Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
November 2016
Kinoprogramm
Ausstellungen · Projekte
2
Information &
Ticketreservierung
Tel. 069 - 961 220 220
KINDERKINO
ZOOMANIA
≥ Seite 45
Impressum
Herausgeber:
Deutsches Filminstitut – DIF e.V.
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
Vorstand:
Claudia Dillmann,
Dr. Nikolaus Hensel
Direktorin:
Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.)
Texte:
Ines Bayer, Andreas Beilharz, Jonas Ebling,
Flemming Feß, Natascha Gikas, Winfried Günther,
Sarah Hujer, Olaf Möller, Urs Spörri, Treppe 41
Gestaltung:
Optik — Jens Müller
www.optik-studios.de
Druck:
Fißler & Schröder – Die Produktionsagentur
63150 Heusenstamm
Abbildungsverzeichnis:
Alle Abbildungen stammen aus dem
Bildarchiv des Deutschen Filminstituts,
sofern nicht anders verzeichnet.
Titelmotiv:
Aus dem Film
SUBURRA (Italien 2015)
INHALT 3
Filmprogramm
Carte Blanche: Klaus Lemke 12
Retrospektive: Geliebt und verdrängt 18
Días de Cine 2016 24
Verso Sud 22 30
Lecture & Film: Ernst Lubitsch 36
Stummfilmmatinee: Ernst Lubitsch 38
Klassiker & Raritäten 40
Late Night Kultkino 42
Junger Filmclub Treppe 41 43
Kinderkino 44
Specials
Cinéfête 46
Filme zur Wehrmachtsausstellung 47
Filmz-Special: „Neue deutsche Sinnlichkeit“ 48
Premiere: ARMENIA 50
Kino & Couch: DIE VATERLOSEN 51
Human Rights Watch: E-TEAM 51
Service
Programmübersicht 52
Eintrittspreise/Anfahrt 56
Rückblick 58
VERSO SUD 22
VERGINE GIURATA
≥ Seite 33
44
AUSSTELLUNG
AUSSTELLUNG
„Überall auf der Welt finden das Publikum durch unsere Filme
Menschen aus unterschiedlichen unterhalten wird, ist es uns egal,
Kulturen unterschiedliche Dinge warum es sie lustig findet“, sagt
lustig“, sagt Merlin Crossingham, Crossingham. Derzeit bevölkern die
Creative Director bei Aardman, Figuren die Ausstellung „Die Kunst
im Interview (folgende Seiten). von Aardman“ in Frankfurt: Das
Bei Wallace & Gromit, Shaun das Deutsche Filmmuseum stellt das
Schaf, Morph oder dem Hahn Schaffen der britischen Animations-
Rocky scheinen sich die Menschen filmkünstler vor. Die Ausstellung
weltweit einig zu sein: Sie begeis- wurde von Art Ludique – Le Musée
tern ihre Fans weltweit seit 40 in Paris übernommen.
Jahren – in verschiedenen Ländern
möglicherweise aus verschiedenen
Gründen: „Manche lachen mit
uns, manche über uns. Solange
bis
© Aardman Animations Ltd 2016
V erl ä ngert
J anuar 2017
29 .
66
AUSSTELLUNG
Interview
mit Merlin
Crossingham
„Wir machen Filme, die uns zum
Lachen bringen“, bringt Merlin
Crossingham, Creative Director
bei Aardman, das Besondere des
Studios im Interview mit Sarah
Hujer auf den Punkt.
AARDMAN-FILMREIHE
FLUSHED AWAY Flutsch und weg
Großbritannien/USA 2006. R: David Bowers, Sam Fell
Animationsfilm. 35mm. 84 Min. DVD. DF. Empfohlen ab 7 Jahren
Begleitprogramm
Wein und Knete: Aardman after work
Zu einem knetbunten Feierabend lädt das Deutsche
Filmmuseum an jedem zwiten Mittwoch im Monat
ein. In einer Führung erfahren die Teilnehmer/innen,
wie im Aardman Studio in Bristol aus ersten Ent-
wurfskizzen Knetfiguren und schließlich aufwändig
animierte Filme werden. Zum Ausklang des Abends
Studiotour im Trickfilmland
Die Macher/innen des Sandmännchen-Kinofilms laden
zu einer Tour durch ihr Trickfilmstudio ein. Interessierte
können hautnah miterleben, wie Trickfilme entstehen.
