2018
2. Halbjahr 2018
August bis Dezember
Inhalt
1
2
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Dr. Karl-Heinz Düvelsdorf,
es ist ein großes Anliegen des Vorstandes und der zuständigen Ausschüsse, Fortbildungsreferent
Ihnen und Ihren Mitarbeitern Fortbildungsmöglichkeiten von hoher Qualität des Vorstandes
anzubieten, sei es in Einzelkursen, curriculärer Fortbildung oder auch bei der Zahnärztekammer
unseren dezentralen Bezirksstellenfortbildungen. Niedersachsen
Die Zahnmedizin entwickelt sich stets weiter und somit ist es wichtig,
diese neuen Methoden auch in der Praxis anwenden zu können.
Gerade für die Mehrzahl von uns, die wir ja als Generalisten in unseren
Praxen tätig sind, ist der Überblick über unser gesamtes Fach sehr wichtig.
Wir sind die erste Anlaufstelle und sollten daher in der Lage sein, fachkundigen
Rat zu erteilen bzw. kompetent an die richtige Stelle zu überweisen.
Ein jeder sollte seine Kompetenz auf möglichst vielen Gebieten erweitern.
Wir behandeln ja auch vom Kleinkind bis zum betagten Menschen.
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir in diesem Halbjahr noch ein
zusätzliches Curriculum der Funktionsanalyse mit Prof. Meyer aus Greifswald
an. Dieses Curriculum kann ich Ihnen wärmstens empfehlen.
Bitte geben Sie dieses Heft auch wieder Ihren Mitarbeitern, da auch für
diese eine Fülle an Fortbildungsmöglichkeiten geboten werden.
Die Praxis ist nur so gut, wie es die Mitarbeiter zulassen. Die besten Mitarbeiter
sind die, die man selber ausbildet.
3
Anfahrtsbeschreibung zum Gebäude der ZKN
4
Anfahrtsbeschreibung zum Gebäude der ZKN
Die Veranstaltungen der Zahnärztekammer Niedersachsen finden in der
Zahnmedizinischen Akademie Niedersachsen (ZAN), Zeißstr. 11 a, 30519 Hannover, statt.
Beachten Sie bitte, dass die ZKN/ZAN seit dem 1.01.2008 in einer Umweltzone
liegt und Sie eine grüne Feinstaubplakette benötigen!
B6 aus Richtung Nienburg, B65 aus Richtung Minden, B3 aus Richtung Alfeld:
Richtung Messe bis Abfahrt Döhren. Geradeaus über die Kreuzung und gleich wieder
links unter dem Schnellweg in Richtung Gewerbegebiet Zeißstraße.
5
Fachbezogene Themenübersicht August bis Dezember 2018
I. Prophylaxe
6
Fr., 23.11. F 1868 Der schwierige Fall in der PZR – Bräuning 109
€ 253,- Update für die ZMP/ZMF NEU
III. Kinderzahnheilkunde
IV. Parodontologie
V. Zahnärztliche Chirurgie
7
VI. Prothetik
Mi., 7.11. F 1873 Grundlagen der Herstellung von Provisorien bei Düvelsdorf 108
€ 203,- ZE-Behandlungen
VII. Komplementärgebiete
VIII. Funktionsdiagnostik
IX. Kieferorthopädie
X. zahnMedizin/Notfall
8
XI. Abrechnungswesen
Mi., 15.08. Z/F 1843 Basic – 2018 für (Neu)Einsteiger und Profis Sander 60
€ 132,- Mit einer soliden Grundlage in die zahntechnische
Abrechnung
Mi., 29.08. Z/F 1850 Grundlagenseminar BEMA I, Seminar für Einsteigerinnen, Ott 62
€ 115,- Wiedereinsteigerinnen und Zahnärzte
Mi., 19.09. Z/F 1857 Aufbauseminar BEMA II, Seminar für Einsteigerinnen, Ott 66
€ 115,- Wiedereinsteigerinnen und Zahnärzte
Mi., 31.10. Z/F 1865 Prophylaxe – das ist doch mehr als nur PZR Borchers 74
€ 115,- Die aktuelle Abrechnung von Prophylaxeleistungen, NEU
die weit über die PZR hinausgehen
Mi., 12.12. Z/F 1877 Abrechnung der systematischen Behandlung von Borchers 84
€ 115,- Parodontopathien (PAR) NEU
Sa., 8.09. Z/F 1854 Den Patienten gewinnen mit motivierender Wölber 64
€ 311,- Gesprächsführung in der Prophylaxe NEU
9
Fr., 14.09. F 1857 Qualitätsmanagement: Einführung und Kühn 99
€ 238,- Training für Mitarbeiter/innen
Sa., 15.09. F 1859 Die Rezeption – das Herz der Praxis Kühn 100
€ 238,-
Fr., 28.09. F 1860 Rhetorik und Körpersprache für Frauen Hanisch 101
€ 346,- NEU
Fr., 5.10. Z/F 1862 Aus der Trickkiste der Kommunikation – Prange 70
€ 242,- elegante Psychologie für die Praxis und
das halbe Leben
10
Fr., 30.11. Hy 18614 Aufbereitung von Medizinprodukten in der Krauß 96
€ 88,- Zahnarztpraxis in Osnabrück
Fr., 30.11. F 1870 Willkommen am Telefon – der erste Eindruck Kühn 112
€ 238,-
Sa., 1.12. F 1871 Mit Köpfchen durch die Ausbildung Knieriem- 113
€ 126,- Anregungen für eine erfolgreiche Ausbildung NEU Lotze/
Rettberg
XIII. Röntgenologie
11
Monatsübersicht August bis Dezember 2018
August
Mi., 15.08. Z/F 1843 Basic – 2018 für (Neu)Einsteiger und Profis Sander 60
€ 132,- Mit einer soliden Grundlage in die zahntechnische
Abrechnung
Mi., 29.08. Z/F 1850 Grundlagenseminar BEMA I, Seminar für Einsteigerinnen, Ott 62
€ 115,- Wiedereinsteigerinnen und Zahnärzte
12
Fr., 31.08. Z 1851 Adhäsivbrücken – eine bewährte Alternative zu Kern 44
€ 529,- Einzelzahnimplantaten NEU
September
Sa., 8.09. Z/F 1854 Den Patienten gewinnen mit motivierender Wölber 64
€ 311,- Gesprächsführung in der Prophylaxe NEU
Sa., 15.09. F 1859 Die Rezeption – das Herz der Praxis Kühn 100
€ 238,-
Mi., 19.09. Z/F 1857 Aufbauseminar BEMA II, Seminar für Einsteigerinnen, Ott 66
€ 115,- Wiedereinsteigerinnen und Zahnärzte
13
Fr., 21.09./ Z 1858 CMD in der zahnärztlichen Praxis – Hellmann 47
Sa., 22.09. € 523,- erweiterte Optionen nach gescheiterter Standardtherapie
Mi., 26.09. Z 1859 Veneers von konventionell bis No Prep – Wahlmann 48
€ 374,- Step by Step
Mi., 26.09. Z/F 1860 Dokumentation in der Stuhlassistenz – Borchers 67
€ 115,- so läuft’s richtig NEU
Mi., 26.09. Z/F 1861 Zahntechnische Abrechnung – Expert 2018 Sander 68
€ 132,- Das echte Experten-Seminar
Fr., 28.09. Hy 18610 Aufbereitung von Medizinprodukten in der Krauß 96
€ 88,- Zahnarztpraxis in Lüneburg
Fr., 28.09. F 1860 Rhetorik und Körpersprache für Frauen Hanisch 101
€ 346,- NEU
Fr., 28.09. F 1861 Effektives und schonendes Debridement Hesse 103
€ 253,-
Oktober
Fr., 5.10. Z/F 1862 Aus der Trickkiste der Kommunikation – Prange 70
€ 242,- elegante Psychologie für die Praxis und
das halbe Leben
Sa., 6.10. F 1862 Gekonnte Psychologie in der Prophylaxe Prange 104
€ 242,-
Sa., 6.10. Z 1863 Ermahnung, Abmahnung und Kündigung – Bittner/ 50
€ 210,- die Sanktionsinstrumente des Arbeitgebers aus NEU Behring
juristischer und psychologischer Sicht
Fr., 12.10. F 1863 Scaling plus – bedarfsgerechte, befundabhängige Sandvoß 105
€ 343,- Prophylaxe praktisch: fit für die Erwachsenenprophylaxe
Sa., 13.10. Z/F 1864 Mit Gelassenheit gewinnen! Schwierige Brandt 72
€ 440,- Gespräche mit Patienten und Angehörigen NEU
erfolgreich führen
Sa., 13.10. F 1864 Scaling plus – bedarfsgerechte, befundabhängige Sandvoß 105
€ 343,- Prophylaxe praktisch: fit für die Erwachsenenprophylaxe
Fr., 19.10./ CF 02.4 Psychologische und psychosomatische Aspekte in Ahlers/ 23
Sa., 20.10. € 450,- der Funktionsdiagnostik … Bernhardt
Mi., 24.10. F 1845 Röntgenkurs für die Zahnarzthelferin/ZFA Schliephake/ 89
€ 192,- Schmöe
Mi., 24.10. Hy 18611 Aufbereitung von Medizinprodukten in der Krauß 96
€ 88,- Zahnarztpraxis in Wolfenbüttel
Mi., 24.10. F 1865 Aufschleifen von zahnärztlichen Instrumenten Meyer 106
€ 170,-
Mi., 31.10. Z 1866 Der zahnärztliche Haftpflichtfall – Vaczi 52
€ 96,- Prophylaxe und Schadensmanagement NEU
Mi., 31.10. Z/F 1865 Prophylaxe – das ist doch mehr als nur PZR Borchers 74
€ 115,- Die aktuelle Abrechnung von Prophylaxeleistungen, NEU
die weit über die PZR hinausgehen
14
November
Mi., 7.11. F 1873 Grundlagen der Herstellung von Provisorien bei Düvelsdorf 108
€ 203,- ZE-Behandlungen
Fr., 23.11. F 1868 Der schwierige Fall in der PZR – Bräuning 109
€ 253,- Update für die ZMP/ZMF NEU
15
Mo., 26.11. Hy 18802 Sachkundelehrgang für die zahnärztliche Praxis 111
U
bis € 670,- Erwerb der aktuellen Kenntnis gemäß § 8 Abs. 4 NE
Fr., 30.11. der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV)
für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der
zahnärztlichen Praxis (gemäß den Richtlinien der DGSV)
Fr., 30.11. F 1870 Willkommen am Telefon – der erste Eindruck Kühn 112
€ 238,-
Dezember
Sa., 1.12. F 1871 Mit Köpfchen durch die Ausbildung Knieriem- 113
€ 126,- Anregungen für eine erfolgreiche Ausbildung NEU Lotze/
Rettberg
Mi., 12.12. Z/F 1877 Abrechnung der systematischen Behandlung von Borchers 84
€ 115,- Parodontopathien (PAR) NEU
16
Strukturierte Fortbildung
Ästhetische Zahnmedizin
Das Curriculum verfolgt das Ziel, den Teilnehmern eine Aktualisierung und Vertiefung
ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der ästhetischen Zahnmedizin zu
ermöglichen. Es wurde in Kooperation mit den Zahnärztekammern Westfalen-Lippe
und Nordrhein entwickelt und wird an allen drei Standorten der Kammern (Münster,
Düsseldorf, Hannover) angeboten.
Das Curriculum umfasst ca. 130 Fortbildungsstunden. In der Regel bilden eineinhalb
Kurstage am Wochenende einen Baustein. Es werden in den Veranstaltungen unter-
schiedliche didaktisch-methodische Ansätze verfolgt. Neben Vorlesungen, Demonstra-
tionen und Falldarstellungen, soll vor allem über praktische Übungen die Erlangung der
gewünschten Handlungskompetenz erreicht werden.
17
Strukturierte Fortbildung
Endodontie
Leitung:
Prof. Dr. Norbert Linden
ZAHNÄRZTEKAMMER
NIEDERSACHSEN
18
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre kompakt
FREI!
NOCH PLÄTZE
Leitung:
Prof. Dr. Dr. h.c. Georg Meyer
ZAHNÄRZTEKAMMER
NIEDERSACHSEN
19
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt
Teilnahmebedingungen
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) s. Seite 122.
Die Teilnahmegebühr für den gesamten Zyklus beträgt € 2.700,- zuzüglich evtl. Materialkosten.
Die Veranstaltungen können auch einzeln gebucht werden, sofern noch Plätze frei sind.
Die zusätzlichen Gebühren für evtl. Materialkosten werden separat in Rechnung gestellt.
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss wird von der Zahnärztekammer Niedersachsen
ein Zertifikat ausgestellt, das die erfolgreiche Teilnahme dokumentiert.
20
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt
4. Zyklus – 2018/2019
Modul Thema/Referent
CF 01.4 Form und Funktion natürlicher Zähne, geometrische Wechselwirkungen
Fr., 14.09.2018 zwischen Kauflächen und Kiefergelenken, biomechanische und
14.00-19.30 Uhr neuromuskuläre Aspekte einer physiologischen Zentrik, Funktion und
Sa., 15.09.2018 Zahnhalteapparat/keilförmige Defekte/Zahnbeweglichkeit/Erosion
09.00-17.00 Uhr Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Meyer, Greifswald
21
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt Freitag/Samstag CF 01.4
14. September 2018, 14.00-19.30 Uhr
15. September 2018, 09.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 450,–
22
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
Freitag/Samstag CF 02.4 kompakt
19. Oktober 2018, 14.00-19.30 Uhr
20. Oktober 2018, 09.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 450,–
– bitte wenden –
PD Dr. Oliver Ahlers: Beruflicher Werdegang: 1982 Studium der Zahnmedizin in Hamburg; 1987 Stipendium
der Friedrich-Naumann-Stiftung; 1987 Auslandsfamulaturen in Boston und New York; 1988 Staatsexamen und
Approbation in Hamburg; 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am UKE, Zentrum ZMK, Poliklinik für Zahner-
haltung (Prof. Dr. Platzer); 1992 Leitung des Arbeitskreises CMD und chronische Schmerzen der Zahnärzte-
kammer Hamburg; 1992 Leitung der Dysfunktions-Sprechstunde der ZMK-Klinik (zusammen mit Dr. Jakstat);
1997 Oberarzt; 1999 Kommission zur Entwicklung des neuen Klinischen Funktionsstatus der DGFDT/DGZMK;
2001 Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT); 2004 Habi-
litation an der Universität Hamburg, Venia legendi und Ernennung zum Privatdozent; 2004 Stellvertretende
ärztliche Leitung der Poliklinik für Zahnerhaltung u. Präventive Zahnheilkunde; 2005 Gründung und zahnärzt-
liche Leitung des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf; 2005 Ernennung zum Spezialist für Funktionsdiagnostik
und -therapie der DGFDT (www.DGFDT.de); 2008 Editor Journal of CranioMandibular Function; 2010 Zertifi-
PD Dr. Oliver Ahlers,
zierung des CMD-Centrum Hamburg-Eppendorf als erste postgraduierte Ausbildungsstätte zum Erwerb des
Hamburg
„Spezialisten für die Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)” in Deutschland. Wissenschaftliche Preise:
1996, 2001, 2008, 2009, 2011 Tagungsbestpreise der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (jeweils gemeinsam
mit Prof. Dr. Jakstat und anderen Co-Autoren). Zeitschriften- und Buchpublikationen: Ca. 150 Publikationen und mehrere Lehrbücher;
Entwicklung verschiedener Softwareprogramme (CMDcheck, CMDfact, CMDmanu, CMDtomo, CMD3D u. a.) sowie zahlreicher Medizinpro-
dukte. Arbeitsgebiete: Funktionsdiagnostik und -therapie, ästhetische und funktionelle Restaurationen, Composites, Computerunterstützte
zahnärztliche Diagnostik. Lehrtätigkeit: 15-jährige Lehrtätigkeit am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Dozent im postgraduierten
Studiengang „Funktionsdiagnostik und Therapie mit Computerunterstützung“ der Universität Greifswald, Dozent verschiedener Curricula
Funktionsdiagnostik und Therapie von CMD sowie zur Ästhetischen Zahnheilkunde; Fortbildungen zur klinischen und instrumentellen
Funktionsdiagnostik, Restaurative und ästhetische Arbeitstechniken, Kofferdamtechnik. Schriftleitung/Gutachtertätigkeit für Fachzeitschriften:
Journal of craniomandibular Function (2008 Editor und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats); International Journal of Computerized
Dentistry (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats); StomaEdu (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats); ZWR – Das Deutsche Zahnärzte-
blatt (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats); Medical Science Monitor (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats); International Chinese
Journal of Dentistry (2001 Europäischer Schriftleiter).
23
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt CF 02.4
(Fortsetzung)
Der Schwerpunkt des Kurses liegt daher auf der Vermittlung Prof. Dr. Olaf
von Techniken, die in der zahnärztlichen Praxis genau diese Bernhardt: 1987-
Funktion erfüllen, deren Differenzierung nach Indikation und 1992 Studium der
die Diskussion der Aussagekraft. Und um die Schlussfolge- Zahnmedizin an
rung zu vermeiden, „das geht in meiner Praxis nicht“ wollen der Ernst-Moritz-
Arndt Universität
wir untereinander in praktischen Übungen derartige Anam-
Greifswald; seit
nesesituationen nachstellen und so auch den Umgang mit 1992 wiss. Mitar-
Einwänden und Vermeidungsstrategien gemeinsam üben. beiter der Poliklinik
für Zahnerhaltung,
Parodontologie
b) Klinische und instrumentelle Prof. Dr. Olaf
und Kinderzahn-
Funktionsdiagnostik, bildgebende Bernhardt, Greifswald
heilkunde, Leiter:
Verfahren Prof. Dr. G. Meyer, Zentrum für Zahn-, Mund-
und Kieferheilkunde, Ernst- Moritz- Arndt
Universität Greifswald; 1993 Studienauf-
Prof. Dr. Olaf Bernhardt, Greifswald enthalt am Dept. of Oral Biology, School of
Dentistry, Ann Arbor, USA; 1995 Promotion;
Zu den häufigsten Symptomen einer kraniomandibulären 2000 Ernennung zum Oberarzt; 2004 Ha-
Dysfunktion (CMD) zählen Verspannungen und Schmerzen der bilitation; 2004-2005 Forschungsaufenthalt
an der Division of Epidemiology und an der
Kau-, Gesichts- und Halsmuskulatur, Kiefergelenkschmerzen
School of Dentistry, University of Minnesota,
und -geräusche sowie Limitationen der Unterkieferbewegungen. USA; seit 2006 Part-Timer in der Zahnarzt-
Viele unspezifische Symptome werden häufig ebenfalls einer praxis des Klinikums Karlsburg, Herz- und
CMD zugerechnet. Patienten warten teilweise mit langen Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern;
Krankengeschichten auf. Für eine gesicherte Diagnose ist 2006 Mitautor des Buches „Schienenthera-
in erster Linie eine strukturierte klinische Untersuchung und pie, Evidenzbasierte Diagnostik und Behand-
lung bei TMD und CMD“ Major Ash;
Anamnese notwendig. Auch instrumentelle Verfahren können
3. Aufl., München; 2011 Ernennung zum
in begründeten Fällen zur Bestimmung von CMD-Subgruppen apl. Professor.
beitragen und in spezifische Therapiestrategien münden.
Hierzu zählt zum einen die Erstellung von Modellen zur
Simulation von Unterkieferbewegungen im Artikulator. Auch
erfahren Gelenkbahnaufzeichnungen, die eigentlich der
Datenerfassung für eine exakte Artikulatorprogrammierung
dienen, einer Renaissance bei der Beurteilung des Funktions-
zustandes der Kiefergelenke durch standardisierte Interpreta-
tionen des Kurvenverlaufs.
24
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
Freitag/Samstag CF 03.4 kompakt
09. November 2018, 14.00-19.30 Uhr
10. November 2018, 09.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 450,–
– bitte wenden –
25
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt CF 03.4
(Fortsetzung)
26
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
Freitag/Samstag CF 04.4 kompakt
18. Januar 2019, 14.00-19.30 Uhr
19. Januar 2019, 09.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 450,–
27
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt CF 04.4
28
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
Freitag/Samstag CF 05.4 kompakt
8. März 2019, 14.00-19.30 Uhr
9. März 2019, 09.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 450,–
29
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt CF 05.4
30
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
Freitag/Samstag CF 06.4 kompakt
10. Mai 2019, 14.00-19.30 Uhr
11. Mai 2019, 09.00-17.00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 450,–
31
Strukturierte Fortbildung
Funktionslehre
kompakt CF 06.4
32
Strukturierte Fortbildung
Implantologie
Leitung:
Prof. Dr. Dr. H. Schliephake
ZAHNÄRZTEKAMMER
NIEDERSACHSEN
33
Strukturierte Fortbildung
Parodontologie
Leitung:
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Anton Sculean, M. S.
ZAHNÄRZTEKAMMER
NIEDERSACHSEN
Z Seminare für
Zahnärzte
35
Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling, Fulda; 1977-1984 Studium Zahn- und Humanme-
dizin in Marburg; 1985 Dr. med.; 1985-1988 Assistenzarzt Abt. für Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg; 1987 Dr. med. dent.; 1988-
1992 Wissenschaftlicher Assistent an der Kieferchirurgischen Abt. der Universität Göt-
tingen; 1990 Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; 1991 Fachzahnarzt
Oralchirurgie; 1992 Zusatzbezeichnung „Plastische Operationen“; 1993 Niederlassung
mit Ehefrau Dr. Sigrid Halling in Fulda; 1994-2006 Leitender Arzt der Abt. Mund-, Kie-
fer- und Gesichtschirurgie des Herz-Jesu-Krankenhauses Fulda; 1999 Laserzertifizierung;
2001 Tätigkeitsschwerpunkt lmplantologie (DGI); 2006 ITI – Fellow; 2007 Neuer Praxis-
standort in einem Gesundheitszentrum mit 8 Facharztpraxen; Tätigkeitsschwerpunkte:
lmplantologie, kosmetische Chirurgie, Lasermedizin, zahnärztliche Pharmakologie; Mitglied-
schaften: DGZMK, DGMKG, DGI, AG Kieferchirurgie, IGÄM, GÄCD, ITI; Referent für LZK
Hessen, Thüringen, Berlin, Brandenburg, Sachsen, APW, DGI, Uni Basel; Publikation von
mehr als 50 Originalarbeiten national und international, über 160 Vorträge und Seminare.
