Sie sind auf Seite 1von 4

Hausaufgabe 5 ITPDG

Juan Nicolas Pardo Martin 397882 Maria Ter-Minasyan 404730


Dana Kaczmarek 409252
4. Juni 2020

1 Aufgabe
Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem und die allgemeine Lösung für die Systeme
 
→˙ 21 3 →
x= x
−12 9

Eigenwerte bestimmen
   
21 3 21 − λ 3
det = det = (21 − λ)(9 − λ) + 36
−12 9 −12 9−λ

= 225 − 30λ + λ2 = (15 − λ)2

λ1/2 = 15

für λ=15
     
6 3 2 1 1
Kern = Kern = span
−12 −6 0 0 −2

Hauptvektor bestimmen
   
6 3 → 1
·w =
−12 −6 −2

 
→ 0
w= 1
3

Lösung
     
→ 15t 1 15t 0 1
xh = c1 e + c2 e 1 +t , ci ∈ R, i ∈ {1, 2}
−2 3 −2

2 Aufgabe
Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem für die Systeme
a)
 
2 0 −7
˙
→ →
x = 0 3 0 x
0 0 2

1
Wı̈r können direkt die Eigenwerte ablesen
λ=2, λ=3
für λ=3
     
−1 0 −7 1 0 0 0
Kern  0 0 0  = Kern  0 0 1  = span  1 
0 0 −1 0 0 0 0

für λ=2
     
0 0 −7 0 1 0 1
Kern  0 1 0  = Kern  0 0 1  = span  0 
0 0 0 0 0 0 0

Hauptvektor für λ=2


   
0 0 −7 1

 0 1 0 ·w = 0 
0 0 0 0

 
0

w= 0 
− 71

Also die Allgemeine Lösung ist


       
0 1 0 1

x = c1 e3t  1  + c2 e2t  0  + c3 e2t  0  + t  0  , ci ∈ R, i ∈ {1, 2, 3}
0 0 − 71 0

b)
 
2 2 −1
˙
→ →
x = 1 1 1 x
−1 −2 2

Hinweis: Die Matrix hat die Eigenwerte λ1 = 1 und λ2 = 3.


Wir wissen schon die Eigenwerte also berechenen wir die Eigenvektoren
Die Spur diese Matrize ist 5, also wissen wir dass die algebraische vielfachheit von λ = 1 ist 2.
für λ = 1
       
1 2 −1 1 2 −1 1 0 1  −1 
det  1 0 1  = det  0 2 −2  = det  0 1 −1  = span  1 
−1 −2 1 0 0 0 0 0 0 1
 

Hauptvektor von λ = 1
   
1 2 −1 −1

 1 0 1 ·w = 1 
−1 −2 1 1


0

w= 0 
1

für λ = 3
       
−1 2 −1 1 −2 1 1 0 1 −1
det  1 −2 1  = det  1 −2 1  = det  0 1 0  = span  0 
−1 −2 −1 1 2 1 0 0 0 1

2
Also, die allgemeine Lösung ist
       
−1 −1 0 −1

x = c1 e3t  0  + c2 et  1  + c3 et  0  + t  1  , ci ∈ R, i ∈ {1, 2, 3}
1 1 1 1
c)
 
2 −3 −6
˙
→ →
x = 0 2 −1  x
0 0 2

Da diese Matrize eine Dreiecksmatrize ist, können wir die Eigenwrerte sofort ablesen.
für λ = 2
     
0 −3 −6 0 1 0 3
det  0 0 −1  = det  0 0 1  = span  0 
0 0 0 0 0 0 0

Hauptvektor von λ = 2
   
0 −3 −6 3

 0 0 −1  · w =  0 
0 0 0 0

 
0

w =  −1 
0

Hauptvektor 2 grad von λ = 2


   
0 −3 −6 0

 0 0 −1  · v =  −1 
0 0 0 0

 
0

v =  −2 
1

Also, die allgemeine Lösung ist


           
3 0 0 2 3 0 3
→ t
x = c1 e2t  0 +c2 e2t  −2  + t  −1  +  0 +c3 e2t  −1  + t  0  , ci ∈ R, i ∈ {1, 2, 3}
2
0 1 0 0 0 0

3 Aufgabe
   
2 3
→  0  →  1 
Sei A ∈ R4×4 eine gegebene Matrix, so dass für die Vektoren u = 
 0  und w = 
  
0 
0 0
folgendes gilt:

3
   
6 1
→  1  → 5 
2→ → 
 5  , (A − 7E) u = 0 , (A + E)w = 
(A − 7E) u =    ,
2 
0 4
→ →
sowie (A + E)2 w = 0
˙
→ →
Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem von Lösungen für das System x = A x
Die Eigenvektoren sind
für λ = 7
 
6
→  1 
x1 =  5 

0

mit hauptvektor u
für λ = −1
 
1
→  5 
x1 =  
 2 
4

mit hauptvektor w
Das Eigensystem ist
         
6 6 1 1
→  1  7t → 1  5  5 
x = c1 e7t   + c3 e−t   + c4 e−t →
      
 , c ∈ R, i ∈ {1, 2, 3, 4}
 5  + c2 e  u + t  w + t  2  i
  
5   2 
0 0 4 4

Das könnte Ihnen auch gefallen