Genehmigt vom Vorstand des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) e.V. am 10. Juli 1987,
bekanntgegeben in der etz Elektrotechnische Zeitschrift
Inhalt
Seite
1 Zielsetzung und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.1 Ordentliche Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2.2 Außerordentliche Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Jungmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Ehrenmitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.5 Mitglieder der Fachgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Wirkungsstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.2 Bezirksvereine und Zweigstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 Vereinsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.1 Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4.2 Delegiertenversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.3 Hauptversammlung (VDE-Kongreß) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.4 Hauptausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.5 Fachgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4.6 Generalsekretariat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Ausschüsse, Fach- und Fördererkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.1 Ausschüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Fördererkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.3 Technologiezentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
6 Geschäftsbereich Wissenschaft, Bildung, Beruf (WBB) . . . . . . 6
7 Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE
(DKE), VDE-Vorschriftenwerk und Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
8 VDE-Prüfstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
9 Ehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
10 Nationale und Internationale Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
10.1 Nationale Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
10.2 Internationale Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
11 vde-verlag gmbh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
12 Organigramm des VDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
*) Frühere Ausgaben VDE 0020: 9.29 (identisch mit VDE 488), 3.42, 3.51, 3.53, 12.55, 3.59, 5.60, 11.64
Einzelverkauf und Abonnements durch vde-verlag gmbh, Berlin 12 und Offenbach Beiblatt 1 zu VDE 0022 Nov 1987 Preisgr. 7 K
VDE-Vertr.-Nr. 0090002
Zurückgezogen: 1995-07
Sie haben eine Ausbildung als Ingenieur oder eine Kommission im DIN und VDE (DKE) mit Geschäfts-
andere wissenschaftliche Ausbildung bzw. können stellen in Frankfurt und Berlin.
eine langjährige Tätigkeit auf dem obengenannten Einige Geschäftsstellen für Aktivitäten in Gemeinschaft
Gebiet nachweisen. Sie sind gleichzeitig ordentli- mit anderen Vereinen oder als deutscher Repräsentant
che Mitglieder sowohl des Verbandes wie auch in internationalen Gremien (z. B. CIGRE, CIRED, IEEE)
eines VDE-Bezirksvereins. unterstehen dem Generalsekretariat und sind ebenfalls
– Korporative Mitglieder sind Firmen, Behörden, Kör- in Frankfurt angesiedelt. Details finden sich im Organi-
perschaften des öffentlichen Rechts, juristische gramm (Bild) sowie bei 4 und 5.
Personen oder sonstige Unternehmen, die auf dem In allen obengenannten Gremien gibt es ehrenamtlich
Gebiet der Elektrotechnik oder verwandter Berufs- und hauptamtlich Tätige. Die ehrenamtlich Tätigen kom-
zweige tätig sind. Sie sind gleichzeitig ordentliches men aus dem gesamten Bundesgebiet.
Mitglied eines Bezirksvereins. Die vde-verlag gmbh hat ihren Sitz in Berlin und Offen-
– Zentral-korporative Mitglieder sind korporative Mit- bach.
glieder, deren Arbeitsbereich den eines Bezirksver-
eins wesentlich überschreitet. Sie gehören allein 3.2 Bezirksvereine und Zweigstellen
dem Verband als zentral-korporatives Mitglied an. Aufgaben auf regionaler Ebene werden von den Bezirks-
vereinen wahrgenommen. Sie sind eingetragene Vereine
2.2 Außerordentliche Mitglieder
und daher juristisch selbständig. Sie haben ihren eige-
Außerordentliche Mitglieder haben ihren Wohnsitz über- nen Vorstand und eine eigene Satzung. Sie veranstalten
wiegend im Ausland. Dazu zählen Personen, die nicht unabhängig und selbständig z. B. Vorträge, Lehrgänge,
die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Korporative Seminare, gesellschaftliche Treffen, Exkursionen, Mit-
Mitglieder mit Sitz im Ausland gehören ebenso zur gliederversammlungen und können Persönlichkeiten zu
Gruppe der außerordentlichen Mitglieder. Außerordentli- Ehrenmitgliedern des Bezirksvereins ernennen (siehe
che Mitglieder gehören nur dem Verband, jedoch kei- auch 2.4). Sie betreuen ihre ordentlichen Mitglieder,
nem Bezirksverein an. Jungmitglieder und korporativen Mitglieder und verge-
ben auch Preise zur Anerkennung herausragender Lei-
2.3 Jungmitglieder
stungen.