Buchveröffentlichung „Zahnärztliche Pharmakologie“ (2008). Seit 2010 Lehrauftrag an der
Dr. Dr. Frank Halling,
Universität Marburg für spezielle zahnärztliche Pharmakologie.
Fulda
Update zahnärztliche
18.08. Pharmakotherapie
Samstag, 18.08.
09.00 – 16.00 Uhr 1.0. Einleitung (Grundlagen)
4.0. Lokalanästhetika
!
NEU 5.0. Behandlung von Risikopatienten
5.1. Schwangerschaft und Stillzeit
5.2. Alte Patienten
5.3. Internistische Risikopatienten
8.0. Periimplantitistherapie
Kurs-Nr.
Z 1844
36
Prof. Dr. Claus-Peter Ernst: geboren 7.5.1965 in München; 1984-1990 Studium der Zahn-
heilkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität, München; 1990 Staatsexamen und Pro-
motion zum Dr. med. dent.; 11/1990-9/1993 wissenschaftlicher Assistent in der Poliklinik
für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
(Direktor: Prof. Dr. E. Sonnabend, Prof. Dr. R. Hickel); 12/1990-11/1991 Grundwehrdienst
als Stabsarzt in der Zahnarztgruppe 602/1 in Bad Reichenhall; 9/1993 Funktionsoberarzt
in der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des Klinikums der Johannes-Gutenberg-Universität
Mainz (Direktorin: Prof. Dr. Dipl. chem. B.Willershausen); 1996 Ernennung zum Oberarzt
an der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde des Klinikums der Johannes-Gutenberg-Uni-
versität Mainz (Direktorin: Prof. Dr. Dipl. chem. B. Willershausen); 1999 Habilitation;
12/2005 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor; Seit 10/2006 Teilzeit-Tätigkeit in
der zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis zahnÄrzte im Gutenberg-Center, Mainz.
Die 20 beliebtesten
Fehler beim Kleben – 22.08.
22.08.
Da es 100 % Erfolgsquote nur in der Theorie gibt, wird ab und an mal eine adhä-
siv befestigte Restauration zu reparieren sein. Wie das auf den unterschiedlichen
Werkstoffen (Komposit, Keramik, Metall) am sinnvollsten zu bewerkstelligen ist,
zeigt der dritte Teil des Vortrages.
!
NEU
Kurs-Nr.
Z 1846
38
Dr. Nina Psenicka: Zahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ an der Kaiserberg Klinik;
Spezialistin für Implantologie (DGZI), Fachzahnärztin für Oralchirurgie; Vorträge und Kurse
auf dem Gebiet der Implantologie, Chirurgie und der plastischen Parodontalchirurgie; Fort-
bildungsreferentin mehrerer Zahnärztekammern im In- und Ausland; Publikationen in im-
plantologischen Fachzeitschriften. 1995-2000 Studium Zahnmedizin; 2001-2003 Assis-
tenzzahnärztin; 2002 Promotion über das Schädelwachstum (Prof. Fanghänel); 2003-2007
Facharztausbildung für Oralchirurgie und Ernennung zur Oberärztin (Universität Frankfurt
am Main); 2006 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Deutsche Gesellschaft Implanto-
logie (DGI)); 2007 Prüferin für die Prüfungsfächer „Zahnärztliche Chirurgie” und „Spezielle
Chirurgie” (Universität Frankfurt am Main); 2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
(Landeszahnärztekammer Hessen); 2007-2008 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Pri-
vatzahnklinik Swiss smile mit der Auszeichnung „The Leading Dental Centers of the world“
(London & Zürich); (Fortsetzung auf Seite 40)
Chirurgische und
implantologische Eingriffe – 24.08.
Kursgebühr:
Kursbeschreibung € 355,–
Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Naht-
techniken als auch die Grundkenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die Für Frühbucher
richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische bis zum 24.06.2018
Ergebnis. € 320,–
Dem Kursteilnehmer soll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle Max. 20 Teilnehmer
für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu bewältigen und eine Basis für
jegliche chirurgisch zahnärztliche und implantologische Eingriffe zu erlangen.
Bei diesem sowohl theoretischen als auch praktischen Kurs in Form von Hands-On
Übungen am Tierpräparat wird jeder Teilnehmer das gelernte Wissen mittels chir-
urgischer Übungen vertiefen.
!
Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, NEU
Schnittführungen und chirurgische Plastiken durchgeführt.
Themen
• Nahttechniken
• Schnittführungen
• Extraktionstechniken 9
• operative Zahnentfernung Fortbildungspunkte
nach BZÄK
• Abszesseröffnung
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbändchenexzision
• Fibromentfernung
• lmplantolgie: Grundkenntnisse, einfache Implantationen,
laterale Augmentation Kurs-Nr.
– bitte wenden –
Z 1847
39
(Fortsetzung von Seite 39)
(Fortsetzung)
24.08.
Praktische Übungen
• Nahttechniken
• Lappentechniken
• Schnittführungen
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Lippenbandexzision
• Periostschlitzung
Kurs-Nr.
Z 1847
40
drs. Johanna Maria Kant, geboren 1963 in den Niederlanden.
Zahnmedizinstudium an der KU Nijmegen, Examen 1986.
Seit 1988 in eigener Praxis niedergelassen in Oldenburg
mit Behandlungsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde. Spe-
zialisiert auf die Behandlung von sehr kleinen Kindern und
den Einsatz altersgerechter Hypnosetechniken. Zusatzaus-
bildungen in zahnärztlicher Hypnose, NLP Practitioner,
strukturierte Weiterbildung Kinderzahnheilkunde.
25.08.
Kinderzahnheilkunde: Samstag, 25.08.
09.00 – 18.00 Uhr
Für Frühbucher
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit das gesamte Spektrum der Kinder- bis zum 25.06.2017
zahnheilkunde nicht nur in der Theorie, sondern insbesondere im Hands-On-Kurs € 595,–
kennenzulernen und zu vertiefen.
Max. 16 Teilnehmer
Anhand zahlreicher Patientenfälle aus dem Praxisalltag der Kinderzahnärztinnen
werden Themen wie Anästhesie, Füllungstherapie, Kofferdam, (Milchzahn-)En- Anmerkung:
dodontie, Trauma und MIH fachlich übersichtlich dargestellt. Die Praxisrelevanz Eine Materialliste
der neuesten Erkenntnisse aus der Kariologie und der Kinderzahnheilkunde wird wird zugesandt.
mit Blick auf den aktuellen Leitlinien/Empfehlungen diskutiert:
!
NEU
• Wie viel Karies soll heute entfernt oder belassen werden?
• Was sind Hallkronen? Wann kann man diese einsetzen?
• Wie können auch unkooperative Kinder gut behandelt werden?
• Was bedeutet das neue Konzept zur Vermeidung frühkindlicher Karies
für die Praxis? Kommen jetzt schon Babys in die Sprechstunde?
Der Schwerpunkt dieses Kurses besteht im Hands-On-Kurs. Hier haben Sie die
Möglichkeit in der Theorie erworbenes Wissen anzuwenden. Die Teilnehmer sollten – 9
wenn möglich – zwei extrahierte Milchzähne in Gips eingebettet zu dem Kurs Fortbildungspunkte
mitbringen. Eine Materialliste wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt. nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1848
41
Dr. Nina Psenicka: Zahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ in Duisburg; Spezialistin für
Implantologie (DGZI) Fachzahnärztin für Oralchirurgie; Vorträge und Kurse auf dem Gebiet
der Implantologie, Chirurgie und der plastischen Parodontalchirurgie; Fortbildungsrefe-
rentin mehrerer Zahnärztekammern im In- und Ausland Publikationen in implantologischen
Fachzeitschriften; 1995-2000 Studium Zahnmedizin; 2001-2003 Assistenzzahnärztin;
2002 Promotion über das Schädelwachstum (Prof. Fanghänel); 2003-2007 Facharztaus-
bildung für Oralchirurgie und Ernennung zur Oberärztin (Universität Frankfurt am Main);
2006 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Deutsche Gesellschaft Implantologie (DGI));
2007 Prüferin für die Prüfungsfächer ,,Zahnärztliche Chirurgie” und „Spezielle Chirurgie”
(Universität Frankfurt am Main); 2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Landes-
zahnärztekammer Hessen); 2007-2008 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Privat-
zahnklinik Swiss smile mit der Auszeichnung „The Leading Dental Centers of the world”
(London & Zürich); Fortsetzung auf Seite 43
Chirurgische und
25.08. implantologische Eingriffe –
Samstag, 25.08.
09.00 – 17.00 Uhr Aufbaukurs – Hands-On
Kursgebühr:
€ 355,– Kursbeschreibung
Aufbauend auf einem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie und der Implan-
Für Frühbucher tologie geht es in diesem Kurs um die grundlegenden zahnärztlichen operativen
bis zum 25.06.2018 und anspruchsvolleren implantologischen Eingriffe.
€ 320,–
Die Operationstechniken und das Management von Komplikationen sind ein fester
Max. 20 Teilnehmer Bestandteil für einen erfolgreichen chirurgischen und implantologischen Eingriff,
der durch gezieltes Operationstraining optimiert wird.
Themen
!
NEU • operative Entfernung von Zähnen und Weisheitszähnen
• Wurzelspitzenresektion
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
• Komplikationsmanagement
• Vestibulumplastik
• Implantologie: laterale und vertikale Augmentation, Knochenblock,
9 Sinuslift
Fortbildungspunkte
nach BZÄK Praktische Übungen
• operative Zahnentfernung
• operative Weisheitszahnentfernung
• Wurzelspitzenresektion
• plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung
Kurs-Nr. • Vestibulumplastik
• Nervdarstellung
Z 1849
42
(Fortsetzung von Seite 42)
(Fortsetzung)
25.08.
Materialliste:
Eigenes Operationsbesteck lt. vorgegebener Liste unbedingt erforderlich
• Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)
• chirurgische Pinzette
• anatomische Pinzette
• Nadelhalter
• Raspatorium
• Tupfer
• Schere
• PA-Sonde
• Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück
!
NEU
• Handschuhe nach eigener Präferenz
• Handstück zum KaVo-Ansatz
• rotes Winkelstück zum KaVo-Ansatz
• Rosenbohrer (klein, mittel, groß) für das Handstück zur Osteotomie
• Lindemannfräse für das Handstück zur Osteotomie
• Bohrer zum Trepanieren
• Endodontische Nadeln (15er-50er)
• Beinscher Hebel
• Extraktionszangen für UK Prämolaren
• große Kanüle mit stumpfer Spitze zum Spülen
Kurs-Nr.
Z 1849
43
Prof. Dr. Matthias Kern: Studium der Zahnheilkunde in Freiburg 1980-85, Promotion 1987,
Prothetische Abteilung der Zahnklinik in Freiburg 1985-91 und 1994-97. Forschungs-
aufenthalt University of Maryland in Baltimore, USA 1991-93. Habilitation 1995. Direktor
der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde der Christian-Al-
brechts-Universität zu Kiel seit 1997. Vorsitzender der Schleswig-Holsteinischen Gesellschaft
für ZMK-Heilkunde (SHGZMK) seit 2004. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Pro-
thetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro) 2008-12, Präsident der DGPro 2012-16.
Im Dezember 2011 als erster deutscher Wissenschaftler Empfänger des Schweitzer Research
Awards der Greater New York Academy of Prosthodontics (GNYAP). Autor des Buches
„Adhäsivbrücken. Minimal invasive – ästhetisch – bewährt”, Quintessenz Verlag 2017.
Praktischer Arbeitskurs
31.08. Adhäsivbrücken –
Freitag, 31.08. eine bewährte Alternative zu
09.00 – 18.00 Uhr
Kursgebühr: Einzelzahnimplantaten
€ 529,–
NE U!!
EU währung fehlen.
N Indikationen und Kontraindikationen von vollkeramischen Adhäsivbrücken werden
im Vergleich zu metallkeramischen Adhäsivbrücken erläutert, sowie Vor- und
Nachteile sowie klinisches und labortechnisches Vorgehen werden dargestellt.
Step-by-Step-Bildabfolgen und Videofilme veranschaulichen das genaue Vorgehen.
Die wissenschaftlichen Daten zur klinischen Bewährung der Therapiemittel werden
anhand von klinischen Studien beschrieben. Anhand von eigenen Patientenfällen,
9 die zum Teil seit über 20 Jahren mit ihren vollkeramischen Adhäsivbrücken ver-
Fortbildungspunkte sorgt sind, kann gezeigt werden, dass die dargestellten Versorgungen sich
nach BZÄK wirklich langfristig bewähren.
Praktische Übungen
Die Teilnehmer präparieren Zähne für metall- und vollkeramische Adhäsivflügel
unter Berücksichtigung des zuvor erstellten Silikonschlüssels.
Kurs-Nr. Kursziel
Z 1851 Nach diesem Kurs soll jeder Teilnehmer in der Lage sein, metall- und vollkeramische
Adhäsivbrücken erfolgreich in sein Behandlungsspektrum zu integrieren.
44
Prof. Dr. med. dent. Marc Schmitter: Studium in Tübingen, anschließend Ausbildungsassis-
tent bei einem niedergelassenen Zahnarzt in Neumünster. Ab 10/2000 wissenschaftlicher
Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Heidelberg. 2006
Habilitation, 2007 Forschungsaufenthalt an der University of Washington, 2008 apl.-Pro-
fessor. Bis 2016 Leitender Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Univer-
sität Heidelberg und kommissarischer Leiter der Sektion Werkstoffkunde. 2015: Ruf auf
die W3-Professur für Zahnärztliche Prothetik in Würzburg, seit 2016 ärztlicher Direktor
der dortigen Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik. Spezialist für Zahnärztliche Prothetik
der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde und Spezialist
der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik- und Therapie. Forschungsschwer-
punkte: Zahnfarbene Restaurationen (Vollkeramische Systeme, Glasfaserverstärkte Stift-
systeme, Polymerwerkstoffe); biomechanische Aspekte in der Zahnmedizin; die Diagnose,
Prävention und Therapie von craniomandibulären Dysfunktionen.
Kursgebühr:
Die Diagnose craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) und die Erfassung mög- € 247,–
licher Ursachen stellen den Behandler oftmals vor multiple Probleme. Dies ist u. a.
durch die Limitation der Untersuchungsverfahren begründet: Während es bei- Für Frühbucher
spielsweise im internistischen Fachgebiet üblich ist, spezifische Mess- und Auf- bis zum 30.06.2018
zeichnungsgeräte (z. B. EKG) zu verwenden, um Diagnosen abzusichern oder gar € 225,–
erst stellen zu können, beschränken sich Zahnmediziner noch immer zumeist auf
Max. 40 Teilnehmer
eine ausschließlich klinische Untersuchung, die ggf. durch bildgebende Verfahren
ergänzt wird. Doch auch in der Zahnmedizin stehen bei der Untersuchung von
CMD Patienten heutzutage einige (innovative) und hilfreiche Geräte zur Diag-
nosefindung oder zur Dokumentation des Therapieerfolgs zur Verfügung: Elek-
!
tromyographie, nächtliche Bruxismuserfassung im häuslichen Umfeld mittels por-
tabler Geräte, Achsiographie, Beißkraftmessung und Erfassung der Kauleistung. NEU!
Doch welche dieser Anwendungen kann in der zahnärztlichen Praxis das Diag- NEU
nosespektrum erweitern und ist gleichzeitig schnell und effizient einsetzbar?
Lohnt sich die Investition in diese Geräte und welchen Vorteil haben einerseits
der Patient und andererseits der Anwender? Im Laufe dieses Seminars sollen
diese Verfahren dargestellt und deren sinnvoller Einsatz erläutert werden.
10
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1852
45
Dr. Ralf Großbölting; Rechtsanwalt; Fachanwalt für Medizinrecht; Geb. 1972; 1993-1997
Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster;
1992-1993 Studium an der Fernuniversität Hagen: Europäisches Wirtschaftsrecht, Recht
für Wirtschaftswissenschaftler; 1997-2000 Studium der Volkswirtschaftslehre in Müns-
ter; 1998-2000 Referendariat am Oberlandesgericht Düsseldorf/Landgericht Essen; 1999/-
2000 Tätigkeit in amerikanischer Anwaltskanzlei in Frankfurt; Seit 2000 als Rechtsanwalt
in Berlin niedergelassen; 2007 Promotion im Medizinrecht zum Dr. jur. am Lehrstuhl für
Sozialrecht bei Prof. Dr. E. Schnapp (Universität Bochum); Langjährige Referententätigkeit,
zahlreiche Veröffentlichungen, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht im Deut-
schen Anwaltsverein, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V. und
der Deutschen Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen.
4
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1856
46
PD Dr. med dent. Daniel Hellmann: Zahnarzt/Zahntechnikermeister, Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche
Prothetik, UK Würzburg Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), E-Mail: hellmann_d@ukw.de,
Webseite: www.daniel-hellmann.de; bis 2006 Geschäftsführung Hellmann und Stein Dental GmbH, Hagen
in Westf.; 2008 Staatsexamen und Approbation; 2008-2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Düsseldorf; 2009-2016 wissenschaftlicher Mitar-
beiter an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Heidelberg; seit 2009 zahlreiche
wissenschaftliche Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen sowie zahlreiche nationale und
internationale Publikationen und Buchbeiträge; 2011 Promotion zum Dr. med. dent. durch die medizi-
nische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; 2011 Baden-Württemberg Zertifikat für Hoch-
schuldidaktik; 2012 Aufnahme als Habilitand durch die medizinische Fakultät der Ruprecht Karls-Uni-
versität Heidelberg Thema: Neuromuskuläre Grundlagen der Funktion des craniomandibulären Systems
unter Einbeziehung klinischer Fragestellungen; 2012-2016 niedergelassene Tätigkeit im Team der Zahn-
ärzte in Wi.Z, Aalen; 2014 Ernennung zum Spezialisten für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT);
seit 2017 Oberarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Würzburg; 2017
PD Dr. Daniel Hellmann,
Habilitation im Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.
Aalen
CMD in der
zahnärztlichen Praxis – 21./22.09.
Kursgebühr:
Zur Behandlung komplexer Beschwerdebilder braucht der Zahnarzt neben den € 523,–
Okklusionsschienen weitere Optionen, um eine individuelle Therapie entsprechend
gestalten zu können. Für Frühbucher
bis zum 21.07.2018
Inhalt u. a. € 477,–
• Erweiterte Diagnostik Max. 21 Teilnehmer
• CMD und Körperhaltung
• Das therapeutische Gespräch – Therapiemittel mit höchster Evidenz Anmerkung:
• Variationen der therapeutischen Kieferpositionierung auf Eine Materialliste
wird zugesandt.
Okklusionsschienen !
• Koordinatives Training NEU
• Adjuvante Schmerztherapie
(TENS, Akupunktur, Anästhesie, manuelle Techniken)
• Einsatz von Medikamenten
15
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1858
47
Dr. Jürgen Wahlmann ist Past Präsident der 2003 gegründeten Gesellschaft für kosmetische
Zahnmedizin (DGKZ e.V.). Er machte sein Examen 1987 in Göttingen und ist seit 1989 in
eigener Praxis in Edewecht/Niedersachsen niedergelassen. 2004 erwarb er den „Master
in Aesthetics” am Rosenthal Institute der New York University. 2005 gewann er die Gold-
medaille in der AACD (American Academy of Cosmetic Dentistry) Smile Gallery in der Ka-
tegorie „indirekte Restaurationen” und wurde 2008 zum Chairman des International
Membership Committee der AACD gewählt. Er schreibt Artikel für diverse nationale und
internationale Magazine und hält Vorträge u.a. in Deutschland, Österreich, England,
Schweiz, Rumänien, Türkei, Dubai, Russland, China und den USA. 2013 Prof. inv. für
ästhetische Zahnheilkunde, Universität Sevilla.
7
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1859
48
(Fortsetzung)
26.09.
Kursbeschreibung
Demonstration aller Schritte von A bis Z am Beispiel
eines Patientenfalles (Fotos)
A Erstberatung, Modelle, Fotos (AACD Views)
B Smile Design Prinzipien
C Fallplanung (KFO-Vorbehandlung, No Prep oder konventionell)
D korrekte Materialwahl (geschichtete Keramik versus Presskeramik)
E rechtssichere Aufklärung, korrekte Abrechnung sowie
Mehrwertsteuerproblematik
F Wax-up, Präparationswall, Mock-up-Schablone
!
G unterschiedliche Präparationstechniken
H Laser Contouring der Gingiva NEU
I Evaluierung der Präparation
J Abdrucknahme, Provisorium
K Try In, Zementieren
L Endergebnisse
M No Prep Veneers als minimalinvasive Alternative
No Prep Onlay Veneers zur Bisshebeung
Ermahnung, Abmahnung
6.10. und Kündigung
Samstag, 6.10. Die Sanktionsinstrumente des Arbeitgebers aus
09.00 – 13.00 Uhr
juristischer und psychologischer Sicht
Kursgebühr:
€ 210,–
Auch wenn die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im All-
Für Frühbucher gemeinen recht harmonisch verlaufen, kann es jedoch hin und wieder passieren,
bis zum 6.08.2018 dass Sanktionen unvermeidlich sind.
€ 195,–
Gerade für Zahnärztinnen und Zahnärzte am Anfang ihrer selbständigen Tätigkeit
Max. 30 Teilnehmer
ist dies oft problematisch, da sie auf eine solche Situation häufig nicht vorbe-
reitet wurden.
Ziel des Seminars ist es, hier Abhilfe zu schaffen und den Sanktionsprozess so-
wohl juristisch als auch psychologisch zu durchleuchten. Denn die Ermahnung,
Abmahnung oder gar Kündigung eines Mitarbeiters hat nicht nur eine juristische
! Dimension, vielmehr gilt es auch die in der Sanktion liegende Kritik zu kom-
NEU munizieren und möglichst eine Verhaltensänderung zu erzielen. Auch zeigen
Studien, dass die Art und Weise der Kündigung Einfluss auf die Klagewahr-
scheinlichkeit hat.
Kurs-Nr.
Z 1863
50
Michael Behring, LL. M.: Bankkaufmann, Ausbildereignungsprüfung; Studium der Rechts- und
Wirtschaftswissenschaften an den Fachhochschulen in Bielefeld und Nordhessen sowie an
der TU Kaiserslautern und der Universität des Saarlandes; langjährige Tätigkeit als Personal-
und Aus- und Fortbildungsleiter im Kreditgewerbe; Mitglied diverser Prüfungsausschüsse;
seit 2002 Leiter der Abteilungen Aus- und Fortbildung der ZKN sowie Ansprechpartner
für arbeits-/ausbildungsrechtliche Fragestellungen; seit 2010 Landesausbildungsberater
der ZKN; seit 2013 Geschäftsführer der ZKN.
