Sie sind auf Seite 1von 2

Formulieren Sie Ihre Suchanfrage

Wie führen Sie eine Suche durch? 

In fast allen Online-Katalogen (bzw. Suchportale) und bibliografischen Datanbanken haben Sie
ähnliche Eingabemöglichkeiten und können die folgenden Suchstrategien anwenden. Schauen
Sie in die Hilfetexte des jeweiligen Suchinstrumentes, wie die folgenden Optionen genau
eingegeben werden sollen. 

Überprüfen und ergänzen Sie Ihre Suchbegriffe: Stichworte, Schlagworte, Thesaurus 


Eine Stichwortsuche oder "freie" Suche ist eine oft genutzte Option - Sie geben einen Suchbegriff
einfach ein. Automatisch wird in der ganzen Literaturangabe (Titel, Untertitel, Verlagsangabe
u.a.), aber meist auch in weiteren Feldern der Datenbank (Inhaltsverzeichnis, Abstrakt) gesucht.
Dies führt oft zu vielen Treffern, die für eine thematische Suche manchmal nicht präzise genug
sind. 
Thematisch exakter ist die Suche mit Schlagworten. Sie beschreiben den Inhalt eines Werkes mit
festgelegtem, kontrolliertem fachsprachlichen Vokabular und werden oft von einem/einer
Bearbeiter/in der Literatur zugeordnet. Diese Begriffe können von Wörtern, die im Titel
vorkommen, abweichen: Ein Titel "Die weiße Rose" handelt wahrscheinlich nicht von
Rosenzucht, sondern von der Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. 
Insbesondere Schlagwörter sind in Katalogen oder Datenbanken oft alphabetisch in einem Index
oder Register hinterlegt, aus der Sie passende Begriffe auswählen können. Es ist sinnvoll, Ihre
Suchbegriffe am Schlagwortregister zu überprüfen und ggf. zu ergänzen. Die FIS Bildung
Literaturdatenbank hat mehrere Register, auch für Schlagworte. 
Manche Fachdatenbanken bieten (zusätzlich zu alphabetischen Registern) einen Thesaurus an:
In einem Thesaurus wird das Fachgebiet möglichst genau begrifflich beschrieben. Das
kontrollierte Vokabular - die Schlagworte - werden nicht nur alphabetisch, sondern systematisch
strukturiert: Ober- und Unterbegriffe, Synonyme oder verwandte/ähnliche Begriffe werden
angezeigt. Die angloamerikanische erziehungswissenschaftliche Fachdatenbank ERIC
verwendet einen Thesaurus. 

Verknüpfen Sie Ihre Suchbegriffe logisch sinnvoll - mit Operatoren 


Eine Datenbank veknüpft Ihre Suchbegriffe mit Operatoren, die aus der Mengenlehre stammen:
UND, ODER, NICHT sind die geläufigsten Operatoren. In Datenbanken können Sie diese
Verknüpfung gezielt eingeben. 

Der Operator UND bildet die Schnittmenge: Beide


Suchbegriffe müssen gleichzeitig in einem Dokument
vorkommen: Sie suchen bspw. Anfangssituationen UND
Methodik. Ihre Trefferzahl wird verkleinert. Mit diesem
Oprator verbinden Sie z.B. zwei unterschiedliche
thematische Aspekte Ihres Themas.

Der Operator ODER bildet die Vereinigungsmenge:


Entweder kommt der eine Suchbegriff im Dokument vor
oder der andere: Sie Suchen Methodik ODER
methodische Unterrichtsgestaltung. Ihre Treffermenge
wird vergrößert. Hiermit verknüpfen Sie mehrere
Suchbegriffe zu einem Aspekt Ihres Themas - verwandte
Begriffe oder Unterbegriffe etwa. 

Mit dem Operator NICHT schließen Sie die


Differenzmenge aus: Sie suchen z.B. methodische
Unterrichtsgestaltung, aber NICHT für den
naturwissenschaftlichen Unterricht. Ihre Treffermenge
wird verkleinert.

Nutzen SieTrunkierungen oder Platzhalter für Ihre Suchbegriffe

Eine Trunkierung ähnelt der automatischen


Vervollständigung bei Google. Sie geben den Beginn
Ihres Suchbegriffes ein, und nach dem Trunk = dem
"(Wort)Stamm" vervollständigt die Datenbank den
Begriff - allerdings nicht nur mit einem Begriff, sondern
mit allen Suchbegriffen, die mit der Zeichenfolge
beginnen, egal wie diese enden: Alle "Verzweigungen"
eines Begriffes, ausgehend vom "Stamm". In vielen
Datenbanken wird die Trunkierung mit * eingegeben;
informieren Sie sich im Hilfetext. Grundschul* sucht u.a.
Grundschule, Grundschulunterricht, Grundschuldidaktik,
Grundschullehrer, Grundschulklasse ... 
In manchen Datenbanken kann der Wortbeginn oder das
Wortende trunkiert werden. Im Hilfetext der Datenbank
erfahren Sie auch, ob und ggf. mit welchem Zeichen ein
Buchstabe ersetzt werden kann. Diese Platzhalter oder
Wildcards können Sie bei unterschiedlichen
Schreibweisen eines Suchbegriffes nutzen. 

Das könnte Ihnen auch gefallen