INFINITKONSTRUKTIONEN
IM DEUTSCHEN
14. Mai 2018
EINFÜHRUNG
Was sind Infinitkonstruktionen?-
Infinitkonstruktionen sind
syntaktische Strukturen, die eine
infinite Verbform enthalten.
2 Fragen:
1. Was ist eine infinite Verbform?
a. Infinite vs. finite Verbformen
b. Infinite Verbformen vs.
Partizipien
2. Was heißt „enthalten“?
3 Fälle von Infinitkonstuktionen
EINFÜHRUNG
INFINITE VERBFORMEN
Infinitkonstruktionen sind
syntaktische Strukturen, die eine
infinite Verbform enthalten.
3 Fälle:
1) Verbalkomplexe bei
Hilfsverben/Modalverben/
Halbmodalverben 2)
‚Satzwertige Infinitive‘ bei
Vollverben
3) Verbalkomplexe bei
Vollverben
Gunkel
Infinitkonstruktionen 9
trad.
Status Beispiel
Bezeichnung
einfacher
1. Status arbeiten
Infinitiv
zu-Infinitiv 2. Status zu arbeiten
Partizip 2 3. Status gearbeitet
Grundidee (Gunnar Bech
1955/1957,
Dependenzgrammatik)
Der Aufbau von
Verbalkomplexen ist durch die
sog. Statusrektion beschränkt.
Voraussetzungen
1. Infinite Verbformen sind nach
Status kategorisiert:
INFINITKONSTRUKTIONE
N VERBALKOMPLEXE
(1) a. *weil sie das Buch lesen
wollen hat
b. weil sie das Buch hat lesen
wollen
c. §weil sie das Buch lesen hat
wollen (Österreich)
(2) a. weil sie das Buch lesen
wollen wird
b. weil sie das Buch wird lesen
wollen
c. weil sie das Buch lesen wird
wollen (Österreich)
(3) ??weil sie das Buch lesen
gewollt hat *weil sie das Buch
lesen gemusst hat
→ Die Bedingungen sind
komplex (und bleiben hier
offen).
Eigenschaften
! Verbalkomplexe verhalten
sich in bestimmten Hinsichten
wie ‚einfache‘ Verbformen.
! Zwischen den Gliedern eines
Verbalkomplexes können keine
anderen Ausdrücke stehen
(Kompaktheit)
(1) a. weil sie nicht geschlafen
hat vs. *weil sie geschlafen nicht
hat
b. weil sie nicht schlafen konnte
vs.*weil sie schlafen nicht
konnte
c. weil sie nicht zu schlafen
schien vs. *weil sie zu schlafen
nicht schien.
INFINITKONSTRUKTIONE
N VERBALKOMPLEXE
Eigenschaften
Infinite Teile von
Verbalkomplexen können nicht
ins Nachfeld verschoben werden.
(1) a. b. c.
(2) a. b. c.
weil sie das Buch lesen wird
*weil sie das Buch wird lesen
*weil sie wird das Buch lesen
weil sie das Buch zu lesen schien
*weil sie das Buch schien zu
lesen
*weil sie schien das Buch zu
lesen
Vorläufiges Fazit
Hilfsverb-, Modalverb- und
Halbmodalverbkonstruktionen
bilden einen sog. Verbalkomplex
.
Verbalkomplexe verhalten sich
analog zu einfachen Verbformen.
INFINITKONSTRUKTIONEN
SATZWERTIGE INFINITIVE
Verbalkomplex (kohärent)
Negator steht vor dem Infinitum,
bezieht sich aber auf das Finitum
(1) weil sie die Tür nicht [VK zu
öffnen versuchte] ‚weil sie nicht
versuchte, die Tür zu öffnen‘
Warum ist bei dieser Lesart die
Annahme einer infiniten
Verbalphrase ausgeschlossen?
(2) *weil sie [VP[INF] die Tür nicht
zu öffnen] versuchte
Verbalkomplex (kohärent)
Komplemente/Supplemente des
Finitums können vor
Komplementen/Supplementen des
Infinitums stehen
„Verschränkung“
• (1) a. b. c.
• (2) a. b. c.
weil sie uns versprach, [VP[INF] es zu
reparieren] (inkohärent) weil sie es
uns [VK zu reparieren versprach]
(kohärent)
„es“ = „das Fahrrad“
weil niemand wagte, [VP[INF] sie zu
öffnen] (inkohärent) weil sie
niemand [VK zu öffnen wagte]
(kohärent)
„sie“ = „die Tür“
Verbalkomplex (kohärent)
Der infinite Teil des
Verbalkomplexes kann im Vorfeld
stehen.
• (1) a. [VK Zu öffnen versucht]
hat sie die Tür.
b. [VK Zu reparieren versprochen]
hat sie es uns.
INFINITKONSTRUKTIONEN
FAZIT
Verbkompex obligatorisch: Verben,
die den 1. und 3. Status regieren
Verbkomplexe → analytische
Verbformen → einfache
Verbformen