(Fortsetzung)
6.10.
Inhalt:
• Die Rolle des Arbeitgebers
• Ermahnung
• Abmahnung
- Inhalt, Form
- Häufigkeit
- Musterabmahnungen
• Kündigung
- Form
- Ordentliche Kündigung
- Fristlose Kündigung
!
- Urlaubsanspruch bei Kündigung
- Zugangsproblematik NEU
- Arbeitspapiere, Zeugnis
- Abfindungen
- Kündigungsmuster
- Sonderfälle: Schwangere und Schwerbehinderte
• Kommunikative Anteile
- Transaktionsanalyse
- Eigen- und Fremdwahrnehmung kommunikativer Sets
- Konfliktentstehung
- Rituale und Zielsetzungen als Mittel zur Konfliktvermeidung
- Konflikt – Abwenden ist besser als Austragen !?
- Wann und warum mündlich/schriftlich?
• Excurs: Anfechtung des Arbeitsvertrages
Kurs-Nr.
Z 1863
51
Thomas Vaczi LL. M.: Rechtsanwalt; Fachanwalt für Medizinrecht; geb. 1982; 2003-2009
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig; 2009-2011 Referendariat am
Landgericht Leipzig (u. a. medizinrechtliche Kanzleien); Zulassung als Rechtsanwalt in Berlin
und Eintritt in die Sozietät; 2012 TU-Dresden (Dresden International Univercity), Master-
studiengang Medizinrecht (LL. M.); Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Deutscher
Anwaltverein; Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V.
Der zahnärztliche
31.10. Haftpflichtfall –
Mittwoch, 31.10.
14.00 – 17.00 Uhr Prophylaxe und
Kursgebühr:
€ 96,–
Schadensmanagement
Für Frühbucher
bis zum 31.08.2018
€ 88,– • Haftungsgrundlagen
• Behandlungsfehler
Max. 40 Teilnehmer
• Aufklärungspflicht
• Beispielsfälle
• Prophylaxe von Haftpflichtfällen
• Schadensmanagement
!
NEU
4
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1866
52
Prof. Dr. Jens Christoph Türp, MSc, M.A.: Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-
Universität Freiburg im Breisgau; 1987 Approbation; 1988 Promotion: „Erhebungen über
die Zahngesundheit in Togo/Westafrika“ (in Zusammenarbeit mit der WHO, Genf); 1994-
1997 Visiting Assistant Professor of Dentistry, Facial Pain Clinic (früher: Department of Oc-
clusion), School of Dentistry, University of Michigan, Ann Arbor, USA; 1999 Habilitation:
„Temporomandibular Pain: Presentation and Impact“. Verleihung der Venia Legendi, Er-
nennung zum Privatdozenten (Universität Freiburg i. Br.); seit 2001 Oberarzt der Klinik für
Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universitätskliniken für Zahnmedizin,
Basel; 2008 Ernennung zum „Spezialist für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)";
2015 Master of Arts in Medizinethik (Universität Mainz); Seit 2015 Kommissarischer Leiter
der Klinik für Rekonstruktive Zahnmedizin und Myoarthropathien, Universitätskliniken für
Zahnmedizin, Basel.
Tätigkeitsschwerpunkte: Orofazialer Schmerz, Myoarthropathien des Kausystems, Funk-
tion des Kausystems, Okklusion der Zähne, evidenzbasierte Zahnmedizin, Medizintheorie.
Evidenzbasierte Diagnostik
und Therapie der 2./3.11.
Kursgebühr:
€ 341,–
Den Teilnehmern wird ein modernes, medizinisch orientiertes Konzept zur Diag-
nostik und Therapie der MAP vermittelt. Nach Kursabschluss sollten die Teilneh- Für Frühbucher
mer in der Lage sein, eine sichere Diagnose zu stellen, einfache von komplexen bis zum 2.09.2018
Fällen zu unterscheiden und die zur Wahl stehenden therapeutischen Maßnahmen € 310,–
kennen.
Max. 40 Teilnehmer
Lerninhalte:
!
• Update Schmerz:
- Was wissen wir Neues über akute und chronische Schmerzen?
NEU
- Welche Unterschiede und Besonderheiten sind in der Therapie
zu beachten? Welche Möglichkeiten der somatischen Diagnostik
sind sinnvoll nutzbar?
- Welche Grenzen und unerwünschte Wirkungen sollten wir im
Blick haben? Welches sind die aktuell geltenden Klassifikationen
orofazialer Schmerzen und Kopfschmerzen? 8
- Welche Diagnosen sind behandlungsbedürftig? Fortbildungspunkte
nach BZÄK
– bitte wenden –
Kurs-Nr.
Z 1868
53
Dr. Paul Nilges: Geboren 1952. Diplom in Psychologie und Diplom in Pädagogik an der
Johannes-Gutenberg Universität in Mainz 1982, Promotion Universität Trier. Aus- und Wei-
terbildungen in verschiedenen psychologischen Behandlungsverfahren, abgeschlossene
Ausbildung in Verhaltenstherapie am IFT München, Approbation als Psychotherapeut. Von
1985 bis 2015 klinische und wissenschaftliche Tätigkeit im DRK-Schmerz-Zentrum Mainz
als leitender Psychologe, Arbeit im interdisziplinären Team aus Psychologie, Medizin, Kran-
kengymnastik Sozialarbeit, Seelsorge und Pflege. Lehrbeauftragter in klinischer Psycho-
logie am Psychologischen Institut der Universität Mainz, Dozent und Supervisor in der Aus-
bildung von Psychotherapeuten, Referent ärztlichen und zahnärztlichen Curricula. Vorstands-
mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie- und Forschung
(DGPSF) und Geschäftsführung Akademie für Schmerzpsychotherapie. Vorstandsmitglied
Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung.
(Fortsetzung)
2./3.11.
• Therapeutische Prinzipien:
- Welche medikamentösen und nichtmedikamentösen
Therapieverfahren stehen zur Verfügung?
- Was ist zu beachten bei der Mit- und Weiterbehandlung,
Überweisung und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen?
!
NEU - Wie kann ich die Grenzen der eigenen Behandlung bei Patienten
mit dysfunktionalem Schmerz erkennen?
- Was sind typische Probleme bei der Behandlung von Patienten mit
chronischen Schmerzen? („leichte, schwere und hoffnungslose Fälle“).
Kurs-Nr.
Z 1868
54
ZÄ Monika Quick-Arntz: 1997 Examen in Köln, 1998-2000 Vorbereitungsassistentin mit
Schwerpunkt Kinderzahnheilkunde, 2000-2002 Zahnärztin in der Praxis für Kinder Dr. Butz
in München. 2000-2001 Curriculum Kinderzahnheilkunde. 2002 Ausbildung in der Ab-
teilung für Kinderzahnheilkunde der University of Texas, San Antonio. Seit Januar 2003
niedergelassen mit einer eigenen Zahnarztpraxis für Kinder in Hamburg. Mitglied in natio-
nalen und internationalen Fachgesellschaften für Kinderzahnheilkunde, Veröffentlichungen
zum Thema Kinderzahnheilkunde in nationalen Fachzeitschriften. Seit 2004 Referentin für
Fortbildungen im Bereich Kinderzahnheilkunde.
Monika Quick-Arntz,
Hamburg
Milchzahnendodontie und
Kinderkronen 10.11.
Samstag, 10.11.
09.00 – 17.00 Uhr
Genau so wenig wie es sich bei Kindern um kleine Erwachsene handelt, sind
Milchzähne auch keine kleinen bleibenden Zähne. Sie unterscheiden sich aufgrund Kursgebühr:
ihrer anatomischen und morphologischen Struktur von den permanenten Zähnen € 365,–
und bedürfen deswegen häufig einer anderen Behandlungsweise.
Für Frühbucher
Dies gilt für das Legen und Präparieren von Füllungen und besonders für die Milch- bis zum 10.09.2018
zahnendodontie. Für eine Versorgung des Zahnes nach einer endodontischen € 332,–
Behandlung, gibt es heutzutage viele moderne Behandlungsmethoden und Max. 16 Teilnehmer
-materialien in der Kinderzahnheilkunde, die in diesem Kurs den Teilnehmern
vermittelt werden (pädiatrische Stahlkronen, Stripkronen, verblendete Kronen
sowie Zirkoniakronen).
8
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1870
55
Prof. Dr. med. dent. Thomas Weischer: Oralchirurg; Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie;
Master of Oral Medicine in Implantology; Leiter des Implantatzentrums der Universitäts-
klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Essen (Dir.: Prof. Dr. Dr. C. Mohr); Mitglied
des Vorstandes des Landesverbandes NRW im DGI; Mitglied im Fortbildungsbeirat der ZÄK
Nordrhein; Gutachter der ZÄK Nordrhein; Active member der American Academy of
Osseointegration; Redaktionsbeirat mehrerer implantologischer Fachzeitschriften.
Basiskurs zahnärztliche
14.12. Chirurgie – Tipps und Tricks
Freitag, 14.12.
14.00 – 18.00 Uhr in Theorie und Praxis
Kursgebühr:
€ 280,–
Kursinhalt/Programm
Für Frühbucher • Schnitt-, Lappen- und Nahttechniken
bis zum 14.10.2018 • Zahnentfernung
€ 255,– • Plastische Deckung
Max. 20 Teilnehmer • Begleitmedikation
• Patientenaufklärung/Forensik
Zur Themenstellung:
Grundkenntnisse in der zahnärztlichen Chirurgie sind für jeden Praktiker von
enormer Bedeutung. Ziel dieses Kurses ist es deshalb, ein Basiswissen in der
zahnärztlichen Chirurgie zu vermitteln bzw. vorhandenes Wissen zu aktua-
!
NEU lisieren. Tipps und Tricks sollen in Theorie und Praxis (Hands-on-Teil) ver-
mittelt werden.
5
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z 1878
56
Gaby Meyer. Nach Abschluss der Ausbildung als Ersthelferin in einer Zahnarztpraxis in Höx-
ter und anschließend in Hannover tätig. 1982-1984 Seminarbegleitung im Zahnärztlichen
Fortbildungszentrum Niedersachsen. Ausbildung von Ersthelfern an der Uni Göttingen im
Rahmen des Projekts „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ durch Ersthelfer. Ab 1985 weitere
Berufspraxis als Zahnarzthelferin im Raum Göttingen. Seit dieser Zeit Referententätigkeit
im ZFN. Bis zum Jahre 2001 Tätigkeit im „Rahmen der ZMF-Ausbildung in Niedersachsen:
Herz-Lungen-Wiederbelebung.”
Gaby Meyer,
Hann. Münden
Wiederbelebungsmaßnahmen
nach
bei Notfällen Vereinbarung
4 bzw. 5
Informationen und Terminvereinbarungen: Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Marlis Grothe
Telefon: 0511 83391-311
E-Mail: mgrothe@zkn.de
57
Kieferorthopädische Vortragsreihe
2018/2019
Für Fachzahnärzte für Kieferorthopädie und
kieferorthopädisch behandelnde Zahnärzte
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Dr. Gundi Mindermann
VERANSTALTUNGSORT
Zahnmedizinische Akademie Niedersachsen,
Zeißstraße 11 a, 30519 Hannover
Die Veranstaltungen finden freitags
von 19.30 Uhr s.t. bis ca. 22.00 Uhr statt.
3 Fortbildungspunkte nach BZÄK pro Veranstaltung
PROGRAMM
S 1810 Freitag, 23.11.2018
Indikationen und Ziele der kieferorthopädischen Frühbehandlung
Referentin: Prof. Dr. Franka Stahl, Rostock
Gebühr: bis 23.09.2018 € 50,- danach € 55,-
S 1811 Freitag, 7.12.2018
Chirurgisch gestützter Lückenschluss
Referent: Prof. Dr. Michael M. P. Wolf, Jena
Gebühr: bis 7.10.2018 € 50,- danach € 55,-
S 1901 Freitag, 15.02.2019
Differentialdiagnose von Gesichtsschmerzen aus neurologischer Sicht
Referentin: PD Dr. Janne Gierthmühlen, Kiel
Gebühr: bis 15.12.2018 € 50,- danach € 55,-
S 1902 Freitag, 8.03.2019
Zur kieferorthopädischen Korrektur der Bisslage – Nutzung der
Neuroplastizität als wesentlicher Faktor für nachhaltigen Erfolg
Referent: Prof. Dr. Dr. Ralf J. Radlanski, Berlin
Gebühr: bis 8.01.2019 € 50,- danach € 55,-
58
Z/F Seminare für
Zahnärzte/
Zahnärztliches
Fachpersonal
59
Stefan Sander: Inhaber von medical-dental-solutions, Geschäftsführer von 2 Sanders per-
sonal+dental GmbH; Unternehmensberater, Schulungsreferent und Zahntechnikermeister;
langjährige Erfahrung als Betriebsleiter eines Praxislabors und eines gewerblichen Dental-
labors; spezialisiert auf Labormanagement; Kursreferent für BEL und BEB Abrechnung; Au-
torentätigkeit; Gastreferent der Handwerkskammer Dresden; Hauptreferent des Spitta Verlags;
Hauptreferent für Datext Software; Gastreferent der Dentist Business Consulting Group UG;
Gastreferent der Zahnärztekammer Niedersachsen; Gastreferent von Dt&Shop GmbH; Gast-
dozent der Zahnärztekammer Niedersachsen; Gastdozent der Meisterschule Ronneburg;
Gastreferent der Zahnärztekammer Bremen; Gastreferent der Zahnärztekammer Meck-
lenburg; 2000 - 2011 im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Hannover;
ehem. regionaler Vertriebsleiter einer dentalen Zuliefererfirma.
Stefan Sander,
Hannover
Basic – 2018
15.08. Für (Neu)Einsteiger und Profis
Mittwoch, 15.08. Mit einer soliden Grundlage in die
13.00 – 18.00 Uhr
zahntechnische Abrechnung
Kursgebühr:
€ 132,– Zielgruppe:
Für Frühbucher Zahnärzte, Abrechnungshelferinnen, Zahntechnikermeister, (Praxis)Zahntechniker.
bis zum 15.06.2018
€ 120,– Themen:
• Zahntechnische Abrechnung nach BEL II 2014 und der BEB 97
Max. 20 Teilnehmer • Die aktuelle Gesetzeslage
• Werden wirklich alle Möglichkeiten konsequent genutzt?
• Regelversorgung – gleichartig – andersartig?
• Die BEL II 2014 – Änderungen und Neuigkeiten
• Die BEL II 2014 – Positionen im Detail erklärt
• Die Befundübermittlung: Probleme erkennen – Probleme vermeiden!
!
NEU • Reparaturen mit der BEL II 2014 –
wie hilft uns hier der Befund aus der Praxis?
• Die BEL II 2014 – Regelversorgung und gleichartige Versorgungen
Inhalte:
• BEL II 2014 und BEB 97 im Vergleich und in der Kombination
• Wichtiges zur BEL II 2014 und BEB
7 • Über 30 Abrechnungsbeispiele
Fortbildungspunkte
• Beispiele, Übungen und Vergleiche:
nach BZÄK
Schienen, kleinen Kombinationsarbeiten, Brücken & Kronen, Reparaturen
• Rechnungen und Technikerzettel sicher, vollständig ausfüllen und
vorteilhaft gestalten
• Kein Vergessen von Laborpositionen beim Herstellungsprozess
• Einfache Tipps zum Labor und Praxisalltag
Kurs-Nr.
Z/F 1843 In diesem Seminar bekommen die Teilnehmer ein anwendbares
Grundwissen, das Sie sofort gewinnbringend einsetzen können.
60
Prof. Dr. Nicole Arweiler: 1990-1996 Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes,
Deutschland; 1997-2000 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie und Zahn-
erhaltung der Universität des Saarlandes; 1999 Promotion zum Dr. med. dent; 2001-2009 wissen-
schaftliche Assistentin in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert-Ludwigs-
Universität Freiburg; 2002 Ernennung zur Oberärztin in der Abteilung; 2003 Ernennung zur Juniorpro-
fessorin sowie Habilitation und Venia Legendi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2006 Ernen-
nung zur Apl-Professorin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; 2009 Ruf auf die Professur (W3) für
Parodontologie der Philipps-Universität Marburg; seit 02/2010 Ordinaria und Direktorin der Abteilung
Parodontologie der Uniklinik der Philipps-Universität Marburg. Autorin zahlreicher Artikel in nationalen
und internationalen Fachzeitschriften, Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, verschiedene Preise und
Auszeichnungen der Fachgesellschaften DGZ und DGP sowie „Meridol-Preise“.
Forschungsschwerpunkte unter anderem: Untersuchung des oralen und dentalen Biofilms sowie
die Beeinflussung durch antibakterielle Wirkstoffe, Mundhygieneprodukte, Antibiotika und photodyna-
mische Desinfektion in der Parodontitistherapie; Beeinflussung schmerzempfindlicher Zähne mittels neuer
Substanzen; Erforschung der Wirkung von Probiotika auf orale, dentale Biofilme; Identifizierung von Bak-
Prof. Dr. Nicole Arweiler,
terien mit neuen (chair-side) Verfahren.
Marburg
Systematische Parodontitis-
Therapie – Herausforderung 22.08.
Kursgebühr:
€ 143,–
Aufgrund einer stetig steigenden Zahl an Parodontalerkrankungen sowie einer
immer älter werdenden Gesellschaft ergibt sich ein enorm großer Handlungs- Für Frühbucher
bedarf sowohl zur Prävention und Therapie aber auch zur Nachsorge von Pa- bis zum 22.06.2018
rodontitis. Eine systematische Herangehensweise stellt dabei die Grundlage für € 130,–
eine erfolgreiche Therapie dar. Während die systemische Therapie aufwendig
und komplex ist, bietet sie aber die Möglichkeit verschiedene Schritte im Team Max. 40 Teilnehmer
zu delegieren. Bei Einhalten dieser aufeinander abgestimmten und wissenschaft-
lich fundierten Arbeitsschritte führt die sogenannte „antiinfektiöse Therapie“ zu
hohen Erfolgsquoten bei denen parodontale Gesundheit unter maximaler Zahn-
erhaltung und ohne allzu radikale Extraktionen möglich ist. Antimikrobielle Be-
gleittherapien wie die lokale Antibiose oder die photodynamische Therapie
können gezielt die bakterielle Mikroflora sowie ggf. Sondierungstiefen reduzieren
!
und damit in bestimmten Fällen ein chirurgisches Vorgehen vermeiden oder Rest-
taschen für ein chirurgisches Vorgehen optimal vorbereiten. NEU
Das Seminar stellt ein systematisches Therapie-Schema vor und geht auf alle pra-
xisrelevanten Fragen im Rahmen der antiinfektiösen Therapie von parodontal
erkrankten Zähnen ein.
5
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z/F 1845
61
Alma Ott, ZMV (Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin). 1984 Abitur; 1987 Studienabschluss
Tanz- und Sportpädagogik. 1988 Umschulung zur ZFA nach Unfall. Seit 1990 als ZFA (Verwal-
tung) in Hamburg tätig. 1998 Aufstiegsfortbildung zur ZMV in Hamburg. 2003 Fortbildung/
Prüfung im Bereich Qualitätsmanagement TÜV Nord. 2004 vom Berufsbildungsausschuss eine der
drei gewählten Ausbildungsberaterinnen, Mitglied im Schlichtungsausschuss. Seit 1998 Frei-
berufliche Nebentätigkeit für Zahnärzte im Bereich Abrechnung und Verwaltung (Praxisbera-
tung, Konzeptentwicklung, Organisationsoptimierung, Praxisanalyse); Referententätigkeit für
KZV und Zahnärztekammer Hamburg, Zahnärztekammer Bremen, Zahnärztekammer Niedersach-
sen, Dentaldepots, Qualitätszirkel, CMB (Maßnahme des Arbeitsamtes für langzeitarbeitslose ZFA),
Solutio GmbH; Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen (ZFA, ZMV) der Zahnärztekam-
mer Hamburg und Schleswig Holstein sowie im Berufsbildungsausschuss-Hamburg; Kursleiterin
und Dozentin ZMV-Kurs Hamburg im Bereich BWL, QM, Praxisorganisation und Abrechnung;
Mehrjährige Mitarbeit im Assistentenstammtisch; Zeitweilig und befristete Tätigkeit als Leh-
rerin an der Staatlichen Schule Gesundheitspflege W4 (Berufsschule ZFA); Entwicklung einer
neuen Verwaltungsfortbildung der ZÄK-HH; Abrechnungsdozentin ZMV-Kurs Bremen; Do-
zentin für die DentalSchule GmbH, Institut für Zahnärztliche Fortbildung; seit 01.01.2008 selb-
Alma Ott, ständig im Bereich Praxis- und Abrechnungsberatung in eigener Firma.
Hamburg
Grundlagenseminar BEMA I
29.08. Seminar für Einsteigerinnen,
Wiedereinsteigerinnen und Zahnärzte
Mittwoch, 29.08.
13.00 – 19.00 Uhr
Dieses Seminar ist für Zahnmedizinische Fachangestellte geeignet:
Kursgebühr:
• die ihr Wissen grundsätzlich auffrischen wollen
€ 115,–
• wenig Abrechnungskenntnisse und -praxis besitzen
Für Frühbucher • Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr
bis zum 29.06.2018
€ 105,– Seminarinhalte:
Max. 40 Teilnehmer • vier Säulen der zahnärztlichen Abrechnung mit dem GKV-Patienten
• Wissenswertes im Zusammenhang mit Formularen
(KVK / Bonusheft / AU / Rp.) die den GKV-Patienten betreffen
• GOÄ Positionen des BEMA
• Kons. / Einfache Chirurgie
• ZE-Festzuschuss
!
NEU • Abgrenzung Regel-, gleichartige-, andersartige Versorgung
• Reparaturleistungen mit Festzuschüssen
8
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z/F 1850
62
Marion Borchers: 1966 in Oldenburg geboren, seit 2001 selbstständige Abrechnungstrai-
nerin, Praxisberaterin und Praxismanagerin, Gründerin der Firma „AL DENTE – zahnärzt-
liche Abrechnung mit Biss”. Durch mehr als dreißigjährige Tätigkeit in unterschiedlichen
Praxisstrukturen mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten, sind ihr Praxisab-
läufe, Abrechnung und Praxismanagement in jeglicher Form geläufig. Erstellung von Ab-
rechnungsanalysen für Zahnarztpraxen und deutschlandweite Referententätigkeit, Refe-
rentin und Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Niedersachsen
für die ZMV-Fortbildung. Infos unter www.aldente-borchers.de.