Als Jungmitglieder können Studierende an deutschen Die Bezirksvereine (in vielen Fällen mit zugehörigen
wissenschaftlichen Hochschulen, Fachhochschulen Zweigstellen) treten – historisch bedingt – unter drei
oder an gleichberechtigten Lehranstalten aufgenommen Namen auf: VDE-Bezirksverein, VDE-Bezirk oder Elek-
werden. Sie gehören als persönliche Mitglieder gleich- trotechnischer Verein (hier stellvertretend nur VDE-Be-
zeitig auch einem Bezirksverein an. Nach Abschluß des zirksverein).
Studiums werden sie ordentliche oder außerordentliche
Mitglieder. Seminare, Vorträge und Arbeitsgemeinschaften
2.4 Ehrenmitglieder Alle Bezirksvereine organisieren zur beruflichen Zusam-
menarbeit und Weiterbildung Seminare, Vorträge und
Ehrenmitglieder sind Persönlichkeiten, die sich um den bilden auch Arbeitsgemeinschaften. Dabei behandeln
VDE und seine Zwecke besondere Verdienste erworben sie Themen, die der ständigen Weiterbildung dienen. Die
bzw. auf dem Gebiet der Elektrotechnik Hervorragendes Bezirksvereine pflegen auch Kontakte zu anderen tech-
geleistet haben. Der VDE ernennt durch die Delegierten- nisch-wissenschaftlichen Institutionen, siehe 10. Die
versammlung die Ehrenmitglieder des Verbandes. Auf Mitglieder der Bezirksvereine arbeiten in den verschie-
Antrag des Vorstandes des jeweiligen Bezirksvereins denen Organen (z.B Fachgesellschaften, VDE-Aus-
kann dessen Mitgliederversammlung auch Persönlich- schüssen, DKE) des VDE mit.
keiten zu Ehrenmitgliedern eines Bezirksvereins ernen-
nen.
4 Vereinsorgane
2.5 Mitglieder der Fachgesellschaften Organe des VDE sind
Alle persönlichen (ordentliche oder außerordentliche) – der Vorstand,
Mitglieder können sich VDE-Fachgesellschaften zuord- – die Delegiertenversammlung,
nen. – die Hauptversammlung,
– die Hauptausschüsse,
– die Fachgesellschaften,
3 Wirkungsstätten – das Generalsekretariat.
3.1 Allgemeines
4.1 Vorstand
Die Aufgaben des VDE auf regionaler Ebene werden von
zur Zeit 26 Bezirksvereinen – viele davon mit angeglie- Der Vorstand, bestehend aus höchstens 15 ehrenamtli-
derten Zweigstellen – in größeren Städten der Bundes- chen (persönlichen, ordentlichen) Mitgliedern, wird von
republik Deutschland einschließlich Berlin (West) wahr- der Delegiertenversammlung für die Dauer von drei Jah-
genommen. ren, sein Vorsitzender und dessen Stellvertreter für zwei
Jahre gewählt. Dem Vorstand sollen nach Möglichkeit je-
Zentral tätig ist in Frankfurt/Main das Generalsekretariat weils drei Mitglieder aus der Elektroindustrie, drei aus
mit folgenden Geschäftsbereichen: der Elektrizitätswirtschaft und der industriellen Anwen-
– Geschäftsbereich Wissenschaft, Bildung, Beruf der der Elektrizität sowie drei aus Kreisen der Behörden
(WBB), und Hochschulen angehören.
