und Fremdsprachenassistenten
in Deutschland
Ein Wegweiser für Assistenzkräfte
kmk-pad.org
HERAUSGEBER
REDAKTION Referat VB
STAND Juli 2017
Inhalt
2. Programmziele ............................................................................................. 6
4. Einsatzbereich .............................................................................................. 7
5. Finanzierung .................................................................................................. 8
6. Versicherungen ............................................................................................. 8
3. Ankunft in Deutschland ........................................................................... 13
3.1 Die Einführungstagung .............................................................................. 13
5. Kontakte ....................................................................................................... 18
3
1. Wohnung und Mietvertrag ....................................................................... 19
2. Anmeldung .................................................................................................. 20
3. Bankkonto .................................................................................................... 20
6. Versicherung ................................................................................................ 22
6.1 Gruppenversicherung ................................................................................ 22
6.2 Versicherungsarten ................................................................................... 22
6.3 Kostenerstattung ....................................................................................... 25
6.4 Vertragsgrundlagen ................................................................................... 25
4
Herzlich willkommen in Deutschland
ich gratuliere Ihnen zu Ihrer erfolgreichen Der PAD möchte Ihnen mit diesem Weg-
Bewerbung und begrüße Sie als Fremd- weiser nützliche Hinweise zur Vorbereitung
sprachenassistenzkraft in Deutschland. und Durchführung Ihres Aufenthalts an ei-
ner deutschen Schule geben.
Dieses traditionsreiche Programm gibt es
bereits seit über 100 Jahren. Seit 60 Jah- Eine aufmerksame Lektüre vor und wäh-
ren wird es im Auftrag der Kultusministeri- rend der Assistenzzeit erspart viele Fragen
en der Bundesländer vom Pädagogischen und hilft Ihnen, den größtmöglichen Nut-
Austauschdienst (PAD) betreut. zen aus dem Programm zu ziehen.
Das Programm ermöglicht Ihnen einen Ich danke Ihnen für Ihr Engagement und
authentischen Einblick in die deutsche Le- Ihre Bereitschaft, an deutschen Schulen
benswirklichkeit und das Bildungswesen die Freude an der Sprache und Kultur Ihres
unseres Landes. Damit ist es für Sie eine Heimatlandes zu wecken. Sie leisten damit
wertvolle Möglichkeit zur Fortbildung. einen unverzichtbaren Beitrag zu einem an-
schaulichen und authentischen Fremdspra-
Die Erfahrungen, die Sie in den kommen- chenunterricht.
den Monaten machen werden, sollen Ih-
nen später von Nutzen sein. Sie bereichern Für Ihre Assistenzzeit in Deutschland wün-
damit den Deutschunterricht an den Schu- sche ich Ihnen viel Freude und Erfolg!
len ihres Heimatlandes, den Sie aktuell
und lebendig gestalten können.
Günter Jacob
Referatsleiter für den Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften
5
Kapitel I: Das Programm im Überblick
6
genheit, um sich auf ihre deutschlandbezo- 3. Dauer der Assistenzzeit
genen Berufsziele intensiv vorzubereiten.
Die Assistenzzeit beginnt für alle ausländi-
Die Assistenz im Fremdsprachenunter- schen FSA an deutschen Schulen mit dem
richt in verschiedenen Klassen und Stufen ersten Tag der Einführungstagung. Diese
und mit unterschiedlichen Fachlehrkräften Tagungen finden für alle Assistenzkräfte
dient dazu, dass die FSA durch praxisna- im Zeitraum von Ende August bis Ende
he Anschauung und durch Vergleich auch Oktober statt, die Teilnahme daran ist ver-
methodisch-didaktische Erfahrungen sam- pflichtender Bestandteil der Assistenzzeit.
meln können. Zudem haben sie Gelegen-
heit, durch Übernahme einzelner Stun- Der letzte Tag dieser Einführungsveranstal-
denabschnitte ihre Eignung als künftige tung dient der Anreise zu den Schulorten,
Lehrkraft ohne Leistungsdruck zu erpro- der darauf folgende Tag ist der des Schul-
ben. antritts.
Gleichzeitig agieren sie neben der Fach- Die Assistenzzeit endet in der Regel am 31.
lehrkraft im Fremdsprachenunterricht als Mai des Folgejahres. Ausnahmen davon
authentisches Vorbild und tragen durch gelten für die amerikanischen, die chinesi-
Diskussionsbeiträge und Berichte aus ih- schen und einige britische FSA.
rem Heimatland dazu bei, den Unterricht
zu beleben, die Schülerinnen und Schüler 4. Einsatzbereich
(SuS) zu motivieren und deren Interesse
für die Fremdsprache zu fördern. Aber FSA sind in erster Linie im Fremdsprachen-
auch den Unterricht in anderen Fächern unterricht eingesetzt und assistieren der
können sie sinnvoll ergänzen. hauptamtlichen Lehrkraft im Unterricht.
Dabei sind für sie als Muttersprachler eine
Die aufnehmenden deutschen Schulen Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten vorhan-
profitieren von der Anwesenheit einer den, die den Fremdsprachenunterricht au-
Fremdsprachenassistenzkraft im Fremd- thentisch, lebensnah und für Schülerinnen
sprachenunterricht nicht nur durch ihre und Schüler motivierend gestalten. Auch
muttersprachliche und landeskundliche außerhalb des Fremdsprachenunterrichts
Kompetenz. Ihr Einsatz belebt und berei- und im extracurricularen Bereich können
chert den Unterricht, motiviert die Schüle- FSA sehr sinnvoll mitwirken (vgl. Kap. II).
rinnen und Schüler, und trägt zur Qualitäts-
steigerung des Fremdsprachenunterrichts Der Umfang des Einsatzes beträgt in der
bei. Regel 12 Stunden pro Woche. Er ist – wie
7
die anderen Rahmenbedingungen des Lebenshaltungskosten. Sozialversiche-
Einsatzes – im Merkblatt »Rechte und rungsbeiträge zur Kranken-, Pflege-, Ren-
Pflichten« geregelt (s. Kapitel IV). ten- und Arbeitslosenversicherung sind
somit nicht zu zahlen.