Marion Borchers,
Rastede-Loy
Das 1 x 1 der
Bema-Abrechnung 1.09.
Samstag, 1.09.
Dieses 1-tägige Seminar vermittelt die Grundlagen für eine vollständige 09.00 – 18.00 Uhr
und vertragsgerechte Abrechnung nach BEMA, in den Bereichen:
• konservierende Leistungen Kursgebühr:
• chirurgische Leistungen € 176,–
Lerninhalte:
• Alle BEMA-Positionen zur konservierenden und
!
NEU
chirurgischen Behandlung
• Grundlagen und Möglichkeiten der Abdingung
• Mehrkostenabrechnungen im Füllungsbereich
• Formulare und private Vereinbarungen
• vollständige Behandlungsdokumentation
• viele, praxisnahe Behandlungs- und Dokumentationsbeispiele
Kurs-Nr.
Z/F 1853
63
Dr. Johan Wölber: 2007 Staatsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i. Br.; seit 2007 Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung
für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br.;
2010 Promotion; 2010 Oral-B blend-a-med Prophylaxepreis 2010 unter Schirmherrschaft
der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde für die Arbeit „Konzeption und Er-
stellung eines digitalen Lernspiels zur Anwendung in der zahnmedizinischen Prävention“;
2012 Curriculum „Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation“ (DGHZ e.V.); 2012 Mitarbeit
beim Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) der DGZMK/
VHZMK im Bereich Prävention; 2013 Tagungsbestpreis der Jahrestagung des Arbeitskreises
für Psychosomatik und Psychologie in der DGZMK (AKPP); 2013 Early Career Excellence
in Dental Education Award, verliehen durch die European Association for Dental Education
(ADEE); 2014 Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät; 2015 Lehrpreis der zahnmedizi-
nischen Fakultät; 2017 Habilitation.
Publikationen und Vorträge: Projekte, Publikationen und Vorträge aus Freiburger For-
schungsdatenbank, Artikel Motivierende Gesprächsführung in der zahnärztlichen Therapie.
8.09.
Samstag, 8.09.
Den Patienten gewinnen
09.00 – 18.00 Uhr
Kursgebühr:
mit motivierender
€ 311,–
Für Frühbucher
Gesprächsführung in der
bis zum 8.07.2018
€ 283,– Prophylaxe
Max. 25 Teilnehmer
Allgemeine Beschreibung:
Erfolgreiche Zahnmedizin beruht auf einer starken Prophylaxe und eine erfolg-
reiche Prophylaxe basiert entscheidend auf der Mitarbeit des Patienten. Egal ob es
um Mundhygiene, Rauchen oder die Compliance des Patienten geht – die mo-
tivierende Gesprächsführung bietet die Möglichkeit, diese Themen so anzusprechen,
! dass sowohl der Patient als auch das Praxisteam zufrieden ist. Ursprünglich für
NEU den Bereich der Suchtererkrankungen konzipiert, zeigt die Motivierende Ge-
sprächsführung wissenschaftlich bestätigte Erfolge in vielen anderen Gesund-
heitsbereichen, wie eben auch der Zahnheilkunde. Die Kursleiter haben eine
große klinische Erfahrung im Bereich der Motivierenden Gesprächsführung und
freuen sich diese zu vermitteln.
Kursinhalt:
• Theorie und praktische Übungen zur Motivierenden Gesprächsführung
64
Viola Milde: seit 2013: Freiberufliche Hygieneberaterin für Dentalpraxen; Referentin für
Seminare rund um das Themen „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ und „Behördliche Bege-
hungen“; Freie Autorin von Fachartikeln in dentalen Fachblättern.
Viola Milde,
Hamburg
Behördliche Begehung –
Kurs-Nr.
gut vorbereitet Z/F 1855
Samstag, 15.09.
Das Thema „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ ist aktueller denn je und das Frühbucher bis
Damoklesschwert einer möglichen behördlichen Begehung schwebt über dem zum 15.07.2018
Praxisalltag. oder
Das Seminar „Behördliche Begehung – gut vorbereitet“ beleuchtet die Anfor- Kurs-Nr.
derungen umfassend und bearbeitet folgende Themen: Z/F 1879
• Ablauf einer behördlichen Begehung Samstag, 1.12.
• Unterschiedliche Schwerpunkte: Gesundheitsamt – Gewerbeaufsichtsamt Frühbucher bis
• Basisdokumente, grundlegende Anforderungen zum 1.10.2018
• Praxisbereiche, die hygienisch beleuchtet werden und worauf es in den
jeweiligen Räumen ankommt Kurszeit jeweils
• Der Aufbereitungsprozess (Anforderungen der Risikoklassen) 10.00 – 17.00 Uhr
Schwerpunkt: „semikritisch B“/„kritisch B“
• Dokumentation, was sollte in welcher Form dokumentiert werden? Kursgebühr:
• Anforderungen an die Geräte, die Teil des Aufbereitungsprozesses sind. !
• Abdruckdesinfektion NEU
jeweils € 129,–
• Die Behandlungseinheit... hygienisch beleuchtet Für Frühbucher
• Wasserführende Systeme jeweils € 118,–
• Arbeitsanweisungen, in welcher Form und für welche Arbeitsschritte?
• Personalhygiene und Schutzausrüstung jeweils max.
40 Teilnehmer
• Aufbereitung der Praxiswäsche/Schutzkleidung
• Praxisreinigung, was muss beachtet werden
• Medizinprodukte-Betreiberverordnung, MPBetreibV
Bestandsverzeichnis, Gerätebücher, Medizinprodukte-
Sicherheitsplanverordnung
• Gefahrstoffe
• Alltägliche Hygienefallen, Beispiele aus der Praxis
65
Alma Ott, ZMV (Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin). 1984 Abitur; 1987 Studienabschluss
Tanz- und Sportpädagogik. 1988 Umschulung zur ZFA nach Unfall. Seit 1990 als ZFA (Verwal-
tung) in Hamburg tätig. 1998 Aufstiegsfortbildung zur ZMV in Hamburg. 2003 Fortbildung/
Prüfung im Bereich Qualitätsmanagement TÜV Nord. 2004 vom Berufsbildungsausschuss eine der
drei gewählten Ausbildungsberaterinnen, Mitglied im Schlichtungsausschuss. Seit 1998 Frei-
berufliche Nebentätigkeit für Zahnärzte im Bereich Abrechnung und Verwaltung (Praxisbera-
tung, Konzeptentwicklung, Organisationsoptimierung, Praxisanalyse); Referententätigkeit für
KZV und Zahnärztekammer Hamburg, Zahnärztekammer Bremen, Zahnärztekammer Niedersach-
sen, Dentaldepots, Qualitätszirkel, CMB (Maßnahme des Arbeitsamtes für langzeitarbeitslose ZFA),
Solutio GmbH; Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen (ZFA, ZMV) der Zahnärztekam-
mer Hamburg und Schleswig Holstein sowie im Berufsbildungsausschuss-Hamburg; Kursleiterin
und Dozentin ZMV-Kurs Hamburg im Bereich BWL, QM, Praxisorganisation und Abrechnung;
Mehrjährige Mitarbeit im Assistentenstammtisch; Zeitweilig und befristete Tätigkeit als Leh-
rerin an der Staatlichen Schule Gesundheitspflege W4 (Berufsschule ZFA); Entwicklung einer
neuen Verwaltungsfortbildung der ZÄK-HH; Abrechnungsdozentin ZMV-Kurs Bremen; Do-
zentin für die DentalSchule GmbH, Institut für Zahnärztliche Fortbildung; seit 01.01.2008 selb-
Alma Ott, ständig im Bereich Praxis- und Abrechnungsberatung in eigener Firma.
Hamburg
Aufbauseminar BEMA II
19.09. Seminar für ZFA’s, die in die Abrechnung
umsteigen, Wiedereinsteigerinnen und Zahnärzte
Mittwoch, 19.09.
13.00 – 19.00 Uhr
Dieses Seminar ist für Zahnmedizinische Fachangestellte geeignet:
Kursgebühr:
• die bereits am Abrechnungsseminar Teil I teilgenommen haben
€ 115,–
• die ihr Wissen erweitern möchten
Für Frühbucher • die ihre Abrechnungskenntnisse optimieren möchten
bis zum 19.07.2018
• die ihr Abrechnungswissen vertiefen möchten
€ 105,–
8
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z/F 1857
66
Marion Borchers: 1966 in Oldenburg geboren, seit 2001 selbstständige Abrechnungstrai-
nerin, Praxisberaterin und Praxismanagerin, Gründerin der Firma „AL DENTE – zahnärzt-
liche Abrechnung mit Biss”. Durch mehr als dreißigjährige Tätigkeit in unterschiedlichen
Praxisstrukturen mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten, sind ihr Praxisab-
läufe, Abrechnung und Praxismanagement in jeglicher Form geläufig. Erstellung von Ab-
rechnungsanalysen für Zahnarztpraxen und deutschlandweite Referententätigkeit, Refe-
rentin und Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Niedersachsen
für die ZMV-Fortbildung. Infos unter www.aldente-borchers.de.
Marion Borchers,
Rastede-Loy
Dokumentation in der
Stuhlassistenz – 26.09.
Kursgebühr:
€ 115,–
In der Regel gilt der Grundsatz, dass nur dokumentierte Leistungen auch tatsäch-
lich erbracht wurden. Die unmittelbar direkte Folge einer fehlenden oder lücken- Für Frühbucher
haften Dokumentation ist somit der Honorarverlust. Dies betrifft sowohl den bis zum 26.07.2018
BEMA- als auch den GOZ-Bereich. € 105,–
Die abrechenbaren Leistungen müssen sich aus der Behandlungsdoku- Max. 30 Teilnehmer
mentation ergeben und nicht die Behandlung aus der Abrechnungsdo-
kumentation!
Themeninhalt
• Alltäglich vorkommende, konservierende Leistungen (Füllungen und Endo)
• Korrekte Befunddokumentation unter Beachtung der BEMA-Richtlinien
• Der neue Patient – was ist zu beachten 5
• Beratungen und Untersuchungen – korrekt dokumentiert und berechnet Fortbildungspunkte
nach BZÄK
• Aufgepasst bei der Zahnersatzplanung!
Worauf ist bei der Planung zu achten
• Viele Übungen und Besprechung von Behandlungsfällen
• Dokumentation von verwendeten Materialien
• Unter aktiver Einbindung der Teilnehmer werden viele Beispiele
besprochen, diskutiert und geübt. Kurs-Nr.
Z/F 1860
67
Stefan Sander: Inhaber von medical-dental-solutions, Geschäftsführer von 2 Sanders per-
sonal+dental GmbH; Unternehmensberater, Schulungsreferent und Zahntechnikermeister;
langjährige Erfahrung als Betriebsleiter eines Praxislabors und eines gewerblichen Dental-
labors; spezialisiert auf Labormanagement; Kursreferent für BEL und BEB Abrechnung; Au-
torentätigkeit; Gastreferent der Handwerkskammer Dresden; Hauptreferent des Spitta Verlags;
Hauptreferent für Datext Software; Gastreferent der Dentist Business Consulting Group UG;
Gastreferent der Zahnärztekammer Niedersachsen; Gastreferent von Dt&Shop GmbH; Gast-
dozent der Zahnärztekammer Niedersachsen; Gastdozent der Meisterschule Ronneburg;
Gastreferent der Zahnärztekammer Bremen; Gastreferent der Zahnärztekammer Meck-
lenburg; 2000 - 2011 im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Hannover;
ehem. regionaler Vertriebsleiter einer dentalen Zuliefererfirma.
Stefan Sander,
Hannover
Zahntechnische Abrechnung –
26.09. Expert 2018
Mittwoch, 26.09.
13.00 – 18.00 Uhr Das echte Experten-Seminar
Kursgebühr: Was Sie schon immer wissen wollten …
€ 132,–
! • Wie können Sie sich mit Ihrer Zahntechnik von der Konkurrenz abheben?
NEU • BEB 97 CAD-CAM Abrechnung für Profis
• Die BEL II 2014 – Änderungen und Neuigkeiten
• Die Befundübermittlung: Probleme erkennen – Probleme vermeiden!
Reparaturen – wie hilft uns hier der Befund aus der Praxis?
• Regelversorgung, gleichartige und andersartige Versorgungen
• Zahntechnische Abrechnung 2014 nach der gültigen BEL, BEB 97
7 und der aktuellen BEB Zahntechnik®
Fortbildungspunkte • Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die neue BEB Zahntechnik®
nach BZÄK (auch wenn Sie sie nicht verwenden)?
• Werden wirklich alle Möglichkeiten konsequent genutzt?
• Wie können wir die Patienten für uns begeistern?
• Wie können wir ihr Vertrauen erlangen?
• Wie können wir im Team für mehr Umsatz sorgen?
Kurs-Nr. • Der Fokus liegt auf der BEB 97
Z/F 1861
68
(Fortsetzung)
26.09.
Inhalte:
• Die aktuelle Gesetzeslage (zusammengefasst)
• Die BEL/BEB 97 und die neue BEB Zahntechnik® im Vergleich
• Über 60 Abrechnungsbeispiele für BEL und BEB 97 und BEB Zahntechnik®
• Wichtiges zur BEL-/BEB-/BEB-Zahntechnik
• „elegante“ Rechnungsgestaltung bei teuren Arbeiten
• Wo endet Handwerk – wo beginnt Verkauf?
Welche Arbeitsschritte erzeugen welche Leistungsposition?
!
NEU
• Beispiele, Übungen und Vergleiche: Schienen, Kombinationsarbeiten,
Brücken & Kronen, Reparaturen
• Optimale Abrechnung mit Implantatpositionen
• Rechnungen, Technikerzettel sicher, vollständig und vorteilhaft gestalten
Kurs-Nr.
Z/F 1861
69
Herbert Prange: Geb.: 1951; Studium l: Sport & Kunst; Studium II: Psychologie, Pädagogik,
Soziologie. H. Prange ist Autor zahlreicher Artikel über Psychologie und Gehirnforschung.
Er ist Berater von Führungskräften und von Ärzten und Zahnärzten. H. Prange veranstaltet
seit 1988 Seminare, seit 1993 auch auf Mallorca, u.a. WeiterbildungsEvents für Praxis-
teams (www.pom-mallorca.com). Er ist Mentaltrainer von Spitzensportlern und einer der
gefragtesten Psychologie-Referenten auf Mediziner-Kongressen.
Herbert Prange,
Mallorca
Sie erleben ein Seminar voller überraschender und amüsanter Hintergründe, voller
Tricks und Tipps, die Sie sofort im Praxisalltag umsetzen können.
!
NEU Vor allem erfahren Sie, wie Sie geschickt auf andere Menschen Einfluss nehmen
können und Sie sich selbst besser im Griff haben. Wie Sie Harmonieschleifen auf-
bauen, entspannt über schwierige Themen wie z.B. Geld reden können. Wie Sie
elegant mit Kritik umgehen und das bekommen, was Sie sich wünschen. Wie
Sie im Team mehr Spaß und insgesamt mehr Lebensfreude haben können.
Kurs-Nr.
Z/F 1862
70
(Fortsetzung)
5.10.
Sie erfahren,
• wie unser mentales System funktioniert und Ihr Leben beeinflusst,
• wie Sie sich selbst gut managen,
• wie Sie Ihre Perspektive ändern und richtig und
entspannt kommunizieren,
• wie Sie Zugang zum Unbewussten Ihrer Patienten erhalten,
• wie Sie Sprache und Körpersprache richtig einsetzen,
!
NEU
• wie Sie mit Einwänden und Kritik souverän umgehen.
• wie Sie Ihre Patienten richtig beraten,
• wie Sie Dopamin, den Glücksboten, anheizen,
• warum Sie sich oftmals nicht ärgern, sondern wundern sollten.
• wie Sie mit Fehlern entspannt umgehen,
• wie Sie nicht mehr problemorientiert, sondern lösungsorientiert
denken und handeln,
• warum es besser ist, füreinander zu arbeiten als nur miteinander.
Kurs-Nr.
Z/F 1862
71
Peter Edwin Brandt: Seit 1995 selbständiger Unternehmensberater für Personalentwicklung,
tätig als Führungskräfte-Coach, Trainer, Dozent, Redner und Moderator. Seine Kunden
kommen zum großen Teil aus dem Gesundheitswesen (Zahnarztpraxen, MVZ, Kliniken und
Apotheken), aus der Pharmaindustrie, der Automobil- und Zuliefererindustrie sowie der
Finanzdienstleistungsbranche. P. E. Brandt ist Dozent an der DHBW Dualen Hochschule
Baden-Württemberg (BOSCH, DAIMLER, HEWLETT PACKARD, IBM) und erfüllt Lehrauf-
träge an verschiedenen deutschen Hochschulen.
Werdegang: Studium der allgemeinen Rhetorik, Pädagogik, Ev. Theologie und Philosophie
an den Universitäten Hamburg und Tübingen. 4 Jahre Mitarbeit in der Redaktion Histo-
risches Wörterbuch der Rhetorik am vom WALTER JENS gegründeten Lehrstuhl für allgemeine
Rhetorik der Universität Tübingen. Studienbegleitend Trainee in einer Unternehmensbe-
ratung. Ausbildung als Coach, Moderator, Trainer und Zusatzausbildung in klientenzen-
trierter Gesprächsführung und NLP (GANLP). Fortsetzung auf Seite 73
Peter E. Brandt,
Tübingen
Lernen Sie, wie Sie auch schwierige Gespräche erfolgreich führen können …
8
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z/F 1864
72
(Fortsetzung von Seite 72)
(Fortsetzung)
13.10.
Inhalte:
• Gelassenheit oder Schlagfertigkeit?
• Wie reagiere ich auf einen persönlichen Angriff?
• Mit Emotionen (meinen eigenen und denen meines Gegenübers)
angemessen umgehen
• Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
• Wirkung der Körpersprache
• „Der Ton macht die Musik!“
!
• Deeskalationsstrategien – so gehen Sie erfolgreich und professionell
mit aggressiven Gesprächspartnern um!
NEU
• Professionell umgehen mit Beschwerden und Reklamationen
• So wirken Sie kompetent, souverän und kundenfreundlich!
• Eigene Standpunkte selbstsicher vertreten – auch gegen Widerstand!
Kurs-Nr.
Z/F 1864
73
Marion Borchers: 1966 in Oldenburg geboren, seit 2001 selbstständige Abrechnungstrai-
nerin, Praxisberaterin und Praxismanagerin, Gründerin der Firma „AL DENTE – zahnärzt-
liche Abrechnung mit Biss”. Durch mehr als dreißigjährige Tätigkeit in unterschiedlichen
Praxisstrukturen mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten, sind ihr Praxisab-
läufe, Abrechnung und Praxismanagement in jeglicher Form geläufig. Erstellung von Ab-
rechnungsanalysen für Zahnarztpraxen und deutschlandweite Referententätigkeit, Refe-
rentin und Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Niedersachsen
für die ZMV-Fortbildung. Infos unter www.aldente-borchers.de.
Marion Borchers,
Rastede-Loy
Themeninhalt:
• Richtlinien für die Abrechnung der BEMA-Nr. IP1 bis IP5
!
NEU
• Rechtssichere Abdingungsmöglichkeiten – Formulare
• Positionen gem. aktueller GOZ für Individualprophylaxe
• Delegation von Tätigkeiten in der Zahnarztpraxis
• Berechnung von:
- Fissurenversiegelung
- Professionelle Zahnreinigung
- PAR-Vorbehandlung bei Kassenpatienten mit korrekter Dokumentation
5 - DNS und Paro-Test
Fortbildungspunkte - Speicheltestung
nach BZÄK - Medikamentenschiene für verschiedene Therapiemöglichkeiten
- Ästhetische Leistungen im Rahmen der Prophylaxe
Kurs-Nr.
Z/F 1865
74
Dipl.-Wirtsch.-Ing (FH) Sabine Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und Fort-
bildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als „expa-
triate“ gelebt und kennt sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück in
Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale Marken verant-
wortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig
für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin und Autorin u.a. von den Büchern
„Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität sichtbar machen“ und „Dental English – Für den
Praxisalltag“.
Sabine Nemec,
Langenselbold
Themen:
• Die natürlichen und künstlichen Elemente unserer Körpersprache
• Warum unser Körper nicht lügt
• Regeln der nonverbalen Kommunikation
!
• Was verrät uns die Körpersprache?
• Körperhaltung, Gestik und Mimik: stärkt oder schwächt es Ihre Botschaft?
NEU
• Die vier Distanzzonen und die Wohlfühlzone
• Aggressiv oder sympathisch – der Blickkontakt
• Sitzhaltung und ihre Bedeutung
• Unterstreichen Ihre Hände Ihre Botschaft?
• Sympathie aufbauen 6
• Mit Körpersprache den Patienten richtig empfangen und einstimmen Fortbildungspunkte
• Körpersprache im Beratungs- und Preisgespräch nach BZÄK
• Wie Sie nonverbal mit schwierigen Menschen umgehen können
• „Nein sagen“ ohne Worte zu verwenden
Insgesamt bisher mehr als 1.000 Seminare, Vorträge und Praxisberatungen im gesamten
Bundesgebiet. Zugelassener Coach und Berater für die Wirtschafts- und Mittelstands-
Joachim Brandes, förderung (BAFA). Homepage: www.praxiscoaching.eu.
München
Erfolgreiche Beratungsgespräche
3.11. bei kritischen und
Samstag, 3.11.
09.00 – 18.00 Uhr unentschlossenen Patienten
Kursgebühr: (Teamseminar)
€ 368,–
Für Frühbucher
bis zum 3.09.2018 Jeder Patient fühlt sich heutzutage in einer Zahnarztpraxis als Kunde und zahlt
€ 335,– den Preis für hochqualitative Leistungen und für eine exzellente individuelle Be-
ratung.
Max. 20 Teilnehmer
Nur eine klar strukturierte Vorbereitung auf jedes Beratungsgespräch und das
kompetente Reagieren auf kritische Fragen der Patienten garantieren den
erfolgreichen Abschluss.
Überzeugen und motivieren Sie besonders Ihre kritischen und unentschlossenen
Patienten. Überlassen Sie nichts dem Zufall und planen Sie den genauen Ablauf
der Gespräche.
