chemicals Corporation, Wyan Konstruktionswerkstoffe: In der
von 1965 bis 1974) 1969 vor um auch in den höheren Stock- dotte, Michigan, und baut damit 1969 zusammen mit der Degussa
Jubilaren: „Nach einer erfolg- werken unseres Chemiegebäudes ihre US-Aktivitäten stark aus. Die gegründeten Ultraform GmbH
reichen und in der Geschichte der jene Kraft zu entfalten, die zum Hauptwerke betreibt die Gesell wird 1971 die Produktion von
Industrie wohl einmaligen Wieder Bestehen im immer härter wer- schaft in Wyandotte, Michigan, Acetal-Copolymerisat aufgenom-
aufbauleistung, die zunächst denden Konkurrenzkampf erfor- und Geismar, Louisiana. Die Pro men. Ultraform eignet sich für
naturgemäß vor allen Dingen dem derlich ist.“ duktionsprogramme der BASF alle Einsatzzwecke, in denen
Werk Ludwigshafen diente, hat und der neuen Tochter ergänzen Steifigkeit, Maßhaltigkeit und
sich BASF in den letzten Jahren Der Zusammenschluss mit der sich in idealer Weise: Die starke gutes Reibungs- und Verschleiß-
zielstrebig zu einer weltweiten Wintershall AG, einem der ältesten Position des Unternehmens verhalten eine große Rolle spie-
BASF-Gruppe entwickelt. Zu dem deutschen Erdöl- und Erdgas bei chemischen Grundstoffen len, zum Beispiel bei Duschköp-
großen Schwerpunkt Ludwigs produzenten, sichert der BASF wie Ethylen- und Propylenoxid fen und Maschinenelementen.
hafen mit seiner starken zentralen ab 1969 den Zugang zu eigenen und in der Polyurethanchemie
Forschung, seinen vielseitigen petrochemischen Grundstoffen. bietet die Möglichkeit, unter
Betrieben mit reicher Erfahrung, In einer Erklärung der Vorstände Verwendung von BASF-Know-
seinem Ingenieurwesen und der beider Firmen heißt es: „Durch how eine Veredelungschemie mit
neu aufgebauten Verkaufsorga das Zusammenwirken beider ertragreichen Folgeprodukten,
nisation sowie mit allen Hilfsein Unternehmen und die Koordi wie beispielsweise Pflanzen-
richtungen sind zahlreiche neue nierung der von den Raffinerien schutzmitteln und organischen
Betriebsstätten an anderen Orten her gegebenen Möglichkeiten Zwischenprodukten, aufzubauen.
und Beteiligungsgesellschaften mit den Anforderungen, die
mit anderen Partnern hinzuge die chemische Industrie als Wei- Der zeitgleiche Erwerb der
kommen. […] Damit haben wir terverarbeiter an ihre Rohstoffe Elastomer/Elastogran-Gruppe
die einzigartige Möglichkeit stellt, wird ein Höchstmaß an in Europa (1971 zu 100 Prozent)
gewonnen, uns auf dem langen wirtschaftlichem Nutzeffekt er- eröffnet der BASF den Weg in
Wege der Veredelung einfacher zielt. Durch die vereinigte Kapi das Gebiet der Polyurethane –
Rohstoffe zu hochwertigen che talkraft beider Firmen können geschäumte Kunststoffe, die
mischen Erzeugnissen jeweils Chancen der Ölgewinnung und breite Verwendung vor allem
diejenigen Betriebsbedingungen -verarbeitung rascher und wir im Fahrzeugbau sowie im Sport-
auszusuchen, welche optimale kungsvoller ausgenutzt werden.“ und Freizeitbereich finden.
Erträge versprechen. Überdies
Ultraform in Playmobil
hat sich seit über 30 Jahren
bewährt.
Die Wintershall- und die Salzdet- Die erste Ölkrise löst 1973 lang Nach 17 Jahren Forschung und Kläranlage mit dem so genann
furth-Gruppe fassen 1970 ihre anhaltende Turbulenzen in der Planung geht im Dezember 1974 ten Verfahren der Nitrifikation.
