Die erste Stufe Wandels von lat. -ct-, der nach Meyer-Lübke
des
bereits gallisch ist, liegt der gesamten galloromanischen Entwicklung
cs,
zugrunde und entspricht der Veränderung, durch
sc
die lat.
macht: der velare Verschlußlaut wird zum medio-palatalen Reibelaut.
Hier spaltet sich jedoch die Entwicklung Frankreich.? Wäh
in
sie
rend einem Teil des provenzalischen Gebietes bis zur palatal
in
alveolaren Affrikata führt, wird
im
Südwesten das medio-palatale
im
Reibegeräusch tönend und zum Halbvokal
j,
Westen des alten
Aquitaniens unter Aufgabe der Reibung
i.”
zu
Nordfrankreich, das diese Stufe bereits
In
in
früh-altfranzösischer
Zeit erreicht hatte, ist
sie längst überschritten.“
Ausserhalb Galliens zeigen die Entwicklung des lat. >jt, nord
ct
it
italienische Mundarten, wie das Piemontesische und Genuesische, ferner
das Sizilianische, das Portugiesische, Altspanische und Altkatalanische.“
-it
Der Atlas linguistique verzeichnet für den Roussillon die Stufe
nur auf den Karten cuit, huit, fruit und laitue.
K.
83
2.
>
i
Die Isophone folgt zunächst
der Nordgrenze des Departements
Aude, umschließt 766, das Departement Tarn und 724, durch
P.
P.
im
quert die Departemente Lot und Tarn-et-Garonne Nordwesten der
Punkte 722, 731, 750, 659, kreuzt das Departement Lot-et-Garonne
De
im
zwischen den Punkten 648, 647 und 657, 656 und verläuft
partement Gironde nordöstlich der Punkte 645, 643, 641, 549, 548
zum Ozean.“
Roman.
Gram.
Grammatik der französischen Sprache? 166.
§
derselben Weise hat sich die Entwicklung auf der Iberischen Halbinsel
In
?
gespalten; vgl. span. mucho neben port. muito, span. leche neben port. leite.
ob
ist
zu
Untersuchung über die Entwicklung von lat. -ct- im Provenzalischen der alten
und neuen Zeit fehlt noch. Liegt den modernen Reflexen, die 746 lait,
K.
B.
z.
zeigen, altes lait, fait oder latſ fatſ zugrunde? Ein Ver
K.
zu
gleich der fait mit den altprovenzalischen Belegen führt keinem Ergebnis.
K.
langues
de
Atlas ling. meist fa; aber auch innerhalb des alten fait-Gebietes erscheint im
im
Norden der Provence heute fa. Darf man Südwesten Galliens die Entwick
lung von lat. -ctum und -ctam als gleichartig verlaufend ansetzen und von den
femininen Adjektiven stricta
K.
K.
deren Auslaut
im
zu
so
Südwesten
Die Karten étroite, droite zeigen hier allein jto, -to, während im übrigen Süd
frankreich die palatal-alveolare Affrikata vorliegt.
Nach Meyer-Lübke (vgl. Rom. Gram.
ist
im
S.
j,