!
NEU Dieser Workshop gibt Ihnen rhetorische Sicherheit sowie viele in der Praxis
erfolgreich angewendete und sofort umsetzbare Tipps. Damit sind Sie optimal
auf den Praxisalltag vorbereitet.
Inhalte
8 • Professionelle Vorbereitung auf das Patientenberatungsgespräch
Fortbildungspunkte • Aufbau des Gesprächs mit individueller Patientensensibilisierung
nach BZÄK • Nutzenargumentation für den Patienten
• Positives Formulieren und richtiges Zuhören
• Körpersprache als nonverbale Kommunikation
• Gezielter Einsatz von Fragetechniken
• Richtiger Umgang mit Patienteneinwänden („... zu teuer“)
Kurs-Nr. • Einbindung der Mitarbeiterinnen in die Beratung
• Corporate Identity – die gemeinsame Sprachplattform in der Praxis
Z/F 1869 • Praktisches Training mit Analysen (optional)
76
Marion Borchers: 1966 in Oldenburg geboren, seit 2001 selbstständige Abrechnungstrai-
nerin, Praxisberaterin und Praxismanagerin, Gründerin der Firma „AL DENTE – zahnärzt-
liche Abrechnung mit Biss”. Durch mehr als dreißigjährige Tätigkeit in unterschiedlichen
Praxisstrukturen mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten, sind ihr Praxisab-
läufe, Abrechnung und Praxismanagement in jeglicher Form geläufig. Erstellung von Ab-
rechnungsanalysen für Zahnarztpraxen und deutschlandweite Referententätigkeit, Refe-
rentin und Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Niedersachsen
für die ZMV-Fortbildung. Infos unter www.aldente-borchers.de.
Marion Borchers,
Rastede-Loy
Themeninhalt:
• Bleaching/Bleichen im indirekten und direkten Verfahren
• Mehrkostenverfahren im Front- und Seitenzahngebiet !
• Deckung parodontaler Rezessionen mit Bindegewebstransplantaten NEU
• Provisorische Versorgungen inkl. Eigenlaborleistungen
• Langzeitprovisorische Versorgung auf Implantat
• Postendodontischer Aufbau mit Stiftaufbau ohne anschließende
Überkronung eines Zahnes
• Aufwendige, adhäsive Versorgung mit Aufbaufüllungen GKV/PKV
• Austausch verfärbter, intakter Füllungen 5
• Entfernung von Zahnverfärbungen – Raucherbeläge Fortbildungspunkte
nach BZÄK
• Amalgamaustausch – auf Wunsch des Patienten
• Ersatz- bzw. Reisezahnersatz
• Veneers aus kosmetischen Gründen
• Kosmetische Zahnumformungen
• Zahnschmuck
• Hilfestellungen bei Erstattungsschwierigkeiten Kurs-Nr.
Z/F 1871
77
Marion Borchers: 1966 in Oldenburg geboren, seit 2001 selbstständige Abrechnungstrai-
nerin, Praxisberaterin und Praxismanagerin, Gründerin der Firma „AL DENTE – zahnärzt-
liche Abrechnung mit Biss”. Durch mehr als dreißigjährige Tätigkeit in unterschiedlichen
Praxisstrukturen mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten, sind ihr Praxisab-
läufe, Abrechnung und Praxismanagement in jeglicher Form geläufig. Erstellung von Ab-
rechnungsanalysen für Zahnarztpraxen und deutschlandweite Referententätigkeit, Refe-
rentin und Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Niedersachsen
für die ZMV-Fortbildung. Infos unter www.aldente-borchers.de.
Marion Borchers,
Rastede-Loy
Das 1 x 1 der
17.11. Bema-Abrechnung
Samstag, 17.11.
09.00 – 18.00 Uhr Dieses 1-tägige Seminar vermittelt die Grundlagen für eine vollständige
und vertragsgerechte Abrechnung nach BEMA, in den Bereichen:
Kursgebühr: • konservierende Leistungen
€ 176,– • chirurgische Leistungen
Für Frühbucher
Zielgruppe:
bis zum 17.09.2018
Für Einsteiger/innen, Zahnärzte/innen, Assistenten/innen, Auszubildende
€ 160,–
Lerninhalte:
• Alle BEMA-Positionen zur konservierenden und
!
NEU
chirurgischen Behandlung
• Grundlagen und Möglichkeiten der Abdingung
• Mehrkostenabrechnungen im Füllungsbereich
• Formulare und private Vereinbarungen
• vollständige Behandlungsdokumentation
• viele, praxisnahe Behandlungs- und Dokumentationsbeispiele
Kurs-Nr.
Z/F 1872
78
Marion Borchers: 1966 in Oldenburg geboren, seit 2001 selbstständige Abrechnungstrai-
nerin, Praxisberaterin und Praxismanagerin, Gründerin der Firma „AL DENTE – zahnärzt-
liche Abrechnung mit Biss”. Durch mehr als dreißigjährige Tätigkeit in unterschiedlichen
Praxisstrukturen mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten, sind ihr Praxisab-
läufe, Abrechnung und Praxismanagement in jeglicher Form geläufig. Erstellung von Ab-
rechnungsanalysen für Zahnarztpraxen und deutschlandweite Referententätigkeit, Refe-
rentin und Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Niedersachsen
für die ZMV-Fortbildung. Infos unter www.aldente-borchers.de.
Marion Borchers,
Rastede-Loy
Abrechnung chirurgischer
Leistungen in der lmplantologie 21.11.
Basisseminar Mittwoch, 21.11.
14.00 – 18.00 Uhr
Kursgebühr:
Die lmplantatversorgung – eine Behandlungsmaßnahme die
€ 115,–
bereits in vielen Praxen zum Alltag gehört.
Für Frühbucher
Wie werden Implantationen korrekt abgerechnet? Welche operativen bis zum 21.09.2018
Maßnahmen werden nach GOZ, welche noch nach GOÄ abgerechnet? € 105,–
Themeninhalt:
!
• Rechtliche Grundlagen in der lmplantologie
• lmplantologie bei gesetzlich versicherten Patienten
NEU
• GKV Richtlinien/Beihilferichtlinien
• Rechtlich einwandfreie Aufklärung des Patienten
• Notwendige Formulare bei Kassen- und Privatpatienten
• GOZ Positionen
• Augmentationen und Sinuslift-OP 5
• noch mögliche Umfeldpositionen aus der GOÄ Fortbildungspunkte
• OP – Zuschläge nach GOZ nach BZÄK
• Material- und Laborkostenabrechnung
• Verordnung von Medikamenten
• Abrechnungsübungen
8
Fortbildungspunkte
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z/F 1874
80
Andrea Aberle: 1960 geboren in Delmenhorst; 1979 Augenoptikerin; 1996 Zulassung als
Heilpraktikerin; 1997 Niederlassung in eigener Praxis; 1991-2000 Ausbildung zur Jin Shin Do®
Praktikerin; 1999-2000 Kursleiterausbildung der VHS Land NDS; 2003-2007 Ausbildung
zur Lehrerin der Alexandertechnik.
Andrea Aberle,
Delmenhorst
Kleiner Fingerdruck –
große Wirkung 5.12.
Akupressur für die Praxis Mittwoch, 5.12.
14.00 – 19.00 Uhr
Kursgebühr:
Wie oft haben Sie Patienten vor sich, die völlig gestresst sind, weil sie Angst
€ 162,–
oder Schmerzen haben? Schon der Gedanke an den bevorstehenden Ter-
min reicht aus, um den Körper in einen völlig verspannten Zustand zu Für Frühbucher
versetzen! bis zum 5.10.2018
Wäre es nicht schön, schnell und unkompliziert, sozusagen „mit einem € 148,–
Handgriff“, helfen zu können? Andrea Aberle zeigt Ihnen, wie Sie Ihre
Patienten vor und während der Behandlung entstressen können. Max. 16 Teilnehmer
Akupressur ist so alt wie die Menschheit, denn schon immer legte man den Finger
oder die Hand auf eine schmerzende Stelle. Seit mehr als 2000 Jahren wird diese
Methode verfeinert und systematisch eingesetzt, um gesund zu bleiben, zu ent-
spannen oder Schmerzen zu lindern. Ihre Anwendung ist einfach und ihre
Wirksamkeit zeigt sich schnell und nebenwirkungsfrei.
!
Akupressur bedeutet das Berühren spezieller Punkte, die an der Körperoberfläche NEU
liegen. Durch kurzes Halten von leicht zu erreichenden Akupressurpunkten am
Kopf oder an den Händen und Armen können Sie schnell helfen, Menschen zu
beruhigen, überflüssige Muskelspannung zu lösen oder auch Schmerzen zu lin-
dern. Sie können Ihre Patienten auch anleiten, selbst einen Druckpunkt zu halten.
Durch eine aktive Teilnahme an der Behandlung verringert sich das Gefühl aus-
geliefert zu sein und der Stresspegel sinkt. 7
Fortbildungspunkte
Erlernen und erproben Sie einfache Möglichkeiten, die Ihnen, Ihrem
nach BZÄK
Praxisteam und den Patienten mehr Gelassenheit im Behandlungsalltag
ermöglichen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kurs-Nr.
Z/F 1875
81
Stefan Sander: Inhaber von medical-dental-solutions, Geschäftsführer von 2 Sanders per-
sonal+dental GmbH; Unternehmensberater, Schulungsreferent und Zahntechnikermeister;
langjährige Erfahrung als Betriebsleiter eines Praxislabors und eines gewerblichen Dental-
labors; spezialisiert auf Labormanagement; Kursreferent für BEL und BEB Abrechnung; Au-
torentätigkeit; Gastreferent der Handwerkskammer Dresden; Hauptreferent des Spitta Verlags;
Hauptreferent für Datext Software; Gastreferent der Dentist Business Consulting Group UG;
Gastreferent der Zahnärztekammer Niedersachsen; Gastreferent von Dt&Shop GmbH; Gast-
dozent der Zahnärztekammer Niedersachsen; Gastdozent der Meisterschule Ronneburg;
Gastreferent der Zahnärztekammer Bremen; Gastreferent der Zahnärztekammer Meck-
lenburg; 2000 - 2011 im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Hannover;
ehem. regionaler Vertriebsleiter einer dentalen Zuliefererfirma.
Stefan Sander,
Hannover
Zahntechnische Reparaturen
5.12. nach BEL II 2014 und BEB 97
Mittwoch, 5.12. Reparaturen in der Zahntechnik
13.00 – 18.00 Uhr
Kursgebühr:
Zielgruppe:
€ 132,–
Zahnärzte, Abrechnungshelferinnen, Zahntechnikermeister, (Praxis)Zahntechniker.
Für Frühbucher
bis zum 5.10.2018 Thematik:
€ 120,– • Zahntechnische Abrechnung von Reparaturen in der
Max. 20 Teilnehmer BEL II 2014 und der BEB 97
• Basics – Neuerungen – Beispiele
• Die BEL II 2014 – Änderungen und Neuigkeiten
• Die BEL II 2014 – Die Positionen im Abrechnungsalltag
• Die Befundübermittlung: Probleme erkennen – Probleme vermeiden!
• Reparaturen mit der BEL II 2014 –
!
NEU wie hilft uns hier der Befund aus der Praxis?
• Die BEL II 2014 – Regelversorgung und gleichartige Versorgungen
• Wieso ist das Abrechnen von Reparaturen so kompliziert?
• Wie können wir Leistungsverluste verhindern?
• Regelversorgung – gleichartig – andersartig?
• Werden wirklich alle Möglichkeiten konsequent genutzt?
7
• Wie schaffen wir eine reibungslose Kommunikation
Fortbildungspunkte
zwischen Praxis und Labor?
nach BZÄK
Kurs-Nr.
Z/F 1876
82
(Fortsetzung)
5.12.
Inhalte:
• Gesetzliche Grundlagen
• Wiederherstellungen bei Regelversorgungen
• Gleich- und andersartige Wiederherstellungen
• Verblendungen bei der Wiederherstellung
• Abrechnungsbeispiele von Wiederherstellungen:
- Prothesen im Kunststoffbereich
- Prothesen mit gegossenen Elementen
- Unterfütterungen
- Teleskopkronen/Konuskronen
- Kugelknopfanker
- gegossene Halte- und Stützelemente
!
- Einzelkronen
- Brücken
NEU
- Suprakonstruktionen
• Rechnungen, Technikerzettel sicher, vollständig und vorteilhaft gestalten
• Was macht der Techniker bei den einzelnen Arbeiten eigentlich?
Kurs-Nr.
Z/F 1876
83
Marion Borchers: 1966 in Oldenburg geboren, seit 2001 selbstständige Abrechnungstrai-
nerin, Praxisberaterin und Praxismanagerin, Gründerin der Firma „AL DENTE – zahnärzt-
liche Abrechnung mit Biss”. Durch mehr als dreißigjährige Tätigkeit in unterschiedlichen
Praxisstrukturen mit den verschiedensten fachlichen Schwerpunkten, sind ihr Praxisab-
läufe, Abrechnung und Praxismanagement in jeglicher Form geläufig. Erstellung von Ab-
rechnungsanalysen für Zahnarztpraxen und deutschlandweite Referententätigkeit, Refe-
rentin und Mitglied der Prüfungskommission der Landeszahnärztekammer Niedersachsen
für die ZMV-Fortbildung. Infos unter www.aldente-borchers.de.
Marion Borchers,
Rastede-Loy
Abrechnung der
12.12. systematischen Behandlung
Mittwoch, 12.12.
14.00 – 18.00 Uhr von Parodontopathien (PAR)
Kursgebühr:
Bei der Abrechnung von Parodontalerkrankungen gibt es viele Fallstricke: Längst
€ 115,–
nicht alle möglichen Behandlungsmethoden sind mit der GKV abrechnungsfähig.
Für Frühbucher Wichtig ist, die Abgrenzung zu erkennen und rechtskonform zu handeln.
bis zum 12.10.2018
€ 105,– Behandlungsrichtlinien und Abrechnungsmöglichkeiten geschlossener und offener
Therapieverfahren werden abrechnungstechnisch dargestellt.
Max. 30 Teilnehmer
Herzlich Willkommen sind Zahnärztinnen/Zahnärzte, zahnärztliche Mitarbeiter/
-innen und Praxisteams, die sich in die grundsätzliche Abrechnung der PAR-The-
rapie einarbeiten oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Themeninhalt:
• Parodontologische Leistungen nach dem BEMA und der GOZ bzw. GOÄ
!
NEU • Korrekte Vorgehensweise bei der Beantragung einer PAR-Therapie
• Die Bedeutung und Umsetzung der GKV-Behandlungsrichtlinien im
Bereich Parodontologie, mit korrekter Behandlungsdokumentation
• Gesetzliche Grundlagen GKV und PKV
• Außervertragliche Leistungen in den Bereichen PAR-Vorbehandlung und
Parodontologie
• Wichtige Umfeldpositionen im Rahmen einer Parodontalbehandlung
5
Fortbildungspunkte • Die Berechnungsmöglichkeiten verschiedener Behandlungsmaßnahmen
nach BZÄK unter Anwendung eines Lasers
• Welche Leistungen dürfen gemäß Delegationsrahmen aus dem
Zahnheilkundegesetz an Mitarbeiter delegiert werden
• Berechnung einer Periimplantitistherapie
Kurs-Nr.
Z/F 1877
84
F Seminare für
Zahnärztliches
Fachpersonal
85
Bianca Willems: 26.03.1973 geboren; 1989-1992 Ausbildung zur ZFA; 1994-1995 Weiter-
bildung zur ZMF, LZK Mainz; 1996-1998 Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Abrechnung;
1998-heute Diverse Fortbildungen mit den Schwerpunkten Kommunikation, Prophylaxe,
Kariesinfiltration und Bleaching; 1999-heute Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Prophylaxe;
seit 2006 Selbstständig im eigenen Unternehmen Prophylaxe-up2date, Selbstständige Pra-
xistrainerin, Referentin u. a. für BZK RLP (BBAZ), FVDZ, LZK RLP, EMS; 2012-2014 Fernstu-
dium Ernährungsberatung.
Bianca Willems,
Bendorf
In diesem Kurs mit praktischen Übungen erfahren Sie, wie Sie auch nach einem
langen Prophylaxetag die Praxis ohne Rückenschmerzen verlassen können.
Kurs-Nr.
F 1867
86
(Fortsetzung)
8.08.
Kursinhalte:
• Präzise Diagnostik für individuelle Prophylaxe
• Gingivitis- und Parodontitisentstehung
• Erkrankungen der Mundhöhle
• Ätiologie der Pathogenese: Parodontitis, Mucositis und Periimplantitis
• Bakterienanalysen
• Antimikrobielle Therapie bei Parodontitis Patienten
• Zungendiagnostik/Zungenreinigung
• Probiotika in der Parodontitistherapie
• Ernährung und Parodontitis
• Professionelle Prophylaxe bei Implantatpatienten
• Subgingivale Anwendung von Ultraschall und Airflow
• Was gibt es Neues auf dem Markt, was ist sinnvoll?
Praktische Übungen:
!
NEU
• Optimierung im Umgang mit Scalern und Küretten
• Sichere Anwendung von Airflow im subgingivalen Bereich
am Phantomkopf
!
• Grundlagen Körperhaltung, Anatomie und rückengerechtes Arbeiten NEU
• Absaug- und Haltetechnik in Zweihandtechnik
• Absaugtechnik bei LPW-Anwendung
• Hilfsmittel wie „die dritte Hand“, Optragate etc.
• Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplatz und -umfeld
• Patientenlagerung
• Ausgleichsübungen
• Praktische Übungen an Behandlungseinheiten
Bitte bringen Sie aus Ihrer Praxis mit: Handschuhe, Mundschutz, Grundbesteck,
kleine und große Absaugkanülen, Scaler, Küretten
Kurs-Nr.
F 1867
87
Genoveva Schmid: Zahnarzthelferin in Leutkirch/Allgäu; Zwei-
ter Bildungsweg Abitur, Studium mit Abschluss Staatsex-
Kurs-Nr. F 1837 amen; Weiterbildung zur ZMP im Prophylaxeseminar der
Zahnärztekammer Berlin; Seit 25 Jahren Prophylaxesemi-
Fr./Sa., 10./11.08. nare an mehreren Zahnärztekammern, für die Industrie und
Frühbucher bis zum individuelle Trainings in der Praxis; Vorträge und Work-
10.06.2018 oder shops auf nationalen und internationalen Kongressen z. B.
Zahnarzthelferinnen Kongress Berlin, Zahnärztetag Sach-
Kurs-Nr. F 1838 sen-Anhalt und Brandenburg, Prophylaxesymposium Berlin,
Prophylaxetag Sachsen-Anhalt und Sachsen, DGIZ Bran-
Fr./Sa., 17./18.08. denburg, Zahnärztekongress Österreich u.a.; Publikationen
Frühbucher bis zum in zahnärztlichen Fachzeitschriften z.B. Prophylaxe Impuls,
17.06.2018 oder Team Journal, Dentalhygienejournal u.a. Seit über 26 Jahren
Genoveva Schmid,
praktizierende Prophylaxeassistentin.
Berlin
Kurs-Nr. F 1839
Fr./Sa., 14./15.09.
Frühbucher bis zum
Der Einstieg in die
14.07.2018 oder
professionelle Zahnreinigung
Kurs-Nr. F 1840
Fr./Sa., 2./3.11. Was beinhaltet eine professionelle Zahnreinigung? Was muss beachtet werden
Frühbucher bis zum und was gehört dazu?
2.09.2018 oder Ein Einstiegskurs für alle die wissen wollen, wie es richtig geht. Am Phantomkopf
wird mit den entsprechenden Instrumenten und Geräten geübt: Die Anwendung
Kurs-Nr. F 1841 von Handinstrumenten, die richtige Handhabung von Ultraschallgeräten, die
Glattflächenpolitur, der Einsatz von Materialien und Hilfsmitteln.
Fr./Sa., 23./24.11. Fachkenntnisse über Zahnaufbau, Zahnhalteapparat und Erkrankungen werden
Frühbucher bis zum zu diesem Kurs vorausgesetzt.
23.09.2018 oder
Inhalte:
Kurs-Nr. F 1842 • Alles zu Instrumenten und Geräten im Zusammenhang mit der PZR
- Maschinelle und manuelle Zahnreinigung
Fr./Sa., 30.11./1.12. • Die Anwendungssystematik
Frühbucher bis zum • Der Ablauf einer professionellen Zahnreinigung
30.09.2018 • Praktisches am Phantomkopf: maschinell und manuell
- Scaler- und Kürettenanwendung
Kurszeit jeweils • Pulver-Wasser-Strahl Geräte: Indikation der verschiedenen
14.00 – 18.00 Uhr/ Pulvermischungen
09.00 – 16.00 Uhr • Glattflächenpolitur: Wann nutze ich welche Polierpasten?
• lnterdentalraumreinigung: Zahnseide, Floss, Bürstchen
Kursgebühr:
jeweils € 402,– Materialliste für das Einstiegsseminar zur professionellen Zahnreinigung
je Teilnehmerin
Für Frühbucher
• Gracey Standardküretten: 5/6, 11/12, 13/14 Universalscaler:
jeweils € 370,–
z.B. H6/H7 oder M23
jeweils max. • 1x Mundspiegel, Polierkelche, Bürstchen
12 Teilnehmer • Polierpaste aus der Praxis, Zahnseide/Superfloss
lnterdentalraumbürstchen Mundschutz
• Schutzbrille, Handschuhe mehrere
• Absaugung kleine und große
• Farbstifte in rot, blau und gelb, OK, UK Gipsmodell
• Arbeitskleidung
88
Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake: Berufliche Tätigkeit:
1989-1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik
und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der
Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr.
Kurs-Nr.
Dr. J.-E. Hausamen); 1995 Oberarzt der Klinik und Polikli-
nik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizi-
F 1843
nischen Hochschule Hannover; 2001 Direktor der Abteilung Mittwoch, 15.08.
für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Georg-Au-
Frühbucher bis
gust-Universität Göttingen. Akademischer Werdegang:
1995 Habilitation für das Fach Mund-, Kiefer- und Ge- zum 15.06.2018
sichtschirurgie; 2000 Ernennung zum außerplanmäßigen oder
Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie; 2000
Ruf auf die C4 – Professor für Mund-, Kiefer- und Ge- Kurs-Nr.
sichtschirurgie der Georg-August-Universität in Göttingen.