Geschäftsinteressen im Bereich Weltwirtschaft aus. Auch die BASF die erste Kläranlage am Standort Damit hat die BASF ihre jährliche
Kali- und Steinsalz in der neu bekommt bei Rohstoffeinkauf, Ludwigshafen in Betrieb. Sie hat Stickstoffeinleitung deutlich ge-
gegründeten Kali und Salz AG Produktion und Energieversorgung eine biologische Reinigungsstufe senkt. Im Jahr 2004 beträgt sie
(K+S) unter dem Dach der BASF ihre Auswirkungen zu spüren. und ist Hauptbestandteil eines 856 Tonnen, 2001 sind es noch
zusammen. Zu ihr gehören 14 ausgeklügelten Wasserkonzepts 3.500 Tonnen. Um dies weiter
Kali- und Steinsalzwerke in der mit getrennten Kanalsystemen zu reduzieren, schreibt die BASF
Bundesrepublik Deutschland. Kali für Schmutz- und Kühlwasser und 2004 ihre Selbstverpflichtung
und Steinsalz sind für die BASF- Vorreinigern in zahlreichen Betrie zur Stickstoffreduktion fort. Mit
Düngemittelproduktion von gro- ben. Mit einem Investitionsauf- Erfolg: 2010 liegt die Stickstoff-
ßem Interesse. wand von 500 Millionen Mark ist einleitung in den Rhein bei 270
eine der größten Anlagen in Euro Tonnen.
Der Lohn für mehr als zehn Jahre pa entstanden. Mit ihrer Kapazität
Forschungs- und Entwicklungs- könnte die Kläranlage Abwässer Ein weiterer wichtiger Schritt
arbeit: Großanlagen für die Produk von sechs bis sieben Millionen in der Unkrautbekämpfung:
tion der Vitamine A und E gehen Menschen reinigen. Neben den Im Getreide und vor allem in den
in Betrieb. Weitere Produkte für Schmutzwässern aus dem Werk großen subtropischen Kulturen
die Ernährung – beispielsweise Ludwigshafen werden auch die Soja und Reis kontrolliert Basa-
verschiedene Carotinoide – kommunalen Abwässer der Städte gran Unkräuter, die bislang sehr
kommen nach und nach hinzu. Ludwigshafen und Frankenthal schwer zu bekämpfen waren.
sowie der Gemeinde Bobenheim- Dabei bietet Basagran einen zu
Roxheim gereinigt. sätzlichen Vorteil: Um der Boden
erosion im Mittelwesten der
Seither wird die Kläranlage stän USA oder in Brasilien Einhalt zu
dig verbessert und nachgerüstet. gebieten, wurde dort eine pflug
In den 1990er Jahren beschäftigen lose Anbautechnik entwickelt, bei
Im polarisierten Licht:
Mikroskop-Aufnahme eines sich die BASF-Abwasserexperten der Basagran in Kombination mit
Vitamin-A-Acetat-Kristalls mit dem Abbau von Ammonium – anderen Unkrautbekämpfungs-
einem Stoff, der zur Überdüngung mitteln eine wichtige Rolle spielt.
von Gewässern führen kann. Die
BASF verpflichtet sich 1995 frei
willig, ihre Stickstoffemissionen
in den Rhein um 50 Prozent zu
verringern. Seit 2001 arbeitet die
Vielzweck-Fermentationsanlage:
Mit Hilfe von Mikroorganismen werden
Prüfung von Duftkompositionen natürliche Riech- und Aromastoffe
im Labor, 1991 sowie Vitamine hergestellt, 1987.
Ziel moderner Personalpolitik ist Fortschritte in der Biotechnologie: Die BASF erwirbt 1988 das Ar 1989 wird die neue Umweltzent
die bessere Vereinbarkeit von Synthetisches Vitamin B2 wird in beitsgebiet Polymerdispersionen rale des Werks Ludwigshafen in
Familie und Arbeitswelt. Mit dem der Medizin und Tierernährung von der kanadischen Polysar Ltd. Betrieb genommen. Hier laufen
Programm „Eltern und Kind“ er eingesetzt. Es gleicht Defizite im mit Produktionsstätten hauptsäch die Informationen von insgesamt
möglicht die BASF Aktiengesell- Tierfutter aus und bewirkt dessen lich in Nordamerika. Polymerdis 46 Messstationen zusammen.
