Sie sind auf Seite 1von 8

DEUTSCHE NORM Mai 2003

Kennwerte von Holzarten


Rohdichte, Elastizitätsmodul und Festigkeiten
68364
ICS 79.040 Mit DIN EN 350-2:1994-10
Ersatz für
DIN 68364:1979-11

Properties of wood species — Density, modulus of elasticity and strength

Proprietées des bois — Masse volumique, module d’élasticité et résistance

Vorwort
Diese Norm wurde vom NHM-Arbeitsausschuss 1.1 „Holzarten, Eigenschaften“ erarbeitet.

Änderungen

Gegenüber DIN 68364:1979-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:


a) Titel geändert;
b) Erweiterung von 6 auf 11 Nadelhölzer und von 31 auf 49 Laubhölzer;
c) alphabetische Reihenfolge der Holzarten nach ihrer Benennung;
d) Streichen der Kurzzeichen, die künftig in DIN EN 13556 angegeben sind;
e) Streichen der Resistenzklassen (heute Dauerhaftigkeitsklassen), die in DIN EN 350-2 angegeben
sind;
f) Reduzierung der mechanischen Eigenschaften auf den Elastizitätsmodul und die vier wichtigsten
Festigkeiten, um die Übersicht zu erleichtern;
g) keine Quellenangabe für die Einzelwerte, um die Norm zu straffen.

Frühere Ausgaben

DIN 68364: 1979-11

Fortsetzung Seite 2 bis 8

Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel (NHM) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN 68364:2003-05

1 Anwendungsbereich
Diese Norm enthält Kennwerte der Rohdichte, des Biege-Elastizitätsmoduls und einiger Festigkeiten, die
an kleinen, fehlerfreien Proben im normalklimatisierten Zustand bestimmt wurden, und dient zum Vergleich
von Holzarten untereinander.

Die Festigkeiten und Elastizitätsmoduln können nicht unmittelbar auf Bauholz übertragen werden, siehe
dazu DIN EN 338.

Schwind- und Quellmaße siehe DIN 68100. Natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit siehe
DIN EN 350-2, Kurzzeichen siehe DIN EN 13556.

2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.
Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind.
Bei undatierten
Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).

DIN 50014, Klimate und ihre technische Anwendung — Normalklimate.

3 Mittlere Kennwerte
Tabelle 1 gilt für Nadelhölzer, Tabelle 2 für Laubhölzer.

Die Rohdichte und die mechanischen Eigenschaften des Holzes hängen vom Holzfeuchtegehalt ab. Die
tabellierten Kennwerte sind durch Abwägung veröffentlichter Daten (siehe A.2) ermittelt. Sie gelten für den
normalklimatisierten Zustand (= Gleichgewicht im Normalklima DIN 50014-20/65-1), in dem die meisten
Holzarten einen Holzfeuchtegehalt von (12 ± 1,5) % erreichen.

Die angegebenen Zug-, Druck- und Scherfestigkeiten gelten parallel zur Faserrichtung des Holzes. Zur Be-
stimmung des Biege-Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit wird die Kraft quer zum Biegestab und da-
mit quer zur Faserrichtung aufgebracht.

Holz ist ein Naturprodukt und weist auch innerhalb einer Holzart deutliche Streuungen der Einzelwerte um
den Mittelwert auf. In Tabelle A.1 sind beispielhaft Variationskoeffizienten genannt.

Tabelle 1 — Mittlere Kennwerte von Nadelhölzern

Elastizitäts- Festigkeiten
Rohdichte 2
modul N/mm
ρN
Nadelhölzer Em
Zug Biegung Druck Scher
3 2
g/cm N/mm ft fm fc fv
Cedar, Yellow 0,48 10 000 90 78 45 9
Chamaecyparis nootkatensis
Douglasie, Mitteleuropa 0,58 13 000 105 100 54 10
Pseudotsuga menziesii
Fichte 0,46 11 000 95 80 45 10
Picea abies

2
DIN 68364:2003-05

Tabelle 1 (fortgesetzt)

