für Betonfertigteile
Hinweise für Konstruktion
und Planung
Herausgeber: Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V.
Schloßallee 10, 53179 Bonn
Tel. 0228/ 954 56 56
Fax 0228/ 954 56 90
info@fdb-fertigteilbau.de
www.fdb-fertigteilbau.de
© FDB 2017
Alle Rechte der Verbreitung sowie des auszugsweisen Nachdrucks, insbesondere die Nutzung von Aus-
schnitten zu Werbezwecken, sind der Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. vorbehalten.
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e. V. ist der technische Fachverband für den konstruktiven Betonfertigteilbau. Die FDB vertritt die Inte-
ressen ihrer Mitglieder national und international und leistet übergeordnete Facharbeit in allen wesentlichen Bereichen der Technik.
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
Hinweise für Konstruktion und Planung
Vorwort zur Ausgabe 2009
Diese Broschüre enthält wichtige Anmerkungen Falls in dieser Broschüre oder in den Zeichnun-
und Hinweise, die den Konstruierenden das Er- gen Einbauteile mit Firmennamen aufgeführt sind,
stellen von Fertigteilzeichnungen erleichtern sol- sind diese nur beispielhaft und ohne Wertung
len. erwähnt und können durch geeignete Produkte
anderer Hersteller ersetzt werden.
Bedingt durch die verstärkte Verlagerung der An-
fertigung von Fertigteilzeichnungen von den Die Musterzeichnungen stehen unter www.fdb-
Technischen Büros der Fertigteilwerke hin zu fertigteilbau.de zum Download im PDF- und Plot-
Format zur Verfügung oder können gegen eine
selbständigen Ingenieurbüros und aufgrund des
Schutzgebühr bei der Fachvereinigung Deutscher
Wunsches nach einheitlichen Fertigteilzeichnun-
Betonfertigteilbau e.V. bestellt werden.
gen in allen Mitgliedsfirmen sind daher auf Anre-
gung des Gemeinschaftsarbeitskreises Konstruk- Erfahrungen und Anmerkungen zu dieser Bro-
tion der Fachvereinigung Deutscher Betonfertig- schüre und den Musterzeichnungen bitte ich, der
teilbau e.V. und des Deutschen Beton- und Bau- Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau
technik-Vereins E.V. diese Musterzeichnungen e.V. mitzuteilen, damit diese bei einer Überarbei-
4
Inhaltsverzeichnis
5
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
In den Verlegezeichnungen sind nach DIN EN gabe der Detail-Nummer eindeutig zu kennzeich-
1992-1-1/NA, 10.2 auch die für den Zusammen- nen. Bei größeren Dateildarstellungen oder wenn
bau erforderlichen Auflagertiefen, die Art und die die Platzverhältnisse auf der Verlegezeichnung
6
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
dies nicht erlauben, werden eigene Detailzeich- pel enthält darüber hinaus Angaben zum Bau-
nungen angefertigt (s. Kap. 3). herrn, zum Bauvorhaben, zum Zeichnungsinhalt
sowie zum verwendeten Maßstab.
2.2 Regelmaßstab
2.6 Listen
Als Regelmaßstab für Verlegezeichnungen wird
1:50 verwendet. Maßgebend für die Wahl des Verlegezeichnungen werden durch Einbauteil-
Maßstabes sind jedoch die Abmessungen und die bzw. Stücklisten ergänzt. Diese Listen werden
Gliederung des darzustellenden Bauteils. Der entweder gesondert auf DIN A 4-Seiten heraus-
Maßstab ist so zu wählen, dass alle Informationen gegeben oder direkt auf der Zeichnung abge-
übersichtlich und gut lesbar sind. druckt, wenn es die Platzverhältnisse erlauben.
Es werden folgende Listen unterschieden:
2.3 Maße
■ Fertigteilstücklisten mit Angaben zur Position,
■ Gebäude- und Bauteilhauptmaße (Länge, Breite); Anzahl und Abmessung sowie zum Gewicht;
■ Vermaßung der Hauptachsen; ■ Einbauteillisten für die Produktion, falls erfor-
■ Vermaßung der Fertigteile bezogen auf die derlich;
Hauptachsen; ■ Einbauteillisten für die Montage, falls erforderlich.
