Jahrhundert
Objekttyp: Article
Heft 11
Nutzungsbedingungen
Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an
den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern.
Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in
Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den
korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden.
Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung
der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots
auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.
Haftungsausschluss
Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung
übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder
durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot
zugänglich sind.
http://www.e-periodica.ch
Wehrtechnik
Der PC-21 ist die Antwort von Pilatus jedoch zusätzlich weit in das Jet- und Mis- fähigkeit in ein neues Licht und schlägt
auf die sich schnell verändernden sion-System-Training vor. Damit ist es eine Brücke zwischen den Trainingsaufga-
Anforderungen im Trainermarkt. Mit erstmals möglich, anspruchsvolle Ausbil- ben der heutigen Turboprop-Trainingsflug-
seiner unübertroffenen Leistungs- dungsaufgaben von teuren Jets auf einen zeuge und den Ansprüchen umfassender
wesentlich billiger zu operierenden, aber in Ausbildungskonzepte der Zukunft.
fähigkeit, seinen aerodynamischen
den erforderlichen Fähigkeiten weitgehend
Eigenschaften und seiner modernen
ebenbürtigen Turboprop zu verlagern. Innovatives Training
Avionikausrüstung bietet der PC-21 Trotz seines erweiterten Leistungsumfangs
neue Möglichkeiten für eine effiziente kostet der PC-21 zirka ein Drittel eines mo- Die PC-21-Avionik stützt sich vollständig
und kostengünstige Ausbildung von dernen Jet-Trainers und kann zirka zu auf Computertechnologie ab, dessen Leis-
Piloten und Bordoperatoren. einem Fünftel der Kosten eines Jet-Trai- tung jene heutiger Frontflugzeuge um ein
ners betrieben werden. Ein noch grösserer Vielfaches überschreitet. Die PC-21-Soft-
Nicht nur die Besatzungen zukünftiger Kostenvorteil bietet sich im Falle von Auf- ware im Mission Computer kann schnell
Jets, sondern auch jene von modernen gaben, welche bis heute technologiebe- und kostengünstig modifiziert werden und
Transportflugzeugen und Helikoptern kön- dingt erst auf Frontflugzeugen möglich wa- erlaubt die kostengünstige Integration
ren (zum Beispiel das Training mit Nacht- zukünftiger Prozessortechnologien. Die
Kew'n Sm/'fb, /WßA F//Wgf FPAeS, Manag/'ng Sichtgeräten). Damit stellt der PC-21 die Funktionalität der Avionik im PC-21 lässt
D/'recfor Sfrafeg/'c Pro/'ecfs, Balance zwischen Kosten und Leistungs- sich auf die Eigenschaften der nachfol-
/Wart/n Süsser, D/p/, /ng. ETH/SH//, Com-
merc/a/ D/'recfor Sfrafeg/'c Proy'ecfs Le/'fung
-
PC-27 Programm P/7afi/s A/rcraft Lfd.
Trends im Pilotentraining
Die Anforderungen an die militärische Pi-
loten- und Bordoperatorenausbildung be-
finden sich im Umbruch. Die geforderten
Kosteneinsparungen sind dabei ein mass-
gebender Faktor, aber gleichzeitig verlan-
gen die Fortschritte bei den modernen
Frontflugzeugen von den Piloten neue
Fähigkeiten zu deren Einsatz. Aufgrund der
höheren Systemintegration, Computerun-
terstützung und Fly-by-Wire-Technologien
sind Frontflugzeuge zwar einfacher zu flie-
gen als früher, die komplexeren Naviga-
tions- und Waffensysteme führen jedoch
zu einer wesentlich höheren Informations-
dichte im Cockpit: in kürzester Zeit muss
eine hohe Anzahl von vernetzten Ent-
Scheidungen getroffen werden. Zukünftige
Ausbildungskonzepte müssen in der Lage
sein, die Besatzungen auf die Beherr-
schung ihrer Systeme unter den neuen Be-
dingungen vorzubereiten. Durch Einsatz
moderner Trainingsmittel wie den PC-21
ist es möglich, die Pilotenanwärter so früh
wie möglich mit ihrer zukünftigen Umge-
bung zu konfrontieren. Dabei werden die
notwendigen Fähigkeiten früh abgeklärt
und ein breites Spektrum an Trainingsauf-
gaben in einem günstigeren Stadium der
Ausbildung durchgeführt.