Elastizitäts- Festigkeiten
Rohdichte 2
modul N/mm
ρN
Nadelhölzer Em
Zug Biegung Druck Scher
3 2
g/cm N/mm ft fm fc fv
Hemlock 0,49 10 000 68 75 45 7,8
Tsuga heterophylla
Kiefer 0,52 11 000 100 85 47 10
Pinus sylvestris
Kiefer, Weymouths-, Strobe 0,41 9 100 90 58 34 6,2
Pinus strobus
Lärche 0,60 13 800 107 99 55 10
Larix decidua, Larix spp.
Pine, Radiata- 0,50 10 500 79 80 41 10
Pinus radiata
Pine, Carolina- 0,60 13 000 110 100 50 10,5
Pinus taeda, Pinus spp.
Redcedar, Western- 0,37 8 000 60 54 35 6
Thuja plicata
Tanne 0,46 11 000 95 80 45 10
Abies alba, Abies spp.
Tabelle 2 — Mittlere Kennwerte von Laubhölzern

Roh- Elastizitäts- Festigkeiten


2
dichte modul N/mm
Laubhölzer ρN Em
Zug Biegung Druck Scher
3 2
g/cm N/mm ft fm fc fv
Abachi, Wawa 0,39 6 000 60 65 35 4,8
Triplochiton scleroxylon
Afzelia, Doussié 0,80 13 500 120 115 70 12,5
Afzelia bipindensis, Afzelia spp.
Agba, Tola branca 0,50 7 500 60 67 37 10
Gossweilerodendron balsamiferum
Ahorn 0,63 10 500 120 95 50 11
Acer pseudoplatanus, A. platanoides
Angélique, Basralocus 0,75 14 000 130 120 70 12
Dicorynia guianensis
Aningré, Longhi 0,58 11 500 70 97 57 7
Aningeria robusta, Aningeria spp.
Azobé, Bongossi 1,06 17 000 180 180 95 14
Lophira alata
Bangkirai, Yellow Balau 0,93 18 700 — 124 68 10
Untergattung Shorea
Shorea laevis, Shorea spp.
Bilinga 0,75 12 500 110 105 64 9
Nauclea diderrichii
Birke 0,66 14 000 137 120 60 12
Betula pendula, B. pubescens

3
DIN 68364:2003-05

Tabelle 2 (fortgesetzt)
Roh- Elastizitäts- Festigkeiten
2
dichte modul N/mm
Laubhölzer ρN Em
Zug Biegung Druck Scher
3 2
g/cm N/mm ft fm fc fv
Bubinga 0,83 12 000 — 140 70 13
Guibourtia demeusii, Guibourtia spp.
Buche, Rotbuche 0,71 14 000 135 120 60 10
Fagus sylvatica
Cedro 0,49 7 200 58 70 38 8
Cedrela odorata, Cedrela spp.
Edelkastanie 0,59 9 000 135 80 49 8,7
Castanea sativa
Eiche 0,71 13 000 110 95 52 11,5
Quercus petraea, Q. robur
Erle 0,53 9 500 94 91 51 4,5
Alnus glutinosa
Esche 0,70 13 000 130 105 50 13
Fraxinus excelsior
Framiré 0,55 9 600 — 75 45 6
Terminalia ivorensis
Greenheart 1,03 22 000 220 180 100 14
Chlorocardium rodiei, Ocotea rodiei
Hainbuche, Weißbuche 0,80 14 500 135 130 60 10
Carpinus betulus
Hickory 0,80 15 000 150 130 65 12
Carya spp.
Iroko, Kambala 0,65 13 000 79 95 55 10
Milicia excelsa, M. regia
Keruing 0,75 16 000 140 125 70 12
Dipterocarpus spp.
Khaya 0,52 9 500 90 75 43 9,5
Khaya spp.
Kirschbaum, Black cherry 0,57 10 250 98 98 50 —
Prunus avium, P. serotina
Kosipo 0,67 11 500 78 96 59 13
Entandrophragma candollei
Koto 0,56 9 000 95 86 49 7
Pterygota bequaertii, P. macrocarpa
Limba, Fraké, Afara 0,55 10 500 105 85 45 7,5
Terminalia superba
Swietenia, Amerikanisch Mahagoni 0,55 9 500 100 80 45 11
Swietenia macrophylla
Mengkulang 0,66 13 000 93 90 60 11
Heritiera simplicifolia, Heritiera spp.

