Sie sind auf Seite 1von 6

Koordinaten: 51° 37′ 46,6″ N, 7° 19′ 52,9″ O

Kraftwerk Datteln
Das Kraftwerk Datteln ist ein deutsches Steinkohlekraftwerk. Es liegt bei Datteln am Dortmund-Ems-Kanal. Der
Betreiber des Kraftwerks ist die Uniper Kraftwerke GmbH. Drei Blöcke aus den 1960er Jahren sind seit 2014 stillgelegt;
ein ab 2007 gebauter 1100-Megawatt-Block ist am 30. Mai 2020 in Betrieb gegangen.[1] Klagen gegen den Bebauungsplan
verzögerten das Projekt um einige Jahre. Anfang 2017 wurde eine Sondererlaubnis zur Fertigstellung und zum Betrieb von
Block 4 erteilt.[2]

Das Kraftwerk ist zwar effizienter, es wird deswegen jedoch auch profitabler und somit stärker ausgelastet sein im
Vergleich zu einem Szenario, in welchem ältere und ineffizientere Kraftwerke stattdessen betrieben würden. Es wird von
zusätzlichen Emissionen von 10 bis 13 Millionen Tonnen CO2 über die gesamte Laufzeit des Kraftwerks ausgegangen. Um
diese zusätzlichen Emissionen auszugleichen, gibt die Bundesregierung an, zusätzliche Braunkohlekraftwerke Links die stillgelegten Altblöcke 1–3,
abzuschalten.[3] Kritiker bezweifeln mit Verweis auf das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung, dass es nicht zu rechts der neu gebaute Block 4 mit
Mehremissionen kommen würde.[4] neuem Kühlturm (Höhe 180 Meter)

Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Übersicht über alle Kraftwerksblöcke
Kraftwerksblöcke 1–3
Auslaufen der Betriebsgenehmigung für die Kraftwerksblöcke 1–3
Neubau Kraftwerk(sblock) Datteln 4 ab 2007
Technische Daten
Zivilgesellschaftlicher Protest, Baustopp und neues Verfahren
Bewilligung, Proteste und Besetzung
Kontroversen
Verträge mit der Deutschen Bahn und RWE
Emissionen
Luftschadstoffe und CO2
Wasserschadstoffe
Feste Schadstoffe (Verbringung gefährlicher Abfälle)
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise

Technische Daten

Übersicht über alle Kraftwerksblöcke

Blöcke des Kraftwerks Datteln


Brenn‐ Feuerungswärme‐ Bruttoleistung Nettoleistung Fernwärme‐ Bau‐
Block Inbetriebnahme Stilllegung
stoff leistung (elektrisch) (elektr.) leistung beginn
Februar
1 Steinkohle 100 MW 95 MW 84 MW 1964
2014
Februar
2 Steinkohle 100 MW 95 MW 84 MW 1965
2014
Februar
3 Steinkohle 119 MW 113 MW 84 MW 1969
2014
30. Mai
4 Steinkohle 2400 MW 1100 MW 1052 MW 380 MW 2007
2020[1][5]

Kraftwerksblöcke 1–3

Das ursprüngliche Kraftwerk, welches über zwei je 165 Meter hohe Kamine verfügt, hat eine Nettoleistung von 303 MW elektrisch, verteilt auf die drei
Kraftwerksblöcke 1 bis 3, die 1964, 1965 und 1969 in Betrieb genommen und im Februar 2014 stillgelegt wurden.[6] Es diente zur Erzeugung von einphasigem
Bahnstrom sowie Fernwärme. 20 Prozent des deutschen Bahnstromes wurden vom Kraftwerk Datteln erzeugt. 45 Prozent aller Haushalte in Datteln werden durch
das Kraftwerk mit Fernwärme versorgt.

Auslaufen der Betriebsgenehmigung für die Kraftwerksblöcke 1–3

Zum 31. Dezember 2012 lief die Betriebsgenehmigung des Altkraftwerks aus. Bereits Ende 2006 hat E.ON (heute Uniper) den Genehmigungsbehörden die
Stilllegung der Blöcke 1 bis 3 sowie der Hilfskessel 6 und 7 zum 31. Dezember 2012 angezeigt. Aufgrund der Mitteilung durch E.ON haben die
Überwachungsbehörden unmittelbar nach dem 31. Dezember 2006 kein Verfahren zur Überprüfung und Anpassung der Kraftwerks-Altblöcke an die aktuelle 13.
BImSchV eingeleitet. Für den Weiterbetrieb hätte die Altanlage ansonsten bereits 2007 sehr aufwendig und kostenintensiv
nachgerüstet werden müssen. Bei Abgabe der Stilllegungserklärung 2006 gab es noch keinen genehmigten Bebauungsplan
und auch keine Genehmigung für den Bau eines neuen Kraftwerks.