– Geschäftsbereich VDE-Prüfstelle in Offenbach, Die Vorsitzenden der Fachgesellschaften gehören dem
– Geschäftsbereich Deutsche Elektrotechnische Vorstand ex officio an. Diese werden von der Fachge-
Zurückgezogen: 1995-07
sellschaft gewählt (meist von deren Wissenschaftlichen – Prüfstellenausschuß (Aufgaben siehe 8),
Beirat). Die Aufnahme dieser Vorsitzenden auch in den – Lenkungsausschuß der DKE (Aufgaben siehe 7).
VDE- Vorstand ist von der Delegiertenversammlung zu Die Vorsitzenden der Hauptausschüsse können deren
bestätigen. Standpunkt direkt in die Sitzungen des VDE-Vorstandes
Ein Drittel der Vorstandsmitglieder ist jährlich neu zu einbringen. In ihnen sind, ähnlich wie im VDE-Vorstand,
wählen oder durch Wiederwahl zu bestätigen. Repräsentanten der wichtigsten Fachkreise, z. B. Behör-
Der Vorstand leitet den VDE und führt die Beschlüsse den (mit der Post, Bahn), Elektroindustrie, Elektrizitäts-
der Delegiertenversammlung durch. Dabei unterstützt versorgungsunternehmen, Elektrohandwerk, vertreten.
ihn das Generalsekretariat. Der Vorstand setzt eigene
Ausschüsse ein und beruft deren Mitglieder. Das gilt 4.5 Fachgesellschaften
auch für die Mitglieder der Hauptausschüsse. Die innerhalb des VDE oder gemeinsam von VDE und
Der Vorstand genehmigt die Aufnahme von VDE-Bestim- Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gebildeten Fachge-
mungen in das VDE-Vorschriftenwerk. Das gilt auch für sellschaften dienen der Förderung der technisch-wis-
sicherheitstechnische Regeln, die ebenfalls in das VDE- senschaftlichen Weiterentwicklung der Elektrotechnik.
Vorschriftenwerk eingehen (siehe VDE 0022). Er stellt Im VDE bestehen zur Zeit folgende Fachgesellschaften:
das Programm der Hauptversammlung auf und leitet die
– Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG),
Delegiertenversammlung. Im Sinne des § 26 BGB bilden
ehemals Nachrichtentechnische Gesellschaft im
der Vorsitzende und dessen Stellvertreter den Vorstand
VDE (NTG),
des VDE. Beide sind jeder für sich allein vertretungsbe-
rechtigt. – Energietechnische Gesellschaft im VDE (ETG),
– VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Automatisierungs-
4.2 Delegiertenversammlung technik (GMA), ehemals VDI/VDE-Gesellschaft für
Die Delegiertenversammlung besteht aus den Delegier- Meß- und Regelungstechnik (GMR),
ten der Bezirksvereine und der zentral-korporativen Mit- – VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik (FWT),
glieder, die Stimmrecht haben, sowie aus den Mitgliedern
– VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik (GME), ehe-
des Vorstandes und den Vorsitzenden der Hauptaus-
mals VDE/VDI-Fachkreis Mikroelektronik (FKME).
schüsse.
Die Zuordnung zu einer Fachgesellschaft kann jedes
Die Delegierten der Bezirksvereine haben bei Abstim-
persönliche VDE-Mitglied selbst bestimmen (siehe 2).
mungen in der Delegiertenversammlung eine der Mit-
Die Fachgesellschaften arbeiten nach eigener Ge-
gliedsstärke des jeweiligen Bezirksvereins entspre-
schäftsordnung.