4
DIN 68364:2003-05

Tabelle 2 (fortgesetzt)

Roh- Elastizitäts- Festigkeiten


2
dichte modul N/mm
Laubhölzer ρN Em
Zug Biegung Druck Scher
3 2
g/cm N/mm ft fm fc fv
Meranti, DR- 0,68 14 500 146 119 63 9,2
Untergattung Rubroshorea
Shorea curtisii, Shorea spp.
Meranti, LR- 0,52 11 000 100 90 50 8,4
Untergattung Rubroshorea
Shorea leprosula, Shorea spp.
Merbau 0,80 16 000 140 130 70 15
Intsia bijuga, I. palembanica
Niangon 0,68 11 000 130 110 53 9
Heritiera utilis, H. densiflora
Nussbaum, Black walnut 0,67 11 850 100 133 65 7
Juglans regia, J. nigra
Nyatoh 0,70 13 000 — 100 50 12
Palaquium spp.
Okoumé, Gabun 0,44 8 000 66 96 40 5,8
Aucoumea klaineana
Ovengkol, Amazakaoue 0,78 16 500 140 150 80 20
Guibourtia ehie
Pappel 0,44 8 800 77 60 32 5
Populus spp.
Ramin 0,63 15 500 — 130 71 10,3
Gonystylus bancanus
Robinie 0,74 13 600 148 150 73 16
Robinia pseudoacacia
Roteiche 0,70 13 000 140 125 55 12
Quercus rubra, Quercus spp.
Sapelli 0,65 10 000 88 105 56 11
Entandrophragma cylindricum
Sipo, Utile 0,59 11 000 110 100 58 9,5
Entandrophragma utile
Teak 0,68 13 000 115 100 58 10,4
Tectona grandis
Tiama 0,56 10 000 — 80 47 11
Entandrophragma angolense
Ulme, Rüster 0,65 11 000 80 81 51 7
Ulmus spp.
Wengé 0,85 16 000 — 145 80 14
Millettia laurentii, M. stuhlmannii
Whitewood, Yellow poplar 0,47 10 500 83 65 37 7,7
Liriodendron tulipifera

5
DIN 68364:2003-05

Anhang A
(informativ)

Erläuterungen

A.1 Auswahl
Die Norm enthält eine Auswahl von Holzarten aus E DIN EN 13556. Hierbei wurden nur Hölzer berücksich-
tigt, die in Mitteleuropa häufiger verwendet werden.

A.2 Quellen
Für die Zusammenstellung der Tabellen 1 und 2 wurden ÖNorm 3012:1998 sowie eine Vielzahl von Veröf-
fentlichungen und Untersuchungsberichten verwendet.

A.3 Prüfverfahren
Die Eigenschaftswerte wurden nach international üblichen Prüfverfahren ermittelt (für die in Deutschland
genormten Prüfverfahren siehe Literaturhinweise). Der Einfluss der Prüfverfahren auf die Werte für Zug-,
Druck- und Biegefestigkeit ist relativ gering. Allerdings weicht die rechnerische Auswertung von Biegeprü-
fungen in Frankreich von der üblichen Berechnung der Biegefestigkeit ab. Deshalb wurden die Biegefestig-
keiten aus der französischen Fachliteratur umgerechnet.

Bei der Prüfung der Scherfestigkeit wird das Ergebnis deutlich von der Probenform beeinflusst; beispiels-
weise ergab sich bei umfangreichen Vergleichsuntersuchungen an der Holzart Kosipo

f v, Würfel ≈ 1,35 f v, Kreuz

wobei der Index „Würfel“ für die Würfelscherprobe nach DIN 52187:1979-05 und der Index „Kreuz“ für die
Kreuzscherprobe DIN 52187:1954-11 steht. Die tabellierten Scherfestigkeiten sind nicht immer untereinan-
der vergleichbar, weil bei vielen Versuchsergebnissen keine Angabe über die verwendete Scherprobe ge-
macht wird.

