Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die Wortschatzdateien sind für jede Lektion separat erstellt, egal, ob ein Wort auch in
anderen Lektionen vorkommt.
Der Lernwortschatz enthält nur die Lernwörtfer, sortiert nach Nomen, Verben,
Adjektiven und sonstigen Wörtern.
Sie können jede Datei auf Ihrem Computer mit den Mitteln der Textverarbeitung
bearbeiten: markieren, kopieren, ergänzen, löschen, sortieren und ausdrucken.
Wörter markieren
Markieren Sie die Wörter farbig, die für Sie wichtig sind oder die Sie schwierig finden.
So sehen Sie auf einen Blick, welche Wörter Sie noch einmal lernen müssen.
Wörter löschen
Wenn Sie Wörter bereits kennen oder gelernt haben, können Sie diese aus der Liste
herauslöschen. So wird Ihre Wortliste kleiner und übersichtlicher.
Wörter herauskopieren
Kopieren Sie Wörter in eine eigene Liste. So erstellen Sie Ihren persönlichen
Lernwortschatz, den Sie z. B. nach Themen oder Wortfamilien sortieren können.
Wörter ergänzen
Oft kommt es vor, dass man Wörter im Alltag, im Beruf oder im Kurs liest oder hört
und diese auch lernen möchte. Ergänzen Sie diese Wörter, so erweitern Sie Ihren
Wortschatz.
Bedeutungen ergänzen
Notieren Sie Ihre eigenen Erklärungen, Beispiele, Synonyme oder eine Übersetzung.
So machen Sie sich die Bedeutung der Wörter klar und merken sich die Wörter
besser.
A2
schummeln
der Schummler, -
beschummeln
derjenige
die Runde, -n
mithilfe + Gen.
die Fassung, -en 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
Anhang:
der Würfelbecher, -
der Bierdeckel, -
der Mitspieler, -
der Gegenspieler, -
mitspielen
reihum
würfeln
das Würfelergebnis, -se
interpretieren
die Interpretation, -en
wie folgt
die Augen des Würfels
die Zehnerstelle, -n
niedrig
die Einerstelle, -n
zweistellig
werten
der Wert, -e
die Wertung, -en
wertlos
wertvoll
Achtung
achten auf + Akk.
süchtig
die Sucht
der Süchtige, -n
das Suchtverhalten
die Jugendgruppe, -n
absolut
das Kultspiel, -e
Ziel B2 Band 1, Wortliste Kursbuch, Lektion 4 4
© 2008, Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland
überhaupt nicht
allseits
beliebt
die Beliebtheit
der Graf, -en
genießen (genoss,
genossen)
der Genuss, Genüsse
sorgenfrei
sich sorgen
sich Sorgen machen
besorgt sein
sorglos
die Reihe, -n
die Beerdigung, -en
beerdigen
verhaften
die Verhaftung, -en
das Abitur
das Abiturfach,
Abiturfächer
der Abiturient, -en
das Fachabitur
sich ausgeben für + Akk.
Geld ausgeben für + Akk.
die Ausgabe, -n
sich kleiden
die Kleidung
gut gekleidet sein
auftreten 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
das Auftreten
ein sicheres Auftreten
haben
der Auftritt, -e
die Luxuswohnung, -en
B2
die Karriere, -n
Karriere machen
die Karriereleiter
verstehen unter + Dat.
der Hochstapler, -
B3
einen Beruf ausüben
das Motiv, -e 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
motivieren
die Motivation
motiviert sein
motivationslos
die Rache
Rache üben
rachsüchtig
Rache ist süß.
die Ehre
ehrlich
ehrenhaft
unehrenhaft
Sehr geehrte Damen und
Herren, …
der Ruhm
das Abenteuer, -
der Abenteurer, -
der Abenteuerurlaub, -e
abenteuerlich
die Medienpräsenz
die Macht
die Weltmacht
der Machthaber, -
mächtig
ohnmächtig
die Ohnmacht
das Risiko, Risiken
risikobereit
riskant
B4
die Meinung ausdrücken
in zweierlei Hinsicht
es geht um + Akk.
