Sie sind auf Seite 1von 61

Filmmuseum

November 2016
Kinoprogramm
Ausstellungen · Projekte
2

Information &
Ticketreservierung
Tel. 069 - 961 220 220

KINDERKINO
ZOOMANIA
≥ Seite 45

Impressum

Herausgeber:
Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

Vorstand:
Claudia Dillmann,
Dr. Nikolaus Hensel

Direktorin:
Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.)

Presse und Redaktion:


Frauke Haß (Ltg.), Sarah Hujer

Texte:
Ines Bayer, Andreas Beilharz, Jonas Ebling,
Flemming Feß, Natascha Gikas, Winfried Günther,
Sarah Hujer, Olaf Möller, Urs Spörri, Treppe 41

Vorführer/innen: Christian Appelt, Michael Besser,


Pramila Chenchanna, Hans-Peter Marbach,
Günther Volkmann

Gestaltung:
Optik — Jens Müller
www.optik-studios.de

Druck:
Fißler & Schröder – Die Produktionsagentur
63150 Heusenstamm

Anzeigen (Preise auf Anfrage):


Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 - 961 220 222
E-Mail: presse@deutsches-filminstitut.de

Abbildungsverzeichnis:
Alle Abbildungen stammen aus dem
Bildarchiv des Deutschen Filminstituts,
sofern nicht anders verzeichnet.

Titelmotiv:
Aus dem Film
SUBURRA (Italien 2015)
INHALT 3

Sonderausstellung: Die Kunst von Aardman 4


Archive von Thome und Schilling 10

Filmprogramm
Carte Blanche: Klaus Lemke 12
Retrospektive: Geliebt und verdrängt 18
Días de Cine 2016 24
Verso Sud 22 30
Lecture & Film: Ernst Lubitsch 36
Stummfilmmatinee: Ernst Lubitsch 38
Klassiker & Raritäten 40
Late Night Kultkino 42
Junger Filmclub Treppe 41 43
Kinderkino 44

Specials
Cinéfête 46
Filme zur Wehrmachtsausstellung 47
Filmz-Special: „Neue deutsche Sinnlichkeit“ 48
Premiere: ARMENIA 50
Kino & Couch: DIE VATERLOSEN 51
Human Rights Watch: E-TEAM 51

Service
Programmübersicht 52
Eintrittspreise/Anfahrt 56
Rückblick 58

VERSO SUD 22
VERGINE GIURATA
≥ Seite 33
44
AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG

Die Kunst von Aardman –


Wallace & Gromit, Shaun das Schaf
& Co im Deutschen Filmmuseum
Sonderausstellung und Begleitprogramm

„Überall auf der Welt finden das Publikum durch unsere Filme
Menschen aus unterschiedlichen unterhalten wird, ist es uns egal,
Kulturen unterschiedliche Dinge warum es sie lustig findet“, sagt
lustig“, sagt Merlin Crossingham, Crossingham. Derzeit bevölkern die
Creative Director bei Aardman, Figuren die Ausstellung „Die Kunst
im Interview (folgende Seiten). von Aardman“ in Frankfurt: Das
Bei Wallace & Gromit, Shaun das Deutsche Filmmuseum stellt das
Schaf, Morph oder dem Hahn Schaffen der britischen Animations-
Rocky scheinen sich die Menschen filmkünstler vor. Die Ausstellung
weltweit einig zu sein: Sie begeis- wurde von Art Ludique – Le Musée
tern ihre Fans weltweit seit 40 in Paris übernommen.
Jahren – in verschiedenen Ländern
möglicherweise aus verschiedenen
Gründen: „Manche lachen mit
uns, manche über uns. Solange

bis
© Aardman Animations Ltd 2016

V erl ä ngert
J anuar 2017
29 .
66
AUSSTELLUNG

Interview
mit Merlin
Crossingham
„Wir machen Filme, die uns zum
Lachen bringen“, bringt Merlin
Crossingham, Creative Director
bei Aardman, das Besondere des
Studios im Interview mit Sarah
Hujer auf den Punkt.

Was macht Aardman, was Andere


nicht können?
Merlin Crossingham: Ich glaube,
Aardman hat einen besonderen
Platz in der Filmwelt wegen seines
einzigartigen Stils – sowohl auf den
Humor bezogen als auch auf die
visuelle Präsentation.
Merlin Crossingham bei seinem Besuch im
Deutschen Filmmuseum.
Wie sind Sie bei Aardman gelandet?
MC: Als Student war ich darauf
aus, ernste, künstlerische Filme zu
machen, aber dann entdeckte ich in unterschiedlichen Ländern jeweils
meine Begeisterung für den Anima- anders verstanden?
tionsfilm und die Möglichkeiten der MC: Die Filme von Aardman sind
Charaktergestaltung. Bei Aardman britisch aus Überzeugung. Wir
arbeite ich seit 1995. Zunächst war machen Filme, die uns zum Lachen
ich Aushilfe, dann Animationskünst- bringen. Überall auf der Welt finden
ler. Ich arbeitete an CHICKEN RUN Menschen aus unterschiedlichen
und CURSE OF THE WERE RABBIT Kulturen unterschiedliche Dinge
mit und überwachte die Animati- lustig. Manche lachen mit uns,
on von A MATTER OF LOAF AND manche über uns. Solange das Pub-
DEATH. Außerdem übernahm ich likum durch unsere Filme unterhal-
die Regie für Werbeclips, Fernseh- ten wird, ist es uns egal, warum es
serien und Kurzfilme. In den ver- sie lustig findet. Das Wichtigste ist,
gangenen Jahren war ich Creative dass es Spaß hat.
Director bei Wallace & Gromit – und
die Stimme von Morph. Sie waren (mindestes) zweimal im
Deutschen Filmmuseum in Frank-
Welcher ist Ihr Lieblingscharakter bei furt zu Gast. Wie gefallen Ihnen die
Aardman? Ausstellung, das Museum und die
MC: Mein Lieblingscharakter ist Stadt?
Gromit. Für einen Animationskünst- MC: Ich war Creative Director für
ler ist es sehr schwer, ihn richtig hin- die Ausstellung Die Kunst von
zubekommen, für einen Regisseur Aardman, die ja zunächst für Art
ist er sehr vielseitig. Vor allem aber Ludique in Paris konzipiert wurde.
war ich bereits Fan von ihm, bevor Ich bin sehr froh, dass das Filmmu-
ich Teil von Aardman wurde. seum in Frankfurt die Ausstellung
so vertrauensvoll angenommen hat.
Ein wichtiges Element aller Aard- Ich denke, die Ausstellung fühlt sich
man-Filme ist der britische Kontext in Frankfurt zu Hause. Die Stadt
und Humor. Werden Aardman-Filme kenne ich sehr gut, weil meine
Schwester einige Jahre hier gelebt Glauben Sie, dass sich Knetanimation
hat und ich sie oft besucht habe. langfristig gegen die Computerani­
Ich habe es immer sehr genossen, mation durchsetzen kann?
in Frankfurt zu sein. MC: Stop Motion und Computer-
animation sind sehr unterschiedlich,
Aardman ist kürzlich 40 Jahre alt und doch konkurrieren die Techniken
geworden. Haben Sie ausschwei- um die Aufmerksamkeit derselben
fend gefeiert? Zielgruppe in den Kinos. Bisher gab
MC: Aardman hat über die Jahre es noch keinen Stop-Motion-Film, der
einige großartige Parties gefeiert, denselben Erfolg an den Kinokassen
und das Fest zu unserem Vierzigs- erreichen konnte wie computerani-
ten war da keine Ausnahme. Es war mierte Blockbuster, aber dennoch sind
eine großartige Nacht mit mehr als Stop-Motion-Filme weiterhin erfolg-
900 Gästen aus den vergangenen reich. In diesem Jahr werden weltweit
40 Jahren Filmarbeit bei Aardman. mehr Stop-Motion-Filme produziert
als jemals zuvor. Es sieht gut aus!
Was hat sich in dieser Zeit geändert?
MC: Ich bin erst seit knapp 20 An welchen Projekten arbeitet Aard-
Jahren bei Aardman, in dieser Zeit man derzeit?
ist die Belegschaft von mehreren MC: Wir produzieren neue Episoden
Dutzend auf hunderte Mit- von Morph und arbeiten weiterhin
arbeiter/innen gewachsen. Die mit unseren Partnern an Werbespots
Technik entwickelt sich immer wei- und Kurzfilmen. Die bahnbrechends-
ter – wir sind von Zelluloid auf die te Nachricht ist aber, dass wir aktuell
digitale Produktion umgestiegen. in die Produktion unseres nächsten
Aber im Herzen ist Aardman immer Langfilms eingestiegen sind, EARLY
gleich geblieben. MAN unter der Regie von Nick Park.

AARDMAN-FILMREIHE
FLUSHED AWAY Flutsch und weg
Großbritannien/USA 2006. R: David Bowers, Sam Fell
Animationsfilm. 35mm. 84 Min. DVD. DF. Empfohlen ab 7 Jahren

Hausmaus Roddy St. James lebt im Londoner


Freitag, 18.11.
High-Society-Viertel Kensington. Als das Spülbecken 14:30 Uhr
ungebeten die Kanalratte Sid ausspuckt, findet das
idyllische Luxusleben ein jähes Ende, und Roddy Sonntag, 20.11.
landet mit der WC-Spülung in der pitschnassen Welt 15:00 Uhr
unter den Straßen Londons. Hier lernt er die clevere
Rita kennen und muss sich gegen einen machthungri-
gen Gangsterboss zur Wehr setzen.
88
AUSSTELLUNG

Begleitprogramm
Wein und Knete: Aardman after work
Zu einem knetbunten Feierabend lädt das Deutsche
Filmmuseum an jedem zwiten Mittwoch im Monat
ein. In einer Führung erfahren die Teilnehmer/innen,
wie im Aardman Studio in Bristol aus ersten Ent-
wurfskizzen Knetfiguren und schließlich aufwändig
animierte Filme werden. Zum Ausklang des Abends

© Aardman Animations Ltd 2016


gibt es ein Glas Wein im Ausstellungsfoyer.

Mittwoch, 9. November, 19:00 Uhr


Unterstützt durch
Jacques’ Wein-Depot,
Schweizer Str. 44a, Frankfurt

Studiotour im Trickfilmland
Die Macher/innen des Sandmännchen-Kinofilms laden
zu einer Tour durch ihr Trickfilmstudio ein. Interessierte
können hautnah miterleben, wie Trickfilme entstehen.

Freitag, 25. November, 18:00 Uhr


Kosten: 12,- Euro pro Person · Anmeldung erforderlich
Ort: Trickfilmstudio der scopas medien AG
(Daimlerstrasse 32-36, Frankfurt)

Offenes Filmstudio mit Morph

Die Besucher/innen des Offenen Filmstudios (4. OG)


können sich jeden Samstag und Sonntag von 14 bis
18 Uhr in der Bluebox in ihre Lieblingsfilme beamen lassen
und außerdem kleine Trickfilme mit der Aardman-Knetfigur
Morph erstellen.

Filmanalyse zu Aardman
Ab sofort für Gruppen individuell buchbar.

Anmeldung und Information:


museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de
Tel: 069 – 961 220 223 (Mo bis Fr, 10–15 Uhr)
9

Kino lesen!
In Steven Spielbergs Filmen vereinen sich
handwerklicher Perfektionismus, märchenhafte
Fantasie und moralische Integrität. Hinter der
universalen Verständlichkeit seiner Filme steht
ein tiefes Verständnis der Ängste, Wünsche und
Träume des modernen Menschen, zuletzt in BFG
- BiG Friendly Giant zu sehen.

308 S. | Pb. | zahlr. Abb. | € 29,90


ISBN 978-3-89472-808-3

Alle Filme mit, von, über und als Reminiszenz


an die Beatles – insgesamt mehr als 200 Filme
von across the Universe über let it Be bis hin zu
the zomBeatles: all yoU need is Brains. Jörg Helbig
stellt die Filme mit Stabangaben und unterhalt-
samen Hintergrundinfos vor.
Ein Muss für alle Beatles-Fans!

320 S. | Pb.| € 24,90


ISBN 978-3-89472-716-1

50 Jahre Star Trek: Zum Jubiläum gibt es einen


neuen Film (STAR TREK BEYOND), Retros im
Fernsehen und viele nostalgische Artikel ... und ein
schönes Buch, das jeden Fan der Serie auf seine
Kosten kommen lässt.
«ein Buch in dieser Qualität hat es im deutschen
Sprachraum ... noch nicht gegeben.»
highlightzone.de

480 S. | Pb. | € 38,00 | ISBN 978-3-89472-768-0

Unser Taschenkalender bietet mehr als nur ein reines


Kalenderarium: Spannende Texte erinnern an Ereignisse
aus Jahren mit einer «7» und an Filmschaffende, die in
2017 einen runden Geburts- oder Todestag haben. Ein
Adressteil mit einer kurzen Darstellung der europäi-
schen Filmmuseen und -festivals vervollständigt den
Serviceteil.

208 S. | Fadenheftung und Lesebändchen | zahlr.


farb Abb. | € 9,90 ISBN 978-3-89472-987-5
www.schueren-verlag.de
10
Aktuelles

Archive von Thome und Schilling


Die Archivbestände des Deutschen Filminstituts wachsen kontinuierlich.
In jüngster Zeit erfuhren die Abteilung Sammlungen und Nachlässe
sowie das Filmarchiv zwei umfangreiche Erweiterungen.

