2. Die Lösung: Was ist Ihre Idee? 3. Die Umsetzung: Wie soll es weitergehen?
Zu 2) Netzwerkaufbau in 3-facher Hinsicht: a) Bildung zweier Kern-Teams aus Schülern,
Lehrern, Coaches, Wissenschaftlern. b) Initiation eines Pilot-Projektes mit zwei deutschen
UNESCO-Schulen oder Schüler-Gruppen (Fernziel: Europaweite Wettbewerbe/Spiele,
mittelfristiges Ziel: Deutschlandweite Wettbewerbe/Spiele). c) Monitoring/Coaching von
Kleingruppen von Schülern, die sich zu einer Spielmannschaft gefunden haben – digital und
analog mit dem Ziel gemeinsamer Entwicklung einer Schnitzeljagd zur Vermittlung von
naturwissenschaftlichen lehrstoff-relevanten Bildungsinhalten – Science-Quest - auf der Basis
von Anregungen oder Eigenentwicklungen, digital und analog – Durchführung der Quests mit
Hinrunde und Rückrunde zwischen den Mannschaften analog in GEO-PARKS. Die Basis der
Schnitzeljagd bieten Drachen-Sagen aus der Region der Schüler (großer europaweiter
Fundus an Sagen regional unterschiedlicher Art besteht) deren Naturkraftzuschreibungen
zugleich untersucht werden – Beispiel: Drachenkraft > Sonnenstürme > Wirkungen auf Erde
und Menschen (Gesundheit), Wirkmechanismen, sagische Verarbeitung. Die Erstellung der
Quests möglichst unter Berücksichtigung der bei sucht-erzeugend programmierten
Ballerspielen an Tablet, Handy und PC benutzten Tricks (ausf. Studien bei Schweizer
Forschern mit Trigger-Beschreibungen).