Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
DER BIO-ANBAUVERBAND
STELLT SICH VOR
¹
Stand: Januar 2020
Bioland-Produkte in allen Die Kollektivmarke Bioland
Vertriebswegen Bioland ist die bekannteste ökologische Marke
in Deutschland 2. Das grüne Quadrat mit dem
Unsere Mitglieder bieten eine Vielzahl biologisch erzeugter
einzigartigen „Bioland“-Schriftzug ist ein europaweit
Lebensmittel an. Obst und Gemüse, Getreide, Wein, Honig,
eingetragenes Markenzeichen. Gut sichtbar wird es
Eier, Milch und Fleisch sind typische landwirtschaftliche
als zweites Logo, dem sogenannten Co-Branding,
Produkte der Bioland-Bauern. Die Marktpartner verarbeiten
zusätzlich zum Logo des Betriebs oder Herstellers
sie insbesondere zu Brot und Teigwaren, Nudeln, Cerealien,
auf Verpackungen abgebildet. Bioland-Mitglieder sind
Molkereiprodukten, Wurst, Bier und Fruchtsäften. Auch Zier-
Eigentümer der Kollektivmarke, die Marktpartner sind
pflanzen und Weihnachtsbäume finden sich im Portfolio un-
Lizenznehmer. Der Bioland e.V. ist ebenfalls Marken-
serer Mitglieder.
inhaber und schützt die Marke vor Missbrauch.
Bioland-Lebensmittel werden über nahezu alle Vermark-
tungskanäle in Deutschland vertrieben: Über Wochenmärkte,
Hofläden, Online-Shops und Lieferkisten können Verbraucher
die Waren direkt vom Erzeuger beziehen. Ein breites Sortiment
an Bioland-Produkten bieten zudem Reformhäuser, Natur-
kostläden sowie Supermärkte, Drogisten und Discounter an.
Bioland im Überblick:
- Ein gemeinsames Ziel: die Lebensgrundlagen auf unserer Erde bewahren durch den vollständigen
Umbau der Land- und Lebensmittelwirtschaft
- Größte und bedeutendste Wertegemeinschaft, Netzwerk und Interessenvertretung von Bio-Bauern
in Deutschland
- Innovative Landwirtschaft im Einklang mit der Natur und Schutz der natürlichen Ressourcen durch
weite Fruchtfolgen, natürliche Unkraut- und Schädlingsregulierung, geschlossene Nährstoffkreis-
läufe sowie flächenbezogene Nutztierhaltung
- natürliche Unkraut- und Schädlingsregulierung (Hacken und Striegeln, vielgliedrige Fruchtfolgen,
Pflanzenschutzmittel auf Naturstoffbasis, Förderung von Nützlingen, robuste Sorten)
- Schonende Verarbeitung der Lebensmittel und Verzicht auf einen Großteil gesetzlich zugelassener
Zusatzstoffe
- Verantwortung gegenüber den heutigen und kommenden Generationen
²
Quelle: Focus Money 2018