Sonnenmodell
Strahlungszone
Konvektionszone
Photosphäre
Chromosphäre
Korona
Heliosphäre
Aufbau der Sonne
Die Sonne ist im
Gleichgewicht:
Hydrostatisches
Gleichgewicht =
Kräftegleich-
gewicht
Gravitation -
Druck
Energiegleich-
gewicht: Energie
des zentralen
Fusionsreaktors
muss abgeführt
werden.
Basic Inputs
Die Struktur eines Sterns und seiner
zeitlichen Entwicklung hängt von 4
wesentlichen Inputs ab:
• Strahlungszone
- vom Kern bis zu 71% des Radius
- E-Weitergabe durch Strahlung (5 Mio. Kelvin)
• Konvektionszone
- 20 % des Sonnenradius
- 2 Mio. Kelvin
- Energie-Weitergabe durch Konvektion
Output Standard-Sonnenmodell
8 Neutrinoflüsse:
Produktionsprofile und integrierte Werte.
Nur 8B Fluss bisher direkt gemessen (SNO)
Chemische Profile X(r), Y(r), Zi(r)
Elektron und Neutronen Dichteprofile
( für Materie-Effekte bei Neutrino Propagation)
Thermodynamische Var. als Funktion des Radius:
T, P, Dichte r, Schallgeschwindigkeit cS
Adapted from A. Serenelli’s lectures at Scottish Universities Summer School in Physics 2006
Standard Sonnenmodell
Dichte Standard-Sonnenmodell
Strahlung
Fusion Konvektion
Temperatur Standard-Sonnenmodell
Energieproduktion Standard-Sonnenmodell
Vergleich zwischen
verschiedenen Modellen
BP2000 FRANEC GARSOM
Tc 15.696 15.69 15.7 <1%
[107K]
rc 152.7 151.8 151 1%
[gr/cm3]
Yc 0.640 0.632 0.635 1%
pp-Neutrino pep-Neutrino
2H+p 3He+g
100% 0.24%
2
H p 3 He g
7
Be e 7 Li n e 7
Be e 7 Li* n e 7
Be p 8 B g
0,862 MeV 0,384 MeV 8
B 8 Be* e n e
< 15 MeV
7
pp-II Li p 4 He 4 He pp-III 8
Be* 4 He 4 He
Energiespektrum der Sonnenneutrinos
Art der Sonnenneutrinos
APC – January 26, 2009 Davide Franco – Università di Milano & INFN
Abschätzung Sonnenneutrinofluss
1361
1361