Wegen der Streitigkeiten um den Neubau des Blocks 4 reagierte E.ON und erneuerte die Filteranlagen in den Blöcken 1 bis
3. Dadurch wurden seit dem 1. Januar 2011 die aktuell gültigen Grenzwerte wieder eingehalten. Ein Antrag auf einen
Weiterbetrieb der drei alten Blöcke wurde gestellt. Nach dem Willen des von Johannes Remmel geführten NRW-
Umweltministeriums sollte der Energieversorger E.ON seine Kohlekraftwerksblöcke Datteln 1 bis 3 wie geplant zum 31.
Dezember 2012 vom Netz nehmen. Das Ministerium erklärte, ein Widerruf der Stilllegungserklärung von E.ON aus dem
Jahre 2006 sei nicht möglich. Eine einmal abgegebene Stilllegungserklärung sei juristisch verbindlich und könne nicht
widerrufen werden.

Im November 2012 teilte das Umweltministerium mit, dass die drei Blöcke bis zur Inbetriebnahme einer Umrichterstation
im Februar 2014, die Strom aus dem öffentlichen Netz in Bahnstrom umwandeln kann, per befristeter Sondergenehmigung
weiter betrieben werden dürfen. Zuvor hatte die Bahn vor Strommangel und Zugausfällen im Winter gewarnt.[7]

Neubau Kraftwerk(sblock) Datteln 4 ab 2007 Kraftwerk Datteln am Dortmund-


Ems-Kanal
Die Uniper Kraftwerke GmbH (vormals E.on Kraftwerke GmbH) errichtet am Standort Datteln auf der
gegenüberliegenden Seite des Dortmund-Ems-Kanals seit 2007 ein völlig neues Kraftwerk. Die Inbetriebnahme war
ursprünglich für 2011 geplant.

Der Block wird auch als Kraftwerk Datteln 4 (oder IV) bezeichnet. Damit wird zwar die Nummerierung der bisherigen 3
nebeneinanderstehenden Blöcke fortgeschrieben, doch Datteln 4 ist als eigenständige Anlage zu sehen. Gemeinsam ist die
geografische Nähe von 840 m (Mitte–Mitte), die Lage am Kanalkreuz Datteln, das Anliegen an gegenüber liegenden Ufern
des Kanals, das Anliegen an einem von SW nach ONO liegendem Bahngleis, und eine ganz ähnliche Lage in Bezug auf
das Hochspannungsnetz und das Bahnstromnetz

Da der Bebauungsplan zwischenzeitlich für unwirksam erklärt wurde und nach Wiederaufnahme der Bauarbeiten schwere
technische Probleme am Kessel auftraten, verzögerte sich die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Kraftwerkes. Datteln
4 war mit Stand Oktober 2017 das einzige in Bau befindliche Kohlekraftwerk in ganz Westeuropa.[8] Die Inbetriebnahme
war zuletzt für Juni 2020 geplant.[9][10]

Die Phase der Inbetriebsetzung wurde mit der kommerzielle Inbetriebnahme am 30. Mai 2020 formal abschlossen.
Insgesamt zehn Versammlungen bzw. Protestaktionen waren von Kritikern am Kraftwerk geplant, entsprechend zahlreich
war Polizei anwesend.[11]
Rechts die Kohlenmischanlage

Technische Daten

Das Kraftwerk Datteln 4 hat eine (2014 konzipierte) elektrische Leistung von 1100 MW (brutto) und 1052 MW (netto)[12]
aus 2.600 MW Feuerungswärmeleistung, also einen Nettowirkungsgrad von 42 %.[13] Datteln 4 ist damit das
leistungsfähigste Steinkohlekraftwerk Europas mit nur einem Kraftwerksblock.[14] Der Kühlturm, der durch eine
Reingaseinleitung auch die Abgase des Kraftwerks ableiten soll, soll mit einer Höhe von ca. 180 m[15] einer der weltweit
höchsten Naturzugkühltürme sein.

Für das neue Kraftwerk, welches das erste einer neuen Generation von Kraftwerken werden sollte, wird ein elektrischer
Wirkungsgrad von über 45 Prozent[12] angestrebt. Datteln 4 dient als Ersatzanlage für die stillgelegten Kraftwerke in
Das neue Kraftwerk Datteln IV
Datteln (Blöcke 1 bis 3; 319 MW elektrisch brutto), Herne (Kraftwerk Shamrock; 132 MW netto[16])[12] sowie in
Dortmund (Kraftwerk Gustav Knepper; 390 MW).[17] Es soll mit importierter Steinkohle befeuert werden, welche
überwiegend über den Dortmund-Ems-Kanal angeliefert werden soll.[12][18] Von den 1100 MW Bruttoleistung sollen 413 MW Bahnstrom als 16,7-Hz-Strom und
642 MW als 50-Hz-Strom für die öffentliche Versorgung bereitgestellt werden. Darüber hinaus soll auf der Basis der Kraftwärmekopplung (KWK) bis zu 380 MW
Fernwärme ausgekoppelt werden, was den Brennstoffausnutzungsgrad auf bis zu 60 Prozent steigen lassen würde.[12] Die Deutsche Bahn ist im Rahmen eines
langfristigen Vertrags zur Abnahme von mehr als 400 Megawatt verpflichtet. Dies entspricht etwa einem Viertel des für den Fahrbetrieb notwendigen
Bahnstroms.[19]

