Sie sind auf Seite 1von 5

02107 Quantitative Methoden

Klausur
Prüfungsteil: Mathematik II
25. März 2019
Prüfer: Prof. Dr. Alexander Westkamp

Klausur: Mathe II Wintersemester 2018/2019, 2. Termin

In dieser Klausur können insgesamt 60 Punkte erzielt werden. Da Sie insgesamt 60 Minuten
Zeit haben, müssen Sie also jede Minute 1 Punkt erzielen, um die volle Punktzahl zu erreichen.
Die Punkte für die einzelnen Aufgabenteile werden im Folgenden immer angegeben. Wenn
Sie Resultate aus der Vorlesung verwenden, geben Sie genau an, auf welches Resultat Sie sich
beziehen.

Die Klausur besteht aus 8 Aufgaben, die alle zu beantworten sind. Bitte tragen Sie Ihre
Antworten ausschließlich in Ihr Lösungsheft ein.

Erlaubte Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner, Formelsammlung

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg.


Aufgabe 1 (5 Punkte): Betrachten Sie die folgenden Vektoren im R4 :

(2, 2, 6, 4), (1, 3, 3, 4), (−1, −5, −3, −5)

Geben Sie die Dimension des durch die angegebenen Vektoren aufgespannten Raumes an.
Begründen Sie ihre Antwort.

Aufgabe 2 (5 Punkte): Betrachten Sie die folgende Gleichung

−yz 3 + y 3 − x2 + xz + 2 = 0
wobei x, y, z ∈ R+ . Kann z in einer Umgebung von (x∗ , y ∗ , z ∗ ) = (2, 1, 1) als Funktion von x
und y geschrieben werden? Falls ja, bestimmen Sie die partielle Ableitung von z nach y wenn
(x∗ , y ∗ , z ∗ ) = (2, 1, 1). Begründen Sie ihre Antwort.

Aufgabe 3 (5 Punkte): Betrachten Sie das folgende Maximierungsproblem

max f (x, y) = log(x) − y 2 − y so dass x2 + y ≤ 4


x,y
x, y ≥ 0

Im Folgenden bezeichnen wir mit λ den Multiplikator der Bedingung x2 + y ≤ 4 , mit µx


den Multiplikator der Bedingung x ≥ 0 und mit µy den Multiplikator der Bedingung y ≥ 0.
Geben Sie eine Lösung (x∗ , y ∗ , λ∗ , µ∗x , µ∗y ) der KTK-Bedingungen an, in der x 6= 0 und µy 6= 0
gilt.

2
Aufgabe 4 (25 Punkte): Betrachten Sie das folgende lineare Minimierungssproblem:

min 4y1 + 2y2 + 3y3 so dass 3y1 − y2 + y3 − y4 = 3


y1 ,y2 ,y3
1
−2y1 + 2y2 − 3y3 − y4 = 2
y1 − 3y2 + 2y3 ≥ −1
y1 , y 2 , y 3 , y 4 ≥ 0

(a) Geben Sie das (duale) Maximierungsproblem an. Schreiben Sie hierbei jede Variable
und jede Beschränkung aus. (6 Punkte)

Für den Rest der Aufgabe betrachten Sie folgendes lineares Minimierungsproblem:

min 4y1 + 2y2 + 3y3 so dass 3y1 − y2 + y3 ≥ 3


y1 ,y2 ,y3
1
−2y1 + 2y2 − 3y3 ≥ 2
y1 − 3y2 + 2y3 ≥ −1
y1 , y2 , y3 ≥ 0

(b) Geben Sie das (duale) Maximierungsproblem an. Schreiben Sie hierbei jede Variable
und jede Beschränkung aus. (5 Punkte)

(c) Stellen Sie ein Tableau auf, welches das Maximierungs- und Minimierungsproblem zu-
sammenfasst. Geben Sie alle Variablenpaare an, welche die Simplex-Regeln erfüllen. (5
Punkte)

(d) Berechnen Sie für den 1. Variablentausch nach Blands Regel die Werte für ĉ und b̂,
sowie den modifizierten Zielfunktionswert v̂. Können Sie aus dem Tableau eine Lösung
ablesen? Begründen Sie ihre Antwort. (6 Punkte)

3
(e) Nehmen Sie an, Sie erhalten nach einer Tauschsequenz folgendes Tableau (der Wert der
Zielfunktion ist hier nicht angegeben):

y1 y2 x3

1 1
x1 2 2 −1 3

1 3 5
x2 4 4 −2 2

1 7 15
y3 4 4 −3 2

− 13
8 − 15
8 3

Was können Sie über das ursprüngliche Minimierungsproblem und Maximierungspro-


blem sagen? (3 Punkte)

4
Aufgabe 5 (5 Punkte): Im Folgenden seien x, y, z ∈ R und f : R3 → R eine differenzier-
bare und konkave Funktion. Betrachten Sie das folgende Optimierungsproblem

max f (x, y, z) so dass −x2 − y 2 + 3xy ≥ 0


x,y,z
2−y ≥0
1 − z2 ≥ 0
z≥0

Nehmen Sie an, dass das Optimierungsproblem eine Lösung (x∗ , y ∗ , z ∗ ) hat. Sind die Kuhn-
Tucker Karush Bedingungen notwendig und hinreichend für ein Optimum? Begründen Sie
ihre Antwort.

Aufgabe 6 (5 Punkte): Betrachten Sie das folgende Maximierungsproblem

max −x2 − y so dass 2x − y ≤ −4


x,y

Sei λ der Multiplikator für die Beschränkung. Finden Sie einen Wert für y ∗ , so dass (x∗ , λ∗ ) =
(−1, 1) zusammen mit y ∗ die KTK-Bedingungen löst. Ist die gefundene Lösung auch eine
Lösung des Maximierungsproblems? Begründen Sie ihre Antwort.

Aufgabe 7 (5 Punkte): Wir betrachten im Folgenden die differenzierbare Funktion

1 1
f (x, y) = − b2 x2 + axy − by 2
2 2
Für welche Werte von a, b ∈ R ist f strikt konkav?

Aufgabe 8 (5 Punkte): Betrachten Sie das folgende lineare Minimierungsproblem

min yb so dass yA ≥ c
y
y≥0

wobei A ∈ Rm×n und y ∈ Rm gelte. Nehmen Sie an, dass aij < 0 für alle i, j und cj ≤ 0 für
alle j gilt. Können Sie hier aus dem Satz von Weierstrass folgern, dass das Problem lösbar
ist? Begründen Sie Ihre Antwort.

Das könnte Ihnen auch gefallen