Filmanalyse zu Aardman
Ab sofort für Gruppen individuell buchbar.
Kino lesen!
In Steven Spielbergs Filmen vereinen sich
handwerklicher Perfektionismus, märchenhafte
Fantasie und moralische Integrität. Hinter der
universalen Verständlichkeit seiner Filme steht
ein tiefes Verständnis der Ängste, Wünsche und
Träume des modernen Menschen, zuletzt in BFG
- BiG Friendly Giant zu sehen.
AMORE
BRD 1978. R: Klaus Lemke. D: Cleo Kretschmer, Pietro Giardini,
Wolfgang Fierek. 73 Min. DigiBeta
Vorfilm
HENKER TOM
BRD 1966
R: Klaus Lemke
11 Min. 35mm
Vorfilm
STAATSKINO
Deutschland 2010
R: Klaus Lemke
1 Min. Digital
Vorfilm
STAATSKINO
DE 2010
R: Klaus Lemke
1 Min. Digital
Zu Gast:
Klaus Lemke
PAUL
BRD 1974. R: Klaus Lemke
D: Paul Lys, Sylvie Winter, Friedhelm Lehmann. 75 Min. DigiBeta
Vorfilm
HENKER TOM
BRD 1966
R: Klaus Lemke
11 Min. 35mm
ROCKER
BRD 1972. R: Klaus Lemke. D: Hans-Jürgen Modschiedler,
Gerd Kruskopf, Paul Lys. 85 Min. DigiBeta
KAPTN OSKAR
Deutschland 2012. R: Tom Lass
D: Tom Lass, Amelie Kiefer, Martina Schöne-Radunski. 78 Min. DCP
WILD
Deutschland 2015. R: Nicolette Krebitz. D: Lilith Stangenberg,
Georg Friedrich, Silke Bodenbender. 97 Min. DCP
GESPENSTER
Deutschland/Frankreich 2005. R: Christian Petzold
D: Julia Hummer, Sabine Timoteo, Benno Fürmann. 85 Min. 35mm
Einführung am
13.11.:
Winfried Günther
(Deutsches
Filminstitut)
Film in Farbe
Einführung:
Gary Vanisian
(Filmkollektiv
Frankfurt)
Film in Farbe
Einführung:
Andreas Beilharz
(Deutsches
Filminstitut)
DIE LANDÄRZTIN
BRD 1958. R: Paul May
D: Marianne Koch, Rudolf Prack, Margarete Haagen. 92 Min. 35mm
Einführung:
Julian Bodewig
(Junger Filmclub
Treppe 41)
DIE ROTE
BRD/Italien 1962. R: Helmut Käutner
D: Ruth Leuwerik, Rossano Brazzi, Gert Fröbe. 100 Min. 35mm
Einführung am
16.11.:
Carolin Weidner
(Filmkritikerin)
DOROTHEA ANGERMANN
BRD 1959. R: Robert Siodmak. D: Ruth Leuwerik, Bert Sotlar,
Alfred Schieske. 105 Min. 35mm
Einführung am
18.11.:
Rudolf Worschech
(epd Film)
Einführung:
Lars Henrik Gass
(Direktor der
Internationalen
Kurzfilmtage
Oberhausen)
IMMER
INFORMIERT
In Zusammenarbeit
mit dem Café Azul.
Vorfilm
NÓS E A CIDADE
Us and the City
BR 2009. R: Ariel
Duarte Ortega
6 Min. OmeU
Zu Gast:
Sérgio Andrade
Donnerstag, 03.11.
In eine indigene Bevölkerungsgruppe im Amazonas-
20:30 Uhr gebiet hineingeboren, hat Anderson schmerzhafte
Initiationsriten kennengelernt. Nun wohnt er mit seiner
Empfang:
19:30 Uhr Schwester und deren kranker Tochter in der Großstadt
Manaus, arbeitet in verschiedenen Jobs und muss sich
den Diskrepanzen zwischen seinem modernen Leben
und dem Glauben der Schamanen stellen. Die ethnische
Kooperationspartner:
Vielfalt Brasiliens wird im Film auch durch die sprach-
liche Vielfalt deutlich: Neben Portugiesisch werden
indigene Sprachen wie Ticuna, Saterê, Inhaguetu und
Tariano gesprochen.