schaft ab 1986 ihren Mitarbeitern, bessere Ausnutzung. Bislang persionen werden als Bindemittel In den Luftmessstationen werden
nach der Geburt eines Kindes die wurde es nach einem klassischen eingesetzt zur Herstellung von Immissionen, Winddaten und
Arbeit für längere Zeit zu unter chemischen Verfahren produziert. gestrichenen Papieren und Kar weitere meteorologische Daten
brechen. Im Anschluss an diese Die BASF entwickelt 1987 eine tons sowie von Vliesstoffen, gemessen, um die jeweilige Im-
„Berufspause“ garantiert sie dem biotechnologische Methode, darüber hinaus zur Teppichrücken missions- und Ausbreitungssitu-
betreffenden Elternteil einen nach der aus pflanzlichen Ölen beschichtung, für Kleb- und ation im Werk und in der Umge-
Arbeitsplatz, der mit der früheren in einem einzigen mikrobiolo Anstrichstoffe, in der Leder- und bung zu ermitteln. Gemessen
Tätigkeit vergleichbar ist. Bis 2010 gischen Schritt direkt Vitamin B2 Textilherstellung, der Bauindustrie werden luftfremde Stoffe wie
baut die BASF ihr Engagement hergestellt wird. Neue biotech und einer Vielzahl von Spezial Schwefeldioxid, Stickoxide, Koh-
stetig aus: Kinderkrippen und nologische Verfahren werden anwendungen. Die BASF, die welt lenmonoxid, Ozon, Staub und
-betreuung, Ferienprogramme, auch zur Herstellung natürlicher weit zu den größten Herstellern organisch gebundener Kohlen-
eine Tagesmüttervermittlung, ein Geschmacksstoffe entwickelt, von Polymerdispersionen gehört stoff. Die Kühlwasserabläufe in
Elternnetzwerk, Seminare für Wie- die als Lebensmittelzusatzstoffe und über ein breites Sortiment den Rhein werden hier ebenso
dereinsteiger, Firmenzuschläge zum Beispiel in Getränken und verfügt, war mit diesen Produkten beobachtet wie das Toximeter
zur Altersversorgung der Eltern, Milchprodukten steigende Nach in Nordamerika bisher kaum im Zulauf der Kläranlage, das
betriebliche Teilzeitregelungen, frage finden. Mit Hilfe von bio- und präsent. bei Gefahr Alarm gibt. Auch die
flexible Arbeitszeitmodelle sowie gentechnologischen Verfahren Messwerte der Lärmüberwa-
die Möglichkeit des Home Office wird auch auf dem Gebiet der Eine Großinvestition für den chung innerhalb und außerhalb
erleichtern die Vereinbarkeit von Arzneimittelsynthesen geforscht. Umweltschutz: Die Rauchgas des Werksgeländes werden in
Familie und Beruf. entschwefelungsanlage für die Zentrale übertragen. Die Um-
das kohlebetriebene Kraftwerk weltzentrale ist rund um die
Mitte der BASF in Ludwigshafen Uhr für Mitarbeiter und Nachbarn
geht nach einem Investitions bei auftretenden Umweltproble-
aufwand von über 200 Millionen men über das Umwelttelefon
Mark in Betrieb. Der zweite Teil 0621 60-4040 erreichbar und
Biotechnologie macht
es möglich: Synthe- der Rauchgasreinigung, die geht jedem Hinweis nach.
tisches Vitamin B2 Anlage zur Stickoxidreinigung,
wird in einem einzigen
Schritt hergestellt.
kommt 1990 hinzu.
2010
In der politischen Wende 1989/
90 und den sich öffnenden
Märkten in der ehemaligen DDR
sowie in Osteuropa erkennt die
BASF frühzeitig neue Wachs-
tumschancen. Sie erwirbt in
Prinzipien für international agie-
rende Unternehmen in seine Leit-
linien auf und tritt dem Globalen
Pakt (Global Compact) der Ver-
einten Nationen bei.
Zwar ist die BASF im Spezial
chemiegeschäft von der konjunk-
turellen Entwicklung nicht so
stark abhängig und durch ihr Pro-
duktportfolio breit aufgestellt,
aber auch sie bleibt von der Welt-
den neuen Bundesländern den Zum Ende des ersten Jahrzehnts wirtschaftskrise nicht verschont.