■ Fugenabmessungen;
7
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
8
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
Spiegelbildliche Darstellungen sind möglichst zu ANMERKUNG DIN 18203-1 wurde aus formalen Gründen
vom DIN aus dem aktiven Normenbestand genommen, da sie
vermeiden. Soll ein Fertigteil trotzdem spiegelbild- dem Anwendungsbereich der europäischen Produktnormen
lich zu dem auf der Zeichnung dargestellten Fer- entgegensteht. Die Toleranzwerte aus DIN 18203-1 entspre-
chen jedoch weiterhin dem Stand der Technik.
tigteil hergestellt werden, so ist die spiegelbildli-
che Schalung mit zugehöriger Positionsnummer in Ein besonderer Hinweis auf die Herstellungs-
einer Skizze darzustellen. Die Bezeichnung „spie- genauigkeit (z. B. „mit Schablone einbauen“)
gelbildlich“ allein kann zu Irrtümern führen und ist muss auf der Zeichnung dann angebracht wer-
daher nicht zulässig. den, wenn von den Werten nach DIN 18203-1,
abgewichen werden soll. Dies kann z. B. der Fall
Die Positionsnummer des spiegelbildlichen Fertig-
sein, wenn für Nachfolgegewerke geringere Tole-
teils und die Stückzahlen sind auch im Schriftfeld
ranzen eingehalten werden müssen.
der Fertigteilzeichnung aufzuführen. Als Zeich-
nungsnummer wird dabei immer die Nummer des Weitere Informationen hierzu enthält das FDB-
Hauptfertigteils verwendet. Merkblatt Nr. 6 „Toleranzen und Passungsbe-
rechnungen für Betonfertigteile“ (s. Kap. 9).
4.5 Vermaßung
4.7 Kantenfasung
Die Vermaßung ist eindeutig und nur mit Bezug
auf Fertigteilkanten vorzunehmen. Aus Gründen Kanten, die von zwei Schalungsflächen begrenzt
der Übersichtlichkeit sollte die Anzahl der Maßket- sind, werden gefast. Die Standardfase (z. B.
ten gering bleiben. 10/10 mm) ist im Schriftfeld anzugeben. Bei Ab-
weichungen von dieser Regel (z. B. größere Ka-
Es sind nur solche Maße anzugeben, die zur Er-
thetenlänge, gerundet, scharfkantig) ist in den
stellung der Schalung erforderlich sind, d. h. Füll-
Schnitten an jeder einzelnen Kante die Fasenart
werte sind zu vermeiden. Jedes Maß soll nur ein-
anzugeben.
mal erscheinen. Unmaßstäbliche Längen (z. B.
bei Verkleinerungen) müssen unterstrichen wer- 4.8 Betonoberfläche
den. Auf der Zeichnung muss dann – möglichst
hervorgehoben – der Hinweis „unmaßstäblich“ Die Art der Betonoberfläche ist, sofern mit dem
erscheinen. Die größten Außenabmessungen ausführenden Werk nicht anders vereinbart, mit
(Länge, Breite, Dicke) können hervorhoben wer- Symbolen, entsprechend der Darstellung im
den. Schriftfeld, in allen Schalungszeichnungen lücken-
los zu kennzeichnen. Insbesondere bei Bauteil-
Besonders wichtig ist die Kennzeichnung bei tra- eckausbildungen oder Laibungen ist auf die kor-
pezförmigen Elementen, die kaum vom Rechteck rekte Angabe der Oberfläche zu achten.
abweichen (durch überproportionale Darstellung
der unterschiedlichen Abmessungen in Details). Bei Verwendung von Strukturmatrizen mit regel-
mäßigem Raster muss unter Beachtung der Rich-
tung und der Strukturfortsetzung im anschließen-
den Fertigteil die Randausbildung eindeutig ange-
9
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
geben und vermaßt werden. Übergänge sollen in Aussparungen, Einbauteilen und Bewehrungsstä-
diesem Falle nicht scharfkantig, sondern mit aus- ben nicht kollidieren.
reichend bemessener Fase ausgeführt werden.
