Postfach 10 07 54
68007 Mannheim
T +49 621 3002-0
F +49 621 3002-132
Weiterentwicklung der didaktisch-methodischen Durchführung des E info@giz.de
zweiten Transferworkshops I www.giz.de
Käthe-Kollwitz-Straße 15
68169 Mannheim
Liebes Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
Amtsgericht Bonn
Eintragungs-Nr. HRB 18384
der zweite Transferworkshop für das Internationale Leadership Training Amtsgericht Frankfurt am Main
"Arbeitsmarktorientierte berufliche Bildung und Betriebliche Eintragungs-Nr. HRB 12394
USt-IdNr. DE 113891176
Personalentwicklung" (ILT-lmoTVET& corpHRD) wird nicht, wie ursprünglich Steuernummer 040 250 56973
diskutiert, als eine Präsenzveranstaltung in Indonesien durchgeführt werden
Vorsitzender des Aufsichtsrats
können. Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz
Vorstandssprecher
Der zweite Transferworkshop des ILT "lmoTVET& corpHRD" soll in einem Dr. Bernd Eisenblätter
neuen didaktisch-methodischen "Kleid" vom Fachpartner mit Ihnen
Mitglieder des Vorstands
zusammen erarbeitet werden. Dr. Christoph Beier
Adolf Kloke-Lesch
Tom Pätz
Der Global Campus 21 (GC21) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Dr. Sebastian Paust
Dr. Hans-Joachim Preuß
Zusammenarbeit – GIZ - wird eine zentrale Rolle im geplanten Lernprozess Dr. Jürgen Wilhelm
spielen, und zwar als ein intensiv genutztes Informations-, Kommunikations-
Deutsche Bank Mannheim
und Vernetzungsinstrument. BLZ 670 700 24
Konto 012 772 000
BIC (SWIFT): DEUTDEDBMAN
Das Curriculum bzw. die Ziele für den aktuellen Transferworkshop lauten: IBAN: DE69670700240012772000
Commerzbank Köln
BLZ 370 800 40
Ziele des 2. Transferworkshops Konto 034 989 1800
BIC (SWIFT): DRESDEFF370
IBAN: DE35370800400349891800
Die Teilnehmer/-innen:
präsentieren, diskutieren und reflektieren die Umsetzung ihrer
Studien am Arbeitsplatz;
benennen aktuelle Probleme der Implementierung und
entwickeln innerhalb der Gruppe Lösungen;
erarbeiten in der Gruppe Weiterentwicklungsmöglichkeiten für
ihre Projektarbeiten;
beobachten, hinterfragen und diskutieren Arbeitsprozesse.
Seite 2/3 26. Oktober 2011
Auf der Grundlage unserer Vorstellungen hat der Fachpartner, die Universität
Magdeburg, folgenden Arbeitsplan vorgeschlagen:
Wochenmodul 1
21.11.-25.11.2011
Wochenmodul 2
28.11.-02.12.2011
Nach Wochenmodul 2:
Upload Ihrer Materialien
Seite 3/3 26. Oktober 2011
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte teilen Sie uns und
dem Fachpartner - im vorgegebenen organisatorischen Rahmen - Ihre
Verbesserungsvorschläge zu den Inhalten des zweiten Transferworkshops
mit.