Aktivitäten in wissenschaftlichen Organisationen und Prof. Dr. Dr. Henning F 1844
Zeitschriften (Auswahl): 2004-2006 Präsident der Deut- Schliephake, Göttingen
schen Gesellschaft für lmplantologie (DGI); 2004-2005 Mittwoch, 5.09.
Chairman des Research Committee der IAOMS; seit 2004 Frühbucher bis
Section Editor des International Journal of Oral and Ma- zum 5.07.2018
xillofacial Surgery; 2005-2009 Mitglied im Executive Com-
mittee der International Association of Oral and Maxillo- oder
facial Surgery (IAOMS); seit 2006 Mitglied im Editorial
Board des Asian Journal of OMF Surgery; seit 2007 Mitglied Kurs-Nr.
im Editorial Board der Oral Oncology; 2007-2010 Schrift-
leitung der Zeitschrift für Zahnärztliche lmplantologie; F 1845
2007-2011 Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemein-
schaft (DFG); 2009-2011 Vorsitzender der Arbeitsgemein- Mittwoch, 24.10.
schaft Kieferchirurgie (AGKi); 2010-2013 Präsident der Frühbucher bis
Deutschen Gesellschaft für Zahn-Mund-Kieferheilkunde zum 24.08.2018
(DGZMK); seit 2012 Mitglied in der Nationalen Akademie
der Wissenschaften (Leopoldina); seit 2014 Treasurer der
oder
European Association for Osseointegration (EAO); seit 2014
Editor-in-Chief der Zeitschrift Oral Maxillofacial Surgery.
Kurs-Nr.
Klinische und Wissenschaftliche Schwerpunkte: Mo-
derne Verfahren der Hartgeweberekonstruktion; Mikro-
F 1846
chirurgische Rekonstruktion zur funktionellen Rehabilitation, Mittwoch, 7.11.
lmplantologie & Biomaterialien.
Frühbucher bis
zum 7.09.2018
oder
Röntgenkurs Kurs-Nr.
F 1847 !
für die Zahnarzthelferin/ZFA NEU
Mittwoch, 12.12.
Frühbucher bis
zum 12.10.2018
Zur Teilnahme sind Zahnarzthelferinnen/Zahnmedizinische Fachange-
stellte berechtigt, die anlässlich der Abschlussprüfung den Nachweis Kurszeit jeweils
über die Kenntnisse im Strahlenschutz nach RöV nicht erreicht haben 09.30 – 18.00 Uhr
oder den Aktualisierungszeitraum überschritten haben.
Kursgebühr:
Grundvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines medizinischen
jeweils € 192,–
Fachberufes.
Für Frühbucher
Achtung: kein Auffrischungskurs! jeweils € 175,–
89
Daniela Schmöe, Ausbildungsabschluss als ZAH 1996, von
1998 bis 1999 ZMF-Fortbildung in der ZKN Hannover, seit
1999 Seminarbegleitung im ZFN Hannover. DH-Fortbildung
im ZFZ in Stuttgart im Jahre 2000, ab 2000 nebenberuf-
liche Ausbildungstätigkeit in der ZMF-Schule Hannover, 2001
ADA-Fortbildung zum Nachweis der Berufs- und arbeits-
pädagogischen Qualifikation bei der ZÄK Westfalen-Lippe.
Anschließend Praxistätigkeit als ZAH/ ZMF/DH in Bücke-
burg, in allen Arbeitsbereichen tätig. Schwerpunkt Pro-
phylaxe und Parodontologie. Seit 2002 Lehrtätigkeit in der
ZMF/BAZ-Schule Hannover, sowie Durchführung von Rönt-
genkursen im ZFN/ZAN ab dem Jahre 2003. Ausbildung
zur Sterilgutassistentin bei der Ärztekammer im Jahre 2006
sowie Hygienebeauftragte im ZAN. Von 2007 bis 2009 Tä-
Daniela Schmöe, tigkeit als Lehr-DH im Rahmen der ZMP-Fortbildung sowie
Hannover Tätigkeit auf den Gebieten Organisation, Verwaltung und
Prüfungsausschuss. Seit 2009 Tätigkeit im neu geschaffe-
nen Bereich Praxisführung (QM/Z-PMS, Röntgen, Hygiene/
RKI, Praxisbegehungen, DVT).
(Fortsetzung)
90
Sabine Sandvoß: Jahrgang 1970; 1986-89 Ausbildung zur ZAH; 1991-92 ZMF-Fortbildung
in Hannover; 1999 Fortbildung zur DH in Stuttgart; 1994-2006 Seminarbegleitung in der
ZAN; seit 1999 Referententätigkeit in der ZAN, in der ZMF und BAZ – Aufstiegsfortbildung;
seit 2007 freiberufliche Dentalhygienikerin und Praxistrainerin.
Sabine Sandvoß,
Hannover
Für Frühbucher
• Entfernung von supragingivalen Belägen
jeweils € 215,–
• Politur
• Anwendung von Lacken, Gelen, Schaum und Fluid jeweils max.
15 Teilnehmer
P.S. Intensiver Arbeitskurs in kleinen Gruppen
Mitzubringende Materialien:
• Grundbesteck PAR Sonde ohne Kugel
• PIaquefärbemittel
• Grünes Winkelstück (passend für KaVo)
• Polierbürste, Poliernäpfchen
• In der Praxis verwendete Polierpasten und Fluoridierungsmittel
• Eigene Zahnbürste
• Zahnseide, Interdentalbürstchen
• Prophylaxe Demo-Material (soweit vorhanden)
• Arbeitskleidung, Handschuhe, Mundschutz
91
Ute Wurmstich: 1983-1992 Leitende Zahnarzthelferin Klinik für Mund- Kiefer- und Ge-
sichtschirurgie Henriettenstiftung Hannover; 1997-2006 ZAH in Facharztpraxis f. MKG
Chirurgie, Hannover; 2005 Zusatzausbildung und Prüfung zur Technischen Sterilisati-
onsassistentin, FK I Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung DGSV-e.V. akkreditiert;
seit 7/2006 Mitarbeiterin Zahnarztpraxis. Aufgaben: chirurgische Assistenz, Aufbereitung
der Medizinprodukte und Umsetzung der relevanten gesetzl. Vorgaben, QM; 6/2008 FK II
zur technischen Sterilisationsass.; 2/2010 FK III zur technischen Sterilisationsass.
Mitglied im Vorstand der DGSV-eV. seit 2009; Mitglied im Fachausschuss Arzt- und Zahn-
arztpraxen u. im Bildungsausschuss der DGSV-eV, Mitglied Leitliniengruppe Validierung
und Routineüberwachung maschineller Reinigungs- und thermischer Desinfektionspro-
zesse von DGKH, DGSV und AKI; Referentin Sachkundelehrgänge DGSV-e.V.; Initiatorin
der Veranstaltung AMAH, Klinikum Siloah Hannover;
Vorträge: DGSV Kongress, Bundesverband Medizintechnologie e.V.- BV Med,Tübinger
Forum, Verband der med. und zahnmed. Fachberufe VmF e.V., Fachtagung der Schweizer
Ute Wurmstich, Fachgesellschaft für Sterilgutversorgung, SGSV.
Wedemark
Instrumentenaufbereitung in
Kurs-Nr.
F 1850 der Zahnarztpraxis
Mittwoch, 22.08.
Frühbucher bis Themeninhalte mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis:
zum 22.06.2018
• Sachkenntnisse nach §4 der Medizinprodukte-Betreiberverordnung
oder (MPBetreibV)
Kurs-Nr. • Was empfiehlt das RKI?
• Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung
F 1851 von Medizinprodukten
Mittwoch, 5.12.
Frühbucher bis Die Vielzahl an Gesetzen und behördlichen Anforderungen in dem Bereich Hygiene
zum 5.10.2018 nimmt immer weiter zu. Vor dem Hintergrund und neben all den anderen Auf-
gaben den Überblick in der Zahnarztpraxis nicht zu verlieren und trotzdem den
Patienten in den Fokus aller Bemühungen zu setzen, fällt nicht immer leicht. Frau
Wurmstich bereitet diese Anforderungen anwenderfreundlich und mit den Teil-
Kurszeit jeweils nehmern interagierend auf und steht für alle Fragen gerne zur Verfügung.
14.00 – 18.00 Uhr
Kursgebühr:
U!
NE
jeweils € 99,–
Für Frühbucher
jeweils € 90,–
jeweils max.
20 Teilnehmer
92
drs. Johanna Maria Kant, geboren 1963 in den Niederlanden. Zahnmedizinstudium an
der KU Nijmegen, Examen 1986. Seit 1988 in eigener Praxis niedergelassen in Olden-
burg mit Behandlungsschwerpunkt Kinderzahnheilkunde. Spezialisiert auf die Behand-
lung von sehr kleinen Kindern und den Einsatz altersgerechter Hypnosetechniken.
Zusatzausbildungen in zahnärztlicher Hypnose, NLP Practitioner, strukturierte Weiterbil-
dung Kinderzahnheilkunde.
Kursgebühr:
In vielen Praxen boomen geradezu die Prophylaxeabteilungen! Ein deutliches Sig- € 194,–
nal für den Erfolg in der präventiven Zahnheilkunde. Doch nicht selten steht man
vor vielen Fragen: Für Frühbucher
bis zum 24.06.2017
• Wie gestalte ich die Prophylaxe bei Kindern und Jugendlichen? € 176,–
• Wie gehe ich damit um, wenn Eltern mit ihrem 6 Monate jungen
Spross in die Sprechstunde kommen? Max. 40 Teilnehmer
• Wie berate ich Eltern und Kinder zu verschiedensten Themen
(z. B. Fluorid, Nuckeln, Ernährung)?
• Welche Empfehlungen sind „up to date“?
• Wie bleibe ich wirtschaftlich und was rechne ich ab?
!
NEU
Dieser Eintageskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, umfängliche Strategien und
Wissen für eine erfolgreiche Prophylaxearbeit zu erhalten. Anhand von Bildern
und Videos werden Ihnen Situationen anschaulich demonstriert. In praktischen
Übungen lernen Sie Kniffe und Tricks, um noch sicherer in die Behandlung zu
!
NEU
gehen. Und: Der frühkindliche Zahnarztbesuch – kurz gehalten und effektiv zugleich.
Kurs-Nr.
F 1852
93
Ann-Kathrin Grieße, Bachelor of Arts Business Administration Dental: Ann-Kathrin Grieße,
Unternehmen Indent Coaching. Frau Grieße ist Fachberaterin für Abrechnung, Verwaltung
und Erstattungswesen in der dentalen Branche. Sie verfügt über 11 Jahre Berufserfahrung
in Abrechnung und Verwaltung und absolvierte ein dreijähriges berufsbegleitendes Studium
zur B. A. Business Administration Dental. Ihre Abschlussarbeit untersuchte das Erstattungs-
verhalten von Zahnzusatzversicherungen. Sie ist beratend für Zahnarztpraxen tätig und
hält regelmäßig Seminare zu den Themen Finanzmanagement, Abrechnung, Begründungs-
magement und Erstattungswesen.
Ann-Kathrin Grieße,
Oldenburg
Wirtschaftliche
29.08. Materialbestellung
Mittwoch, 29.08.
14.00 – 18.00 Uhr und -haltung
Kursgebühr:
€ 111,– Was ist eine gute Materialwirtschaft und warum ist sie wichtig?
Was bedeutet jeweils zu viel oder zu wenig Material im Bestand?
Für Frühbucher
bis zum 29.06.2018 Inhalte:
€ 101,–
1. Bedarfsanalyse: Wie ermittle ich den Bedarf an Material?
Max. 40 Teilnehmer - Einzelbedarfsanalyse
- Bedarfsermittlung anhand von Erfahrungswerten, von Schätzungen
- Berücksichtigung von saisonalen/jahreszeitlichen Besonderheiten
- Wann ist welche Methode sinnvoll?
- Wie wird welche Methode angewandt und durchgeführt?
2. Organisation
- Wie wird Material bestellt?
!
NEU - Wie wird Material reserviert und was ist dabei zu beachten?
- Zusammenhang zwischen Materialvorrat und Behandlung?
3. Bestellwesen
- Ermitteln von Mindestmengen
!
NEU - Bestands- und Checklisten
- Das Bestellwesen im Praxisalltag
4. Lagerhaltung
- Lagerhaltung mit Listen ohne Software
- Lagerhaltung mit einem eigenen Computersystem
- Lagerhaltung mit dem Scanner in der Managementsoftware
- Gegenüberstellung der Verfahren
5. Betriebswirtschaftliche Faktoren der Materialwirtschaft
- Materialverbrauch, gemessen am Gesamtumsatz
- Welche Materialien sind berechenbar in BEMA/GOZ?
Kurs-Nr. - Wie verwaltet man Materialien aus Garantiefällen?
F 1853
94
Solveyg Hesse: 1984-1987 Ausbildung zur Stomatologischen Schwester an der medizi-
nischen Fachschule in Rostock; 1987-1992 Tätigkeit als Stomatologische Schwester in
Stralsund in einer Poliklinik; Seit Febr. 1992 Tätigkeit als Zahnarzthelferin in Hamburg, Prü-
fung in Abrechnung; 1992-1993 Fortbildung zur ZMF in Hamburg, seitdem durchgehende
Tätigkeit als ZMF; 2000-2001 Fortbildung zur ZMV in Berlin und danach Tätigkeit als ZMV
(berufsbegleitende Tätigkeit ); 2006-2007 Fortbildung zur DH an der Universität in Münster
und seitdem Tätigkeit als DH; 2008 Mitglied im BddH, Medizinischer Fachverband;
01.02.2008-01.12.2015 Referentin an der Zahnärztekammer Niedersachsen für die ZMP
und DH Aufstiegsfortbildung, Tätigkeit im Prüfungsausschuss; 01.01.2010 Referentin für
das Dentaldepot Wolf und Hansen, für die Zahnärztekammern Schleswig Holstein, Bremen,
Hamburg, Hannover, Sachsen Anhalt; 01.01.2011 Trainerin für praxisinterne Schulungen
von Mitarbeitern; 01.01.2014 Trainerin von Pflegepersonal im Altenheim im Bereich
Mundgesundheit; 01.03.2008 Selbständige Tätigkeit als Dentalhygienikerin in 3 Zahn-
arztpraxen.
Solveyg Hesse,
Selent
Prophylaxepower Special –
ein Update 5.09.
Mittwoch, 5.09.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und eine Vielzahl neuer technischer Hilfs- 13.00 – 17.30 Uhr
mittel haben zu einer erheblichen Verbesserung im Biofilmmanagement geführt.
Ist es noch up to date, die Wurzeloberflächen mit Handinstrumenten zu reinigen? Kursgebühr:
€ 121,–
Im Rahmen der Erhaltungstherapie gewinnen moderne Technologien wie z. B.
das Airpolishing immer mehr an Bedeutung. „Strahlen“ wir jetzt nur noch? Für Frühbucher
bis zum 5.07.2018
Auch das ständig wachsende Angebot an häuslichen und therapeutischen € 110,–
Mundhygieneprodukten erschwert die Auswahl. Was soll ich denn nun emp-
fehlen? Max. 24 Teilnehmer
Kurs-Nr.
F 1854
95
Kurs-Nr. Hy 18608 Marija Krauß: Persönliche Information: Familienstand:
verheiratet; Staatsangehörigkeit: deutsch; geb. am 22.05.1963;
Mi., 5.09. in Hannover Geburtsort: Ljubljana/Slowenien. Schulbildung: 1982
Max. 100 Teilnehmer Allgemeine Hochschulreife/Klagenfurt – Österreich. Be-
Frühbucher bis zum rufsausbildung: 1983-1985 Zahnarzthelferin/Hannover.
5.07.2018 oder Spezielle Qualifikationen: 1991/92 Zahnmedizinische
Fachassistentin (ZMF)/Zahnärztekammer Niedersachsen;
1999 Dentalhygienikerin ZFZ-Stuttgart; 2004-2005 QM-
Kurs-Nr. Hy 18609 Beauftragte/Praxismanagerin Dental-QM/Kiel; 2009-heute
Mi., 12.09. in Oldenburg Akkreditierung zur QM-Auditorin im Gesundheitswesen.
Max. 100 Teilnehmer Werdegang: 1985-1987 Tätigkeit als Zahnarzthelferin in
Frühbucher bis zum Praxen in Hannover; 1987-heute Dentalhygienikerin und
Praxismanagerin – Praxis Joachim Krauß – Eicklingen; seit
12.07.2018 oder 1999 Freiberufliche Referentin/Trainerin und Beraterin; 2008-
2010 Seniorberaterin bei prodent consult GmbH/Offenbach;
Kurs-Nr. Hy 18610 2013 Gründung der Prädentis Praxissysteme GmbH; seit Marija Krauß,
Fr., 28.09. 2015 Referentin der Zahnärztekammer Niedersachsen. Eicklingen
Mitgliedschaften: 2001 DGDH (Deutsche Gesellschaft für
in Lüneburg Dentalhygieniker- /innen e.V.; seit 2007 Vorstandsmitglied:
Max. 100 Teilnehmer Schatzmeisterin und Schriftführerin DGDH e.V.
Frühbucher bis zum
28.07.2018 oder
Kurs-Nr. Hy 18611
Mi., 24.10. Aufbereitung von
in Wolfenbüttel
Max. 100 Teilnehmer
Frühbucher bis zum
24.08.2018 oder
Medizinprodukten in der
Kurs-Nr. Hy 18612 Zahnarztpraxis
Mi., 7.11. in Hannover
Max. 100 Teilnehmer
Frühbucher bis zum Medizinprodukte dürfen nur von Personen aufbereitet werden, die die dafür er-
7.09.2018 oder forderliche Sachkenntnis besitzen. Grundsätzlich gilt die Vermutung, dass diese
durch die Ausbildung zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten erworben
Kurs-Nr. Hy 18613
wird. Im beruflichen Alltag gerät das Erlernte jedoch manchmal in Vergessenheit,
Mi., 21.11. ferner ändern sich gelegentlich auch die rechtlichen Vorgaben, so dass eine ein-
in Göttingen mal erworbene Sachkenntnis nicht mehr aktuell ist.
Max. 65 Teilnehmer
Frühbucher bis zum Mit unserem Kurs „Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarzt-
21.09.2018
praxis“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse zu aktualisieren.
Kurszeit jeweils
14.30 – 18.30 Uhr Zielgruppe: Zahnmedizinische Fachangestellte, Zahnarzthelferin
oder
Kursinhalte:
Kurs-Nr. Hy 18 6 14 • Historie
Fr., 30.11. • Regelwerke
in Osnabrück • Mikrobiologie
Max. 60 Teilnehmer • Umsetzung in der zahnärztlichen Praxis
Frühbucher bis zum
30.09.2018 • Aufbereitung von Medizinprodukten nach Risikobewertung
Kurszeit • Behördliche Überprüfung
14.00 – 18.00 Uhr
Die Gebühren pro Teilnehmer/-in betragen einschließlich Getränken
Kursgebühr: und Lehrmaterial: 88,- €, für Frühbucher 80,- €.
jeweils € 88,–
Ansprechpartnerin:
Für Frühbucher
jeweils € 80,– Christine Lange-Schönhoff
0511 83391-123, clange@zkn.de
96
Simone Klein: 1986 Abschluss Zahnarzthelferin; seit 1986 durchgängige Praxistätigkeit;
1996 Aufstiegsfortbildung zur ZMP; seit 1998 Mitglied des Prüfungsausschusses für die
Durchführung der Fortbildung für Zahnmedizinische Prophylaxeassistentinnen in Berlin
und Brandenburg; 2001 Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin; seit 2002 Referentin
und Praxistrainerin mit den Schwerpunkten Prophylaxe und Parodontologie; seit 2004 Lehr-
tätigkeit im Rahmen der Aufstiegsfortbildung ZMP, Berlin; seit 2006 Lehrtätigkeit im Rah-
men der Aufstiegsfortbildung DH, Berlin; seit 2007 klinische Betreuung im Rahmen der Auf-
stiegsfortbildung DH, Berlin; seit 2007 Mitglied des Prüfungsausschusses für die Durch-
führung der Aufstiegsfortbildung zur DH, Berlin.
Simone Klein,
Berlin
Kursgebühr:
ist so viel mehr – ist UPT! € 253,–
Genoveva Schmid,
Berlin
Prophylaxe Update
12.09. Aktuelle Neuigkeiten aus der Prophylaxewelt: Wie betreue ich meine Prophyla-
xepatienten ein Leben lang. Damit sie wirklich mit 80 Jahren noch kraftvoll
Mittwoch, 12.09. zubeißen können? Praktische Tipps zur Betreuung unserer Prophylaxepatienten.
14.00 – 19.00 Uhr Neues wird vorgestellt und getestet. Bewährtes wird diskutiert und ergänzt.
Kurs-Nr.
F 1856
98
Brigitte Kühn: ZMV, 30 Jahre Praxistätigkeit und QM Auditorin, Referententätigkeit seit
20 Jahren für Zahnärztekammern und deren Schulen sowie für private Fortbildungsin-
stitute und Praxen.
Brigitte Kühn,
Tutzing
Qualitätsmanagement –
Kurs-Nr.
Einführung und Training F 1857
Freitag, 14.09.
für Mitarbeiter/innen Frühbucher bis
zum 14.07.2018
oder
Sie sind an den Grundlagen und der Weiterentwicklung des QM interessiert? Sie
suchen Unterstützung für die individuelle und praktische Umsetzung? Sie wissen Kurs-Nr.
um Ihre Ressourcen und möchten diese optimal einsetzen? Wissen Sie, ob vor-
handene QM-Unterlagen in Ihrer Praxis aktuell sind? Schaffen Sie ein individu-
F 1858
elles und schlüssiges Qualitätsmanagement für Ihre Praxis. Samstag, 1.12.
Frühbucher bis
Grundlagen des QM zum 1.10.2018
• Aktuelle Richtlinien GBA – § 137 Absatz 1 Nr. 1 SGB V
• Wer übernimmt welche QM-relevanten Aufgaben? Kurszeit jeweils
• Vorteile erkennen und umsetzen 09.00 – 17.00 Uhr
99
Brigitte Kühn: ZMV, 30 Jahre Praxistätigkeit und QM Auditorin, Referententätigkeit seit
20 Jahren für Zahnärztekammern und deren Schulen sowie für private Fortbildungsin-
stitute und Praxen.
Brigitte Kühn,
Tutzing
Die Rezeption –
15.09. das Herz der Praxis
Samstag, 15.09.
