Sie sind auf Seite 1von 8

Klausur 22.08.

2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 1 von 8

Dauer: 135 Minuten


Regel:
Durch Rundungsfehler und ähnliche Effekte kann es vorkommen, dass eine von Ihnen
richtig berechnete Lösung nicht exakt als eine der Alternativen angegeben ist. Markieren
Sie dann den Wert, der Ihrer Lösung am nächsten kommt.

Aufgabe 1: Gleichstrom 1 (4 Punkte)


Gegeben ist folgende Schaltung mit den dazugehörigen Werten.

R1 = 0,5 Ω
R2 = 1 Ω
R3 = 0,75 Ω
R4 = 2 Ω

Wie groß ist der Gesamtwiderstand im dargestellten Widerstandsnetzwerk aus Sicht der
Spannungsquelle?

A B C D E
Antwort 1
3,00 Ω 1,50 Ω 1,75 Ω 2,20 Ω 1,20 Ω

Aufgabe 2: Gleichstrom 2 (6 Punkte)


Gegeben ist folgende Schaltung mit den dazugehörigen Werten.

R1 = R3 = 2 Ω
R2 = 1 / 3 Ω
R4 = 1 Ω
R5 = 2 Ω
U1 = U2 = 1 V

Aufgabe 2.1 (4 Punkte)


Wie groß ist der Strom I3?

A B C D E
Antwort 2
-0,125 A 0,125 A 0,375 A -0,015 A 0,015 A

Aufgabe 2.2 (2 Punkte)


Auf welchen Wert müsste U2 verändert werden, damit I2 = 0 A ist?

A B C D E
Antwort 3
0,3 V -0,5 V 0,5 V -1 V 1V
Klausur 22.08.2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 2 von 8

Aufgabe 3: Gleichstrom 3 (5 Punkte)


Gegeben ist folgende Schaltung mit den dazugehörigen Werten.

R1 = 1 Ω
R2 = 3 Ω
U = 10 V
I = 2A

Wie groß muss der Lastwiderstand RL sein, damit 6 W Leistung in ihm umgesetzt werden?
Es gibt rechnerisch 2 richtige Lösungen. Nutzen Sie für die Antwort den kleineren Wert.

A B C D E
Antwort 4
0,247 Ω 0,494 Ω 0,055 Ω 0,333 Ω 0,192 Ω

Aufgabe 4: Wechselstrom 1 (5 Punkte)


Gegeben ist folgende Schaltung mit den dazugehörigen Werten.

R = 100 Ω
L = 150 mH
̂ = 325 V
𝑈
f = 50 Hz

Aufgabe 4.1 (2 Punkte)


Bestimmen Sie die Blindleistung der gegebenen Schaltung.

A B C D E
Antwort 5
1050 Var 1121 Var 1321 Var 1789 Var 2241 Var

Aufgabe 4.2 (3 Punkte)


Ersetzen Sie die Schaltung durch eine R – L Reihenschaltung so, dass die Wirk- und
Blindleistungsaufnahme gleich bleibt. Wie groß muss R dafür gewählt werden?
A B C D E
Antwort 6
10,5 Ω 18,2 Ω 25,4 Ω 31,6 Ω 38,16
Klausur 22.08.2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 3 von 8

Aufgabe 5: Wechselstrom 2 (10 Punkte)


Gegeben ist folgende Schaltung mit den dazugehörigen Werten.

R1 = 2 Ω
𝑍 R2 = 4 Ω
XC = 4 Ω
XL = 3 Ω
𝐼1 = 1 A e j 45°

Aufgabe 5.1 (5 Punkte)


Bestimmen Sie den Betrag von |𝑈|. (Zeigerbild oder komplexe Rechnung)

A B C D E
Antwort 7
2,1 V 4,0 V 5,8 V 8,2 V 9,9 V

Aufgabe 5.2 (2 Punkte)


Bestimmen Sie den Betrag der in der Zeichnung markierten Impedanz (|𝑍|). (Zeigerbild
oder komplexe Rechnung)

A B C D E
Antwort 8
2,7 Ω 3,2 Ω 4,8 Ω 6,4 Ω 10 Ω

Aufgabe 5.3 (3 Punkte)


