Die Werbung ist, kurz gesagt, eine Form der Kommunikation. Unter wirtschaftlicher
Werbung versteht man die planmäßige Beeinflussung der Verbraucher bzw. der gegenwärtigen
und der zukünftigen Käufer.
Ziel aller Werbung ist es:
Neugierde zu wecken,
Über Waren und Dienstleistungen zu informieren,
Bedürfnisse beim Verbraucher zu wecken,
Kaufwünsche hervorzurufen.
Die Aufgabe der Werbung ist die Vermittlung den Kunden in erster Linie von
Informationen über Unternehmen und ihr Angebot. Eine weitere Aufgabe der Werbung ist es, bei
den Kunden eine positive Einstellung und Vertrauen aufzubauen und zu verstärken, die Kunden
für ihre Produkte zu begeistern und damit auch emotional zu beeinflussen.
Die Kunden werden intensiv mit verschiedenen Werbemitteln angesprochen. Das
geschieht durch Inserate in Zeitungen, durch Plakate, Werbebriefe, durch Werbesports im
Rundfunk und Fernsehen.
Werbung ist ein Mittel, den Absatz zu fördern. Werbung verbessert auch die
Marktübersicht des Verbrauchers. Aber man muss vorsichtig sein. Jeder Anbieter will möglichst
viele seiner Waren absetzen und deshalb verspricht er in der Werbung mehr, als er in
Wirklichkeit einlösen kann. Der Verbraucher soll möglichst viele Angebote vergleichen und sich
eine gute Marktübersicht verschaffen. Nur so kann man sich vor der falschen Werbung schützen.
Die Werbung wird nur dann Erfolg haben, wenn sie richtig geplant ist. Jeder Anbieter
muss wissen, warum, wo, wie und wie lange die Werbung eingesetzt werden soll.
Der Erfolg einer Werbung hängt auch von stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen ab.
Wenn die Geldbörse beim Verbraucher schmaler wird, so überlegen sich die Käufer sehr
gründlich, was und wie viel sie sich leisten können. Dann stellt sich heraus, dass viele
Konsumgüter, ohne die man bisher angeblich nicht leben konnte, eigentlich fast überflüssig sind.