9
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
1 Kardiologie
1.1 Herzfehler
1.1.1 Allgemeines
? Welchen typischen Auskultationsbefund können M ER KE. Die Entwicklung eines sekundären Rechts-Links-
Sie bei Patienten mit Ventrikelseptumdefekt, kurz VSD, Shunts durch Shuntumkehr wird als Eisenmenger-Reaktion
hören? bezeichnet.
Charakteristische Auskultationsbefunde sind ein hochfre-
quentes, holosystolisches Pressstrahlgeräusch, das im 3.-4.
ICR links parasternal auskultiert werden kann, und ein ge- ? Unter welchen Beschwerden leiden Patienten mit
spaltener 2. Herzton. mittelgroßem bis großem VSD ohne Eisenmenger-Re-
aktion?
M E R KE . Der VSD ist der häufigste Herzfehler mit
Die Patienten leiden unter
primärem Links-Rechts-Shunt.
• Wachstumsretardierung und Entwicklungsverzögerung
• eingeschränkter Belastbarkeit
• Belastungsdyspnoe
• Palpitationen
• gehäuften bronchopulmonalen Infekten
• Herzinsuffizienz
10
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.1 Herzfehler
? Was können Sie zur Therapie eines VSD im ? Die Endokarditisprophylaxe wurde vor dem Eingriff
Erwachsenenalter sagen? vergessen – was machen Sie nun?
Pharmakotherapeutisch steht die adäquate Therapie der Wurde vor dem Eingriff keine Prophylaxe verabreicht, sollte
Herzinsuffizienz im Vordergrund. Jeder symptomatische die Antibiotikagabe innerhalb von 1–2 Stunden nach dem
oder hämodynamisch relevante VSD muss operativ ver- Eingriff nachgeholt werden.
schlossen werden. Immer häufiger werden auch interven-
tionelle Katheterverfahren mit „Schirmchen“ eingesetzt, die
den Defekt verschließen. ? Braucht Ihr Patient vor einer Gastroskopie eine
Endokarditisprophylaxe?
Nein. Bei allen Eingriffen außer bei zahnärztlichen Ein-
? Zu welchem Zeitpunkt sollten Patienten mit einem griffen mit Blutungsrisiko (z. B. bei Eingriffen am Gastro-
VSD operiert werden? intestinal-, Respirations- oder Urogenitaltrakt) besteht die
Ein VSD muss unbedingt vor der Shuntumkehr operiert Indikation zur Antibiotikagabe nur noch bei vorbestehenden
werden, da eine Operation bei irreversiblen Lungengefäß- Infekten, wenn eine Verschleppung der Erreger in die Blut-
veränderungen kontraindiziert ist. In diesem Fall bleibt als bahn verhindert werden soll.
kurative Maßnahme nur noch die Herz-Lungen-Transplan-
tation.
? Nennen Sie die häufigste Form des Vorhofseptumde-
fekts, kurz ASD!
? Sie haben den VSD Ihres Patienten mit einem Patch- Mit ca. 80 % ist der sog. Ostium secundum-Defekt im Bereich
verschluss verschlossen. Nun, 2 Monate später, muss der Fossa ovalis am häufigsten.
er aufgrund von Zahnschmerzen zum Zahnarzt. Was
müssen Sie beachten?
Patienten bis zu 6 Monate nach Operation oder interventio- ? Eine Patientin mit ASD und tiefer Beinvenenthrom-
nellem Verschluss eines VSD benötigen vor allen Eingriffen, bose kann mit einem Mal ihren Arm nicht mehr spüren
die zu einer Bakteriämie führen können, eine Endokarditis- und bewegen. Woran müssen Sie in diesem Fall denken?
prophylaxe, da ihr Endokarditis-Risiko stark erhöht ist. Durch die offene Verbindung zwischen rechtem und linkem
Vorhof kann es bei dieser Patientin zu einer sog. paradoxen
Embolie mit Übertritt des Thrombus aus dem rechten in den
INFOBOX. Endokarditisprophylaxe
linken Kreislauf gekommen sein. Gelangt der Thrombus in
Indikationen für eine Endokarditisprophylaxe bei Hoch- die zerebralen Gefäße, treten abhängig von der Lokalisation
risikoeingriff sind: typische neurologische Ausfallserscheinungen auf.
lebenslang:
• Z. n. Herzklappenersatz (bei Verwendung von pro-
? Wann besteht beim ASD eine Indikation zur OP?
thetischem Material)
Jeder symptomatische ASD ohne pulmonale Hypertonie
• Patienten mit angeborenen Herzfehlern, die gar nicht
sollte aus prognostischen Gründen verschlossen werden.
bzw. mit Anlage eines Shunts operiert wurden oder bei
Möglich ist ein interventioneller Verschluss durch Occluder
denen postoperativ eine residuale Klappeninsuffi
zienz
(z. B. „Schirmchen“) oder ein offener chirurgischer Eingriff.
besteht Besteht bereits eine Shuntumkehr bleibt nur die Herz-Lun-
• Endokarditis in der Anamnese gen-Transplantation bzw. der ASD-Verschluss und eine Lun-
• in den ersten 6 postoperativen Monaten: gentransplantation.
• Z. n. Klappenrekonstruktion bei Verwendung von pro-
thetischem Material
? Was sind die Charakteristika der Fallot-Tetralogie?
• alle operativ oder interventionell behandelten Herz-
fehler bei Verwendung von prothetischem Material Bei der Fallot-Tetralogie ist das Infundibulumseptum verla-
gert. Charakteristisch ist die folgende Befundkonstellation:
• infundibuläre Obstruktion des rechtsventrikulären Aus-
flusstrakts
? Wie wird eine Endokarditisprophylaxe vor zahnärzt- • großer, druckausgleichender subaortaler VSD
lichen Eingriffen durchgeführt?
• über dem VSD reitende Aorta
Therapie der Wahl bei Erwachsenen ist die orale Gabe • sekundäre Rechtsherzinsuffizienz
von 2 g Amoxicillin. Ist eine orale Einnahme nicht möglich,
können 2 g Ampicillin i. v. verabreicht werden. Bei Penicillin-
oder Ampicillinallergie erhalten die Patienten 600 mg Clin-
damycin oral oder i. v. Im Idealfall werden die Antibiotika
30–60 Minuten vor dem Eingriff verabreicht.
11
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
? Nennen Sie das Leitsymptom der Fallot-Tetralogie! ? Sagen Sie kurz etwas zu Auskultationsbefund und
Wie kommt es dazu? Klinik des Mitralklappenprolapses!
Das wichtigste Symptom ist die Zyanose. Sie entsteht durch Charakteristischer Auskultationsbefund ist der mesosystoli-
die Kombination aus Obstruktion der rechtsventrikulären sche Klick. Die meisten Patienten sind asymptomatisch. In ca.
