Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Zellbiologie
z.B. Bakterien
Prokaryoten (8.)
Membranumschlossene Reaktionsräume in
einer eukaryotischen Zelle;
• Zellkern: Steuerung der Zelle; Speicher-
ung der Erbinformation
Zellorganellen (8./9./10.) • Mitochondrien: Zellatmung
• Chloroplasten: Photosynthese
• Endoplasmatisches Reticulum (=ER):
Kanalsystem zum Stofftransport
• Ribosom: kein Zellorganell, da nicht mem-
branumschlossen; Proteinbiosynthese
Heterotrophie (8.)
1. Kohlenhydrate: Energiestoffwechsel
Einfach-, Zweifach-, Vielfachzucker
z.B. Traubenzucker (Glucose), Stärke
(Amylose);
Nährstoffklassen (5./9./10.) 2. Fette = Lipide: Energiestoffwechsel
Glycerin + 3 Fettsäuren
3. Proteine = Eiweiße: Baustoffwechsel
riesige Kettenmoleküle aus 20 verschie-
denen Aminosäuren
Adenosin P P + P ADP + P
3. Genetik
Desoxy- Desoxy-
Adenin Thymin
ribose ribose
Zucker-Phosphat-
P Rückgrat
P
Desoxyribonucleinsäure (=DNA)
Desoxy- Desoxy-
(9.) ribose
Cytosin Guanin
ribose
Gen:
Abschnitt der DNA, der die Information für
ein Merkmal, in der Regel für ein bestimmtes
Protein enthält.
Gen und Allel (9.) Allel:
Varianten eines Gens, die durch Mutation
entstanden sind;
1. Transkription: im Zellkern
Abschreiben der Information eines Gens in
eine Transportform, die messengerRNA =
mRNA
Proteinbiosynthese (9.) 2. Translation: am Ribosom
Übersetzen der mRNA mit Hilfe des
genetischen Triplettcodes und der
transferRNA = tRNA in eine Abfolge von
Aminosäuren, also ein Protein.
Ziel: Bildung identischer, diploider
Tochterkerne mit nachfolgender Zellteilung in
vier Phasen:
1. Prophase: Chromosomen werden sichtbar
Mitose = Kernteilung (9.) 2. Metaphase: unpaare Anordnung der
Chromosomen in der Äquatorialebene
3. Anaphase: Chromatiden der Chromosomen
werden zu den Zellpolen gezogen
4. Telophase: Zellteilung
Ziel: Bildung haploider Geschlechtszellen
in zwei Reifeteilungen:
1. Reduktionsteilung: Verringerung des
Chromosomensatzes von diploid auf haploid
Meiose (9.) 2. Äquationsteilung: Trennung der
Chromatiden wie in einer Mitose
Ergebnis:
♀: 1 Eizelle + 3 Polkörperchen, die absterben
♂: 4 Spermienzellen
Mutation (8./9.)
4. Neurobiologie
z.B. Kniesehnenreflex
Helene-Lange-Gymnasium, Fürth
Fachschaft Biologie