Im März 2018 wurden Kesselprobleme aufgrund des verwendeten Spezialstahls T24 bekannt, die erst behoben werden mussten, bevor das Kraftwerk in Betrieb
gehen konnte. Derartige Probleme waren zuvor auch bei weiteren Kohlekraftwerksneubauten wie z. B. im Kraftwerk Duisburg-Walsum aufgetreten.[20] Im Mai
2018 wurde bekannt, dass der Block 4 frühestens im Sommer 2020 in Betrieb genommen werden kann.[21] Im Juli 2018 begann der Betreiber damit, die
kompletten Wände des Kessels auszutauschen, da die Schweißnähte nicht stabil genug waren. Ersetzt werden sollten sie durch einen Stahl anderer Bauart.
Aufgrund der Probleme schrieb Uniper 270 Mio. Euro ab.[22]

Zivilgesellschaftlicher Protest, Baustopp und neues Verfahren

Ein gegen den Bebauungsplan für das Kraftwerk gerichteter Normenkontrollantrag eines benachbarten Landwirtes hatte vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG)
Münster Erfolg: Mit Urteil vom 3. September 2009 entschied das Gericht, dass die Planung am vorgesehenen Standort gegen Ziele der Landesplanung[23]
verstoße.[24] Auch seien Vorgaben zur ressourcen- und klimaschützenden Energienutzung nicht hinreichend berücksichtigt worden. Die Stadt Datteln habe ferner
das Gefährdungspotential des Kraftwerks und den Schutz der Bevölkerung im Falle eines nicht auszuschließenden Störfalls in der Abwägung nicht ausreichend
beachtet. Den Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes sei ebenfalls nicht ausreichend Rechnung getragen worden. Fraglich sei außerdem, ob die
Auswirkungen des etwa 180 m hohen – auch die Abgase ableitenden – Kühlturmes auf die benachbarte Wohnbevölkerung und das Landschaftsbild sowie die zu
erwartenden Luft- und Lärmimmissionen ausreichend ermittelt und abgewogen worden seien. Der Bebauungsplan wurde daher vom Gericht aufgehoben.[24]

Die Bezirksregierung Münster erließ daraufhin am 14. September 2009 einen vorläufigen Teilbaustopp für das Projekt.[25] Am 16. März 2010 wies das
Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde von E.ON und der Stadt Datteln gegen die Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des OVG ab und bestätigte
damit das Urteil endgültig. Die Bezirksregierung Münster ordnete einen Baustopp für weitere Bereiche der Baustelle an.[26]
Seit März 2010 lief ein neues Bebauungsplanverfahren, welches am 14. Mai 2014 mit dem Beschluss des Rates der Stadt Datteln für den neuen Bebauungsplan
und eine Flächennutzungsplanänderung endete.[27] Daraufhin wurde ein neues immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren beantragt. Der
Erörterungstermin wurde im September 2015 durchgeführt. Die Bezirksregierung Münster hat im März 2016 Uniper die Zulassung erteilt, bereits vor der
endgültigen Genehmigung weitere Arbeiten zur Errichtung des Kraftwerks durchzuführen.[28]

Parallel dazu veränderte sich durch den Regierungswechsel nach der Landtagswahl NRW vom 9. Mai 2010 – Hannelore
Kraft bildete eine rot-grüne Minderheitsregierung (Kabinett Kraft I) – das politische Umfeld deutlich.

Der neue Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) erklärte, er gehe davon aus, dass Datteln nicht
realisiert werden könne. Die CDU erklärte am 29. Juli 2010, sie wolle nach der Sommerpause die Fertigstellung zum
Thema im Landtag machen.[29] Der Fraktionschef der SPD-Landtagsfraktion Norbert Römer sprach sich im August 2010
für eine Fertigstellung aus.[30] Im Mai 2011 wurde das Thema im Landtag debattiert. Dabei kam es zu „lautstarken
Auseinandersetzungen“.[31]

Am 13. Mai 2012 kam es in NRW zu vorgezogenen Neuwahlen. Rot-grün hatte nun eine eigene Mehrheit und suchte einen
Kompromiss.[32] Das Kabinett Kraft II erteilte eine Sondererlaubnis für das Kraftwerk, was heftige Proteste von
Umweltgruppen nach sich zog.[33]

Am 12. Juni 2012 gab das Oberverwaltungsgericht Münster einer Klage des BUND gegen die immissionsschutzrechtliche
Genehmigung des Kraftwerksprojekts statt und hob den Genehmigungsbescheid auf. Im Juni 2013 wies das Baufortschritt Stand: Mai 2013
Bundesverwaltungsgericht Beschwerden gegen die Nichtzulassung der Revision von E.ON und dem Land Nordrhein-
Westfalen zurück und bestätigte damit das Urteil.[34] Im Mai 2014 wurde ein neuer Bebauungsplan vorgelegt.[12]