chende Stimmenzahl. Die Delegiertenversammlung
wählt unter Mitwirkung eines Wahlausschusses den Wesentliche Ziele der Fachgesellschaften sind:
VDE-Vorstand. Sie legt die Mitgliedsbeiträge fest. Die – Wissenschaftlicher Erfahrungsaustausch bzw. fach-
Delegiertenversammlung entscheidet ferner über die liche Fortbildung ihrer Mitglieder (z. B. durch Veran-
Richtlinien und Satzungen, nach denen der VDE geführt staltung von Fachtagungen und Diskussionssitzun-
wird. Sie ist das für die Entlastung des Vorstandes und gen, Zu- und Mitarbeit bei der DKE, z. B. zur Erar-
Generalsekretariats zuständige Gremium. (Ernennung beitung von VDE-Bestimmungen),
von Ehrenmitgliedern des VDE siehe 2.) – Anerkennung von wissenschaftlichen und techni-
Die Delegiertenversammlung setzt für ihre Aufgaben fol- schen Leistungen (z. B. durch Vergabe von Preisen,
gende Ausschüsse ein und wählt deren Mitglieder: Stipendien),
– Wahlausschuß, – Kontaktpflege mit anderen wissenschaftlichen Ge-
– Beitragsausschuß, sellschaften im In- und Ausland (z. B. Austausch
– Satzungsausschuß. von Vortragenden und gemeinsame Durchführung
von Fachtagungen und Kongressen),
4.3 Hauptversammlung (VDE-Kongreß) – Pflege der Fachterminologie im Vor- und Umfeld
Die Hauptversammlung findet im Rahmen des VDE-Kon- der Normung in Absprache mit der DKE,
gresses alle zwei Jahre statt. Zeitpunkt und Ort werden – Unterstützung von Forschungsvorhaben.
von der Delegiertenversammlung festgelegt. Die Bedeu-
tung des VDE und seine richtungsweisende Tätigkeit
Organe der Fachgesellschaften
werden in dieser Mitglieder-Zusammenkunft – mei-
stens unter einem aktuellen Leitthema – herausgestellt. Die Organe der Fachgesellschaften sind ein meist von
Das Programm (siehe 4.1) der Hauptversammlung um- den ordentlichen Mitgliedern gewählter Vorstand, der
faßt die Erstattung der Tätigkeitsberichte des VDE und Wissenschaftliche Beirat (bestehend aus den Leitern der
seiner Fachgesellschaften sowie die Bekanntgabe von Fachausschüsse) und die Mitgliederversammlung. Die
Ehrungen. Der VDE-Kongreß dient als Plattform für tech- Fachgesellschaften informieren ihre Mitglieder mittels
nisch-wissenschaftliche Vorträge und Diskussionen Rundschreiben und ihrer technisch-wissenschaftlichen
über aktuelle, den Elektrotechniker interessierende The- Zeitschrift sowie über Publikationen und Presseorgane
men. Außerdem vermittelt er einen Überblick über das des VDE.
gesamte Gebiet der Elektrotechnik.
Fachtagungen
4.4 Hauptausschüsse
Die Fachgesellschaften organisieren Fachtagungen und
Zur Erfüllung seiner Aufgaben stehen dem Vorstand des beteiligen sich bei Gemeinschaftsveranstaltungen und
VDE folgende Hauptausschüsse zur Verfügung: internationalen Kongressen. Fachtagungen mit dabei
– Haushaltsausschuß: er dient zur Beratung des ausgelösten Diskussionen sind für die weiteren Aktivitä-
VDE-Vorstandes in den finanziellen Angelegenhei- ten auf den entsprechenden Fachgebieten richtungswei-
ten des VDE, send. An Fachtagungen können alle interessierten Fach-
Zurückgezogen: 1995-07
leute aus dem In- und Ausland teilnehmen, um Erfahrun- sekretär unmittelbar unterstellte Kaufmännische Verwal-
gen auszutauschen und eigene technisch-wissenschaft- tung einschließlich Personalbuchhaltung für alle Ge-
liche Ergebnisse zu präsentieren. schäftsbereiche und zentralen Stellen des VDE sowie
ein Stab mit den Stellen:
Preise des VDE und seiner Fachgesellschaften
– Rechts- und Personalfragen,
Der VDE und insbesondere seine Fachgesellschaften – Öffentlichkeitsarbeit und Pressereferat,
vergeben Preise für herausragende Arbeiten auf den – Verbindungsstelle VDE-Vorschriftenwerk,
von ihnen vertretenen Fachgebieten. – Zentralstelle VDE-Seminare (delegiert an WBB),
– EDV und Mitgliederdatei (delegiert an WBB),
ITG-Preis, ETG-Preis
– Geschäftsstellen verschiedener vom Generalsekre-
Der ITG-Preis und der ETG-Preis sind eine Auszeich- tär betreuter Gremien.
nung, die auch mit einer Geldzuwendung verbunden ist. Die vom Vorstand des VDE bestellten Geschäftsführer
Diese Preise werden von der ITG bzw. von der ETG für der VDE-Geschäftsbereiche bilden zusammen mit dem
herausragende literarische Veröffentlichungen auf dem Generalsekretär die Geschäftsleitung des VDE.
