Stuttgart Schleswig-Holstein
Berlin
Wiesbaden
Hannover Hamburg Schwerin
Dresden Mecklenburg-Vorpommern
Saarbrücken Hamburg
Bremen
Erfurt Bremen
Brandenburg
Kiel
Magdeburg Niedersachsen Berlin
Düsseldorf
München Bremen Berlin
Schwerin
Magdeburg
Mainz
Hamburg
Potsdam
Potsdam
Hannover
Sachsen-Anhalt
Nordrhein-Westfalen
Sachsen
thüringen
Hessen
Dusseldorf
Dresden
Erfuhrt
Wiesbaden
Rheinland-Pfalz
Saarland Mainz
bayern
Baden-Württemberg
Saarbrücken
Stuttgart München
1 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
A. In welchem Bundesland und welcher Stadt war Team Süd zuletzt und wo ist es in dieser Folge?
Zuletzt was Team Süd in München in Bayern, und dieser Folge ist in Stuttgart in Baden Württemberg.
B. Welchen Ort müssen Jonas, Kristina und Nasser in der Stadt finden?
2
Schaut euch den Ausschnitt aus dem Video (1:10 – 4:08 min) an und ordnet die Vokabeln aus dem Kasten den Bildern A.–H. zu.
der Gartenzaun • das Unkraut • das Gartenhäuschen • der Baumstamm • das Gartentor •
das Gemüsebeet • der Kleingarten • das Gewächshaus
A. B. C. D.
das Gartenhäuschen
das Gewächshaus der Kleingarten das Gartentor
E. F. G. H.
der Gartenzaun der Baumstamm das Gemüsebeet das Unkraut
2 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
3
Du siehst dir jetzt einen kurzen Ausschnitt aus dem Video (3:00 – 3:57 min) noch einmal an. Notiere bitte Formulierungen und
Wortschatz zum Thema Größe, Höhe, messen und vergleichen.
Beispiele:
Der Baum ist 2 Meter hoch.
Das Gewächshaus ist zu hoch.
4
Wer ist kleiner? Wer ist größer? Vergleicht euch in eurem Deutschkurs gegenseitig. Welche Adjektive fallen euch ein, um Personen zu
vergleichen? Verwendet die Adjektive im Komparativ.
Lewis ist größer als Hildegard und ich. Lewis ist knapp zwei Meter, er ist am größten.
Hildegard ist kleiner als Lewis und ich. Hildegard ist am kleinsten.
Hildegard ist älter als ich. Lewis ist genauso alt wie ich.
Hildegard spricht besser Deutsch als ich. ich spreche besser Deutsch als Lewis. Lewis spricht am schlechtesten
Beispiele:
Peter ist größer als Julia.
Der Stuhl ist kleiner als Peter.
3 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
Wenn das Gartentor geschlossen ist, dann muss Wenn das Gartentor geöffnet ist, dann kann man
man Fragen, ob man in den Garten kommen kann. den Garten betreten.
2
Der Kleingärtner Herr Kern sagt: „Ordnung muss sein!“ Schaut euch das Video (4:43 – 5:00 min) an. Was sagen die Teammitglieder über
den Sinn von Regeln? Was berichten Kristina und Nasser dabei über ihre Heimatländer Russland und Ägypten?
Nasser hat der Meinung, dass die Regeln praktisch sind. Er hat gesagt, dass alles hektisch oder chaotisch ohne Regeln gegangen wäre.
Kristina hat einanderer Meinung. Sie hat berichtet, dass die Datscha in Ägypten kein regeln hat und die funktioniert ganz gut. Nasser denkt, dass
es nur mit Ägyptern gut funktionieren wurde.
3
Regeln – sinnvoll oder unsinnig? Was hältst du von den Regeln?
Wie findest du die Regeln des Kleingartenvereins? Welche anderen Regeln kannst du dir vorstellen?
4 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
Im Kleingarten
1
Generationswechsel im Kleingartenverein
Schaut euch das Gespräch mit dem Vorsitzenden des Kleingartenvereins, Eberhard Baumgarten, noch einmal an (2:28 – 2:52 min).
Ist der Kleingarten nur für ältere Menschen interessant? Welche Gründe nennt er für den Generationswechsel?
Der Kleingarten ist für alle Menschen, nicht nur für ältere Menschen. Den Jungergeneration möchte im Garten Freizeit zu verbringen , weil es sehr ruhig
ist und man kann sich erholen. Es gibt auch einanderer Grund für den Generationswechsel, dass den junge Menschen interessant mit alles Bio haben.
Wenn man Obst und Gemüse anbauen, dann wusst er die Lebensmittel alle biologischen Produkte sind!
ÿ
þ
2
Seht euch das das Video an. Notiert dabei alle wichtigen Punkte zum Thema „Kleingarten“.
5 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
3
Lies den Text und beantworte die Fragen.
6 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
Kleingarten-Quiz
1
Wie gut kennst du dich mit deutschen Kleingärten aus?
Schaue dir das Video an und beantworte danach die Fragen.
1. Das geöffnete Gartentor bedeutet, dass 4. Die Regeln im Kleingarten geben zum Beispiel vor,
A. man in den Garten gehen darf. A. wie hoch Bäume und Sträucher maximal sein dürfen.
B. der Besitzer im Garten arbeitet. B. dass das Gartentor immer geschlossen sein muss.
C. jemand vergessen hat, die Tür zu schließen. C. dass nur Familien mit Kindern einen Kleingarten
mieten dürfen.
A. muss man immer arbeiten. A. muss man das Unkraut in den anderen Gärten entfernen.
Auswertung:
5–6 Punkte: Super! Du bist ein Kleingarten-Experte.
3–4 Punkte: Schon ganz gut! Mit ein bisschen Üben wirst du bald zum Experten für Kleingärten.
1–2 Punkte: Beim nächsten Mal klappt es bestimmt besser. Schaue dir noch einmal das Video an.
7 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
Die Lebensqualität ist über 10 Kategorien ermittelt. Bewertet werden politische, soziokulturelle, umweltorientierte und wirtschaftliche
Aspekte sowie das Bildungsangebot, die medizinische Versorgung, öffentliche Dienstleistungen, die Wohnqualität, Einkaufsmöglich-
keiten und das Freizeitangebot
8 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013
Folge 5 – Stuttgart
Stuttgart ist der grünsten Stadte Europas. Es liegt in die Weinbergen und Wäldern Umgebung, aber auch hat eine lange grüne Zunge
durch den Stadt.
D. Schaut euch die Bilder an und vergleicht mit eurer Heimat. Wie sehen Großstädte in eurer Heimat aus? Was ist ähnlich und
was ist anders? Achtet auf Punkte wie: Grün in der Stadt, Höhe der Häuser, Breite der Straßen, Verkehr. Was fällt euch noch auf?
9 / 9 Ticket nach Berlin – Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Deutschen Welle | www.goethe.de/ticketnachberlin | © Goethe-Institut 2013