Vorlass Rudolf Thome onsunterlagen, Fotos, Drehbücher,


Der aktuelle Dokumentarfilm Manuskripte und Aufzeichnungen.
von Serpil Turhan über Rudolf Das Material befindet sich nun zur
Thome trägt den Titel ÜBERALL Archivierung und Erschließung in
BLUMEN: Der Porträtierte ist den Magazinräumen des Deutschen
leidenschaftlicher Gärtner. Er Filminstituts. Darunter so mancher
kocht gerne, fährt täglich Fahrrad, Schatz: Originalkopien aller Thome-
liebt seine Kinder und die Natur. Filme, etwa die erste Kopie seines
All das beschreibt er akribisch und Kultfilms ROTE SONNE mit Uschi
reich bebildert in seinem Online- Obermaier (BRD 1969), die Statue
Tagebuch (moana.de). In erster aus DIE SONNENGÖTTIN (DE 1992)
Linie ist Rudolf Thome aber immer oder seine frühen Filmkritiken,
noch, seit mehr als 48 Jahren Tagesplaner und handschriftlichen
mittlerweile, Regisseur und Autor. Drehbuchentwürfe. Die Filme von
Im April dieses Jahres empfing Rudolf Thome werden in Kürze auch
er auf seinem Bauernhof im über den Verleih des Deutschen
Brandenburgischen ein sechsköp- Filminstituts verfügbar sein. Der
figes Team aus dem Deutschen Kontakt zu Thome besteht bereits
Filminstitut. Alle noch vorhan- seit den 1980er Jahren – 1991
denen Dokumente zu seinem gehörten seine frühen Arbeiten zur
künstlerischen und publizistischen Ausstellung Abschied vom Gestern
Schaffen wurden gesichtet, für im Deutschen Filmmuseum.
das Archiv ausgewählt, einge-
packt und in zwei Transportfahr-
zeugen verstaut: Filme, Produkti-

Die erste Kopie von Rudolf Thomes


Kultfilm ROTE SONNE befindet sich
nun im Archiv; rechts: Thome und
seine Filmkopien bei der Abholung.
11

Nachlass Niklaus Schilling Jahres starb der Regisseur 72-jährig


Immer wieder zeigte das Kino des in Berlin. Sein gesamter künstleri-
Deutschen Filmmuseums (vormals scher Nachlass befindet sich nun
Kommunales Kino) auch die Werke in den Archiven des Deutschen
des Regisseurs Niklaus Schilling. Filminstituts. Das Filmarchiv hatte,
Leihgaben der Produktionsfirma mit freundlicher Unterstützung der
Visual Film stellte Schillings Ehefrau, Beauftragten der Bundesregierung
die Produzentin Elke Haltaufderhei- für Kultur und Medien, noch ge-
de, ebenfalls für die Ausstellung Ab- meinsam mit Schilling RHEINGOLD
schied vom Gestern zum bundesre- und DER WILLI-BUSCH-REPORT
publikanischen Film der Jahre 1962 digitalisiert. Die Digitalisierung von
bis 1982 zur Verfügung und übergab DEUTSCHFIEBER (DE 1992) wird
diese Anfang der 1990er Jahre demnächst abgeschlossen.
dauerhaft dem Museum. Darunter
Arbeitsdrehbücher, Werkfotos und
Requisiten aus RHEINGOLD (BRD
1978) oder DER WILLI-BUSCH-
REPORT (BRD 1979). Die Schillings
wurden zu Freunden des Hauses
– zuletzt waren sie im Jahr 2014 im
Kino des Deutschen Filmmuseums
zu Gast, wo der Regisseur anlässlich
des 25. Jahrestags des Falls der
Berliner Mauer seine Deutschland-
Trilogie vorstellte. Am 6. Mai dieses

Tilo Prückner im Messerschmitt-Kabinenroller, Regisseur Niklaus Schilling und Kameramann


Wolfgang Dickmann (v. l. n. r.) bei den Dreharbeiten zu DER WILLI-BUSCH-REPORT.
12

„FILM IZ: SICH SELBST An DER HAND


NEHMEN UND INS DUNKLE – STOLPERN.“
— Lemke, 2016

CARTE BLANCHE: KLAUS LEMKE


Vehement kämpft Klaus Lemke gegen „Papas Staatski-
Klaus Lemke no“, das seiner Meinung nach nur Filme hervorbringt,
kommt nach die „wie Grabsteine“ seien, obwohl Deutschland „die
Frankfurt: zu schönsten Autos und die schönsten Frauen“ habe. Klaus
drei kultverdäch- Lemke ist Autorenfilmer durch und durch. Er war Motor
tigen Veran- der „Münchner Gruppe“ um Rudolf Thome, Max Zihl-
staltungen am mann und Eckhart Schmidt und arbeitete mit Schauspie-
Mittwoch, 2., und ler/innen wie Iris Berben, Cleo Kretschmer und Wolfgang
Donnerstag, Fierek, als diese noch gänzlich unbekannt waren. 2012
3. November! protestierte er mit entblößtem Hintern neben dem Roten
Teppich der Berlinale gegen die Festivalpolitik Dieter
Kosslicks. Lemke ist unberechenbar. Der „König von
Schwabing“ gilt als Enfant terrible des deutschen Films.

Das Kino des Deutschen Filmmuseums ehrt Klaus Lemke


im November mit einer Carte-Blanche-Filmreihe. Unter
den von ihm ausgewählten Filmen sind natürlich auch
Kurtz:
einige seiner eigenen Werke: ROCKER (BRD 1972),
„Do you think
PAUL (BRD 1974), AMORE (BRD 1978), BERLIN FÜR
my methods are
HELDEN (DE 2012) und exklusiv vor Kinostart sein neuer
insane, Captain?“
Film UNTERWÄSCHELÜGEN (DE 2016), der in diesem
Willard: Jahr auf dem Münchner Filmfest seine Premiere feierte.
„I can’t see Dazu Werner Herzogs AGUIRRE, DER ZORN GOTTES
any methods (BRD 1972), Christian Petzolds GESPENSTER (DE/FR
at all, Sir.“ 2005), der improvisierte KAPTN OSKAR (DE 2013, R:
(APOCALYPSE Tom Lass), WILD (DE 2015) von Nicolette Krebitz sowie
NOW, US 1979, eine Folge aus Dominik Grafs Kriminalserie Im Angesicht
R: Francis Ford des Verbrechens (DE 2011).
Coppola)
Es sind ausschließlich deutsche Filme, die Lemke aus-
gewählt hat. Lemke per SMS: „Es geht immer nur um
die Diskrepanz zwischen Handlung und den handelnden
Personen." Und gleich hinterher: „ – es haut eben rein.
Wenn man der geballten Irrationalität des Lebens noch
waz [sic] irrationaler daherkommt. Baci. K“
13

AMORE
BRD 1978. R: Klaus Lemke. D: Cleo Kretschmer, Pietro Giardini,
Wolfgang Fierek. 73 Min. DigiBeta

Vorfilm
HENKER TOM
BRD 1966
R: Klaus Lemke
11 Min. 35mm

Vor dem Film spricht


Urs Spörri (Deutsches
Filminstitut) mit Klaus
Lemke über seine
Filmauswahl.
Die beschwingte Liebeskomödie AMORE spielt auf dem
Mittwoch, 02.11.
Münchner Großmarkt: Der schöne Pietro verkauft dort 18:00 Uhr
Tomaten. Die eher unscheinbare Maria betreibt mit ihrem
verwitweten Vater ein kleines Obst- und Gemüsege-
schäft. Täglich begegnen sich Pietro und Maria frühmor-
gens in der Großmarkthalle. Alle Mädchen interessieren
sich für den Italiener, nur Maria hat keine Augen für ihn.
Erst als Pietro Marias beste Freundin verführt und an-
schließend sitzen lässt, beginnt sie eine Racheexpedition.
1979 erhielt Klaus Lemke den Grimme-Preis in Silber für
diesen komplett mit Laiendarstellern gedrehten Film.

Was tut sich – im deutschen Film?


In der Reihe WAS TUT SICH – IM DEUTSCHEN FILM?
In Kooperation mit
präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums
einmal im Monat ein aktuelles Werk. Im November
stellt Regisseur Klaus Lemke seinen Film UNTER­
WÄSCHELÜGEN vor.
UNTERWÄSCHELÜGEN Deutschland 2016. R: Klaus Lemke
D: Henning Gronkowski, Mela Feigenbaum, Leila Lowfire. 81 Min. DCP

Vorfilm
STAATSKINO
Deutschland 2010
R: Klaus Lemke
1 Min. Digital

Nach dem Film spricht


Urs Spörri (Deutsches
Filminstitut)
mit Klaus Lemke.

Zwei Frauen stehen im Mittelpunkt des Films: Mela


Mittwoch, 02.11.
ist Künstlerin, Leila versteht sich als selbstbewusste 20:30 Uhr
Nymphomanin und vergisst gelegentlich, das Honorar
von ihren Kunden einzufordern. Ihr männlicher Wider-
part Henning ist ein galanter, wenngleich großmäuliger
Schwätzer. Zwischen ihnen entsteht eine aufregende
und stürmische Ménage-à-trois – mitten in München.
14
Carte Blanche: Klaus Lemke

BERLIN FÜR HELDEN


Deutschland 2012. R: Klaus Lemke
D: Saralisa Volm, Marco Barotti, Anna Anderegg. 80 Min. DCP

Vorfilm
STAATSKINO
DE 2010
R: Klaus Lemke
1 Min. Digital

Zu Gast:
Klaus Lemke

Kaum sind Anna und Henning in Berlin angekommen,


Donnerstag, 03.11.
18:00 Uhr
lässt sie ihren Freund sitzen und datet den italienischen
Musiker Marco, der bereits in der nächsten Nacht mit Sa-
ralisa in der Kiste landet. Als deren Ex-Freund die beiden
erwischt, antwortet Saralisa lapidar: „Man muss schon
nach Berlin fahren, um mal so richtig durchgevögelt zu
werden!“ Harald Martenstein zeigte sich im Tagesspiegel
begeistert: „BERLIN FÜR HELDEN sieht wie das Schwa-
bing von 1966 aus. Bohème, wohin man schaut. Ja,
vielleicht ist Berlin heute so, wie München mal war.“

PAUL
BRD 1974. R: Klaus Lemke
D: Paul Lys, Sylvie Winter, Friedhelm Lehmann. 75 Min. DigiBeta

Nach sieben Jahren im Gefängnis ist Paul wieder frei


Mittwoch, 09.11.
20:30 Uhr und zurück in Hamburg. Gemeinsam mit seinen Jungs,
den Rockern, feiert er seine Rückkehr. Nichts scheint
sich geändert zu haben. Und schon bald findet sich Paul
sturzbetrunken auf einer Party in einer Blankeneser Villa
wieder – wo er mit einer Maschinenpistole Amok läuft.
Klaus Lemke sagte später dazu: „Die Maschinenpistole
war echt. Wer bei der Bundeswehr war, hört, dass wir
keine Platzpatronen verwendet haben.“ Mit seiner Ka-
meraführung und der wüst-improvisierten Kraft nimmt
PAUL zwanzig Jahre vor der Dogma-95-Bewegung
deren Ästhetik vorweg.
15

ROSEN FALLEN VOM HIMMEL (Folge 6 aus Im Angesicht des


Verbrechens) Deutschland 2010. R: Dominik Graf
D: Max Riemelt, Ronald Zehrfeld, Alina Levshin. 49 Min. BetaSP

Vorfilm
HENKER TOM
BRD 1966
R: Klaus Lemke
11 Min. 35mm

„Dominik Grafs Polizeiserie IM ANGESICHT DES VER-


Freitag, 11.11.
BRECHENS ist ein Meilenstein der deutschen TV-Ge- 20:30 Uhr
schichte“, stimmte Die Zeit in die geradezu hymnischen
Kritiken zur zehnteiligen Serie ein. Im Mittelpunkt stehen
die Polizisten Gorsky und Lottner, die gegen organisierte
Bandenkriminalität ankämpfen. Sie verfolgen den Spedi-
teur Lenz, der nach seiner Entlassung aus dem Kranken-
haus mit der Prostituierten Jelena einen Waggon erster
Klasse nach Kiew besteigt. Kurzentschlossen folgen
ihnen die beiden Polizisten auf eine irrwitzige Odyssee.

ROCKER
BRD 1972. R: Klaus Lemke. D: Hans-Jürgen Modschiedler,
Gerd Kruskopf, Paul Lys. 85 Min. DigiBeta

Dieser Film gilt als Hamburg-Klassiker, an Original-


Samstag, 12.11.
schauplätzen und mit echten Rockern gedreht. Der 20:30 Uhr
15-jährige Mark mausert sich schnell vom kleinen
Bruder zum Nachwuchsrocker. Dann wird Marks
Bruder Uli ermordet, und ein Rachefeldzug beginnt.
Dominik Graf schreibt zu dem Film und seinem
Spielort Hamburg: „Die Straßen der Stadt muss man
filmen können. In St. Pauli haben es nun wirklich viele
deutsche Regisseure versucht, und geschafft hat es
eigentlich nur Klaus Lemke. Die Hitze oder die Kälte,
der Staub, der Dunst, die Abgase, der Schweiß, der
Sex, der Alkohol, die Drogen ... bei Lemke steht das
alles schon in der Luft.“
16
Carte Blanche: Klaus Lemke

KAPTN OSKAR
Deutschland 2012. R: Tom Lass
D: Tom Lass, Amelie Kiefer, Martina Schöne-Radunski. 78 Min. DCP

Eine neue Bewegung dreht heute Filme im Stil von Klaus


Sonntag, 13.11.
20:30 Uhr
Lemke – improvisiert und voller Wildheit: German Mum-
blecore. Teil davon ist Tom Lass mit seinem Film KAPTN
OSKAR: Als sich der melancholische Oskar von seiner ag-
gressiven Freundin Alex trennt, fackelt diese ihm prompt
die Wohnung ab. Akzeptieren will Alex die Trennung
auch danach nicht. Als Oskar auf die bezaubernde Masha
trifft, scheint sich alles zum Guten zu wenden. Doch es
ist kompliziert: Masha verweigert ihm den Sex, während
sie Affären mit anderen hat. „It’s electrifying“, sprach
Klaus Lemke auf den Anrufbeantworter des Regisseurs.

WILD
Deutschland 2015. R: Nicolette Krebitz. D: Lilith Stangenberg,
Georg Friedrich, Silke Bodenbender. 97 Min. DCP

Ania ist jung, introvertiert und lebt alleine in einem


Mittwoch, 16.11.
20:30 Uhr kleinen Apartment in einer Plattenbausiedlung. Ihr Job
in einer IT-Firma erfüllt sie wenig, von ihrem tyranni-
schen Chef Boris wird sie schikaniert. Doch ihr Alltag
verändert sich schlagartig, als ihr im Stadtpark ein Wolf
begegnet: Der Blick in die Augen des wilden Tieres löst
in ihr eine enorme Faszination aus. Ania verfolgt den
Wolf, und schließlich gelingt es ihr, die faszinierende
Kreatur einzufangen. Schnell stellt sich heraus, dass
das Tier eine anarchische Seite in Ania weckt, die sie
– nunmehr instinktiv aggressiv und sexuell provokant –
an Grenzen treibt.
17

GESPENSTER
Deutschland/Frankreich 2005. R: Christian Petzold
D: Julia Hummer, Sabine Timoteo, Benno Fürmann. 85 Min. 35mm

Gespenster sind für Christian Petzold „Gestalten, die


Donnerstag, 17.11.
nicht einsehen wollen, dass sie tot sind“. Sein gleich- 18:00 Uhr
namiger Film ist eine moderne Adaption des Grimm-
Märchens Das Totenhemdchen: Ein Mann fährt auf der
Suche nach seiner Frau von Paris nach Berlin. Er findet
sie in einer Psychiatrie in Spandau. Wieder zu Hause
fährt die Frau Jahr für Jahr aufs Neue nach Berlin, wo
sie ihre Tochter sucht, die 1989 im Alter von drei Jahren
entführt wurde. Eines Tages entdeckt sie ein Mädchen
und glaubt, in ihr ihre Tochter wiedergefunden zu haben:
Nina ist eine Streunerin, die unbehaust umherzieht, eine
Diebin und Drifterin.

