Serviceanleitung
CombiStar beta.c-line
M5.187.9005/05
90000030824-03 - DE
2011-04-04
technotrans AG
Robert-Linnemann-Straße 17
D-48336 Sassenberg
Phone 02583 / 301-1000
Fax 02583 / 301-1030
http://www.technotrans.de
Copyright clause
Translation, transfer to third parties as well as any reproduction and
distribution are prohibited without our prior permission.
The main components, devices, arrangements, as well as software,
control and instrumentation equipment on all of our machines are
protected both at home and abroad by patent applications, design
registrations or copyright.
© Copyright by
technotrans AG
Robert-Linnemann-Straße 17
D-48336 Sassenberg
Federal Republic of Germany
technotrans AG
2
1 Sicherheit ................................................................................................................................................8
1.1 Allgemeines zur Sicherheit............................................................................................................... 8
1.2 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal ................................................................................... 9
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................... 10
1.4 Gewährleistungsbestimmungen..................................................................................................... 10
1.5 Standortwahl .................................................................................................................................. 12
1.6 Sicherheitshinweise zum Transport ............................................................................................... 13
1.6.1 Kranbarkeit................................................................................................................................. 13
1.7 Verwendung von Reinigungsmitteln............................................................................................... 14
1.8 Verwendung von Chemikalien ....................................................................................................... 15
1.9 Umgang mit Alkohol ....................................................................................................................... 16
1.10 Explosionsschutz............................................................................................................................ 17
1.10.1 Allgemein ................................................................................................................................... 17
1.10.2 Personalqualifikation und Schulung........................................................................................... 17
1.10.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise............................................................. 18
1.10.4 Explosionsgeschützte Anlagenteile ........................................................................................... 18
1.10.5 Bauliche Veränderungen ........................................................................................................... 18
1.10.6 Ausrüstungsteile ........................................................................................................................ 19
1.10.7 Restgefahren ............................................................................................................................. 20
1.10.8 Hinweise zur Wartung und Instandsetzung ............................................................................... 20
1.11 Betrieb von Kälteaggregaten.......................................................................................................... 21
1.12 Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme ....................................................................................... 21
1.13 Sicherheitshinweise zur Wartung................................................................................................... 22
3 Geräteaufbau ........................................................................................................................................25
3.1 Darstellung ..................................................................................................................................... 25
3.1.1 Übersicht .................................................................................................................................... 25
3.1.2 Feuchtmittelkreis (D-Kreis) ........................................................................................................ 26
3.1.3 Temperierkreis (T-Kreis) ............................................................................................................ 28
3.1.4 Kühlmittelkreis (C-Kreis) ............................................................................................................ 30
3.1.5 Kältekreis (R-Kreis) - luftgekühlte Version................................................................................. 32
3.1.6 Kältekreis (R-Kreis) - glykolgekühlte Version ............................................................................ 34
3.1.7 Elektrische Bauteile ................................................................................................................... 36
3.1.8 Anschlüsse................................................................................................................................. 38
3
3.1.9 Anschluss: CoolStar-zeta.t an CombiStar beta.c (Option) ........................................................ 39
3.2 Systemschema............................................................................................................................... 40
3.2.1 Feuchtmittelkreis (D-Kreis) ........................................................................................................ 40
3.2.2 Kühlmittelkreis (C-Kreis), Temperierkreis (T-Kreis) ................................................................... 42
3.2.3 Kältekreis (R-Kreis) - glykolgekühlte Version ............................................................................ 44
3.2.4 Kältekreis (R-Kreis) - luftgekühlte Version................................................................................. 46
4 Inbetriebnahme.....................................................................................................................................47
4.1 Allgemein........................................................................................................................................ 47
4.2 Aufstellung...................................................................................................................................... 48
4.3 Alkoholkonstanthalter ..................................................................................................................... 49
4.4 Temperierkreis (T-Kreis) ................................................................................................................ 50
4.4.1 Allgemein ................................................................................................................................... 50
4.4.2 Anschlüsse................................................................................................................................. 50
4.4.3 Frost-, Korrosionsschutz ............................................................................................................ 51
4.4.4 Befüllung des T-Kreises............................................................................................................. 52
4.4.5 Wassermangel ........................................................................................................................... 53
4.4.6 Notbetrieb................................................................................................................................... 53
4.4.7 Anschluss: CoolStar-zeta.t an CombiStar beta.c (Option) ........................................................ 54
4.5 Frischwasseranschluss .................................................................................................................. 55
4.6 Feuchtmittelkreis (D-Kreis)............................................................................................................. 56
4.6.1 Anschlüsse................................................................................................................................. 56
4.6.2 Saugrohre .................................................................................................................................. 57
4.6.3 pH-Wert-Messeinrichtung .......................................................................................................... 58
4.7 Manometer mit Glyzerinfüllung ...................................................................................................... 59
4.8 Externe Wärmeableitung................................................................................................................ 60
4.8.1 Kühlmedium (nur bei glykolgekühlter Version) .......................................................................... 60
4.8.2 Abluftsystem (nur bei luftgekühlter Version) .............................................................................. 61
4.9 Elektrischer Anschluss ................................................................................................................... 62
4.9.1 Allgemein ................................................................................................................................... 62
4.9.2 Anschluss externer Abluftventilatoren (nur bei luftgekühlter Version) ....................................... 63
4.10 Entlüftung von geschlossenen Kreisläufen .................................................................................... 64
4.11 Außerbetriebnahme........................................................................................................................ 65
4.11.1 Demontage................................................................................................................................. 65
4.11.2 Recycling.................................................................................................................................... 65
5 Bedienung .............................................................................................................................................66
5.1 Allgemein........................................................................................................................................ 66
5.2 Einstellungen.................................................................................................................................. 66
5.2.1 Feuchtmittelkreis (D-Kreis) ........................................................................................................ 68
5.2.2 Temperierkreis (T-Kreis) ............................................................................................................ 68
4
5.3 Bedienoberfläche ........................................................................................................................... 69
5.3.1 Anwahl und Einstellung von Werten .......................................................................................... 69
5.3.2 Passwortschutz.......................................................................................................................... 71
5.3.3 Speichern der Grundeinstellungen ............................................................................................ 71
5.3.4 Laden der Grundeinstellungen .................................................................................................. 71
5.3.5 Programmübersicht.................................................................................................................... 72
5.3.6 Maskeninhalte und Beschreibungen.......................................................................................... 74
5.4 I/O-Diagnose CANopen.................................................................................................................. 97
5.4.1 Darstellung der Analogwerte...................................................................................................... 97
5.4.2 Darstellung der Digitalwerte....................................................................................................... 98
6 Komponenten .....................................................................................................................................100
6.1 Kälteaggregat ............................................................................................................................... 100
6.1.1 Kältemittel-Regulierventil (Typ: EX7, EX8) .............................................................................. 101
6.1.2 Notbetrieb................................................................................................................................. 102
6.1.3 Kältemittelschauglas ................................................................................................................ 103
6.1.4 Filtersystem (nur bei glykolgekühlter Version)......................................................................... 104
6.2 Temperierkreisregelventil ............................................................................................................. 105
6.3 Feuchtmitteldosierer, Typ fluidos ................................................................................................. 107
6.3.1 Umbau von interne auf externe Dosierung .............................................................................. 109
6.4 Alkoholkonstanthalter ................................................................................................................... 110
6.5 Leitwert-Messeinrichtung ............................................................................................................. 110
6.6 pH-Wert-Messeinrichtung............................................................................................................. 110
6.7 Filterbeutel, Typ softflow .............................................................................................................. 111
6.8 Filterpatrone ................................................................................................................................. 112
6.9 Frischwasserblock........................................................................................................................ 113
6.10 Zwischentank mit Schwimmerventil ............................................................................................. 114
6.11 Bedienoberfläche ......................................................................................................................... 115
6.12 Gerätesteuerung .......................................................................................................................... 116
6.12.1 multicom-IT .............................................................................................................................. 116
6.13 Basiselektronik ............................................................................................................................. 118
6.13.1 Allgemein ................................................................................................................................. 118
6.13.2 TIOM 120 ................................................................................................................................. 118
6.13.3 TIOM 121 ................................................................................................................................. 121
6.14 Ex-(i) Trennverstärker .................................................................................................................. 123
7 Wartung ...............................................................................................................................................124
7.1 Allgemein...................................................................................................................................... 124
7.2 Wartungsplan ............................................................................................................................... 124
7.2.1 Gesamtgerät ............................................................................................................................ 124
7.2.2 Feuchtmittelkreis (D-Kreis) ...................................................................................................... 125
5
7.2.3 Temperierkreis (T-Kreis) .......................................................................................................... 126
7.2.4 Kältekreis (R-Kreis).................................................................................................................. 126
7.2.5 Gerätesteuerung ...................................................................................................................... 127
7.2.6 Zwischentank ........................................................................................................................... 127
7.3 Temperierkreis (T-Kreis) .............................................................................................................. 128
7.3.1 Allgemein ................................................................................................................................. 128
7.3.2 Frost-, Korrosionsschutz .......................................................................................................... 128
7.4 Feuchtmittelkreis (D-Kreis)........................................................................................................... 129
7.4.1 Allgemein ................................................................................................................................. 129
7.4.2 Reinigungshilfe ........................................................................................................................ 130
7.4.3 Spülvorgang............................................................................................................................. 131
7.4.4 Leitwertsonde, pH-Wertsonde ................................................................................................. 134
7.4.5 pH-Wert Kalibrierung ............................................................................................................... 135
7.4.6 Saugrohre ................................................................................................................................ 136
7.4.7 Auswechseln des Filterbeutels ................................................................................................ 137
7.4.8 Filterpatrone ............................................................................................................................. 138
7.4.9 Frischwasserfilter ..................................................................................................................... 141
7.5 Zwischentank ............................................................................................................................... 142
7.6 Kälteaggregat ............................................................................................................................... 144
7.6.1 Kältemittelschauglas ................................................................................................................ 145
7.6.2 Filtersystem (nur bei glykolgekühlter Version)......................................................................... 146
7.7 Gerätesteuerung .......................................................................................................................... 148
7.7.1 Batteriewechsel........................................................................................................................ 148
9 Technische Daten...............................................................................................................................177
9.1 Abmessungen .............................................................................................................................. 177
9.2 Anschlüsse ................................................................................................................................... 178
9.3 Mechanischer Anschluss.............................................................................................................. 179
6
9.4 Elektrischer Anschluss ................................................................................................................. 180
9.4.1 Allgemein ................................................................................................................................. 180
9.4.2 Luftgekühlte Version ................................................................................................................ 180
9.4.3 Glykolgekühlte Version ............................................................................................................ 181
9.5 Gewichte ...................................................................................................................................... 182
9.5.1 Luftgekühlte Version ................................................................................................................ 182
9.5.2 Glykolgekühlte Version ............................................................................................................ 182
9.6 Allgemein...................................................................................................................................... 183
9.7 Feuchtmittelkreis (D-Kreis)........................................................................................................... 185
9.8 Temperierkreis (T-Kreis) .............................................................................................................. 186
9.8.1 Pumpendrücke......................................................................................................................... 187
9.9 Kältekreis (R-Kreis) ...................................................................................................................... 188
9.9.1 Luftgekühlte Version ................................................................................................................ 188
9.9.2 Glykolgekühlte Version ............................................................................................................ 189
9.9.3 Kühlmediumbedarf (nur bei glykolgekühlter Version).............................................................. 190
9.10 Sachnummern .............................................................................................................................. 192
9.11 Zubehör ........................................................................................................................................ 193
11 Ersatzteile............................................................................................................................................197
12 Konformitätserklärung.......................................................................................................................198
7
Sicherheit
1 Sicherheit
Pos: 1.2.1 /Überschriften/1.1/Allgemeines zur Sicherheit @ 15\mod_1102590391724_1.doc @ 123083 @ 2 @ 1
Jede Person, die mit Arbeiten am Gerät bzw. der Anlage beauftragt ist, muss diese
Anleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit" gelesen und verstanden haben.
Gegebenenfalls muss eine innerbetriebliche Unterweisung unter Berücksichtigung
der fachlichen Qualifikation der jeweiligen Personen erfolgen.
Erläuterung der Symbole in dieser Anleitung:
Warnung - Explosionsgefahr!
Hinweis
Hier finden Sie Informationen oder Hinweise.
8
Sicherheit
9
Sicherheit
Das Gerät bzw. die Anlage ist ausschließlich zu der im Kapitel "Beschreibung /
Überblick" erläuterten Verwendung mit den gelieferten und zugelassenen
Komponenten bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer/Betreiber.
1.4 Gewährleistungsbestimmungen
Pos: 1.7.2 /Sicherheit/Gewährleistung/Standard @ 29\mod_1161018096721_1.doc @ 347405 @ @ 1
10
Sicherheit
Hinweis
Das Entfernen von Typenschildern führt zum Verlust des
Gewährleistungsanspruches.