R2 soll durch eine Reaktanz X3 ersetzt werden. Bestimmen Sie X3 so, dass 𝑈 rein Imaginär
wird. (Zeigerbild oder komplexe Rechnung)

A B C D E
Antwort 9
0,9 Ω 1,0 Ω 1,1 Ω 1,2 Ω 1,3 Ω
Klausur 22.08.2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 4 von 8

Aufgabe 6: Drehstrom 1 (8 Punkte)

Aufgabe 6.1 (2 Punkte)


Bestimmen Sie die Scheinleistung des Verbrauchers.

A B C D E
Antwort 10
5,66 kVA 6,93 kVA 7,62 kVA 8,98 kVA 13,85 kVA

Aufgabe 6.2 (2 Punkte)


Um was für einen Verbraucher handelt es sich? (Zeigerbild)

A B C D E
Antwort 11 Ohmsch Ohmsch- Induktiv Ohmsch- Kapazitiv
Induktiv Kapazitiv

Aufgabe 6.3 (4 Punkte)


Bestimmen Sie den Leistungsfaktor cos⁡(𝜑).

A B C D E
Antwort 12
cos(𝜑)=0,55 cos(𝜑)=0,65 cos(𝜑)=0,75 cos(𝜑)=0,85 cos(𝜑)=0,95
Klausur 22.08.2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 5 von 8

Aufgabe 7: Drehstrom 2 (9 Punkte)


Ein induktiv arbeitender Verbraucher wird teilweise durch einen Generator versorgt. Die
Leistungsdifferenz zwischen Verbraucher und Generator wird vom Netz bereitgestellt. Das
Netz soll keine Blindleistung aufnehmen oder liefern!

f = 50 Hz 𝐿1 𝐼
𝐼𝑉 𝐼𝐺
U = 10 kV Netz 𝐿2
𝐿3
𝑃𝑉 = 215 kW
cos φV = 0,81 𝑆𝐺 = 200 kVA

Aufgabe 7.1 (3 Punkte)


Wie groß ist der Leistungsfaktor⁡cos φG vom Generator?
A B C D E
Antwort 13
cos(𝜑)=0,60 cos(𝜑)=0,63 cos(𝜑)=0,66 cos(𝜑)=0,70 cos(𝜑)=0,73

Aufgabe 7.2 (3 Punkte)


Wie groß ist der Betrag von 𝐼?

A B C D E
Antwort 14
1,5 A 3,78 A 5,14 A 6,54 A 8,9 A

Aufgabe 7.3 (3 Punkte)


Durch drei im Dreieck geschaltete Kondensatoren, soll der Leistungsfaktor des Generators
auf cos⁡(𝜑) = 0,9 verbessert werden. Wie groß muss die Kapazität eines Kondensators
gewählt werden?

A B C D E
Antwort 15
0,73⁡μF 2,18⁡μF 4,55⁡μF 6,45⁡μF 8,95⁡μF
Klausur 22.08.2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 6 von 8

Aufgaben 8: Transistor (7 Punkte)


Es soll der Arbeitspunkt des dargestellten Transistors eingestellt werden.
Gegeben: UB = 20 V, IC = 8 mA, UCE = 7V, URE = 4V, IR2 = 10 ∙ IB
Folgende Angaben gelten außerdem für den Transistor: UBE = 0,7 V, IC = 200 ∙ IB

Ua

Aufgabe 8.1 (2 Punkte)


Berechnen Sie die Widerstände RC und RE der Schaltung so, dass die gegebenen Werte
der Spannungen und Ströme zutreffen.

A B C D E
Antwort 16 RC = 1,12 kΩ RC = 2,25 kΩ RC = 2,25 kΩ RC = 3,25 kΩ RC = 1,12 kΩ
RE = 500 Ω RE = 500 Ω RE = 600 Ω RE = 600 Ω RE = 550 Ω

Aufgabe 8.2 (2 Punkte)


Berechnen Sie die Widerstände R1 und R2 der Schaltung.

