Sie sind auf Seite 1von 27

Rechtswissenschaftliches Institut

Informations- und Kommunikationsrecht

Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht


Prof. Dr. Florent Thouvenin

HS 2018 Seite 1
Rechtswissenschaftliches Institut

Internationales Recht
Rechtswissenschaftliches Institut

Internationales Recht – Ablauf

1. Grundlagen: International
2. Grundlagen: EU-Recht

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 3


Rechtswissenschaftliches Institut

1. Grundlagen: International

 Allgemein:
• Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Art. 12 & 19)
• Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Art. 17 & 19 UNO-Pakt II)
• Europäische Menschenrechtskonvention (Art. 8 & 10 EMRK)
• UN Convention on International E-Contracts
• OSZE, Schlussakte von Helsinki 1975, 3. Korb, 2. Teil
• OECD-Leitlinien

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 4


Rechtswissenschaftliches Institut

1. Grundlagen: International

 Datenschutz:
• UNO Richtlinie betreffend personenbezogene Daten in automatisierten Dateien
• Datenschutzkonvention des Europarats (Konvention Nr. 108)
• OECD Privacy Guidelines (The OECD privacy framework booklet)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 5


Rechtswissenschaftliches Institut

1. Grundlagen: International

 Urheberrecht:
• Agreement on Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS)
• Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ)
• Rom-Abkommen
• WIPO Copyright Treaty (WCT)
• WIPO Performances and Phonograms Treaty (WPPT)
• WIPO Beijing Treaty on Audiovisual Performances
• WIPO Marrakesh Treaty to Facilitate the Access to Published Works for Persons Who Are Blind,
Visually Impaired, or Otherwise Print Disabled
• Genfer Tonträger-Abkommen
• Brüsseler Satelliten-Abkommen

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 6


Rechtswissenschaftliches Institut

2. Grundlagen: EU-Recht

 Allgemein:
• Charta der Grundrechte der EU (Art. 7, 8 & 11)
• Telekom-Paket
 Bestehend aus einer Rahmenrichtlinie (RL 2002/21/EG, «Rechtsrahmen für die
elektronische Kommunikation»), vier weiteren Richtlinien und zwei Verordnungen
• Digitale Agenda für Europa
 Teil von Europa 2020 – Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives
Wachstum (KOM(2010)) 2020
 Ziel: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Entfaltung des sozialen und
wirtschaftlichen Potenzials
• DSM-Strategie (Digital Single Market for Europe)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 7


Rechtswissenschaftliches Institut

2. Grundlagen: EU-Recht

• Roaming
 EU-Roaming-Verordnung (VO 544/2009)
 Verordnung über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen (VO (EU) 531/2012)
 Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet (VO (EU) 2015/2120)
 Verordnung zur Änderung der VO (EU) 531/2012 in Bezug auf Vorschriften für
Grosskunden-Roamingmärkte (VO (EU) 2017/920)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 8


Rechtswissenschaftliches Institut

2. Grundlagen: EU-Recht

 Datenschutz:
• Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) (VO (EU) 2016/679)
 Ersetzt RL 95/46/EG
 Seit 25. Mai 2018 in Kraft
• Vorschlag für eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikation (2017/0003
(COD)) vom 10.01.2017 (E-Privacy VO)
 Präzisierung und Ergänzung der DSGVO
 Soll geltende E-Privacy-Richtlinie (RL 2009/136/EG) ersetzen
• Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (EU) (RL 2016/1148)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 9


Rechtswissenschaftliches Institut

2. Grundlagen: EU-Recht

 Urheberrecht:
• Richtlinie über Online-Rechte an Musikwerken (RL 2014/26/EU)
• Richtlinie zur Änderung der RL 2006/116/EG (RL 2011/77/EU)
• Richtlinie über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke (RL 2012/28/EU)
• Richtlinie über das Folgerecht des Urhebers des Originals eines Kunstwerkes (RL 2001/84/EG)
• InfoSoc-Richtlinie (RL 2001/29/EG)
• Richtlinie über die Schutzdauer des Urheberrechts (RL 2006/116/EG)
• Richtlinie zum Vermiet- und Verleihrecht (RL 2006/115/EG)
• Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen (RL 2009/24/EG)
• Richtlinie zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher Vorschriften
betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung (RL 93/83/EWG)
• Richtlinie über den rechtlichen Schutz von Datenbanken (RL 96/9/EG)
• Vorschlag für eine Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (Trilog)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 10