Ausflussbahn und großem VSD. Durch den erhöhten rechts- 10 % der Fälle kann es zu Palpitationen, verminderter Belast-
ventrikulären Druck fließt das venöse Blut nicht durch die barkeit, Herzrhythmusstörungen und Klappeninsuffizienz
Lunge, sondern gelangt über den Septumdefekt unoxy- kommen. Das Risiko für einen plötzlichen Herztod ist erhöht.
geniert in den großen Kreislauf.
1.1.3 Erworbene Herzfehler Da die Patientin bereits unter Symptomen der Linksherz-
insuffizienz leidet, besteht eine dringliche OP-Indikation mit
? Welche ist die häufigste erworbene Klappenano- Ersatz der stenosierten Herzklappe.
malie?
M E R KE. Grundsätzlich gilt: Eine Aortenklappenstenose
Die häufigste Klappenanomalie ist der Mitralklappenpro-
sollte immer vor Auftreten einer linksventrikulären Dekom-
laps, bei der sich das überdimensioniert große hintere Mit-
pensation operiert werden, da sich die Prognose ansonsten
ralklappensegel während der Systole in den linken Vorhof
verschlechtert!
wölbt.
12
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.1 Herzfehler
? Für welche Form des Herzklappenersatzes entschei- ? Ich gebe Ihnen folgenden Auskultationsbefund vor:
den Sie sich bei Ihrer älteren Patientin mit Linksherz- paukender 1. Herzton, hochfrequentes Diastolikum mit
insuffizienz? Begründen Sie Ihre Wahl! nachfolgendem diastolischen Decrescendo, präsysto-
Bei der älteren Patientin sollte die Herzklappe durch eine lisches Crescendo. Um welchen Herzfehler handelt es sich
biologische Prothese aus tierischem oder menschlichem und wie kommen die Geräuschphänomene zustande?
Gewebe ersetzt werden. Da biologische Materialien wenig Der Auskultationsbefund ist charakteristisch für eine Mitral-
thrombogen wirken, müssen die Patienten im Anschluss an klappenstenose:
die OP nicht langfristig, sondern nur für 3 Monate mit Phen- • Der paukende 1. Herzton und das hochfrequente Diasto-
procoumon (Marcumar®) antikoaguliert werden. Der we- likum, auch als Mitralöffnungston bezeichnet, entstehen
sentliche Nachteil biologischer Prothesen ist ihre begrenzte durch das laute Umschlagen des Mitralsegels, wenn der
Haltbarkeit, was im höheren Alter nur eine untergeordnete Kammerdruck den Vorhofdruck unterschreitet.
Rolle spielt. • Das diastolische Decrescendo ist die Folge des erschwerten
Blutflusses aus dem Vorhof in den Ventrikel.
M E R KE . Die Antikoagulation nach Kunstklappenersatz • Das präsystolische Crescendo entsteht durch die Vorhof-
wird durch die langfristige Gabe von Phenprocoumon kontraktion.
(Marcumar®) sichergestellt. Direkte Antikoagulantien wie
Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban sind bei
Kunstklappenersatz noch nicht genügend untersucht.
? Nennen Sie eine häufige Komplikation der Mitral-
klappenstenose, bei der das Präsystolikum nicht mehr zu
hören ist!
M E R KE . Bei älteren Patienten mit erhöhtem perioperati- Infolge der Drucksteigerung im linken Vorhof kann es zu
vem Risiko ist der minimal-invasive transapikale Aorten- Vorhofflimmern mit absoluter Arrhythmie kommen. Da
klappenersatz (TAVI) mit artifiziellen Prothesen eine gute dann eine suffiziente Vorhofkontraktion fehlt, fällt das Prä-
Alternative zur offenen OP. systolikum weg.
? Wie unterscheidet sich die Blutdruckamplitude bei ? Ein Patient mit Mitralklappenstenose klagt über
Aortenklappenstenose von der bei Aortenklappeninsuf- ständigen nächtlichen Husten, dem auch manchmal Blut
fizienz? beigemischt ist. Außerdem sind ihm seit einiger Zeit
Bei der Aortenklappenstenose ist die Blutdruckamplitude Schwellungen an den Beinen aufgefallen. Wie erklären
durch das verminderte Schlagvolumen verringert. Im Rah- Sie sich diese Befunde?
men einer Aortenklappeninsuffizienz fließt ein Teil des aus- Die Symptome lassen sich durch den Blutrückstau in den
geworfenen Blutes während der Diastole zurück in den linken kleinen Kreislauf erklären, der im Verlauf zu Lungenstauung,
Ventrikel und addiert sich beim nächsten Herzschlag zum pulmonaler Hypertonie und Rechtsherzinsuffizienz führt.
Schlagvolumen. Die Folge ist eine große Blutdruckamplitude.
13
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
14
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.2 Perikarderkrankungen
15
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
Abb. 1.4 Seitliche Röntgen-Thorax-Aufnahme mit sicht- ? Bei der Schwester des Patienten kann in der Echo-
baren scholligen Perikardverkalkungen (Pfeile) kardiografie ebenfalls eine hypertrophe obstruktive
(aus Claussen, C. D., Miller, S., Fenchel, M. et al.: Pareto- Kardiomyopathie nachgewiesen werden. Welche Thera-
Reihe Radiologie Herz, Georg Thieme Verlag, 2006). pieoptionen haben Sie?
16
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.3 Myokarderkrankungen
Die Patientin sollte sich körperlich schonen, positiv inotrope nahmen sind eine leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie,
Substanzen sind kontraindiziert. Besonders geeignet zur ggf. eine Antikoagulation oder auch eine Resynchronisations-
medikamentösen Therapie sind frequenzsenkende Mittel therapie. Frühzeitig muss auch an eine Herztransplantation
wie β-Blocker und Kalziumantagonisten, die zu einer ver- gedacht werden, eine Überbrückung ist durch mechanischen
längerten Füllungsphase des linken Ventrikels führen. Eine Herzersatz stationär möglich (siehe Tab 1.1).
transarterielle Instillation von Alkohol in den Septal-Ast ist
ein möglicher minimal invasiver Eingriff, in dessen Folge ein
1.3.2 Myokarditis
Teil des Septums nekrotisch wird und die Obstruktion der
Ausflussbahn abnimmt. Ein ICD (implantierter Defibrillator)
? Eine junge Frau wird im Februar tot im Bett
sollte primärprophylaktisch bei Auftreten von ventrikulä-
gefunden. Auf Nachfrage berichtet der Ehemann, dass
ren Tachykardien, linksventrikulärer Hypertrophie, rezidi-
seine Frau eigentlich nie ernsthaft krank gewesen sei, in
vierenden Synkopen oder mehreren Herztodfällen in der
den letzten Tagen habe sie aber über Kopf- und Glieder-
Familie implantiert werden.
schmerzen geklagt. An welche Todesursache denken Sie?