FSA dürfen nur mit Aufgaben betraut wer-
den, die sie aufgrund ihrer Vorbildung und Fahrtkosten sind nicht Bestandteil des
Stellung erfüllen können. Insbesondere Stipendiums, d.h. die FSA müssen ihre
dürfen sie keinen eigenverantwortlichen Reise nach Deutschland und zurück in ihr
Unterricht erteilen oder regelmäßig als Ver- Heimatland selbst finanzieren. Dies gilt
tretungskraft eingesetzt werden. auch für die An- und Abreise zu den Ein-
führungstagungen.
FSA sollen – nach einer anfänglichen Hos-
pitationsphase von ein bis zwei Wochen 6. Versicherungen
– von Beginn an einen festen Stundenplan
haben. Dieser sollte mit Rücksicht auf die Alle ausländischen FSA sind für die Dau-
außerschulische Fortbildung so gestaltet er ihrer Assistenzzeit im Rahmen einer
sein, dass wöchentlich ein freier Tag für ei- Gruppenversicherung versichert. Diese
gene Studien zur Verfügung steht. Versicherung ist Bestandteil des Stipen-
dienvertrages. Sie wird von den Ländern
bzw. vom PAD für die Assistenzkräfte ab-
5. Finanzierung geschlossen. Für die Versicherung entste-
hen den FSA keine Kosten, diese werden
Fremdsprachenassistenzkräfte erhalten von den Stellen, die auch das Stipendium
während der Dauer der Assistenzzeit in der auszahlen, getragen.
Bundesrepublik Deutschland ein monatli-
ches Stipendium, das ab dem ersten Tag Die Gruppenversicherung beinhaltet eine
der Assistenzzeit – einschließlich der dar- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversiche-
in enthaltenen Schulferien – gezahlt wird. rung.
Die Höhe des Stipendiums wird von den
Schulbehörden der Länder in der Schulzu- Bei dieser Gruppenversicherung handelt
weisung mitgeteilt. Es beträgt derzeit 850 es sich um eine Privatversicherung, d.h.
Euro monatlich. ärztliche Leistungen und Medikamente
werden zunächst den versicherten FSA in
Das Stipendium wird aus öffentlichen Mit- Rechnung gestellt. Die Erstattung dieser
teln finanziert und dient als Aufwandsent- Kosten muss anschließend bei der Versi-
schädigung zur Deckung der notwendigen cherung beantragt werden.
8
Die vollständigen Versicherungsbedin-
gungen werden den FSA mitgeteilt, sie
erhalten während der Einführungstagung
weitere Informationen und ein Starterpaket
der Versicherung (vgl. dazu auch Kap. IV,
»Merkblatt zum PAD-PLUS Reiseschutz«).
9
Kapitel II: Vor und während der Assistenzzeit
10
vom Bahnhof abgeholt? spiele und authentisches Anschauungs-
material aus Ihrer persönlichen Umgebung
• Erkundigen Sie sich nach der Kontakt- wie z.B.:
adresse Ihrer Betreuungslehrkraft!
• Fotos Ihrer Familie, Freunde, Universi-
Ihre Betreuungslehrkraft ist meist eine tät,
Fremdsprachenlehrkraft, die Ihre Sprache
unterrichtet. Sie wird Sie während Ihrer • Touristisches Material Ihrer Stadt oder
Assistenzzeit begleiten und ist Ihre wich- Ihrer Region (DVD, Powerpoint, Poster,
tigste Ansprechperson in der Schule. Zu Stadtplan, Landkarten, Prospekte, An-
Beginn Ihrer Assistenzzeit wird die Be- sichtskarten etc.),
treuungslehrkraft Ihnen sicherlich bei vie-
len Angelegenheiten mit Rat und Hilfe zur • Kurze und leicht verständliche Artikel
Seite stehen, z.B. bei allen notwendigen aus TV-Zeitschriften, Jugend-, Mode-
Behördengängen. Vor allem aber wird sie oder Sportmagazinen etc.,
Sie bei Ihren schulischen Aufgaben bera-
ten und unterstützen. • Landestypische Comics oder Karikatu-
ren,
Nach Ihrer Ankunft am Schulort wird Sie
Ihre Betreuungslehrkraft der Schulleitung • CDs mit Audio-Aufnahmen: aktuelle
vorstellen und an der Schule einführen: Sie Musik (Kinderlieder, Pop- und Rap-
wird Sie dem Schulkollegium vorstellen, Musik etc.), Hörspiele, Nachrichten,
Ihnen die Schule zeigen, Ihren Einsatz im Werbung, Verkehrshinweise, Wetter-
Unterricht besprechen und vor allem mit bericht, Telefonansagen etc.,
Ihnen einen Stundenplan erstellen.