Am 19. Januar 2017 erteilte die Bezirksregierung die immissionsschutzrechtliche Genehmigung, womit der Bau der Anlage vollendet werden darf und in Betrieb
genommen werden kann.[35][36] Uniper möchte nach der Sondererlaubnis gegen den Genehmigungsbescheid klagen, da die Auflagen zu den Quecksilber-
Emissionen weit schärfer als die gesetzlichen Grenzwerte seien. Der BUND wiederum klagt gegen den Genehmigungsbescheid an sich.[2] Ende 2019 waren
mehrere Klagen gegen die Neugehmigung anhängig, weshalb die Genehmigung noch nicht rechtskräftig ist.[37]

Im Oktober 2019 wurde bekannt, dass Uniper das Kraftwerk im Januar 2020 mit dem Stromnetz synchronisieren will und plant, es im Sommer 2020 in den
regulären Betrieb zu nehmen.[38]

Bewilligung, Proteste und Besetzung

Am 16. Januar 2020 bewilligte die Bundesregierung mit ihren Beschlüssen zum Kohleausstieg die Inbetriebnahme von Datteln 4.[39] Dieser Entscheidung gingen
wochenlange Diskussionen um Entschädigungen des Konzerns Uniper sowie etwaige Stillegungen von Kraftwerken in Ostdeutschland voraus.[40]
Umweltverbände reagierten empört und kündigten Proteste im Laufe des Jahres an.[41]

Am 2. Februar 2020 besetzten rund 150 Umweltaktivisten das Gelände von Datteln 4, um die Inbetriebnahme zu verhindern.[42] Die Besetzung endete nach neun
Stunden mit der Räumung durch die Polizei und der freiwilligen Beendigung durch die Aktivisten.[43] Nach Angaben des Polizeipräsidiums Recklinghausen
waren 102 Personen rechtswidrig auf das Gelände eingedrungen. Da die Personen sich nicht ausweisen wollten und die Fingerkuppen verklebt waren, wurden
Fotos gefertigt. Der Kraftwerksbetreiber Uniper hat gegen alle an der Störaktion beteiligten Personen Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch erstattet.[44]

Kontroversen

Das Neubauprojekt steht in der Kritik von Umweltverbänden, Bürgerinitiativen und Anwohnern.

Generell seien Kohlekraftwerke ineffizient und klimaschädlich. Zudem seien neue Kraftwerke keine Ersatzbauten, da nicht in gleichem Umfang Altbauten
stillgelegt würden.[45]

Das Projekt sei zudem rechtswidrig, da es in unzulässiger Weise in unterschiedliche Planungsverfahren aufgespalten worden sei. So werde eine sachgerechte
umfängliche Umweltverträglichkeitsprüfung vermieden und die Beteiligung der Öffentlichkeit wesentlich erschwert. Auch seien die Belange des Klimaschutzes
nicht ausreichend betrachtet worden.

Außerdem missachteten die im wasserrechtlichen Bescheid behandelten Hafenanlagen und die Verlegung eines Baches die Vorgaben des Naturschutzrechts und
Belange des Biotopschutzes und des Artenschutzes.[46]

Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission hatte im Januar 2019 empfohlen, auf eine Inbetriebnahme von Datteln 4 zu verzichten.[38]

Umweltverbände kritisieren, dass das Kraftwerk nur rentabel sei, weil es Kohle aus Abbaugebieten verfeuert, in welchen Umweltstandards nicht eingehalten
werden. So werde Kohle aus Russland importiert, wo mit Schwermetallen verseuchter Kohlestaub in großen Mengen in die Umwelt eingebracht wird, was
Mensch und Umwelt massiv schädige.[47][48]

Das Kraftwerk wird betrieben vom Energiekonzern Uniper, welcher mehrheitlich dem finnischem Energiekonzern Fortum gehört, der im Eigentum des finnischen
Staats ist. Finnland will bereits bis Ende 2029 einen Kohleausstieg, das Kraftwerk in Datteln soll allerdings noch bis 2038 laufen. Das Thema beschäftigt daher
auch die Politik in Finnland.[49]

Einer Umfrage im Auftrag des BUND aus dem Mai 2020 zu Folge lehnen 63 Prozent der Menschen in NRW die Inbetriebnahme ab. Nur 25 Prozent sind dafür.[50]

Verträge mit der Deutschen Bahn und RWE

Von 1100 Megawatt Leistung aus Datteln sind 413 Megawatt als Bahnstrom vorgesehen. Die Deutsche Bahn AG hatte Verträge mit langfristiger Bindung an den
Dattelner Kohlestrom abgeschlossen und sorgt sich um das grüne Image des Konzerns. Uniper hatte in der Vergangenheit angegeben, der Strom aus Datteln könne
rund ein Viertel des Bedarfs der Bahn decken. Ein weiterer Großabnehmer des Stroms ist die RWE AG.[51] RWE hatte zweimal versucht die bestehenden
Verträge, welche für Uniper vorteilhaft sind, gerichtlich anzufechten. Aufgrund der Abnahmeverträge mit RWE und der Bahn argumentiert der BUND sei mit
einer besonders hohen Auslastung des Kraftwerks zu rechnen.[52]
Der Neubau an der Kühlturm des Mai 2009 Mit Schachtstandort links alt, rechts neu,
gegenüberliegenden Neubaus Zeche Emscher- gesehen von Herne
Kanalseite Lippe