Die wahrscheinlichste Todesursache ist eine Myokarditis mit
? Wie beurteilen Sie den Einsatz von Nitraten und Herzrhythmusstörungen im Rahmen eines grippalen Infekts
Herzglykosiden in der Therapie der hypertrophen ob- oder einer Influenza. Auch wenn eine Myokarditis in den
struktiven Kardiomyopathie? meisten Fällen asymptomatisch oder milde verläuft, werden
Sowohl positiv inotrope Medikamente wie Herzglykoside immer wieder fulminante Verläufe mit letalem Ausgang be-
und Katecholamine als auch Vor- und Nachlast-senkende obachtet.
Medikamente wie Nitrate und ACE-Hemmer sind bei der
hypertrophen Kardiomyopathie kontraindiziert: M ER KE. Am häufigsten tritt eine Myokarditis nach einem
• Positiv inotrope Medikamente verstärken die Kontraktili- viralen, bakteriellen oder parasitären Infekt auf. Infektiöse
tät des Ventrikels, die systolische Obstruktion nimmt zu, Myokarditiden werden in Zusammenhang mit Parvovirus
das Schlagvolumen sinkt. B19, Entero-, Adeno-, Herpes- und Influenzaviren,
• Vor- und Nachlastsenker erhöhen zusätzlich den intraven- Borreliose, Diphtherie oder Chagas-Krankheit beobachtet.
trikulären Druckgradienten und vermindern so das Herz- Zu den nicht-infektiösen Myokarditiden zählen die Begleit-
zeitvolumen. myokarditiden im Rahmen von Systemerkrankungen wie
Kollagenosen oder Sarkoidose, die medikamentös-toxische
Myokarditis (z. B. durch Adriamycin) und die Myokarditis bei
? In Ihrer Praxis berichtet ein junger Patient, dass er rheumatischem Fieber.
unter wiederkehrenden Infektionen leidet. Kardiologi-
sche Vorerkrankungen lassen sich nicht eruieren. In der
Röntgenthoraxaufnahme sehen Sie ein massiv vergrößer- ? Wie können Sie als Hausarzt frühzeitig die Diagnose
tes Herz. An welche Ursache denken Sie? einer Myokarditis stellen?
Eine ubiquitäre Herzvergrößerung ohne zugrundeliegende Die Myokarditis ist leider schwierig zu diagnostizieren. Die
Ursachen wie Hypertonie, Klappenvitien oder myokardiale EKG-Veränderungen sind unspezifisch. Sie können, müssen
Ischämie lassen an eine dilatative Kardiomyopathie denken. aber nicht auftreten. Beobachtet werden v. a. ST-Senkungen,
Reizleitungsstörungen und Extrasystolen. Auch die klinische
Symptomatik ist bis zum Auftreten der Herzinsuffizienzzei-
? Wodurch kann eine dilatative Kardiomyopathie, kurz chen häufig nicht sehr ausgeprägt.
DCM, ausgelöst werden?
Dilatative Kardiomyopathien haben in den meisten Fällen
keine bekannte Ursache (idiopathisch), häufig sind sie ge- ? Eine andere Patientin hat Glück und wird mit Herz-
netisch bedingt. Sekundäre dilatative Kardiomyopathien insuffizienzzeichen unter dem Verdacht einer Myokar-
werden sehr häufig durch Alkoholmissbrauch ausgelöst ditis auf Ihre Station eingewiesen. Wie gehen Sie nun
oder von Vorerkrankungen wie KHK, Klappenvitien, arte- diagnostisch vor?
rieller Hypertonie, neuromuskulären Erkrankungen und Mithilfe der bildgebenden Verfahren wie Röntgen Tho-
Stoffwechselstörungen verursacht. Ebenfalls kann sie medi- rax und Echokardiografie können Aussagen über Pump-
kamentös-toxische Ursachen haben, inflammatorisch nach schwäche und Herzdilatation im Verlauf getroffen werden.
Myokarditis oder peripartal auftreten. Im Labor sind in der Regel die Herzenzyme CK-MB, CK,
Myoglobin und Troponin erhöht. Gelegentlich finden sich
antimyolemmale und antisarkolemmale IgM-Antikörper.
? Wie therapieren sie eine DCM? Die Labordiagnostik dient in erster Linie der Ursachenfin-
Die Patienten sollten sich körperlich schonen und kardioto- dung. Daher sollte eine Viren- und Bakterienserologie und
xische Substanzen (z. B. Alkohol) meiden. Wenn eine kausale ein Antikörpersuchtest als Hinweis auf eine rheumatische
Therapie, z. B. bei den oben genannten Vorerkrankungen, Systemerkrankung abgenommen werden. Diagnostischer
möglich ist, sollte diese durchgeführt werden. Wichtige Maß- Goldstandard ist die Myokardbiopsie, mit deren Hilfe eine
17
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
Stress Kardiomyopathie (Broken durch Stress oder Emotionen ausgelöste EKG: infarktypische Veränderungen
Heart Syndrome) apikal lokalisierte Bewegungsstörung akute reversible linksventrikuläre Dysfunk-
tion mit Herzinsuffizienz
18
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.4 Endokarditis
19
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
Abb. 1.5 Aortenklappenendokarditis.
a Sonografie; b die Aortenklappe ist im
Schema mit Pfeilen bezeichnet. Ao =
Aorta, LV = linker Ventrikel, LA = linker
LV
Vorhof (nach Böhmeke, T., Schmidt, A.:
Checkliste Echokardiographie, 5. Auflage,
Ao Georg Thieme Verlag, 2015).
LA
a b
20
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.5 Herzinsuffizienz
Funktionsstörung. Die pulmonale Stauung bedingt eine er- Bei nachlassender kardialer Pumpleistung setzen im Körper
höhte Druckbelastung des rechten Ventrikels mit Entwick- verschiedene neurohumerale und strukturelle Kompensa-
lung einer Rechtsherzinsuffizienz. Das Blut staut sich in den tionsmechanismen ein, um das Herzminutenvolumen so-
großen Kreislauf zurück, was sich bei dem beschriebenen lange wie möglich konstant zu halten. Diese haben aller-
Patienten durch die Ödeme an der unteren Extremität, den dings nur einen kurzfristigen positiven Effekt, langfristig
Aszites und die Venenstauung am Zungengrund und an den verschlechtern sie die myokardiale Pumpleistung im Sinne
Jugularvenen manifestiert. eines Circulus vitiosus (siehe Tab. 1.3. und Tab. 1.4).
M E R KE . Leidet ein Patient sowohl an Symptomen einer ? Welche bildgebenden Maßnahmen helfen Ihnen bei
Links- als auch einer Rechtsherzinsuffizienz, spricht man von Diagnosestellung und Beurteilung der Herzinsuffizienz?
einer Globalinsuffizienz. Welche Veränderungen erwarten Sie?