Rechtswissenschaftliches Institut

2. Grundlagen: EU-Recht

 Provider-Haftung:
• E-Commerce-Richtlinie (RL 2000/31/EG)
 Überwachung:
• Richtlinie zum Datenschutz in Strafsachen (RL 2016/680/EG)
• Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung (RL 2006/24/EG)
 Durch den EuGH rückwirkend auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens für ungültig erklärt:
«[Die Richtlinie] beinhaltet einen Eingriff von großem Ausmaß und besonderer Schwere in die
Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der
sich nicht auf das absolut Notwendige beschränkt» (Pressemitteilung Nr. 54/14 zum Urteil des
EuGH vom 8.04.2014, Digital Rights Ireland u.a.)
 Urteil des EuGH vom 21.12.2016, C-203/15 und C-698/15:
Einer nationalen Regelung, die eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von
Verkehrs- und Standortdaten vorsieht, steht Unionsrecht entgegen (112)
Nur die Bekämpfung schwerer Straftaten rechtfertigt einen Grundrechtseingriff in diesem
Ausmass (102)
HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 11
Rechtswissenschaftliches Institut

Verfassungsrecht
Rechtswissenschaftliches Institut

Ablauf – Verfassungsrecht

1. Kommunikationsverfassung
2. Meinungs- und Informationsfreiheit
3. Medienfreiheit
4. Wirtschaftsfreiheit
5. Persönliche Freiheit
6. Schutz der Privatsphäre

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 13


Rechtswissenschaftliches Institut

1. Kommunikationsverfassung

Definition: Summe der informations- und kommunikationsbezogenen Grundrechte

Meinungs-
und
Informations-
freiheit
(Art. 16 BV)
Im Vordergrund stehen hier:
Wirtschafts-
freiheit
(Art. 27 BV)

Schutz der
Medien- Privatsphäre
freiheit
(Art. 10 & 13
(Art. 17 BV)
BV)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 14


Rechtswissenschaftliches Institut

1. Kommunikationsverfassung

 Weitere Kommunikationsgrundrechte:
• Glaubens- und Gewissensfreiheit (Art. 15 BV)
• Sprachenfreiheit (Art. 18 BV)
• Wissenschaftsfreiheit (Art. 20 BV)
• Kunstfreiheit (Art. 21 BV)
• Versammlungsfreiheit (Art. 22 BV)
• Vereinigungsfreiheit (Art. 23 BV)
• Petitionsrecht (Art. 33 BV)
• Wahl- und Abstimmungsfreiheit (Art. 34 BV)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 15


Rechtswissenschaftliches Institut

1. Kommunikationsverfassung

 Kompetenzen:
• Filmförderung (Art. 71 BV)
• Post- und Fernmeldewesen (Art. 92 BV)
• Radio und Fernsehen (Art. 93 BV)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 16


Rechtswissenschaftliches Institut

1. Kommunikationsverfassung

 Gemeinsamkeiten:
• Unentbehrliches Element menschlicher Entfaltung
• Grundlage jedes demokratischen Gemeinwesens
• Persönlicher Schutzbereich: natürliche und (meist auch) juristische Personen
• Einschränkungen nach Art. 36 BV
• Zensurverbot (Art. 17 Abs. 2 BV)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 17


Rechtswissenschaftliches Institut

2. Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)


Meinungsfreiheit (Abs. 1 u. 2)
 Auffanggrundrecht
 Meinung als: «[…] die Gesamtheit der Mitteilungen menschlichen Denkens und alle möglichen
Kommunikationsformen» (BGE 127 I 145, E. 4b)
 Schutz unabhängig von Inhalt, Zweck, Forum & Medium
 Sachlicher Schutzbereich:
• Meinungsbildung: enger Zusammenhang zu Informationsfreiheit, zu Wahl- und
Abstimmungsrechten und zur Medienfreiheit
• Meinungsäusserung/-verbreitung: gegenüber jeder Person; auch frei bzgl. Äusserungsmittel;
auch Freiheit keine Meinung kundzutun
• Freiheit eine Meinung zu haben: schwer greifbar; Äusserung nicht erzwingbar

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 18


Rechtswissenschaftliches Institut

2. Meinungs- und Informationsfreiheit (Art. 16 BV)


Informationsfreiheit (Abs. 3)
 Spiegelbild des Rechts auf freie Meinungsäusserung
 Sachlicher Schutzbereich:
• Informationen frei empfangen
• Informationen aus allgemein zugänglichen Quellen beschaffen
• Informationen frei verbreiten
 Empfang von Rundfunkprogrammen
 Öffentlichkeitsprinzip

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 19


Rechtswissenschaftliches Institut

3. Medienfreiheit (Art. 17 BV)

 Massenmedien (Presse, Radio, Fernsehen und andere)  kein numerus clausus erfasster Medien
 Ungehinderter Nachrichtenfluss und freier Meinungsaustausch
 Zensurverbot (Abs. 2)
 Gewährleistung des Redaktionsgeheimnisses (Abs. 3)
 s. auch Art. 93 BV (Radio und Fernsehen)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 20