Gebiet der Informationstechnik bzw. auf dem Gebiet der
elektrischen Energietechnik verliehen.
5 Ausschüsse, Fach- und Fördererkreise
Herbert-Kind-Preis 5.1 Ausschüsse
Der Herbert-Kind-Preis ist ein Stipendium für ein Aus- Im VDE wirken Hauptausschüsse und andere Aus-
landsstudium, das für hervorragende Studienleistungen schüsse. Sie können sowohl vom VDE-Vorstand als
auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik von der auch von der Delegiertenversammlung eingesetzt wer-
ETG vergeben wird. den. Die vom VDE-Vorstand eingesetzten Hauptaus-
schüsse sind bei 4.4 aufgeführt. Die Delegiertenver-
Karl-Küpfmüller-Preis sammlung beruft den
Mit dem Karl-Küpfmüller-Preis zeichnet die ITG heraus- – Wahlausschuß,
ragende technisch-wissenschaftliche Leistungen auf – Beitragsausschuß und
dem Gebiet der Informationstechnik aus. Der Preis wird – Satzungsausschuß
alle vier Jahre verliehen.
ein. Es gibt zur Zeit folgende Ausschüsse, deren Mitglie-
Johann-Philipp-Reis-Preis der vom Vorstand des VDE berufen werden:
Die Mittel für den Johann-Philipp-Reis-Preis stiften ge- – VDE-Ehrenring (Prüf- und Beratungsgremium),
meinsam der VDE, die Deutsche Bundespost und die – Berufsfragen,
Städte Friedrichsdorf und Gelnhausen. Der Preis wird – Ingenieurausbildung,
alle zwei Jahre für herausragende Erfindungen oder Pu- – Jungmitglieder-Ausschuß,
blikationen an junge Ingenieure vergeben, von denen – Unfallforschung,
bedeutende Innovationen für die Informationstechnik – Geschichte der Elektrotechnik,
ausgingen bzw. zu erwarten sind. Innerhalb des VDE – Blitzschutz und Blitzforschung,
übernimmt die ITG die Abwicklung. – Technisches Sachverständigenwesen (zusammen
mit dem VDI),
Eugen-Hartmann-Preis – Adolf-Slaby-Kreis (Beraterkreis mit langjähriger
Der Eugen-Hartmann-Preis wird von der GMA an maxi- VDE-Erfahrung).
mal zwei Persönlichkeiten jährlich für wissenschaftliche, Alle genannten Gremien beraten den Vorstand und die
konstruktive, experimentelle oder handwerkliche Arbei- Delegiertenversammlung bei wichtigen Teilaufgaben.
ten aus dem Fachgebiet der GMA zur Förderung der be- Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Aus-
ruflichen Ausbildung vergeben. schüssen, Fachgesellschaften (oft in Form von Gemein-
Benjamin-Franklin-Medaille schaftsausschüssen) richtet sich nach Geschäftsord-
nungen, die im Einklang mit der VDE-Satzung stehen.
Die Benjamin-Franklin-Medaille wird vom VDE-Ausschuß (Beispiele: Im VDE-Ausschuß Unfallforschung wirkt ein
für Blitzschutz und Blitzforschung für herausragende Vertreter der Prüfstelle mit; der Leiter des VDE-Aus-
Leistungen auf dem Gebiet der Blitzforschung und prak- schusses Berufsfragen ist gleichzeitig im VDE-Ausschuß
tischen Nutzanwendung vergeben. Ingenieurausbildung vertreten.)