Am wichtigsten sind die Röntgen-Thoraxaufnahme und die
? Besonders lästig findet der Patient, dass er nachts Echokardiografie:
bis zu 4-mal die Toilette aufsuchen muss. Wie kommt es • Im Röntgenbild zeigen sich ein vergrößerter Herz-Thorax-
dazu? Quotient und eine pulmonale Stauung mit Kerly B-Linien,
eine symmetrische perihiläre Verdichtung und ggf. eine
Die Nykturie ist ein gemeinsames Zeichen von Links- und
dilatierte V. azygos.
Rechtsherzinsuffizienz. Sie entsteht durch die nächtliche
Rückresorption von Ödemen.
• Echokardiografische Befunde bei Herzinsuffizienz sind
eine verminderte Ejektionsfraktion und eine Herzver-
größerung, es lassen sich eine systolische und eine diasto-
? Warum können sich die Akren bei Patienten mit lische Herzinsuffizienz unterscheiden.
Herzinsuffizienz bereits vor Entstehung einer zentralen
Zyanose blau verfärben?
? Was verstehen sie unter einer diastolischen Herz-
Eine Blauverfärbung der Akren spricht für eine periphere insuffizienz?
Zyanose durch erhöhte Sauerstoffausschöpfung des Blutes
Unter einer diastolischen Herzinsuffizienz versteht man
im Kapillarbett. Sie ist Folge eines Vorwärtsversagens mit
eine Herzinsuffizienz mit erhaltener systolischer Funktion
vermindertem Herzzeitvolumen im Rahmen der Linksherz-
(EF) > 50 %. Häufig ist sie die Folge eines langjährigen Hyper-
insuffizienz.
tonus mit entsprechender Hypertrophie und verminderter
Dehnbarkeit des Ventrikels. Sie kann ebenso Folge einer
M E R KE . Patienten mit Herzinsuffizienz zeigen häufig konstriktiven Perikarditis, einer restriktiven Kardiomyo-
das klinische Bild einer gemischt pulmonal-zentralen und pathie oder einer Herzbeuteltamponade sein. Bei der hyper-
peripheren Zyanose. trophen Form kommt es zu einem erhöhten Füllungswider-
stand (der LVEDP ist auf über 16 mmHg erhöht) des linken
Ventrikels bei normaler systolischer Pumpfunktion. Eine
? Was fällt Ihnen zum Stichwort „Kompensations- Therapie sollte mit Spironolacton erfolgen.
mechanismen“ bei Herzinsuffizienz ein?
21
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
1
Die langfristigen Effekte verschlechtern die hämodynamische Situation.
? Sie erwähnten eben den Herz-Thorax-Quotienten. ? Welche Allgemeinmaßnahmen sollte ein Herzinsuffi-
Wie bestimmen Sie diesen? zienzpatient beachten?
Zur Bestimmung des Herz-Thorax-Quotienten misst man Am wichtigsten ist die Normalisierung des Körpergewichts.
den weitesten Herz- und Thoraxdurchmesser und bildet aus Der Kochsalzkonsum sollte auf < 3 g/d reduziert werden,
diesen Werten den Quotienten. Als Normalbefund gilt ein die Flüssigkeitszufuhr auf < 2 I/d. Kardiovaskuläre Risiko-
Quotient < 0,5. faktoren wie eine Hypercholesterinämie oder ein Diabetes
mellitus müssen adäquat behandelt werden. Männer sollten
ihren Alkoholkonsum auf maximal 30 g/d begrenzen, Frau-
? Was sagt Ihnen die Ejektionsfraktion? en auf maximal 20 g/d. Die Patienten sollten das Rauchen
Die Ejektionsfraktion umfasst das aus dem linken Ventrikel aufgeben. Bei stabiler Herzinsuffizienz wird regelmäßige
in den Systemkreislauf gepumpte Blut. Sie beschreibt das körperliche Bewegung empfohlen. Patienten mit akuter, de-
Verhältnis zwischen Schlagvolumen und enddiastolischem kompensierter Herzinsuffizienz sollten Bettruhe einhalten.
Ventrikelvolumen und beträgt normalerweise > 60 %. Von Jährliche Grippeschutzimpfungen werden empfohlen.
einer hochgradig eingeschränkten systolischen Pumpfunk-
tion spricht man bei Werten < 30 %.
? Welche medikamentöse Therapie leiten Sie bei
einem Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium NYHA
? Kennen Sie einen Laborwert, der helfen kann, eine III ein? Wie beeinflussen diese Medikamente die Herz-
kardiale Dyspnoe von einer pulmonalen Dyspnoe zu insuffizienz?
unterscheiden? Die Stufentherapie der chronischen Herzinsuffizienz ori-
Ein spezifischer Laborparameter, der bei Herzinsuffizienz entiert sich an den NYHA-Stadien. Bei einem Patienten im
erhöht sein kann, ist das Brain Natriuretic Peptid, kurz BNP. NYHA-Stadium III werden alle Medikamente eingesetzt, die
Werte > 400 pg/ml sind ein Hinweis auf eine Herzinsuffi- zur Therapie der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen. Im
zienz, Werte < 100 pg/ml schließen sie mit hoher Wahr- Einzelnen erhält der Patient
scheinlichkeit aus. • einen ACE-Hemmer, der die Herzfunktion durch Senkung
von Vor- und Nachlast verbessert
• einen β-Blocker ohne intrinsische Aktivität, der die Nach-
? Wieso steigt das BNP bei Herzinsuffizienz an? Wie last und die Herzfrequenz senkt und zu einer Resensiti-
wirkt es? vierung der β-Rezeptoren führt
Auslöser für die BNP-Freisetzung ist die Dehnung des Myo- • ein Thiazid- und ein Schleifendiuretikum zur effizienten
kards bei hämodynamischer Überlastung des Herzens. Es Vorlastsenkung
wirkt vasodilatatorisch und hemmt das aktivierte RAAS • einen niedrigdosierten Aldosteronantagonisten, da Studi-
(Renin-Angiotensin-Aldosteron-System). en für diese Substanz ab dem NYHA-Stadium III eine güns-
tige prognostische Wirkung gezeigt haben.
22
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.5 Herzinsuffizienz
M E R KE . Herzglykoside werden in der klinischen Praxis ? Was können Sie tun, wenn sich die Symptomatik
fast nur bei Patienten mit Herzinsuffizienz und begleiten- trotz ausgeschöpfter medikamentöser Therapie im
dem Vorhofflimmern zur Frequenzsenkung eingesetzt, sie Stadium NYHA III oder IV nicht bessert?
haben prognostisch keinen günstigen Effekt. Primär kann durch Implantation eines ICD (Implantierbarer
Kardioverter-Defibrillator) die Prognose verbessert werden.