• DVDs mit Werbespots, Nachrichten,
Sicherlich haben Sie bereits vor Antritt Ih- Wetterbericht, Spielshows, Soap Ope-
rer Stelle Fragen zum Unterrichtseinsatz. ras, aktuelle Filme etc.,
Besprechen Sie diese Fragen vor Beginn
Ihrer Assistenzzeit mit Ihrer Betreuungs- • Speisekarten, Koch- und Backrezepte,
lehrkraft. Erkundigen Sie sich, was z.B. an
landeskundlichem Material an Ihrer Schule • Kinoprogramme, Werbeprospekte,
vorhanden ist und was Sie eventuell mit- Aufkleber,
bringen sollten. Prinzipiell ist für die Lan-
deskunde fast jedes Material verwendbar. • Stundenpläne von Schulen, Zeugnisse,
Entscheiden Sie sich für praxisnahe Bei- Schulordnung,
11
• Gesellschaftsspiele, z.B. Tabu, Activity, wie FSA aus Spanien und Italien in der
Scrabble u.a., die zum Sprechen anre- Nähe von Köln;
gen,
• Anfang oder Ende Oktober für franzö-
• Weihnachts- und Osterschmuck, lan- sischsprachige und russische FSA bei
destypische Dekorationen zu verschie- Köln;
denen Anlässen,
• Ende Oktober für chinesische FSA in
• Kleine Werbegeschenke (buttons, pins, Bonn.
Aufkleber etc.), die sich zur Preisverlei-
hung bei guten Leistungen etc. eignen. Zur Finanzierung der Einführungstagung
müssen Sie einen Eigenbeitrag in Höhe
Bitte bringen Sie keine schweren Bücher von ca. 30 bis 40 Euro leisten. Die genaue
mit. Lehrbücher Ihrer Sprache sind an Höhe Ihres Tagungsbeitrages wird Ihnen
jeder deutschen Schule vorhanden und mit der Einladung mitgeteilt. Auch Ihre
man wird sie Ihnen gerne zur Verfügung Weiterreise vom Tagungsort zum Schulort
stellen. müssen Sie selbst finanzieren.
12
q Kontaktaufnahme mit Ihrer Schule (Fra- men Sie Gelegenheit, Unterrichtsstunden
gen vorbereiten!) selbst vorzubereiten und durchzuführen.
Darüber hinaus erhalten Sie Informationen
q Sammeln und Vorbereiten von Unter- zu behördlichen Formalitäten, zur Kranken-
richtsmaterial versicherung und vielem mehr.
13
3.2 Die ersten Tage an der Schule • Wie sprechen Lehrkräfte und SuS mit-
einander?
In den ersten Tagen werden Sie an Ih-
rer Schule selbst noch keinen Unterricht • Was haben sie gelernt?
erteilen. Stattdessen begleiten Sie an-
dere Lehrkräfte im Unterricht, um die Zum Fremdsprachenunterricht:
Unterrichtsatmosphäre, Lehrkräfte und
Schülerinnen und Schüler, verschiede- • Wie lautet das Thema der Stunde?
ne Unterrichtsmethoden und -formen
kennen zu lernen. Diese Unterrichtsbe- • Wie ist die Unterrichtsstunde aufge-
suche, bei denen Sie selbst nicht aktiv baut?
werden, sondern nur beobachten, nennt
man Hospitationen. Sie sollten mög- • Welche Unterrichtsmethoden werden
lichst in unterschiedlichen Klassenstu- von der Lehrkraft angewandt?
fen und auch in verschiedenen Fächern
stattfinden. Lassen Sie sich bei diesen • Welche audiovisuellen Hilfsmittel wer-
Hospitationen besonders von folgenden den eingesetzt?
Fragen leiten:
• Welche Materialien werden benutzt?
Zur Klassenstufe:
• Wie reagieren die SuS?
• Um welche Klassen- bzw. Jahrgangs-
stufe handelt es sich? • Wie hoch ist das Sprachniveau der
SuS?
• Wie viele Schülerinnen und Schüler
(SuS) sind in der Klasse bzw. in dem • Welche Hausaufgaben werden erteilt?
Kurs?
Sie werden feststellen, dass diese Beob-
• Wie viele Unterrichtsstunden haben sie achtungen Ihr Einleben in den Schulalltag
pro Woche? und den Umgang mit Ihren SuS sehr er-
leichtern. Allerdings sollten Sie mit Ihrer
• Wie sind die Fächer bzw. Kurse ge- Betreuungslehrkraft und dem Kollegium
wichtet (Haupt- oder Wahlpflichtfächer, ausdrücklich und frühzeitig Ihre Hospitati-
Grund- oder Leistungskurse)? onsstunden absprechen.
• Wie motiviert erscheinen die SuS? Sollte Ihnen die Schule in den ersten Ta-
14
gen keine Möglichkeit zur Unterrichtshos- und Ausbildung beitragen können. Sind
pitation anbieten, so fragen Sie danach! Sie einer bilingualen Schule zugewiesen
worden, so wird man Sie ohnehin um Ihre
4. Fremdsprachenassistenzkräfte an Unterstützung im fremdsprachlichen Fach-
Schulen in Deutschland unterricht bitten.
15
• Teilnahme an Exkursionen, Klassen- von Ihnen streben dieses Berufsziel auch
fahrten etc., nicht an. Aus diesem Grund unterliegt Ihr
Unterrichtseinsatz bestimmten Einschrän-
• Mitarbeit bei der Vorbereitung von Prü- kungen. Als FSA dürfen Sie u.a. nicht:
fungen.