09.00 – 17.00 Uhr Kursinhalt
Sie haben es in der Hand. Mit gezielter Planung, Organisation und Kontrolle brin-
Kursgebühr: gen Sie Ruhe in den hektischen Praxisalltag und schaffen nachhaltig Gewinne –
€ 238,– finanziell, menschlich, persönlich. Üben Sie erfolgreiches und gezieltes Organi-
sieren und festigen Sie damit Ihre Patientenbeziehungen. Machen Sie Ihre Praxis
Für Frühbucher zu einem beliebten Ort im Gesundheitsnetz. Der Arbeitsalltag wird für Sie und
bis zum 15.07.2018 Ihre Patienten/innen angenehmer und erfreulicher.
€ 217,–
Optimieren Sie mit mir Ihren Praxisalltag:
Max. 16 Teilnehmer
Organisation
• Selbstorganisation – was mache ich wie und wann?
• Stimmen Praxisstruktur und Abläufe?
• Ist die Dokumentation nachvollziehbar für jeden im Team?
• Wie nutzen Sie das Qualitäts-Management?
!
NEU • Sind Ihre Checklisten und Arbeitsplatzbeschreibungen alltagstauglich?
Kommunikation
• Aktuelle Informationen gehen in alle Praxisbereiche
• Sie ermöglichen Ihrem Chef/Ihrer Chefin den Überblick
• Team-Gespräche sind sachlich und produktiv
• Zwischenmenschliches wird ernst genommen
Zeitmanagement
• So wird terminieren leichter
• Zeitsparen muss nicht weh tun
• Termine kein Diktat, sondern eine Vereinbarung
• Der „schwierige Patient“ – eine Herausforderung
Kurs-Nr.
F 1859
100
Betül Hanisch: 1997-2005 Trainerin in den Bereichen Business-Knigge, Körpersprache,
Auftreten und Erscheinungsbild; 2000 Weiterbildung bei einem Butler in der „Schule für Stil
& Moderne Umgangsformen“; 2005 Ausbildung zur diplomierten „International Stagecolor
Make-up Artistin“; seit einem Jahrzehnt selbständige Business Knigge und Körpersprache
Trainerin für Fach- und Führungskräfte mit Kundenkontakt und fachmedizinisches Personal
im Umgang mit Patienten; 2008 Ausbildung Körpersprache mit Samy Molcho; 2011,
2013, 2014 und 2015 Weiterbildung Körpersprache mit Samy Molcho.
Betül Hanisch,
Freiburg
28.09.
Kritisieren erlaubt? In Form von konstruktiver Kritik sogar ein „muss“ für jede
reibungslos funktionierende Praxis!
• Trau Dich! – konstruktive Kritik äußern
• Umgang mit Kritik
Kurs-Nr.
F 1860
102
Solveyg Hesse: 1984-1987 Ausbildung zur Stomatologischen Schwester an der medizi-
nischen Fachschule in Rostock; 1987-1992 Tätigkeit als Stomatologische Schwester in
Stralsund in einer Poliklinik; Seit Febr. 1992 Tätigkeit als Zahnarzthelferin in Hamburg, Prü-
fung in Abrechnung; 1992-1993 Fortbildung zur ZMF in Hamburg, seitdem durchgehende
Tätigkeit als ZMF; 2000-2001 Fortbildung zur ZMV in Berlin und danach Tätigkeit als ZMV
(berufsbegleitende Tätigkeit ); 2006-2007 Fortbildung zur DH an der Universität in Münster
und seitdem Tätigkeit als DH; 2008 Mitglied im BddH, Medizinischer Fachverband;
01.02.2008-01.12.2015 Referentin an der Zahnärztekammer Niedersachsen für die ZMP
und DH Aufstiegsfortbildung, Tätigkeit im Prüfungsausschuss; 01.01.2010 Referentin für
das Dentaldepot Wolf und Hansen, für die Zahnärztekammern Schleswig Holstein, Bremen,
Hamburg, Hannover, Sachsen Anhalt; 01.01.2011 Trainerin für praxisinterne Schulungen
von Mitarbeitern; 01.01.2014 Trainerin von Pflegepersonal im Altenheim im Bereich
Mundgesundheit; 01.03.2008 Selbständige Tätigkeit als Dentalhygienikerin in 3 Zahn-
arztpraxen.
Solveyg Hesse,
Selent
Kurs-Nr.
F 1861
103
Herbert Prange: Geb.: 1951; Studium l: Sport & Kunst; Studium II: Psychologie, Pädagogik,
Soziologie. H. Prange ist Autor zahlreicher Artikel über Psychologie und Gehirnforschung.
Er ist Berater von Führungskräften und von Ärzten und Zahnärzten. H. Prange veranstaltet
seit 1988 Seminare, seit 1993 auch auf Mallorca, u.a. WeiterbildungsEvents für Praxis-
teams (www.pom-mallorca.com). Er ist Mentaltrainer von Spitzensportlern und einer der
gefragtesten Psychologie-Referenten auf Mediziner-Kongressen.
Herbert Prange,
Mallorca
EU!
bildung und ist dementsprechend mit dem Fach vertraut.
N Sie dürfen sich auf ein Seminar der Extraklasse freuen – psychologisch-fachlich
auf dem neuesten Stand, verständlich und kurzweilig dargestellt. Wie wir es von
Herbert Prange gewöhnt sind.
Seminarschwerpunkte:
• Die Welt in unserem Kopf
• Die Bedeutung der Prophylaxe aus psychologischer Sicht
• Die Bedeutung von Emotionen und Bildern
• Prophylaxeorientierte Kommunikationsstrategien im Praxisteam
• Elegante Gesprächsführung
• Rhetorik in der Patientenberatung
• Geld und Psychologie
• Psychologie der Entscheidung
Kurs-Nr. • Umgang mit Zweifel, Ablehnung und Kritik
• Prophylaxemarketing, Patienteninformation
F 1862 • Rafinessen für das Unbewusste
104
Sabine Sandvoß: Jahrgang 1970; 1986-89 Ausbildung zur ZAH; 1991-92 ZMF-Fortbildung
in Hannover; 1999 Fortbildung zur DH in Stuttgart; 1994-2006 Seminarbegleitung in der
ZAN; seit 1999 Referententätigkeit in der ZAN, in der ZMF und BAZ – Aufstiegsfortbildung;
seit 2007 freiberufliche Dentalhygienikerin und Praxistrainerin.
Sabine Sandvoß,
Hannover
105
Elisabeth Meyer, Jahrgang 1964, Helferinnenausbildung 1981, 1987 ZMF-Ausbildung,
zwei Jahre Praxistätigkeit in der Nähe von Göttingen, 1990 Wechsel an die Universitäts-
zahnklinik Göttingen Abteilung für Parodontologie. Vorbehandlung von PA-Patienten und
regelmäßige Betreuung von Recallpatienten. Durchführung von Schleifkursen im Rahmen
der Studentischen- und Helferinnenausbildung. Seit 2003 Mitarbeiterin des Gesundheits-
amtes Greifswald mit Schwerpunkt Intensivprophylaxe in Schulen und Kindergärten. Refe-
rentin für die Ausbildungsreihen Fortgebildete Helferin Prophylaxe und Zahnmedizinische
Helferin Prophylaxe.
Elisabeth Meyer,
Greifswald
Aufschleifen von
24.10. zahnärztlichen Instrumenten
Mittwoch, 24.10.
14.00 – 18.00 Uhr Insbesondere in der Parodontologie aber auch in der zahnärztlichen Chirurgie
sowie bei der Kavitätenpräparation und bei der Füllungsgestaltung sind sorg-
Kursgebühr: fältig gepflegte und aufgeschliffene Handinstrumente wichtige Voraussetzung
€ 170,– für den Behandlungserfolg. Aus der Form, der Funktion und dem Einsatzgebiet
des jeweiligen Instrumentes ergeben sich die Regeln für das funktionsgerechte
Für Frühbucher Schärfen.
bis zum 24.08.2018 In einer theoretischen Einführung werden die wesentlichen Merkmale der ge-
€ 155,– bräuchlichsten (insbesondere parodontologische) Handinstrumente besprochen.
Anschließend führt jeder Teilnehmer unter Anleitung praktische Übungen zum
Max. 12 Teilnehmer funktionsgerechten Aufschleifen der Handinstrumente durch.
Mitzubringen sind:
• Geschirrtuch
• aufzuschleifende Handinstrumente aus der Praxis –
aus der Kons., Chirurgie und Parodontalbehandlung
!
NEU
Kurs-Nr.
F 1865
106
Solveyg Hesse: 1984-1987 Ausbildung zur Stomatologischen Schwester an der medizi-
nischen Fachschule in Rostock; 1987-1992 Tätigkeit als Stomatologische Schwester in
Stralsund in einer Poliklinik; Seit Febr. 1992 Tätigkeit als Zahnarzthelferin in Hamburg, Prü-
fung in Abrechnung; 1992-1993 Fortbildung zur ZMF in Hamburg, seitdem durchgehende
Tätigkeit als ZMF; 2000-2001 Fortbildung zur ZMV in Berlin und danach Tätigkeit als ZMV
(berufsbegleitende Tätigkeit ); 2006-2007 Fortbildung zur DH an der Universität in Münster
und seitdem Tätigkeit als DH; 2008 Mitglied im BddH, Medizinischer Fachverband;
01.02.2008-01.12.2015 Referentin an der Zahnärztekammer Niedersachsen für die ZMP
und DH Aufstiegsfortbildung, Tätigkeit im Prüfungsausschuss; 01.01.2010 Referentin für
das Dentaldepot Wolf und Hansen, für die Zahnärztekammern Schleswig Holstein, Bremen,
Hamburg, Hannover, Sachsen Anhalt; 01.01.2011 Trainerin für praxisinterne Schulungen
von Mitarbeitern; 01.01.2014 Trainerin von Pflegepersonal im Altenheim im Bereich
Mundgesundheit; 01.03.2008 Selbständige Tätigkeit als Dentalhygienikerin in 3 Zahn-
arztpraxen.
Solveyg Hesse,
Selent
Intensivprophylaxe während
der KFO-Therapie 7.11.
Mittwoch, 7.11.
Die Zahnmedizin verfügt heute über das Wissen und die Möglichkeiten, die 13.00 – 17.30 Uhr
Zähne während der KFO Therapie gesund zu erhalten. Individuelle Prophylaxe-
konzepte vor, während und nach der KFO Therapie für die Jugendlichen sind der Kursgebühr:
Schlüssel für einen nachhaltigen Erfolg. € 121,–
Zahnpflege ist nicht angeboren, das Ritual müssen wir erlernen!
Professionelle Vorsorge beginnt bereits bei der Schwangeren für das noch un- Für Frühbucher
geborene Kind und umfasst den gesamten Lebensbogen eines Menschen. bis zum 7.09.2018
€ 110,–
Im Seminar erhalten Sie Tipps rund um die KFO und es erfolgt ein Update zur
Karies- und Gingivitis-Prophylaxe. Ein Praxisbezug wird anhand von Fallbeispielen Max. 24 Teilnehmer
hergestellt, die gemeinsam erarbeitet und besprochen werden.
Inhalt:
• Festsitzende Apparaturen
• Herausnehmbare Apparaturen
!
NEU
• Professionelle Zahnreinigung beim KFO Kind
• Persönliche Mundhygiene – Ihr aktiver Beitrag zur Zahngesundheit
Kurs-Nr.
F 1866
107
Dr. med. dent. Karl-Heinz Düvelsdorf; Studium der Zahnheilkunde in Hamburg; Staatsexamen
1973; 1 Jahr Assistent an der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie Zentral Krankenhaus
in Bremen; 1976 Niederlassung in eigener Praxis in Barnstorf Kreis Diepholz; Nebenberufliche
Tätigkeit als Berufsschullehrer an der BBS Syke und Diepholz von 1980-1995, Unterricht
in Fachkunde und Abrechnung; Absolvent des Curriculums der Akademie, Praxis und
Wissenschaft der DGZMK und des Curriculums Implantologie der DGI.
Dr. Karl-Heinz
Düvelsdorf, Barnstorf
!
NEU Bitte bringen Sie folgendes Material zum Seminar mit:
• Rimlook Löffel OK + UK Größe M und Teil-Löffel
• 2 Mundspiegel, Pinzette, Sonde
• Silikon
• Kunststoffmaterial für Provisorien
• Einmalskalpell, Dappenglas
• Kronenschere
• Spitze schmale Schere
• Filzstifte in fein, mittel, groß
• Bleistift Härte B, Bleistiftanspitzer
• Fräsen Komet H79E 104-050, H295E 104-023, H257 REF 104-023
• Scheiben für Kunststoffbearbeitung
• Rosa Wachs
Kurs-Nr.
F 1873
108
Dr. Anke Bräuning, M. A., M. Sc.: 2005 Examen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
im Breisgau; 2005-2007 Tätigkeit als Assistenzzahnärztin; 2007 Promotion; seit 2007
Zahnärztin an der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe; 2010 Master of Arts
„Integrated Practice in Dentistry“ an der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karls-
ruhe und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 2014 Master of Science Abert-
Ludwigs-Universität Freiburg (MasterOnline Parodontologie und periimplantäre Therapie).
U!
• Dokumentation des schwierigen Falles
NEU !
Jede Teilnehmerin wird gebeten, einen eigenen Fall zur Diskussion mitzubringen.
Vorliegen sollten die üblichen klinischen Unterlagen. NE
Kurs-Nr.
F 1868
109
Dr. Anke Bräuning, M. A., M. Sc.: 2005 Examen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
im Breisgau; 2005-2007 Tätigkeit als Assistenzzahnärztin; 2007 Promotion; seit 2007
Zahnärztin an der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe; 2010 Master of Arts
„Integrated Practice in Dentistry“ an der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karls-
ruhe und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; 2014 Master of Science Abert-
Ludwigs-Universität Freiburg (MasterOnline Parodontologie und periimplantäre Therapie).
Die professionelle
24.11. Implantatreinigung
Samstag, 24.11. Viele Patienten schätzen den Komfort des festsitzenden oder auch herausnehm-
09.00 – 13.00 Uhr baren Zahnersatzes auf Implantaten. Im Rahmen der Prophylaxe soll gerade bei
diesen Patienten eine optimale Betreuung und Pflege ihrer Implantate gewähr-
Kursgebühr: leistet werden. So können Mukositis bzw. Periimplantitis effektiv verhindert werden.
€ 154,– Im Kurs lernen Sie die speziellen Hilfsmittel für die Implantatreinigung kennen
und können sie ausprobieren.
Für Frühbucher
bis zum 24.09.2018 Theorie
€ 140,– • Mukositis und Periimplantitis: Wie können Mukositis und
Periimplantitis verhindert werden?
Max. 30 Teilnehmer
• Wie können Mukositis und Periimplantitis therapiert werden?
• Die professionelle Implantatreinigung –
Integration in den Prophylaxealltag
• Aufklärung des Patienten und Motivation zur
häuslichen Implantatpflege
NEUU! • Hilfsmittel für die Implantatreinigung in der Anwendung
!
NE Praktische Übungen
• Perioflow
• Maschinelle Instrumentierung mit speziellen Ansätzen für Implantate
• Handinstrumentierung mit speziellen Instrumenten für Implantate
Kurs-Nr.
F 1869
110
Foto: coldwaterman/Fotolia.com
Inhalt:
!
• Einführung
• Gesetzliche und normative Grundlagen Übersicht
NEU
• Grundlagen der Mikrobiologie und Epidemiologie
• Einführung in die Grundlagen der Hygiene
• Qualitätsmanagement
• Aufbereitung von Medizinprodukten im Güterkreislauf
• Grundlagen der Aufbereitung
• Dekontamination
• Sichtkontrolle, Pflege, Funktionskontrolle Kurs-Nr.
• Packen und Verpacken
• Sterilisation und Freigabe zur Nutzung
Hy 18802
111
Brigitte Kühn: ZMV, 30 Jahre Praxistätigkeit und QM Auditorin, Referententätigkeit seit
20 Jahren für Zahnärztekammern und deren Schulen sowie für private Fortbildungsin-
stitute und Praxen.
Brigitte Kühn,
Tutzing
Willkommen am Telefon –
30.11. der erste Eindruck
Freitag, 30.11.
09.00 – 17.00 Uhr Kursinhalt
Über den erfolgreichen Gesprächsverlauf entscheiden Ihre innere Überzeugung
Kursgebühr: und positive Einstellung. Patienten spüren es in den ersten Sekunden: Wird ihr
€ 238,– Anliegen ernst und respektvoll angenommen? Mit praktischen Übungen stär-
ken Sie Ihre Fähigkeiten am Telefon und lernen, mit der Vielfachbelastung an der
Für Frühbucher Rezeption besser umzugehen.
bis zum 30.09.2018
€ 217,– Trainieren Sie mit mir Ihre Telefonkompetenz:
Max. 16 Teilnehmer
Grundsätzliches
• Das Einmaleins der Telefon-Kommunikation
• Planung des Telefontags
• Recall-Systeme, Terminbestätigungen
• Nachbereiten der Telefonate ein Muss
• Abschirmung des Chefs/der Chefin
!
NEU • Persönlichkeit und Einfühlungsvermögen
• Aktives Zuhören
• Das wichtige Instrument Stimme
Praktisches
• Richtige und verständliche Vorstellung und Begrüßung
• Verunsicherte und fordernde Patienten, Schmerzpatienten
• Umgangsformen von Wertschätzung und Respekt geprägt
• Gezieltes Beraten und Argumentieren
• Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Kommunikation
• Sachlich und organisatorisch passend Verbinden
• Anrufbeantworter – sinnvolles Hilfsmittel
Kurs-Nr.
F 1870
112
Katja Knieriem-Lotze: Jahrgang 1967, Ausbildung zur Zahnarzthelferin 1984-1987, ZMF-
Ausbildung 1991, ZMV-Ausbildung 1999, PM-Ausbildung 2016. Seit 1998 Referentin für
verschiedene Zahnärztekammern in den Bereichen Prophylaxe (Theorie/Praxis), Abrech-
nung (GOZ/BEMA), u.a. auch im Rahmen der Aufstiegsfortbildung zur ZMP / ZMF und die
Ausbildung der Auszubildenden. Mitglied in verschiedenen Prüfungs- und Berufsbildungs-
ausschüssen der ZKN, LZKH und LZKTH und im Aufgabenerstellungsausschuss für die Zwi-
schenprüfung der ZKN.
Katja Knieriem-Lotze,
Hann. Münden
Kursgebühr:
erfolgreiche Ausbildung € 126,–
Für Frühbucher
Zielgruppe: Auszubildende im 1. und 2. Ausbildungsjahr bis zum 1.10.2018
€ 115,–
Jede Praxis profitiert von einer motivierten, engagierten Zahnmedizinischen Fach-
angestellten und das schon während der Ausbildung. Wir wollen erreichen, dass Max. 24 Teilnehmer
die Auszubildenden wieder mehr Spaß und Freude an ihrer Ausbildung und ihrem
Beruf haben (welcher bei richtiger Motivation sehr interessant, abwechslungs-
reich und verantwortungsvoll ist).
Thematischer Ablauf
• Persönlichkeit und Ausstrahlung der Auszubildenden fördern
Soziale Kompetenz, emotionale Intelligenz, Empathie
• Umgang im Praxisteam und mit Patienten
Reibungslos kommunizieren
• Hilfe, ich werde kritisiert
Muss Kritik sein? Mit Kritik richtig umgehen und Kritik richtig verstehen
• Anregen zum Mitdenken, Sensibilität für den Beruf entwickeln,
Förderung der eigenen Motivation Kurs-Nr.
Wie optimiere ich meine Tätigkeit. Warum tue ich was?
– bitte wenden –
F 1871
113
Susanne Rettberg: Jahrgang 1961. Ausbildung zur Zahnarzthelferin 1978-1981. ZMV-Aus-
bildung 1999/ Berlin. Seit 2001 Referententätigkeit für verschiedene Zahnärztekammern,
in dem Bereich Motivationstraining für Auszubildende und Kommunikation im Praxisteam.
Seit 2011 im familieneigenem Unternehmen im Bereich, Verwaltung, Ausbildung, Sicher-
heit.
Susanne Rettberg,
Göttingen
(Fortsetzung)
1.12.
Kurs-Nr.
F 1871
114
Solveyg Hesse: 1984-1987 Ausbildung zur Stomatologischen Schwester an der medizi-
nischen Fachschule in Rostock; 1987-1992 Tätigkeit als Stomatologische Schwester in
Stralsund in einer Poliklinik; Seit Febr. 1992 Tätigkeit als Zahnarzthelferin in Hamburg, Prü-
fung in Abrechnung; 1992-1993 Fortbildung zur ZMF in Hamburg, seitdem durchgehende
Tätigkeit als ZMF; 2000-2001 Fortbildung zur ZMV in Berlin und danach Tätigkeit als ZMV
(berufsbegleitende Tätigkeit ); 2006-2007 Fortbildung zur DH an der Universität in Münster
und seitdem Tätigkeit als DH; 2008 Mitglied im BddH, Medizinischer Fachverband;
01.02.2008-01.12.2015 Referentin an der Zahnärztekammer Niedersachsen für die ZMP
und DH Aufstiegsfortbildung, Tätigkeit im Prüfungsausschuss; 01.01.2010 Referentin für
das Dentaldepot Wolf und Hansen, für die Zahnärztekammern Schleswig Holstein, Bremen,
Hamburg, Hannover, Sachsen Anhalt; 01.01.2011 Trainerin für praxisinterne Schulungen
von Mitarbeitern; 01.01.2014 Trainerin von Pflegepersonal im Altenheim im Bereich
Mundgesundheit; 01.03.2008 Selbständige Tätigkeit als Dentalhygienikerin in 3 Zahn-
arztpraxen.
Solveyg Hesse,
Selent
„Dreierlei”
Fissurenversiegelungen 7.12.
Max. 16 Teilnehmer
Fissurenversiegelung ist nicht gleich Fissurenversiegelung. Eltern haben Halbwissen,
sind oberflächlich motiviert. In den Praxen sind unterschiedlichste Materialien zu
finden. Wie finde ich die richtige, präventive Strategie?
Materialien
10 kariesfreie eingegipste Zähne
Bitte die Zähne vorher nicht mit H202 reinigen oder darin einlegen!
Explorer – oder ähnliche feine Tastsonde, UV Lampe, Microbrush, Pinsel, Kurs-Nr.