Toleranzen von Einbauteilen und Verbindungsmit-
Bei nachträglich mit Ortbeton ergänzten Halbfer- teln enthält das FDB-Merkblatt Nr. 6 „Toleranzen
tigteilen, z. B. Elementdecken oder TT-Platten und Passungsberechnungen für Betonfertigteile“
sind die Oberflächen gemäß den Vorgaben in DIN (s. Kap. 9).
EN 1992-1-1, 6.2.5 anzugeben.
4.10 Bewehrung
4.9 Einbauteile, Transportanker und
Aussparungen Die Darstellung der Bewehrung erfolgt nach DIN
EN ISO 3766. Die Konstruktions- und Beweh-
Einbauteile und Transportanker mit allen dazuge- rungsregeln nach DIN EN 1992-1-1, Abschnitte 8
hörenden Detailangaben sind mit dem Fertigteil- und 9 sind zu beachten.
werk abzustimmen. Jedes Einbauteil erhält eine
eigene Maßlinie, an deren Anfang die Bezeich- Neben den Durchmessern der Bewehrungsstäbe
nung des Einbauteils eingerahmt erscheint. Diese bzw. den Mattentypen sind Anzahl, Form und
Teile sind möglichst einfach von den Fertigteilkan- Lage der einzelnen Bewehrungselemente anzu-
ten aus mit offenen Maßketten zu fixieren. Füll- geben. Für die Verwendung von Lagermatten
maße sollten vermieden werden. Einbauteile sind siehe z. B. die Arbeitshilfen des Instituts für Stahl-
Jede Fertigteilelementzeichnung ist mit einer Ein- Weichen obere und untere bzw. innere und äuße-
und die genaue Typenbezeichnung der Einbautei- Wandtafeln voneinander ab, werden sie getrennt
ser Systeme, die z. B. Angaben zu den erforderli- samtdarstellung einzeln herausgezogen und posi-
chen Randabständen enthalten, zu beachten. tioniert, wobei Rundstähle Kreise erhalten und
Matten Rechtecke (Listenmatten abgerundete
Die Einbaulage nicht drehsymmetrischer Einbau- Rechtecke). Jede Stahlposition ist nur einmal
teile (z. B. Ankerschienen, nichtquadratische, herauszuziehen und zu vermaßen. Ausnahme
nichtrunde Stahlplatten) ist eindeutig darzustellen sind verschwenkte Stäbe, die in der verschwenk-
und zu vermaßen. Komplizierte Einbauteile, die ten Position gestrichelt angegeben werden.
eigens hergestellt werden, sind in gesonderten
Zeichnungen darzustellen. Bei der Festlegung von Außenmaßen gebogener
Stäbe sowie bei der Ermittlung des Platzbedarfs
Konsolen und Aussparungen sind ebenfalls zu für sich kreuzende Bewehrungslagen ist zu be-
vermaßen. Bei der Festlegung von Aussparungen rücksichtigen, dass die Bewehrungsstäbe infolge
ist darauf zu achten, dass sie mit benachbarten ihrer Rippen 20 % dicker sind als ihr Nenndurch-
messer.
10
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
Verankerungslängen an Auflagern und Übergrei- gestellt wird, dass Fertigteile mit zu geringer Min-
fungslängen von Bewehrungsstößen werden nach destbetondeckung ausgesondert werden (Mes-
DIN EN 1992-1-1, 8.4.4 und 8.7.3 festgelegt. Bie- sung und Auswertung z. B. nach DBV-Merkblatt
gerollendurchmesser, insbesondere bei sich kreu- „Betondeckung und Bewehrung“). Eine Verringe-
zenden Bewehrungen, sind nach DIN EN 1992-1-1, rung von Δcdev unter 5 mm ist jedoch unzulässig.
8.3 einzuhalten.