Darüber hinaus können Pumpleistung und Prognose durch
? Erläutern sie die verschiedenen Diuretikatypen bei eine kardiale Resynchronisationstherapie mit biventrikulä-
Herzinsuffizienz sowie ihre Vor-und Nachteile! rer Stimulation verbessert werden. Dafür müssen allerdings
Alle Diuretika wirken durch Senkung der Vorlast und führen bestimmte Kriterien erfüllt sein.
zu einer Rückbildung von Ödemen und Lungenstauung sowie
zu einer Gewichtsreduktion. Thiaziddiuretika blockieren den
NaCl-Cotransport am distalen Tubulus, wodurch vermehrt ? Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit eine kar-
Natrium und Kalium ausgeschieden werden. Schleifendiureti- diale Resynchronisationstherapie indiziert ist?
ka blockieren den Na-K-2Cl-Carrier (NKCC) im aufsteigenden Kriterien für eine kardiale Resynchronisationstherapie sind:
Teil der Henleschen Schleife, wodurch bis zu 40 Prozent des • ausgeschöpfte medikamentöse Therapie im Stadium
filtrierten Natrium ausgeschieden wird. Durch kompensatori- NYHA III und IV
sche Resorptionsmechanismen im distalen Tubulus schwächt • Ejektionsfraktion < 35 %
sich die Wirkung mit der Zeit ab (Diuretikaresistenz). Daher • asynchrone Ventrikelkontraktion durch kompletten Links-
werden Schleifendiuretika bevorzugt in Kombination mit schenkelblock (QRS Komplex breiter als 120 ms)
Thiaziden verabreicht. Schleifendiuretika wirken auch noch • Stimulationsanteil > 40 % bei Schrittmacherversorgung
bei ausgeprägter Niereninsuffizienz, führen aber ebenso zu • enddiastolische linksventrikuläre Dilatation > 55 mm (sie-
einem Natrium- wie zu einem Kaliumverlust. Zu den kalium- he Tab. 1.5.).
sparenden Diuretika gehören neben den Aldosteronanta- Prognoseverbessernd wirken:
gonisten Spironolacton und Epleperon auch andere Substan- • ACE-Hemmer bzw. AT1-Rezeptorantagonisten
zen wie Amilorid und Triamteren. Aldosteronantagonisten • β-Blocker
senken bei schwerer Herzinsuffizienz (NYHA III und IV) die • Aldosteronantagonisten
Mortalität um 30 %, eignen sich aber nicht in der Monothera- Rein symptomatisch ohne Prognoseverbesserung wirken:
pie. Es besteht die Gefahr der Hyperkaliämie. • Herzglykoside
• Diuretika
ACE-Hemmer + + + +
23
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
24
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.7 Koronare Herzerkrankung (KHK) und stabile Angina pectoris
25
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
? Worin unterscheidet sich die Prinzmetal-Angina von • ein Blutdruckabfall bzw. ein Fehlen des physiologischen
Blutdruckanstiegs
der klassischen Angina pectoris? Wie diagnostizieren und
behandeln Sie diese? • muskuläre Erschöpfung
26
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.8 Akutes Koronarsyndrom
27
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
28
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.8 Akutes Koronarsyndrom
Abb. 1.6 EKG
Abb. 1.7 EKG
? Was unternehmen Sie, wenn Sie keine Möglichkeit ? Nach Lysetherapie zeigt sich im EKG ein Kammer-
zur Durchführung einer Akut-PTCA haben? eigenrhythmus mit einer Frequenz von 140 Schlägen
In diesem Fall sollte unverzüglich mit einer Lysetherapie pro Minute. Wie kommt es dazu und was müssen Sie
begonnen werden. Das beste Ergebnis haben Patienten, veranlassen?
die innerhalb von 90 Minuten nach Schmerzbeginn lysiert Der sog. akzelerierte idioventrikuläre Rhythmus, der üb-
werden. Auch hier gilt wieder der Leitsatz „Time is Muscle“. licherweise eine Herzfrequenz > 120/min aufweist, tritt oft
Eingesetzt werden Streptokinase, Alteplase, Reteplase oder nach erfolgreicher Reperfusion auf. Er ist die häufigste Form
Tenecteplase. der Reperfusionsarrhythmie und nicht therapiebedürftig.
? Welchen Nachteil hat die Lysetherapie gegenüber ? Was verstehen Sie unter dem Begriff „akutes
der PTCA? Koronarsyndrom“?
Nach Lysetherapie beträgt die Eröffnungsrate des Gefäßes Unter diesem Begriff werden die instabile Angina pectoris
nur 70 %, nach PTCA liegt sie bei etwa 95 %. Außerdem ist das und der akute Myokardinfarkt zusammengefasst.
Risiko einer Restenosierung und damit eines neuerlichen
Infarkts sehr hoch, so dass auch lysierte Patienten im An-
schluss einer PTCA zugeführt werden sollten.
29
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
9LHOIDFKHVGHVREHUHQ1RUPZHUWHV
VSH]LILVFKHU0DUNHU
Nach ACS sollte über 12 Monate eine duale Thrombozyten- &.0% 7URSRQLQ,
aggregation bestehend aus ASS sowie einem ADP-Rezeptor-
blocker erfolgen.
30
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.8 Akutes Koronarsyndrom
lateral RCX 2
V5–7, aVL
posterior RCX 2
V7–9, aVF, III V1-V2
1
RIVA: Ramus interventricularis anterior, 2RCX: Ramus circumflexus, 3RCA: A. coronaria dextra
DNXWHV,QIDUNWVWDGLXP
Å(UVWLFNXQJV7´ ? Wie können Sie das Risiko für Kammerflimmern
prophylaktisch reduzieren?
Der frühzeitige Einsatz von β-Blockern reduziert das Risiko
eines Kammerflimmerns nach einem Myokardinfarkt. Aller-
DNXWHV,QIDUNWVWDGLXP dings muss man vorsichtig dosieren, um die ohnehin redu-
676WUHFNHQ+HEXQJ zierte Pumpfunktion nicht zu sehr einzuschränken!
31
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
32
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.9 Herzrhythmusstörungen
33
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
Nach dem Leitsatz „treat the worst case“ wird in diesem Fall
wie bei einer ventrikulären Tachykardie therapiert. Medika-
ment der Wahl ist Ajmalin.
? Wie können Sie mithilfe des EKGs zwischen Das EKG zeigt fehlende P-Wellen, unregelmäßige RR-In-
supraventrikulären und ventrikulären Tachykardien tervalle und sog. Flimmerwellen. Dargestellt ist der charak-
differenzieren? teristische Befund eines Vorhofflimmerns mit Tachykardie
und unregelmäßiger AV-Überleitung. Dieser Befund wird als
Das wichtigste Unterscheidungskriterium im EKG ist die
Tachyarrhythmia absoluta bezeichnet.