• vollen Unterricht in eigener Verantwor-
Diese Aufzählung beschreibt nicht alle Ein- tung erteilen,
satzmöglichkeiten. Die hier genannten sind
die Wichtigsten und Häufigsten. Die Ein- • Klassenarbeiten oder Schulaufgaben
satzmöglichkeiten richten sich immer nach korrigieren und benoten,
den Gegebenheiten Ihrer Einsatzschule,
nach Ihren persönlichen Fähigkeiten und • regelmäßig Vertretungsstunden über-
Interessen und hängen auch von Ihrer per- nehmen,
sönlichen Initiative ab. Gehen Sie auf Ihre
Kolleginnen und Kollegen zu, stellen Sie • Schulstrafen aussprechen,
Fragen und äußern Sie Wünsche! Neben
Ihrer Muttersprache und der Kultur Ihres • Aufsicht führen (weder Pausenaufsicht
Heimatlandes bringen Sie vor allem sich noch eigenverantwortliche Aufsicht bei
selbst als Persönlichkeit mit, einschließ- Wandertagen und Studienfahrten).
lich Ihrer Ausbildung, Ihrer sportlichen oder
künstlerischen Fähigkeiten. Nutzen Sie all Diese Einschränkungen bedeuten aber
dies im Unterricht! So wird es Ihnen zwei- nicht, dass Sie nie allein unterrichten dür-
fellos gelingen, Ihre Hauptaufgabe zu erfül- fen. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein,
len und die deutschen SuS für Ihr Land und dass Sie einzelne Stunden selbständig
Ihre Sprache zu begeistern. gestalten. Dies sollte jedoch immer nur in
Absprache mit der jeweiligen Fachlehrkraft
Bitte berücksichtigen Sie immer, dass geschehen.
Ihr Einsatz in Absprache zwischen Ihnen,
Ihrer Betreuungslehrkraft oder den ande- 4.2 Das Schulwesen in Deutschland
ren Fachlehrkräften erfolgt. Rechtzeitige
Absprachen und regelmäßige Kommuni- Die Bundesrepublik Deutschland hat ein
kation sind besonders wichtig und helfen föderales Staatswesen, bei dem die Zu-
Missverständnisse zu vermeiden! ständigkeiten von der Bundesregierung,
der Länder und Kommunen aufgeteilt und
Als ausländische FSA sind Sie in der Regel geregelt sind. Das Schulwesen unterliegt
keine fertig ausgebildeten Lehrkräfte, viele den Bundesländern. Dies bedeutet, dass
16
jedes Bundesland sein Schulwesen selbst so stark, dass ein Gesamtüberblick zu un-
bestimmt, eine eigene Schulverwaltung übersichtlich wäre.
mit einem Kultusministerium oder Senats-
verwaltung als oberste Behörde hat. Zum Bildungswesen in Deutschland be-
richtet in regelmäßigen Abständen das
Die Unterschiede zwischen den Schulsys- »Nationale Dossier zum Bildungswesen
temen in den einzelnen Bundesländern in der Bundesrepublik Deutschland«, das
sind groß, aber es gibt eine ständige Ab- auch im Internet unter www.kmk.org im
stimmung von Gemeinsamkeiten durch Bereich »Dokumentation und Statistik« zur
die Kultusministerkonferenz. Die Kultusmi- Verfügung steht.
nisterkonferenz ist der Zusammenschluss
der Kultusministerien der 16 Bundesländer 4.3 Fremdsprachenunterricht an
in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist deutschen Schulen
eingesetzt zur Koordinierung aller zentra-
len bildungspolitischen Fragen und Ange- Fremdsprachenunterricht ist an deutschen
legenheiten. Schulen obligatorisch. Er beginnt in der
Regel ab der dritten Klasse, in einigen Län-
Das Schulwesen in Deutschland gliedert dern bereits in der ersten Klasse.
sich in allen Ländern in den Primarbereich
und die Sekundarbereiche I und II. Prinzipiell besteht für die Schülerinnen und
Schüler eine Wahlmöglichkeit zwischen
Zum Primarbereich gehört die Grundschu- verschiedenen Fremdsprachen. Im Se-
le, die alle schulpflichtigen Kinder von der kundarbereich müssen in der Regel zwei
ersten bis zur vierten oder sechsten Klasse Fremdsprachen gelernt werden. Dabei ist
besuchen. Englisch die Sprache, die am häufigsten
angeboten und gewählt wird. Es folgen
Nach Beendigung der Grundschule, also Französisch und Latein, eine dieser beiden
im Alter von ca. 10 Jahren, wechseln Sprachen wird meist als zweite Fremdspra-
die Schülerinnen und Schüler in den Se- che gewählt. Danach folgen in der Häufig-
kundarbereich. Dieser beinhaltet sehr keit Spanisch, Russisch und Italienisch. In
verschiedene weiterführende Schulfor- den letzten Jahren ist auch Chinesisch als
men wie z.B. Hauptschule, Realschule, weiteres Fremdsprachenangebot hinzuge-
Gesamtschule, Gymnasium und das be- kommen.
rufsbildende Schulsystem. Allerdings un-
terscheiden sich die Bezeichnungen der An vielen weiterführenden Schulen –
einzelnen Schulformen in den Ländern mehrheitlich an Gymnasien - sind bilingua-
17
le Zweige eingerichtet. Hier wird in einigen lerischen und kulturellen Interessen
Fächern auch Fachunterricht in der Fremd- nachgehen können. Ebenso bieten
sprache angeboten. Volkshochschulen (VHS) – dies sind
kommunale Fortbildungsinstitute – mit
Der Fremdsprachenunterricht umfasst je einem reichhaltigen Kursangebot Gele-
nach Schulform und Klassenstufe zwei bis genheit, mit Menschen in Kontakt zu
fünf Wochenstunden. kommen.
