Sie sind auf Seite 1von 5

DIE W AH RH EI T Ü B E R U N S S EL B ST !

Wir  wollen  einen  Augenblick  einhalten,  um  dieses  häßliche,  abscheuliche  Selbst  
näher   zu   betrachten;   wir   wollen   allen   seinen   Machenschaften   ehrlich   ins   Auge  
sehen    und  uns  fragen,  ob  wir  nicht  mit  dem  Urteil  Gottes  übereinstimmen    und  
die   Befreiung   von   seiner   Herrschaft,   wie   Er   sie   uns   anbietet,   annehmen   müssen.    
Das  Leben  des  natürlichen  Menschen  ruht  auf  vier  Säulen:  

Selbstwille,  Selbstliebe,  Selbstvertrauen  und  Selbstverherrlichung.      

Auf  dieser  Grundlage  baut  sich  das  eine  Wort  "Ich"  riesengroß  auf.    Selbstwille  
ist  der  Grundstein,  und  Selbstverherrlichung  ist  der  Schlußstein.  
 

Selbstwille   -­‐   "ein   jeglicher   sah   auf   seinen   Weg".     Das   Fleisch   will   seinen  
eigenen  Weg  und  besteht  darauf,    auch  wenn  es  Gott  trotzt  und  Ihm  ungehorsam  
ist     oder   sich   über   andere   hinwegsetzen   muß.     "Ich   will"   ist   das   Alphabet,     aus  
dem  das  Selbst  sich  seine  Lebenssprache  gestaltet.  
 
Selbststrebigkeit   -­‐   "der   alte   Mensch"   lebt   aus   sich   selbst.     Er   ist   der   Anfang  
und  das  Ende.  Im  Leben  hat  nur  das,  was  ihn  selbst  angeht,    Wert  und  Interesse  
für  ihn.  Er  ist  der  Mittelpunkt  der  Welt,    in  der  er  lebt  und  sich  bewegt,  und  er  
will  immer  die  erste  Rolle  spielen.  

 
Selbstbehauptung   -­‐   "der   alte   Mensch"   glaubt,   daß   jeder   ebenso   an   ihm  
interessiert    und  ebenso  begeistert  von  ihm  ist,  wie  er  selbst;    darum  drängt  er  
sich  vor  und  will  gesehen  werden,    damit  man  von  ihm  spricht  und  ihn  beachtet.    
Er   beherrscht   die   Unterhaltung,   und   sein   Thema   ist   immer   "Ich",   "mein",   "von  
mir“.     Er   geht   großspurig   einher   und   erwartet,   daß   jeder   in   seiner   Arbeit  
innehält     und   ihn   anschaut.     Aber:   "er   denkt   nie   daran,   wie   beleidigend   diese  
Wichtigtuerei  für  andere  ist.  
 
Selbstherabsetzung  -­‐  "der  alte  Mensch"  ist  sehr  veränderlich,    und  oft  paßt  es  
für   seine   Zwecke   besser,   wenn   er   seinen   Stolz   in   falsche   Demut   hüllt.     Er   wickelt  
sich   in   seine   Minderwertigkeit   und   überläßt   die   schwere   Arbeit,     die   er   zu   tun  
hätte,   andern.   Er   prahlt   mit   seiner   Wenigkeit   und   Schiwachheit,     aber   er   ist  
dabei   merkwürdig   unbeständig   und   nimmt   es   sehr   übel,     wenn   andere   seine  
eigene  Einschätzung  ernst  nehmen  und  ihn  danach  behandeln.  
 
Selbsteinbildung  -­‐  "der  alte  Mensch"  lebt  so  sehr  in  sich  selbst,    daß  er  nicht  
weiß,   wie   groß   die   Welt   ist,   in   der   er   lebt,     und   wie   viele   wirklich   kluge    
Menschen  es  darin  gibt;    darum  kümmert  er  sich  wenig  um  die  Meinung  anderer,    
besonders  wenn  sie  der  seinen  widerspricht.    Er  sieht  mit  stolzem,  anmaßendem  
Mitleid  auf  die  herab,    die  weniger  begünstigt  und  begabt  sind  als  er  selbst.  

Selbstliebe   -­‐   "der   alte   Mensch   liebt   sich   über   alles,   man   kann   wohl   sagen  
ausschließlich.    Er  liebt  Gott  überhaupt  nicht,  und  seine  Liebe  zu  andern  ist  mehr  
oder  weniger    durchsetzt  mit  Selbstsucht,  Eifersucht,  Neid  oder  Unreinheit.    "Der  
alte  Mensch“  wird  für  sich  selbst  tatsächlich  zu  einem  Götzen,    den  er  nicht  nur  
liebt,  sondern  auch  anbetet.  
 