Breite des QRS-Komplexes: Bei supraventrikulären Tachy-
kardien ist dieser in der Regel normal breit, bei ventrikulä-
ren Tachykardien ist er auf über 120 msec verbreitert. ? Nennen Sie die beiden wichtigsten Komplikationen
des Vorhofflimmerns!
? Wie therapieren Sie einen Patienten mit regel- Die tachykarden Herzaktionen können eine Herzinsuffizienz
mäßiger supraventrikulärer Tachykardie und schmalem auslösen. Durch die wegfallende Vorhofkontraktion fehlen
QRS-Komplex? etwa 20 % des Schlagvolumens. Die insuffizienten Vorhof-
kontraktionen begünstigen die Entstehung von Vorhof
Supraventrikuläre Tachykardien mit schmalem QRS-Kom-
thromben, die arterielle Embolien auslösen können. Kli-
plex werden in der Regel mit β-Blockern oder Verapamil
nische Folgen sind akute Infarzierungen verschiedener
behandelt.
Organe, die sich z. B. als Organinfarkte, Apoplex oder akuter
Extremitätenverschluss manifestieren können.
? Selten ist der QRS-Komplex auch bei supraventriku-
lären Tachykardien verbreitert, so dass die Differenzie-
rung zu einer ventrikulären Tachykardie erschwert ist.
Wie gehen Sie in diesen Fällen therapeutisch vor?
34
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.9 Herzrhythmusstörungen
I *
II
III
aVR
aVL
aVF
V1
V6
35
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
Tab. 1.9 CHA2DS2-VASc-Score zur Abschätzung des ? Welche Substanzen stehen Ihnen für eine me-
Risikos eines Schlaganfalls bei Vorhoffl
immern dikamentöse Kardioversion zur Verfügung? Welche
Patienteninformationen beeinflussen Ihre Entscheidung?
Risikofaktoren Punkte
Bei der Auswahl der richtigen Medikation ist die myokar-
Chronische Herzinsuffi
zienz oder links- 1 diale Pumpfunktion entscheidend:
ventrikuläre Dysfunktion • Bei strukturell nicht vorgeschädigtem Herz werden für die
medikamentöse Kardioversion Antiarrhythmika der Klas-
Hypertonie 1
se I eingesetzt. Empfohlen werden 100–200 mg Flecainid
Alter ≥ 75 Jahre 2 oder 300–600 mg Propafenon als Einmalgabe.
Diabetes mellitus 1
• Bei strukturell vorgeschädigtem Herz und eingeschränk-
ter linksventrikulärer Funktion ist Amiodaron 1200 mg/d
Schlaganfall/TIA/Thrombembolie 2 über 10 Tage und dann dauerhaft 200 mg/d die Therapie
der Wahl. Im Vergleich zu den anderen Antiarrhythmika
Vaskuläre Vorerkrankung 1 wirkt Amiodaron nicht negativ inotrop.
Alter 65–74 Jahre 1
M E R KE. Im Anschluss an eine medikamentöse oder
Weibliches Geschlecht (Sex category) 1 elektrische Kardioversion ist aufgrund der zunächst fort-
Bei 0 Punkten ist das Risiko klein (keine Indikation zur bestehenden mechanischen Dysfunktion eine 4-wöchige
oralen Antikoagulation). Bei ≥ 2 Punkten ist eine orale orale Antikoagulation mit Phenprocoumon (Marcumar®)
Antikoagulation auf jeden Fall zu empfehlen, dazwischen oder NOAKs indiziert.
kann sie nach Abschätzung der individuellen Faktoren
und des Blutungsrisikos erwogen werden.
INFOBOX. Vorhofflimmern: Ätiopathogenese
36
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.9 Herzrhythmusstörungen
? Welche langfristige Therapie ist bei Z. n. malignen M ER KE. Die Kardiokompression ist wichtiger als die
Kammertachykardien oder Kammerflimmern häufig Beatmung. Die früher obligatorische initiale Beatmung und
indiziert? Pulskontrolle sind heute nicht mehr indiziert! Stattdessen
Bei Patienten mit strukturellen Herzerkrankungen oder ange- wird sofort mit der Herzdruckmassage begonnen!
borenen Ionenkanaldefekten ist die Implantation eines Kardio-
verter-Defibrillators indiziert, da er die Patienten vor erneuten
Kammertachykardien schützt. Bei idiopathischen Kammerta- ? Nun kommen Sie als Notarzt zu dem Geschehen
chykardien ist die Katheterablation das Verfahren der Wahl. hinzu. Der ältere Mann ist nach wie vor ohnmächtig.
Nach welchem Befund richtet sich Ihre weitere Therapie?
? Ich gebe Ihnen zusätzlich zu dem folgenden Moni- Die erweiterten „Life-support“-Maßnahmen richten sich
tor-EKG folgenden Anhaltspunkt: Die Patientin leidet an nach der EKG-Analyse.
Schizophrenie und wurde vor 2 Wochen neu auf Clozapin
eingestellt. Welche Diagnose stellen Sie und welche So-
forttherapie leiten Sie ein?
? Im EKG sehen Sie eine Asystolie. Wie gehen Sie
weiter vor?
Das EKG zeigt eine Torsade de Pointes-Tachykardie, eine
Bei einem Kreislaufstillstand durch Asystolie ist zusätzlich zur
Kammertachykardie mit wechselnder Morphologie der
kardiopulmonalen Reanimation die Gabe von 1 mg Adrenalin
QRS-Komplexe. Die Ursache ist eine verlängerte QT-Zeit,
verdünnt auf 1 : 10 000 Methode der Wahl. Die Adrenalin-
Auslöser sind in den meisten Fällen Medikamente, die den
gabe sollte alle 3–5 Minuten bis zum Eintreten eines Kreislau-
transmembranösen K+-Strom hemmen. Ein klassisches Bei-
fes oder bis zum Ableben des Patienten wiederholt werden.
spiel sind atypische Neuroleptika wie das bei der Patientin
37
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
CPR sofort für 2 Minuten sofortige Behandlung CPR sofort für 2 Minuten
weiterführen ABCDE-Methode anwenden weiterführen
Unterbrechungen Ziel-SpO2: 94–98% Unterbrechungen
minimieren Ziel: Normokapnie minimieren
12-Kanal EKG
Ursache des Kreislauf-
stillstand behandeln
Temperaturkontrolle
38
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.10 Arterielle Hypertonie
? Was müssen Sie praktisch bei der Blutdruckmessung Tab. 1.10 Klassifi kation der arteriellen Hypertonie.
beachten?