25
KINDERKINO
Vorfilm
LOCOMOCIÓN
Locomotion
AR 2015
R: Ernesto Baca
3 Min.
Auf der Suche nach dem „Yvy Maraey“, dem Land ohne
Freitag, 04.11.
22:30 Uhr
Übel, und nach der zurückgezogen lebenden Guaraní-
Bevölkerung hofft der Regisseur Andrés Wege aus seiner
kreativen und existenziellen Krise zu finden. Er beauftragt
Yari, ihn auf einem Road-Trip durch Bolivien zu begleiten,
wo Andrés als weißer ‚Karai‘ zur Minderheit gehört. Für
beide wird es eine Reise der Selbstfindung und des Ver-
stehens, die anfängliche kulturelle Grenzen überwindet.
27
LA CASA MÁS GRANDE DEL MUNDO The Greatest House in the World
Guatemala/Mexiko 2015. R: Ana V. Bojórquez, Lucia Carreras
D: Gloria López, Myriam Bravo. 74 Min. DCP. OmeU (Spanisch/Maya)
Vorfilm
DOÑA UBENZA
AR 2015
R: Juan Manuel
Costa. 4 Min.
Zu Gast:
Bárbaro Joel Ortiz
(Regisseur Kurzfilm)
NN
Peru/Deutschland/Frankreich/Kolumbien 2014. R: Héctor Gálvez
D: Paul Vega, Isabel Gaona, Antonieta Pari. 90 Min. DCP. OmeU
Vorfilm
HUESOS ROTOS
Zerbrochene
Knochen
GT/CR 2015
R: Gustavo Molina
5 Min. OmeU
Zu Gast:
Rodrigo Gardella
(Regisseur Kurzfilm)
LATINO 1982
SEIT
AMERICA
más cerca
REISEBÜRO · GELDTRANSFER
30
VERSO SUD 22
Festival des italienischen Films
Das äußerst beliebte Festival Verso Sud bringt von Frei-
Das Gesamtpro-
tag, 25. November, bis Donnerstag, 8. Dezember, zum
gramm von Verso
Sud liegt von Mitte 22. Mal eine Auswahl aktueller italienischer Spiel- und
November an im Dokumentarfilme nach Frankfurt. Die Hommage ist in
Deutschen Filmmu- diesem Jahr der Regisseurin Cristina Comencini gewid-
seum aus und ist met, die am Samstag, 26. November, ihren neuen Film
im Internet unter LATIN LOVER (IT 2015) persönlich vorstellen wird. Im
verso-sud.deutsches-
filmmuseum.de Festival sind dann fünf frühere Arbeiten von ihr zu sehen.
nachzulesen. Eröffnet wird Verso Sud am Freitag, 25. November, mit
PER AMOR VOSTRO (IT 2015), den Regisseur Giuseppe
M. Gaudino dem Frankfurter Publikum präsentieren wird.
Eröffnung Verso
Sud 22
Zu Gast:
Giuseppe M.
Gaudino
LATIN LOVER
Italien 2015. R: Cristina Comencini. D: Virna Lisi, Marisa Paredes,
Angela Finocchiaro, Valeria Bruni Tedeschi. 104 Min. DCP. OmU
Zu Gast:
Cristina Comencini
VA' DOVE TI PORTA IL CUORE Geh, wohin dein Herz dich trägt
Italien 1996. R: Cristina Comencini
D: Virna Lisi, Margherita Buy, Galatea Ranzi. 110 Min. 35mm. OmU
SUBURRA
Italien 2015. R: Stefano Sollima. D: Pierfrancesco Favino,
Greta Scarano, Jean-Hugues Anglade. 130 Min. DCP. OmU
ROLLEN
SIE DEN
ROTEN
TEPPICH
AUS...
… im Deutschen Filmmuseum
Ob für ein Firmenjubiläum, eine Tagung, Galaveranstaltung,
ein gemütliches Get Together fernab des Büros oder eine
ganz private Veranstaltung – wir bieten für jeden Anlass
ein exklusives und individuelles Konzept in einer besonderen
Umgebung am Frankfurter Museumsufer.