Abb. 1: Versiegelungen
An unterschiedlichen Stellen am Gerät bzw. an der Anlage können sich
Versiegelungen befinden:
1 Siegellack (Anwendungsbeispiel)
2 Plomben (Anwendungsbeispiel)
3 Siegelaufkleber (Anwendungsbeispiel)
Hinweis
Bei eigenmächtiger Zerstörung von Versiegelungen erlischt der
Gewährleistungsanspruch.
Pos: 1.8 /Sicherheit/Gewährleistung/Hinweis zur HDM SM @ 29\mod_1161068103674_1.doc @ 362121 @ @ 1
Hinweis
Bei Durchführung von Arbeiten durch den Heidelberg Service und
anschließender Dokumentation der durchgeführten Arbeiten erlischt
nicht automatisch die Gewährleistung.
11
Sicherheit
1.5 Standortwahl
Pos: 1.10.2 /Sicherheit/Standort/Standard NEU @ 49\mod_1200308225073_1.doc @ 552964 @ @ 1
12
Sicherheit
1.6.1 Kranbarkeit
Pos: 1.12.3 /Sicherheit/Transport/Kranbarkeit @ 29\mod_1161019014930_1.doc @ 352103 @ @ 1
Abb. 2: Kranbarkeit
Hinweis
Der zulässige Neigungswinkel ß beträgt max. 60°. Die allgemein
gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Falls notwendig, das Dachblech bzw. Deckelblech zum Einschrauben
der Lastösen entfernen.
Pos: 1.13 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
13
Sicherheit
14
Sicherheit
Warnung - Gesundheitsgefährdung!
Beeinträchtigung der Gesundheit beim Umgang mit Chemikalien.
• Beim Umgang mit Chemikalien Handschutz, Augenschutz und
entsprechende Schutzkleidung tragen.
• Sicherheitsdatenblätter beachten.
15
Sicherheit
16
Sicherheit
1.10 Explosionsschutz
Pos: 1.18.2 /Überschriften/1.1.1/Allgemein @ 15\mod_1105356965484_1.doc @ 128599 @ 3 @ 1
1.10.1 Allgemein
Pos: 1.18.3 /Sicherheit/Explosionsschutz/01 Einleitung @ 58\mod_1215587523238_1.doc @ 643752 @ @ 1
Hinweis
Da das Gerät bzw. die Anlage nicht über eigene Zündquellen verfügt,
fällt es nicht unter den Anwendungsbereich der Richtlinie 94/9/EG
(ATEX).
Das Personal für Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung muss die
entsprechende Qualifikation für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen
aufweisen.
Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals
müssen durch den Betreiber geregelt sein. Liegen beim Personal nicht die
notwendigen Kenntnisse vor, muss eine Schulung und Unterweisung durchgeführt
und nachgewiesen werden.
Pos: 1.18.5 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
17
Sicherheit
Pos: 1.18.6 /Sicherheit/Explosionsschutz/03 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise @ 29\mod_1161019693669_1.doc @ 355620 @ 3 @ 1
18
Sicherheit
1.10.6 Ausrüstungsteile
Bei auftretenden Problemen muss das Gerät bzw. die Anlage unmittelbar außer
Betrieb genommen und die Problemquelle beseitigt werden.
Pos: 1.18.12 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
19
Sicherheit
1.10.7 Restgefahren
20
Sicherheit
Hinweis
Bei Erstinbetriebnahme auf Dichtigkeit der Schläuche und
Schlauchverbindungen achten.
Pos: 1.22 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
21
Sicherheit
22
Beschreibung / Überblick
2 Beschreibung / Überblick
Pos: 3.2 /Überschriften/1.1/Allgemein @ 15\mod_1106553200218_1.doc @ 135191 @ 2 @ 1
2.1 Allgemein
Pos: 3.3 /Beschreibung/Feuchtmittel - Farbwerk/Funktionsgruppen/c-Geräte + Hauptgruppen ab Z7 (2008-01-24 09:09:46) @ 16\mod_1110288855502_1.doc @ 152796 @ @ 1
Pos: 3.4 /Beschreibung/Feuchtmittel - Farbwerk/Funktionsgruppen/Hinweis - Gerätebaureihen/beta.c HDM ohne IEC + UL508a @ 75\mod_1258358960616_1.doc @ 833267 @ @ 1
Hinweis
Diese Anleitung beschreibt die Gerätebaureihe mit folgender
Ausstattung:
23
Beschreibung / Überblick
Hinweis
• Ein Zusätzekanister gehört nicht zum Lieferumfang des
Gerätes.
• Handelsüblichen Standardkanister mit folgenden Abmaßen
verwenden: L=298, B=257, H=400 [mm].
Hinweis
Bei Anschluss eines Temperiergerätes zusätzlich zu dieser
Anleitung, Anleitung des Temperiergerätes beachten.
24
Geräteaufbau
3 Geräteaufbau
Pos: 5.2 /Überschriften/1.1/Darstellung @ 14\mod5193_1.doc @ 28728 @ 2 @ 1
3.1 Darstellung
Pos: 5.3 /Überschriften/1.1.1/Übersicht @ 59\mod_1219921384078_1.doc @ 657786 @ 3 @ 1
3.1.1 Übersicht
Pos: 5.4 /Gerateaufbau/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c / .d modular/Geräteaufbau/.c/Prinzipieller Aufbau/D-, T-, C-, R-Kreis @ 48\mod_1196931170759_1.doc @ 545074 @ @ 1
25
Geräteaufbau
26
Geräteaufbau
1 Leitwertsonde 17 Gitterrost
2 Manometer 18 Filter am Saugrohr
3 Temperaturfühler 19 Zusätzekanister (nicht im Lieferumfang)
4 Feuchtmitteldosierer 20 Alkoholkanister
- Option: 2x Feuchtmitteldosierer 21 Druckschalter am Saugrohr
(Reihenbetrieb)
22 Frischwasserhahn
5 Alkoholkonstanthalter (Option)
23 Frischwasser-Magnetventil
6 pH-Wertsonde (Option)
24 Steckkupplung für Frischwasser
7 Schwimmerschalter
25 Absperrventil
8 Feuchtmittelbehälter
26 Frischwasserfilter
9 Frischwasserblock
27 Rückschlagventil
10 Wärmetauscher
28 Förderpumpe
11 Behälterüberlauf, -ablauf
29 Manometer im Feuchtmittel-Austritt
12 Schwimmerventil
30 Absperrventil im Feuchtmittel-Austritt
13 Filterbeutel
31 Steckkupplung zur Entleerung des
14 Schwimmerschalter für Filterverschmutzung Feuchtmittelbehälters
15 Saugrohr (komplett) für Zusätze
16 Saugrohr (komplett)
- für Alkohol (bei 50 Hz-Geräten)
- für Alkohol / Zusätze (bei 50 / 60 Hz-
Geräten)
27
Geräteaufbau
16
15 4
14 5
6
13 7
11 10
12
D4559-02G005
28
Geräteaufbau
29
Geräteaufbau
8 2
4
5
D4559-02G008
30
Geräteaufbau
31
Geräteaufbau
5
17
16 6
7
15
8
14
13
9
12
5
10
11
beta.c 220-500
D4559-02G008
32
Geräteaufbau
1 Lüfter 11 Kompressor 2
2 Kondensator - bei beta.c 220 - 500
3 Hochdrucksensor 12 Niederdruckschalter
4 Kältemittel-Regulierventil 13 Expansionsventil
5 Hochdruckschalter für Kompressor 1 14 Bypass-Absperrventil für Notbetrieb
6 Kompressor 1 15 Filtertrockner
7 Kältemittelschauglas 16 Kältemittelmagnetventil
8 Kältemittelsammler 17 Wärmetauscher
9 Niederdrucksensor
10 Hochdruckschalter für Kompressor 2
- bei beta.c 220 - 500
33
Geräteaufbau
"X"
22 21
X 1 1
X
2
20 2
Y
3
4
3
19
5 5
18
4 6
6 17
7
16
9 7
12 8
17
9
16
18
10
11
11
"Y"
19 15 20 13 14
15 12
13
14 D4559-02G009
34
Geräteaufbau
35
Geräteaufbau
1 2 3 4 5
10
X2.1
X2.2
"A"
1
9
6
8 7
D4559-02G007
36
Geräteaufbau
37
Geräteaufbau
3.1.8 Anschlüsse
Pos: 5.25 /Gerateaufbau/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c / .d modular/Geräteaufbau/.c/Anschlüsse/Grafik Mechanisch HDM @ 43\mod_1190024497325_0.doc @ 508360 @ @ 1
Pos: 5.26 /Gerateaufbau/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c / .d modular/Geräteaufbau/.c/Anschlüsse/Mechanisch Legende + Beschreibung zur Grafik Mechanisch HDM - Step 2/3 @ 76\mod_1259160911593_1.doc @ 840731 @ @ 1
Hinweis
Feuchtmittel- und Temperierwasser-Anschlüsse sind drehbar und
können je nach Anforderung seitlich, vorne oder hinten aus dem
Gerät herausgeführt werden.
38
Geräteaufbau
Pos: 5.29 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/Duktor/1.1.1 CoolStar-zeta.t an CombiStar beta.c (HDM) - Grafik @ 54\mod_1208173429976_1.doc @ 611298 @ 3 @ 1
Pos: 5.31 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/Duktor/Hinweis - zur Legende CoolStar-zeta.t HDM @ 76\mod_1258641132468_1.doc @ 838062 @ @ 1
Hinweis
• Das Medium im Kühlmittelkreis des Kombinationsgerätes wird
als Kühlmedium für das Temperiergerät verwendet.
• Separate Anleitung des Temperiergerätes beachten.
39
Geräteaufbau
3.2 Systemschema
Pos: 5.34 /Überschriften/1.1.1/Feuchtmittelkreis (D-Kreis) @ 16\mod_1110290995159_1.doc @ 152988 @ 3 @ 1
40
Geräteaufbau
1 Frischwasserblock 18 Filterbeutel
2 Frischwasserhahn 19 Behälterüberlauf, -ablauf
3 Filter 20 Schwimmerschalter für Filterverschmutzung
4 Steckkupplung mit Absperrventil für 21 pH-Wertsonde (Option)
Frischwasser
22 Förderpumpe
5 Rückschlagventil
23 Leitwertsonde
6 Frischwasser-Magnetventil
24 Steckkupplung mit Absperrventil zur
7 Manometer Entleerung des Feuchtmittelbehälters
8 Feuchtmitteldosierer 25 Temperaturfühler
- Option: 2x Feuchtmitteldosierer 26 Absperrventil im Feuchtmittel-Austritt
(Reihenbetrieb)
27 Wärmetauscher
9 Zusätzekanister (nicht im Lieferumfang)
10 Alkoholkanister
C Kühlmittelkreis (C-Kreis)
11 Druckschalter
Di Feuchtmittel-Eintritt
12 Saugrohr (komplett) für Zusätze
Do Feuchtmittel-Austritt
13 Saugrohr (komplett)
Fi Eintritt vom Filtrationsgerät (Option)
- für Alkohol (bei 50 Hz-Geräten)
Fo Austritt zum Filtrationsgerät (Option)
- für Alkohol / Zusätze (bei 50 / 60 Hz-
R Kältekreis (R-Kreis)
Geräten)
T Temperierkreis (T-Kreis)
14 Alkoholkonstanthalter (Option)
Wi Frischwasser-Anschluss
15 Schwimmerschalter
16 Feuchtmittelbehälter
17 Schwimmerventil
41
Geräteaufbau
R 5 6
4 FA TC
14 D
1 2 3
7
9
8
TC 5
20 22 PA 10
PI
21 11
14
TA 12
15 13
FA 16
5
PI 17
18 18 18 18
19 19
Ci Ti To Co
D4312-04G001
42
Geräteaufbau
43
Geräteaufbau
44
Geräteaufbau
1 Kompressor 1 15 Filtertrockner
2 Kompressor 2 16 Kältemittelschauglas
− bei beta.c 220, 280, 400, 500 17 Kältemittelmagnetventil
3 Hochdruckschalter für Kompressor 1 18 Expansionsventil
4 Hochdruckschalter für Kompressor 2 19 Wärmetauscher
− bei beta.c 220, 280, 400, 500 20 Kältemittel-Regulierventil
5 Kondensator 21 Niederdrucksensor
6 Kühlmedium-Regelventil 22 Niederdruckschalter
7 Thermometer am Kühlmedium-Austritt 23 Bypass-Absperrventil für Notbetrieb
8 Kältemittelsammler
9 Absperrventil CMi Kühlmedium-Eintritt
10 Hochdrucksensor CMo Kühlmedium-Austritt
11 Manometer am Kühlmedium-Eintritt C Kühlmittelkreis (C-Kreis)
12 Filter für Kühlmedium D Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
13 Thermometer am Kühlmedium-Eintritt T Temperierkreis (T-Kreis)
14 Entleerungsventil
45
Geräteaufbau
1 Kompressor 1 11 Kältemittelschauglas
2 Kompressor 2 12 Expansionsventil
− bei beta.c 220, 280, 400, 500 13 Wärmetauscher
3 Hochdruckschalter für Kompressor 1 14 Kältemittel-Regulierventil
4 Hochdruckschalter für Kompressor 2 15 Niederdruckschalter
− bei beta.c 220, 280, 400, 500 16 Niederdrucksensor
5 Hochdrucksensor 17 Bypass-Absperrventil für Notbetrieb
6 Kondensator
7 Lüfter C Kühlmittelkreis (C-Kreis)
8 Kältemittelsammler D Feuchtmittelkreis (D-Kreis)
9 Filtertrockner T Temperierkreis (T-Kreis)
10 Kältemittelmagnetventil
Pos: 6 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
46
Inbetriebnahme
4 Inbetriebnahme
Pos: 7.2 /Überschriften/1.1/Allgemein @ 15\mod_1106553200218_1.doc @ 135191 @ 2 @ 1
4.1 Allgemein
Pos: 7.3.1 /Inbetriebnahme / Montage/Vorsichthinweis - Beschädigung der Pumpe durch Trockenlaufen @ 29\mod_1161080175532_1.doc @ 362460 @ @ 1
Hinweis
• Optimale Wasserqualität zur Befüllung: siehe Kapitel
"Technische Daten".