Selbstverwöhnung   -­‐   "der   alte   Mensch“   ißt,   trinkt   und   ist   fröhlich.     Wenn   er  
etwas   wünscht,   so   hat   er   es   schon.     Er   verwöhnt   und   verhätschelt   sich   selbst.   Er  
ist  imstande,    seinem  übertriebenen  fleischlichen  Verlangen  zu  frönen,    während  
andere  vor  seinen  Augen  Hungers  sterben.  
 
Selbstgefälligkeit  -­‐  „der  alte  Mensch"  vergeht  in  Unbehagen  und  Mißmut,    er  
ist   mürrisch   und   griesgrämig,   wenn   nicht   alles   in   seinem   Leben     seinen  
wirklichen  oder  eingebildeten  Bedürfnissen  dient.    Er  lebt  nur  für  einen,  dessen  
Name  „Selbst“  ist.  
 
Selbstsucht  -­‐  "der  alte  Mensch"  ist  auf  der  Suche:  er  ist  lmmer  hinter  dem  her,    
was   ihm   selbst   Vorteil   bringt.     Er   sucht   rnit   fieberhaftem   Ehrgeiz   und   Eifer  
Anerkennung,  Stellung,  Macht,    Vorherrschaft;  und  alles,  was  ihn  daran  hindert,  
wird  andern  zur  Last  gelegt.  
 

 
Selbstbemitleidung   -­‐   die   Selbstliebe   des   "alten   Menschen"   führt   oft   zur  
Empörung     gegen   seine   Verhältnisse   und   seine   Beziehungen   zu   andern;     er  
übertreibt   das   Leiden,   Unbehagen   oder   die   Not,   die   er   wohl   hat,     und   macht   sich  
und  andere  durch  sein  beständiges  Murren  unglücklich.  
 
Selbstempfindlichkeit  -­‐  mit  "dem  alten  Menschen“  läßt  es  sich  sehr  schlecht  
leben,    denn  er  ist  mit  Wunden  bedeckt  und  ist  immer  neu  verletzt.    Er  ist  nicht  
sehr  gesellig,  denn  meistens  ist  er  aufgelöst  in  Trauer    oder  in  Schweigen  gehüllt,  
oder  er  gefällt  sich  im  Schmollen.  

Selbstverteidigung   -­‐   "der   alte   Mensch“   ist   sehr   eifersüchtig   auf   sein   Recht  
und   bestrebt,     das   Unrecht,   das   man   ihm   antut,   zu   rächen.   Er   führt   sehr   gern  
Prozesse.    Wenn  er  mit  andern  Meinungsverschiedenheiten  oder  Reibungen  hat,    
so  blendet  ihn  in  seiner  Verteidigung  und  Rechtfertigung  seine  eigene  Sünde.  
 
Selbstvertrauen   -­‐   "der   alte   Mensch"   verläßt   sich   auf   sich   selbst,   er   braucht  
keinen,    der  klüger  oder  stärker  wäre  als  er.  Weil  er  auf  seine  eigene  Kraft  und  
Fähigkeit  traut,  so  ist  er  geneigt  zu  sagen:  "Wenn  auch  alle  Dich  verleugnen,    so  
will  ich  Dich  doch  nicht  verleugnen."  
 
Selbstgenügsamkeit   -­‐   das   Selbstvertrauen   "des   alten   Menschen"   führt   dazu,    
daß  er  um  sich  selbst  kreist  und  mit  sich  selbst  genug  hat,    und  dadurch  bleibt  er  
stets   auf   demselben   Standpunkt.     Er   hat   kein   Verlangen,   keinen   Sinn   und   kein  
Bedürfnis  nach  mehr,    als  er  schon  besitzt.  
 
Selbstbewußtsein  -­‐  "der  alte  Mensch"  vergißt  sich  selbst  nie:    wo  er  auch  geht,  
wirft   er   seinen   Schatten   voraus.     Er   ist   immer   damit   beschäftigt,   sich   zu  
photographieren     und   seine   Platten   zu   entwickeln.     Er   ist   an   sich   selbst   gekettet,  
und  wenn  er  kommt,    hört  man  seine  Ketten  klirren.    Oft  ist  er  krampfhaft  mit  
sich  selbst  beschäftigt.  
 
Selbstverherrlichung   -­‐   "der   alte   Mensch"   ist   von     seinem   ausgezeichneten  
Wesen  ganz  erfüllt;  er  überschätzt  sich    und  seine  Fähigkeiten;  er  dürstet  nach  
Bewunderung  und  Ehre    und  nährt  sich  von  Schmeichelei.    Er  betet  im  stillen  das  
"Selbst"  an  und  möchte,    daß  die  andern  es  öffentlich  tun.  
 