Die Elastizitätsmoduln wurden bei Biegeversuchen bestimmt.

A.4 Streuungen
Zur besseren Beurteilung einer Holzart werden neben den mittleren Eigenschaftswerten auch die Streuun-
gen der Einzelwerte um den jeweiligen Mittelwert benötigt. Bei den hier behandelten Eigenschaften kann
jeweils von einer Normalverteilung der Einzelwerte ausgegangen werden. Für solche Normalverteilungen
wurden bei der Untersuchung einzelner Holzarten z. B. die Variationskoeffizienten der Tabelle A.1 ermittelt,
die hier beispielhaft genannt werden.

6
DIN 68364:2003-05

Tabelle A.1 — Variationskoeffizienten (Beispiele)

Variationskoeffizienten in % für
Holzart Roh- Elastizitäts- Biege- Druck- Scher-
dichte modul festigkeit festigkeit festigkeit
Fichte 9,7 19,7 14,2 14,4 14,7
Tanne 11,8 13,6 12,7 12,2 18,9
Kiefer 12,8 21,3 19,0 19,5 19,3
Lärche 11,0 22,5 17,1 16,3 18,7
Agba 7,7 16,4 14,3 11,9 13,5
Khaya 9,1 16,9 19,2 18,2 21,7
Sipo 6,7 10,3 12,5 7,9 12,0
Iroko 8,1 11,6 16,3 13,7 17,2
Birke 6,2 6,0 6,2 8,7 13,0
Eiche 9,0 19,4 17,3 15,5 17,3
Buche 6,0 9,7 9,3 11,6 15,7
Esche 9,3 18,2 14,3 14,5 15,2
Niangon 10,4 14,8 14,4 11,6 14,1
Teak 8,6 19,8 16,1 15,2 13,2
Kosipo 7,9 18,4 18,4 14,5 18,0
Afzelia 4,8 13,4 21,3 15,2 13,7
Ovengkol 13,6 17,9 16,6 16,4 14,1

7
DIN 68364:2003-05

Literaturhinweise
DIN 1052-1, Holzbauwerke — Teil 1: Berechnung und Ausführung.

DIN 1052-1/A1, Holzbauwerke — Teil 1: Berechnung und Ausführung, Änderung 1.

DIN 52180-1, Prüfung von Holz — Probenahme, Grundlagen.

DIN 52182, Prüfung von Holz — Bestimmung der Rohdichte.

DIN 52183, Prüfung von Holz — Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.

DIN 52184, Prüfung von Holz — Bestimmung der Quellung und Schwindung.

DIN 52185, Prüfung von Holz — Bestimmung der Druckfestigkeit parallel zur Faser.

DIN 52186, Prüfung von Holz — Biegeversuch.

DIN 52187, Prüfung von Holz — Bestimmung der Scherfestigkeit in Faserrichtung.

DIN 52188, Prüfung von Holz — Bestimmung der Zugfestigkeit parallel zur Faser.

DIN 52189-1, Prüfung von Holz — Schlagbiegeversuch — Teil 1: Bestimmung der Bruchschlagarbeit.

DIN 52192, Prüfung von Holz — Druckversuch quer zur Faserrichtung.

DIN 68100, Toleranzsystem für Holzbe- und –verarbeitung — Begriffe, Toleranzreihen, Schwind- und
Quellmaße.

E DIN EN 338, Bauholz für tragende Zwecke — Festigkeitsklassen; Deutsche Fassung prEN 338:2000.

DIN EN 350-2, Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten — Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz —
Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten von be-
sonderer Bedeutung in Europa; Deutsche Fassung EN 350-2:1994.

E DIN EN 13556, Rund- und Schnittholz — Benennungsliste der in Europa verwendeten Holzarten; Deut-
sche Fassung prEN 13556:1999.

ÖNORM B 3012, Holzarten — Benennungen, Kurzzeichen und Kennwerte.

Das könnte Ihnen auch gefallen