• Kundenseitig sicherstellen, dass gemäß den Vorschriften der
örtlichen Wasserversorgung ein Rückfluss in das
Hauswassernetz verhindert wird (z.B. durch Rohrtrenner).
Pos: 7.4 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/Transportmaterial/Hinweis - Abdeckkappen der Entlüfter @ 29\mod_1161080314913_1.doc @ 362498 @ @ 1
Pos: 7.9 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/Transportmaterial/Abdeckkappen vom Gerätedach anbringen. @ 17\mod_1114086414831_1.doc @ 172052 @ @ 1
47
Inbetriebnahme
4.2 Aufstellung
Pos: 7.11.2 /Inbetriebnahme / Montage/Aufstellung/Standard ohne Deckenverlegung @ 16\mod_1108041852328_1.doc @ 140987 @ @ 1
Pos: 7.11.4 /Inbetriebnahme / Montage/Aufstellung/Hinweis (HDM) - Aufstellung auf unterschiedl. Niveau, Überschreiten max. Kabellänge @ 29\mod_1161094132922_1.doc @ 363193 @ @ 1
Hinweis
Eine Aufstellung auf verschiedenen Niveaus sowie das Überschreiten
der max. Anschlusslängen nur nach Rücksprache mit dem
Heidelberg Service bzw. der technotrans Vertretung.
Pos: 7.12 /Inbetriebnahme / Montage/Aufstellung/Grafik - beta.c HDM mit Temp.Gerät @ 29\mod_1161332443478_1.doc @ 367724 @ @ 1
Hinweis
Bei entfernter Aufstellung der Geräte, separate Serviceinformation
beachten.
1 Rückschlagventil 3 Druckmaschine
2 Kombinationsgerät
48
Inbetriebnahme
1 Kombinationsgerät 3 Temperiergerät
2 Druckmaschine 4 Rückschlagventil
Pos: 7.13.1 /Überschriften/1.1/Alkoholkonstanthalter @ 16\mod_1110464142224_1.doc @ 154169 @ 2 @ 1
4.3 Alkoholkonstanthalter
Pos: 7.13.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/AZR/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 29\mod_1161095104429_1.doc @ 363341 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart
separate Anleitung beachten.
Pos: 7.14 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
49
Inbetriebnahme
4.4.1 Allgemein
Pos: 7.18 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/NEUE Struktur/T-Kreis/Hinweis - Fülldruck (statischer Druck) siehe Kap. Tech. Daten @ 29\mod_1161096649160_1.doc @ 363428 @ @ 1
Hinweis
• Fülldruck (statischer Systemdruck) siehe Kapitel "Technische
Daten".
• Manometer im Pumpendruck- und Pumpensaugbereich zeigen
gleiche Werte an.
Pos: 7.19 /Überschriften/1.1.1/Anschlüsse @ 15\mod_1102605985027_1.doc @ 123850 @ 3 @ 1
4.4.2 Anschlüsse
Pos: 7.20 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/Hinweis - Anschlussgrößen gemäß Kapitel "TD" @ 29\mod_1161160732560_1.doc @ 363578 @ @ 1
Hinweis
Anschlussgrößen gemäß Kapitel "Technische Daten".
Pos: 7.21 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/All. Beschreib.: Verbindungen zum Gerät vornehmen. @ 17\mod_1114094615493_1.doc @ 172406 @ @ 1
• Temperierwasser-Eintritt (Ti).
• Temperierwasser-Austritt (To).
• T-Kreis am Befüll-/ Entleerungshahn mit Wasser befüllen und System
sorgfältig entlüften.
50
Inbetriebnahme
Pos: 7.24.5 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/T-Kreis/Glykol/Frost-, Korrosionsschutz/05.1 - Info Befüllung: Allgemein - alle @ 104\mod_1299226393494_1.doc @ 1125594 @ @ 1
Hinweis
Zubehör siehe Kapitel "Technische Daten".
51
Inbetriebnahme
Pos: 7.26 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/NEUE Struktur/T-Kreis/beta/.c 1.1.1 Befüllung @ 35\mod_1169536734822_1.doc @ 413904 @ 3 @ 1
System am Befüllhahn mit Wasser befüllen. Bei der Befüllung sorgfältig entlüften.
Hierzu:
1. Absperrventil im Temperierwasser-Austritt zur Druckmaschine öffnen.
2. Sicherstellen, dass Absperrventil im Temperierwasser-Eintritt von der
Druckmaschine geschlossen ist.
3. Entlüftungshahn am Absperrventil im Temperierwasser-Eintritt öffnen.
Hinweis
Am Entlüftungshahn kann Flüssigkeit austreten. Flüssigkeit mit
geeignetem Behälter auffangen.
4. Den Entlüftungshahn während der Befüllung geöffnet halten bis das System
komplett befüllt ist und Flüssigkeit kontinuierlich am Entlüftungshahn austritt.
5. Entlüftungshahn schließen.
6. Absperrventil im Temperierwasser-Eintritt von der Druckmaschine öffnen.
7. System nach Fertigstellung des elektrischen Anschlusses bis auf statischen
Druck befüllen.
8. Gerät einschalten und für einige Sekunden in Betrieb nehmen.
9. Gerät wieder ausschalten und statischen Druck kontrollieren.
Hinweis
Große Schwankungen der Manometeranzeige sind ein Zeichen für
verbliebene Luft im System. System erneut entlüften.
Hinweis
In den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme täglich den
statischen Druck überprüfen und ggf. System am Befüllhahn mit
Wasser nachbefüllen.
Pos: 7.27 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
52
Inbetriebnahme
Pos: 7.28 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/NEUE Struktur/T-Kreis/beta/.c 1.1.1 Wassermangel bei ab "Z7" ff @ 29\mod_1161238273815_1.doc @ 365409 @ 3 @ 1
4.4.5 Wassermangel
Hinweis
Wird der Wassermangel während einer voreingestellten Warnzeit
nicht behoben, schaltet das Gerät in den Notbetrieb.
Pos: 7.29 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/NEUE Struktur/T-Kreis/beta/.c 1.1.1 Notbetrieb ab "Z7" ff @ 35\mod_1171978957985_1.doc @ 429400 @ 3 @ 1
4.4.6 Notbetrieb
Bei Wassermangel schaltet das Gerät nach Ablauf einer voreingestellten Warnzeit
(siehe Störungsanzeige an der Gerätesteuerung) in den Notbetrieb.
Der T-Kreis wird automatisch abgeschaltet. Das Temperierkreisregelventil schließt
automatisch und die T-Pumpe wird ausgeschaltet.
Hinweis
Falls ein Temperiergerät am Kombinationsgerät angeschlossen ist,
wird auch dieses abgeschaltet. Das Regelventil schließt und die
Pumpe wird abgeschaltet.
Die Kühlung des D-Kreises bleibt weiterhin über den Wärmetauscher im C-Kreis
für max. 72 Stunden gewährleistet. Nach Ablauf der 72 Stunden werden alle Kreise
abgeschaltet.
Tritt während des Notbetriebes eine weitere Störung im C-Kreis auf, kann das
Gerät erst nach Behebung aller Störungen wieder in Betrieb genommen werden.
Nach Beseitigung der Störungen müssen diese über die Gerätesteuerung quittiert
werden.
53
Inbetriebnahme
Pos: 7.31.1 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/Duktor/1.1.1 CoolStar-zeta.t an CombiStar beta.c (HDM) - Grafik @ 54\mod_1208173429976_1.doc @ 611298 @ 3 @ 1
54
Inbetriebnahme
Hinweis
• Separate Anleitung des Temperiergerätes beachten.
• Maximale Leitungslängen beachten.
Hinweis
Stromlaufplan der Geräte beachten.
4.5 Frischwasseranschluss
Pos: 7.32.2 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/Frischwasser/Anschluss @ 17\mod_1114607223220_1.doc @ 173282 @ @ 1
Pos: 7.32.3 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/Frischwasser/Leitung entlüften (Geräte mit FriWa-Steckkupplung) @ 100\mod_1295356510530_1.doc @ 1098799 @ @ 1
55
Inbetriebnahme
4.6.1 Anschlüsse
Pos: 7.36 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/D-Kreis/Hinweis - Leitungsmaterial + mehr @ 47\mod_1195134643578_1.doc @ 536846 @ @ 1
Hinweis
• Leitungsmaterial aus PVC-Rohr und/oder PVC-Gewebe-
schlauch.
• Druckstufe PN 10.
• Leitungen isolieren, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
• Bei Deckenverlegung muss ein Rückschlagventil in die
Rücklaufleitung (Steigleitung) vom Zwischentank zum Gerät
eingebaut werden (falls vorhanden).
Pos: 7.37 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/Hinweis - Anschlussgrößen gemäß Kapitel "TD" @ 29\mod_1161160732560_1.doc @ 363578 @ @ 1
Hinweis
Anschlussgrößen gemäß Kapitel "Technische Daten".
Pos: 7.38 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/All. Beschreib.: Verbindungen zum Gerät vornehmen. @ 17\mod_1114094615493_1.doc @ 172406 @ @ 1
Hinweis
Bei der Montage der Anschlussverrohrung Durchflussrichtung
beachten.
Hinweis
Bei Anschluss von zwei Zwischentanks Verbindungsstück vorsehen.
56
Inbetriebnahme
4.6.2 Saugrohre
Pos: 7.42.2 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/D-Kreis/Warnhinweis - Vertauschen der Saugrohre @ 95\mod_1290001790106_1.doc @ 1057879 @ @ 1
Hinweis
Bei Geräten mit zwei Feuchtmitteldosierern (ohne Alkoholkonstant-
halter) werden beide Saugrohre für das Ansaugen von Zusatzmittel
verwendet.
Saugrohre in die Zusätzekanister einstecken.
Pos: 7.42.5 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/D-Kreis/Warnhinweis - Saugrohre (UL-Version) @ 95\mod_1290001964136_1.doc @ 1058004 @ @ 1
Warnung - Explosionsgefahr!
Bei Betrieb von zwei Feuchtmitteldosierern führt die Dosierung von
Alkohol zur erhöhten Explosionsgefahr.
Feuchtmitteldosierer nur zur Dosierung von Zusatzmittel verwenden.
57
Inbetriebnahme
4.6.3 pH-Wert-Messeinrichtung
Pos: 7.44.2 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/D-Kreis/Hinweis - Einbau pH-Sonde, separate Anleitung beachten @ 44\mod_1190877868907_1.doc @ 516110 @ @ 1
Hinweis
Zum Einbau der pH-Messsonde separate Serviceinformation
beachten.
Hinweis
Beiliegende Hinweise der pH-Messsonde beachten.
Nach liegender Lagerung die Sonde ca. 24 Stunden vor Inbetriebnahme senkrecht
in eine 3-molare KCl-Lösung (224 g Kaliumcloridsalz auf 1 l Reinstwasser)
eintauchen. Befindet sich im Innenraum der Membran (5) eine Luftblase, diese
durch Schleuderbewegungen entfernen.
Inbetriebnahme:
1. Wässerungskappe (4) entfernen (nicht die obere Schutzhülle (3)).
2. Sonde in Messstelle einstecken (siehe Kapitel “Geräteaufbau“).
3. Schutzblende vom Stecker (1) entfernen.
4. Schutzkappe von Anschlussbuchse (2) abschrauben.
5. Stecker (1) aufschrauben.
58
Inbetriebnahme
2
3
2
11478
Variante 1 Variante 2
Abb. 20: Manometer mit Glyzerinfüllung
59
Inbetriebnahme
Hinweis
Anschlussgrößen gemäß Kapitel "Technische Daten".
Pos: 7.51.1 /Überschriften/1.1.1/Kühlmedium (nur bei glykolgekühlter Version) @ 17\mod_1114092491659_1.doc @ 172332 @ 3 @ 1
Hinweis
Bei Einsatz eines externen Kühlsystems müssen die gemäß Kapitel
"Technische Daten" angegebenen Kühlmedium-Differenzdrücke (Δp)
berücksichtigt werden.