4.6 Generalsekretariat 5.2 Fördererkreise
Zur Erledigung der laufenden Geschäfte und Durchfüh- – Fördererkreis Ausschuß für Blitzschutz und Blitz-
rung der Beschlüsse des Vorstandes und der Delegier- forschung,
tenversammlung des VDE unterhält der VDE ein Gene- – Fördererkreis der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelek-
ralsekretariat mit hauptamtlichen Mitarbeitern. Es wird tronik (GME),
vom Generalsekretät geleitet. – Förderer-Gemeinschaft der DKE,
Das Generalsekretariat gliedert sich in die Geschäftsbe- – Förderverein des VDI/VDE-Technologiezentrums
reiche: Informationstechnik.
– Wissenschaft, Bildung, Beruf (WBB) mit der VDE-
5.3 Technologiezentrum
Zentralstelle Tagungen (siehe 6),
– VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik
– VDE-Prüfstelle (siehe 8), GmbH in Berlin (TZ)
– die Geschäftsstellen der Deutschen Elektrotech- Der VDE wirkt hier paritätisch mit dem VDI als Mitt-
nischen Kommission im DIN und VDE (DKE) ler zwischen Staat (Bundesministerium für For-
(siehe 7). schung und Technologie) und Industrie. Das TZ un-
Zum Generalsekretariat gehören auch die dem General- terstützt unter anderem kleinere und mittlere Unter-
Zurückgezogen: 1995-07
nehmen bei der Umsetzung neuer Technologien in Die DKE widmet sich in enger Zusammenarbeit mit den
neue Produkte. zuständigen Behörden der Sicherheit des Menschen bei
der Anwendung der Elektrizität in Beruf, Heim und Frei-
6 Geschäftsbereich Wissenschaft, Bildung, zeit. Die DKE ist ferner in die Lösung von Problemen des
Beruf (WBB) Umweltschutzes und der Verbraucherfragen sowie in die
Der Geschäftsbereich Wissenschaft, Bildung, Beruf Erstellung von kerntechnischen Sicherheitsregeln einbe-
(WBB) koordiniert die vielfältigen Aktivitäten der Fach- zogen.
gesellschaften (siehe 4.5) und Ausschüsse (siehe 5) un- Die von der DKE erarbeiteten elektrotechnischen DIN-
ter Beachtung von deren Selbständigkeit und Hand- Normen sind Teil des Deutschen Normenwerks. Die
lungsspielraum. Zu WBB gehören die Geschäftsstellen elektrotechnischen Sicherheitsnormen der DKE gehen
für die Fachgesellschaften sowie für einige Ausschüsse in das VDE-Vorschriftenwerk sowie in das Deutsche
und die Geschäftsstellen, die Verbindungen zu verwand- Normenwerk ein. Im einzelnen gibt es die Bestandteile
ten nationalen und internationalen Gremien unterhalten, des VDE-Vorschriftenwerks:
wie: – VDE-Bestimmungen,
– DK-CIGRE (Deutsches Komitee der Internationalen – VDE-Leitlinien,
Hochspannungskonferenz), – Beiblätter zu VDE-Bestimmungen und -Leitlinien.
– AK-CIRED (Arbeitskreis „Internationale Konferenz Entsprechend VDE 0022 fließen in das VDE-Vorschrif-
über elektrische Verteilungsnetze“ mit direkter Ver- tenwerk auch vom VDE-Vorstand genehmigte Satzun-
bindung zum ETG-Fachausschuß „Übertragung und gen und deren Beiblätter mit ein, die zusammen mit der
Verteilung elektrischer Energie“), DKE oder in anderen VDE-Bereichen erarbeitet wurden.