Alle Veranstaltungs- Lubitsch ist gewitzt, und das meint nicht einfach nur,
Mitschnitte sind dass es etwas zu lachen gibt. Gewitzt ist jemand, der
zu finden unter wach ist, der scharf beobachten kann, jemand, der
filmportal.de und Einfälle hat und einen präzisen Humor. In der Militärzu-
ernst-lubitsch.de
ckerbäckergarnison der BERGKATZE (DE 1920) isst der
Trompeter im ovalen Rähmchen gerade eine Wurst, als
er zum Morgenappell bläst. In vier Hochbetten nebenein-
ander räkeln sich Soldaten im Nachthemd. Einer klettert
müde aus dem Bett, schlurft zum Fenster, macht es zu.
Der Zuckerbäckerkommandant kommt in den Schlafsaal,
zwirbelt an seinem Schnurrbart und brüllt irgendetwas,
das keiner versteht. Das Tempo zieht an, die Soldaten be-
eilen sich mit der Katzenwäsche. Der Kommandant geht
wieder – die Soldaten springen zurück ins Bett.
Bis Juli 2017 widmet sich die Reihe Lecture & Film mit
Vorträgen von Expert/innen und einem thematischen
Begleitprogramm Ernst Lubitsch und seinen Filmen.
Am Donnerstag, 17. November, spricht Anke Wilkening
(Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung) zum Auftakt über
DIE BERGKATZE.
DIE BERGKATZE
Deutschland 1921. R: Ernst Lubitsch. D: Pola Negri, Victor Jansen,
Wilhelm Diegelmann. 85 Min. DCP. Stumm, dt. Zwischentitel
STUMMFILMMATINEE
Double Feature Ernst Lubtisch
Klavierbegleitung:
Uwe Oberg
KOHLHIESELS TÖCHTER
Deutschland 1920. R: Ernst Lubitsch. D: Henny Porten, Emil Jannings,
Gustav von Wangenheim. 41 Min. 35mm. Stumm, dt. Zwischentitel
Vorgestellt von:
Kerim Dogruel
DIE AUSGESPERRTEN
Österreich 1982. R: Franz Novotny. D: Paulus Manker,
Rudolf Wessely, Christine Kaufmann. 97 Min. 35mm
Vorgestellt von:
Julia Pirzer
KINDERKINO
Drei actionreiche Animationsfilme und ein deutscher
Fantasyfilm: das Kinderkino im November.
Freitag, 04.11.
14:30 Uhr
Sonntag, 06.11.
15:00 Uhr Filmbeschreibung ≥ S. 25
Freitag, 18.11.
14:30 Uhr
Sonntag, 20.11.
15:00 Uhr Filmbeschreibung ≥ S. 7
45
Zoomania
USA 2016. R: Byron Howard, Rich Moore
Animationsfilm. 109 Min. DCP. DF. Empfohlen ab 7 Jahren
KINO
SUCHT
FREUNDE
Unterstützen Sie den Freundeskreis des Deutschen Filminstituts/
Filmmuseums und profitieren Sie von exklusiven Vorteilen.
Jetzt informieren unter
deutsches-filminstitut.de/freunde-foerderer/
46
SPECIALS
CINÉFêTE
Das französische Jugendfilmfestival
Zum 17. Mal präsentiert das Deutsche Filmmuseum
von Donnerstag 10., bis Mittwoch, 16. November, das
französische Jugendfilmfestival Cinéfête. Das Programm
bietet die Gelegenheit, sieben Filme aus Frankreich im
Original mit deutschen Untertiteln zu sehen. Schüler
werden an die französische Sprache herangeführt und
treten so in den Dialog mit der französischen Kultur.
In Zusammenarbeit
mit
Vernichtungskrieg
Die Wehrmachtsaustellung und ihre Folgen
Die Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der
In Kooperation mit
Wehrmacht 1941-1944“, die 1995 in Frankfurt gezeigt
wurde, zerstörte einen Gründungsmythos der Bundes-
republik. Sie zeigte die Beteiligung der Wehrmacht am
systematischen Völkermord des NS-Regimes. Beglei-
tend zu einer Konferenz im Haus am Dom am Freitag,
4., und Samstag, 5. November 2016, die sich rückbli-
ckend mit dieser Ausstellung und der sie begleitenden
Debatte beschäftigt, sind im Kino des Deutschen Film-
museums zwei thematisch passende Filme zu sehen.