18
Kapitel III: Formalitäten bei der Ankunft
Wenn Sie an Ihrem Schulort angekommen sind, gibt es eine Reihe von Formalitäten
zu erledigen:
Zu erledigen:
1. Mietvertrag für Ihre Wohnung q
2. Anmeldung beim Einwohnermeldeamt q
3. Eröffnung eines Bankkontos q
4. Ausfüllen der Antrittsmeldung und Versand an zuständige Schulbehör- q
de (Teilnahmebescheinigung der Einführungstagung beifügen!)
5. Meldung beim Ausländeramt (wenn erforderlich) q
Beachten Sie bitte die folgenden Informa- sich gezielt über Wohnungsangebote infor-
tionen und versuchen Sie, die einzelnen mieren. In jedem Fall sollte man Ihnen für
Schritte möglichst zügig zu erledigen. Sie die ersten Tage oder Wochen eine vorläu-
werden dabei Verträge abschließen und fige Wohnmöglichkeit anbieten. So haben
Formulare ausfüllen müssen, die Ihnen Sie die Möglichkeit, sich später selbst am
vielleicht nicht in allen Details verständlich Schulort nach einer für Sie passenden
sind. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen Wohnung umzusehen.
an Ihre Betreuungslehrkraft und bitten Sie
um Erläuterung und Unterstützung. Wenn Sie in eine Unterkunft einziehen,
schließen Sie als Mieter/-in mit dem/
1. Wohnung und Mietvertrag der Besitzer/-in der Wohnung – dem/der
Vermieter/-in – einen Mietvertrag ab. Hier-
Die Schulen wissen, wie schwierig es ist, bei sind besonders zwei Dinge zu beachten:
aus der Ferne eine Unterkunft zu finden.
Sie werden versuchen, Ihnen bei der Woh- • Ist der Mietvertrag befristet oder unbe-
nungssuche behilflich zu sein. Scheuen fristet?
Sie sich nicht, Ihre Wünsche und Fragen
hierzu anzusprechen. Nur so können die • Ist im Mietvertrag eine Kündigungsfrist
Kolleginnen und Kollegen an den Schulen angegeben?
19
Ein unbefristeter Mietvertrag bietet immer Sie bitte bei der entsprechenden Frage
die Möglichkeit, die Wohnung zu wechseln, an, dass Sie nicht erwerbstätig sind! Der
ein befristeter Mietvertrag erlaubt dies nur Grund hierfür ist, dass Sie ein Stipendium
unter bestimmten Bedingungen; er gilt in aus öffentlichen Mittel erhalten, also kein
der Regel bis zum angegebenen Enddatum. Gehalt. Da Sie ein Stipendium erhalten,
Wir empfehlen Ihnen, sich genau über die müssen Sie keine Steuern zahlen oder So-
Bedingungen des Mietvertrags zu informie- zialabgaben leisten.
ren und sich bei Fragen oder Zweifeln an die
Betreuungslehrkraft zu wenden. Außer dem Anmeldeformular müssen Sie
der Meldebehörde folgende Dokumente
Die Kündigungsfrist muss im Mietvertrag vorlegen:
angegeben sein, sie beträgt in der Regel 1
bis 3 Monate. • Ihren Pass,
Zur Anmeldung müssen Sie ein Anmel- Bei jedem Wohnungswechsel – auch in-
deformular ausfüllen, das entweder im nerhalb derselben Stadt – ist eine neue An-
Internet bei der Behörde selbst oder im meldung, eine Ummeldung, erforderlich!
Schreibwarenhandel erhältlich ist.
3. Bankkonto
Im Anmeldeformular sind außer der bis-
herigen und der neuen Adresse einige Nach der Anmeldung sollten Sie sobald
persönliche Angaben zu machen. Kreuzen wie möglich ein Girokonto einrichten, auf
20
das Ihr monatliches Stipendium überwie- hörde die Überweisung Ihres Stipendiums
sen werden kann. Sie benötigen zur Vorla- auf Ihr Bankkonto veranlassen.
ge bei der Bank:
5. Visa und Aufenthaltserlaubnis
• die Anmeldebestätigung,
Der größte Teil der ausländichen FSA
• Ihren Pass, kommt aus Mitgliedstaaten der Europäi-
schen Union: Belgien, Frankreich, Groß-
• die Schulzuweisung und britannien, Irland, Italien und Spanien.
Als Unionsbürgerinnen und Unionsbürger
• evtl. Ihren nationalen oder internationa- wird ihnen »Freizügigkeit« im Bundesge-
len Studierendenausweis (viele Banken biet gewährt. Sie haben das Recht auf freie
gewähren für Studierende und Auszu- Einreise und Aufenthalt und benötigen we-
bildende ein kostenfreies Girokonto), der ein Visum für die Einreise noch eine
Aufenthaltserlaubnis für ihre Tätigkeit an ei-
• ggf. Ihr Visum bzw. die Aufenthaltser- ner Schule in der Bundesrepublik Deutsch-
laubnis. land. Gleiches gilt für Staatsangehörige der
Schweiz.
Die Bankverbindung (Name der Bank,
Bankleitzahl und Ihre Kontonummer, ggf. Für ausländische FSA aus Staaten außer-
auch BIC und IBAN Nr.) teilen Sie bitte halb Europas, sogenannten Drittstaaten,
dem Schulsekretariat sowie der Schulbe- gelten unterschiedliche Bestimmungen.
hörde mit!
