Sie sind auf Seite 1von 3

Postfach 10 07 54  68007 Mannheim

Teilnehmerinnen und Teilnehmer


des Internationalen Leadership Trainings
Arbeitsmarktorientierte berufliche Bildung
und Betriebliche Personalentwicklung
in Indonesien

Ihr Zeichen/Ihre Nachricht Telefon 0621-3002-114


Unser Zeichen Telefax 0621-3002-132
E-Mail Reinhard.Klose@giz.de Datum 26. Oktober 2011 Deutsche Gesellschaft für
Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Sitz der Gesellschaft Bonn und Eschborn

Postfach 10 07 54
68007 Mannheim
T +49 621 3002-0
F +49 621 3002-132
Weiterentwicklung der didaktisch-methodischen Durchführung des E info@giz.de
zweiten Transferworkshops I www.giz.de

Käthe-Kollwitz-Straße 15
68169 Mannheim
Liebes Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Amtsgericht Bonn
Eintragungs-Nr. HRB 18384
der zweite Transferworkshop für das Internationale Leadership Training Amtsgericht Frankfurt am Main
"Arbeitsmarktorientierte berufliche Bildung und Betriebliche Eintragungs-Nr. HRB 12394
USt-IdNr. DE 113891176
Personalentwicklung" (ILT-lmoTVET& corpHRD) wird nicht, wie ursprünglich Steuernummer 040 250 56973
diskutiert, als eine Präsenzveranstaltung in Indonesien durchgeführt werden
Vorsitzender des Aufsichtsrats
können. Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz

Vorstandssprecher
Der zweite Transferworkshop des ILT "lmoTVET& corpHRD" soll in einem Dr. Bernd Eisenblätter
neuen didaktisch-methodischen "Kleid" vom Fachpartner mit Ihnen
Mitglieder des Vorstands
zusammen erarbeitet werden. Dr. Christoph Beier
Adolf Kloke-Lesch
Tom Pätz
Der Global Campus 21 (GC21) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Dr. Sebastian Paust
Dr. Hans-Joachim Preuß
Zusammenarbeit – GIZ - wird eine zentrale Rolle im geplanten Lernprozess Dr. Jürgen Wilhelm
spielen, und zwar als ein intensiv genutztes Informations-, Kommunikations-
Deutsche Bank Mannheim
und Vernetzungsinstrument. BLZ 670 700 24
Konto 012 772 000
BIC (SWIFT): DEUTDEDBMAN
Das Curriculum bzw. die Ziele für den aktuellen Transferworkshop lauten: IBAN: DE69670700240012772000

Commerzbank Köln
BLZ 370 800 40
Ziele des 2. Transferworkshops Konto 034 989 1800
BIC (SWIFT): DRESDEFF370
IBAN: DE35370800400349891800
Die Teilnehmer/-innen:
 präsentieren, diskutieren und reflektieren die Umsetzung ihrer
Studien am Arbeitsplatz;
 benennen aktuelle Probleme der Implementierung und
entwickeln innerhalb der Gruppe Lösungen;
 erarbeiten in der Gruppe Weiterentwicklungsmöglichkeiten für
ihre Projektarbeiten;
 beobachten, hinterfragen und diskutieren Arbeitsprozesse.
Seite 2/3 26. Oktober 2011

Auf der Grundlage unserer Vorstellungen hat der Fachpartner, die Universität
Magdeburg, folgenden Arbeitsplan vorgeschlagen:

Wochenmodul 1
21.11.-25.11.2011

Upload der PPT:


Bis spätestens Montag (21.11.) sollen alle Teilnehmer ihre
Präsentation bei GC21 hochladen. Es gibt für jeden Teilnehmer einen
Link im Bereich „Kommunikation“ > „Diskussion“. Frau Fünfhaus und
Frau Petrick stellen das vorher ein. Dort können Sie Ihre Materialien
hochladen. Wir schicken Ihnen per E-Mail vorher ein Beispiel für die
PPT-Struktur.
PPT der anderen Teilnehmer lesen:
In der Woche vom 21.11. bis 25.11. sollen alle Teilnehmer die PPT
der anderen Teilnehmer bei GC21 lesen.
Feedback geben und reagieren:
Jeder Teilnehmer hat diese Aufgabe: Geben Sie für mindestens 10
Teilnehmer in kurzes Feedback zu der PPT. Sie können sagen: Was
ist gut? Was ist nicht so gut? Sie können auch Fragen stellen. Das
Feedback schreiben Sie immer als Antwort unter die PPT.
Frau Fünfhaus und Frau Petrick geben zu jeder PPT ein Feedback.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Transferprojekt bekommen haben, dann
können Sie in der Diskussion schriftlich antworten.

Wochenmodul 2
28.11.-02.12.2011

Besprechung zu den Transferprojekten über Skype/Videokonferenz


Alle Teilnehmer machen einen Termin mit der OVGU (Frau Petrick &
Fünfhaus) für einen Video-Chat. Der Termin kann an einem Tag in
dieser Woche sein. Die Uhrzeit soll am Nachmittag sein (in
Indonesien), das ist in Deutschland am Vormittag. Die Termine
machen wir vorher über das Internet. Dazu bekommen Sie eine E-
Mail. Es ist gut, wenn viele Personen zur gleichen Zeit chatten
können (z.B. alle Teilnehmer aus Malang) Bitte sprechen Sie
zusammen darüber.
In dem Videochat sprechen wir noch einmal über die
Transferprojekte. Wir können auch Fragen stellen und Antworten
diskutieren. Herr Schulte und Herr Dr. Klose nehmen auch an den
Diskussionen teil.
Lessons Learned
Es gibt einen extra Bereich bei GC21 (unter „Diskussion“) mit dem
Titel „Lessons Learned“. Hier soll jeder Teilnehmer kurz schreiben:
Was war im Projekt gut, was kann man später auch so machen? Und
was war nicht so gut, was soll man verändern?

Nach Wochenmodul 2:
Upload Ihrer Materialien
Seite 3/3 26. Oktober 2011

Sie sollen unter Ihrer Abschluss-Präsentation Ihre anderen


Unterlagen bei GC21 hochladen. Das sind z.B. Module, Fotos vom
Projektverlauf, Projektberichte, Nachweise Ihrer Ergebnisse usw.

Bitte informieren Sie Ihre Vorgesetzten über die vorgesehenen methodisch-


didaktischen und organisatorischen Änderungen bei zweiten
Transferworkshop.

Bitte sprechen Sie regelmäßig mit Ihren Vorgesetzten über die


Implementierung Ihrer Projektarbeit, über den aktuellen Arbeitsstand und die
nächsten Schritte zur Verbesserung Ihres Arbeitsplatzes. Ihre Arbeit soll
einen Beitrag zum Human Capacity Development (HCD) für Ihre Institution
leisten.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns und
dem Fachpartner - im vorgegebenen organisatorischen Rahmen - Ihre
Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten des zweiten Transferworkshops
mit.

Mit freundlichen Grüßen aus Mannheim


Dr. Reinhard Klose

Das könnte Ihnen auch gefallen