 
Selbstgerechtigkeit   -­‐   "der   alte   Mensch"   kleidet   sich   gern   in   das   Gewand   der  
Moral,    des  Wohlwollens  und  der  Wohltätigkeit.  Er  tritt  sogar  für  die  Kirche  ein    
und  nimmt  oft  teil,  wenn  Geld  für  wohltätige    oder  religiöse  Zwecke  gesammelt  
wird;    er  fängt  die  Liste  der  Geber  mit  einer  ansehnlichen  Gabe  an.    Er  hält  sich  
ein  doppeltes  Kontobuch,  er  will  mit  der  Kirche  ,    und  mit  der  Welt  gut  stehen    
und  erwartet  eine  Belohnung:  auf  der  Erde  und  im  Himmel.  
 
Selbstruhm   -­‐   vielleicht   nimmt   "der   alte   Mensch"     diese   offene   Schilderung  
seines   wirklichen   Wesens   übel     und   glaubt,   daß   die   Verurteilung   doch   zu  
gründlich   ist.     Sofort   fängt   er   an,   alle   seine   guten   Eigenschaften   aufzuzählen,    
seine   Liebenswürdigkeit,   Fröhlichkeit,   Duldsamkeit,   Selbstzucht,     seinen  
Opfersinn  und  andere  Tugenden.    Er  nimmt  dabei  das  Verdienst  für  das,  was  er  
ist,     für   sich   in   Anspruch   und   kann   seinen   Stolz   und   seine   Eitelkeit   schlecht  
verbergen.  
 
Ist   diese   Schilderung   des   Selbst   wahr   oder   nicht?     Du   kannst   es   auf   dreierlei  
Weise  beurteilen  und  entscheiden:    was  sagt  Gottes  Wort  über  das  Selbst?    Was  
hast  du  davon  in  dem  Leben  anderer  gesehen?    Und  was  weißt  du  von  dir  selbst?    
Ist   jemand   unter   uns,   der   in   dem   Licht   der   eigenen   Erfahrung     nicht   bekennen  
müßte,   daß   diese   häßlichen   Auswirkungen   des   Selbst     bei   ihm   zuzeiten   mehr  
oder  weniger  da  waren?    

Wir  wissen  alle,  was  das  alte  "Ich«  für  eine  Hydra  ist.    
 

Luther  wußte  es  und  sagte:    


"Ich   fürchte   mein   eigenes   Herz   mehr   als   den   Papst   und   alle   seine   Kardinäle.     Ich  
habe   in   mir   den   großen   Papst   „Selbst`.   "Was   sollen   wir   aber   mit   diesem   so  
eigensinnigen   Feind   tun,     mit   diesem   tyrannischen   Herrscher,   diesem   dreisten  
Usurpator  auf  dem  Thron  Gottes?    Gott  hat  in  Seinem  Wort  ganz  klar  gesagt,  was  
Er   schon   mit   ihm   getan   hat.     Er   hat   nur   einen   Platz   für   "den   alten   Menschen",    
und   das   ist   das   Kreuz,   und   nur   einen   Rat,   um   seine   Gewaltherrschaft   zu  
beendigen,    nämlich  die  Kreuzigung  mit  Christus.Röm.  6,  6:    "Dieweil  wir  wissen,  
daß   unser   alter   Mensch   samt   ihm   gekreuzigt   ist,     auf   daß   der   sündliche   Leib  
aufhöre,  daß  wir  hinfort  der  Sünde  nicht  dienen."  

 
Persönliche  Anmerkung:  

....  dagegen  beruht  das  Leben  eines  geistigen  Menschen  auf  keiner  Säule,  sondern  er  
ist   aus   Liebe   zu   Gott   zu   einem   gottgleichen   Geschöpf   geworden,   indem   er   das  
Leben  im  Gehorsam  und  Demut  gegenüber  den  Geboten  Gottes  jeden  Tag  lebt  und  
dabei   dann   immer   wieder   erkennen   muß,   daß   er   noch   immer   ein   allergrößter  
Sünder   ist,   um   sich   mit   dieser   Erkenntnis   dann   im   Gebet   an   Jesus   Christus   zu  
wenden   und   Ihm   um   Vergebung   bittet,   bis   der   geistige   Mensch   dann   eines   Tages  
schon  hier  auf  Erden  zu  einem  vollkommenen  Menschen  geworden  ist,  zu  dem  der  
Vater   dann   spricht:   Dies   ist   Mein   Sohn,   an   dem   Ich   Wohlgefallen   habe.   Der   Weg   zu  
dieser   Vollkommenheit   ist   der   Weg   der   Nachfolge   Christi,   von   dem   Viele   gehört  
oder  sogar  gelesen  haben,  der  ihnen  aber  aufgrund  des  leiblichen  Wohlergehens  in  
der  Welt  nicht  schmeckt,  so  daß  sie  es  ablehnen  Gott  zu  gehorchen,  und  darum  sich  
für   Ewigkeiten   verderben,   was   die   Gerechtigkeit   Gottes   dem   freien   Willen   eines  
jeden  Menschen  zuläßt......  

   

Das könnte Ihnen auch gefallen