FSA aus Australien, Kanada, Neuseeland
4. Antrittsmeldung und Versand an und den USA können visumsfrei als Tou-
regionale Schulbehörde risten in die Bundesrepublik Deutschland
einreisen. Nach der visumsfreien Einrei-
Direkt zu Beginn Ihrer Assistenzzeit füllen se müssen Sie so früh wie möglich beim
Sie an der Schule das Formular »Antritts- zuständigen Ausländeramt der Stadt bzw.
meldung« aus. Bitten Sie im Schulsekre- des Landkreises eine Aufenthaltserlaub-
tariat darum, dass Ihre Antrittsmeldung nis beantragen. Hierzu müssen Sie folgen-
gemeinsam mit der Teilnahmebeschei- de Unterlagen vorlegen:
nigung der Einführungstagung und Ih-
rer Bankverbindung umgehend an die • Ihren Pass,
Schulbehörde in Ihrem Bundesland weiter-
geleitet wird! Erst dann kann die Schulbe- • die Anmeldebestätigung,
21
• die Schulzuweisung werden durch die zuständige Kultusbe-
hörde oder den PAD in einer Gruppenver-
• und 1 biometrisches Passfoto. sicherung bei der Würzburger Versiche-
rungs-AG angemeldet. Die Versicherung
Diese Aufenthaltserlaubnis ist zweckge- beinhaltet neben einer Krankenversiche-
bunden, sie bezieht sich auf den Einsatz rung auch eine Unfall- und Haftpflichtver-
als FSA und gilt für die gesamte Dauer der sicherung.
Assistenzzeit. Nähere Informationen hier-
zu erhalten Sie während der Einführungs- 6.1 Gruppenversicherung
tagungen und im »Merkblatt zur Beantra-
gung der Aufenthaltserlaubnis« (s. Kap. IV). Diese Versicherung ist Bestandteil des Sti-
pendienvertrags und kann nicht verändert,
FSA aus China und der Russischen Fö- oder ergänzt werden.
deration beantragen für die Einreise nach
Deutschland beim zuständigen General- Die Versicherungsbedingungen sind nach-
konsulat oder der Deutschen Botschaft ein folgend zusammengefasst. Ausführliche
Visum. Dieses Visum ist zweckgebunden Informationen zur Versicherung finden Sie
und bezieht sich ebenfalls auf den Einsatz außerdem in Ihren Tagungsunterlagen, die
als FSA an einer deutschen Schule. Es Sie während der Einführungstagung erhal-
kann sich dabei um ein Einreisevisum (mit ten.
dreimonatiger Gültigkeit) oder ein nationa-
les Jahresvisum (mit Gültigkeit für die ge- Bei Fragen wenden Sie sich bitte dirket
samte Assistenzzeit) handeln. an die BERNHARD Assekuranzmakler
GmbH oder lesen die Informationen auf
In der Regel erheben die Ausländerämter der Website des PAD.
für ihre Dienste Bearbeitungsgebühren.
Ausländische FSA, die ein Stipendium aus 6.2 Versicherungsarten
öffentlichen Mitteln erhalten, sind jedoch
nach AufenthV, § 5, Absatz 4 von dieser Der Versicherungsschutz beginnt mit dem
Gebühr befreit! ersten Tag der Einführungstagung (oder
für Zweitjahresassistenzkräfte am ersten
6. Versicherung Tag an der Schule) und endet am letzten
Schultag entsprechend der Programm-
Alle ausländischen FSA müssen während laufzeit in der Schulzuweisung.
ihres Aufenthaltes in der Bundesrepublik
Deutschland krankenversichert sein. Sie Die Versicherung besteht aus drei Teilen:
22
6.2.1 Krankenversicherung wird Ihnen ebenfalls zu Beginn der Assis-
tenzzeit ausgehändigt (siehe auch Kap. IV
Die Versicherung übernimmt im akuten Fall – Dokumente).
die Kosten für die medizinisch notwendige
Grundversorgung. Sie erhalten zu Beginn Müssen Sie in einem Krankenhaus sta-
Ihrer Assistenzzeit eine Versicherungskar- tionär behandelt werden, so zeigen Sie
te, auf der die Bedingungen der Behand- ebenfalls die Versicherungskarte vor.
lung in kurzer Form erklärt sind. Im Rah- Verlangen Sie ein Mehrbettzimmer und
men dieser Bedingungen werden Ihnen fragen Sie nach der allgemeinen Pflege-
die Kosten erstattet. kasse (ohne privatärztliche Behandlung).
Die Kosten eines Krankenhausaufenthal-
Im akuten Krankheitsfall suchen Sie je tes sind meistens sehr hoch. Aus die-
nach Beschwerden eine allgemeinme- sem Grund kann das Krankenhaus direkt
dizinische oder eine fachärztliche Praxis mit der Versicherung abrechnen. Hierzu
(z.B. für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkun- wird das Krankenhaus vorab eine Kosten-
de, Augenheilkunde, Gynäkologie bzw. übernahmeerklärung bei der Würzburger
Zahnheilkunde) auf. Dort legen Sie Ihre Versicherungs-AG einreichen. Die Bezah-
Versicherungskarte und das Formular lung der Arztkosten erfolgt in diesem Fall
»Arztinformation« vor, damit die Ab- direkt durch die Versicherung an das Kran-
rechnungsbedingungen geklärt sind. kenhaus.
23
• Krankheiten, die durch Missbrauch von Krankenversicherung außerhalb
Alkohol, Medikamenten etc. entstan- Deutschlands
den sind,
Der Versicherungsschutz gilt auch außer-
• kieferorthopädische Maßnahmen, halb Deutschlands, und zwar in der ge-
samten EU sowie im Heimatland des/der
• reguläre Schwangerschaftsuntersu- Versicherten, jedoch nur bis zu insgesamt
chungen, 6 Wochen.