AGUIRRE, DER ZORN GOTTES


BRD 1972. R: Werner Herzog
D: Klaus Kinski, Helena Rojo, Peter Berling. 93 Min. 35mm

El Dorado – die Suche nach der sagenumwobenen Stadt


Mittwoch, 23.11.
des Goldes treibt eine Expedition spanischer Konquista- 20:30 Uhr
doren 1561 an, mitten durch die unwegbaren peruani-
schen Anden. Naturgewalten, das Urwald-Dickicht und
die wenig wohlgesonnenen Ureinwohner machen das
Weiterkommen zur Qual. Nach einer von Don Lope de
Aguirre (Klaus Kinski) angeführten Meute­rei treibt dieser
die Truppe erbarmungslos weiter an. Besessen vom
Gedanken, Geschichte zu schreiben, kennt sein Größen-
wahn keine Grenzen. Kinskis Todestag jährt sich am ­
23. November zum 25. Mal.
18

Geliebt und verdrängt


Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland
von 1949 bis 1963
„Großartig und irritierend“ nannte der Tagesspiegel die
vom Deutschen Filminstitut mitveranstaltete Retro­
spektive zum bundesdeutschen Nachkriegskino, die
im August dieses Jahres beim Festival del film Locarno
zu sehen war. Und Daniel Kothenschulte schrieb in
der Frankfurter Rundschau: „Man kommt kaum heraus
aus dem Kino, um ja nichts zu verpassen.“ Um auch
dem Frankfurter Publikum die Möglichkeit zu geben,
an dieser Retrospektive teilzuhaben, zeigt das Kino des
Deutschen Filmmuseums im Oktober und November
eine Auswahl wichtiger Filme der Reihe, ergänzt um
weitere entdeckungswürdige Werke.

Das Anliegen dieser Schau: zu zeigen, dass das Kino


der Adenauer-Ära sich bei genauerem Hinsehen als
vielgestaltiger, ambivalenter und brüchiger erweist, als
gängige filmhistorische Erzählungen glauben machen;
dass es politischer und poetischer, ästhetisch ambitio-
nierter und abgründiger, wilder und sinnlicher war als
sein Ruf. Anders als in Locarno, wo der Kriminalfilm
als Genre im Vordergrund stand, liegt im Deutschen
Filmmuseum ein starker Akzent auf dem Heimatfilm:
einem genuin bundesrepublikanischen Phänomen, das
bislang in seiner Komplexität und Bedeutung kaum
gewürdigt wurde. Die Auswahl ist heiter gestimmt, lust-
voll, mit einem Zug zur Frivolität, bis hin ins Delirante.
Das zeigen Titel wie Paul Mays DIE LANDÄRZTIN (BRD
1958) oder Hans Schott-Schöbingers NACKT, WIE GOTT
SIE SCHUF (BRD/AT/IT 1958). Es ist ein lebendiges,
vielschichtiges, reiches Kino, das in einem so intensiven
Dialog mit seinem Publikum stand, wie man es seither
nicht mehr gesehen hat.

Wie im Oktober wird es vor allen Filmen Einführungen


geben: Neben Mitarbeitern des Hauses sind erneut Au-
tor/innen des Katalogs zur Retrospektive sowie weitere
Filmwissenschaftler/innen zu Gast im Filmmuseum.
19

Das Begleitbuch zur Retrospektive, aufgrund der


Herausgegeben von
großen Nachfrage schon in zweiter Auflage erschie- Claudia Dillmann
nen, ergänzt die Filmschau mit 33 Essays und einer und Olaf Möller
Vielzahl – teils bisher unveröffentlichter – Bilder. Zu den
Autoren gehört etwa Dominik Graf, der den Männerbil- 416 Seiten,
270 Abbildungen,
dern im Kino der Adenauer-Ära nachspürt, den Stars 24,80 €
und den Eigentümlichkeiten ihrer Darstellungsweisen.
Carolin Weidner beleuchtet den Zusammenhang
zwischen der jungen deutschen Literatur und der
Filmindustrie, während Christoph Huber die Populär-
literatur und ihre vielfache Verarbeitung in (Genre-)
Filmen betrachtet. Rudolf Worschech lenkt den Blick
auf das hohe technische wie künstlerische Können
der Kameraleute der Nachkriegszeit, Stefanie Plappert
porträtiert den Regisseur Victor Vicas, und Rainer
Knepperges weist nach, dass „Papas Kino“ im Grunde
„Mamas Kino“ war.

Kaum erschienen, gilt Geliebt und verdrängt schon als


„Standardwerk" (Verena Lueken, FAZ) und war bereits
Filmbuch des Monats August (hhprinzler.de). Für
Horst Peter Koll im Film-Dienst liegt die Qualität des
Buchs darin, „dass es sich bemüht, nicht in Vorurteile Der Katalog wurde
zu verfallen, also auch nicht das verpönte ‚Opas Kino‘ ermöglicht durch
die Förderung der
gegen den ‚rebellischen‘ Jungen deutschen Film Georg und
auszuspielen, sondern in einer Gesamtschau auf das Franziska
kreative Potenzial in allen Genres und Formaten zu Speyer'schen
verweisen, auf Durchlässigkeiten, frühe Kontinuitäten Hochschulstiftung,
des Förderkreises
und komplexe Entwicklungslinien, die man bisher zu
des Deutschen
schnell übersehen hat (wollte), um bequeme Schlag- Filminstituts und
worte, Kategorien und Urteile zu kreieren." von German Films.
20
Geliebt und verdrängt

VIELE KAMEN VORBEI


BRD 1956. R: Peter Pewas
D: Harald Maresch, Frances Martin, Christian Doermer. 80 Min. 35mm

Einführung am
13.11.:
Winfried Günther
(Deutsches
Filminstitut)

Ein Mord(versuch), erzählt aus drei Perspektiven: der


Dienstag, 01.11.
20:30 Uhr des radfahrenden Serientäters, der des Opfers und der
des ermittelnden Beamten. VIELE KAMEN VORBEI ist
Sonntag, 13.11. ein gestalterisch eigensinniger, zwischen poetischem
18:00 Uhr Realismus und abstrakten Bildwelten fiebrig oszillieren-
der Thriller, der seinerzeit bei der Kritik viel Aufsehen
erregte. Produziert wurde der Film von Gerhard T. Buch-
holz, einem der faszinierendsten Irrlichter der damaligen
Kinolandschaft.

NACKT, WIE GOTT SIE SCHUF


BRD/Österreich/Italien 1958. R: Hans Schott-Schöbinger
D: Marisa Allasio, Rik Battaglia, Carl Wery. 94 Min. 35mm

Film in Farbe
Einführung:
Gary Vanisian
(Filmkollektiv
Frankfurt)

Ungefähr von 1956 an ging es mit dem Heimatfilm


Dienstag, 08.11.
20:30 Uhr
rasch abwärts. Interessantes findet sich danach vor
allem im ewig-schillernden Geschmacksniemandsland
der Exploitation. NACKT, WIE GOTT SIE SCHUF gehört
zu den thematisch reichsten Exemplaren dieser letzten
schönen Berg- und Meerfilmjahre: Ein angehender
Priester gerät in Glaubenskonflikte durch die Avancen
einer jungen Frau, die ihrerseits im Bann des Eros jener
derben Bauarbeiter steht, mit denen das Kloster erbittert
um die Wasserzufuhr streitet. Der Film basiert auf einer
Schrift von Johannes Mario Simmel, des Linksliberalen
der deutschsprachigen Nachkriegs-Bestsellerliteratur.
21

WALDWINTER – GLOCKEN DER HEIMAT


BRD 1956. R: Wolfgang Liebeneiner
D: Claus Holm, Sabine Bethmann, Rudolf Forster. 97 Min. 35mm

Film in Farbe

Einführung:
Andreas Beilharz
(Deutsches
Filminstitut)

Schon in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs


Donnerstag, 10.11.
begann eine gewaltige Fluchtbewegung aus Teilen 18:00 Uhr
Mittel- und Osteuropas. Wer als deutsch galt oder sich
als Deutsche/r verstand, machte sich auf den Weg. Am
Ende waren mehrere Millionen Menschen unterwegs,
mit dem Ziel, in der BRD eine neue Heimat zu finden.
WALDWINTER – GLOCKEN DER HEIMAT zeigt klug,
dass Heimat nichts Statisches ist, sondern etwas, das
man in sich trägt, eine Haltung, eine Hoffnung und auch
eine Sehnsucht.

DIE LANDÄRZTIN
BRD 1958. R: Paul May
D: Marianne Koch, Rudolf Prack, Margarete Haagen. 92 Min. 35mm

Einführung:
Julian Bodewig
(Junger Filmclub
Treppe 41)

Paul May, neben Wolfgang Schleif der unbesungene


Freitag, 11.11.
BRD-Großmeister des Regiehandwerks, zeigt sich 18:00 Uhr
hier von seiner entspanntesten Seite: Die schlichte
Geschichte von der Städterin mit den modernen Ideen
und Methoden, die sich gegen die geballten Vorurteile
eines Bergdorfes durchsetzen muss, hat er mit einem
guten Ohr für amüsante Nuancen und einem wachen
Auge für inszenatorisch schlanke Lösungen umgesetzt.
Im Übrigen ist DIE LANDÄRZTIN ein Muss für jeden
Dominik-Graf-Interessierten, war der Film doch die
Kerninspirationsquelle für dessen delirierende Dorffarce
DR. KNOCK (DE/AT 1996).
22
Geliebt und verdrängt

DIE ROTE
BRD/Italien 1962. R: Helmut Käutner
D: Ruth Leuwerik, Rossano Brazzi, Gert Fröbe. 100 Min. 35mm

Einführung am
16.11.:
Carolin Weidner
(Filmkritikerin)

Regisseur Helmut Käutner reflektierte später seine Wahl


Samstag, 12.11.
18:00 Uhr
von Ruth Leuwerik für die Hauptrolle seines Filmes DIE
ROTE kritisch: „Ruth Leuwerik war von vornherein verlo-
Mittwoch, 16.11. ren für diesen Stoff. Obwohl sie (...) eine ideale Interpretin
18:00 Uhr war. Wenn man sie überhaupt nicht gekannt hätte, hätte
damit eine Karriere begonnen. Aber sie, (...) die untade-
lige Dame der deutschen Gesellschaft, (...) war hier eine
moderne, gebrochene Figur, eine Sekretärin, die mit zwei
Männern lebte und einem dritten anheim fiel in Vene-
dig – das war etwas, was die Leute von ihr nicht wissen
wollten. Ich wollte das nicht einsehen und (...) habe damit
den Film leider aufs Spiel gesetzt.“

DOROTHEA ANGERMANN
BRD 1959. R: Robert Siodmak. D: Ruth Leuwerik, Bert Sotlar,
Alfred Schieske. 105 Min. 35mm

Einführung am
18.11.:
Rudolf Worschech
(epd Film)

Pastor Angermann fürchtet, seine Tochter Dorothea


Freitag, 18.11.
18:00 Uhr sei im Inneren genauso verdorben wie ihre Mutter, die
ihn für einen anderen Mann verließ, und erzieht sie
Sonntag, 20.11. deshalb mit eiserner Strenge. Als sie vom Koch Mario
20:30 Uhr ein Kind erwartet, erzwingt er die Hochzeit, obwohl
auch der Ingenieur Michael Sever um ihre Hand anhält.
So übergibt er seine Tochter einer unglücklichen Ehe,
aus der die junge Frau sich zu befreien versucht. Robert
Siodmaks zweite Verfilmung eines Theaterstücks von
Gerhart Hauptmann lässt sich auch als Kampf der Ge-
nerationen um Sitte und Moral lesen.
23

MAYA. DER FILM VOM DEUTSCHEN FILMNACHWUCHS


BRD 1957. R: Franz Schömbs, Haro Senft, Wolf Schneider, Herbert
Vesely, H. C. Opfermann, Walter Koch. 104 Min. 35mm Vorfilm
EINE MELODIE –
Film in Farbe und s/w VIER MALER
BRD 1955
R: Herbert Seggelke
14 Min. 35mm

Einführung:
Lars Henrik Gass
(Direktor der
Internationalen
Kurzfilmtage
Oberhausen)

MAYA ist ein Kuriosum: der Versuch, mithilfe eines


Dienstag, 22.11.
gemeinsamen Filmprojektes einen bundesdeutschen 18:00 Uhr
Filmnachwuchs zu schaffen – und in die Industrie zu
integrieren. Die Idee dazu kam von einem Urgestein der
Amateurfilmaktivisten: Walter Koch. Zwei der Regis-
seure, Haro Senft und Herbert Vesely, gehörten fünf
Jahre darauf zu den Unterzeichnern des Oberhausener
Manifests.

IMMER
INFORMIERT

Einmal pro Woche


informiert unser Newsletter
über das aktuelle Kinoprogramm
und alle Ereignisse rund um das Deutsche
Filmmuseum. Jetzt kostenlos abonnieren unter:
http://newsletter.deutsches-filmmuseum.de
24

In Zusammenarbeit
mit dem Café Azul.