Emissionen
Kohlekraftwerke stehen aufgrund ihres Schadstoffausstoßes in der Kritik. Auch nach dem Einbau von Filteranlagen in den 1980er Jahren, die den Großteil des
Schwefels aus den Abgasen entfernen, emittieren Kohlekraftwerke weiterhin relevante Mengen Schwefeldioxid. Neben Schwefeldioxid gelangen umwelt- und
gesundheitsschädliche Stickstoffoxide sowie gesundheitsschädliche Feinstäube, darin enthaltene Schwermetalle und PAK in die Umwelt. Die
Schadstoffemissionen aller großen Kohlekraftwerke und Industrieanlagen sind im Europäischen Schadstoffemissionsregister veröffentlicht.[53]

Luftschadstoffe und CO2

Kohlendioxid und Luftschadstoffe des Kraftwerks Datteln (alt) in der Luft (Berichtsjahr 2011)[54]
Kohlen‐ Schwefel‐ Kohlen‐ Fein‐ Di‐ Queck‐ Cad‐
Kraft‐ Erzeugung Verbrauch Stickoxide Benzol Blei Chrom Nickel Arsen
dioxid oxide monoxid staub stickoxid silber mium
werk Strom Kohle (NOx/NO2) (C6H6) (Pb) (Cr) (Ni) (As)
(CO2) (SOx/SO2) (CO) (PM10) (N2O) (Hg) (Cd)

Datteln keine keine


1.650.000 1.040.000 1.250.000 <500.000 53.000 <10.000 <1000 <200 <100 <50 <10
Blöcke Daten Daten 40 kg 46 kg
t kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg
1–3 verfügbar verfügbar

Wasserschadstoffe

Wasserschadstoffe des Kraftwerks Datteln (alt) im Abwasser (Berichtsjahr 2011)[55]


Kraftwerk Erzeugung Strom Verbrauch Kohle Chloride Fluoride (als Gesamt-F) Zink (Zn) Kupfer (Cu) Arsen (As)
Datteln Blöcke
keine Daten verfügbar keine Daten verfügbar <2.000.000 kg <2.000 kg <100 kg <50 kg 5,04 kg
1–3

Feste Schadstoffe (Verbringung gefährlicher Abfälle)

Feste Schadstoffe (Verbringung gefährlicher Abfälle) des Kraftwerks Datteln (alt) (Berichtsjahr 2011)[56]
Kraftwerk Erzeugung Strom Verbrauch Kohle Abfall Gesamt Abfall zur Beseitigung Abfall zur Verwertung
Datteln Blöcke
keine Daten verfügbar keine Daten verfügbar 126.000 kg 101.000 kg 25.000 kg
1–3

Siehe auch
Liste von Kraftwerken in Deutschland
Kohleausstieg

Weblinks
Commons: Kraftwerk Datteln (https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kraftwerk_Datteln?uselang=de) – Sammlung von Bildern, Videos und
Audiodateien
Kraftwerk Datteln 4 (https://www.uniper.energy/de/datteln-4) auf der Internetseite von Uniper
BUND: Übersichtsseite zum Kraftwerksprojekt (http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/energie_klima/kohlekraftwerke/kraftwerksplanung
en_nrw/datteln/)
Informationsseite und Bilder zum Kraftwerk Datteln (http://www.kohlekraftwerke.de/kraftwerke/datteln.html)
Thru.de (http://www.thru.de/), Webportal des deutschen Umweltbundesamtes für die Abfrage von Emissionsdaten des Europäischen
Schadstoff-Freisetzungs- und Verbringungsregister gemäß E-PRTR-Verordnung (EG) Nr. 166/2006 des Europäischen Parlaments und des
Europäischen Rates vom 18. Januar 2006. Per Suche nach dem Betriebsnamen "E.ON Kraftwerke GmbH" können die zugehörigen
Emissionsdaten im Webportal gefunden werden.
Streit um Kraftwerksbau in Datteln (http://www1.wdr.de/themen/archiv/sp_kraftwerk_datteln/kraftwerk_datteln100.html), Zeitgeschichtliches
Archiv, WDR.de
Andreas Wyputta, Malte Kreutzfeldt: Proteste gegen Kohlekraftwerk: Datteln, der neue Hambi? (https://www.taz.de/!5656199) In: Die
Tageszeitung. 24. Januar 2020 (Reportage zu den Protesten um das Kraftwerk).