Standort in Schwarzheide. des neuen Jahrtausends wird Insbesondere die Automobil
Zunehmend verstärkt die BASF nicht nur die BASF, sondern die branche, das Bau- und Textilge-
ihre globale Präsenz durch In Wirtschaft weltweit, vor neue werbe aber auch die Petro
vestitionen in den wachsenden Herausforderungen gestellt: Der chemie sind betroffen.
Märkten in Süd- und Ostasien. In 15. September 2008 geht als der
Kuantan, Malaysia, und Nanjing, „schwarze Montag“ in die Ge- Doch die BASF beweist Stärke
China, werden Verbundstandorte schichte ein: Der Insolvenzantrag in der weltweiten Wirtschaftskrise
aufgebaut. der US-amerikanischen Invest- und schafft sich mit schnellem
mentbank Lehman Brothers, her und entschlossenem Handeln
Bei all ihren Auslandsaktivitäten beigeführt durch kreditfinanzierte Freiräume für die aktive Zukunfts-
verfolgt die BASF die Devise: Massenspekulationen, leitet eine gestaltung.
global denken, lokal handeln. Finanzmarktkrise ein, die sich
Gemeinsame Werte und Über- durch die Vernetzung der Wirt-
zeugungen stehen im Vorder- schaften nicht nur global auswei
grund, doch werden die Unter- tet, sondern auch auf die Real-
nehmensleitlinien auch an wirtschaften übergreift. Der Ab-
spezifische lokale und kulturelle satzmarkt bricht ein, die weltweite
Gegebenheiten angepasst. Ölnachfrage sinkt erstmals seit
25 Jahren. Sechs große Noten-
Die BASF verpflichtet sich dem banken senken die Leitzinsen,
globalen Leitbild der nachhaltigen um die Panik an den Börsen ein-
und zukunftsträchtigen Entwick- zudämmen. Viele Regierungen
lung (Sustainable Development) schüren milliardenschwere Ret-
und dem Prinzip des verantwort- tungs- und Konjunkturpakete. Im
lichen Handelns (Responsible November 2008 ist Deutschland
Care). Das Unternehmen nimmt offiziell in der Rezession.
die von den Vereinten Nationen
und der Internationalen Arbeits-
organisation (ILO) aufgestellten
Hans Albers (1925 -1999, Die BASF wird als erstes auslän- Die Wintershall AG vereinbart In Ludwigshafen nimmt die BASF
Vorstandsvorsitzender von 1983 disches Unternehmen vom japa- mit dem sowjetischen Konzern 1991 ein neues Ökologie-Labor
bis 1990), Auszüge aus der nischen Wirtschaftsministerium Gazprom, dem größten Gas in Betrieb. Seine Aufgaben um
Ansprache anlässlich des 125-jäh MITI (Ministry of International produzenten der Welt, die gemein fassen unter anderem biologisch-
rigen Bestehens der BASF im Trade and Industry) in eine For- same Vermarktung von Erdgas ökologische und umweltanaly
Jahr 1990: schungskooperation einbezogen. aus der damaligen UdSSR. Dazu tische Untersuchungen von
„‚Chemie für die Zukunft‘ ist nur gehören Planung, Bau und Be- Einzelsubstanzen, Produktionen
möglich, wenn wir klare Ziele Die BASF erweitert ihr Portfolio trieb neuer Erdgasfernleitungen und Abwässern.
haben, den Wandel um uns herum um die Magnetband-Aktivitäten und Erdgasverteilernetze sowie
bejahen und bereit sind, ihn mit der Agfa-Gevaert-Gruppe und der gemeinsame Vertrieb von Das Ende des Kohlezeitalters:
zugestalten. […] Die BASF stellt ordnet ihr Geschäft mit Magnet- Erdgas in Westeuropa. Im Rah- Die Kohlezeche Auguste Victoria
sich mit ihrer Präsenz in zukunfts produkten neu. 1991 bringt sie men dieser Aufgabe investiert in Marl, die seit 1907 die BASF
trächtigen Märkten auf die Anfor Produktion und Vertrieb ihrer die Wintershall über vier Milliar- mit Kohle belieferte, wird an die
derungen des wachsenden und Bänder, Kassetten und Disketten den Mark in den Bau der „Mitte- Ruhrkohle AG verkauft.