Bei einer Kühlwasserversorgung von <10 °C, ggf. die Einstellung des Kühlmedium-
Regelventils durch den Kundendienst überprüfen lassen.
Bei einer Kühlwasserversorgung von <10 °C kann es zu einer Geräusch-
entwicklung des Kühlmedium-Regelventils kommen. In diesem Fall die Durch-
flussmenge drosseln, damit diese Geräusche vermieden werden.
Pos: 7.52 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
60
Inbetriebnahme
Hinweis
Bei Installation einer Ablufthaube ist kein externer Staudruck
zugelassen.
Pos: 7.54 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
61
Inbetriebnahme
4.9.1 Allgemein
Pos: 7.55.3 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Elektro/Vorsicht - Falsche Anschlussspannung + Gelöste Schrauben und Klemmstellen @ 29\mod_1161166829117_1.doc @ 363832 @ @ 1
Pos: 7.56 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Elektro/Hinweis - Schnittstellenkabel und elektr. Versorgungsleitung getrennt verlegen @ 56\mod_1211970389213_1.doc @ 624575 @ @ 1
Hinweis
Zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen Schnittstellenkabel
(Datenleitung) und elektrische Versorgungsleitungen getrennt
verlegen.
62
Inbetriebnahme
Pos: 7.58 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Elektro/gerätespezifisch/1.1.1 Externe Abluftventilatoren beta.c modular @ 101\mod_1296720361049_1.doc @ 1107856 @ @ 1
Hinweis
beta.c 400/500:
Wird Anforderungskontakt 2 geschaltet, ist der mittlere Lüfter als
erster Lüfter aktiv.
Bei geschaltetem Anforderungskontakt 1 werden die zwei äußeren
Lüfter bzw. alle drei Lüfter aktiv.
Hinweis
Elektrischen Anschluss externe Abluftventilatoren gemäß Anlage
“Stromlaufplan” vornehmen.
63
Inbetriebnahme
Hinweis
Aufgrund von Zusatzmitteln (Glykol, Korrosionsschutz usw.) kann es
bei der Inbetriebnahme zur Schaumbildung im System kommen.
Dieser Schaum schließt Luftblasen im Kreislauf ein, welche dann
nicht entweichen können.
Daher, je nach Gegebenheit vor Ort, die Entlüftung über einen
längeren Zeitraum (falls nötig über mehrere Tage) wiederholen.
Pos: 7.61 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
64
Inbetriebnahme
4.11 Außerbetriebnahme
Pos: 7.62.2 /Inbetriebnahme / Montage/Außerbetriebnahme/mit Kälteaggregat @ 29\mod_1161173579163_1.doc @ 364180 @ @ 1
4.11.1 Demontage
Pos: 7.62.4 /Inbetriebnahme / Montage/Außerbetriebnahme/Demontage @ 29\mod_1161173589418_1.doc @ 364209 @ @ 1
4.11.2 Recycling
Pos: 7.62.6 /Inbetriebnahme / Montage/Außerbetriebnahme/Recycling @ 29\mod_1161173607974_1.doc @ 364238 @ @ 1
Die Bauteile der Anlage bzw. des Gerätes bestehen im Wesentlichen aus
folgenden Materialien:
• Kunststoff
• Nichteisenmetalle
• Edelstahl
• Stahl- und Aluminiumbauteile
• Elektronik-Baugruppen
65
Bedienung
5 Bedienung
Pos: 9.2 /Überschriften/1.1/Allgemein @ 15\mod_1106553200218_1.doc @ 135191 @ 2 @ 1
5.1 Allgemein
Pos: 9.3 /Bedienung/Hinweis - vor Einschalten Gerät überprüfen @ 29\mod_1161176420045_1.doc @ 364480 @ @ 1
Hinweis
Vor dem Einschalten Gerät auf ordnungsgemäßen Zustand
überprüfen. Kapitel "Wartung" beachten.
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart
separate Anleitung beachten.
Pos: 9.5 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
5.2 Einstellungen
Pos: 9.7 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/NEUE Struktur/Einstellung/Geräte/beta.c modular HDM - SM (PRÜFEN!!!!) @ 98\mod_1293097114892_1.doc @ 1084863 @ @ 1
66
Bedienung
Hinweis
Bei falscher Drehrichtung der Pumpe, Drehfeld der elektrischen
Versorgung ändern.
Hinweis
Zur korrekten Alkoholmessung die spezifischen Werte des Feucht-
mittelzusatzes an der Bedienoberfläche eingeben (siehe Maske
"Alkohol", nicht bei Alkoholkonstanthalter, Typ alcosmart AZR).
67
Bedienung
Hinweis
• Ein Trockenlaufen der Pumpe(n) wird dadurch vermieden,
dass der Feuchtmittelbehälter bis zur Mindestfüllhöhe von ca.
6 cm befüllt wird.
• Beobachtung des Füllstandes der Feuchtmittelwannen der
Druckmaschine und des Zwischentanks (falls vorhanden)
erforderlich.
Pos: 9.10 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/Markierungspfeile Manometer D-Kreis aufkleben @ 75\mod_1258537730390_1.doc @ 836394 @ @ 1
Pos: 9.12 /Inbetriebnahme / Montage/Feuchtmittel - Farbwerk/Markierungspfeile Thermometer T-Kreis aufkleben @ 97\mod_1291714073839_1.doc @ 1072664 @ @ 1
68
Bedienung
5.3 Bedienoberfläche
Pos: 9.15.1 /Überschriften/1.1.1/Anwahl und Einstellung von Werten @ 15\mod_1105368563281_1.doc @ 128760 @ 3 @ 1
Hinweis
• Gerätestörungen und Meldungen werden durch eine blinkende
LED (6) in der Taste (4) dargestellt. Nach Betätigen der Taste
(4) erscheint am Display (7) die Kennzeichnung der Störung.
• Fehlerbeschreibung siehe Kapitel "Behebung von
Betriebsstörungen".
Pos: 9.15.4 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
69
Bedienung
Hinweis
Die Masken werden nacheinander aufgerufen. Ein vorzeitiger
Abbruch der Einstellungen ist nicht möglich.
Hinweis
Nach Aufruf der letzten Maske erfolgt ein Rücksprung in die
Standardmaske.
Pos: 9.16 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
70
Bedienung
Pos: 9.17 /Bedienung/Gerätesteuerung/1.1.1 Passwortschutz - SM HDM (nur Level 1+2, u.a. MP3.1) @ 45\mod_1191836138545_1.doc @ 519485 @ 3 @ 1
5.3.2 Passwortschutz
Hinweis
• Die Passwortlevel 1 + 2 sind voreingestellt und können bei
Bedarf geändert werden.
- Passwort für Passwortlevel 1 = 3 1
- Passwort für Passwortlevel 2 = 4 3 2 1
• Der benötigte Level wird bei der Passwortabfrage
eingeblendet. Die Eingabe eines höheren Levels gibt die
unteren Level mit frei.
• Werden innerhalb einer voreingestellten Zeit keine
Änderungen vorgenommen, muss das Passwort erneut
eingegeben werden.
Pos: 9.18 /Komponenten/Gerätesteuerung/1.1.1 Speichern der Grundeinstellungen - HDM SM, tt, KBA, man @ 101\mod_1296810178720_1.doc @ 1108627 @ 3 @ 1
Hinweis
• Die gerätespezifischen Grundeinstellungen werden auf die
letzten gespeicherten Werte zurückgesetzt.
• Durch Betätigen der ESC-Taste kann der Vorgang
abgebrochen werden.
Pos: 9.20 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
71
Bedienung
5.3.5 Programmübersicht
Pos: 9.21.2 /Bedienung/Gerätesteuerung/Programmübersicht/Hinweis - verschiedene Maskendarstellungen möglich @ 31\mod_1163425174685_1.doc @ 378054 @ @ 1
Hinweis
Je nach Gerätevariante und Service-Einstellung sind unterschiedliche
Darstellungen der Masken möglich.
Pos: 9.21.3 /Bedienung/Gerätesteuerung/Programmübersicht/MP3.1/beta.c modular HDM Step 3 @ 93\mod_1288169813244_1.doc @ 1040094 @ @ 1
101: Übersicht
T-Kreis 1
T-Kreis 2
D-Kreis
Alkohol
pH-Wert
Leitwert
2: Störmeldungen 3: Störpuffer
10: System
72
Bedienung
73
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.3 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 101: Übersicht - .c Step 2/3 @ 95\mod_1290161324087_1.doc @ 1060314 @ @ 1
Übersicht 101: • Die Maske ist zugleich die Startmaske nach dem
Einschalten.
• An- bzw. Abwahl von Systemkomponenten.
• Anzeige von Ist- und Sollwerten sowie von
Statusanzeigen.
• Einstellung von Soll- und Grenzwerten
T-Kreis 1 25,0 °C Maskenbeispiel
D-Kreis 10,0 °C
......
• Parameter durch Betätigen der Pfeil-Tasten (Auf,- Ab-
Taste) auswählen und mit der Enter-Taste bestätigen.
Eingabe durch wiederholtes Betätigen der Pfeil-Tasten
einstellen und mit der Enter-Taste übernehmen bzw. mit
ESC-Taste abbrechen.
• Der angewählte Parameter wird durch einen
vorangestellten Pfeil gekennzeichnet.
• Ein Rechteck zeigt den aktuellen Status (Betriebszustand)
an. Bei Anwahl des nebenstehenden Parameters wird die
entsprechende Komponente aktiviert bzw. deaktiviert.
- Nicht ausgefülltes Rechteck: Betriebszustand
inaktiv.
- Ausgefülltes Rechteck: Betriebszustand aktiv.
74
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Übersicht 101:
Hinweis
• Grenzwerte (Min-, Max-Werte) werden bei einer Sollwert-
verstellung automatisch verändert. Die jeweilig
eingestellte Differenz, Sollwert zu Min.-, Max.-Werten,
bleibt dabei erhalten.
• Werden Grenzwerte unter- bzw. überschritten, erfolgt eine
Meldung.
75
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Übersicht 101:
Alkohol (Option) % • Istwert-Anzeige der Alkoholkonzentration im Feuchtmittel
• Bei Anwahl wird ein neues Fenster zur Einstellung
geöffnet.
• Alkohol "Ein": Anwählen der Alkoholdosierung
"Aus": Abwählen der Alkoholdosierung
• SOLL Sollwert der Alkoholkonzentration im Feuchtmittel
76
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.7 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 10: System Vx.xx - .c Step 3 @ 95\mod_1290161442977_1.doc @ 1060348 @ @ 1
Pos: 9.23.8 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 11: Info: Anzeige von Systeminformationen @ 95\mod_1290161852740_1.doc @ 1060416 @ @ 1
77
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.11 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 20: Allgemeine Systemdaten Step 2 @ 49\mod_1197291866948_1.doc @ 546426 @ @ 1
78
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.14 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 25: Konfiguration - .c Step 2/3 @ 68\mod_1236777090921_1.doc @ 740954 @ @ 1
79
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
80
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.17 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 26: An- / Abwahl -.c-Geräte - Step 2 @ 49\mod_1197292989793_1.doc @ 546488 @ @ 1
... / An- / Abwahl 26: • An- / Abwahl von vorhanden Kreisen und Komponenten.
• Parameter durch Betätigen der Pfeil-Tasten auswählen
und mit der Enter-Taste bestätigen. Eingabe durch
wiederholtes Betätigen der Pfeil-Tasten einstellen und mit
der Enter-Taste übernehmen bzw. mit ESC-Taste
abbrechen.
Dosierung EIN ja "ja" Dosierung angewählt.
"nein" Dosierung abgewählt.
Kühlung EIN ja "ja" Kühlung angewählt.
"nein" Kühlung abgewählt.
beta.ps EIN (Option) ja "ja" Pump- und Regelstation angewählt.
"nein" Pump- und Regelstation abgewählt.
81
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.21 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 31: CANopen @ 97\mod_1291367219291_1.doc @ 1071062 @ @ 1
82
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.24 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 32: CPTronic @ 45\mod_1191247683615_1.doc @ 517884 @ @ 1
83
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.27 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 33: Logger @ 45\mod_1191308034191_1.doc @ 518087 @ @ 1
84
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.31 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 61: Alkohol - Step 3 @ 101\mod_1296482753296_1.doc @ 1106674 @ @ 1
85
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
86
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.34 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 62: Regeneration über Verbrauch Druckmaschine - Step 2 @ 49\mod_1197295198919_1.doc @ 546771 @ @ 1
87
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.38 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 63: Daten Reiber @ 45\mod_1191309377302_1.doc @ 518211 @ @ 1
88
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.42 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 66: Kälteregelung - Step 2 @ 59\mod_1220519375404_1.doc @ 660666 @ @ 1
89
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
90
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.45 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 67: PRS-Daten @ 45\mod_1191319948182_1.doc @ 518304 @ @ 1
... / PRS-Daten (Pump- und 67: • Anzeige und Änderung gerätespezifischer Werte
Regelstation) (passwortgeschützt).
• Ein-, Ausschalten der Pump- und Regelstation (Parameter
"Zirkulationstemperatur" anwählen und einstellen).
