In dieser Lektion lernen Sie, mit welchen sprachlichen Mitteln man Probleme
darstellt, Gegensätze herausarbeitet aber auch Lösungen diskutiert, nicht nur
mündlich sondern auch in Internetbeiträgen für ein Leserforum und in E-Mails. Dabei
helfen Ihnen auch das Grammatikkapitel „Relativsätze“ und die Wendungen zum
Argumentieren Seite 90.
persönlicher Brief O …
Werbung O …
E-Mail O …
Zeitungsbericht O …
Magazintext O …
Kommentar O …
Analyse O …
Interview O …
Beitrag fürs Internet-Forum O …
Grafik O …
Leserbrief O …
Regeln O …
Sportübertragung O …
2. Diese Aktivitäten habe ich während der Arbeit an der Lektion im Unterricht
(oder auch Zu Hause) durchgeführt; manchmal alleine, manchmal zu zweit und
dann auch wieder einmal in der Gruppe
Ich weiß,
wann ich Infinitiv mit „zu“ und ohne „zu“ verwenden muss. O O
wie Relativsätzen gebildet werden. O O
was ein „Weblog“ ist. O O
wo man in Relativsätzen ein Komma setzt. O O
wie man Gegensätze betont. O O
4. Hier sind einige Texte, die ich selbst verfasst habe und gerne aufheben
möchte.
5. Hier sind einige Texte, die jemand aus der Gruppe geschrieben hat und die
ich gerne aufheben möchte, weil mir bestimmte Dinge an den Texten sehr
gefallen.
8. Diese neuen Spuren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz habe ich
entdeckt. Dazu möchte ich folgende Bemerkungen machen. (Produkte,
Personen, Publikationen, Bilder …
1…………………………………………………
2…………………………………………………
3…………………………………………………
4…………………………………………………
5…………………………………………………
12. Grammatik
O In dieser Lektion gibt es Grammatik, die ganz anders ist als in meiner
Muttersprache oder in einer anderen Sprache, die ich schon gelernt habe, zum
Beispiel Englisch, und die deshalb für mich sehr schwer ist.
Kopieren Sie die Grammatik aus der Grammatikübersicht heraus und erklären Sie (in
Ihrer Muttersprache oder in einer anderen Sprache), worauf Sie besonders achten
müssen. Schreiben Sie auch, warum es für Sie so schwer ist. Vielleicht sollten Sie
auch noch einmal Ihre Kursleiterin oder Ihren Kursleiter fragen und die Übungen im
Arbeitsbuch noch einmal wiederholen. Machen Sie dann die Übungen in einer
anderen Reihenfolge.
O In dieser Lektion gibt es Grammatik, die ich nicht brauche und nicht geübt
habe.
Kopieren Sie sie hierhin. Vielleicht brauchen Sie sie später doch noch einmal, dann
wissen Sie, wo Sie sie finden.
O Diese Wendungen und Ausdrücke können mir besonders gut bei Prüfungen
helfen:
O In dieser Lektion gibt es Wendungen und Ausdrücke, die gut zu mir passen.
Kopieren Sie die Wendungen und Ausdrücke hierhin. Verwenden Sie sie im
Unterricht, bauen Sie sie in Ihre Texte ein. Dann werden Sie Ihnen auch in echten
Gespräch einfallen.
15. Ich habe meinen persönlichen Lernwortschatz für diese Lektion angelegt
und habe alle für mich wichtigen Wörter markiert.
Sie können Ihre Lernwörter hierhin kopieren oder in eine separate Datei.
Lerntechniken: Wie habe ich gelernt? Wie habe ich mir Dinge gemerkt?
16. Das klappt bei mir ganz gut, das möchte ich weiterempfehlen:
Wenn Sie es bisher nicht versucht haben: Recherchieren Sie doch im Internet zu
einem Thema, mit dem Sie sich im Kurs schon beschäftigt haben. Lesen Sie dazu
etwas. Notieren Sie hier Ihre Erfahrungen. Welche Lestechnik haben Sie bei dieser
freien Arbeit angewendet?
Überlegen Sie kurz und antworten Sie dann, wenn Sie möchten auf Deutsch, in Ihrer
Muttersprache oder in einer anderen Sprache.