Einzelnachweise
Kohlekraftwerk (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-u
1. FAZ.net 12. November 2019: Deutschland bekommt ein neues nd-umwelt/gruene-fuer-zwangsstilllegungen-deutschland-kriegt-neue
s-kohlekraftwerk-16481661.html) 22. Kesselflicken im Kraftwerk Datteln (https://www1.wdr.de/nachrichten/
2. Uniper und Umweltschützer klagen wegen Datteln. (http://www.rp-onl ruhrgebiet/kesselflicken-im-kraftwerk-datteln-100.html). In: WDR, 10.
ine.de/politik/uniper-und-umweltschuetzer-klage-wegen-datteln-aid- Juli 2018. Abgerufen am 28. Juli 2018.
1.6624372) In: rp-online.de. 22. Februar 2017, abgerufen am 23. Landesentwicklungsprogramm#Nordrhein-Westfalen
23. Februar 2017. 24. Urteil zur Unwirksamkeit des Bebauungsplans für
3. taz, Ausgleich für Datteln IV geplant (https://taz.de/Neues-Steinkohle Steinkohlekraftwerk in Datteln (http://www.justiz.nrw.de/nrwe/ovgs/ov
kraftwerk/!5655692/), 20. Januar 2020 g_nrw/j2009/10_D_121_07_NEurteil20090903.html). justiz-online.
4. WDR, Proteste zum Start von Datteln 4 erwartet (https://www1.wdr.d Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen.
e/nachrichten/ruhrgebiet/zum-start-datteln-vier-proteste-erwartet-10 Abgerufen am 9. Dezember 2014.
0.html), 29. März 2020 25. Wilfried Goebels: Teil-Baustopp für Kohlekraftwerk (http://www.derwe
5. Deutschland nimmt trotz Kohleausstiegs Kraftwerk in Betrieb (https:// sten.de/wp/wp-info/teil-baustopp-fuer-kohlekraftwerk-id213613.html),
orf.at/#/stories/3167708/) orf.at, 30. Mai 2020, abgerufen 30. Mai Westfalenpost, Artikel vom 16. September 2009, zuletzt abgerufen
2020. am 9. Dezember 2014
6. Kraftwerk Datteln. (https://web.archive.org/web/20091229071211/htt 26. Kraftwerk Datteln: Eon erleidet Schlappe (http://www1.wdr.de/theme
p://www.kraftwerk-datteln.com/pages/ekw_de/Kraftwerk_Datteln/Med n/archiv/sp_kraftwerk_datteln/kraftwerk_datteln114.html) WDR.de,
iencenter/_documents/pdf_broschuere.pdf) (PDF) In: Broschüre des 16. März 2010. Abgerufen am 9. Dezember 2014.
Betreibers. Archiviert vom Original (https://giftbot.toolforge.org/deref.f 27. Infos zum Kraftwerk – Aktuelles (https://web.archive.org/web/201304
cgi?url=http%3A%2F%2Fwww.kraftwerk-datteln.com%2Fpages%2F 06110608/http://www.datteln.de/10_Kraftwerksplanung/aktuelles.ht
ekw_de%2FKraftwerk_Datteln%2FMediencenter%2F_documents%2 m) (Memento vom 6. April 2013 im Internet Archive). Webseite der
Fpdf_broschuere.pdf) am 29. Dezember 2009; abgerufen am Stadt Datteln. Abgerufen am 25. Juni 2014.
6. Januar 2013. 28. Bezirksregierung Münster: Bezirksregierung Münster – Vorzeitiger
7. Galgenfrist für altes Kraftwerk. (http://www.ksta.de/wirtschaft/datteln- Baubeginn für das Kraftwerk Datteln IV zugelassen. (http://www.bezr
-galgenfrist-fuer-altes-kraftwerk--1700488) In: Kölner Stadt-Anzeiger. eg-muenster.nrw.de/de/presse/2016/2016-03-04_vorzeitiger_beginn
2. November 2012, abgerufen am 2. November 2012. _datteln_iv/index.html) In: www.bezreg-muenster.nrw.de. Abgerufen
8. The world is going slow on coal, but misinformation is distorting the am 16. März 2016.
facts (https://www.theguardian.com/environment/2017/oct/16/world-g 29. cdu-nrw.de: (http://www.cdu-nrw.de/index.php?option=com_content&
oing-slow-coal-misinformation-distorting-facts). In: The Guardian, 16. view=article&id=1897&Itemid=30) Zum von der Landesregierung
Oktober 2017. Abgerufen am 18. Oktober 2017. angekündigten Aus für den Kraftwerksneubau in Datteln erklärt der
9. „Datteln 4“ im Ruhrgebiet Kohlekraftwerk soll wohl doch ans Netz. (h stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Lutz
ttps://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-energie-und-umwelt/kohlekraf Lienenkämper
twerk-datteln-4-soll-wohl-doch-ans-netz-16459851.html) 31. Oktober 30. iz-klima.de Presseanalyse 21.–23. August 2010. PDF, 14 Seiten (htt
2019, abgerufen am 31. Oktober 2019. ps://web.archive.org/web/20151207223901/http://www.iz-klima.de/w/
10. FAZ.net 16. Januar 2020: Bund und Länder einigen sich auf files/presse-fokus/100823-iz-klima-presse-fokus.pdf) (Memento vom