Bei der Reduzierung der Vorhaltemaße ist jedoch
Für die Betondeckung der Bewehrungsstäbe soll- in jedem Fall eine Abstimmung mit dem Fertig-
te das Verlegemaß cv angegeben werden, wel- teilwerk erforderlich, um sicherzustellen, dass die
ches sich aus dem Nennmaß cnom = cmin + Δcdev entsprechenden Maßnahmen auch durchgeführt
unter Berücksichtigung der tatsächlichen Beweh- werden können. Eine willkürliche Reduzierung
rungskonstruktion (Lagen, Abstandhalter, Unter- des Vorhaltemaßes ist unzulässig.
stützungen usw.) ableitet (siehe DIN EN 1992-1-
1/NA, 4.4.1.1). Hinweise zur Betondeckung, zu Abstandhaltern
und Unterstützungen enthalten die DBV-
Dabei sind: Merkblätter „Betondeckung und Bewehrung nach
EC2“, „Abstandhalter nach EC2“ und „Unterstüt-
■ cnom: Nennmaß der Betondeckung nach DIN zungen nach EC2“ (s. Kap. 9).
EN 1992-1-1, 4.4.1.1 (1),
Beim Entwurf komplizierter Bewehrungen (z. B.
■ cmin: Mindestbetondeckung nach DIN EN 1992-
bei Konsolen oder Ausklinkungen) empfiehlt es
1-1, 4.4.1.2 in Abhängigkeit der Expositions-
sich, die Bewehrungsstäbe mit ihren Krümmungs-
klassen nach EN 1992-1-1, Tab. 4.1,
radien in einem größeren Maßstab und in Doppel-
■ Δcdev: Vorhaltemaß der Betondeckung nach kontur darzustellen.
DIN EN 1992-1-1, 4.4.1.3.
Bei liegend gefertigten stabförmigen Bauteilen, z. B.
Ist die Betondruckfestigkeit zwei Festigkeitsklas- Stützen, sollten für die Bewehrungsstäbe nach
sen höher als für die Expositionsklassen der Be- DIN EN 1992-1-1, 8.4.2 (2) nur dann gute Ver-
wehrungskorrosion (XC, XD, XS) mindestens bundbedingungen angenommen werden, wenn
erforderlich ist, dürfen die Werte von cmin nach sie mit einem Außenrüttler verdichtet wurden und
DIN EN 1992-1-1, 4.4.1.2 (5) um 5 mm verringert die äußeren Querschnittsabmessungen 500 mm
werden. nicht überschreiten. In allen anderen Fällen ist
von mäßigen Verbundbedingungen auszugehen.
Nach DIN EN 1992-1-1/NA, 4.4.1.3 (3) dürfen die
Werte für das Vorhaltemaß Δcdev um 5 mm abge- Die Produktionsrichtung der Stützen kann mit dem
mindert werden, wenn dies durch eine entspre- Fertigteilwerk abgestimmt werden. Für die Ein-
chende Qualitätskontrolle bei Planung, Entwurf, spannung des Stützenfußes in ein Blockfunda-
Herstellung und Bauausführung gerechtfertigt ment wird auf die Angaben in DIN EN 1992-1-1,
werden kann. 6.2.5 (1) verwiesen (siehe auch Musterelement-
zeichnung „Stütze“ sowie [1] und [2]).
Bei Fertigteilen mit einer werksmäßigen und stän-
dig überwachten Herstellung darf nach DIN EN Bei Spannbetonbauteilen sind weitere Angaben
1992-1-1/NA, 10.4 das Vorhaltemaß Δcdev für die wie z. B. zum verwendeten Spannstahl, der An-
Betondeckung um mehr als 5 mm nur dann redu- zahl und Art der Litzen, zur Vorspannkraft,
ziert werden, wenn durch eine Überprüfung der Spannbettspannung oder Betondruckfestigkeit
Mindestbetondeckung am fertigen Bauteil sicher- beim Aufbringen der Vorspannung erforderlich
11
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
4.11 Matten- und Stabstahllisten Sind bei Lagerung oder Transport des Fertigteils
besondere Maßnahmen erforderlich (z. B. Einsatz
Für jede Elementzeichnung werden Matten- und von Traversen oder Ausgleichsgehängen), sind
Stabstahllisten aufgestellt, die alle Angaben zu diese in die Elementzeichnungen einzutragen.
Position, Anzahl, Durchmesser, Einzellängen,
Gesamtlängen und Massen enthalten. Bei Spannbetonbauteilen müssen zusätzlich An-
gaben zur Lagerung im Montagezustand gemacht
Biegeformen mit vollständiger Vermaßung aller werden. Bei asymmetrischen Bauteilen kann es
Bewehrungselemente können auch in einer ge- erforderlich sein, die Schwerpunktlage des Bau-
trennten Biegeliste angegeben werden. Diese teils anzugeben.