Förderer: DÍAS DE CINE 2016


Bereits zum vierten Mal zeigt das Kino des Deutschen
Filmmuseums herausragende aktuelle Filme aus Latein-
amerika, in diesem Jahr unter dem Motto "Körper und
Territorium". Ebenso vielfältig wie die Länder Lateiname-
rikas ist auch das Filmprogramm: Mit dabei sind unter
Weitere Sponsoren:
Stadtmobil anderem Filme aus Brasilien, Mexiko, Paraguay und
Carsharing, Guatemala, neben Spanisch und Portugiesisch werden in
25hours Hotel einigen Filmen auch indigene Sprachen gesprochen.
Frankfurt,
Cafuchico

ANTES O TEMPO NÃO ACABAVA Time Was Endless


Brasilien/Deutschland 2016. R: Sérgio Andrade, Fábio Baldo
D: Anderson Tikuna, Rita Carelli, Begê Muniz. 85 Min. DCP. OmeU

Vorfilm
NÓS E A CIDADE
Us and the City
BR 2009. R: Ariel
Duarte Ortega
6 Min. OmeU

Zu Gast:
Sérgio Andrade

Donnerstag, 03.11.
In eine indigene Bevölkerungsgruppe im Amazonas-
20:30 Uhr gebiet hineingeboren, hat Anderson schmerzhafte
Initiationsriten kennengelernt. Nun wohnt er mit seiner
Empfang:
19:30 Uhr Schwester und deren kranker Tochter in der Großstadt
Manaus, arbeitet in verschiedenen Jobs und muss sich
den Diskrepanzen zwischen seinem modernen Leben
und dem Glauben der Schamanen stellen. Die ethnische
Kooperationspartner:
Vielfalt Brasiliens wird im Film auch durch die sprach-
liche Vielfalt deutlich: Neben Portugiesisch werden
indigene Sprachen wie Ticuna, Saterê, Inhaguetu und
Tariano gesprochen.
25

METEGOL Fußball – Großes Spiel mit kleinen Helden


Argentinien/Spanien 2013. R: Juan José Campanella
Animationsfilm. 106 Min. DCP. DF. Empfohlen ab 7 Jahren

KINDERKINO

In dem Dorf, in dem Joachim aufgewachsen ist, spielt


Freitag, 04.11.
niemand besser Tischfußball als er – was ihm jedoch 14:30 Uhr
nicht dabei hilft, das Herz der schönen Laura zu gewin-
nen, in die er heimlich verliebt ist. Als plötzlich Rolando, Sonntag, 06.11.
der beste Fußballspieler der Welt, in sein Heimatdorf 15:00 Uhr
zurückkehrt, wird Joachims Welt komplett auf den Kopf
gestellt. Doch er braucht die Hilfe der Spielfiguren seines
Fußballtischs, um das Dorf vor Rolandos bösen Plänen
zu retten. Ein actionreicher Kinderfilm vom Regisseur des
Oscar®-prämierten Films EL SECRETO DE SUS OJOS (In
ihren Augen, AR 2009).

EL TIEMPO NUBLADO Cloudy Times


Paraguay/Schweiz 2014. R: Arami Ullón. Dokumentarfilm
92 Min. DCP. OmU

Die Regisseurin Arami Ullón wohnt mit ihrem Freund in


Freitag, 04.11.
der Schweiz. Doch sie kehrt in ihr Heimatland Paraguay 18:00 Uhr
zurück, um sich um ihre an Epilepsie und Parkinson
erkrankte Mutter zu kümmern. Als der Zustand der
Mutter sich verschlechtert, muss Arami wichtige Ent-
scheidungen treffen – und wird dabei mit ihrer trauma-
belasteten Kindheit und der schwierigen Beziehung zu
ihrer Familie konfrontiert. Der Dokumentarfilm schildert
die persönliche Geschichte der Regisseurin, macht da-
bei auf die schwierige Situation in lateinamerikanischen
Pflegeheimen aufmerksam und schildert Probleme, die
Angehörige auf der ganzen Welt im Umgang mit ihren
betagten Verwandten haben.
26
DíAS DE CINE

EL COMIENZO DEL TIEMPO The Beginning of Time


Mexiko 2014. R: Bernardo Arellano. D: Antonio Pérez Carbajal,
Bertha Olivia Ramírez, Francisco Barreiro. 110 Min. DCP. OmeU

Als die Renten während der Finanz- und Sozialkrise


Freitag, 04.11.
20:15 Uhr
Mexikos ausgesetzt werden, ist ein älteres Ehepaar
gezwungen, seinen Besitz zu verkaufen und kleine
Diebstähle zu begehen, um überleben zu können. Das
Kooperationspartner: Leben der beiden ändert sich, als ihr Sohn und ihr
Enkel, die sie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr
gesehen haben, unerwartet wieder auftauchen.

YVY MARAEY Land without Evil Bolivien/Mexiko/Norwegen 2013


R: Juan Carlos Valdivia. D: Juan Carlos Valdivia, Elio Ortíz,
Felipe Román. 105 Min. DCP. OmU (Spanisch/Guraraní)

Vorfilm
LOCOMOCIÓN
Locomotion
AR 2015
R: Ernesto Baca
3 Min.

Auf der Suche nach dem „Yvy Maraey“, dem Land ohne
Freitag, 04.11.
22:30 Uhr
Übel, und nach der zurückgezogen lebenden Guaraní-
Bevölkerung hofft der Regisseur Andrés Wege aus seiner
kreativen und existenziellen Krise zu finden. Er beauftragt
Yari, ihn auf einem Road-Trip durch Bolivien zu begleiten,
wo Andrés als weißer ‚Karai‘ zur Minderheit gehört. Für
beide wird es eine Reise der Selbstfindung und des Ver-
stehens, die anfängliche kulturelle Grenzen überwindet.
27

LA CASA MÁS GRANDE DEL MUNDO The Greatest House in the World
Guatemala/Mexiko 2015. R: Ana V. Bojórquez, Lucia Carreras
D: Gloria López, Myriam Bravo. 74 Min. DCP. OmeU (Spanisch/Maya)

Vorfilm
DOÑA UBENZA
AR 2015
R: Juan Manuel
Costa. 4 Min.

Morgens muss die Herde zum Weiden in die Berge und


Samstag, 05.11.
abends wieder zurück. Jeden Tag begleitet das verträum- 16:00 Uhr
te Maya-Mädchen Rocío im Hochland Guatemalas ihre
schwangere Mutter beim Schafehüten. Als bei der Mut-
ter vorzeitig Wehen einsetzen, muss Rocío alleine mit der Kooperationspartner:
Herde losziehen. Während sie mit einer Freundin spielt,
verschwindet das kleinste Schaf. Die Freundin kann
nicht lange bei der Suche helfen, Rocío muss alleine ihre
Ängste überwinden – und macht einen großen Schritt
Richtung Erwachsenwerden.

MI AMIGA DEL PARQUE My Friend from the Park


Argentinien/Uruguay 2015. R: Ana Katz. D: Julieta Zylberberg,
Ana Katz, Maricel Álvarez. 85 Min. DCP. OmeU

Zu Gast:
Bárbaro Joel Ortiz
(Regisseur Kurzfilm)

Liz hat es nicht leicht: Ihr Ehemann dreht einen Doku-


Samstag, 05.11.
mentarfilm in Chile, und sie muss sich alleine um ihren 18:00 Uhr
neugeborenen Sohn Nicanor kümmern. Im Park, wo sie
häufig mit Nicanor unterwegs ist, lernt sie die alleiner-
ziehende Mutter Rosa kennen. Die Freundschaft mit Kooperationspartner:
der mysteriösen und unkonventionellen Fabrikarbeiterin
bringt für Liz die ersehnte Gesellschaft und noch dazu
unerwartete Abenteuer.
Vorfilm: 20 AÑOS Zwanzig Jahre
Kuba 2009. R: Bárbaro Joel Ortiz. Animationsfilm. 15 Min.
Eine Frau klammert sich an ihre glückliche Vergangen-
heit, die sie wiedergewinnen möchte. Doch die Gegen-
wart sieht anders aus.
28
DíAS DE CINE

NN
Peru/Deutschland/Frankreich/Kolumbien 2014. R: Héctor Gálvez
D: Paul Vega, Isabel Gaona, Antonieta Pari. 90 Min. DCP. OmeU

Vorfilm
HUESOS ROTOS
Zerbrochene
Knochen
GT/CR 2015
R: Gustavo Molina
5 Min. OmeU

Die Überreste eines Mannes, der vor langer Zeit wäh-


Samstag, 05.11.
20:30 Uhr
rend der politischen Unruhen in Peru verschwunden
ist, werden exhumiert. Keiner weiß, um wen es sich
bei dem Mann handelt. Der einzige Anhaltspunkt, der
dem forensischen Team bleibt, um den Verstorbenen
zu identifizieren, ist das verschwommene Foto eines
kleinen, lächelnden Mädchens, das bei der Leiche
gefunden wurde.

LA TIERRA Y LA SOMBRA Land and Shade


Kolumbien/Frankreich/Niederlande/Chile/Brasilien 2015. R: César
Acevedo. D: José Felipe Cárdenas, Haimer Leal. 97 Min. DCP. OmeU

Alfonso kehrt nach 17 Jahren in seine Heimat zurück.


Sonntag, 06.11.
18:00 Uhr Der Wald um sein Haus ist einer riesigen Zuckerrohr-
Plantage gewichen. Feuerrodungen verpesten die Luft,
der Qualm hat seinen Sohn todkrank gemacht. Alfonso
Kooperationspartner: versucht, sich mit seiner Exfrau, seiner Schwieger-
tochter und seinem Enkelkind zu arrangieren und das
Überleben seiner Familie zu sichern. LA TIERRA Y LA
SOMBRA wurde in Cannes mit der Caméra d’Or für den
besten Erstlingsfilm ausgezeichnet.
29

LAS PLANTAS Plants


Chile 2016. R: Roberto Doveris. D: Violeta Castillo, Mauricio Vaca,
Ernesto Meléndez. 90 Min. DCP. OmeU

Zu Gast:
Rodrigo Gardella
(Regisseur Kurzfilm)

Die 17-jährige Florencia kümmert sich allein um ihren


Sonntag, 06.11.
Bruder, der im Wachkoma gefangen ist. Sie liest ihm fas- 20:30 Uhr
ziniert aus einem Comic namens „Las Plantas“ vor, der
von Pflanzenseelen handelt, die bei Vollmond Besitz von
menschlichen Körpern ergreifen. Abends sucht Florencia Kooperationspartner:
im Internet Kontakt zu fremden Männern.

Vorfilm: DESPERTAR Wake


Argentinien/Deutschland 2015. R: Rodrigo Gardella. 15 Min. OmeU
Eine Frau will eine Entscheidung treffen, die ihr Leben
verändern soll, aber das Schicksal kommt ihr zuvor.

LATINO 1982
SEIT

AMERICA
más cerca

Reisebüro · Agencia de viajes


✆ (0) 69 920-09901
Geldtransfer · Transferencias
✆ (0) 69 20197
www.suedamerika-csi.de

REISEBÜRO · GELDTRANSFER
30

VERSO SUD 22
Festival des italienischen Films
Das äußerst beliebte Festival Verso Sud bringt von Frei-
Das Gesamtpro-
tag, 25. November, bis Donnerstag, 8. Dezember, zum
gramm von Verso
Sud liegt von Mitte 22. Mal eine Auswahl aktueller italienischer Spiel- und
November an im Dokumentarfilme nach Frankfurt. Die Hommage ist in
Deutschen Filmmu- diesem Jahr der Regisseurin Cristina Comencini gewid-
seum aus und ist met, die am Samstag, 26. November, ihren neuen Film
im Internet unter LATIN LOVER (IT 2015) persönlich vorstellen wird. Im
verso-sud.deutsches-
filmmuseum.de Festival sind dann fünf frühere Arbeiten von ihr zu sehen.
nachzulesen. Eröffnet wird Verso Sud am Freitag, 25. November, mit
PER AMOR VOSTRO (IT 2015), den Regisseur Giuseppe
M. Gaudino dem Frankfurter Publikum präsentieren wird.

PER AMOR VOSTRO Aus Liebe zu euch


Italien 2015: R: Giuseppe M. Gaudino. D: Valeria Golino,
Massimiliano Gallo, Adriano Giannini. 109 Min. DCP. OmU

Eröffnung Verso
Sud 22

Zu Gast:
Giuseppe M.
Gaudino

Anna lebt mitten in Neapel. Sie ist verheiratet, hat drei


Freitag, 25.11.
19:00 Uhr
Kinder und ist ein großzügiger, hilfsbereiter Mensch.
Doch sie sieht nicht mehr, was in ihrer Familie wirklich
Freitag, 25.11. vor sich geht: Ihr Mann ist in kriminelle Kreditgeschäfte
22:15 Uhr verstrickt, die Kinder entfremden sich, und Annas eigene
Eltern nutzen sie aus. Die Wirklichkeit droht ihr zu entglei-
ten. Eine scheinbar alltägliche Geschichte, ungewöhnlich
erzählt: Die Kamera scheint zu schweben, schwarzweiß
wechselt mit Farbe, in der besonderen Atmosphäre
Neapels gedeihen die Visionen. Zusammengehalten
werden Realität und Fantasie durch die schauspielerische
Leistung von Valeria Golino.
31

BELLA E PERDUTA Eine Reise durch Italien


Italien 2015. R: Pietro Marcello. D: Tommaso Cestrone,
Sergio Vitolo, Gesuino Pittalis. 87 Min. DCP. OmU

Pulcinella, der dumme Diener aus der Commedia


Samstag, 26.11.
dell'arte, soll im heutigen Kampanien den letzten Willen 16:00 Uhr
des einfachen Hirten Tommaso erfüllen und einen jun-
gen sprechenden Büffel namens Sarchiapone retten. Er Montag, 28.11.
begibt sich mit dem Tier auf eine lange Reise durch das 18:00 Uhr
schöne und verlorene Italien. Sie finden eine archaische
Welt, in der die einfachen Menschen leben wie vor
Jahrzehnten. Regisseur Pietro Marcello ließ sich von
der italienischen Sagenwelt inspirieren und zeigt das
heutige Italien in all seiner Zerrissenheit. Seit Pier Paolo
Pasolini hat kein Filmemacher mit solcher Intensität um
die Kultur Italiens getrauert.