• Kosten, die durch Geburt oder Behand- Sollten Sie also während Ihrer Assistenz-
lung des Neugeborenen entstehen. zeit außerhalb Deutschlands erkranken
oder einen Unfall haben, so werden die
Teilweise bzw. bis zu einer Höchstgren- Kosten für die medizinisch notwendige
ze für den Versicherungszeitraum versi- ärztliche Behandlung sowie für Arznei-
chert sind: und Verbandsmittel bedingungsgemäß
erstattet.
• schmerzstillende Zahnbehandlung, ein-
fache Zahnfüllungen bis maximal 500
Euro, 6.2.2 Unfallversicherung
• Zahnersatz, Wiederherstellung der Ein Unfall liegt vor, wenn die versicherte
Funktion: 50 % des Rechnungsbetra- Person durch ein plötzlich eintretendes Er-
ges, bis maximal 500 Euro, eignis unfreiwillig eine Gesundheitsschä-
digung erleidet. Der Versicherungsschutz
• unfallbedingte Hilfsmittel (Gehstützen, erstreckt sich u.a. nicht auf Unfälle durch
Rollstuhl, etc.) bis maximal 250 Euro, Geistes- oder Bewusstseinsstörungen,
auch soweit diese auf Trunkenheit beru-
• Heilmittel (Massage, Physiotherapie, hen.
etc.) bis maximal 250 Euro,
Es besteht im In- und Ausland ein Versi-
• psychische Erkrankungen: erstmalig cherungsschutz bei Unfällen, die Ihnen
akut bis maximal 1.200 Euro. während des Versicherungszeitraums zu-
stoßen, bis zu einem Höchstbetrag von
105.000 Euro bei Vollinvalidität (100%).
24
6.2.3 Private Haftpflichtversicherung mit den Originalbelegen an die Würzburger
Versicherung.
Sie sind im In- und Ausland als Privat-
person versichert (z.B. als Radfahrer/-in). Achten Sie beim Ausfüllen auf die richtige
Nicht versichert sind u.a. Schadensfälle, Versichertennummer und vergessen Sie
die Sie mit einem Kraftfahrzeug (z.B. Auto, nicht, Ihre deutsche Kontoverbindung an-
Motorrad) verursachen. zugeben!
6.3 Kostenerstattung
25
Kapitel IV: Dokumente zum Programm
Auf den folgenden Seiten finden Sie grundlegende Dokumente für das Programm:
Merkblatt »Rechte und Pflichten«: Dieses Merkblatt ist die Grundlage für den Einsatz
von FSA. Es wird den ausländischen FSA von den Kultusbehörden der Länder mit
der Schulzuweisung zugesandt und auch während der Einführungstagungen aus-
führlich erläutert. Seite 28
Merkblatt »Hinweise vor Antritt der Assistenzzeit«: Dieses Merkblatt wird den FSA
ebenfalls mit der Schulzuweisung zugestellt und enthält Hinweise und Informatio-
nen zur Vorbereitung der Assistenzzeit. Seite 32
Zertifikat: Dieses zweisprachige Zertifikat – hier ein Beispiel für eine FSA aus Groß-
britannien – wird den FSA nach Beendigung der Assistenzzeit ausgehändigt. Es dient
ihr als Nachweis ihrer Tätigkeit an einer deutschen Schule und kann – zum Beispiel
für spätere Bewerbungen – als Information über die dabei erworbenen Qualifikatio-
nen verwandt werden. Seite 35
Merkblatt »PAD-PLUS Reiseschutz«: Diese Merkblatt bietet einen Überblick über die
Leistungen der Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Die vollständigen Versi-
cherungsbedingungen stellt der PAD auf Anfrage gerne zur Verfügung. Seite 36
26
Merkblatt zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis für ausländische FSA: Dieses
Merkblatt ist als Information für die visumpflichtigen FSA selbst gedacht, um das
Verfahren schriftlich zusammenzufassen. Es wird während der Einführungstagun-
gen ausführlich erläutert. Seite 41
27
28
29
Schulzuweisung
und
Stipendienvertrag
Frau/Herrn .......................................................................................
geb. am .......................................................................................
wohnhaft in .......................................................................................
r
Herkunftsland .......................................................................................
Name ................................................................
us
Straße ................................................................
PLZ/Ort ................................................................
Telefon ................................................................
M
Fax ................................................................
E-Mail ................................................................
1.
Die Assistenzzeit beginnt
am ..............................................
30
M
us
31
te
r
32
33
M
us
34
te
r
Name und Adresse
Zertifikat
über die Tätigkeit als Fremdsprachenassistenzkraft
in Deutschland
Certificate
r
te
Herr/Frau <Vorname> <Name> war Fremdsprachenassistenzkraft für <Sprache> und
Teilnehmer an dem durch den PAD und dem <Partnerbehörde> vermittelten offiziellen
Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften zwischen den Ländern in der
Bundesrepublik Deutschland und <Herkunftsland>.
us
Mr/Ms <Vorname> <Name> was a foreign language assistant for <Sprache> and participant of the official exchange programme for
Foreign Language Assistants organized by the PAD for the Länder in the Federal Republic of Germany and <Partnerbehörde> for
<Herkunftsland>.
Die Assistenzzeit beträgt 12 Stunden pro Woche, verteilt auf eine oder mehrere Schulen.
The Assistantship is for twelve hours per week, either in one school or shared among several.
35
Merkblatt zum PAD-PLUS Reiseschutz
Der Versicherungsschutz beginnt mit dem ersten Tag der Einführungstagung (für FSA im zweiten
Jahr mit Einsatztag an der Schule, s. „Schulzuweisung und Stipendienvertrag“) und endet am letzten
Schultag, spätestens jedoch am 31. Mai (für chinesische und amerikanische FSA am 30. Juni).