JENSEITS DES KRIEGES
Österreich 1996. Regie: Ruth Beckermann
Dokumentarfilm. 117 Min. 35mm
Einführung:
Alfons Arns
(Film
wissenschaftler)
Einführung:
Daniela Kalscheuer
(Haus am Dom)
JONATHAN
Deutschland 2016. R: Piotr J. Lewandowski
D: Jannis Niewöhner, André M. Hennicke, Julia Koschitz. 99 Min. DCP
Donnerstag, 24.11.
20:30 Uhr
Aus den befreundeten Nachbarinnen Hedi und Iva,
der alleinerziehenden Mutter einer Tochter, wird schon
bald ein Liebespaar. Anders als Iva, die sich mit Haut
und Haar verliebt hat, betrachtet Hedi das Ganze eher
als spielerische Romanze. Als Ivas Vater (gespielt von
Josef Bierbichler) auftaucht, kommt es zu Spannungen.
Der lebenserfahrene Mann übt auf Hedi eine große
Anziehungskraft aus. Es entspinnt sich eine aufgeladene
Dreiecksgeschichte.
50
SPECIALS
PREMIERE: ARMENIA
Der gebürtige Frankfurter M. A. Littler widmet sich in
seinen Filmen Menschen und Geschichten abseits des
Mainstream. Mit ARMENIA (DE/AM/FR 2016) feiert
im November sein neuer Film im Kino des Deutschen
Filmmuseums Premiere. Die Mischung aus fiktiven
und dokumentarischen Elementen und die Beschäfti-
gung mit einem leidgeprüften Land wie Armenien sind
ungewöhnlich für Littler und zeigen eine neue Seite
seines Schaffens.
ARMENIA
Deutschland/Armenien/Frankreich 2016. R: M. A. Littler
D: Alain Croubalian. 84 Min. OmU
Zu Gast:
M.A. Littler,
Alain Croubalian
DIE VATERLOSEN
Österreich 2011. R: Marie Kreutzer. D: Johannes Krisch, Marion Mitter-
hammer, Andreas Kiendl. 105 Min. 35mm
Filmkritischer
Kommentar
Werner Schneider-
Quindeau
Psychoanalytischer
Kommentar
Jörg Scharff
Geboren in einer alternativen Wohngemeinschaft, trifft
eine Gruppe von Geschwistern anlässlich des Todes Donnerstag, 10.11.
ihres gemeinsamen Vaters überraschend auf eine 20:15 Uhr
weitere Schwester: Kyra, deren Mutter einst mit ihr die
Kommune verließ. Als Kyra erfährt, dass ihre Existenz
verschwiegen wurde, beginnt sie, alten Geheimnissen
auf den Grund zu gehen. Gemeinsam begeben sich die
Geschwister auf Spurensuche in die Vergangenheit.
H U M A N
R I G H T S
W A T C H
E-TEAM
USA 2014. R: Ross Kauffman, Katy Chevigny. Dokumentarfilm. 90 Min. OF
Zu Gast:
Fred Abrahams
(Associate Director
HRW)
02 Mi AMORE ≥ S. 13
BRD 1978. Klaus Lemke. 73 Min.
Mit Vorfilm. Zu Gast: Klaus Lemke
04 Fr METEGOL ≥ S. 25 Fußball –
Großes Spiel mit kleinen Helden
EL TIEMPO NUBLADO ≥ S. 25
Cloudy Times PY/CH 2014
AR/ES 2013. Juan José Campanella Arami Ullón. 92 Min. OmU
106 Min. DF 14:30 Uhr
06 So METEGOL ≥ S. 25 Fußball –
Großes Spiel mit kleinen Helden
LA TIERRA Y LA SOMBRA ≥ S. 28
Land and Shade CO/FR/NL/CL/BR 2015
AR/ES 2013. Juan José Campanella César Acevedo. 97 Min. OmeU
106 Min. DF 15:00 Uhr
07 Mo KEINE VORSTELLUNGEN
09 Mi LITTLE CAESAR ≥ S. 40
Der kleine Cäsar US 1931. Mervyn LeRoy
80 Min. OmfrU
14 Mo KEINE VORSTELLUNGEN
16 Mi DIE ROTE ≥ S. 22
BRD/IT 1962. Helmut Käutner. 100 Min.
Mit Einführung
OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT
53
UNTERWÄSCHELÜGEN ≥ S. 13
DE 2016. Klaus Lemke. 81 Min.