LATIN LOVER
Italien 2015. R: Cristina Comencini. D: Virna Lisi, Marisa Paredes,
Angela Finocchiaro, Valeria Bruni Tedeschi. 104 Min. DCP. OmU

Zu Gast:
Cristina Comencini

HOMMAGE CRISTINA COMENCINI

Saverio Crispo ist Schauspiellegende, Frauenheld


Samstag, 26.11.
und Vater von fünf Töchtern mit fünf Frauen aus vier 19:00 Uhr
Ländern. Zum zehnten Todestag versammeln sich alle
Töchter und Witwen (nebst männlichem Anhang) in sei- Samstag, 26.11.
nem apulischen Heimatdorf. Es ist an Susanna, Saverios 22:00 Uhr
ältester Tochter, die sich fremden Familienmitglieder
miteinander bekannt zu machen und die temperament-
vollen Damen unter Kontrolle zu halten. Eine turbulente
Hommage an die „Commedia all’italiana“ der 1960er
Jahre mit einem beeindruckenden Schauspielerinnen-
Ensemble.
32
VERSO SUD 22

SE DIO VUOLE Um Himmels Willen


Italien 2015. R: Edoardo Falcone. D: Marco Giallini,
Alessandro Gassman, Enrico Oetiker. 87 Min. DCP. OmU

Tommaso ist Herzchirurg und so erfolgreich wie


Sonntag, 27.11.
12:00 Uhr arrogant. Sein ganzer Stolz ist sein Sohn Andrea,
der Medizin studiert und in Papas Fußstapfen treten
Mittwoch, 30.11. soll. Als Andrea sich zunehmend verändert, vermutet
18:00 Uhr Tommaso zunächst, er sei schwul, doch dann offenbart
der Sohn der Familie, dass er Priester werden will! Der
überzeugte Atheist Tommaso ist schockiert. Er macht
den Prediger Don Pietro verantwortlich und will ihn mit
allen Mitteln als Scharlatan entlarven... Die temporei-
che, glänzend gespielte Komödie lässt Weltbilder und
Lebensvorstellungen aufeinander prallen.

VA' DOVE TI PORTA IL CUORE Geh, wohin dein Herz dich trägt
Italien 1996. R: Cristina Comencini
D: Virna Lisi, Margherita Buy, Galatea Ranzi. 110 Min. 35mm. OmU

HOMMAGE CRISTINA COMENCINI

Als Martas geliebte Großmutter stirbt, kehrt sie aus den


Sonntag, 27.11.
18:00 Uhr
USA nach Italien zurück, um der Beisetzung beizuwoh-
nen. Sie findet eine Art Tagebuch der Großmutter, in der
diese ihr gesamtes Leben beschreibt. In Rückblenden
erzählt der Film fortan sowohl das bewegte Leben der
Verstorbenen als auch von Martas Kindheit und Jugend,
die sie bei der Großmutter verbrachte. Marta sucht in den
Erinnerungen nach Erklärungen für die schwierige, von
gegenseitigem Unverständnis geprägte Beziehung zu
ihrer Großmutter.
33

SUBURRA
Italien 2015. R: Stefano Sollima. D: Pierfrancesco Favino,
Greta Scarano, Jean-Hugues Anglade. 130 Min. DCP. OmU

Suburra – das ist der Name eines verrufenen Stadtvier-


Sonntag, 27.11.
tels von Rom, das schon in der Antike für Prostitution 20:15 Uhr
und Armut berüchtigt war. Jetzt ist dieser Ort Schau-
platz eines ehrgeizigen Immobilienprojekts. Während Dienstag, 29.11.
auf den Straßen ein brutaler Bandenkrieg wütet, soll 18:00 Uhr
die Hafenmeile in ein Vergnügungsviertel mit Casinos
und Yachthafen umgewandelt werden. Der mächtige
Mafia-Pate „Samurai“ vereint alle Clans der Region,
korrupte Politiker, Wirtschafts- und Kirchenvertreter zu
einer unheiligen Allianz, um gemeinsam über Suburra zu
herrschen. Aber der Frieden hält nicht lange an.

VERGINE GIURATA Sworn Virgin


Italien/Albanien 2015. R: Laura Bispuri
D: Alba Rohrwacher, Flonja Kodheli, Lars Eidinger. 87 Min. DCP. OmU

Hana wächst in der rauen Berglandschaft Albaniens


Montag, 28.11.
auf, in der alte Gesetze und konservative Geschlechter- 20:30 Uhr
rollen herrschen. Doch sie begehrt auf und legt nach
dem traditionellen Recht des Kanun den Schwur ewiger
Jungfräulichkeit ab, um fortan mit dem Namen Mark als
Mann behandelt zu werden. Erfüllung findet sie darin
nicht und bricht nach Jahren der Einsamkeit zu ihrer
Cousine Lila nach Mailand auf. Sie hofft, dort ein neues
Leben beginnen zu können, stößt aber bei ihrer Familie
zunächst auf Ablehnung und macht in der fremden
Gesellschaft ungeahnte Begegnungen. Ein poetisches,
vielfach ausgezeichnetes Drama.
34
VERSO SUD 22

IL PIÙ BEL GIORNO DELLA MIA VITA Der schönste Tag in


meinem Leben Italien 2002. R: Cristina Comencini. D: Virna Lisi,
Margherita Buy, Sandra Ceccarelli. 100 Min. 35mm. OmU

HOMMAGE CRISTINA COMENCINI

Auf einem alten Familiensitz am Stadtrand von Rom


Dienstag, 29.11.
20:30 Uhr treffen drei Generationen einer weit verzweigten
Sippschaft zu Besuchen und Familienfesten ein. Die
Großmutter pocht vergeblich auf traditionelle Werte,
wobei in ihrer Vorstellung in der Familie weder Platz für
die Homosexualität ihres Sohnes noch für die Ver-
einsamung ihrer ältesten Tochter ist. Die differenziert
gespielte Tragikomödie beschreibt mit großer Sensibili-
tät den sich auflösenden Familienverband. Mit viel Sinn
für Situationskomik werden die emotionalen Defizite
und Lügengebilde gezeigt, hinter denen Bitterkeit und
Verlorenheit aufschimmern.

MILIONARI The Prince of Crime


Italien 2014. R: Alessandro Piva. D: Francesco Scianna,
Valentina Lodovini, Carmine Recano. 98 Min. DCP. OmeU

Ein klassischer Gangsterfilm, angesiedelt in Neapel: Mar-


Mittwoch, 30.11.
20:30 Uhr
cello „Alendelòn“ Cavani ist gezwungen, sich der Mafia
anzuschließen, um das Haus der Familie zurückzukaufen.
Er steigt zum skrupellosen Gefolgsmann des lokalen
Paten Don Carmine auf und heiratet Rosaria, eine naive
Schönheit, die nichts von der schmutzigen Arbeit ihres
Mannes wissen möchte, aber gern die Vorzüge eines mit
blutigem Drogengeld finanzierten gehobenen Lebensstils
in Anspruch nimmt. Über die Jahrzehnte häuft Marcello
ein Vermögen und immer neue Feinde an. Vor allem ein
Gegenspieler namens Piranha macht ihm seinen Platz
streitig ...
35

ROLLEN
SIE DEN
ROTEN
TEPPICH
AUS...
… im Deutschen Filmmuseum
Ob für ein Firmenjubiläum, eine Tagung, Galaveranstaltung,
ein gemütliches Get Together fernab des Büros oder eine
ganz private Veranstaltung – wir bieten für jeden Anlass
ein exklusives und individuelles Konzept in einer besonderen
Umgebung am Frankfurter Museumsufer.

Sprechen Sie uns an!


Tel. 069 - 961 220 540
events@deutsches-filminstitut.de
36

LECTURE & FILM


Schnell wie der Witz.
Die Filme von Ernst Lubitsch

Die Filme von Ernst Lubitsch reißen das Publikum im Nu


„[A]ußerdem waren
ihm in seinen in ihren Bann. Das fängt schon mit den ungewöhnlichen
Filmen die Türen Titeln an: DER BLUSENKÖNIG (DE 1917), KÄSEKÖNIG
immer wichtiger HOLLÄNDER (DE 1917) oder DER G.M.B.H.-TENOR
als die Menschen“ (DE 1916) – und das sind nur drei seiner mehr als 70
Aus dem Essay Was Werke, alle drei Filme sind aktuell verschollen. Lubitsch
Lubitsch berührt.
(Schnell wie der
arbeitete schnell. 1915 in Berlin drehte er elf Filme, 1932
Witz) von Frieda in Hollywood fünf, darunter TROUBLE IN PARADISE. Als
Grafe (1990) Asta Nielsen sich beklagt, sie habe in seinem Film gar
nicht richtig weinen können, schreibt Lubitsch ihr 1920
in einem Brief: „Sie können es mir immer noch nicht ver-
zeihen, daß ich Sie bei einer Großaufnahme statt 5 nur 2
Meter haben weinen lassen. Aber glauben Sie mir, Ihre
Tränen kullerten so echt aus den Augen über die Backen
auf die Bluse, daß das Publikum nach 2 Metern vollauf
ergriffen war.“

Alle Veranstaltungs- Lubitsch ist gewitzt, und das meint nicht einfach nur,
Mitschnitte sind dass es etwas zu lachen gibt. Gewitzt ist jemand, der
zu finden unter wach ist, der scharf beobachten kann, jemand, der
filmportal.de und Einfälle hat und einen präzisen Humor. In der Militärzu-
ernst-lubitsch.de
ckerbäckergarnison der BERGKATZE (DE 1920) isst der
Trompeter im ovalen Rähmchen gerade eine Wurst, als
er zum Morgenappell bläst. In vier Hochbetten nebenein-
ander räkeln sich Soldaten im Nachthemd. Einer klettert
müde aus dem Bett, schlurft zum Fenster, macht es zu.
Der Zuckerbäckerkommandant kommt in den Schlafsaal,
zwirbelt an seinem Schnurrbart und brüllt irgendetwas,
das keiner versteht. Das Tempo zieht an, die Soldaten be-
eilen sich mit der Katzenwäsche. Der Kommandant geht
wieder – die Soldaten springen zurück ins Bett.

Bis Juli 2017 widmet sich die Reihe Lecture & Film mit
Vorträgen von Expert/innen und einem thematischen
Begleitprogramm Ernst Lubitsch und seinen Filmen.
Am Donnerstag, 17. November, spricht Anke Wilkening
(Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung) zum Auftakt über
DIE BERGKATZE.

Nennung der an der Veranstaltung beteiligten Institutionen


auf Seite 57.
37

Probleme der Überlieferung. Zur Restaurie-


rung von Ernst Lubitschs DIE BERGKATZE
Lecture von Anke Wilkening
Ernst Lubitschs DIE BERGKATZE (DE 1921) zählt zu
den Klassikern des Weimarer Kinos. Der Film ist voll-
ständig und in gutem Zustand verfügbar, das Kamera-
negativ des Films ist erhalten. Paradoxerweise ist er
dennoch ein verlorener Film, denn alle Originalkopien
des Films sind verschollen, sodass jegliche Auskunft
über seine ästhetische Konzeption und die zeittypische
Einfärbung (Virage und Tonung) fehlt. DIE BERGKATZE
ist ein typischer Fall für Probleme der Überlieferung,
die jenseits von Digitalisierungsstrategien und Restau-
rierungsmöglichkeiten liegen.

Anke Wilkening ist seit 2002 Mitarbeiterin der


Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden. Sie
ist als Filmrestauratorin tätig, unter anderem arbeitete
sie an METROPOLIS (DE 1927, R: Fritz Lang) und DAS
CABINET DES DR. CALIGARI (DE 1920, R: Robert
Wiene) und publizierte zahlreiche Texte zum deutschen
Film der 1920er Jahre.

DIE BERGKATZE
Deutschland 1921. R: Ernst Lubitsch. D: Pola Negri, Victor Jansen,
Wilhelm Diegelmann. 85 Min. DCP. Stumm, dt. Zwischentitel

Mit DIE BERGKATZE wagte sich Ernst Lubitsch drei


Donnerstag, 17.11.
Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs an das Genre 20:15 Uhr
der Militärkomödie: Ganz in der Nähe Piffkaneiros steht Filmbeginn:
ein großes Fort, das bislang jedem Angriff standgehal- ca. 21:15 Uhr
ten hat. Doch als Frauenheld Leutnant Alexis dorthin
strafversetzt wird, hat das ruhige Dasein ein Ende. Der Eintritt frei!
Kommandant hat Angst um seine hübsche Tochter
Lilli – Alexis wird aber zunächst von der Räuberstochter
Rischka überfallen und in Unterwäsche zurückgelassen.
Es beginnt ein Kampf gegen die Räuber. Dabei verliebt
sich Rischka in den Leutnant, sehr zum Unwillen des
Räuberhauptmanns.
38
SPECIALS

STUMMFILMMATINEE
Double Feature Ernst Lubtisch

Zum Auftakt der Lecture-Reihe zu Ernst Lubitsch sind


in der Stummfilmmatinee zwei freie Adaptionen von
Shakespeare-Stoffen zu sehen. Die Live-Musikbeglei-
tung der Lubitsch-Filme übernimmt Pianist und Kompo-
nist Uwe Oberg.

ROMEO UND JULIA IM SCHNEE


Deutschland 1920. R: Ernst Lubitsch. D: Lotte Neumann, Gustav von
Wangenheim, Jakob Tiedtke. 44 Min. 35mm. Stumm, dt. Zwischentitel

Klavierbegleitung:
Uwe Oberg

ROMEO UND JULIA IM SCHNEE ist eine unkonven-


Sonntag, 20.11.
12:00 Uhr tionelle Adaption von Shakespeares Tragödie: In der
turbulenten Farce vor verschneiter Dorfkulisse im
Schwarzwald sind Romeo und Julia die Nachkom-
men der verfeindeten Bauernfamilien Capulethofer
und Montekugerl. Dem lebensmüden, unglücklichen
Liebespaar verkauft der Apotheker statt Gift jedoch
nur Zuckerwasser.

KOHLHIESELS TÖCHTER
Deutschland 1920. R: Ernst Lubitsch. D: Henny Porten, Emil Jannings,
Gustav von Wangenheim. 41 Min. 35mm. Stumm, dt. Zwischentitel

Ernst Lubitschs KOHLHIESELS TÖCHTER ist eine


ländliche Variante von Shakespeares Der Widerspens-
tigen Zähmung. Mathias Kohlhiesel will seine zwei
ungleichen Töchter verheiraten: die kratzbürstige Liesl
und die hübsche Gretl. Xaver und Seppl bemühen
sich um Gretl, doch Kohlhiesel will zuerst seine ältere
Tochter unter die Haube bringen. Xaver heiratet daher
Liesl, um trickreich an die begehrte Gretl zu gelangen.
39

EINFACH GUT ESSEN.


Ihr Caterer im Rhein-Main-Gebiet
Tel.: 069 / 13 81 94 71 | Mail: info@flow-thekitchen.de
Web: www.flow-thekitchen.de
40

KLASSIKER & RARITÄTEN


Meisterwerke des
US-amerikanischen Gangsterfilms
Kaltblütige Verbrecher, Draufgänger und gescheiterte
Existenzen: Das Kino des Deutschen Filmmuseums zeigt
im November vier Klassiker des US-amerikanischen
Gangsterfilms.