• Parameter durch Betätigen der Pfeil-Tasten auswählen
und mit der Enter-Taste bestätigen. Eingabe durch
wiederholtes Betätigen der Pfeil-Tasten einstellen und mit
der Enter-Taste übernehmen bzw. mit ESC-Taste
abbrechen.
Zirkulationstemperatur °C • Istwert-Anzeige der Zirkulationstemperatur
• Bei Anwahl wird ein neues Fenster zur Einstellung
geöffnet.
• Zirkulations- "Ein": Einschalten der Pump- und Regelstation
temperatur
"Aus": Ausschalten der Pump- und Regelstation
• SOLL Einstellung der Soll-Temperatur
• MIN Minimaler Grenzwert der Zirkulationstemperatur
• MAX Maximaler Grenzwert der Zirkulationstemperatur
Istwerte
Kondensatortemperatur - Anzeige der Kondensator-Temperatur
Lüfter Stufe 1 30,0 Einschaltpunkt für maximal zwei angewählte Lüfter
Lüfter Stufe 2 70,0 Einschaltpunkt aller angewählten Lüfter
Hinweis
Der Einschaltpunkt ergibt sich aus der aktuellen Kondensator-
temperatur, dem Sollwert der Zirkulationstemperatur und dem
Öffnungsgrad des Wasserventils.
91
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
92
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.48 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 40: Sensorabgleich (TIOM120) .c - Step 2 @ 49\mod_1197300300415_1.doc @ 546815 @ @ 1
93
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.52 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/Maske: 42: Sensorabgleich (beta.ps) @ 49\mod_1197300636078_1.doc @ 546846 @ @ 1
94
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.56 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 55: Laufzeiten - .c-Geräte - Step 3 @ 100\mod_1295613953774_1.doc @ 1102714 @ @ 1
95
Bedienung
Maskeninhalte: Beschreibung
Pos: 9.23.60 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/Maske: 57: Wartungsmeldungen @ 40\mod_1184918685417_1.doc @ 484687 @ @ 1
96
Bedienung
Pos: 9.25 /Bedienung/Gerätesteuerung/Maskeninhalte/MP3.1/beta/1.1 .c I/O-Diagnose CANopen HDM - Step 3 @ 95\mod_1290163530055_1.doc @ 1060583 @ 233 @ 1
97
Bedienung
98
Bedienung
99
Komponenten
6 Komponenten
Pos: 11.2 /Überschriften/1.1/Kälteaggregat @ 16\mod_1110465454481_1.doc @ 154265 @ 2 @ 1
6.1 Kälteaggregat
Pos: 11.3 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/Warnung - Unsachgemäße Arbeiten am Kälteaggregat! @ 29\mod_1161245429334_1.doc @ 365625 @ @ 1
100
Komponenten
Pos: 11.7.1 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/Regulierventil/EX7_8/1.1.1 Beschreibung ohne Schrittmotorsteuerung (bei TIOM 120/121) @ 96\mod_1290585233823_1.doc @ 1062460 @ 3 @ 1
1 Kältemittel-Austritt
2 Kältemittel-Eintritt
3 Elektrischer Anschluss
4 Kältemittel-Regulierventil
Hinweis
• Das Kältemittel-Regulierventil wird über die Basiselektronik
gesteuert.
• Stromlaufplan beachten.
Pos: 11.8 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
101
Komponenten
6.1.2 Notbetrieb
Hinweis
Das Bypass-Absperrventil für den Notbetrieb ist im
Auslieferungszustand geschlossen.
102
Komponenten
Pos: 11.11 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/1.1.1 Schauglas mit Indikator von grün/gelb (ohne Übergang) @ 103\mod_1298457011336_1.doc @ 1120067 @ 3 @ 1
6.1.3 Kältemittelschauglas
1 Schauglas
2 Indikator
Die Farbe des Indikators ist ein Maß für den Feuchtigkeitsgehalt des Kältemittels.
• Grün: Keine Feuchtigkeit im Kältemittel.
• Gelb: Feuchtigkeit im Kältemittel. Filtertrockner austauschen.
Hinweis
In beiden Fällen Kältefachmann hinzuziehen.
103
Komponenten
Durch den eingebauten Filter werden Schmutzpartikel aus dem Kreislauf gefiltert.
Pos: 11.13.3 /Komponenten/Bauteile/Grafik/Filtereinheit mit Stützkörper, ohne Entleerung + Legende @ 46\mod_1192781857235_1.doc @ 526306 @ @ 1
1 Überwurfmutter
2 Filtersieb
3 Filtertasse
4 Stützkörper
104
Komponenten
6.2 Temperierkreisregelventil
Pos: 11.15.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Regelventil/Regelventil @ 60\mod_1222421183156_1.doc @ 672794 @ @ 1
Hinweis
Die Hubbewegung der Spindel verläuft proportional zum
Eingangssignal 0 – 10 V (Stromlaufplan beachten).
• Antriebsspindel fährt aus: Ventil öffnet.
• Antriebsspindel fährt ein: Ventil schließt.
Wird durch eine Funktionsstörung ein Austausch des Stellantriebes (1) notwendig,
folgende Schritte beachten:
Hinweis
Stellantrieb nur im spannungslosem Zustand aus-/ bzw. einbauen.
105
Komponenten
Hinweis
• Der Stellantrieb führt nun eine Selbstkalibrierung durch
(Kalibrierhub).
• Nach Beendigung der Kalibrierung fährt der Antrieb in die vom
Steuersignal vorgegebene Position.
106
Komponenten
1 Frischwasser-Austritt
2 Additiv-Austritt
3 Additiv-Eintritt
4 Stellkopf
5 % Skala
6 Frischwasser-Eintritt
107
Komponenten
108
Komponenten
Pos: 11.17.4 /Überschriften/1.1.1/Umbau von interne auf externe Dosierung @ 40\mod_1182416770888_1.doc @ 476813 @ 3 @ 1
Hinweis
Bei Herausfallen der Feder (7) und der Kugel (8) diese lagerichtig
Pos: 11.18 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
wieder einbauen (wie in der Grafik gezeigt).
109
Komponenten
6.4 Alkoholkonstanthalter
Pos: 11.19.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/AZR/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 29\mod_1161095104429_1.doc @ 363341 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart
separate Anleitung beachten.
Pos: 11.20 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
6.5 Leitwert-Messeinrichtung
Pos: 11.21.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Leitwert/Grafik - Leitwertsonde induktiv @ 35\mod_1169644031357_0.doc @ 415084 @ @ 1
Pos: 11.21.4 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Leitwert/Hinweis - Die Messsonde befindet sich in der Feuchtmittel-Verrohrung. @ 29\mod_1161246942420_1.doc @ 366070 @ @ 1
Hinweis
Die Messsonde befindet sich in der Feuchtmittel-Verrohrung.
6.6 pH-Wert-Messeinrichtung
Pos: 11.22.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/pH-Wert/Grafik - pH-Wertsonde @ 35\mod_1169644131821_0.doc @ 415114 @ @ 1
Hinweis
Die pH-Wertsonde senkrecht stehend lagern.
Die Sonde ist bei Auslieferung mit einer Wässerungskappe versehen. Sie enthält
deionisiertes Wasser bzw. 3-molare KCI-Lösung, um die Elektroden ständig
messbereit zu halten.
110
Komponenten
111
Komponenten
6.8 Filterpatrone
112
Komponenten
6.9 Frischwasserblock
Pos: 11.28.2 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Frischwasser/-Block - Grafik für beta-Geräte + Legende @ 51\mod_1203070150707_1.doc @ 569977 @ @ 1
1 2 3 4 5 6 7 8
9 D4559-02G011
1 Steckkupplung
2 Absperrventil
3 Absperrventil im Frischwasser-Eintritt
4 Frischwasserfilter
5 Stopfen
6 Rückschlagventil
7 Magnetventil
8 Frischwasser-Austritt
9 Frischwasser-Eintritt
Pos: 11.28.3 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Frischwasser/Block - Text @ 51\mod_1203069432895_1.doc @ 569885 @ @ 1
Hinweis
Je nach Vorschriften der örtlichen Wasserversorgung ist ein
zusätzliches Sicherheitsorgan zur Verhinderung eines Rückflusses in
das Hauswassernetz notwendig (z.B. Rohrtrenner).
113
Komponenten
Das Zwischentankniveau wird über das Schwimmerventil (6) der Förderpumpe (1)
gesteuert. Die Pumpe läuft im Dauerbetrieb.
Der Schwimmerschalter (2) dient zur Überfüllsicherung. Er schaltet bei Auslösen
auch die Feuchtmittel-Förderpumpe (D-Pumpe) des Gerätes ab.
114
Komponenten
6.11 Bedienoberfläche
Pos: 11.32.2 /Komponenten/Gerätesteuerung/MP3.1/Beschreibung allgemein @ 26\mod_1155898810531_1.doc @ 321681 @ @ 1
Hinweis
• Internen CAN-Bus durch Abschlusswiderstand abschließen.
• Die Spannungsversorgung erfolgt über den internen CAN-Bus.
• Bei Betätigung des Service-Tasters während des Betriebes,
werden geräteinterne Konfigurationen angezeigt und
eingestellt (z. B. Softwareversion, Kontrast des Displays).
115
Komponenten
6.12 Gerätesteuerung
Pos: 11.34.2.1 /Komponenten/Gerätesteuerung/multicom/1.1.1 Überschrift -IT @ 16\mod_1108021070075_1.doc @ 140472 @ 3 @ 1
6.12.1 multicom-IT
Pos: 11.34.2.2 /Komponenten/Gerätesteuerung/multicom/Beschreibung IT allgemein @ 15\mod_1107764153742_1.doc @ 139241 @ @ 1
116
Komponenten
LED-Frontleiste:
LED Beschreibung
0 gelb leuchtend Schnittstelle Ethernet: verbunden
1 grün leuchtend Schnittstelle Ethernet: aktiv
2 grün leuchtend Schnittstelle CANopen: Daten senden
3 grün leuchtend Schnittstelle CANopen: Daten empfangen
4 grün leuchtend Interner CAN-Bus: Daten senden
5 grün leuchtend Interner CAN-Bus: Daten empfangen
6 grün leuchtend Schnittstelle RS232: Daten senden
7 grün leuchtend Schnittstelle RS232: Daten empfangen
8 grün leuchtend Schnittstelle RS485/422: Daten senden
9 grün leuchtend Schnittstelle RS485/422: Daten empfangen
11 grün leuchtend Speicherkarte erkannt
grün blinkend Hochlaufphase multicom
Schreib-, Lesevorgang (Speicherkarte)
13 rot leuchtend Batteriefehler
15 grün leuchtend 24 V Spannungsversorgung des internen CAN-Bus (X5)
16 grün leuchtend 24V Spannungsversorgung des Prozessors
17 grün blinkend Programm aktiv
18 rot blinkend Gerätestörung
19 grün blinkend Betriebssystem neu einspielen
grün leuchtend Prozessor aktiv
117
Komponenten
6.13 Basiselektronik
Pos: 11.37 /Überschriften/1.1.1/Allgemein @ 15\mod_1105356965484_1.doc @ 128599 @ 3 @ 1
6.13.1 Allgemein
Pos: 11.38 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/Vorsicht - Jumpereinstellung @ 38\mod_1176454735212_1.doc @ 446901 @ @ 1
Hinweis
Stromlaufplan beachten.
Pos: 11.40.3 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/02 120 Legende @ 94\mod_1289560802460_1.doc @ 1052485 @ @ 1
118
Komponenten
Pos: 11.40.5 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/03 DIP-Schalter CAN-Einstellung @ 33\mod_1165562080602_2.doc @ 393453 @ @ 1
DIP-Schalter CAN-Einstellung
DIP1 - 5 Adresse
DIP6 Reserve
DIP7 - 8 Baudrate:
DIP7=0, DIP8=0 kBit 125
DIP7=1, DIP8=0 kBit 250
DIP7=0, DIP8=1 kBit 500
DIP7=1, DIP8=1 MBit 1
Pos: 11.40.6 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/04 120 Steckerbeschreibung X1-X23 @ 48\mod_1196334018747_1.doc @ 542602 @ @ 1
Stecker Beschreibung
X1 Spannungsversorgung 24V DC
X2 Digitale Ausgänge, Relais-Ausgänge
X3 Freie Ausgangskontakte
X4 Digitale Ein-, Ausgänge: Alkoholkonstanthalter
X5 Frequenzeingang: Leitwertsonde
X6 Analoger Eingang
X7 Analoger Ausgang
X8 Analoger Eingang: Temperaturfühler
X9 Analoger Eingang: Temperaturfühler
X10 Digitale Eingänge
X11 Digitale Eingänge
X12 Digitale Eingänge
X13 Digitale Eingänge
X14 Digitale Ausgänge
X15 Potenzialfreie Relaiskontakte
X20 Frequenzeingang, Multiplex-Ausgang
X22 Anschluss der CAN-Schnittstelle, RJ45-Buchse
X23 Anschluss der CAN-Schnittstelle, RJ45-Buchse
Pos: 11.40.7 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/05 Hinweis - Stecker analoge, digitale Ausgänge @ 48\mod_1196339211263_1.doc @ 542847 @ @ 1
Hinweis
Die Stecker der analogen und digitalen Ein-/Ausgänge sind mit
Kontroll-LEDs bestückt und geben den Zustand wieder.