Rechtswissenschaftliches Institut

3. Medienfreiheit (Art. 17 BV)

 Sachlicher Schutzbereich:
• Tatsachenbehauptungen und Meinungsäusserungen
• Übertragung durch technische Mittel
• Unabhängig von Wirkung
• Unabhängig von arbeitsteiligen Prozessen (minimale Organisationsstruktur wohl erforderlich)
• Periodisch/einmal erscheinende Massenmedien
• An nicht abschliessend bestimmte Öffentlichkeit gerichtet
• Gesamter Prozess geschützt (Marktzutritt, Recherche, Publikation, Verbreitung)

 Abgrenzung zur Wirtschaftsfreiheit: nur Äusserungen mit ideellem Inhalt

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 21


Rechtswissenschaftliches Institut

4. Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV)

 Sachlicher Schutzbereich:
• Freie Wahl des Berufes
• Freier Zugang zu einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit
• Freie Ausübung einer privatwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit
 Funktionen:
• Institutionelle (Art. 94 BV)
• Individualrechtliche (Art. 27 BV)
• Bundesstaatliche (Art. 95 ff. BV)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 22


Rechtswissenschaftliches Institut

4. Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV)

 Schranken:
• Art. 36 BV
• grundsatzkonforme und
• grundsatzwidrige Einschränkungen
 Massnahmen, die sich gegen den Wettbewerb richten
 Massnahmen mit wettbewerbsverzerrender Auswirkung
 ausnahmsweise zulässig, wenn in BV vorgesehen oder durch kantonale Regalrechte
begründet (Art. 94 Abs. 4 BV)

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 23


Rechtswissenschaftliches Institut

5. Persönliche Freiheit (Art. 10 Abs. 2 BV)

 erfasst «all jene Freiheiten, die elementare Erscheinungen der Persönlichkeitsentfaltung darstellen
und ein Mindestmass an persönlicher Entfaltungsmöglichkeit erlauben» (BGE 127 I 6, 12, E. 5.a)
 Kerngehalt: Folterverbot (Art. 10 Abs. 3 BV)
 Physische Freiheit (körperliche Integrität und Bewegungsfreiheit)
 Geistige Unversehrtheit
• Schutz vor seelischem Leid  intensitätsabhängig

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 24


Rechtswissenschaftliches Institut

6. Schutz der Privatsphäre (Art. 13 BV)

 Individuelle Selbstbestimmung (Abs. 1)


• Freiraum zur Entwicklung und Verwirklichung der Persönlichkeit, Entscheidung über die
Lebensgestaltung unter Ausschluss des Staates
• Privatleben (Abs. 1):
 Wesentliche Ausdrucksmöglichkeit der menschlichen Persönlichkeit
 z.B. Achtung der geschlechtlichen Identität, Freiheit des Beziehungslebens, Anspruch auf
Kenntnis der eigenen Abstammung etc.
• Familienleben (Abs. 1):
 Zusammenleben und persönliche Kontakte unter Familienmitgliedern
• Wohnung (Abs. 1):
 Wohnung als Rückzugsort; Schutz vor unbefugtem Eindringen, Beschädigung, Zerstörung
• Brief-, Post- und Fernmeldeverkehr (Abs. 1):
 Auch Telefonie und elektronisch übermittelte Botschaften

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 25


Rechtswissenschaftliches Institut

6. Schutz der Privatsphäre (Art. 13 BV)

 Informationelle Selbstbestimmung (Abs. 2)


• Teilgehalt des verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsschutzes
• Sachlicher Schutzbereich:
 Selbstbestimmung darüber, mit wem und wann Informationen geteilt werden
 Schutz vor Missbrauch der persönlichen Daten
 Erfasst ist jede Bearbeitung von personenbezogenen Daten
• z.B. Erheben, Sammeln, Verarbeiten, Aufbewahren oder Weitergeben

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 26


Rechtswissenschaftliches Institut

6. Schutz der Privatsphäre (Art. 13 BV)

 Informationelle Selbstbestimmung (Abs. 2)


• Anspruch auf
 Einsicht in amtliche Daten,
 Berichtigung unrichtiger und
 Löschung widerrechtlicher oder zu lange angelegter Daten
• Abgrenzung:
 Prozessuale Einsichtsrechte  Geltendmachung nur in hängigen Verfahren vs.
Akteneinsicht und Beweis Einsichtsinteresse
 Informationsfreiheit  Persönlichkeitsnähe irrelevant

HS 2018 Informations- und Kommunikationsrecht – Florent Thouvenin Seite 27

Das könnte Ihnen auch gefallen