Listen werden entweder gesondert auf DIN A 4-
Seiten herausgegeben oder direkt auf der Zeich- 4.14 Schriftfeld
nung abgedruckt.
Es ist ein mit dem ausführenden Werk abzustim-
Bei der Darstellung und Erfassung von Beton- mendes Schriftfeld für Elementzeichnungen zu
stahlmatten ist mit dem Fertigteilwerk abzuklären, verwenden. Hierfür kann das Schriftfeld in den
zeigen, wie aus ganzen Matten die für das ent- nung erhält bei jeder Änderung einen neuen In-
Falls ein Stahlbiegeautomat angesteuert werden cherheitsbeiwert für den Baustoff Beton, zum
soll, empfiehlt es sich, eine so genannte Formen- Beton- und Spannstahl, zu Biegerollendurchmes-
liste nach DIN EN ISO 3766 zu erstellen. Ein Bei- sern, Expositionsklassen, Feuchtigkeitsklassen,
spiel für eine solche Formenliste ist auf der Mus- zum Gewicht und Volumen der Fertigteile, zur
terelementzeichnung „Stütze“ abgebildet. Betondeckung und zum Vorhaltemaß und ggf. zur
Feuerwiderstandsklasse gemacht werden.
4.12 Überhöhung
Der Teilsicherheitsbeiwert für den Baustoff Beton
Für weitgespannte Stahlbetonbauteile ist das darf nach DIN EN 1992-1-1, A.2.3 bei Fertigteilen
Überhöhungsmaß in Träger- oder Plattenmitte mit einer werksmäßigen und ständig überwachten
bzw. bei Kragträgern auch am Kragarmende an- Herstellung auf γc = 1,35 verringert werden, wenn
zugeben und mit den Schalungsgegebenheiten durch eine Überprüfung der Betonfestigkeit an
des Herstellers abzustimmen. jedem fertigen Bauteil sichergestellt wird, dass
alle Fertigteile mit zu geringer Betonfestigkeit
ausgesondert werden. Bei der Reduzierung des
12
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
Teilsicherheitsbeiwertes ist jedoch in jedem Fall strukteure, die ein fachgerechtes Zeichnen von
eine Abstimmung mit dem Fertigteilwerk erforder- Betonfertigteilen ermöglichen sollen.
lich. Eine willkürliche Reduzierung des Teilsicher-
heitsbeiwertes ist unzulässig. 8 Hinweise zu den Zeichnungen
Zur einfachen Abwicklung eines Bauvorhabens Die Zeichnungen stehen unter www.fdb-
mit Planern, Prüfern und Ausführenden können fertigteilbau.de zum Download im PDF- und Plot-
Übersichtszeichnungen erforderlich sein, aus Format zur Verfügung oder können gegen eine
denen eindeutig die Lage eines jeden Einzelele- Schutzgebühr bei der Fachvereinigung Deutscher
mentes hervorgeht. Die Positionierung der Ele- Betonfertigteilbau e.V. bestellt werden.
13
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
Hier ist beispielhaft gezeigt, wie eine Zeichnung DIN EN ISO 3766:2004-05 Zeichnungen für das
durch eine Formenliste entsprechend DIN EN ISO Bauwesen - Vereinfachte Darstellung von Beweh-
3766, 7.2 ergänzt werden kann (Bild 3). rungen
DIN 1045-3:2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahl- Merkblatt „Abstandhalter nach EC2“ (2011-01)
beton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.:
Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 mit Berich- Merkblatt „Unterstützungen nach EC2“ (2011-01)
tigung 1:2013-07
14
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
Bild 1: Verlegezeichnung
15
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
16
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
17
Musterzeichnungen für Betonfertigteile
18
Fachvereinigung
Deutscher Betonfertigteilbau e.V.
Schloßallee 10
53179 Bonn
Telefon 0228 95456-56
Telefax 0228 95456-90
info@fdb-fertigteilbau.de
www.fdb-fertigteilbau.de
Verlegezeichnungen
Detailzeichnungen
Elementzeichnungen