• orange / rote LED leuchtend: Ausgang gesetzt.
• grüne LED leuchtend: Eingang gesetzt.
119
Komponenten
Pos: 11.40.9 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/07 120 Notbetrieb - J2-J4 Betrieb bei Ausfall der Elektronik @ 48\mod_1196335047466_1.doc @ 542664 @ @ 1
Hinweis
• Jumper nur nach Rücksprache mit dem Kundendienst
verstellen.
• Werden Jumper gesetzt, obwohl kein Notbetrieb erforderlich
ist, erfolgt eine Meldung an der angeschlossenen Anzeige-
einheit der Gerätesteuerung.
• Betrieb des Gerätes bei gesetztem Jumper nur von
geschultem Personal überwachen.
Jumper 2 Wird der Jumper gesteckt und das Saugrohr für Alkohol aus dem
Alkoholbehälter entfernt, läuft die Feuchtmittelpumpe kontinuierlich.
Das Saugrohr für Alkohol muss aus dem Alkoholbehälter entfernt
werden, damit bei einem defekten Magnetventil im Alkoholkonstant-
halter ein unkontrolliertes Befüllen des Feuchtmittelbehälters mit
Alkohol vermieden wird.
Jumper 3 Bei gestecktem Jumper wird das Frischwasser-Magnetventil
dauerhaft aktiviert. Der Feuchtmittelbehälter wird mit Feuchtmittel
befüllt. Der Überlaufschutz wird nur durch das Schwimmerventil im
Feuchtmittelbehälter gewährleistet.
Jumper 4 Bei gestecktem Jumper läuft die Zwischentankpumpe kontinuierlich.
Der Schwimmerschalter im Zwischentank ist ohne Funktion.
120
Komponenten
Pos: 11.42.3 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/02 121 Legende @ 94\mod_1289560829712_1.doc @ 1052536 @ @ 1
Pos: 11.42.4 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/03 DIP-Schalter CAN-Einstellung @ 33\mod_1165562080602_2.doc @ 393453 @ @ 1
DIP-Schalter CAN-Einstellung
DIP1 - 5 Adresse
DIP6 Reserve
DIP7 - 8 Baudrate:
DIP7=0, DIP8=0 kBit 125
DIP7=1, DIP8=0 kBit 250
DIP7=0, DIP8=1 kBit 500
DIP7=1, DIP8=1 MBit 1
121
Komponenten
Pos: 11.42.6 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/04 121 Steckerbeschreibung X1-X23 @ 48\mod_1196338869262_1.doc @ 542817 @ @ 1
Stecker Beschreibung
X1 Spannungsversorgung 24V DC
X2 Digitale Ausgänge, Relais-Ausgänge
X3 Digitale Eingänge
X4 Digitale Eingänge
X5 Digitale Eingänge
X6 Analoger Eingänge
X7 Analoger Ausgang
X8 Analoger Eingang: Temperaturfühler
X22 Anschluss der CAN-Schnittstelle, RJ45-Buchse
X23 Anschluss der CAN-Schnittstelle, RJ45-Buchse
Pos: 11.42.7 /Komponenten/Gerätesteuerung/Basiselektronik_Karten (Bei einer Versionierung ergänzen: DIP-Schalter (Einstellung siehe SLP)/TIOM/120 / 121 2/05 Hinweis - Stecker analoge, digitale Ausgänge @ 48\mod_1196339211263_1.doc @ 542847 @ @ 1
Hinweis
Die Stecker der analogen und digitalen Ein-/Ausgänge sind mit
Kontroll-LEDs bestückt und geben den Zustand wieder.
• orange / rote LED leuchtend: Ausgang gesetzt.
• grüne LED leuchtend: Eingang gesetzt.
122
Komponenten
Hinweis
Funktion des Ex-(i) Trennverstärker nur bei Geräten mit Alkohol-
konstanthalter.
1 LED (grün)
• leuchtend: Spannungsversorgung liegt an.
2 LED (gelb)
• aus bei Warnhinweis: Alkoholvorratsbehälter (Kanister) leer.
3 DIP-Schalter
Hinweis
Die dargestellte DIP-Schalterstellung ist eine Grundeinstellung und
darf nicht verstellt werden.
123
Wartung
7 Wartung
Pos: 13.2 /Überschriften/1.1/Allgemein @ 15\mod_1106553200218_1.doc @ 135191 @ 2 @ 1
7.1 Allgemein
Pos: 13.3 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/AZR/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 29\mod_1161095104429_1.doc @ 363341 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart
separate Anleitung beachten.
Pos: 13.4 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
7.2 Wartungsplan
Pos: 13.5.2 /Wartung/Wartungsplan - allgemeiner Text @ 15\mod_1106552282968_1.doc @ 135054 @ @ 1
Pos: 13.5.4 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/Wartungsplan/SM HDM/1.1.1 beta.c + ohne ps HDM Step 3 (inkl. UL) @ 93\mod_1288161588155_1.doc @ 1039678 @ 333333 @ 1
7.2.1 Gesamtgerät
124
Wartung
Leitwert-Messeinrichtung:
Messkontakte reinigen. X X +
pH-Wert-Messeinrichtung:
Messsonde reinigen. X X X X +
Kalibrieren. Pufferlösung * X X X X +
Messsonde austauschen. X X X +
Saugrohr für Alkohol:
Filter kontrollieren / reinigen. X X X +
Saugrohr und Saugschlauch auf
X X X X X +
Dichtigkeit kontrollieren.
Saugrohr für Zusätze:
Filter kontrollieren / reinigen. X X X +
125
Wartung
126
Wartung
7.2.5 Gerätesteuerung
7.2.6 Zwischentank
127
Wartung
7.3.1 Allgemein
Pos: 13.9 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/T-Kreis/c-Geräte (Systemdruck + Pumpendruckbereich kontrollieren) @ 31\mod_1163667278329_1.doc @ 382812 @ @ 1
Hinweis
• Auf eine homogene Mischung des Wassers mit Frost- und
Korrosionsschutzmittel achten (durch Neubefüllung des
Temperierkreises bzw. langsames Nachfüllen des Frost- und
Korrosionsschutzmittels bei in Betrieb befindlichen
Temperierkreispumpen).
• Zur Nachfüllung wird die Verwendung einer geeigneten
Befüllpumpe empfohlen.
Pos: 13.10.3 /Inbetriebnahme / Montage/Anschlüsse/Mechanisch/T-Kreis/Glykol/Frost-, Korrosionsschutz/05.2 - Info Befüllung: Verwendung Antifrogen / Kühlerschutz C 2230 - alle @ 92\mod_1286435626062_1.doc @ 1026560 @ @ 1
128
Wartung
7.4.1 Allgemein
Pos: 13.14.1 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Filter/Filter / Bauteile - Arbeiten an Filterorganen - HDM (ohne: falls vorhanden) @ 98\mod_1291983035758_1.doc @ 1076093 @ @ 1
Hinweis
Beim Einsetzen neuer Filter Lagekennzeichnung beachten.
129
Wartung
Pos: 13.16 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Reinigungshilfe/1.1.1 Geräte mit Steckkupplung + Behälter mit Überlaufrohr für Behälterentleerung @ 71\mod_1248440059109_1.doc @ 774958 @ 3 @ 1
7.4.2 Reinigungshilfe
Hinweis
Bei eingeschaltetem D-Kreis fördert die Zwischentankpumpe das
Feuchtmittel aus dem Zwischentank in den Feuchtmittelbehälter.
Hinweis
Feuchtmittel gemäß den örtlichen Richtlinien entsorgen.
Hinweis
Bei Feuchtmittelgeräten, die in Verbindung mit einem Filtrationsgerät
betrieben werden, erhöht sich der Nenntankinhalt.
Bei einer Behälterreinigung muss auch das Filtrationsgerät geleert
werden.
130
Wartung
7.4.3 Spülvorgang
Pos: 13.20.2 /Inbetriebnahme / Montage/Warnhinweis - Gesundheitsgefahr, Schutzkleidung @ 31\mod_1163424912821_1.doc @ 378333 @ @ 1
Warnung - Gesundheitsgefährdung!
Beeinträchtigung der Gesundheit beim Umgang mit Chemikalien.
• Beim Umgang mit Chemikalien Handschutz, Augenschutz und
entsprechende Schutzkleidung tragen.
• Sicherheitsdatenblätter beachten.
Pos: 13.20.3 /Hinweise/Allgemein/Hinweis - Kapitel "Sicherheit / Verwendung von Reinigungsmittel" beachten. @ 96\mod_1290597991751_1.doc @ 1062711 @ @ 1
Hinweis
Kapitel "Sicherheit / Verwendung von Reinigungsmittel" beachten.
Pos: 13.20.4 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Spülvorgang/01 Text IM - Wärmetauscher gemäß Wartungsplan spülen+reinigen @ 87\mod_1276775795466_1.doc @ 950744 @ @ 1
Pos: 13.20.5 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Spülvorgang/03 Spülvorgang Wärmetauscher + Pumpe(n) - FM-Geräte (HDM) @ 93\mod_1288163520454_1.doc @ 1039712 @ @ 1
Spülvorgang:
1. Feuchtmittelkreis (D-Kreis) an der Gerätesteuerung ausschalten.
Hinweis
Die Feuchtmittelpumpe ist nicht mehr in Betrieb.
Hinweis
Durch das Einschalten des Feuchtmittelkreises (D-Kreis) wird
Frischwasser über den Dosierer in den Feuchtmittelbehälter
gefördert.
131
Wartung
8. Frischwasserhahn schließen.
9. Reinigungskonzentrat gemäß Herstellerangaben in den Feuchtmittelbehälter
füllen.
10. Feuchtmittelkreis (D-Kreis) an der Gerätesteuerung einschalten.
Hinweis
technotrans empfiehlt eine Spüldauer von mindestens 3 Stunden bei
einer Medium-Temperatur von ca. 30°C / 86°F in Abhängigkeit der
Konzentration. Je geringer die Konzentration desto länger sollte die
Spüldauer sein.
132
Wartung
Hinweis
Zur pH-Wert-Neutralisation der basischen Reingungsflüssigkeit kann
Zitronensäure von technotrans bestellt werden.
Richtwert: 10 Liter (2.64 gal) Reingungskonzentrat auf 2 kg (4.41 lb)
Zitronensäure.
Hinweis
Gemäß den Einstellungen für Alkohol, Zusätze und der
Feuchtmitteltemperatur wird der Feuchtmittelbehälter mit Feuchtmittel
gefüllt.
Pos: 13.20.6 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Spülvorgang/Text - Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) @ 93\mod_1288181471194_1.doc @ 1040936 @ @ 1
Hinweis
Zubehör siehe Kapitel "Technische Daten".
133
Wartung
Hinweis
Einbaulage der Leitwertsonde (1) beachten (siehe Pfeil).
Auf korrekten Sitz der Nut und Feder achten.
Pos: 13.22.3 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Kalibrierung/Hinweis ind. LW-Sonde - keine Kalibrierung nötig (ohne Grafik) @ 29\mod_1161327940563_1.doc @ 367193 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung induktiver Leitwertsonden ist eine Kalibrierung nicht
erforderlich.
134
Wartung
Zur Kalibrierung nur so viel Pufferlösung aus der Flasche entnehmen und in ein
geeignetes Gefäß umfüllen, dass der untere Teil der Sonde eintaucht.
Flasche nach dem Entnehmen der Pufferlösung wieder verschließen, damit eine
Sättigung der Pufferlösung mit Sauerstoff vermieden wird.
Pufferlösung an einem dunklen Ort aufbewahren.
Verfallsdatum der Pufferlösung beachten.
Benutzte Pufferlösung umweltgerecht und nach den örtlichen Vorschriften
entsorgen.
135
Wartung
7.4.6 Saugrohre
Pos: 13.26.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Saugrohr/Standard @ 16\mod_1110532000798_1.doc @ 155034 @ @ 1
136
Wartung
Pos: 13.28 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Filter/1.1.1 Auswechseln des Filterbeutels softflow @ 29\mod_1161330426728_1.doc @ 367667 @ 3 @ 1
Hinweis
Handschutz tragen.
Hinweis
Beim Einsetzen des neuen Filterbeutels Kanten eindrücken
(Pfeilrichtung b).
137
Wartung
7.4.8 Filterpatrone
Hinweis
Handschutz tragen.
138
Wartung
Hinweis
Beim Zusammenrollen des sauberen Filters Lagekennzeichnung
beachten (die raue Seite des Filters zeigt nach Innen).
Hinweis
Damit eine optimale Filtrierung gewährleistet wird, müssen die
Außenkanten des Filters (1) die Nase (2) des Filterkorbes (3)
umschließen.