Mi
02
Mit Vorfilm. Zu Gast: Klaus Lemke
NN ≥ S. 28
PE/DE/FR/CO 2014. Héctor Gálvez
LITTLE CAESAR ≥ S. 40
Der kleine Cäsar
Sa
05
90 Min. OmeU Mit Vorfilm US 1931. Mervyn LeRoy. 80 Min. OmfrU
Mo
07
NACKT, WIE GOTT SIE SCHUF
≥ S. 20 BRD/AT/IT 1958. Hans Schott-
Di
08
Schöbinger. 94 Min. Mit Einführung
PAUL ≥ S. 14
BRD 1974. Klaus Lemke
Mi
09
75 Min.
DIE VATERLOSEN ≥ S. 51
AT 2011. Marie Kreutzer. 105 Min.
Do
10
20:15 Uhr Mit Gespräch
ROCKER ≥ S. 15
BRD 1972. Klaus Lemke
CREATURE FROM THE
BLACK LAGOON ≥ S. 42
Sa
12
85 Min. US 1954. Jack Arnold. 79 Min. 3D. OF
KAPTN OSKAR ≥ S. 16
DE 2012. Tom Lass
So
13
78 Min.
Mo
14
E-TEAM ≥ S. 51
US 2014. Ross Kauffman, Katy Chevigny
Di
15
90 Min. OF 20:15 Uhr Zu Gast: Fred
Abrahams (Associate Director HRW)
WILD ≥ S. 16
DE 2015. Nicolette Krebitz
Mi
16
97 Min.
OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln
54
Im Kino 17. - 30. November 2016
17 Do GESPENSTER ≥ S. 17
DE/FR 2005. Christian Petzold
85 Min.
18 Fr FLUSHED AWAY ≥ S. 7
Flutsch und weg GB/US 2006. David Bowers,
DOROTHEA ANGERMANN ≥ S. 22
BRD 1959. Robert Siodmak
Sam Fell. 84 Min. DF 14:30 Uhr 105 Min. Mit Einführung
19 Sa WHITE HEAT ≥ S. 41
Sprung in den Tod. US 1949
Raoul Walsh. 114 Min. OF 17:45 Uhr
21 Mo KEINE VORSTELLUNGEN
24 Do JONATHAN ≥ S. 49
DE 2016. Piotr J. Lewandowski. 99 Min.
Mit Gästen und Podiumsdiskussion
25 Fr ZOOMANIA ≥ S. 45
US 2016. Byron Howard, Rich Moore
Eröffnung Verso Sud 22
≥ S. 30
109 Min. DF 14:30 Uhr
26 Sa BELLA E PERDUTA ≥ S. 31
Eine Reise durch Italien IT 2015. Pietro
Marcello. 87 Min. OmU 16:00 Uhr
27 So SE DIO VUOLE ≥ S. 32
Um Himmels Willen IT 2015. Edoardo
VA' DOVE TI PORTA IL CUORE
≥ S. 32 Geh, wohin dein Herz dich trägt
Falcone. 87 Min. OmU 12:00 Uhr IT 1996. Cristina Comencini. 110 Min. OmU
ZOOMANIA ≥ S. 45
US 2016. Byron Howard, Rich Moore
109 Min. DF 15:00 Uhr
28 Mo BELLA E PERDUTA ≥ S. 31
Eine Reise durch Italien
IT 2015. Pietro Marcello. 87 Min. OmU
29 Di SUBURRA ≥ S. 33
IT 2015. Stefano Sollima
130 Min. OmU
30 Mi SE DIO VUOLE ≥ S. 32
Um Himmels Willen IT 2015
Edoardo Falcone. 87 Min. OmU
OF Originalfassung DF Deutsche Fassung o.D. Ohne Dialog OmU Original mit deutschen UT
55
WHITE HEAT ≥ S. 41
Sprung in den Tod. US 1949. Raoul
DIE AUSGESPERRTEN ≥ S. 43
AT 1982. Franz Novotny. 97 Min.
