Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
politische Buch
im Gespräch
Im Rahmen des aktuellen Programms unserer langjährigen
Reihe „Das politische Buch im Gespräch“ präsentieren wir
im 2. Halbjahr 30 Neuerscheinungen auf dem politischen
Buchmarkt in insgesamt 45 Veranstaltungen in allen Regio
nen Thüringens.
Das breite Themenspektrum widerspiegelt unseren weit
gefassten Begriff von politscher Bildung. Gemäß dem
Selbstverständnis der Landeszentrale für politische Bil
dung repräsentieren die von uns eingeladenen Autorin
nen und Autoren unterschiedliche politische Positionen.
Mit unserer Lesereihe wollen wir Neuerscheinungen und
Autorinnen sowie Autoren vorstellen und zum Dialog bzw.
kontroversen Gespräch einladen.
fb.me/LandeszentraleThueringen
Ansprechpartner:
Leiter:
Franz-Josef Schlichting, 57 32 11 700
franz-josef.schlichting@tsk.thueringen.de
Referat 1, stellvertretender Leiter:
Peter Reif-Spirek, 57 32 11 710
peter.reif-spirek@tsk.thueringen.de
Referat 2:
Antonio Peter, 57 32 11 720
antonio.peter@tsk.thueringen.de
Referat 3:
Ursula Nirsberger, 57 32 11 730
ursula.nirsberger@tsk.thueringen.de
Referat 4:
Wieland Koch, 57 32 11 740
wieland.koch@tsk.thueringen.de
2
Bernd Lindner
4
Eva Umlauf/ Stefanie Oswalt
5
Helmut Suter
6
Uta Bretschneider
8
Ines Geipel
9
Frank Reuter
Frank Reuter, Dr. phil, ist seit Januar 2018 wissenschaftlicher Ge
schäftsführer der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen
Seminar der Universität Heidelberg. Von 1993 bis 1997 arbeitete er als
Historiker im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und
Roma in Heidelberg.
10
Daniela Döscher
11
Karsten Rudolph
Karsten Rudolph, Dr. phil. ist apl. Professor für Neuere und Neueste
Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Schwerpunkte in
der Lehrtätigkeit betreffen die Geschichte der Arbeiterbewegung, den
Aufstieg des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik sowie die
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Kalten Krieges.
Veröffentlichungen u.a.: „Die sächsische Sozialdemokratie vom Kai
serreich zur Republik (1871–1923)“, „Wirtschaftsdiplomatie im Kalten
Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschen Industrie“ (2004).
12
Christian Booß
13
Thomas Wagner
14
Christian Schüle
Hei mat
Geborgenheit beklagen. „Wie kön
nen wir diese Herausforderung be
stehen?“, fragt Christian Schüle in
seiner Zeitdiagnose. Er begibt sich Ein Phantom-
in den deutschen Alltag, erkundet schmerz
die Erwartungen, Befürchtungen der
Deutschen und hinterfragt kritisch
ihre Traditionen. Sein Resümee: Der
Verlust von Heimat ist ein Phantom
schmerz – denn die Betroffenen, die
Hiesigen wie die Fremden, verklären
das Vergangene und sind kaum be
reit, die gegenwärtigen Möglichkeiten zu sehen. Denn die gibt es, wie
Christian Schüle gewohnt eindrucksvoll zeigt.
15
Landolf Scherzer
16
Christian Schüle
17
Dennis Burmeister, Sascha Lange
Sascha Lange wurde 1971 geboren und lebt seither in Leipzig. Er ist
gelernter Theatertischler, ungelernter Musiker, motivierter Autor und
promovierter Historiker mit dem Schwerpunkt Jugendkulturen. Neben
Ausflügen in die Belletristik veröffentlichte Sascha Lange 2013 zusam
men mit Dennis Burmeister „Depeche Mode MONUMENT“, die bislang
umfassendste Werkschau über die britische Popband.
18
Joachim Radkau
Joachim Radkau, Jahrgang 1943, lehrte als Professor bis 2009 Neu
ere Geschichte an der Universität Bielefeld. Bei Hanser sind erschie
nen: Das Zeitalter der Nervosität (Deutschland zwischen Bismarck und
Hitler, 1998), Max Weber (Die Leidenschaft des Denkens, 2005) und
Theodor Heuss (2013). Joachim Radkau lebt in Bielefeld. 2015 erhielt
er den Einhard-Preis.
19
Richard C. Schneider
20
Jana Hensel
Keinland
Jana Hensel, geb. 1976 in Leipzig, Studium der Romanistik und der
Neueren Deutschen Literatur in Leipzig, Aix-en-Provence, Berlin und
Paris. Als Studentin gab sie die Literaturzeitschrift Edit und gemeinsam
mit Thomas Hettche die Internetanthologie „Null“ heraus. Ihr Buch
„Zonenkinder“ über die Erfahrungen ihrer Generation vor und nach
dem Mauerfall war ein Bestseller. Seither arbeitet sie als Journalistin,
u. a. als stellvertretende Chefredakteurin des Freitag. 2010 gewann sie
den Theodor-Wolff-Preis. „Keinland“ ist ihr literarisches Debüt.
21
Jürgen Neffe
22
Antonia Meiners
23
Michael Butter
Michael Butter, Dr. phil., seit 2014 ist er Professor für Amerikanistik an
der Universität Tübingen. Er ist Initiator eines EU-Forschungsprojekts
zur vergleichenden Analyse von Hintergründen, Nutzen und Gefahren
von Verschwörungstheorien.
24
Kathrin Gerlof
25
Andreas Speit
26
Ulrike Müller
27
Lars-Broder Keil, Sven Felix Kellerhoff
28
Tobias Ginsburg
29
Wolfgang Niess
Wolfgang Niess ist Leitender Redakteur beim SWR Fernsehen. Er ist Au
tor zahlreicher Radio- und Fernsehsendungen, Aufsätze und Buchpu
blikationen zu Aspekten der Zeitgeschichte. Bereits seit den 1970er-
Jahren beschäftigt er sich mit der Revolution von 1918/1919; ihre
Deutungen in der deutschen Geschichtsschreibung der vergangenen
100 Jahre behandelte er in seiner Dissertation.
30
Felicitas von Aretin
31