LITTLE CAESAR Der kleine Cäsar


USA 1931. R. Mervyn LeRoy. D: Edward G. Robinson,
Douglas Fairbanks Jr. 80 Min. 35mm. OmfrU

Obwohl es auch in der Stummfilmzeit Gangsterfilme


Samstag, 05.11.
22:30 Uhr gegeben hat – mit Josef von Sternbergs UNDERWORLD
(US 1927) als einem Höhepunkt –, erlebte das Genre erst
Mittwoch, 09.11. mit der Weltwirtschaftskrise seine Blüte: Der Gangster
18:00 Uhr war zum zeitgemäßen (Anti-)Helden geworden. Kein Film
führt das so exemplarisch vor wie LITTLE CAESAR, des-
sen enormer kommerzieller Erfolg eine Serie begründete.
Erzählt wird die archetypische Geschichte vom Aufstieg
eines hartgesottenen Kleinkriminellen zum Gangsterboss
– und von seinem Fall.
THE ROARING TWENTIES Die wilden Zwanziger
USA 1939. R: Raoul Walsh. D: James Cagney, Priscilla Lane,
Humphrey Bogart. 104 Min. 35mm. OF

Im Gegensatz zu Filmen wie LITTLE CAESAR (US 1931)


Samstag, 12.11.
16:00 Uhr oder SCARFACE (US 1932), welche ihre Protagonisten zu
mythischen Figuren stilisieren, ist THE ROARING TWEN-
Dienstag, 15.11. TIES ein sehr genauer Abriss der gesellschaftlichen und
18:00 Uhr ökonomischen Verhältnisse in den USA vom Ende des
Ersten Weltkriegs bis in die Weltwirtschaftskrise hinein.
Die mit dokumentarischen Elementen angereicherte Sto-
ry von Mark Hellinger und die präzise Regie von Raoul
Walsh geben der Geschichte so viel soziale Relevanz wie
kaum einem anderen Gangsterfilm.
41

WHITE HEAT Sprung in den Tod


USA 1949. R: Raoul Walsh. D: James Cagney, Virginia Mayo,
Edmond O’Brien. 114 Min. 35mm. OF

In der Rolle eines mutterfixierten, seine innere Schwäche


mit Tatendrang überspielenden Gangsters kehrte James Freitag, 18.11.
20:15 Uhr
Cagney mit WHITE HEAT zu dem Genre zurück, das ihn
Anfang der 1930er Jahre bekannt gemacht hatte – älter Samstag, 19.11.
geworden, aber so energiegeladen wie eh und je. Von 17:45 Uhr
maximaler Ausdruckskraft geprägt ist auch die Regie von
Raoul Walsh. Wie ein Postzug überfallen wird oder wie
ein Mann im Knast vom Tod eines geliebten Menschen
erfährt – das hat man niemals besser gesehen als hier.

THE RISE AND FALL OF LEGS DIAMOND J. D. der Killer


USA 1960. R: Budd Boetticher
D: Ray Danton, Karen Steele. 101 Min. 35mm. OF

Budd Boetticher drehte seine in den 1930er Jahren


Dienstag, 22.11.
angesiedelte Geschichte eines dem ersten Anschein 20:30 Uhr
nach sympathischen Gangsters, der Frauen bezirzt,
wenn er nicht gerade in Schießereien verwickelt ist, mit Mittwoch, 23.11.
kleinem Budget und typischen B-Film-Darstellern. Dank 18:00 Uhr
seiner unglaublichen visuellen Präzision wurde der Film
dennoch zu einem stilbildenden Werk, das bis heute
eindrucksvoll vor Augen führt, was das Regiehandwerk
ausmacht.
42

Late Night Kultkino


Zum 100. Geburtstag von Jack Arnold
Jack Arnold, geboren 1916 in New Haven, gestorben
am 17. März 1992, wäre am 14. Oktober 100 Jahre alt
geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Kino des Deut-
schen Filmmuseums im November und Dezember zwei
seiner markantesten Werke. Arnold begann nach dem
Zweiten Weltkrieg mit kurzen Industriefilmen. Ein mittel-
langer Gewerkschaftsfilm aus dem Jahr 1950 wurde für
den Oscar® nominiert und brachte Arnold einen Vertrag
bei Universal ein, wo er sich in den folgenden Jahren
zum Spezialisten für phantastische Filme entwickelte,
angesiedelt zwischen Horror und Science Fiction. Gleich
drei davon wurden in 3D gedreht. Erst in den 1960er
Jahren, als Arnold weitgehend nur noch fürs Fernsehen
arbeitete, erkannte die Kritik Qualität und Bedeutung
seiner Filme: Obwohl mit geringem Budget gedreht,
entwickelten sie einen prägnanten und funktionalen
visuellen Stil und reflektierten sehr genau die Ängste
der US-Gesellschaft der 1950er Jahre.

CREATURE FROM THE BLACK LAGOON


Der Schrecken vom Amazonas USA 1954. R: Jack Arnold
D: Richard Carlson, Julia Adams, Richard Denning. 79 Min. DCP. 3D. OF

Auf einer anthropologischen Expedition am Amazonas


Samstag, 12.11.
22:30 Uhr
entdeckt eine Gruppe von US-Amerikanern den „Gill
Man", ein prähistorisches Wesen zwischen Mensch
Samstag, 19.11. und Fisch. Jack Arnold gelingt es, beim Zuschauer
22:30 Uhr Sympathie für das Monster zu erwecken, das in seiner
Umgebung aufgestört wird und sich gegen die Eindring-
linge zur Wehr setzt. Der große kommerzielle Erfolg des
Films führte zu zwei unmittelbaren Fortsetzungen und
ungezählten Nachahmungen bis heute.
Junger Filmclub TREPPE 41 43

Das Kino des Deutschen Filmmuseums gibt monat-


lich zwei Programmplätze in die Hände des jungen
Filmclubs Treppe 41. Jede und jeder ist eingeladen,
geliebte Filme vorzustellen und so die persönliche
Begeisterung weiterzutragen. Auf den Treppenstufen
des Filmmuseums tauschen Interessierte sich im
Anschluss über die gemeinsame Erfahrung aus.

KASABA Die Kleinstadt


Türkei 1997. R: Nuri Bilge Ceylan
D: Emin Toprak, Havva Saglam, Cihat Bütün. 85 Min. 35mm. OmU

Vorgestellt von:
Kerim Dogruel

Nach dem Film:


Treppengespräch
mit Wein und Bier

Eine Kleinstadt mitten im türkischen Nirgendwo, erst im


Freitag, 11.11.
Winter, dann im Sommer. Drei Generationen einer Familie 22:30 Uhr
im Widerspruch: Zusammenhalt und Konflikt, Geborgen-
heit und Fernweh, Neugier und Langeweile stehen sich
immer gegenüber. In seinem Langfilmdebüt beweist Nuri
Bilge Ceylan sein fotografisches Gespür für das Gesicht,
für atmosphärische Landschaften und Details, die der
Kamera sonst oft verborgen bleiben.

DIE AUSGESPERRTEN
Österreich 1982. R: Franz Novotny. D: Paulus Manker,
Rudolf Wessely, Christine Kaufmann. 97 Min. 35mm

Vorgestellt von:
Julia Pirzer

Nach dem Film:


Treppengespräch
mit Wein und Bier

Im Mittelpunkt der Verfilmung von Elfriede Jelineks


Freitag, 18.11.
Roman steht die erste österreichische Nachkriegs-
22:30 Uhr
generation. Ohne Schuldzuschreibungen werden die
Spätfolgen von faschistischer Ideologie und praktizier-
tem Menschenhass aufgedeckt, welche sich in einer
Tätergesellschaft nicht mit dem Schutt von der Straße
räumen lassen. Eine subtile, visuell brachiale Analyse
dessen, womit man sich in Zeiten wieder zunehmender
rassistischer Ressentiments konfrontieren muss.
44

KINDERKINO
Drei actionreiche Animationsfilme und ein deutscher
Fantasyfilm: das Kinderkino im November.

FUSSBALL – GROSSES SPIEL MIT KLEINEN HELDEN


Argentinien/Spanien 2013. R: Juan José Campanella
Animationsfilm. 106 Min. DCP. DF. Empfohlen ab 7 Jahren

Freitag, 04.11.
14:30 Uhr

Sonntag, 06.11.
15:00 Uhr Filmbeschreibung ≥ S. 25

Mara und der Feuerbringer


Deutschland 2014. R: Tommy Krappweis. D: Lilian Prent, Jan Josef
Liefers, Esther Schweins. 94 Min. DCP. Empfohlen ab 12 Jahren

Die 15-jährige Mara hat es nicht leicht. In der Schule wird


Freitag, 11.11.
sie gehänselt, zu Hause muss sie ihre esoterische Mutter
14:30 Uhr
ertragen, und dann sind da noch diese Visionen – bedroh-
Sonntag, 13.11. liche Szenen, die ihr nicht aus dem Kopf gehen. Doch
15:00 Uhr dann erfährt sie Unglaubliches: Sie soll eine Seherin sein!
Ab sofort hat sie keine geringere Aufgabe, als den dro-
henden Weltuntergang zu verhindern. Hilfe bekommt sie
dabei von Dr. Reinhold Weissinger, Universitätsprofessor
für germanische Mythologie.

FLUTSCH UND WEG


Großbritannien/USA 2006. R: David Bowers, Sam Fell
Animationsfilm. 84 Min. DVD. DF. Empfohlen ab 7 Jahren

Freitag, 18.11.
14:30 Uhr

Sonntag, 20.11.
15:00 Uhr Filmbeschreibung ≥ S. 7
45

Zoomania
USA 2016. R: Byron Howard, Rich Moore
Animationsfilm. 109 Min. DCP. DF. Empfohlen ab 7 Jahren

Die Kaninchendame Judy Hopps ist Polizistin und wird


Freitag, 25.11.
in der Tierstadt Zootopia beauftragt, einen kniffligen Fall 14:30 Uhr
zu lösen. Zunächst fällt ihr Verdacht auf den vorlauten
Fuchs Nick Wilde, doch als beide Opfer einer Intrige Sonntag, 27.11.
werden, müssen sie zusammenarbeiten. Ein tierisch 15:00 Uhr
lustiges Disney-Abenteuer!

KINO
SUCHT
FREUNDE
Unterstützen Sie den Freundeskreis des Deutschen Filminstituts/
Filmmuseums und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen.
Jetzt informieren unter
deutsches-filminstitut.de/freunde-foerderer/
46
SPECIALS

CINÉFêTE
Das französische Jugendfilmfestival
Zum 17. Mal präsentiert das Deutsche Filmmuseum
von Donnerstag 10., bis Mittwoch, 16. November, das
französische Jugendfilmfestival Cinéfête. Das Programm
bietet die Gelegenheit, sieben Filme aus Frankreich im
Original mit deutschen Untertiteln zu sehen. Schüler
werden an die französische Sprache herangeführt und
treten so in den Dialog mit der französischen Kultur.

Filmauswahl BELLE ET SÉBASTIEN: L’AVENTURE CONTINUE


Sebastian und die Feuerretter
2016 Frankreich 2015. R: Christian Duguay
4. bis 7. Klasse

DEMAIN Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen


Weitere
Frankreich 2015. R: Cyril Dion, Mélanie Laurent
Informationen unter
cinefete.deutsches- 8. bis 13. Klasse
filmmuseum.de FATIMA
Frankreich 2015. R: Philippe Faucon
9. bis 13. Klasse

LES COMBATTANTS Liebe auf den ersten Schlag


Frankreich 2014. R: Thomas Cailley
10. bis 13. Klasse

LES HÉRITIERS Die Schüler der Madame Anne


Frankreich 2014. R: Marie-Castille Mention-Schaar
9. bis 13. Klasse

MICROBE ET GASOIL Mikro und Sprit


Frankreich 2015. R: Michel Gondry
7. bis 10. Klasse
Die Veranstaltungen
im CineStar Metro­
polis finden statt
mit freundlicher
Unterstützung der

In Zusammenarbeit
mit

TOUT EN HAUT DU MONDE


Frankreich 2015. R: Rémi Chayé
1. bis 6. Klasse
47

Vernichtungskrieg
Die Wehrmachtsaustellung und ihre Folgen
Die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der
In Kooperation mit
Wehrmacht 1941-1944“, die 1995 in Frankfurt gezeigt
wurde, zerstörte einen Gründungsmythos der Bundes-
republik. Sie zeigte die Beteiligung der Wehrmacht am
systematischen Völkermord des NS-Regimes. Beglei-
tend zu einer Konferenz im Haus am Dom am Freitag,
4., und Samstag, 5. November 2016, die sich rückbli-
ckend mit dieser Ausstellung und der sie begleitenden
Debatte beschäftigt, sind im Kino des Deutschen Film-
museums zwei thematisch passende Filme zu sehen.
JENSEITS DES KRIEGES
Österreich 1996. Regie: Ruth Beckermann
Dokumentarfilm. 117 Min. 35mm

Einführung:
Alfons Arns
(Film­
wissenschaftler)

Weißgekachelte Räume, Neonlicht, an den Wänden


Dienstag, 01.11.
Schwarzweiß-Fotografien der Ausstellung „Vernich- 18:00 Uhr
tungskrieg“ während ihrer Station in Wien. Vor diesem
Hintergrund führte Ruth Beckermann Interviews mit
ehemaligen Soldaten über ihre Erlebnisse während der
Zeit des Krieges. Ein kompromissloser Film über Erinne-
rung und Vergessen.
DER UNBEKANNTE SOLDAT
Deutschland 2006. R: Michael Verhoeven
Dokumentarfilm. 100 Min. 35mm

Einführung:
Daniela Kalscheuer
(Haus am Dom)

Die Ausstellung „Vernichtungskrieg“ über die Ver-


Dienstag, 08.11.
brechen der Wehrmacht im Osten war für Michael 18:00 Uhr
Verhoeven der Ausgangspunkt seines Dokumentarfilms
DER UNBEKANNTE SOLDAT. Anhand von Interviews
mit Augenzeugen und Historikern verfolgt der Film die
Spuren der Wehrmacht bis in die Ukraine und nach
Weißrussland und fragt nach der Beteiligung der Solda-
ten an den Pogromen.
48
SPECIALS

„NEUE DEUTSCHE SINNLICHKEIT“


Eine neue Bewegung im deutschen Kino?