7. Filterkorbeinsatz (5) in den Filterkorb mit Filter (4) einführen (siehe Pfeil "c").
139
Wartung
Hinweis
Sind Filterkorb und Filterkorbeinsatz korrekt mit einander arretiert,
weisen die Pfeile (3) gegeneinander.
140
Wartung
7.4.9 Frischwasserfilter
Pos: 13.32.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Frischwasserblock/Frischwasserfilter reinigen (beta) @ 101\mod_1296477744618_1.doc @ 1106425 @ @ 1
4 5 1
11435
Hinweis
An der Steckkupplung (4) kann Flüssigkeit austreten. Flüssigkeit mit
geeignetem Behälter auffangen.
141
Wartung
7.5 Zwischentank
Pos: 13.34.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/D-Kreis/Zwischentank/mit Schwimmerventil (HDM) @ 29\mod_1161328725061_1.doc @ 367367 @ @ 1
Hinweis
Beim Einsetzen einer neuen Filtermatte Lagekennzeichnung
beachten.
Hinweis
Der Zwischentank wird jetzt entleert.
142
Wartung
3 4 3 A
6
A 5
"X" 1
3 6
X
B B
2
1 3 4 5 D4559G005
Hinweis
Die Position ist abhängig vom Typ des Zwischentanks. Tabelle
beachten.
143
Wartung
7.6 Kälteaggregat
Pos: 13.36.2 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/Standard (L+G-Version) @ 29\mod_1161330094810_1.doc @ 367580 @ @ 1
Hinweis
Bei auftretenden Problemen Kälteservice hinzuziehen.
Luftgekühlte Version:
1. Bei luftgekühltem Kondensator bzw. Wärmetauscher die Kühllamellen mit
Druckluft oder Staubsauger reinigen.
Glykolgekühlte Version:
1. Kühlmediumversorgung bei auftretenden Problemen gemäß Angaben
Kapitel "Technische Daten" überprüfen bzw. sicherstellen.
2. Filter für Kühlmedium kontrollieren und bei Bedarf reinigen.
3. Vor Reinigung des Filters Kühlmedium-Leitung drucklos setzen. Bauseitige
Absperrventile schließen.
Pos: 13.36.3 /Wartung/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/Hinweis - Bei Einsatz eines externen Kühlsystems mit freier Rückkühlung @ 98\mod_1291972783491_1.doc @ 1075812 @ @ 1
Hinweis
Bei Einsatz eines externen Kühlsystems mit freier Rückkühlung
(externe Rückkühlanlage) müssen die gemäß Kapitel "Technische
Daten" angegebenen Kühlmedium-Differenzdrücke (∆p)
berücksichtigt werden.
144
Wartung
Pos: 13.38 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Kalteaggregat/1.1.1 Schauglas mit Indikator von grün/gelb (ohne Übergang) @ 103\mod_1298457011336_1.doc @ 1120067 @ 3 @ 1
7.6.1 Kältemittelschauglas
1 Schauglas
2 Indikator
Die Farbe des Indikators ist ein Maß für den Feuchtigkeitsgehalt des Kältemittels.
• Grün: Keine Feuchtigkeit im Kältemittel.
• Gelb: Feuchtigkeit im Kältemittel. Filtertrockner austauschen.
Hinweis
In beiden Fällen Kältefachmann hinzuziehen.
145
Wartung
Filtersieb wie folgt beschrieben auf Verschmutzung kontrollieren, ggf. reinigen oder
austauschen. Filterwechsel nur im drucklosen Zustand durchführen.
Hinweis
Beim Öffnen des Entleerungsventils tritt Flüssigkeit aus. Auffang-
behälter bereithalten und austretende Flüssigkeit auffangen.
3. Filtertasse (2) lösen. Dazu Überwurfmutter (1) halten und Filtertasse (2)
durch Drehen in Pfeilrichtung (links) lösen. Ggf. geeignetes Werkzeug
benutzen.
Hinweis
Beim Lösen der Filtertasse tritt Flüssigkeit aus. Auffangbehälter
bereithalten und austretende Flüssigkeit auffangen.
146
Wartung
147
Wartung
7.7 Gerätesteuerung
Pos: 13.42.2.1 /Überschriften/1.1.1/Batteriewechsel @ 15\mod_1107772798242_1.doc @ 139508 @ 3 @ 1
7.7.1 Batteriewechsel
Pos: 13.42.2.2 /Wartung/Gerätesteuerung/Batterie/Wechsel multicom-IT - Beschreibung @ 47\mod_1195207534298_1.doc @ 537188 @ @ 1
Die Batterie in der Gerätesteuerung puffert die Einstellparameter und die Uhrzeit
bei einem Stromausfall bzw. ausgeschaltetem Gerät.
Vorsicht - Datenverlust!
Wird bei einem Batteriefehler oder bei erschöpfter Kapazität der
Batterie das Gerät ausgeschaltet, ohne dass die Batterie
ausgetauscht wird, führt dies zu einem Datenverlust aller nicht
gespeicherten Einstellungen. Nach dem Austausch der Batterie
werden die Daten aus den Grundeinstellungen geladen.
• Batterie gemäß Wartungsplan austauschen.
• Sicherstellen, dass vor einem Batteriewechsel die Geräte-
steuerung für mindestens 10 Minuten eingeschaltet wurde.
• Batteriewechsel innerhalb von 10 Minuten durchführen.
Hinweis
• Ein Batteriefehler wird durch eine LED an der Frontseite (2)
der Gerätesteuerung sowie über eine Störmeldung im Display
angezeigt.
• Zur Einhaltung des Wartungsintervalls ist es empfehlenswert,
auf dem Gehäuse einen Aufkleber mit dem Datum des letzten
Batteriewechsels anzubringen.
Pos: 14 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
148
Behebung von Betriebsstörungen
8.1 Allgemein
Pos: 15.3 /Betriebsstorungen/Modulgruppen/beta/Hinweis - Kapitel Komponenten, Inbetriebnahme beachten - SM HDM @ 47\mod_1195138375214_1.doc @ 536957 @ @ 1
Hinweis
Zur Störungsbehebung zusätzlich auch Kapitel "Komponenten",
"Inbetriebnahme" beachten.
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcosmart
separate Anleitung beachten.
Pos: 15.5 /Komponenten/Feuchtmittel - Farbwerk/Alkoholkonstanthalter/alcocontrol/Hinweis - Verweis auf tt IM @ 34\mod_1167921657660_2.doc @ 406436 @ @ 1
Hinweis
Bei Verwendung eines Alkoholkonstanthalters Typ alcocontrol,
separate Anleitung beachten.
8.3 Allgemein
Pos: 15.7.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829 @ @ 1
149
Behebung von Betriebsstörungen
150
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 15.9.5 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829 @ @ 1
151
Behebung von Betriebsstörungen
Pos: 15.9.11 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829 @ @ 1
152
Behebung von Betriebsstörungen
153
Behebung von Betriebsstörungen
154
Behebung von Betriebsstörungen
8.7 Kälteaggregat
Pos: 15.15.2 /Betriebsstorungen/--- Tabellenkopf (Störung, Ursache, Hinweis) --- @ 28\mod_1159528614629_1.doc @ 336829 @ @ 1
155
Behebung von Betriebsstörungen
8.8 Statusmeldungen
Pos: 15.17.2 /Betriebsstorungen/Gerätesteuerung/MP3.1/Statusmeldungen beta.c HDM - IM/SM - Step 2/3 @ 49\mod_1197451200057_1.doc @ 547704 @ @ 1
Meldung Beschreibung
231 Überspannung Spannungsversorgung der Basiselektronik TIOM 120 ist größer 24VDC
> 15% plus 15% (entspricht 27,6VDC).
232 Unterspannung Spannungsversorgung der Basiselektronik TIOM 120 ist kleiner 24VDC
< 10% minus 10% (entspricht 21,6VDC).
233 Unterspannung Spannungsversorgung der Basiselektronik TIOM 120 ist kleiner 24VDC
< 15% minus 15% (entspricht 20,4VDC).
235 Notbetrieb J2 Feuchtmittelkreis ausgeschaltet, Jumper 2 auf der Basiselektronik TIOM 120
Pumpe gesteckt.
Die Feuchtmittelpumpe läuft kontinuierlich, wenn das Saugrohr für Alkohol aus
dem Alkoholbehälter entfernt wird.
236 Notbetrieb J3 Feuchtmittelkreis ausgeschaltet, Jumper 3 auf der Basiselektronik TIOM 120
Frischwasser gesteckt.
Das Frischwasser-Magnetventil wird dauerhaft aktiviert.
237 Notbetrieb J4 Feuchtmittelkreis ausgeschaltet, Jumper 4 auf der Basiselektronik TIOM 120
Zwischentank gesteckt.
Die Zwischentankpumpe läuft kontinuierlich (nur bei separater Zwischentank-
Steuerung (FZT-Steuerung)).
240 Erstbefüllung aktiv Der Feuchtmittelbehälter wird befüllt.
241 Kompr. Sperrzeit vor dem Wiedereinschalten des/der Kompressors/Kompressoren.
Stillstandszeit
Stillstandszeit des
Kompressors
243 Notbetrieb aktiv Wassermangel im Temperierkreis (Reiber).
Temperierkreispumpe und Heizung werden abgeschaltet.
244 Absch. nach Nach 72-stündigem Notbetrieb (Wassermangel im Temperierkreis) werden
Notbetrieb Kühlmittelkreispumpe (C-Pumpe), Feuchtmittel-Förderpumpe (D-Kreis),
Temperierkreispumpe und Heizung (T-Kreis) abgeschaltet.
Abschaltung nach
Notbetrieb
Meldung quittieren.
246 Regeneration aktiv Siehe Kapitel "Bedienung / Maskeninhalte und Beschreibungen", Maske
"Regeneration".
156
Behebung von Betriebsstörungen
Meldung Beschreibung
157
Behebung von Betriebsstörungen
8.9 Störmeldungen
Pos: 15.20 /Betriebsstorungen/Gerätesteuerung/MP3.1/Störmeldungen beta.c HDM - SM - Step 3 @ 95\mod_1290163983570_1.doc @ 1060782 @ @ 1
158
Behebung von Betriebsstörungen
159
Behebung von Betriebsstörungen
Hinweis
*) Grenzwerte werden bei einer Sollwertverstellung automatisch
verändert. Die jeweilig eingestellte Differenz, Sollwert zu Min.-, Max.-
Werten, bleibt dabei erhalten.
160
Behebung von Betriebsstörungen
Hinweis
*) Grenzwerte werden bei einer Sollwertverstellung automatisch
verändert. Die jeweilig eingestellte Differenz, Sollwert zu Min.-, Max.-
Werten, bleibt dabei erhalten.
161
Behebung von Betriebsstörungen
162
Behebung von Betriebsstörungen
Feuchtmitteldosierer defekt.
Feuchtmitteldosierung ausgeschaltet. An der Gerätesteuerung einschalten.
Die Störung wird zeitverzögert (nach Störung quittieren (die Quittierung ist im
30 Sekunden) angezeigt. laufenden Betrieb möglich. Bei der
Erstbefüllung erfolgt eine automatische
Quittierung vom System).
41 Wasser MAX D- Max. Feuchtmittelniveau im Behälter
Kreis überschritten.
163
Behebung von Betriebsstörungen
164
Behebung von Betriebsstörungen
165
Behebung von Betriebsstörungen
Hinweis
*) Grenzwerte werden bei einer Sollwertverstellung automatisch
verändert. Die jeweilig eingestellte Differenz, Sollwert zu Min.-, Max.-
Werten, bleibt dabei erhalten.
166
Behebung von Betriebsstörungen
Hinweis
*) Grenzwerte werden bei einer Sollwertverstellung automatisch
verändert. Die jeweilig eingestellte Differenz, Sollwert zu Min.-, Max.-
Werten, bleibt dabei erhalten.
167
Behebung von Betriebsstörungen
168
Behebung von Betriebsstörungen
169
Behebung von Betriebsstörungen
170
Behebung von Betriebsstörungen
171
Behebung von Betriebsstörungen
172
Behebung von Betriebsstörungen
173
Behebung von Betriebsstörungen
174
Behebung von Betriebsstörungen
190 MSS Zirk. Glykol Motorschutzschalter der Zirkulations- Pumpe kontrollieren, ggf. auswechseln.
pumpe (Pump- und Regelstation,
(Motorschutz- Motorschutzschalter einschalten.
beta.ps) hat ausgelöst (nur bei
schalter Zirku-
glykolgekühlter Version).
lationspumpe
beta.ps)
191 TK Lüfter 1 Glykol Thermokontakt des Lüfters 1 / 2
(Rückkühler der Pump- und Regel-
(Thermokontakt
station, beta.ps) hat ausgelöst (nur bei
Lüfter 1 beta.ps)
glykolgekühlter Version).
192 TK Lüfter 2 Glykol Motor überhitzt. Nach einer Abkühlzeit von ca. 25
Minuten läuft der Lüfter wieder an.
(Thermokontakt
Lüfter 2 beta.ps) Kontrollieren, ggf. auswechseln.
Kondensatorlamellen verschmutzt. Reinigen.