Der Patient sollte sich vor der Messung mindestens 5 Minu- systolischer diastolischer
ten lang ausgeruht haben. Die Messung erfolgt im Sitzen, der Blutdruck Blutdruck
(mmHg) (mmHg)
Arm befindet sich in Herzhöhe. Das Stethoskop wird auf die A.
radialis an der Ellenbeugeseite aufgelegt und die Manschette optimal < 120 < 80
am Oberarm etwa 30 mmHg über den verschwindenden Ra-
dialispuls aufgepumpt. Anschließend wird der Druck um ca. normal < 130 < 85
5 mmHg/s abgelassen. Das erste zu hörende Geräusch ent-
spricht dem systolischen Blutdruck. Ist kein Geräusch mehr hochnormal 130–139 85–89
zu hören, ist der diastolische Blutdruckwert erreicht. leichte Hypertonie 140–159 90–99
(Grad I)
M E R KE . Grundsätzlich sollte der Blutdruck immer ver-
gleichend an beiden Armen und Beinen gemessen werden! mittelschwere 160–179 100–109
Eine Blutdruckdiff erenz zwischen beiden Armen fi ndet man Hypertonie (Grad II)
bei Aortenbogensyndrom, einseitigem A. subclavia-Ver-
schwere Hypertonie ≥ 180 ≥ 110
schluss und thorakaler Aortendissektion. Eine Blutdruck- (Grad III)
diff erenz zwischen Armen und Beinen > 20 mmHg spricht
für eine Aortenisthmusstenose. isolierte systolische > 140 < 90
Hypertonie
? Was müssen Sie speziell bei adipösen Patienten bei Seltener sind endokrine Funktionsstörungen wie Hyperthy-
der Blutdruckmessung beachten?
reose, Conn-Syndrom, Cushing-Syndrom, Akromegalie und
Bei einem Oberarmumfang > 35 cm wird bei normaler Phäochromozytom. Auch das Schlafapnoe-Syndrom kann
Manschettenbereite ein zu hoher Blutdruck gemessen. Bei zu einer sekundären Hypertonie führen. Zu den sekundären
diesen Patienten sollte daher eine breitere Manschette ver- Hypertonieformen zählen auch temporäre Blutdrucksteige-
wendet werden. rungen bei erhöhtem Hirndruck oder Einnahme bestimmter
Medikamente oder Drogen, z. B. Steroiden, Ovulationshem-
INFOBOX. Arterielle Hypertonie: Stadieneinteilung mern, Kokain oder Amphetaminen.
39
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
? Die Laborergebnisse Ihres Patienten mit Hypertonie ? Was bezeichnen Sie als Lebensstil verändernde
erbringen folgende pathologische Befunde: Cholesterin: Maßnahmen?
240 mg/dl, Triglyzeride: 200 mg/dl, Nüchtern-Glukose im Zu diesen Maßnahmen zählen
Plasma: 120 mg/dl, Eiweiß im Urin: 250 mg/dl. Im EKG
• Kochsalzrestriktion auf 5–6 g pro Tag
finden Sie einen positiven Sokolow-Lyon-Index und in
• Beschränkung des Alkoholkonsums auf 20 g pro Tag bei
der Echokardiografie eine Zunahme der Septumdicke auf Frauen bzw. 30 g pro Tag bei Männern
16 mm. Wie interpretieren Sie diese Befunde?
• erhöhter Konsum an Gemüse und Obst sowie Milchpro-
Die Blutuntersuchung zeigt eine Hyperlipidämie und eine dukten mit niedrigem Fettgehalt
erhöhte Glukosekonzentration als Hinweis auf eine pa- • Gewichtsreduktion auf einen BMI unter 25 kg pro m2 bzw.
thologische Glukosetoleranz. Beide Befunde sind wichtige Taillenumfang < 88 (Frauen) bzw 102 (Männer) cm
Risikofaktoren für die Entwicklung einer Hypertonie. Die • regelmäßige Bewegung 30 Minuten an 5–7 Tagen in der
erhöhte Eiweißkonzentration im Urin weist auf eine Mikro- Woche
albuminurie hin und ist Ausdruck einer beginnenden hyper- • Nikotinkarenz
tensiven Nephropathie. EKG und Echokardiografie zeigen
eine Hypertrophie des linken Ventrikels. Linksherzhyper-
trophie und Nephropathie sind typische Komplikationen ? Bei welchen Patienten würden Sie nach Ursachen für
eines Hypertonus. eine sekundäre Hypertonie suchen?
Da nur etwa 10 % der Hypertoniker an einer sekundären
Hypertonie leiden, ist eine weitergehende Abklärung nur
? Leiten Sie bei Ihrem adipösen Patienten mit einem bei bestimmten Risikokonstellationen bzw. klinischen Hin-
Blutdruck von 150/95 mmHg, Hyperlipidämie, patholo- weisen auf einen sekundären Hypertonus angezeigt. Solche
gischer Glukosetoleranz, beginnender Nephropathie und Hinweise können sein: Strömungsgeräusche bei der Aus-
Linksherzhypertrophie eine medikamentöse Therapie ein? kultation, Muskelschwäche, paroxysmale hypertensive Ent-
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Hyper- gleisungen oder Gewichtszunahme.
tonie, den Folgeerkrankungen und den Risikofaktoren. Der
Patient leidet an einer leichten Hypertonie. Mit Adipositas, M ER KE. Physiologisch sinkt der Blutdruck nachts um
Hyperlipidämie und pathologischer Glukosetoleranz liegen etwa 10 mmHg. Bei etwa ⅔ aller sekundären Hypertonie-
3 Risikofaktoren vor. Sowohl an der Niere als auch am Her- formen fehlt diese Blutdruckabsenkung („Non-Dipper“)
zen zeigen sich erste Folgeerscheinungen der Hypertonie. oder ist vermindert.
Bei dieser Konstellation ist eine sofortige medikamentöse
Therapie angezeigt.
? Wie gehen Sie bei der Abklärung einer sekundären
Hypertonie vor?
INFOBOX. Arterielle Hypertonie: Therapieindikatio-
Anamnestisch sollte nach den typischen Symptomen einer
nen und Folgeerkrankungen
Nierenerkrankung oder einer endokrinen Funktionsstörung
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der wie Hyperthyreose oder Morbus Cushing gefragt werden.