Poesie und Sinnlichkeit sind zurück im deutschen Kino.


In Kooperation mit
Es entstehen Filme, in denen man schwelgen kann, ein
Gefühlskino, das gekonnt knapp am Kitsch vorbei navi-
giert. JONATHAN (DE 2016) von Piotr J. Lewandowski,
der als deutscher Beitrag in der Berlinale-Sektion „Pa-
norama“ lief, und der von München bis Taipei preisge-
krönte SCHAU MICH NICHT SO AN (DE/MN 2015) von
Uisenma Borchu stehen stellvertretend für eine „Neue
Die Festivalakkredi- deutsche Sinnlichkeit“.
tierung berechtigt
zu 50% Ermäßigung
Die aus der Mongolei stammende Uisenma Borchu
im Kino des
Deutschen studierte an der HFF München. Goldenglobes.com
Filmmuseums bezeichnete sie jüngst als „The Face of New German
Cinema“. Piotr J. Lewandowski wurde für die Co-Regie
zur Fernsehserie GÖTTER WIE WIR mit dem Deutschen
Fernsehpreis ausgezeichnet. Sein Film JONATHAN
erhielt eine besondere Auszeichnung beim Festival des
deutschen Films in Ludwigshafen – und gewann zuvor
bereits den Hessischen Drehbuchpreis 2013.

Vor den Filmen diskutiert Urs Spörri (Deutsches Filmins-


titut) mit den Gästen über die Grundlagen dieses neuen
poetischen Stils im deutschen Kino – von der Ästhetik
bis zu den Produktionsbedingungen.

Die Filme laufen im Kooperation mit FILMZ – Festival


des deutschen Kinos in Mainz. Die Gespräche mit den
Filmschaffenden werden am Freitag, 25. November, im
Mainzer Kino CinéMayence (Schillerstraße 11) fortge-
setzt. Dort sind von 17:30 Uhr an die mittellangen Filme
KIRSCHROT (DE 2008), M WIE MARTHA (DE 2015) und
GEISTER, DIE ICH RIEF (DE 2012) von Regisseurin Lena
Knauss zu sehen, die mit ihrer erkennbaren Handschrift
als eine zentrale Vertreterin der „Neuen deutschen Sinn-
lichkeit“ zählen kann.
49

JONATHAN
Deutschland 2016. R: Piotr J. Lewandowski
D: Jannis Niewöhner, André M. Hennicke, Julia Koschitz. 99 Min. DCP

Vor dem Film:


Podiumsdiskussion
mit Uisenma Borchu,
Lena Knauss und
Piotr J. Lewandowski:
„Ästhetik, Farben,
Poesie: Was macht
die ,Neue deutsche
Sinnlichkeit' aus?“

Der 23-jährige Jonathan bewirtschaftet mit seiner Tante


Donnerstag, 24.11.
einen Bauernhof und kümmert sich aufopferungsvoll 18:00 Uhr
um seinen krebskranken Vater Burghardt. Schließlich
verliebt sich Jonathan in die Pflegerin seines Vaters – und
sorgsam gehütete Familiengeheimnisse kommen ans
Licht. „Die Kamera von Jeremy Rouse ist sprunghaft
und ruhelos, aber reich an poetischen Schnörkeln, von
langsamen Aufnahmen von Waldregenstürmen bis zu
Nahaufnahmen von Schmetterlingen, die durch Wellen
himmlischer Sonnenstrahlen tanzen. Eine erschütternde
Sex-Szene auf einem Krankenhaus-Sterbebett zeigt, dass
Lewandowski mit roher Menschlichkeit und pastoraler
Pracht umgehen kann“, lobte das US-Branchenblatt
Hollywood Reporter.

SCHAU MICH NICHT SO AN


Deutschland/Mongolei 2015. R: Uisenma Borchu
D: Uisenma Borchu, Josef Bierbichler, Carina Stemmer. 88 Min. DCP
Vor dem Film:
Podiumsdiskussion
mit Uisenma Borchu,
Lena Knauss und
Piotr J. Lewandowski:
„Ästhetik, Farben,
Poesie: Was macht
die ,Neue deutsche
Sinnlichkeit' aus?“

Donnerstag, 24.11.
20:30 Uhr
Aus den befreundeten Nachbarinnen Hedi und Iva,
der alleinerziehenden Mutter einer Tochter, wird schon
bald ein Liebespaar. Anders als Iva, die sich mit Haut
und Haar verliebt hat, betrachtet Hedi das Ganze eher
als spielerische Romanze. Als Ivas Vater (gespielt von
Josef Bierbichler) auftaucht, kommt es zu Spannungen.
Der lebenserfahrene Mann übt auf Hedi eine große
Anziehungskraft aus. Es entspinnt sich eine aufgeladene
Dreiecksgeschichte.
50
SPECIALS

PREMIERE: ARMENIA
Der gebürtige Frankfurter M. A. Littler widmet sich in
seinen Filmen Menschen und Geschichten abseits des
Mainstream. Mit ARMENIA (DE/AM/FR 2016) feiert
im November sein neuer Film im Kino des Deutschen
Filmmuseums Premiere. Die Mischung aus fiktiven
und dokumentarischen Elementen und die Beschäfti-
gung mit einem leidgeprüften Land wie Armenien sind
ungewöhnlich für Littler und zeigen eine neue Seite
seines Schaffens.

ARMENIA
Deutschland/Armenien/Frankreich 2016. R: M. A. Littler
D: Alain Croubalian. 84 Min. OmU

Zu Gast:
M.A. Littler,
Alain Croubalian

ARMENIA ist eine geographische, historische und psy-


Samstag, 19.11.
20:00 Uhr chologische Reise in die Seelenlandschaft eines Mannes
und in das kollektive Bewusstsein eines krisengeschüt-
Sonntag, 20.11. telten Landes und seiner Bevölkerung. Der des Lebens
18:00 Uhr überdrüssige Sänger Haig Boghos begibt sich kurz nach
seinem fünfzigsten Geburtstag auf eine Reise, um seine
von Völkermord, Exil und Diaspora geprägte Familienge-
schichte zu rekonstruieren. Seine Odyssee führt ihn von
Basel über Frankfurt und Marseille bis in die entlegens-
ten Teile des Kaukasus nach Armenien. Doch mehr als
die Rekonstruktion einer Familienhistorie ist seine Reise
eine innere, spirituelle Suche nach der eigenen Identität
in der Diaspora. Alain Croubalian schlüpft in die Rolle
des Haig Boghos, dessen Weg sich an seinem echten
Leben und an der Geschichte seiner Familie orientiert.
Er ist der Archetyp eines Heimatlosen.
51

Kino & Couch


Geschwisterbeziehungen
In der Reihe „Kino & Couch“ zeigt das Kino des Deut- In Kooperation mit
schen Filmmuseums zusammen mit dem Frankfurter
Psychoanalytischen Institut Filme, die sich mit dem Ver-
hältnis von Geschwistern zueinander auseinandersetzen.

DIE VATERLOSEN
Österreich 2011. R: Marie Kreutzer. D: Johannes Krisch, Marion Mitter-
hammer, Andreas Kiendl. 105 Min. 35mm

Filmkritischer
Kommentar
Werner Schneider-
Quindeau

Psychoanalytischer
Kommentar
Jörg Scharff
Geboren in einer alternativen Wohngemeinschaft, trifft
eine Gruppe von Geschwistern anlässlich des Todes Donnerstag, 10.11.
ihres gemeinsamen Vaters überraschend auf eine 20:15 Uhr
weitere Schwester: Kyra, deren Mutter einst mit ihr die
Kommune verließ. Als Kyra erfährt, dass ihre Existenz
verschwiegen wurde, beginnt sie, alten Geheimnissen
auf den Grund zu gehen. Gemeinsam begeben sich die
Geschwister auf Spurensuche in die Vergangenheit.

HUMAN RIGHTS WATCH H U M A N

H U M A N
R I G H T S
W A T C H

Filme, die auf Menschenrechtsverletzungen hinweisen,


sind in Kooperation mit Human Rights Watch regelmä- R I G H T S
ßig in dieser Reihe zu sehen. Im November steht die W A T C H
wichtige Arbeit von Human Rights Watch selbst im
Mittelpunkt der Veranstaltung.

E-TEAM
USA 2014. R: Ross Kauffman, Katy Chevigny. Dokumentarfilm. 90 Min. OF

Zu Gast:
Fred Abrahams
(Associate Director
HRW)

Die Filmemacher Ross Kauffman und Katy Chevigny


zeigen, wie die Emergencies Teams von Human Rights
Watch (HRW) in Krisenregionen wie Syrien und Libyen Dienstag, 15.11.
ihr Leben riskieren. Sie sammeln Beweise und informie- 20:15 Uhr
ren die Öffentlichkeit, um sicherzustellen, dass Men-
schenrechtsverletzungen nicht ungestraft bleiben. Zum
Film ist Fred Abraham im Kino zu Gast, stellvertretender
Direktor der Programmabteilung bei HRW und einer der
Protagonisten des Films.
52
Im Kino 01.-16. November 2016

tagsüber 18:00 Uhr

01 Di JENSEITS DES KRIEGES ≥ S. 47


AT 1996. Ruth Beckermann
117 Min. Mit Einführung

02 Mi AMORE ≥ S. 13
BRD 1978. Klaus Lemke. 73 Min.
Mit Vorfilm. Zu Gast: Klaus Lemke

03 Do BERLIN FÜR HELDEN ≥ S. 14


DE 2012. Klaus Lemke. 80 Min.
Mit Vorfilm
Zu Gast: Klaus Lemke

04 Fr METEGOL ≥ S. 25 Fußball –
Großes Spiel mit kleinen Helden
EL TIEMPO NUBLADO ≥ S. 25
Cloudy Times PY/CH 2014
AR/ES 2013. Juan José Campanella Arami Ullón. 92 Min. OmU
106 Min. DF 14:30 Uhr

05 Sa LA CASA MÁS GRANDE DEL


MUNDO ≥ S. 27 The Greatest House in
MI AMIGA DEL PARQUE ≥ S. 27
My Friend from the Park
the World GT/MX 2015. Ana V. Bojórquez, AR/UY 2015. Ana Katz. 85 Min. OmeU
Lucia Carreras. 74 Min. OmeU 16:00 Uhr Mit Vorfilm. Zu Gast: Bárbaro Joel Ortiz
Mit Vorfilm

06 So METEGOL ≥ S. 25 Fußball –
Großes Spiel mit kleinen Helden
LA TIERRA Y LA SOMBRA ≥ S. 28
Land and Shade CO/FR/NL/CL/BR 2015
AR/ES 2013. Juan José Campanella César Acevedo. 97 Min. OmeU
106 Min. DF 15:00 Uhr

07 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

08 Di DER UNBEKANNTE SOLDAT


≥ S. 47 DE 2006. Michael Verhoeven
100 Min. Mit Einführung

09 Mi LITTLE CAESAR ≥ S. 40
Der kleine Cäsar US 1931. Mervyn LeRoy
80 Min. OmfrU

10 Do WALDWINTER – GLOCKEN DER


HEIMAT ≥ S. 21 BRD 1956. Wolfgang
Liebeneiner. 97 Min. Mit Einführung

11 Fr MARA UND DER FEUERBRINGER


≥ S. 44 DE 2014. Tommy Krappweis
DIE LANDÄRZTIN ≥ S. 21
BRD 1958. Paul May
94 Min. 14:30 Uhr 92 Min. Mit Einführung

12 Sa THE ROARING TWENTIES ≥ S. 40


Die wilden Zwanziger US 1939
DIE ROTE ≥ S. 22
BRD/IT 1962. Helmut Käutner. 100 Min.
Raoul Walsh. 104 Min. OF 16:00 Uhr

13 So MARA UND DER FEUERBRINGER


≥ S. 44 DE 2014. Tommy Krappweis
VIELE KAMEN VORBEI ≥ S. 20
BRD 1956. Peter Pewas
94 Min. 15:00 Uhr 80 Min. Mit Einführung

14 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

15 Di THE ROARING TWENTIES ≥ S. 40


Die wilden Zwanziger
US 1939. Raoul Walsh. 104 Min. OF

16 Mi DIE ROTE ≥ S. 22
BRD/IT 1962. Helmut Käutner. 100 Min.
Mit Einführung

Klaus Lemke Geliebt und verdrängt Días de Cine Verso Sud

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT
53

20:30 Uhr 22:30 Uhr

VIELE KAMEN VORBEI ≥ S. 20


BRD 1956. Peter Pewas. 80 Min.
Di
01

UNTERWÄSCHELÜGEN ≥ S. 13
DE 2016. Klaus Lemke. 81 Min.
Mi
02
Mit Vorfilm. Zu Gast: Klaus Lemke

ANTES O TEMPO NÃO ACABAVA


≥ S. 24 Time Was Endless BR/DE 2016
Do
03
Sérgio Andrade, Fábio Baldo. 85 Min. OmeU
Mit Vorfilm. Zu Gast: Sérgio Andrade

EL COMIENZO DEL TIEMPO


≥ S. 26 The Beginning of Time
YVY MARAEY ≥ S. 26
Land without Evil
Fr
04
MX 2014. Bernardo Arellano BO/MX/NO 2013. Juan Carlos Valdivia
110 Min. OmeU 20:15 Uhr 105 Min. OmU Mit Vorfilm

NN ≥ S. 28
PE/DE/FR/CO 2014. Héctor Gálvez
LITTLE CAESAR ≥ S. 40
Der kleine Cäsar
Sa
05
90 Min. OmeU Mit Vorfilm US 1931. Mervyn LeRoy. 80 Min. OmfrU

LAS PLANTAS ≥ S. 29 Plants


CL 2016. Roberto Doveris. 90 Min. OmeU
So
06
Mit Vorfilm. Zu Gast: Rodrigo Gardella

Mo
07
NACKT, WIE GOTT SIE SCHUF
≥ S. 20 BRD/AT/IT 1958. Hans Schott-
Di
08
Schöbinger. 94 Min. Mit Einführung

PAUL ≥ S. 14
BRD 1974. Klaus Lemke
Mi
09
75 Min.