193 Wassermangel Wassermangel im Zirkulationskreis
Glykol (Pump- und Regelstation, beta.ps, nur
bei glykolgekühlter Version).
Wasserverlust im Gerät oder im Leckagen ermitteln und abdichten.
Rückkühlkreis.
Rücklaufdruck unter 0,7 bar. Wasser nachfüllen und Anlage
entlüften.
Die Störung steht nach dem Ein- Störung quittieren.
schalten des Kreises zeitverzögert
(nach 5 Sekunden) an bzw. im
laufenden Betrieb nach Ablauf der
Nachlaufzeit der Pumpe.
195 Temp.Glykol unter. Ist-Temperatur im Zirkulationskreis Beispiel *):
(Pump- und Regelstation, beta.ps) Ist: 24°C / 75°F
Temperatur
kleiner als der Grenzwert der Soll: 30°C / 86°F
unterschritten
minimalen Temperatur. MIN : 25°C / 77°F
Temperaturfühler prüfen.
Grenzwert der minimalen Temperatur
prüfen.
Hinweis
*) Grenzwerte werden bei einer Sollwertverstellung automatisch
verändert. Die jeweilig eingestellte Differenz, Sollwert zu Min.-, Max.-
Werten, bleibt dabei erhalten.
175
Behebung von Betriebsstörungen
Hinweis
*) Grenzwerte werden bei einer Sollwertverstellung automatisch
verändert. Die jeweilig eingestellte Differenz, Sollwert zu Min.-, Max.-
Werten, bleibt dabei erhalten.
Pos: 16 /-- leer --/======== @ 0\mod26_1.doc @ 27187 @ @ 1
176
Technische Daten
9 Technische Daten
Pos: 18.1 /Überschriften/1.1/Abmessungen @ 16\mod_1109076364651_1.doc @ 143594 @ 2 @ 1
9.1 Abmessungen
Pos: 18.2 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Schrank/modular/Grafik+Legende HDM-Schrank @ 24\mod_1152015826561_1.doc @ 305858 @ @ 1
Pos: 18.3 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Schrank/modular/Abmessungen mit Höhe 1930mm - HDM @ 70\mod_1246600333125_1.doc @ 769494 @ @ 1
177
Technische Daten
9.2 Anschlüsse
Pos: 18.6 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Anschlüsse/modular/Überblick/Grafik mit HDM-Schrank @ 49\mod_1199876058384_0.doc @ 551964 @ @ 1
Pos: 18.7 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Anschlüsse/modular/Überblick/Standard + Abb + Legende HDM @ 75\mod_1258365678991_1.doc @ 833803 @ @ 1
Hinweis
Feuchtmittel- und Temperierwasser-Anschlüsse sind drehbar und
können je nach Anforderung seitlich, vorne oder hinten aus dem
Gerät herausgeführt werden.
178
Technische Daten
179
Technische Daten
9.4.1 Allgemein
Pos: 18.15 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Anschlüsse/modular/Elektrisch/HDM/Allgemein - Werte ohne ps - Step 2/3 @ 62\mod_1226312213785_1.doc @ 692110 @ @ 1
Hinweis
Angegebene Aufnahmeleistung und Stromaufnahme inkl. beta.f.
180
Technische Daten
Hinweis
Angegebene Aufnahmeleistung und Stromaufnahme inkl. beta.f.
181
Technische Daten
9.5 Gewichte
Pos: 18.23 /Überschriften/1.1.1/Luftgekühlte Version @ 16\mod_1109588884149_1.doc @ 150374 @ 3 @ 1
182
Technische Daten
9.6 Allgemein
Pos: 18.29 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Allgemeine Daten/modular/A - Umgebungsbed. 10-43°C, ..., Einschalthäufigkeit - Step 3 HDM @ 102\mod_1297093797366_1.doc @ 1111171 @ @ 1
183
Technische Daten
Max. Schlauchlängen m 10
inch 393.7
Kabellänge zum Zwischentank m 20
inch 787.4
Zertifikate, externe Zulassungen, Prüf- und Handelszeichen
DP11027
UL508A E307336
UL698A E329429
Pos: 18.31 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Allgemeine Daten/modular/Hinweis - Aufstellhöhe (L, G) @ 29\mod_1161182196080_1.doc @ 365158 @ @ 1
Hinweis
Aufstellhöhe (über N. N.) luftgekühlte Geräte:
• bis 1000 m: uneingeschränkter Einsatz
• 1000 - 2500 m: 5 % / 1000 m reduzierte Kühlleistung
• 2500 - 3500 m: 5 % / 1000 m reduzierte Kühlleistung bei
Umgebungstemperatur bis 30 °C
184
Technische Daten
Hinweis
Angegebene Leistungsdaten bei:
• Kühlmediumtemperatur 1) : 40 °C / 104 F
• Umgebungstemperatur 2) : 35 °C / 95 F
• Feuchtmitteltemperatur: 10 °C / 50 F
• Temperierwassertemperatur: 20 °C / 68 F
Pos: 18.35 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Daten (D-, T-, R-Kreis)/modular/D-Kreis/tt, KBA, MRO, HDM @ 62\mod_1226315560042_1.doc @ 692403 @ @ 1
185
Technische Daten
Hinweis
Angegebene Leistungsdaten bei:
• Kühlmediumtemperatur 1) : 40 °C / 104 F
• Umgebungstemperatur 2) : 35 °C / 95 F
• Feuchtmitteltemperatur: 10 °C / 50 F
• Temperierwassertemperatur: 20 °C / 68 F
Pos: 18.39 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Daten (D-, T-, R-Kreis)/modular/T-Kreis/tt, KBA, MRO, HDM (Reiber) @ 62\mod_1226315982524_1.doc @ 692436 @ @ 1
186
Technische Daten
Pos: 18.41 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Daten (D-, T-, R-Kreis)/modular/T-Kreis/1.1.1 Pumpendrücke Step 3 - tt, KBA, MRO, HDM @ 93\mod_1288165988167_1.doc @ 1039923 @ 3 @ 1
9.8.1 Pumpendrücke
187
Technische Daten
Hinweis
Angegebene Leistungsdaten bei:
• Umgebungstemperatur: 35 °C / 95 F
• Feuchtmitteltemperatur: 10 °C / 50 F
• Temperierwassertemperatur: 20 °C / 68 F
Pos: 18.46 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Daten (D-, T-, R-Kreis)/modular/R-Kreis/Luftgekühlte Version/HDM - Step 3 ohne ps @ 93\mod_1288166395526_1.doc @ 1039957 @ @ 1
188
Technische Daten
Hinweis
Angegebene Leistungsdaten bei:
• Kühlmediumtemperatur : 40 °C / 104 F
• Feuchtmitteltemperatur: 10 °C / 50 F
• Temperierwassertemperatur: 20 °C / 68 F
Pos: 18.50 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Daten (D-, T-, R-Kreis)/modular/R-Kreis/Glykolgekühlte Version/HDM - Step 3 ohne ps @ 92\mod_1286958152489_1.doc @ 1030281 @ @ 1
189
Technische Daten
Hinweis
Das Kühlmedium besteht aus Wasser mit einem Ethylenglykolanteil
von maximal 35 %. Maximalen Druck des Kühlmediums von 10 bar
beachten.
beta.c
130 G 170 G 220 G
bei ↓ 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz
(50 / 60 Hz) (50 / 60 Hz) (50 / 60 Hz)
10°C m³/h 0,74 0,85 0,96 1,15 1,3 1,52
50 F cu ft/m 0.44 0.50 0.57 0.68 0.77 0.89
Δp bar 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
psi 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5
Δt K > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
15°C m³/h 0,91 1,05 1,18 1,41 1,59 1,86
59 F cu ft/m 0.54 0.62 0.69 0.83 0.94 1.09
Δp bar 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
psi 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5
Δt K > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
20°C m³/h 1,18 1,35 1,53 1,82 2,06 2,41
68 F cu ft/m 0.69 0.79 0.9 1.07 1.21 1.42
Δp bar 1,0 1,1 1,7 1,8 1,3 1,4
psi 14.5 15.9 24.7 26.1 18.9 20.3
Δt K > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
30°C m³/h 2,86 3,29 3,71 4,43 5,0 5,86
86 F cu ft/m 1.68 1.94 2.18 2.61 2.94 3.45
Δp bar 2,0 2,5 2,7 3,3 2,3 2,8
psi 29.0 36.3 39.2 47.9 33.3 40.6
Δt K >8 >8 >8 >8 >8 >8
40°C m³/h 2,86 3,29 3,71 4,43 5,0 5,86
104 F cu ft/m 1.68 1.94 2.18 2.61 2.94 3.45
Δp bar 2,0 2,5 2,7 3,3 2,3 2,8
psi 29.0 36.3 39.2 47.9 33.3 40.6
Δt K >8 >8 >8 >8 >8 >8
43°C m³/h 2,86 3,29 3,71 4,43 5,0 5,86
109.4 F cu ft/m 1.68 1.94 2.18 2.61 2.94 3.45
Δp bar 2,0 2,5 2,7 3,3 2,3 2,8
psi 29.0 36.3 39.2 47.9 33.3 40.6
Δt K >8 >8 >8 >8 >8 >8
190
Technische Daten
beta.c
280G 400 G 500 G
bei ↓ 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz 50 Hz 60 Hz
(50 / 60 Hz) (50 / 60 Hz) (50 / 60 Hz)
10°C m³/h 1,52 1,81 2,26 2,74 2,78 3,37
50 F cu ft/m 0.89 1.07 1.33 1.61 1.63 1.98
Δp bar 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
psi 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5
Δt K > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
15°C m³/h 1,86 2,23 2,77 3,36 3,41 4,14
59 F cu ft/m 1.09 1.31 1.63 1.98 2.01 2.44
Δp bar 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
psi 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5 14.5
Δt K > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
20°C m³/h 2,41 2,88 3,59 4,35 4,41 5,35
68 F cu ft/m 1.42 1.7 2.11 2.56 2.59 3.15
Δp bar 2,0 2,1 1,2 1,3 1,4 1,5
psi 29.0 30.5 17.4 18.9 20.3 21.8
Δt K > 10 > 10 > 10 > 10 > 10 > 10
30°C m³/h 5,86 7,00 8,71 10,57 10,71 13,0
86 F cu ft/m 3.45 4.12 5.13 6.22 6.30 7.65
Δp bar 2,9 3,4 2,2 2,8 2,4 3,0
psi 42.1 49.3 31.9 40.6 34.8 43.5
Δt K >8 >8 >8 >8 >8 >8
40°C m³/h 5,86 7,00 8,71 10,57 10,71 13,0
104 F cu ft/m 3.45 4.12 5.13 6.22 6.30 7.65
Δp bar 2,9 3,4 2,2 2,8 2,4 3,0
psi 42.1 49.3 31.9 40.6 34.8 43.5
Δt K >8 >8 >8 >8 >8 >8
43°C m³/h 5,86 7,00 8,71 10,57 10,71 13,0
109.4 F cu ft/m 3.45 4.12 5.13 6.22 6.30 7.65
Δp bar 2,9 3,4 2,2 2,8 2,4 3,0
psi 42.1 49.3 31.9 40.6 34.8 43.5
Δt K >8 >8 >8 >8 >8 >8
191
Technische Daten
9.10 Sachnummern
Pos: 18.56 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/beta/.c/Bestellnummern / Sachnummern/HDM ohne ps - Step 3 @ 92\mod_1286958555720_1.doc @ 1030314 @ @ 1
192
Technische Daten
9.11 Zubehör
Pos: 18.58.2 /Technische Daten/Feuchtmittel - Farbwerk/Zubehör/Text @ 101\mod_1296554148945_1.doc @ 1107047 @ @ 1
193
Nachweis der Eigensicherheit gemäß DIN EN 60079-14
10.1 Blockschaltbild
1 Druckschalter 3 Kabel
2 Trennverstärker
Eigensicheres Betriebsmittel: Ui Ii Pi Ci Li
Druckschalter [V] [mA] [W] [nF] [mH]
1 Hersteller / Typ Beck GmbH / 901.10 24 2000 48 0,0 0,0
Bescheinigung TÜV Zertifikat BL 99 05 29084 002
Ex-Kennzeichnung Keine
Kontaktmaterial AgCdO
Zugehöriges Betriebsmittel: Uo Io Po Co Lo
Ex-(i) Trennverstärker [V] [mA] [mW] [yF] [mH]
2 Hersteller / Typ Pepperl&Fuchs / KCD2 10,5 17,1 45 73,1 1000
Bescheinigung BASEEFA 06 ATEX 0092
Ex-Kennzeichnung EX II 3 GD Ex Na nC IIC T4 X
Kabel Ui Ii Pi Ci Li
[V] [mA] [mW] [nF] [mH]
3 Hersteller / Typ Lapp / Ölflex EB 0,352 0,002
Länge 3,2 m
Kapazität / Induktivität 110 nF/km, 1 mH/km
Summe Li, Ci 0,352 0,002
194
Nachweis der Eigensicherheit gemäß DIN EN 60079-14
10.4 Beurteilung
195
Nachweis der Eigensicherheit gemäß DIN EN 60079-14