Fr
18
Walsh. 114 Min. OF 20:15 Uhr Vorgestellt von: Julia Pirzer
DOROTHEA ANGERMANN ≥ S. 22
BRD 1959. Robert Siodmak
So
20
105 Min.
Mo
21
THE RISE AND FALL OF LEGS
DIAMOND ≥ S. 41 J. D. der Killer
Di
22
US 1960. Budd Boetticher
101 Min. OF
LATIN LOVER ≥ S. 31
IT 2015. Cristina Comencini. 104 Min. OmU
LATIN LOVER ≥ S. 31 IT 2015
Cristina Comencini. 104 Min. OmU
Sa
26
19:00 Uhr Zu Gast: Cristina Comencini 22:00 Uhr Zu Gast: Cristina Comencini
SUBURRA ≥ S. 33
IT 2015. Stefano Sollima
So
27
130 Min. OmU 20:15 Uhr
VERGINE GIURATA ≥ S. 33
Sworn Virgin IT/AL 2015. Laura Bispuri
Mo
28
87 Min. OmU
MILIONARI ≥ S. 34
The Prince of Crime
Mi
30
IT 2014. Alessandro Piva. 98 Min. OmeU
OmeU Original mit engl. UT Omdt/frU Original mit deutschen und französischen Untertiteln
56
SERVICE
Kino
kino-des-deutschen-filmmuseums.de
Eintrittspreise
Regulär: 7,- Euro
Ermäßigt (Schüler/Studenten – gilt nicht für Studierende der Universität des
3. Lebensalters U3L): 5,- Euro, Schwerbehinderte: 3,50 Euro
Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,- Euro Zuschlag
Für Frankfurt-Pass-Inhaber ermäßigen sich die regulären Preise um die Hälfte.
Kinderkino
Für Kinder und begleitende Erwachsene: 3,50 Euro; 3D: 1,- Euro Zuschlag
Kinocard
Ermäßigter Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen
Jahresbeitrag: 30,- Euro · ermäßigt: 20,- Euro
Ticket: je 4,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro
Für Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag
Freundeskreis
Förderkreis
Die Mitglieder des Förderkreises tragen entscheidend dazu bei, dass das
Deutsche Filminstitut neue attraktive Projekte initiieren kann. Bisher sind
im Förderkreis rund 70 Persönlichkeiten engagiert, die die Vermittlung von
Filmkultur im Haus am Schaumainkai besonders großzügig unterstützen.
Förderkreis-Mitglieder erhalten freien Eintritt in die Ausstellungen und ins
Kino. Der Jahresbeitrag beträgt für Privatpersonen 500 Euro, für Unternehmen
mindestens 1000 Euro. Kontakt: 069 - 961 220 226 oder
foerderkreis@deutsches-filminstitut.de
Newsletter
Unser wöchentlicher Newsletter informiert per E-Mail über Kino- und
Ausstellungs-Programme.
Anmeldung unter newsletter.deutsches-filmmuseum.de
Programmheft
Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen
Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.
Mobilitätspartner des Deutschen Filminstituts
Museum · deutsches-filmmuseum.de
Di /Do-So 10:00 - 18:00 Uhr · Mi 10:00 - 20:00 Uhr · Mo geschlossen
Dauerausstellung
Eintrittspreise: 6,- Euro · ermäßigt: 3,- Euro
Sonderausstellung
Die Kunst von Aardman. Wallace & Gromit, Shaun das Schaf & Co.
12. Juni bis 29. Januar 2017 · Eintrittspreise: 7,- Euro · ermäßigt: 5 Euro
Kombiticket:
Dauerausstellung und Sonderausstellung: 10,- Euro · ermäßigt: 7,- Euro
Aktiv im Filmmuseum
Nach Absprache: Führungen für Privatpersonen und Unternehmen
(60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro), Filmanalyse (60,- Euro · ermäßigt: 35,- Euro),
Seminare, Workshops (35,- bis 120,- Euro) und Kindergeburtstage (90,- Euro),
jeweils plus ermäßigter Eintritt pro Person
Service
filmcafé
Das filmcafé ist bis zum Beginn der letzten Kinovorstellung geöffnet.
Flaschengetränke können mit ins Kino genommen werden.
Mehr Informationen:
lucas-filmfestival.de/
zukunftswerkstatt/
Deutsches Filmmuseum
Deutsches Filminstitut
Schaumainkai 41
60596 Frankfurt am Main
www.deutsches-filmmuseum.de
Filmmuseum
61
November 2016
Kinoprogramm
Ausstellungen · Projekte