– Deutsche Sektion des IEEE (Institute of Electrical So werden z. B. im Vorfeld der Normung erarbeitete ITG-
and Electronic Engineers) Empfehlungen (früher NTG-Empfehlungen) bei der Nor-
mungsarbeit berücksichtigt.
sowie die
Der Normung dienende Erfahrungen werden somit nicht
– VDE-Zentralstelle Tagungen zur Organisation der
nur zwischen der DKE und der VDE-Prüfstelle, sondern
Kongresse und Fachtagungen. Die technisch-wis-
auch mit anderen VDE-Ausschüssen und Fachgesell-
senschaftliche Leitung liegt dabei meist bei den
schaften ausgetauscht.
Fachgesellschaften, der DKE oder den VDE-Aus-
schüssen. An der wissenschaftlichen Zusammenar- Organe der DKE
beit sind oft die EUREL, die Deutsche Sektion des
Die Organe der DKE sind:
IEEE, Bezirksvereine oder Fachgesellschaften an-
derer Ingenieurvereinigungen beteiligt. – Förderer-Gemeinschaft,
– Lenkungsausschuß,
Die Planung, Organisation und Durchführung des
– Vorsitzender,
VDE-Kongresses, in den die Hauptversammlung
(siehe 4.3) eingebettet ist, ist Aufgabe des General- – Fachbereiche,
sekretariats. Meist ist dabei ein VDE-Bezirksverein – Komitees und Unterkomitees (weitgehend gespie-
beteiligt. gelt zu den entsprechenden IEC-Gremien),
– Geschäftsführer.
7 Deutsche Elektrotechnische Kommission im Der Lenkungsausschuß hat zu seiner Entlastung fol-
DIN und VDE (DKE), VDE-Vorschriftenwerk gende Gremien eingesetzt:
und Normen – Technischer Beirat Struktur (TBS) sowie
Die Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN – Technischer Beirat für Nationale und Internationale
und VDE (DKE) wurde gemäß dem Vertrag zwischen Koordinierung (TBINK) und
DNA (jetzt DIN) und dem VDE vom 13. 10. 1970 gegrün- – Arbeitskreis Finanzplanung (AKF).
det. Sie übernahm die Aufgaben der bis dahin arbei-
tenden VDE-Kommissionen und des DIN-Normenaus- 8 VDE-Prüfstelle
schusses Elektrotechnik und wurde damit die zustän- Die VDE-Prüfstelle prüft in ihren Laboratorien auf Antrag
dige nationale Organisation für Normen und Sicherheits- elektrotechnische Erzeugnisse nach den VDE-Bestim-
bestimmungen auf dem gesamten Gebiet der Elektro- mungen oder anderen allgemein anerkannten Regeln
technik in der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist ge- der Technik und erteilt Genehmigungen zum Benutzen
meinsames Organ des DIN und VDE und wird vom VDE der VDE-Prüfzeichen. Sie bringt die Erfahrungen in die
getragen. Gremien der DKE ein und vertritt als neutrale und unab-
Die DKE vertritt die deutschen Interessen bei: hängige Institution die Belange des VDE-Prüfwesens
– IEC Internationale Elektrotechnische Kom- (Prüfungen und Prüfzeichen) gegenüber Behörden so-
mission, Genf wie in nationalen, regionalen und internationalen Organi-
– IECEE IEC-System für Konformitätsprüfungen sationen. Mitarbeiter der Prüfstelle sind auch in anderen
nach Sicherheitsnormen für elektro- Organen des VDE vertreten, wie z. B. in Lenkungs- und
technische Erzeugnisse, Genf Arbeitsgremien der DKE oder im VDE-Ausschuß Unfall-
– IECQ IEC-Gütebestätigungssystem für Bau- forschung.
elemente der Elektronik, Genf Im übrigen – z. B. bezüglich Prüfzeichen – wird auf
– CISPR Internationaler Sonderausschuß für VDE 0024 „Prüfstelle und Prüfzeichen des Verbandes
Funkstörungen, Genf Deutscher Elektrotechniker (VDE) e.V.“ verwiesen.
