• Sinnesphysiologie
• Hören
• Sehen
• Riechen/ Schmecken
• Besonderheiten bei der Honigbiene
• Soziale Organisation im Bienenstaat
Drei Typen:
Hörhaare : Sie gleichen mechanischen Haarrezeptoren für den Vibrations - und Tastsinn.
Schnelleempfänger, die relativ hohe Schallintensität erfordern. [Raupen, Rückenschwimmer].
Johnstohnsches Organ: In manchen Fällen dient die ganze Antennengeißel als Schnelleempfänger
[männl. Stechmücken, Zuckmücken]. Durch die Antennenbewegung wird das im 2. Antennenglied
gelegene Johnstohnsche Organ erregt. Dies enthält bei Culiden 30 000 stiftführende Skolopidien, die
dreidimensional angeordnet sind. Durch stempelartige und kippende Bewegungen der Geißel entsteht
ein raum-zeitliches Erregungsmuster, das eine gewisse Ortung der Schallquelle erlaubt. Die
Schwellenempfindlichkeit kommt an die des Menschen heran. Bei Hymenopteren und Dipteren wird mit
dem Johnstohnschen Organ auch die Fluggeschwindigkeit gemessen.
Tympanalorgane: Sie sind polyphyletisch entstanden und befinden sich
• im Meso- oder Metathorax bestimmter Schmetterlinge,
• im ersten Abdominalsegment bei bestimmten Heuschrecken und Schmetterlingen,
• im zweiten Abdominalsegment bei Cicada oder
• in den Tibien der Vorderbeine bei Singschrecken und Grillen.
An einer Hautfalte entsteht durch das Herantreten einer Tracheenvergrößerung ein Trommelfell
(Tympanum), das von einigen bis über Tausend Skolopidien abgetastet wird.
Bei den tibialen Tympanalorganen stehen sich zwei Trommelfelle gegenüber. Dadurch ergibt sich ein
Druckgradientempfänger.
Tympanalorgane sprechen bevorzugt auf hohe Frequenzen an (bis 240 kHz). Die Frequenzanalyse ist
kaum möglich, registriert wird die Amplitudenmodulation. Richtungshören ist möglich.
1
„Grillenbalz“ Hören bei Honigbienen
• Unbeweglich
• Bestehen aus einzelnen Ommatidien
(z.B. Ameise: 6; Libelle: 28.000)
• Jedes Ommatidium bildet einen Einzelpunkt
der Umwelt ab à je mehr Ommatidien, desto
schärfer die Sicht à Mosaik-Bild
2
Komplexauge Wahrnehmung mit Komplexaugen
Aufbau
Insektenauge Komplexauge
Linsenauge vs. Komplexauge zeitliche Auflösung
1. Aufl ösung • zeitliches Auflösungsvermögen höher als beim
Linsenauge: bis zu 250 Bilder pro Sekunde
2. Sehfeld (Mensch: 24)
3. Farbensehen (UV) • Grund:
4. Bewegungssehen
schnellere Lichtreaktion der Photorezeptoren
5. Polarisiertes Licht
à können höhere Bewegungsgeschwindigkeiten
auflösen
3
Komplexauge Komplexauge
Auflösung (Lichtstärke) Optisches Superpositionsauge
3 verschiedene Typen
1. Appostionsauge
• hauptsächlich bei tagaktiven Insekten
• Ommatidien sind in ihrer gesamten Länge durch Pigmentzellen von
benachbarten Ommatidien isoliert
2. Optisches Superpositionsauge
• hauptsächlich bei nachtaktiven Insekten
• benachbarte Ommatidien nur teilweise durch Pigmentzellen isoliert
• Kristallkegel und Sehzellen sind getrennt
3. Neuronales Superpositionsauge
• Auch bei tagesaktiven Insekten
• Rhabdomere sind nicht zu einem Rhabdom verschmolzen
• Lediglich 2 Rhadomere bilden in der Mitte einen gemeinsamen
Sehstab; die restlichen 6 bilden separate Lichtwellenleiter
Insektenauge
Sehen im polarisierten Licht
Komplexaugen:
Polarisiertes Licht
4
Geruchssensillum
Insekten
Geschmackssinnesorgan
Insekten
Riechen Reizentstehung
Sinnesorgane bei der Honigbiene
beim Riechen
5
Exokrine Drüsen
Riechen: Honigbiene
Wahrnehmung komlexer „Bouquets“
Pheromone
6
Bedeutung der Königin Was ist besonders
an der Königin?
Königinnenpheromon!
Eiablage
• „Harmonie“ im Volk
• Unterdrückung der Fortpflanzung
von Arbeiterinnen
9-Oxodecensäure
7
Versuch zur Wirkung von Verteidigung
9-Oxodecensäure auf Drohnen
Tote Biene
mit Königinnenpheromon
Feinde:
Vor allem andere Insekten:
Ameisen, Wespen, Termiten Mensch?
andere Bienen („Kleptoparasiten“)
Tropische Bienen
Verteidigung
sind verteidigungsbereiter
Beispiel Brasilien: afrikanisierte Bienen
Alarmpheromon:
„Bananenöl“
Während der Bearbeitung .... ... Und danach
„Brutpheromone“
Vermehrung: Brutaufzucht
„Brutpheromone“ Verdeckelung
• Brutstadien (Alter)
• Hunger
• Geschlecht
• gesund/ krank
Methylpalmitat
• Fettsäureester (z.B. Methylpalmitat)
Altes Nymphenhä utchen
8
Regulation im Bienenvolk Organisation im Bienenstaat
- Sammeln (Nektar, Pollen, Wasser)
Verständigung
- Temperatur
- Verteidigung
Altersabhängige Arbeitsteilung
1. Zellenputzen
2. Amme
3. Baubiene
4. Sammelbiene
5. Dazw . evtl. Wächterbiene
• muss flexibel sein:
• Bedarf feststellen
• notwendige Aufgaben sofort übernehmen
1. Bedarf feststellen
2. Notwendige Aufgaben sofort übernehmen
Weiterer Informationsaustausch
zwischen Stockbienen
Anwendungen
9
Lernen Die Honigbienen
Abstraktionsvermögen
Giurfa 2002
• Lernfähig
• Einstellen auf neue Situationen
Varroa-Wirtsfindung Varroa-Reproduktionssteuerung
10
Kleiner Beutenkäfer Kleiner Beutenkäfer
Kleiner Beutenkäfer
11