ebenfalls
beispielsweise
beispiellos
betrügen (betrog, betrogen)
der Betrüger, -
der Betrug
betrügerisch
bewundern
die Bewunderung
der Bewunderer, -
wunderbar
2
jobben
der Job, -s
das Jobangebot, -e
Ziel B2 Band 1, Wortliste Kursbuch, Lektion 4 10
© 2008, Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland
der Ferienjob
der Jobmarkt (ugs.)
regelmäßig
die Regel, -n
die Regelmäßigkeit
die Unregelmäßigkeiten
(Pl.)
regulär
das Taschengeld
die Regel, -n
bilden
sich bilden
sich fortbilden
sich weiterbilden
die Bildung
C2
der Umschlag, Umschläge 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
die Vermutung, -en
die Vermutung anstellen
vermuten
die Einkaufsliste, -n
der Einkaufskorb,
Einkaufskörbe
der Einkaufswagen, -
C3
zubereiten
die Zubereitung
die Zubereitungszeit, -en
der Arbeitsschritt, -e
der Sellerie
achten auf + Akk.
vor allem
austauschen
der Austausch
der Austauschschüler, -
austauschbar
D2
mobben
das Mobbing
das Mobbingopfer, -
das Merkmal, -e
zutreffen auf + Akk.
Zutreffendes bitte
ankreuzen.
rund 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
erleben
das Erlebnis, -se
der Psychoterror
die Psyche
der Psychologe, -n
die Psychologin, -nen
die Psychotherapie, -n
psychologisch
der Betroffene, -n
die Betroffene, -n
der Vorgesetzte, -n
die Vorgesetzte, -n
oftmals
hilflos
hilfreich
hilfsbedürftig
der Mobbing-Betroffene, -n
die Mobbing-Betroffene, -n
die Quälerei, -en
die Qual, -en
quälen
qualvoll
arbeitsunfähig
die Arbeitsunfähigkeit
alltäglich
der Alltag
die Streiterei, -en
sich streiten
der Streit
bestreiten
keineswegs
die Arbeitswelt, -en
zunehmen 1. Bedeutung:
2. Bedeutung:
die Zunahme, -n
Ziel B2 Band 1, Wortliste Kursbuch, Lektion 4 19
© 2008, Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland
zunehmend
die Verschärfung, -en
sich verschärfen
schärfen
scharf
der Leistungsdruck
die Konkurrenz
der Konkurrent, -en
der Konkurrenzkampf,
Konkurrenzkämpfe
konkurrenzlos
der Betrieb, -e
betrieblich
die Betriebsrente, -n
der Betriebsurlaub
das Betriebsgelände
jedoch
häufig
die Beschreibung, -en
beschreiben
konfliktbelastet
der Konflikt
einen Konflikt lösen
sich wehren
die Abwehr
die Gegenwehr
wehrhaft
wehrlos
systematisch
das System, -e
der Angriff, -e
angreifen (griff an,
angegriffen)
die Ausgrenzung, -en
ausgrenzen
sich ausgrenzen
die betroffene Person, die
betroffenen Personen
betreffen
der Betroffene, -n
die Betroffene, -n
der Eintrag, Einträge
ansehen als + Akk.
die Berufsausbildung, -en
Fokus Grammatik:
reflexive Verben
reflexiv
1
Wendungen und
Ausdrücke
Ziel B2 Band 1, Wortliste Kursbuch, Lektion 4 22
© 2008, Hueber Verlag, 85737 Ismaning, Deutschland
formulieren
Grammatik
unterschiedlich
das Suffix, -e
das Präfix, -e
Fotodoppelseite:
der Dschungel, -
die Zeitschrift, -en
hineinschauen