Hypertonie, den Risikofaktoren und den Folge- bzw. Bereits das bei jedem Patienten durchgeführte Basislabor
Begleiterkrankungen. Hieraus ergeben sich folgende kann erste Hinweise liefern. So kann eine Hypokaliämie
Therapieindikationen, s. Tab. 1.10. auf ein Conn-Syndrom und ein erhöhter Kreatininwert bzw.
eine Proteinurie auf eine Nierenerkrankung hinweisen. Für
• Pathophysiologisch werden die Folgeerkrankungen
die weitere Diagnostik stehen apparative und laborche-
durch mikro- oder makrovaskuläre Schäden hervor-
mische Untersuchungen zur Verfügung:
gerufen. Organschäden manifestieren sich v. a. an:
• Dopplersonografie zum Nachweis oder Ausschluss einer
• Gehirn: Schlaganfall, hypertensive Massenblutung Nierenarterienstenose
• Herz: Linksherzhypertrophie, hypertensive Kardiomyo- • 24-Stunden-Sammelurin: Bestimmung von Elektrolyten
pathie, KHK, Myokardinfarkt, Herzinsuffi
zienz und Eiweiß: ein Kaliumwert > 30 mmol/d spricht für ein
• Niere: hypertensive Nephropathie mit Gefahr einer Conn-Syndrom, eine erhöhte Eiweißausscheidung für eine
Niereninsuffi
zienz Nephropathie. Quantifizierung der Katecholamine zur Ab-
• Netzhaut: hypertensive Retinopathie klärung eines Phäochromozytoms.
• Gefäße: periphere arterielle Gefäßkrankheit (pAVK), • Bestimmung des Renin/Aldosteron-Quotienten im Serum:
Ein Wert > 50 spricht für ein Conn-Syndrom.
Aortendissektion, Bauchaortenaneurysma (80 % aller
Bauchaortenaneurysmata lassen sich auf eine Hyper-
• Bestimmung der Schilddrüsenhormone zur Abklärung
einer Hyperthyreose
tonie zurückführen!)
• Dexamethasonhemmtest bei Verdacht auf Morbus Cushing
40
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1.10 Arterielle Hypertonie
? Welche Therapie leiten Sie bei Ihrem Patienten INFOBOX. Antihypertensiva der 1.Wahl
mit leichter Hypertonie, 3 Risikofaktoren und ersten
Endorganschäden ein? Die Substanzklassen der 1.Wahl zur Behandlung der
Die Grundlage der Therapie ist eine Änderung des Lebens- arteriellen Hypertonie sind
stils durch Allgemeinmaßnahmen wie Gewichtsreduktion, • Diuretika
körperliche Aktivität und kochsalzarme Kost. Medikamen- • ACE-Hemmer
tös bietet sich – insbesondere bei vorgeschädigter Niere – • AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane)
ein ACE-Hemmer an, der ggf. mit einem Diuretikum kom- • β-Blocker
biniert wird. • Kalziumkanalblocker
Für diese Antihypertensiva ist eine Senkung von Morbi-
? Warum halten Sie den ACE-Hemmer bei vorgeschä- dität und Mortalität nachgewiesen. Das Risiko für einen
digter Niere für besonders geeignet? Schlaganfall sinkt unter Therapie um 35–40 %, das für einen
ACE-Hemmer wirken nephroprotektiv. Sie hemmen die Herzinfarkt um 20–25 % und das für eine Herzinsuffi
zienz
vasonkonstriktorische Wirkung von Angiotensin II an der um über 50 %.
efferenten Arteriole und führen über eine Senkung des
intraglomerulären Kapillardrucks zu einer Abnahme der
Proteinurie. ? Welches Blutdruckmedikament ist die Therapie der
ersten Wahl in der Schwangerschaft? Wie stark sollten
M E R KE . Die Proteinurie ist ein eigenständiger Progres- Sie in diesem Fall den Blutdruck senken?
sionsfaktor der Niereninsuffi
zienz. Durch Senkung der In der Schwangerschaft besteht eine Indikation zur
Eiweißausscheidung kann die Prognose von Patienten mit medikamentösen Blutdrucksenkung ab Werten von
Niereninsuffi
zienz verbessert werden. 160/105 mmHg, Mittel der ersten Wahl ist hier Methyldo-
pa oder kardioselektive β-Blocker. ACE-Hemmer und AT1-
Rezeptorantagonisten sind kontraindiziert. Der Blutdruck
sollte auf 150/100 mmHg gesenkt werden.
41
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.
1 Kardiologie
? Sie werden als Notarzt zu einem Patienten mit starker 1.11 Schock
Dyspnoe und retrosternalen Schmerzen gerufen. Seine Frau
berichtet Ihnen, dass ihr Mann seit Jahren an Bluthochdruck ? Ein Patient wird mit primär unklaren Oberbauchbe-
leidet. Welche Maßnahme ergreifen Sie als erstes? schwerden, ausgeprägter Hypotonie und Kaltschweißig-
Als erstes muss sofort der Blutdruck gemessen werden, da keit in die Notaufnahme eingewiesen. Kurze Zeit später
die Symptome in Zusammenhang mit der anamnestischen verliert er das Bewusstsein. Woran denken Sie?
Angabe eines Hypertonus für einen hypertensiven Notfall Die Hypotonie und die vegetativen Reaktionen könnten auf
sprechen. einen Kreislaufschock durch einen absoluten oder relativen
akuten Volumenmangel hinweisen.
? Definieren Sie den Begriff hypertensiver Notfall! M E R KE. Bei einem Schock kommt es zu einem akuten –
Als hypertensiver Notfall wird ein akuter Blutdruckanstieg gemessen am Bedarf – unzureichenden Sauerstoffangebot
bezeichnet, der zu Schädigungen an verschiedenen Organen an das Gewebe. Die Folge dieses Kreislaufversagens sind
führt. Zu diesen Organschädigungen gehören irreversible Organschäden, die zu einem Multiorganver-
• Hochdruckenzephalopathie mit Sehstörungen sagen führen können. Hämodynamisch ist der Schock als
• Schwindel oder Bewusstseinsstörungen anhaltender systolischer Blutdruck < 80 mmHg oder als
• intrakranielle Blutungen arterieller Mitteldruck < 60 mmHg definiert.
• frische Blutungen und Papillenödem am Augenhintergrund
• Lungenödem
• instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt und dissezie- ? Nennen Sie die wichtigsten Schockformen mit den
rendes Aortenaneurysma häufigsten Ursachen!
• hypovolämische Schock: entsteht durch akuten Volumen-
M E R KE . Entscheidend für die Diagnose hypertensiver mangel bei Blut- oder Plasmaverlusten z. B. nach Aor
Notfall ist das Auftreten akuter Organschädigungen und tenaneurysmaruptur, gastrointestinaler Blutung oder Ver-
nicht die absolute Höhe des Blutdrucks! brennungen.
• kardiogene Schock: Folge eines akuten kardialen Pump-
versagens nach Myokardinfarkt, Lungenembolie, aus-
? Welche Maßnahmen leiten Sie bei einem hyper- geprägten Herzrhythmusstörungen oder Herzbeuteltam-
tensiven Notfall bereits außerhalb der Klinik ein? ponade.
42
Hellmich, Mündliche Prüfung Innere Medizin (ISBN 978-3-13-240637-7), © 2017 Georg Thieme Verlag KG
Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form an Dritte weitergegeben werden!
All rights reserved. Usage subject to terms and conditions of license.