– CENELEC Europäisches Komitee für Elektrotech-
nische Normung, Brüssel VDE-Prüfstellenausschuß
– CECC CENELEC-Komitee für Bauelemente Der VDE-Prüfstellenausschuß ist vom VDE-Vorstand mit
der Elektronik, Frankfurt/Main. der Steuerung und Überwachung der VDE-Prüfstelle so-
Zurückgezogen: 1995-07
wie mit der Vorbereitung von Entscheidungen des VDE- VDE-Prüfstelle, der Fachgesellschaften (mit VDE-Zen-
Vorstandes in grundsätzlicher prüf- und prüfzeichenpoli- tralstelle Tagungen) sowie der VDE-Bezirksvereine.
tischer Hinsicht beauftragt. Dabei legt er Arbeitsberei- Der VDE hat zur Förderung der technisch-wissenschaft-
che der VDE-Prüfstelle und die Anwendung der Prüfzei- lichen Zusammenarbeit mit folgenden elektrotechni-
chen des VDE fest. Die Mitglieder des Prüfstellenaus- schen Vereinigungen Vereinbarungen geschlossen:
schusses werden vom VDE-Vorstand berufen. In dem
– Ungarischer Elektrotechnischer Verein
Ausschuß sind alle Kreise vertreten, die durch die Arbei-
(Magyar Elektrotechnikai Egyesület, MEE)
ten der VDE-Prüfstelle berührt werden.
– Ungarischer Wissenschaftlicher Verein für
Nachrichtentechnik
9 Ehrungen (Hiradastechnikai Tudomanyos Egyesület, HTE)
– Vereinigung Polnischer Elektrotechniker
VDE-Ehrenmitgliedschaft
(Stowarzyszenie Elektrykow Polskich, SEP).
Siehe hierzu 2.4. Der VDE ist Mitglied in der Föderation der Nationalen
VDE-Ehrenring Elektrotechnischen Vereinigungen Westeuropas (EU-
REL). Dieses Gremium fördert den Gedankenaustausch
Diese Auszeichnung wird – oft auf Vorschlag der Fach- auf dem Gebiet der Elektrotechnik. Der EUREL gehören
gesellschaften – vom VDE bei Hauptversammlungen für 19 Berufsorganisationen bzw. Verbände aus 14 Ländern
hervorragende wissenschaftliche oder technische Lei- an.
stungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik vergeben.
Über die Vorschläge wird vom Ausschuß „VDE-Ehren- Außerdem arbeitet der VDE auch mit der Internationalen
ring“ beraten und vom VDE-Vorstand entschieden. Elektrowärme-Union (U. I. E.) zusammen.
cher, die Internationalen Normen (z. B. IEC), Inter- Elektrotechnik zur Erstellung der ZDE-Schnellberichte).
nationale Schriften (z. B. der IEC über Normen), Der „VDE-Katalog“ ist ein von der vde-verlag gmbh her-
– VDE-Schriftenreihe, ausgegebenes Verzeichnis zum VDE-Vorschriftenwerk.
– Jahrbuch zum VDE-Vorschriftenwerk, Im Zusammenhang mit den Aktivitäten der vde-verlags
– Jahrbuch Elektrotechnik, gmbh sind hauptamtliche Mitarbeiter und ehrenamtliche
– Jahresverzeichnis der VDE-Prüfstelle, Personen tätig. Diese wirken mit im:
– Seminarreihe des VDE-Bezirksvereins Frankfurt/ – Aufsichtsrat (Beirat) der vde-verlag gmbh,
Main. – etz-Beirat,
Bereits seit Jahren gibt die vde-verlag gmbh auch Zeit- – ntz-Beirat,
schriften in chinesischer, russischer und ungarischer – Mikroelektronik-Zeitschrift-Herausgeberkomitee,
Sprache heraus. – Mitherausgeberkreis von etzArchiv,
Die vde-verlag gmbh arbeitet mit vielen Autoren (z. B. – Mitherausgeberkreis von ntzArchiv.
aus Komitees der DKE) und Gremien des VDE, seiner Die obengenannten Gremien beraten die Redaktionen
Fachgesellschaften sowie seiner befreundeten Organi- und unterstützen die Verlagsleitung bei der Festlegung
sationen zusammen (z. B. Zentralstelle Dokumentation des Redaktionskonzepts.