Abschaltplan für Braunkohlekraftwerke (https://www.faz.net/aktuell/p 7. Dezember 2015 im Internet Archive)
olitik/inland/bund-und-laender-einigen-sich-auf-abschaltplan-fuer-bra 31. Eklat im Landtag bei Abstimmung zu Kraftwerk Datteln. (http://www.
unkohlekraftwerke-16583678.html) wz.de/home/politik/nrw/eklat-im-landtag-bei-abstimmung-zu-kraftwer
11. Deutschland nimmt trotz Kohleausstiegs Kraftwerk in Betrieb (https:// k-datteln-1.663260) In: wz.de. Mai 2011, abgerufen am 23. Februar
orf.at/#/stories/3167708/) orf.at, 30. Mai 2020, abgerufen 30. Mai 2017.
2020. 32. rp-online.de 29. Mai 2012: Rot-Grün sucht Datteln-Kompromiss (htt
12. Datteln 4 – effizient, flexibel, verlässlich. (https://web.archive.org/we p://www.rp-online.de/politik/deutschland/rot-gruen-sucht-datteln-kom
b/20160311081958/http://www.eon.com/de/ueber-uns/struktur/asset- promiss-1.2848590)
finder/datteln-4.html) In: Webseite von E.ON SE. Archiviert vom 33. Umweltschützer werfen Grünen "Kniefall vor Kohlelobby" vor / Kritik
Original (https://giftbot.toolforge.org/deref.fcgi?url=http%3A%2F%2F an Sondererlaubnis für Kohlekraftwerk. (http://www.finanzen.net/nac
www.eon.com%2Fde%2Fueber-uns%2Fstruktur%2Fasset-finder%2 hricht/aktien/Umweltschuetzer-werfen-Gruenen-quot-Kniefall-vor-Ko
Fdatteln-4.html) am 11. März 2016; abgerufen am 16. März 2016. hlelobby-quot-vor-Brief-von-Greenpeace-BUND-Deutsche-Umwelthil
13. Steinkohlekraftwerk Datteln (e.on). (http://www.bund-nrw.de/datteln) fe-Naturfreunden-urgewald-und-Campact-Kritik-an-Sondererlaubnis-f
In: Webseite des BUND. Abgerufen am 25. Juni 2014. uer-Kohlekraftw-2949851) In: finanzen.net. Abgerufen am
14. Fakten zum geplanten Steinkohlekraftwerk in Datteln (https://web.arc 17. Februar 2017.
hive.org/web/20101027102904/http://www.eon-kraftwerke.com/info/k 34. Steinkohlekraftwerk Datteln (e.on) (http://www.bund-nrw.de/datteln).
raftwerk_datteln.html) (Memento vom 27. Oktober 2010 im Internet Webseite des BUND. Abgerufen am 25. Juni 2014.
Archive). Webseite von E.ON Kraftwerke. Abgerufen am 25. Juni 35. Uniper: Bezirksregierung Münster genehmigt Kraftwerk Datteln 4,
2014. Pressemitteilung vom 19. Januar 2017. Abgerufen (https://www.bezr
15. Archivierte Kopie (https://web.archive.org/web/20100926162437/htt eg-muenster.de/de/presse/2017/2017-01-19_uniper_datteln_IV/inde
p://www.eon-kraftwerke.com/info/datteln_kuehlturm.html) (Memento x.html) am 30. Mai 2017. (Archivierte Version (https://www.webcitatio
vom 26. September 2010 im Internet Archive) n.org/6neWaipMg?url=https://www.uniper.energy/content/dam/uniper
16. Kraftwerk Shamrock (https://web.archive.org/web/20150518075200/ -corporate/documents/de/presse-und-medien/20170119_PM_Datteln
http://www.eon.com/content/eon-com/de/about-us/structure/asset-fin _Genehmigung_de.pdf) bei WebCite (http://www.webcitation.org/))
der/kraftwerk-shamrock.html) (Memento vom 18. Mai 2015 im 36. www.bezreg-muenster.de: Volltext der Genehmigung (https://www.be
Internet Archive). Webseite von E.ON SE. Abgerufen am 25. Juni zreg-muenster.de/zentralablage/dokumente/umwelt_und_natur/immi
2014. ssionsschutzrechtliche_genehmigungsverfahren/2017/2017-01-19-U
17. https://www.derwesten.de/wirtschaft/die-fuenf-knackpunkte-beim- niper_Endfassung-BImSchG-Genehmigung-Kraftwerk-Datteln-4.pdf)
streit-um-datteln-id4714467.html (pdf, 5 MB)
18. Deutsche Umwelthilfe: Eon-Kraftwerk Datteln ist nicht zu retten (htt 37. BUND-Hintergrund "Steinkohlenkraftwerk Datteln 4". (https://www.bu
p://www.derwesten.de/wirtschaft/eon-kraftwerk-datteln-ist-nicht-zu-re nd-nrw.de/publikationen/detail/publication/bund-hintergrund-steinkohl
tten-id4158000.html). In: Der Westen, 12. Januar 2011. Abgerufen enkraftwerk-datteln-4/) S. 2, abgerufen am 20. Dezember 2019.
am 25. Juni 2014. 38. Daniel Zugehör: Netzanschluss für "Datteln 4" im Januar. (https://ww
19. Frank Dohmen: Meister des Deals. In: Der Spiegel. Nr. 4, 2019, w.energate-messenger.de/news/196218/netzanschluss-fuer-datteln-
S. 63 f. (online (https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-161911795.ht 4-im-januar) In: energate messenger. 29. Oktober 2019, abgerufen