WICHTIG: In folgenden Fällen können Sie die Leistungen der Würzburger Versicherungs-AG
nicht oder nur bis zu einer Höchstgrenze in Anspruch nehmen.
Nicht versichert:
- Vorerkrankungen (z. B. Diabetes, Allergien, etc). Bitte treffen Sie ggf. in Ihrem Heimatland
Vorsorge! Erkundigen Sie sich nach den gültigen Zoll- und Einfuhrbestimmungen für die Mitnahme
von Medikamenten!
- Krankheiten, die durch Mißbrauch von Alkohol, Medikamenten etc. entstanden sind;
- Kieferorthopädische Maßnahmen;
- Reguläre Schwangerschaftsuntersuchungen;
- Kosten, die durch Geburt und Behandlung des Neugeborenen entstehen.
Teilweise bzw. bis zu einer Höchstgrenze versichtert:
- Schmerzstillende Zahnbehandlung, einfache Zahnfüllungen bis max. 500 EUR;
- Zahnersatz, Wiederherstellung der Funktion: 50% des Rechnungsbetrages, bis maximal 500 EUR
für den Versicherungszeitraum;
- Hilfsmittel (Gehstützen, Rollstuhl, etc.) bis maximal 250 EUR für den Versicherungszeitraum;
36
- Heilmittel (Massage, Physiotherapie, etc.) bis maximal 250 EUR für den Versicherungszeitraum;
- Psychische Erkrankungen: erstmalig akut bis maximal 1.200 EUR für den Versicherungszeitraum.
2. Krankenversicherungsschutz im Ausland
Der Versicherungsschutz gilt während der Laufzeit in Deutschland und der EU (einschließlich der
Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island). Er gilt auch für maximal sechs Wochen während Ihrer
Assistenzzeit auch für Urlaube im Heimatland. Schulische Exkursionen, z. B. Studienreisen, aber auch
private Reisen in o. g. Staaten sind in diesem Rahmen mitversichert.
Sollten Sie im Ausland erkranken oder einen Unfall haben (z. B. Klassenfahrt, Heimreise während der
Ferien), so werden die Kosten für die medizinisch notwendige ärztliche Behandlung sowie Arznei- und
Verbandsmittel in voller Höhe erstattet.
Für Reisen in andere als die o. g. Staaten benötigen Sie einen höheren Versicherungstarif. Dieser
kann auch für kurze Zeiträume über die Bernhard-Assekuranzmakler GmbH und Co. KG
abgeschlossen werden.
3. Unfallversicherung
Ein Unfall liegt vor, wenn Sie durch ein plötzlich von außen auf Ihren Körper wirkendes Ereignis
unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleiden. Der Versicherungsschutz erstreckt sich nicht auf
Unfälle, durch Geistes- oder Bewusstseinsstörungen, auch soweit diese auf Trunkenheit beruhen.
Es besteht im In- und Ausland Versicherungsschutz bei Unfällen bis zu einem Höchstbetrag von
105.000,- EUR bei Vollinvalidität (100%), die Ihnen während der Dauer der Vertragslaufzeit zustoßen.
4. Private Haftpflichtversicherung
Hierbei übernimmt der Versicherer begründete Ansprüche Dritter oder wehrt auf seine Kosten
unbegründete Ansprüche gegen Sie ab.
Sie sind im In- und Ausland als Privatperson versichert (z. B. als Radfahrer). Nicht versichert sind u.
a. Schadensfälle in der Schule bzw. Unfälle, die Sie mit einem Kraftfahrzeug (z. B. Auto, Motorrad)
verursachen.
Die Haftpflichtversicherung beinhaltet eine Schlüsselverlustversicherung für private Schlüssel bis zu
einer Höhe von EUR 500,- (Selbstbehalt: 50,- EUR). Die Haftpflichtversicherung beinhaltet keine
Verlustversicherung für berufliche genutzte Schlüssel (Schulschlüssel)!
5. Kostenerstattung
Bitte heben Sie alle Rezepte und Arztrechnungen gut auf, Sie brauchen sie, um die Erstattung dieser
Kosten bei der Versicherung zu beantragen. Dazu müssen Sie eine Schadenmeldung ausfüllen,
alle Rezepte und Arztrechnungen beilegen und zur Würzburger Versicherungs-AG senden:
Würzburger Versicherungs-AG
Bahnhofstraße 11
97070 Würzburg
Tel: 0931/2795 250
E-Mail: leistungsabteilung@wuerzburger.com
Achten Sie beim Ausfüllen des Antrags auf Kostenerstattung auf die korrekte Versicherungsnummer
und vergessen Sie nicht, Ihre genaue Kontoverbindung anzugeben!
Diese Informationen sollen Ihnen einen ersten Überblick über den bestehenden Versicherungsschutz
vermitteln und sind daher nicht abschließend. Der vollständige Versicherungsumfang ergibt sich aus
den zugrunde liegenden Versicherungsbedingungen und den Bestimmungen zum vereinbarten Tarif.
Version 1.0 vom 30.06.2015; keine Haftung für Druckfehler; Irrtum vorbehalten.
37
M
38
us
te
r
M
us
39
te
r
M
40
us
te
r
41
42
43
Kapitel V: Adressen und Ansprechpersonen
44
Zuständige Schulbehörden in Deutschland
Ansprechpartner/-in ist jeweils der Referent oder die Referentin für den Austausch von
Fremdsprachenassistenzkräften.
45
Mecklenburg- Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Ref. 1 Q 2
Vorpommern Postfach, 19048 Schwerin, Tel. 0385 / 5880
Thüringen Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport – Referat 3.3
Postfach 90 04 63, 99107 Erfurt, Tel. 0361 / 379-00
46
kmk-pad.org