5 Dappengefäße aus Kunststoff, grünes Winkelstück, Nylonbürste,
eigenes Fissurenversiegelungsmaterial zum Erfahrungsaustausch, Pinzette
F 1872
115
Wichtiger Hinweis
116
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
Aufstiegsfortbildung zum/zur
Zahnmedizinischen Verwaltungsassistenten/in (ZMV)
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Isabell Bohnert
ANSPRECHPARTNERIN Tel. 0511/83391-331
E-Mail: ibohnert@zkn.de
© Deklofenak - Fotolia.com
Aufstiegsfortbildung zum/zur
Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten/in (ZMP)
Modulare Fortbildung in 4 Bausteinen
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Die ZKN behält sich vor, den Kurszugang mittels einer Aufnahmeprüfung zu regeln.
Karen Schneider
ANSPRECHPARTNERIN Tel. 0511/83391-332
E-Mail: kschneider@zkn.de
© Igor Mojzes - Fotolia.com
Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin/
zum Dentalhygieniker (DH)
…ein altes chinesisches Sprichwort sagt:
„Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Wenn man damit aufhört, fällt man zurück.“
An diesem Zitat ist eine Menge dran... Die rasanten Entwicklungen in Wissenschaft und Technik
bedingen eine permanente Weiterbildungsbereitschaft zum Wohle der Patienten.
Aus diesem Grunde hat sich die Zahnärztekammer Niedersachsen entschlossen, eine DH-Fortbildung
anzubieten. Nutzen Sie die Möglichkeit und investieren Sie in Ihre Zukunft. Profitieren Sie vom effektiven
Lernen in einer kleinen Gruppe.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Abschluss als ZMP bzw. ZMF mit mindestens einjähriger Berufserfahrung, Ausnahmen möglich
Nachweis über den Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses (mind. 9 Stunden, nicht älter als 2 Jahre)
Gültiger Kenntnisnachweis im Strahlenschutz
Nachweis einer geeigneten Fortbildungspraxis (siehe unten)
Für die Lehrgangsteilnahme benötigen Sie eine Fortbildungspraxis. Dies kann evtl. auch Ihre eigene sein.
Karen Schneider
ANSPRECHPARTNERIN Tel. 0511/83391-332
E-Mail: kschneider@zkn.de
Foto: © fraurpunkt/Fotolia.com
Fit für die Praxisbegehung!
Praxisinterne Schulung
Die Gewerbeaufsichtsämter führen in Niedersachsen Praxisbegehungen durch.
Sie überprüfen dabei insbesondere die Einhaltung der Vorgaben des Medizinproduk-
tegesetzes bzw. der Medizinproduktebetreiberverordnung. Um Zahnarztpraxen bei
der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und damit auch bei der Vorbereitung auf
eine mögliche Praxisbegehung zu unterstützen, bieten wir praxisinterne Fortbildungen
an. Speziell qualifizierte Referenten schulen mit Hilfe einer Checkliste Ihr Team in
Ihrer Praxis direkt vor Ort und geben Tipps und Hilfestellungen im Hinblick auf die
rechtskonforme Umsetzung von Hygienevorschriften.
Bitte beachten Sie, dass dieses Schulungsangebot einen gewissen zeitlichen Vorlauf
erfordert. Eine Art Feuerwehrdienst in letzter Minute (kurzfristige Beschaffung von
Geräten, Validierungen, Handwerkern u.a.m.) können wir mit unserem Schulungs-
angebot nicht leisten.
Die Schulung kann ferner von Auszubildenden zur Vorbereitung auf die
Abschlussprüfung (Hygienefragen im Fach Behandlungsassistenz) genutzt werden.
Gleiches gilt für Assistenzzahnärzte, die sich auf eine spätere Niederlassung
vorbereiten wollen.
120
ZAN – Ihre Ansprechpartner
Die Zahnmedizinische Akademie Aufstiegsfortbildung zum/zur
Niedersachsen ist das Fortbildungsinstitut Zahnmedizinischen
der Zahnärztekammer Niedersachsen Prophylaxeassistenten/in (ZMP):
und kompetenter Partner in allen Fragen Kursleiter:
der Weiter- und Fortbildung. Cord Langhorst
ZMP-Verwaltung:
Anschrift: Karen Schneider
ZAN – Zahnmedizinische Akademie Tel.: (05 11) 8 33 91-332
Niedersachsen,
Zeißstraße 11 a Aufstiegsfortbildung zum/zur
30519 Hannover Dentalhygieniker/in (DH):
Tel.: (05 11) 8 33 91-311/-313 Kursleiter:
Fax: (05 11) 8 33 91-306 Cord Langhorst
Internet: www.zkn.de
DH-Verwaltung:
Karen Schneider
Fortbildungsreferent des Vorstandes der Tel.: (05 11) 8 33 91-332
Zahnärztekammer Niedersachsen:
Dr. Karl-Heinz Düvelsdorf
Aufstiegsfortbildung zum/zur
Zahnmedizinischen
Fortbildungsausschuss der Verwaltungsassistenten/in (ZMV):
Zahnärztekammer Niedersachsen: Kursleiter:
Dr. Bernd Bremer, Vorsitzender Dr. Karl-Heinz Düvelsdorf
Dr. Uwe Herz
Dr. Axel Wiesner ZMV-Verwaltung:
Isabell Bohnert
Tel.: (05 11) 8 33 91-331
Abteilungsleitung ZAN /ZMP/ZMV/DH:
Michael Behring, Geschäftsführer
Tel.: (05 11) 8 33 91-302 Hygienefortbildungen/
Praxisführung
Christine Lange-Schönhoff
Seminarverwaltung: Tel.: (05 11) 8 33 91-123
Gabriele König, Referenten
Tel.: (05 11) 8 33 91-313
E-Mail: gkoenig@zkn.de Aktualisierung der Fachkunde im
Strahlenschutz/Z-QMS:
Marlis Grothe, Teilnehmer Christian Göhler
Tel.: (05 11) 8 33 91-311 Tel.: (05 11) 8 33 91-315
E-Mail: mgrothe@zkn.de
Aktualisierung der Kenntnisse
BuS-Dienst: im Strahlenschutz:
Daniela Schmöe Isabell Bohnert
Tel.: (05 11) 8 33 91-319 Tel.: (05 11) 8 33 91-331
Fax: (05 11) 8 33 91-306
121
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die nachstehenden AGB gelten für Fort- betreffenden Veranstaltung vorhanden sind.
bildungsveranstaltungen in der Zahnmedi- Die Verpflichtung der/s Teilnehmerin/s evtl.
zinischen Akademie der Zahnärztekammer Materialkosten zu tragen, bleibt von der kos-
Niedersachsen – im folgenden Veranstal- tenfreien Teilnahme unberührt. Eine kosten-
terin genannt. freie Teilnahme von Studentinnen/Studenten
der Zahnmedizin an anderen Veranstaltungen
Anmeldungen: (z. B. Kongressen, Strukturierten Fortbildun-
Anmeldungen können nur in Schriftform (z. B. gen) ist nur möglich, wenn sich dies aus der
mittels einer Anmeldekarte) oder über das In- Ausschreibung ergibt.
ternet erfolgen. Die Anmeldungen sind an Assistentinnen und Assistenten erhalten bei Z-
die Zahnmedizinische Akademie Niedersachsen und Z/F-Seminaren bis zu drei Jahre nach der
(ZAN), Postfach 81 06 61, 30506 Hannover zu Approbation gegen vorherige Vorlage einer
richten. Mit seiner/ihrer Anmeldung erkennt Arbeitgeberbestätigung einen Rabatt von
die/der Teilnehmer/in die AGB an. 50% auf die Kursgebühr, sofern 4 Wochen
Nach Eingang der Anmeldung bei der Veran- vor Seminarbeginn noch freie Plätze in dem
stalterin ist die Anmeldung für die/den Teil- Seminar vorhanden sind. Die Verpflichtung
nehmer/in verbindlich. Materialkosten in voller Höhe zu tragen, bleibt
hiervon unberührt. Eine entsprechende Ra-
Nach Eingang der Anmeldung erhält die/der battierung anderer Veranstaltungen (z. B. Kon-
Teilnehmer/in eine Rechnung über die Kurs- gresse, Strukturierte Fortbildungen) ist nur
bzw. Teilnahmegebühr. Die Rechnung ist in- möglich, wenn sich dies aus der Ausschrei-
nerhalb des angegebenen Zeitraumes zu be- bung ergibt.
gleichen und dient als Buchungsbestätigung.
Veranstaltungsort:
Kurs-/Teilnahmegebühren:
Der Veranstaltungsort wird in der Ausschrei-
Die zu entrichtende Kurs- bzw. Teilnahmege- bung verbindlich angegeben. Die An- und
bühr ist in der jeweiligen Ausschreibung der Abreise zum Veranstaltungsort obliegt der/m
Veranstaltung ausgewiesen. Falls kein Zahlungs- Teilnehmer/in. An- und Abreise erfolgen auf
termin in der Rechnung ausgewiesen ist, ist eigene Kosten und Gefahr.
die Rechnung sofort fällig. Zusätzlich zur Kurs-
bzw. Teilnahmegebühr können auch in der Kursplatzvergabe:
Ausschreibung ausgewiesene Materialkosten
Die Vergabe der zur Verfügung stehenden
in Rechnung gestellt werden.
Plätze erfolgt durch die Veranstalterin nach
Eingang der Anmeldungen. Die Veranstalterin
Ermäßigte Kurs- und Teilnahmegebühren:
ist berechtigt, hiervon im Einzelfall abzuwei-
Bei einigen Veranstaltungen ist neben der chen. Trotz Anmeldung besteht kein Anspruch
Kursgebühr eine reduzierte Frühbucher-Ge- auf Teilnahme an der Veranstaltung. Sollte
bühr angegeben. Mit Eingang der Anmeldung die Nachfrage das Angebot an Plätzen über-
bei der Veranstalterin bis zu dem in der Aus- steigen, wird für die überzähligen Anmeldun-
schreibung genannten Zeitpunkt, erfolgt die gen eine Warteliste geführt und die/der An-
Teilnahme zu der reduzierten Gebühr. meldende entsprechend informiert.
Studentinnen/Studenten der Zahnmedizin
können an allen Z- und Z/F-Seminaren unter Abmeldungen:
vorheriger Vorlage der Immatrikulationsbe- Nach Eingang der Anmeldung ist eine kosten-
scheinigung kostenfrei teilnehmen, falls 7 Ta- freie Abmeldung der/des Teilnehmerin/s nur
ge vor Seminarbeginn noch freie Plätze in der bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbe-
122
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
ginn möglich. Maßgeblich ist der Zeitpunkt ergeben, werden nicht von dieser übernom-
des Einganges der Abmeldung bei der Veran- men. Im Falle einer Absage der Veranstaltung
stalterin. Für später eingehende Abmeldungen durch die Veranstalterin hat diese eine be-
ist die in Rechnung gestellte Gebühr in voller reits gezahlte Kurs- bzw. Teilnahmegebühr zu
Höhe zu zahlen. Das Risiko des Zuganges der erstatten.
Abmeldung trägt die/der Abmeldende. Im Die Veranstalterin behält sich kurzfristige in-
Zweifel hat die/der Abmeldende den recht- haltliche Änderungen der Veranstaltung vor.
zeitigen Zugang der Abmeldung zu beweisen.
Die Abmeldung bedarf zwingend der Schrift- Im Falle einer Verlegung des Veranstaltungs-
form. termins sind die Teilnehmerinnen/Teilnehmer
unverzüglich zu informieren. Die Teilnehmerin-
Nichtteilnahme: nen/Teilnehmer können nach eigener Wahl
Nimmt ein angemeldeter Teilnehmer/eine an- entweder vom Vertrag zurücktreten oder den
gemeldete Teilnehmerin nicht an der Veranstal- neuen Termin wahrnehmen. Der Rücktritt ist
tung teil, ohne sich fristgerecht abgemeldet zu kostenfrei und bereits gezahlte Kurs- bzw.
haben, bleibt der Zahlungsanspruch der Ver- Teilnahmegebühren sind zu erstatten.
anstalterin bestehen. Dies gilt auch, wenn die
unterlassene Teilnahme auf Krankheit/Arbeits- Haftung:
unfähigkeit der Teilnehmerin/des Teilnehmers Die Veranstalterin haftet nicht für Beschädi-
oder höhere Gewalt zurückzuführen ist. gungen, Verlust und Diebstahl von einge-
brachten Sachen der Teilnehmer/innen. Die
Datenschutz: Haftung der Veranstalterin und ihrer Mitarbei-
Die/Der Teilnehmer/in erklärt sich einverstan- ter/innen ist auf grobe Fahrlässigkeit und Vor-
den mit der elektronischen Speicherung und satz beschränkt.
Verarbeitung ihrer/seiner personenbezogenen
Daten. Die Veranstalterin hat die geltenden Missbrauch:
Datenschutzvorschriften zu beachten. Eine Jeglicher Missbrauch der im Rahmen eines EDV-
Weitergabe der Daten an Dritte ist unzulässig. gebundenen Kurses zur Verfügung gestellten
Hard- und Software berechtigen die Veranstal-
Für Auskünfte zum Thema Datenschutz terin Schadensersatzansprüche zu stellen.
steht der Datenschutzbeauftragte der ZKN
(Herr Dominic Hartwich, 05 11/8 33 91-118, Film- und Tonaufnahmen:
dhartwich@zkn.de) zur Verfügung.
Jegliche technische Aufzeichnungen der Ver-
Die/der Teilnehmer/in ist damit einverstanden, anstaltungen, insbesondere Foto-, Film- und Ton-
von der Veranstalterin über aktuelle und zu- aufnahmen, sind den Teilnehmerinnen/Teil-
künftige Fortbildungsveranstaltungen informiert nehmern untersagt.
zu werden.
Hausrecht:
Absage der Veranstaltung, Die Veranstalterin ist berechtigt, am jeweiligen
Termin- und Programmänderungen: Veranstaltungsort das Hausrecht auszuüben.
Es besteht trotz verbindlicher Anmeldung und
Buchungsbestätigung kein Anspruch auf
Durchführung der Veranstaltung. Die Veran- Anmeldekarten finden Sie am Ende des
stalterin ist berechtigt, die Veranstaltung vor Seminarprogrammheftes.
Beginn abzusagen. Kosten der Angemeldeten,
die sich aus einer Absage der Veranstalterin Lageplan ZAN siehe Seite 4.
123
Fortbildungspflicht und Fortbildungspunkte
Mit dem Gesundheitssystem-Modernisierungs- Wie viele Fortbildungspunkte pro Veranstal-
gesetz aus dem Jahre 2004 ist die Pflichtfort- tung vergeben werden, hängt von deren Struk-
bildung Bestandteil des Vertragszahnarztrechtes tur ab. Grundsätzlich gibt es 1 Punkt pro Fort-
geworden. § 95 d des SGB V verpflichtet alle bildungsstunde. Im Falle einer praktischen Be-
Vertragszahnärzte zur regelmäßigen Fortbil- teiligung der Teilnehmer (z. B.) Arbeiten am
dung. Alle fünf Jahre muss der Vertragszahn- Phantom oder Präparat) gibt es zusätzliche
arzt seiner Kassenzahnärztlichen Vereini- Punkte. Der nachstehend abgedruckte Katalog
gung nachweisen, dass er seiner Pflicht zur informiert Sie über die Vergabemodalitäten.
Fortbildung nachgekommen ist. Eine Nichteinhaltung der Fortbildungspflicht
kann weitreichende Konsequenzen – von der
Im Februar 2004 hat die KZBV festgelegt, Honorarkürzung bis hin zum Entzug der Kas-
dass zur Erfüllung der Fortbildungspflicht, in- senzulassung – haben.
nerhalb des Fünfjahreszeitraumes 125 Fort-
bildungspunkte nachzuweisen sind. Dieser Da für die Kontrolle der Fortbildungs-
Beschluss wurde vom Vorstand der KZVN pflicht die KZVN zuständig ist, sind evtl.
übernommen und im Rahmen des KZVN- Anfragen direkt an die Kassenzahnärztli-
Rundschreibens 3/2004 veröffentlicht. che Vereinigung Niedersachsen, Zeiß-
straße 11, 30519 Hannover, Frau Merwart,
Fortbildungspunkte werden für den Besuch Tel. 05 11 / 84 05-101, zu richten.
von Fortbildungsveranstaltungen vergeben,
wenn diese den Vorgaben von BZÄK und Am 1.07.2014 begann die Fünfjahresfrist
KZBV entsprechen. Die Teilnehmer solcher erneut, so dass am 30.06.2019 die Einhal-
Fortbildungen erhalten vom Veranstalter im tung der Fortbildungspflicht gegenüber
Anschluss eine Teilnahmebescheinigung, auf der KZVN nachgewiesen werden muss.
der die Fortbildungspunkte ausgewiesen wer-
den. Selbstverständlich werden für sämtliche
zahnärztlichen Seminare der ZAN Fortbildungs-
punkte vergeben.
124
Punktebewertung von Fortbildung von BZÄK und DGZMK
gültig ab 01.01.2006
(in der aktualisierten Fassung verabschiedet am 15.05.2013 bzw. 15.06.2013)
125
Referentenübersicht
Name Seite(n) Name Seite(n)
126
Impressum
127
Ihr Serviceteam Praxisführung
v.l.n.r.: Dr. Jürgen Hadenfeldt (Bovenden), Daniela Schmöe (ZKN), Dr. Jürgen Reinstrom (Nordenham),
Michael Behring (Geschäftsführer ZKN), Dr. Lutz Riefenstahl (Vorstand ZKN), Christine Lange-Schönhoff (ZKN)
Der Betrieb einer Zahnarztpraxis in Deutschland bringt es mit sich, dass eine Fülle von Richtlinien, Verordnungen
und Gesetzen zu beachten sind. Oft ist es nicht ganz einfach, hierbei den Überblick zu behalten. Das
Serviceteam Praxisführung der Zahnärztekammer Niedersachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Sie
hierbei zu unterstützen. Bei Bedarf beraten wir Sie gerne!
Hygieneschulungen
Im laufenden und täglichen Praxisbetrieb wird der Einhaltung von Hygienevorschriften,
zum Beispiel bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, ein hoher Stellenwert beigemessen.
Um Ihr Praxisteam für eine rechtskonforme Aufbereitung fit zu machen, hat das
Serviceteam Praxisführung der Zahnärztekammer Niedersachsen ein neues
Schulungskonzept entwickelt. Informationen und Anmeldung finden Sie unter
www.zkn.de/praxis-team/zan-beruf-und-bildung/hygieneschulung.html
Seminar-Nummer Seminar-Datum
Seminar-Thema
1. Teilnehmername Beruf
Geb.-Datum Geb.-Ort
2. Teilnehmername Beruf
Geb.-Datum Geb.-Ort
Rechnungsanschrift
Name Telefon
Straße/Hausnummer E-Mail
PLZ Ort
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die Zahnärztekammer Niedersachsen die von mir zu entrichtende Gebühr für
das o.g. Seminar zu Lasten meines Girokontos:
IBAN
Kreditinstitut
129
130
Faxanmeldung bitte faxen an 0511/ 8 33 91-3 06
Seminar-Nummer Seminar-Datum
Seminar-Thema
1. Teilnehmername Beruf
Geb.-Datum Geb.-Ort
2. Teilnehmername Beruf
Geb.-Datum Geb.-Ort
Rechnungsanschrift
Name Telefon
Straße/Hausnummer E-Mail
PLZ Ort
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die Zahnärztekammer Niedersachsen die von mir zu entrichtende Gebühr für
das o.g. Seminar zu Lasten meines Girokontos:
IBAN
Kreditinstitut
131
132
Seminar-Nummer Seminar-Datum Beruf
Seminar-Thema Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die Zahnärztekammer Niedersachsen
die von mir zu entrichtende Gebühr für das o. g. Seminar
zu Lasten meines Girokontos:
IBAN ................................................................................
ANMELDUNG
Teilnehmername
BIC (bei Inlandskonten nicht erforderlich)
..........................................................................................
Geb.-Datum/Geb.-Ort
Kreditinstitut: .................................................................
Telefon ............................................................................
E-Mail ..............................................................................
Unterschrift (Kontoinhaber/in)
Seminar-Thema Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die Zahnärztekammer Niedersachsen
die von mir zu entrichtende Gebühr für das o. g. Seminar
zu Lasten meines Girokontos:
IBAN ................................................................................
Teilnehmername ANMELDUNG
BIC (bei Inlandskonten nicht erforderlich)
..........................................................................................
Geb.-Datum/Geb.-Ort
Kreditinstitut: .................................................................
Telefon ............................................................................
E-Mail ..............................................................................
Unterschrift (Kontoinhaber/in)
Praxisstempel
Bitte
ausreichend
frankieren
Antwort
Zahnmedizinische Akademie
Niedersachsen
Postfach 810661
30506 Hannover
Praxisstempel
Bitte
ausreichend
frankieren
Antwort
Zahnmedizinische Akademie
Niedersachsen
Postfach 810661
30506 Hannover
Seminar-Nummer Seminar-Datum Beruf
Seminar-Thema Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die Zahnärztekammer Niedersachsen
die von mir zu entrichtende Gebühr für das o. g. Seminar
zu Lasten meines Girokontos:
IBAN ................................................................................
ANMELDUNG
Teilnehmername
BIC (bei Inlandskonten nicht erforderlich)
..........................................................................................
Geb.-Datum/Geb.-Ort
Kreditinstitut: .................................................................
Telefon ............................................................................
E-Mail ..............................................................................
Unterschrift (Kontoinhaber/in)
Seminar-Thema Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige ich die Zahnärztekammer Niedersachsen
die von mir zu entrichtende Gebühr für das o. g. Seminar
zu Lasten meines Girokontos:
IBAN ................................................................................
Teilnehmername ANMELDUNG
BIC (bei Inlandskonten nicht erforderlich)
..........................................................................................
Geb.-Datum/Geb.-Ort
Kreditinstitut: .................................................................
Telefon ............................................................................
E-Mail ..............................................................................
Unterschrift (Kontoinhaber/in)
Praxisstempel
Bitte
ausreichend
frankieren
Antwort
Zahnmedizinische Akademie
Niedersachsen
Postfach 810661
30506 Hannover
Praxisstempel
Bitte
ausreichend
frankieren
Antwort
Zahnmedizinische Akademie
Niedersachsen
Postfach 810661
30506 Hannover
Zahnmedizinische Akademie der
Zahnärztekammer Niedersachsen
Zeißstraße 11 a
30519 Hannover
www.zkn.de