sich ändernden Bedarfs ein. […] in eine neue Tochtergesellschaft, Deutschland-Anbindungsleitung“
Wir stehen in der Pflicht, durch ver die BASF Magnetics GmbH, ein. (MIDAL), der „Sachsen-Thüringen-
antwortungsvolles Handeln zu Erdgasleitung“ (STEGAL) sowie
beweisen, daß Chemie und Natur Die BASF übernimmt das Syn des Erdgasspeichers Rehden.
keinen Gegensatz darstellen, son thesewerk Schwarzheide AG in
dern eine Einheit bilden. Dies trifft der Niederlausitz. Die neue BASF-
insbesondere auf den Umwelt- Tochter, die als BASF Schwarz-
schutz zu, bei dem wir in Eigen heide GmbH firmiert, stellt Poly
verantwortung durch unsere urethan-Grundprodukte und
weltweite Kompetenz an innova- -Spezialitäten her. In den folgen-
tiven Lösungen arbeiten.“ den zehn Jahren werden rund
zwei Milliarden Mark in die Sanie- Eine weitere Investition
Im Rahmen der Internationalisie- rung, Modernisierung und Erwei- in den Umweltschutz:
das Ökologie-Labor
rung wird seit November 1990 terung des Standorts investiert.
die BASF-Aktie auch in Tokio an Im Rahmen einer „Ansiedlungs-
der damals größten Börse der initiative“ lassen sich seit 1998
Welt notiert. Damit unterstreicht auch Fremdfirmen am Standort
das Unternehmen sein Engage- nieder, die im Verbund mit der
ment im pazifischen Wirtschafts- BASF Schwarzheide GmbH
raum mit Japan als Schwer- arbeiten.
punkt. 1999 zieht sich die BASF
von der Börse in Tokio zurück.
Produktionsstandort der
BASF im mexikanischen
Altamira
Papierveredlung: Polymerdispersionen
verleihen Papier ein edleres Aussehen
und machen es bedruckbar.
Oberflächenstruktur der
Stärkekartoffel Amflora
Das Stuttgarter Pferd und das Das „BASF-Ei“ war seit 1922 ein- 1952 wurde das Traditionszeichen
Amtssiegel Ludwigshafens (ein getragenes Warenzeichen, fand der BASF, Pferd und Löwe, in
aufrecht stehender bayerischer aber nur für Düngemittel Verwen- leicht veränderter Form registriert:
Löwe, der ein Schild mit einem dung. Es blieb bis zum Ende Neu waren die Buchstaben BASF
Anker hält) zieren das erste Fir- des Zweiten Weltkriegs in der ur- in der Krone oberhalb der beiden
menzeichen der BASF. Das Signet sprünglichen Form bestehen. Wappenschilder sowie die Jah-
wurde 1873 nach der Fusion mit Ab 1955 wurde es in vier anstatt reszahl 1865. Dieses Signet
den Stuttgarter Firmen Knosp bislang zwei Felder aufgeteilt, mit wurde bis in die 1960er Jahre
und Siegle geschaffen. einem Ährenkranz um die untere benutzt.
Hälfte.
Nur ein Jahr später, 1953, gab Als „Brikett“ wird das seit 1968 Seit 1968 gab es Überlegungen,
sich die BASF ein neues Signet, verwendete Firmenzeichen be- die „Schnörkel der Gründerzeit“
das aus vier schmalen Hohl- zeichnet, das die vier Buchstaben zu beseitigen. 1973 änderte die
blockbuchstaben bestand. Es – nun negativ und in Normal Badische Anilin- & Soda-Fabrik
wurde erstmals im Bericht über schrift – auf einem schwarzen AG ihren Firmennamen in BASF
die Neugründung verwendet und Block zeigt. Aktiengesellschaft. Im Interesse
mehrere Jahre parallel zu Pferd von Corporate Identity und Cor-
und Löwe genutzt. porate Design wurde seit 1986
gruppeneinheitlich ein neues Fir-
menzeichen verwendet.
2010
1865