Was kann, weiß oder kenne ich nach dieser Lektion? Reflexionsphase.
Einsendung an Magazin O …
Lied O …
Gedicht O …
Restaurantbeschreibung O …
Erlebnisbericht O …
Liedtext O …
Kompliment O …
E-Mail O …
……………… O …
…………………. O …
2. Diese Aktivitäten habe ich während der Arbeit an der Lektion im Unterricht
(oder auch zu Hause) durchgeführt; manchmal alleine, manchmal zu zweit und
dann auch wieder einmal in der Gruppe.
Kreuzen Sie an.
Damit hatte Das ging noch Das sollte ich
ich überhaupt etwas langsam. noch intensiver
keine Probleme. üben.
Einsendung an Zeitung verfassen O O O
Notizen machen O O O
Lösungen vergleichen O O O
Über Speisen sprechen O O O
Texte lesen O O O
Wörter sammeln und sortieren O O O
Lösungen erarbeiten O O O
Adjektive unterstreichen O O O
Geschichte erzählen O O O
Text überarbeiten O O O
Komplimente machen O O O
Ich weiß,
wann man welche Adjektivendung benützt. O O
wer die Gebrüder Grimm waren. O O
dass man für Vergangenes verschiedene Zeitformen
verwenden kann. O O
wann man eher Perfekt und wann man eher Präteritum
verwendet. O O
4. Hier sind einige Liedtexte, die ich selbst verfasst habe und gern aufheben
möchte:
5. Hier sind einige Liedtexte, die jemand aus der Gruppe geschrieben hat und
die ich gern aufheben möchte.
Wenn Sie immer nur 01 angekreuzt haben, dann möchten Sie jedes Wort verstehen,
ehe Sie die Lese- bzw. Höraufgaben lösen. Das ist aber gar nicht immer nötig, auch
in der Muttersprache nicht. Variieren Sie Ihren Lese- und Hörstil, manchmal müssen
Sie nach Details suchen, dann wieder genügt es, wenn Sie den Text global
verstehen.
Wenn Ihre Antwort immer nur 1 und 2 ist, kann es sein, dass Sie Ihren Schreibstil nur
sehr langsam weiterentwickeln. Nützen Sie auch die „Grammatik-“ und „Ausdrücke
und Wendungen“-Seiten für das Schreiben. Vergleichen und diskutieren Sie oft in der
Gruppe oder mit der Lehrperson.
13. Grammatik
O In dieser Lektion gibt es Grammatik, die ganz anders ist als in meiner
Muttersprache oder in einer anderen Sprache, die ich schon gelernt habe, zum
Beispiel Englisch, und die deshalb für mich sehr schwer ist.
Ziel B2 Band 1, Portfolio, Lektion 2 – Roland Fischer 4
© 2008, Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland
Kopieren Sie die Grammatik aus der Grammatikübersicht heraus und erklären Sie (in
Ihrer Muttersprache oder in einer anderen Sprache), worauf Sie besonders achten
müssen. Schreiben Sie auch, warum es für Sie so schwer ist. Vielleicht sollten Sie
auch noch einmal Ihre Kursleiterin oder Ihren Kursleiter fragen und die Übungen im
Arbeitsbuch noch einmal wiederholen. Machen Sie dann die Übungen in einer
anderen Reihenfolge.
O In dieser Lektion gibt es Grammatik, die ich nicht brauche und nicht geübt
habe.
Kopieren Sie sie hierhin. Vielleicht brauchen Sie sie später doch noch einmal, dann
wissen Sie, wo Sie sie finden.
O Diese Wendungen und Ausdrücke können mir besonders gut bei Prüfungen
helfen:
O In dieser Lektion gibt es Wendungen und Ausdrücke, die gut zu mir passen.
Kopieren Sie die Wendungen und Ausdrücke hierhin. Verwenden Sie sie im
Unterricht, bauen Sie sie in Ihre Texte ein. Dann werden Sie Ihnen auch in echten
Gespräch einfallen.
15. Ich habe meinen persönlichen Lernwortschatz für diese Lektion angelegt
und habe alle für mich wichtigen Wörter markiert.
Sie können Ihre Lernwörter hierhin kopieren oder in eine separate Datei.
17. Das klappt bei mir ganz gut, das möchte ich weiterempfehlen:
Notieren Sie hier alles, womit Sie beim Lernen gute Erfahrungen gemacht haben
Notieren Sie alle Lerntipps, die Sie aus der Lerngruppe, aus dem Internet oder von
anderen Quellen bekommen haben. Tauschen Sie sich aus. Was sagen die Anderen
dazu?
Folgen Sie nicht immer nur einer Lernmethode, probieren Sie verschiedene
Techniken aus. Sprechen Sie über ihre Erfahrungen im Kurs.
Überlegen Sie kurz und antworten Sie dann, wenn Sie möchten auf Deutsch, in Ihrer
Muttersprache oder in einer anderen Sprache.