DIE VATERLOSEN ≥ S. 51
AT 2011. Marie Kreutzer. 105 Min.
Do
10
20:15 Uhr Mit Gespräch

ROSEN FALLEN VOM HIMMEL


≥ S. 15 DE 2010. Dominik Graf. 49 Min.
KASABA ≥ S. 43 Die Kleinstadt
TR 1997. Nuri Bilge Ceylan. 85 Min.
Fr
11
Mit Vorfilm OmU Vorgesellt von: Kerim Dogruel

ROCKER ≥ S. 15
BRD 1972. Klaus Lemke
CREATURE FROM THE
BLACK LAGOON ≥ S. 42
Sa
12
85 Min. US 1954. Jack Arnold. 79 Min. 3D. OF

KAPTN OSKAR ≥ S. 16
DE 2012. Tom Lass
So
13
78 Min.

Mo
14
E-TEAM ≥ S. 51
US 2014. Ross Kauffman, Katy Chevigny
Di
15
90 Min. OF 20:15 Uhr Zu Gast: Fred
Abrahams (Associate Director HRW)

WILD ≥ S. 16
DE 2015. Nicolette Krebitz
Mi
16
97 Min.

Klassiker Late Night Treppe 41 Kinderkino Specials

OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln
54
Im Kino 17. - 30. November 2016

tagsüber 18:00 Uhr

17 Do GESPENSTER ≥ S. 17
DE/FR 2005. Christian Petzold
85 Min.

18 Fr FLUSHED AWAY ≥ S. 7
Flutsch und weg GB/US 2006. David Bowers,
DOROTHEA ANGERMANN ≥ S. 22
BRD 1959. Robert Siodmak
Sam Fell. 84 Min. DF 14:30 Uhr 105 Min. Mit Einführung

19 Sa WHITE HEAT ≥ S. 41
Sprung in den Tod. US 1949
Raoul Walsh. 114 Min. OF 17:45 Uhr

20 So ROMEO UND JULIA IM SCHNEE /


KOHLHIESELS TÖCHTER ≥ S. 38
ARMENIA ≥ S. 50
DE/AM/FR 2016. M. A. Littler
DE 1920. Ernst Lubitsch 44 Min / 41 Min. 84 Min. OmU Zu Gast: M.A. Littler,
Stumm, dt. ZT 12:00 Uhr Alain Croubalian
Mit Klavierbegleitung
FLUSHED AWAY ≥ S. 7
Flutsch und weg GB/US 2006. David Bowers,
Sam Fell. 84 Min. DF 15:00 Uhr

21 Mo KEINE VORSTELLUNGEN

22 Di MAYA. DER FILM VOM


DEUTSCHEN FILMNACHWUCHS
≥ S. 23 BRD 1957. R: diverse. 104 Min.
Mit Einführung und Vorfilm

23 Mi THE RISE AND FALL OF LEGS


DIAMOND ≥ S. 41 J. D. der Killer
US 1960. Budd Boetticher. 101 Min. OF

24 Do JONATHAN ≥ S. 49
DE 2016. Piotr J. Lewandowski. 99 Min.
Mit Gästen und Podiumsdiskussion

25 Fr ZOOMANIA ≥ S. 45
US 2016. Byron Howard, Rich Moore
Eröffnung Verso Sud 22
≥ S. 30
109 Min. DF 14:30 Uhr

26 Sa BELLA E PERDUTA ≥ S. 31
Eine Reise durch Italien IT 2015. Pietro
Marcello. 87 Min. OmU 16:00 Uhr

27 So SE DIO VUOLE ≥ S. 32
Um Himmels Willen IT 2015. Edoardo
VA' DOVE TI PORTA IL CUORE
≥ S. 32 Geh, wohin dein Herz dich trägt
Falcone. 87 Min. OmU 12:00 Uhr IT 1996. Cristina Comencini. 110 Min. OmU

ZOOMANIA ≥ S. 45
US 2016. Byron Howard, Rich Moore
109 Min. DF 15:00 Uhr

28 Mo BELLA E PERDUTA ≥ S. 31
Eine Reise durch Italien
IT 2015. Pietro Marcello. 87 Min. OmU

29 Di SUBURRA ≥ S. 33
IT 2015. Stefano Sollima
130 Min. OmU

30 Mi SE DIO VUOLE ≥ S. 32
Um Himmels Willen IT 2015
Edoardo Falcone. 87 Min. OmU

Klaus Lemke Geliebt und verdrängt Días de Cine Verso Sud

OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT
55

20:30 Uhr 22:30 Uhr

DIE BERGKATZE ≥ S. 37 DE 1921


Ernst Lubitsch. 85 Min. Stumm, dt. ZT
Do
17
Lecture: Anke Wilkening 20:15 Uhr

WHITE HEAT ≥ S. 41
Sprung in den Tod. US 1949. Raoul
DIE AUSGESPERRTEN ≥ S. 43
AT 1982. Franz Novotny. 97 Min.
Fr
18
Walsh. 114 Min. OF 20:15 Uhr Vorgestellt von: Julia Pirzer

ARMENIA ≥ S. 50 DE/AM/FR 2016


M. A. Littler. 84 Min. OmU 20:00 Uhr
CREATURE FROM THE
BLACK LAGOON ≥ S. 42
Sa
19
Zu Gast: M.A. Littler, Alain Croubalian US 1954. Jack Arnold. 79 Min. 3D. OF

DOROTHEA ANGERMANN ≥ S. 22
BRD 1959. Robert Siodmak
So
20
105 Min.

Mo
21
THE RISE AND FALL OF LEGS
DIAMOND ≥ S. 41 J. D. der Killer
Di
22
US 1960. Budd Boetticher
101 Min. OF

AGUIRRE, DER ZORN GOTTES


≥ S. 17 BRD 1972. Werner Herzog
Mi
23
93 Min.

SCHAU MICH NICHT SO AN


≥ S. 49 DE/MN 2015. Uisenma Borchu
Do
24
88 Min. Mit Gästen und Podiumsdiskussion

PER AMOR VOSTRO ≥ S. 30


Aus Liebe zu euch IT 2015. Giuseppe M.
PER AMOR VOSTRO ≥ S. 30
Aus Liebe zu euch IT 2015. Giuseppe
Fr
25
Gaudino. 109 Min. OmU 19:00 Uhr M. Gaudino. 109 Min. OmU 22:15 Uhr
Zu Gast: Giuseppe M. Gaudino Zu Gast: Giuseppe M. Gaudino

LATIN LOVER ≥ S. 31
IT 2015. Cristina Comencini. 104 Min. OmU
LATIN LOVER ≥ S. 31 IT 2015
Cristina Comencini. 104 Min. OmU
Sa
26
19:00 Uhr Zu Gast: Cristina Comencini 22:00 Uhr Zu Gast: Cristina Comencini

SUBURRA ≥ S. 33
IT 2015. Stefano Sollima
So
27
130 Min. OmU 20:15 Uhr

VERGINE GIURATA ≥ S. 33
Sworn Virgin IT/AL 2015. Laura Bispuri
Mo
28
87 Min. OmU

IL PIÙ BEL GIORNO DELLA


MIA VITA ≥ S. 34
Di
29
Der schönste Tag in meinem Leben
IT 2002. Cristina Comencini. 100 Min. OmU

MILIONARI ≥ S. 34
The Prince of Crime
Mi
30
IT 2014. Alessandro Piva. 98 Min. OmeU

Klassiker Late Night Treppe 41 Kinderkino Specials

OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln
56
SERVICE

Kino des Deutschen Filmmuseums


Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main
Information & Ticketreservierung:
Tel.: 069 - 961 220 220

Kino
kino-des-deutschen-filmmuseums.de

Eintrittspreise
Regulär: 7,- Euro
Ermäßigt (Schüler/Studenten – gilt nicht für Studierende der Universität des
3. Lebensalters U3L): 5,- Euro, Schwerbehinderte: 3,50 Euro
Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,- Euro Zuschlag
Für Frankfurt-Pass-Inhaber ermäßigen sich die regulären Preise um die Hälfte.

Kinderkino
Für Kinder und begleitende Erwachsene: 3,50 Euro; 3D: 1,- Euro Zuschlag

Kinocard
Ermäßigter Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen
Jahresbeitrag: 30,- Euro · ermäßigt: 20,- Euro
Ticket: je 4,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro
Für Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag

Freundeskreis

Freunde des Kinos


erhalten die Kinocard, Vorzugskarten bei ausgewählten Filmveranstaltungen
und bekommen das aktuelle Programm sowie den wöchentlichen Newsletter
zugeschickt. · Jahresbeitrag: 30,- Euro · unter 30-Jährige: 20,- Euro.

Freunde des Museums


erhalten freien Eintritt in alle Ausstellungen, Einladungen zu den Eröffnungen,
den Newsletter und exklusive Informationen zu den Ausstellungen.
Jahresbeitrag: 65,- Euro · unter 30-Jährige: 55,- Euro.
Informationen: freunde-deutsches-filmmuseum.de
freunde@deutsches-filminstitut.de

Freunde von Kino und Museum erhalten zusätzlich:


Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und zehn Prozent
Ermäßigung auf Kataloge zu aktuellen Ausstellungen
Jahresbeitrag: 95,- Euro · unter 30-Jährige: 80,- Euro
Special für zwei Personen: 160,-Euro · unter 30-Jährige: 130,- Euro

Förderkreis
Die Mitglieder des Förderkreises tragen entscheidend dazu bei, dass das
Deutsche Filminstitut neue attraktive Projekte initiieren kann. Bisher sind
im Förderkreis rund 70 Persönlichkeiten engagiert, die die Vermittlung von
Filmkultur im Haus am Schaumainkai besonders großzügig unterstützen.
Förderkreis-Mitglieder erhalten freien Eintritt in die Ausstellungen und ins
Kino. Der Jahresbeitrag beträgt für Privatpersonen 500 Euro, für Unternehmen
mindestens 1000 Euro. Kontakt: 069 - 961 220 226 oder
foerderkreis@deutsches-filminstitut.de

Newsletter
Unser wöchentlicher Newsletter informiert per E-Mail über Kino- und
Ausstellungs-Programme.
Anmeldung unter newsletter.deutsches-filmmuseum.de

Programmheft
Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen
Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.
Mobilitätspartner des Deutschen Filminstituts

Gegen Vorlage eines ŠKODA-Autoschlüssels erhält der


Autobesitzer freien Eintritt in unsere Dauer- und Sonderausstellung.
57

Museum · deutsches-filmmuseum.de
Di /Do-So 10:00 - 18:00 Uhr · Mi 10:00 - 20:00 Uhr · Mo geschlossen

Dauerausstellung
Eintrittspreise: 6,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro

Sonderausstellung
Die Kunst von Aardman. Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co.
12. Juni bis 29. Januar 2017 · Eintrittspreise: 7,- Euro · ermäßigt: 5 Euro

Kombiticket:
Dauerausstellung und Sonderausstellung: 10,- Euro · ermäßigt: 7,- Euro

Für Studierende der Goethe-Universität Frankfurt sowie


für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt in die Ausstellungen frei

Museumspädagogik und Filmvermittlung

Offenes Filmstudio am Wochenende (Ort: 4. Stock)


Samstags und sonntags von 14:00 bis 18:00 Uhr
Kostenfreies Angebot, Anmeldung nicht erforderlich

Aktiv im Filmmuseum
Nach Absprache: Führungen für Privatpersonen und Unternehmen
(60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro), Filmanalyse (60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro),
Seminare, Workshops (35,- bis 120,- Euro) und Kindergeburtstage (90,- Euro),
jeweils plus ermäßigter Eintritt pro Person

Nähere Informationen, Preise und Anmeldung unter:


museumspaedagogik@deutsches-filminstitut.de
Tel.: 069 - 961 220 223 · mupaed.deutsches-filmmuseum.de

Öffentliche, kostenfreie Führungen


(Anmeldung nicht erforderlich; die Teilnehmer bezahlen lediglich den reg. Eintritt)
Dauerausstellung: jeden Sonntag, 15:00 Uhr, Treffpunkt: 1. Stock
Sonderausstellung: jeden Samstag, 15:00 Uhr, Treffpunkt: 3. Stock

Service

filmcafé
Das filmcafé ist bis zum Beginn der letzten Kinovorstellung geöffnet.
Flaschengetränke können mit ins Kino genommen werden.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln


U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz) · U4, U5 (Willy-Brandt-Platz)
Straßenbahn 15/16 (Schweizer-/Gartenstraße)
Buslinie 46 (Museumsuferlinie 46)

Lecture & Film: Eine Veranstaltungsreihe des Deutschen Filmmuseums, des


Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und
des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ im Rahmen
der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), mit finanzieller Unterstützung
der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe Universität und des
Kulturamts der Stadt Frankfurt.

Mitglieder und Förderer


58
Rückblick

Lucas erfolgreich mit neuem Konzept


Rund 6700 Besucher/innen erlebten bei LUCAS –
Internationales Festival für junge Filmfans Kino-
vorstellungen und Gespräche mit Filmemacher/innen
aus der ganzen Welt. Kinder und Jugendliche waren
als Jurymitglieder aktiv, interviewten Filmschaffende,
gestalteten das Filmprogramm mit und moderierten
die Filmgespräche. Die größte Überraschung bei der
Preisverleihung erlebten zwei der Jungregisseur/innen
von LIFE ON THE BORDER (IQ/SY 2015): Sami Hossein
und Basmeh Soleiman erhielten jeweils eine Kamera,
finanziert von Rainer Ballwanz und vom Rotary Airport
Club. Klare Botschaft: Macht weiter!

Mehr Informationen:
lucas-filmfestival.de/
zukunftswerkstatt/

Prof. Dr. Heinz Zielinski überreichte Sami Hossein und Basmeh


Soleiman die Kameras.

Tagung „Film, Flucht und Interkultur“


(21. bis 23. September 2016)
Rund 150 Teilnehmer/innen – Aktive in Filmbildung, Veranstalter:
Kino- und Festivalszene mit und ohne Fluchterfahrung
– warfen bei der Tagung „Film, Flucht und Interkultur“
Ende September einen prüfenden Blick auf die bisheri-
ge Praxis in der Filmvermittlung und erarbeiteten neue
Perspektiven für die deutsche Kulturarbeit. In Kürze
erscheint ein Praxisleitfaden, der Empfehlungen für
die Arbeit in der Filmvermittlung mit Geflüchteten gibt.
Eine Onlinedokumentation der Tagung, die auf den
Websites der Bundeszentrale für Politische Bildung und
des Deutschen Filminstituts erscheint, ist in Arbeit.
60

Deutsches Filmmuseum
Deutsches Filminstitut
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main

www.deutsches-filmmuseum.de
Filmmuseum
61

November 2016
Kinoprogramm
Ausstellungen · Projekte

Das könnte Ihnen auch gefallen