A B C D E
Antwort 17 R1 = 11,75 kΩ R1 = 11,75 kΩ R1 = 34,77 kΩ R1 = 34,77 kΩ R1 = 12,7 kΩ
R2 = 34,77 kΩ R2 = 32,5 kΩ R2 = 13,6 kΩ R2 = 11,75 kΩ R2 = 31,5 kΩ

Aufgabe 8.3 (1 Punkt)


Berechnen Sie für den obigen Arbeitspunkt die Verlustleistung im Transistor.

A B C D E
Antwort 18
45 mW 280 mW 560 mW 0,056 W 0,087 W

Aufgabe 8.4 (2 Punkte)


Am Eingang des Transistors wird eine sinusförmige Spannung Ue angelegt. Das
dazugehörige Ausgangssignal Ua wird in der positiven Halbwelle beschnitten. Welche der
folgenden Aussagen ist richtig, um ein vollständiges sinusförmiges Ausgangssignal Ua zu
erhalten?

A B C D E
Antwort 19
R2 verkleinern R1 vergrößern RE verkleinern C vergrößern UB vergrößern
Klausur 22.08.2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 7 von 8

Aufgaben 9: Diode (6 Punkte)


Gegeben ist folgendes Schaltbild mit der für unterschiedliche Z-Dioden zugehörigen
Kennlinien:

𝑈0 = 20⁡V
𝑅2 = 200 Ω
PV,Z,max = 1⁡W

Aufgabe 9.1 (3 Punkte)


𝑅V gegeben!
Welche Z-Diode muss gewählt werden, damit im Leerlauf und bei 𝑅V = 47 Ω die maximale
Diodenverlustleistung PV,Z,max nicht überschritten wird?

A B C D E
Antwort 20
2,1 V 2,7 V 5,6 V 6,8 V 8,2 V

Aufgabe 9.2 (3 Punkte)


𝑈Z gegeben!
Bestimmen Sie für die Z-Diode mit 𝑈Z = 6,8 V den Vorwiderstand R V der Schaltung so,
dass die maximale Diodenverlustleistung PV,Z,max weder im Leerlauf noch im Falle eines
Kurzschlusses an den Klemmen A und B überschritten wird.

A B C D E
Antwort 21
90 Ω 130 Ω 160 Ω 210 Ω 260 Ω
Klausur 22.08.2018 „Grundlagen der Elektrotechnik“ (6 ECTS) Seite 8 von 8

Aufgabe 10: Operationsverstärker (10 Punkte)


Gegeben ist das dargestellte Netzwerk. Die Operationsverstärker und die Dioden sind als
ideal anzusehen (siehe Diodenkennlinien).

R3 = 10 kΩ
R1 = 5 kΩ Rx = 0 kΩ … 50 kΩ
R4 = 5 kΩ
R2 = 10 kΩ UD = 0,7 V
R5 = 10 kΩ
C = 500 nF UZ = 10 V
R6 = 500 Ω

Aufgabe 10.1 (3 Punkte)


UE sei ein sinusförmiges Eingangssignal mit der Frequenz f = 200 Hz und der Amplitude
AE. Das Ausgangsignal der ersten Verstärkerstufe ist somit ebenfalls sinusförmig mit der
Amplitude AA1. Bestimmen Sie das Verhältnis der Amplituden AA1 / AE.

A B C D E
Antwort 22
1 0,275 0,069 3,636 0,121

Aufgabe 10.2 (2 Punkte)


Auf welchen Bereich wird die Ausgangsspannung UA2 durch die Dioden begrenzt?

A B C D E
Antwort 23 -0,7 V bis 0,7 V bis 0,7 V bis -0,7 V bis -10,7 V bis
10,7 V 10,7 V 9,3 V 9,3 V 0,7 V

Aufgabe 10.3 (5 Punkte)


UA1 sei im Bereich von -5 V bis +5 V. Auf welchen Wert muss der verstellbare Widerstand
Rx eingestellt werden, damit UA2 im Bereich von 0 V bis 10 V liegt?

A B C D E
Antwort 24
13,7 kΩ 40,0 kΩ 10,0 kΩ 5,0 kΩ 20,0 kΩ

Das könnte Ihnen auch gefallen