ml) – 19. Januar 2019). am 20. Dezember 2019.
20. Datteln droht jahrelange Verzögerung (http://www.rp-online.de/wirtsc 39. NRW bekommt mit Datteln 4 neues Kohlekraftwerk. (https://www.tag
haft/datteln-droht-jahrelange-verzoegerung-aid-1.7443828). In: RP- esspiegel.de/politik/trotz-kohleausstieg-nrw-bekommt-mit-datteln-4-n
Online, 9. März 2018. Abgerufen am 11. März 2018. eues-kohlekraftwerk/25438912.html) Abgerufen am 16. Januar 2020.
21. Uniper kann Pannenkraftwerk Datteln erst 2020 in Betrieb nehmen. 40. tagesschau.de: Ost-West-Konflikt beim Kohleausstieg. (https://www.t
(https://www.nrz.de/wirtschaft/uniper-kann-pannenkraftwerk-datteln-e agesschau.de/inland/kohleausstieg-verhandlungen-105.html)
rst-2020-in-betrieb-nehmen-id214230257.html) In: nrz.de. Funke Abgerufen am 16. Januar 2020.
Mediengruppe, 8. Mai 2018, abgerufen am 8. Mai 2018. 41. Mario Brück: Datteln 4: Der „größte Schwarzbau Deutschlands“ geht
ans Netz. (https://www.wiwo.de/politik/deutschland/datteln-4-der-gro
esste-schwarzbau-deutschlands-geht-ans-netz/25439400.html)
Abgerufen am 16. Januar 2020.
42. Der Spiegel: Besetzung von Datteln 4: Kohlestrejk för Klimatet. (http 50. klimareporter.de, Datteln 4 löst international Kritik aus (https://www.kl
s://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/kohlsteijk-foer-klimatet-a- imareporter.de/deutschland/deutschland-muss-besser-sein-als-das),
551e3b3e-072b-4652-9084-2b160ed4c447) Abgerufen am 29. Mai 2020
2. Februar 2020. 51. Manager Magazin, Neues Kohlekraftwerk: Der Irrsinn von Datteln (ht
43. ZEIT ONLINE: Besetzung von Kohlekraftwerk Datteln 4 beendet. (htt tps://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/kommentar-zu
ps://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-02/kohleausstieg- m-kohle-kompromiss-der-irrsinn-von-datteln-a-1304150.html), 16.
steinkohlekraftwerk-datteln-4-aktivisten-besetzung) Abgerufen am Januar 2020
2. Februar 2020. 52. Süddeutsche Zeitung, Der Streit um Datteln 4: Neues Kraftwerk trotz
44. Polizei Recklinghausen: Pressemitteilung. (https://www.presseportal. Kohleausstieg (https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/energie-datt
de/blaulicht/pm/42900/4510064) Abgerufen am 8. April 2020. eln-der-streit-um-datteln-4-neues-kraftwerk-trotz-kohleausstieg-dpa.
45. Website (https://web.archive.org/web/20090916084537/http://www.b urn-newsml-dpa-com-20090101-200124-99-607970), 24. Januar
und.net/bundnet/themen_und_projekte/klima_energie/kohlekraftwerk 53. www.thru.de (https://www.thru.de/thrude/) (Emissionen unterhalb der
e_stoppen/) (Memento vom 16. September 2009 im Internet Archive) berichtspflichtigen Mengenschwelle sind in der Tabelle mit „<“ neben
des BUND dem Grenzwert aufgeführt)
46. [1] (http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/energie_klima/koh 54. Emissionsdaten zum E.ON Kraftwerk Datteln (http://www.thru.de/sea
lekraftwerke/kraftwerksplanungen_nrw/datteln/) rch/?c=search&a=detail&betriebId=39799&kalendarjahr=2011&view
47. Westpol, [2] (https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/westp =betriebe&L=0)
ol/video-westpol-622.html) 55. Emissionsdaten zum E.ON Kraftwerk Datteln (http://www.thru.de/sea
48. Deutschlandfunk, Russische Steinkohle für Deutschland (https://ww rch/?c=search&a=detail&betriebId=39799&kalendarjahr=2011&view
w.deutschlandfunk.de/russische-steinkohle-fuer-deutschland-darunte =betriebe&L=0)
r-leiden-die.769.de.html?dram:article_id=434920), 3. Dezember 56. Emissionsdaten zum E.ON Kraftwerk Datteln (http://www.thru.de/sea
2018 rch/?c=search&a=detail&betriebId=39799&kalendarjahr=2011&view
49. WDR: Datteln 4: Gegner hoffen auf Hilfe aus Finnland (https://www1. =betriebe&L=0)
wdr.de/nachrichten/landespolitik/bund-protest-datteln-vier-100.html).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kraftwerk_Datteln&oldid=200472652“

Diese Seite wurde zuletzt am 30. Mai 2020 um 18:27 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder
oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen